Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Italienische bühne hat nach 0 Millisekunden 222 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Italienisches'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0624, Theater (moderner Theaterbau) Öffnen
., besonders nach dem Vorbild der italienischen Operntheater, deren Grundformen noch heute gelten. Die ersten Opernhäuser in Deutschland erhielten, abgesehen von den Residenzen, Nürnberg, Augsburg, Hamburg und Leipzig (1667-93). Der moderne Theaterbau
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0889, von Sperrgeldergesetz bis Spiegeltäuschungen Öffnen
als Erzieher am gräflichen Hause Pandolfini nach Florenz, wo er die interessanten Jahre 1847-53 verlebte. Er ward mit italienischen Verhältnissen vertraut und trat zu einer Reihe der hervorragendsten italienischen Patrioten (unter anderm zu Ricasoli
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0099, Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
Kerkerhaft ("Le mie prigioni") berühmt gewordenen Silvio Pellico aus Saluzzo (gest. 1854), dessen Tragödie "Francesca da Rimini" noch immer zu den Lieblingsstücken der italienischen Bühne zählt. Auch sein Unglücksgefährte Carlo Maroncelli (gest. 1846), hat
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0100, Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
Kraft, aber ihr Gesamteindruck ist nicht der eines Kunstwerkes. Der indischen Mythe entlehnte De Gubernatis Stoff für interessante dramatische Dichtungen, welchen jedoch die Bühne verschlossen blieb. Im allgemeinen neigt die italienische Tragödie zu
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0606, Wien (Profanbauten) Öffnen
in der Wiedener Hauptstraße (1859 von Hansen im italienischen Renaissancestil in Ziegelrohbau hergestellt) u. a. Hervorragende Gebäude für Sammlungen, für musikalische und andre Produktionen sind außer den oben erwähnten Hofmuseen: das österreichische
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0492, von Goldlüster bis Goldoni Öffnen
). Als sein Kontrakt mit der dortigen Bühne abgelaufen war, ernannte ihn Ludwig XV. zum italienischen Sprachlehrer seiner Töchter und setzte ihm ein Jahrgeld von 3600 Livres aus. Durch die Revolution verlor er dasselbe, ein Beschluß des Konvents gab
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0981, von Rossi bis Rossini Öffnen
981 Rossi - Rossini. nischen einer der größten Meister der Bühne. Als dramatischer Schriftsteller verfaßte er mehrere Stücke, darunter "Adele" (für die Ristori). Außerdem veröffentlichte er: "Studii dramatici" (Flor. 1885; deutsch
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0208, Französisches Theater Öffnen
von Ch. Garnier errichtetes Pracht- gebäude (In iwnvel Opm'I. mit der Aufschrift ^ca- <1()ini6 nationale 66 mukiquk) am Boulevard des Eapucines. Diese Bühne giebt nnr große Opern, ! sog. Hcldenopern, in franz. Sprache, die vollständig
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0749, Theater Öffnen
Schäferspielen hervorgegangenen Oper auf die Bühnen der italienischen Höfe übergegangen war. Die Architekten Peruzzi und Serlio (Architettura", Par. 1545) brachten hier das System des Theaterbaues zur Sprache. (Vgl. Flechsig, Die Dekoration der modernen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0129, von Jagellonen bis Jäger Öffnen
ward. Dort erhielt er erst nach langem Harren Verzeihung wegen seiner Entweichung und die Priesterweihe. Inzwischen mit der italienischen Litteratur vertraut geworden, beschloß er aus Liebe zu dieser, in Florenz zu bleiben und die Stelle
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0270, von Novellara bis Novi Ligure Öffnen
Einladung), Berlin, Wien und Petersburg gastiert, besuchte sie auch Italien, wo sie in Bologna mit Rossini zusammentraf und von diesem bestimmt wurde, sich der Bühne zu widmen. Infolgedessen nahm sie um 1839 ein Engagement an der Italienischen Oper des
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0317, von Vianden bis Viaud Öffnen
ihr Gesangstalent entfaltet, sie betrat 1839 in London die Bühne der Italienischen Oper und sang 1840 mit großem Erfolge in Paris ebenfalls an der Italienischen Oper. Auf Kunstreisen iu Italien, Spanien, Frankreich, den Niederlanden, Deutschland
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0150, von Hanswurst bis Hanusch Öffnen
" (Bonn 1877). Hanswurst, ein ehemals stehender grotesk-komischer Charakter der deutschen Bühne, der volkstümliche Narr, welcher noch heute auf Volkstheatern, in Marionettenspielen und bei Seiltänzern sein Wesen treibt. Der Name H. erinnert an
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0054, von Maes bis Maffersdorf Öffnen
mit antiquarischen Untersuchungen beschäftigte. Die Bekanntschaft mit dem berühmten Schauspieler Riccoboni veranlaßte ihn, auf eine Hebung der damals tief gesunkenen italienischen Bühne hinzuarbeiten. In diesem Sinn schrieb er seine berühmte Tragödie
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0190, von Pollensa bis Pöllnitz Öffnen
), Theaterdirektor und Impresario, geb. 16. Dez. 1838 zu Köln, widmete sich der Bühne, die er mit Erfolg als Bassist betrat, um sich bald darauf als artistischer Leiter und Geschäftsführer bei einer italienischen Gesellschaft zu beteiligen. Später
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0202, Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) Öffnen
und drastisch schilderte. An poetischen Übersetzungen hat es gleichfalls nicht gefehlt, die wertvollsten darunter waren die vier Bände »Italienische Dichter«, in denen Paul Heyse die Resultate langjähriger Beschäftigung mit der italienischen Dichtung, Studien
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0795, Italienische Litteratur Öffnen
und achtziger Jahren das Theater hauptsächlich von den ins Italienische übertragenen Stücken der franz. Bühne gelebt hatte, hat man neuerdings angefangen, Stücke von Ibsen, Sudermann und andern fremden Autoren aufzuführen. Nach dem in bester Manneskraft 1881
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0902, von Gärbstahl bis Garcilaso Öffnen
Mayer, geb. 1818 zu Paris, zuerst mehrere Jahre an italienischen Bühnen, 1840 an der Opéra-Comique zu Paris, 1842 in London engagiert, lebte später, geschieden von ihrem Mann, als Gesanglehrerin in Paris, wo sie 12. Aug. 1880 starb. Garcia
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0749, von Griseldis bis Griswold Öffnen
"Romeo und Julie" den für sie geschriebenen Romeo gesungen hatte. Nach glänzenden Erfolgen auch außerhalb Italiens, namentlich in Paris, zog sie sich 1833 von der Bühne zurück, vermählte sich bald darauf mit dem Grafen Barni und starb 1. Mai 1840
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0937, von Löwe (Sternbild) bis Löwe (Personenname) Öffnen
, wirkte nacheinander an den Bühnen zu Magdeburg, Braunschweig, Düsseldorf, Kassel, Leipzig, Mannheim und Frankfurt und war namentlich als Held im Trauerspiel ausgezeichnet; er starb 13. Mai 1832 in Wien. - Seine Tochter Johanna Sophie
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0794, Italienische Litteratur Öffnen
792 Italienische Litteratur mischen Heldengedichten, der "Ricciardetto" des Niccolò Forteguerri das Interessanteste, daneben "La conquista di Granata" von Girolamo Graziani (gest. 1675). Manches Eigentümliche zeigen der "Adamo" von Tommaso
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0751, Theater Öffnen
, stufenweise bis unter einen Teil der Bühne absteigendes Orchester), das Volkstheater zu Worms (nach Angaben von Fr. Schön, erbaut von O. March, 1889 eröffnet, mit kleiner, weit sich vorbauender, der antiken verwandter Bühne, Emporen an der Rückseite
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0131, von Cimarones bis Cimelien Öffnen
im Kontrapunkt und im dramatischen Stil durch Fenaroli und Piccini. Seine erste Oper: "Le stravaganze del conte", brachte er 1772 in Neapel auf die Bühne; ihr folgte 1773 "La finta Parisina", 1775 in Rom "L'Italiana in Londra" und in den folgenden Jahren
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0464, von Foscolo bis Fosse Öffnen
in Dalmatien und zu Venedig und widmete sich dann auf der Universität Padua den klassischen Studien. Schon 1797 brachte er in Venedig ein Trauerspiel: "Tieste", auf die Bühne, welches mit Beifall aufgenommen wurde. Von Natur feurigen Geistes und erfüllt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0015, Halévy Öffnen
15 Halévy. durch Berton und Cherubini und errang 1819 mit der Kantate "Herminie" den sogen. römischen Preis. 1822 von Rom zurückgekehrt, wo er sich vorwiegend dem Studium der ältern italienischen Kirchenmusik gewidmet hatte, versuchte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0840, Mozart (Leben) Öffnen
. unter seiner Leitung über die Bühne ging und 20mal hintereinander aufgeführt wurde. Weiter schrieb er für Mailand das Festspiel "Ascanio in Alba" (1771) und kehrte dann, nachdem er noch Venedig und Verona besucht und die bedeutendsten Auszeichnungen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0131, von Nicaraguaholz bis Niccolò de' Niccoli Öffnen
italienischen Bühne. Auch seiner "Rosmonda d'Inghilterra" (1839) fehlte es nicht an Schönheiten. Mit "Filippo Strozzi" (1847) beschloß N. seine dramatische Laufbahn. Außerdem hat man von ihm vermischte Gedichte und mehrere, meistens kunsthistorische
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0376, von Labitzky bis Laboratorium Öffnen
, indem er auf verschiedenen Bühnen Italiens in ernsten und komischen Rollen auftrat, und nachdem Mercadante die Oper "Elisa e Claudio" für ihn geschrieben hatte, verbreitete sich sein Ruf über ganz Italien und über dessen Grenzen hinaus. In den 20er
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0314, Maske Öffnen
. der Kolombine, des Kapitäns Spaviento, endlich die des Pulcinello, sämtlich seit dem 15. Jahrh. auf der italienischen Bühne heimisch. Vgl. Ficoroni, De larvis scenicis et figuris comicis (Rom 1754); Sand, Masques et bouffons (Par. 1860); Dall, Masks, labrets
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Frosch bis Gabelsberger Öffnen
Aufführung empfohlen und ging über mehrere große Bühnen. 1884 siedelte sich F. in München an, wo Paul Heyse großen Einfluß auf seine dichterische Ausbildung gewann. Hier entschloß sich auch F., sich ausschließlich der Poesie zu widmen. Im Herbst 1888
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0888, von Artokarpeen bis Artus Öffnen
. Sie gehört zu den würdigsten Vertreterinnen des heutzutage so selten gewordenen italienischen Kunstgesangs und konnte als solche im Konzertsaal dieselben Triumphe feiern wie auf der Bühne. Seit 1869 ist sie mit dem spanischen Baritonisten Padilla verheiratet
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0532, von Bay City bis Bayern Öffnen
liebenswürdigen und geistreichen Komik mit großem Beifall aufgenommen wurden. Er starb 20. Febr. 1853. Die beliebtesten seiner Stücke, die zum Teil auch über deutsche Bühnen die Runde gemacht haben, sind: "La perle des maris", "Les deux font la paire
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0153, von Cladosporium bis Clairville Öffnen
in Flandern geboren. Trotz ihrer vernachlässigten Erziehung trat C. schon im 12. Jahr in der Italienischen Komödie als Soubrette auf, war dann vier Jahre Mitglied der Bühne in Rouen, hierauf an den Bühnen zu Lille, Dünkirchen und Gent engagiert, bis
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0281, von Cornelius Nepos bis Corneto Tarquinia Öffnen
zwischen Leib und Seele" (das. 1880). 4) Peter, Komponist und Dichter, Neffe von C. 1), geb. 24. Dez. 1824 zu Mainz als Sohn des Schauspielers und Lustspieldichters A. C., ward ebenfalls für die Bühne bestimmt, entschied sich aber bald für das Studium
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0015, von Dnjestr bis Dobbertin Öffnen
, studierte die Rechte in Halle, wo er wegen Beteiligung an einem Tumult flüchtig werden mußte, und betrat 1750 in der Gesellschaft der Neuberin zum erstenmal die Bühne. Sechs Jahre hindurch schweifte er darauf bei wandernden Truppen umher
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0005, von Haizinger bis Hajdu Öffnen
und außerordentlich umfangreichen Stimme eine große Kehlfertigkeit und künstlerisches Verständnis, die sich besonders im Vortrag italienischer Musik kundgaben. 1850 zog er sich von der Bühne zurück und siedelte nach Wien über, wo seine Frau und Tochter engagiert
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0162, von Boulogne sur Mer bis Bouvier Öffnen
der neuentstehenden regelmäßigen Tragödien und Komödien bot das B. dein neubegründeten Maraistheater wie späterhin der von Molière geleiteten Bühne des Petit Bourbon und Palais-Royal die Spitze und suchte seinen Rang als vornehmste Stätte der Schauspielkunst zu
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0521, von Breton de los Herreros bis Bretschneider Öffnen
und beherrschte von da an die Bühne. Seit 1837 Mitglied der königlich span. Akademie, starb B. 13. Nov. 1873 zu Madrid. Der span. Bühne gab er 150 Stücke, teils Originale, teils Überarbeitungen älterer vaterländischer und Übersetzungen aus dem Italienischen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0529, von Corpus legum bis Correggio Öffnen
in den Neuanlagen das Parterre nur mit Leinwand bedeckt wurde. Die Bühne ftadlaäo) war im Hinter- gründe des Hofraums aufgeschlagen; dieser selbst bildete das Parterre (patio), das sich amphithea- tralisch (mittels ßi-aäa^, "Stufen") zu den
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0978, von Heine (Wilhelm) bis Heinicke Öffnen
ausgebildet, betrat sie 1824 in Frankfurt a. M. die Bühne, kam dann nach Cassel, wo Spohr ihre Ausbildung vervollkommnete, und von da nach Paris. Hier sang sie neben der Malibran und Sontag an der Italienischen Oper. 1829 nach Deutschland zurückgekehrt, wurde
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0461, von Baudius bis Baudrillart Öffnen
: "Ben Jonson und seine Schule, mit Anmerkungen und einem historischen Überblick über die Geschichte der englischen Bühne" (Leipz. 1836, 2 Bde.) Übersetzungen älterer englischer Dramen und versuchte sich später auch auf dem Felde der mittelhochdeutschen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0204, Dumas Öffnen
, und machte den Feldzug nach Ägypten mit. Auf dem Rückweg an die italienische Küste verschlagen, ward er von der neapolitanischen Regierung längere Zeit in feuchtem Kerker unter Mißhandlungen gefangen gehalten, wodurch er dienstuntauglich wurde
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0444, Förster Öffnen
", 1863, mit vielen Abbildungen); "Vermischte Schriften" (Münch. 1862); "Reise durch Belgien nach Paris und Burgund" (Leipz. 1865); die Biographie "Raphael" (das. 1867-69, 2 Bde.); "Geschichte der italienischen Kunst" (das. 1869-78, 5 Bde.); "Denkmale
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0415, Schauspielkunst (Mittelalter und neuere Zeit) Öffnen
. Mit der Restauration trat nach französischem Vorbild das akademische Drama mit der italienischen Dekoration, dem Orchester und den Frauen, die damals ganz allgemein zu einem neuen Reizmittel der Bühne wurden, an dessen Stelle. Außer dem Lustspiel reagierte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0604, von Schönlein bis Schonzeit Öffnen
. Schönn, Aloys, Maler, geb. 11. März 1826 zu Wien, wurde 1846 Schüler der Akademie, nahm 1848 am italienischen Feldzug teil und schloß sich, nachdem sein Ölbild: Rückkehr der Tiroler Studenten aus dem Gefecht bei Ponte Tedesco (1849) Beifall
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0581, von Modena bis Mohr Öffnen
in sein Vaterland, wo er eine dramatische Schule für die Reform des italienischen Theaters stiftete. 1848 nahm er wieder Anteil an den Revolutionskämpfen, war seit 1849 Mitglied der ! ersten italienischen Bühnen und starb 22. Febr. 1861 in Turin. Vgl.V o
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0471, Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) Öffnen
da capo« und »Matrimonio di Alberto«. Letzterer schrieb auch ein Drama: »Il sacrificio di Giorgio«. Im übrigen nährte sich die italienische Bühne von Übersetzungen aus dem Französischen und Deutschen, von Renans »Abbéesse de Jouarre« bis zu Mosers
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0618, von Dupré bis Dupuy de Lôme Öffnen
und der kolossale Christus in Buti (1866). D.s größtes Werk ist das 1872 enthüllte Denkmal Cavours in Turin; zehn allegorische Gestalten umgeben das Postament, auf dem Cavour, Italia erhebend, steht. (S. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 6.) D
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0501, Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) Öffnen
487 Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) denen aber auch ein deutscher Gelehrter eine bedeutende Rolle spielt, der nach Abessinien gegangen war, um eine alte Handschrift zu suchen und sie auch findet. Sonst
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0517, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
gebracht. Als Dramaturgen wirkten namentlich Tieck und Gutzkow. Die hervorragendsten Kräfte der Bühne waren Jenny Ney, Mitterwurzer, Schnorr und Tichatschek; Franziska Berg, Marie Bayer, Dawison, Emil Devrient. Neben den beiden Hoftheatern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0108, Musik Öffnen
. hat eine stark ausgeprägte Eigentümlichkeit, und wenn auch in der rhetorischen Neigung der Sprache und in der Gewandtheit der dramat.-theatralischen Aktion der italienischen verwandt, ist sie doch in allen wesentlichen Punkten ihr wahrer Gegensatz
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0620, von Ora pro nobis bis Orawitza Öffnen
einer geistlichen Genossen- schaft, die in einen ital. und einen franz. Zweig zerfällt. Der italienische Zweig wurde begrün- det von Filippo Neri (s. d.), erhielt aber erst nach dessen Tode durch Varonius schriftliche Statuten, die 1612 von Paul V
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0287, von Albergati Capacelli bis Alberoni Öffnen
Städten nach Zola zurück, wo er 16. März 1804 starb. Seine Lustspiele, unter welchen "Il saggio amico" und "Il ciarlatore maldicente" sich bis heute auf der italienischen Bühne erhalten haben, erschienen gesammelt (Vened. 1783-85, 12 Bde.). Auch hat
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0302, von Cosmetica bis Costa Öffnen
- und Quincailleriefabrikation, Wein- und Getreidehandel und (1881) 6290 Einw. Cospetto (ital.), Antlitz; als Ausruf (C. di Bacco) s. v. w. potztausend! Coß (Regel Coß), bei den Deutschen lange Zeit Name der Algebra (s. d.) nach dem italienischen Cosa
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0353, von Császár bis Csiky Öffnen
Bankrottgesetze" (1847) etc. Außerdem veröffentlichte er: "Italienische Reisen" (1843); ein "Mythologisches Wörterbuch" (1844) "Der Fiumer Hafen" (1842-43, 2 Bde.) und "Gedichte" (2. Aufl. 1846), die sich durch korrekte Form und Gefühlsinnigkeit auszeichnen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0960, von Gave bis Gay Öffnen
geleistet worden war. Seine "Beggars' opera" (1728) ward 63mal hintereinander aufgeführt und verdrängte das bisher herrschende italienische Lustspiel völlig von der Bühne. Eine Fortsetzung derselben, "Polly", durfte nicht aufgeführt werden, weil
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0693, von Leo Africanus bis Leoben Öffnen
Philosophie zu metaphysischen Betrachtungen über die Geschichte veranlaßt; doch trat er später zu Hegels System in dasselbe polemische Verhältnis wie zu den Liberalen. Um für die Geschichte der italienischen Munizipien im Mittelalter an Ort und Stelle
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0254, von Marinieren bis Mariottesche Flasche Öffnen
und hat auf den italienischen Geschmack in der Dichtkunst längere Zeit sehr nachteilig eingewirkt, da der neue Stil zahlreiche Nachahmer fand (vgl. Euphuismus und Gongora). Auch kam der "Adone" wegen der darin enthaltenen schlüpfrigen Schilderungen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0782, von Patte bis Pau Öffnen
. eingelaufen. P. ist Bischofsitz. In der Nähe die Ruinen von Tyndaris. Patti, Adelina, Opernsängerin, geb. 9. April 1843 zu Madrid von italienischen Eltern, wurde in Amerika, wohin ihr Vater, selbst ein namhafter Sänger, sich später begeben hatte, frühzeitig
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0367, von Scarpa bis Scaurus Öffnen
Produktion der launigsten Art, wobei ihm seine Kenntnis der italienischen und spanischen Litteratur sehr zu statten kam. In seiner Mittellosigkeit um eine Pension nachsuchend (da seine Stiefmutter ihn um sein väterliches Erbe betrogen hatte), ward
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0035, von Sonnenorden bis Sonnenthal Öffnen
sich der italienische Astronom Carlini, dessen Werk (Mail. 1810) von Bessel durch Korrektionstafeln noch mannigfach verbessert worden ist (1827). Ältere Tafeln besitzen wir von Lacaille, Mayer, Zach (1804) und Delambre (1805); die genaueren sind
1% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0786, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
Kirchenbau, dessen einzelne Teile sich um einen Mittelpunkt ordnen; vornehmlich die Kirchen der italienischen Hochrenaissance sind Centralbauten. Ciborium: Hostienbehälter; Gefäß in Form eines Kelches, seltener auch einer Taube, eines Türmchens
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0294, von Alboin bis Albrecht Öffnen
einstudierte. Mit 16 Jahren betrat sie zu Bologna die Bühne, sang dann 1843 mit großem Erfolg auf dem Theater della Scala in Mailand sowie in andern Städten Italiens und begab sich endlich mit dem Impresario Merelli nach Wien, von wo sie sich später nach St
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0616, von Anschlag bis Ansdell Öffnen
, auch wohl in eine Gewürzbrühe von Salz, Piment etc. schichtweise eingelegt oder geräuchert. Die von der italienischen Insel Gorgona verschickten gelten im Handel als die besten, geringer und viel wohlfeiler sind die französischen, sizilischen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0178, von Avé-Lallemant bis Avellino Öffnen
Jungius aus Lübeck Briefwechsel mit seinen Schülern und Freunden" (Lüb. 1863) heraus und beschrieb später dessen Leben (Bresl. 1882). Seine ägyptischen und italienischen Reiseeindrücke schilderte er in dem Werkchen "Fata Morgana" (Altona 1872); auch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0248, von Bader bis Badeschwamm Öffnen
Stelle, entschloß sich aber bald darauf, zur Bühne zu gehen, um seine prachtvolle Tenorstimme in ihrem Dienst zu verwerten. Er debütierte 1811 als Loredano in Paërs "Camilla" zu Bamberg, während dort E. T. A. Hoffmann das musikalische Zepter führte. Nach
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Ballhahn bis Ballhaus Öffnen
und reizende Gruppierung wie überhaupt durch einen wahrhaft dramatischen Effekt aus und sind auf der Pariser Bühne das Muster für alle folgenden geblieben. Wo seine Schüler, wie Gardel und Vestris, die vorgezeichnete Bahn durch Neuerungen verließen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0130, von Bogsán bis Bohemund Öffnen
., mit 2496 Einw. Boguslawski, 1) Adalbert, poln. Schauspieler und dramatischer Dichter, geb. 4. Nov. 1759 zu Slinno bei Posen, betrat zuerst 1778 in Warschau die Bühne, wo er 1780 die erste Oper mit polnischem Text zur Aufführung brachte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0852, von Castellammare bis Castelli Öffnen
, trat 1804 in die Armee, machte 1806 den italienischen und 1808 den spanischen Feldzug als Kavallerieleutnant mit und erwarb 1809 bei Wagram das Kreuz der Ehrenlegion. Im russischen Feldzug 1812 war er Kapitän und Adjutant des Grafen von Lobau. Nach
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1000, von Chéruel bis Cherusker Öffnen
" in Turin reichen Beifall geerntet, in Paris nieder. Die hier im folgenden Jahr von dem Friseur der Königin, Léonard, begründete Italienische Oper bot C., der die Leitung des musikalischen Teils übernommen hatte, Gelegenheit, den französischen Geschmack
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0061, von Donjon bis Don Juan Öffnen
Periode für D. bezeichnete seine "Anna Bolena" (1831 für Mailand geschrieben), der bis 1835 nebst mehreren andern die Opern: "L'elisir d'amore", "Fausta", "Il Furioso", "Parisina" folgten. In einer Art Wettstreit mit Bellini bei der Italienischen Oper zu
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0161, von Ferrari bis Ferraris Öffnen
gelten seither als die gediegensten Erzeugnisse auf dem Gebiet des modernen italienischen Lustspiels. F. lieferte noch eine Reihe von nicht ganz so erfolgreichen, aber doch wertvollen Dramen und Lustspielen: "Prosa" (ursprünglich "Il Tartuffo
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0299, von Fischel bis Fischer Öffnen
durchgearbeitet. F. starb als Professor der Anatomie 27. April 1820 in Wien. 2) Ludwig, der berühmteste Bassist seiner Zeit, geb. 1745 zu Mainz, war zuerst Sänger der kurfürstlichen Kapelle daselbst und kam 1767 an die Bühne zu Mannheim, wo
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120, von Kostrzyn bis Kostüm Öffnen
Selbständigkeit (s. Tafel II, Fig. 6-10, und Tafel III, Fig. 3 u. 6). Das französische K. entwickelte sich im 15. und 16. Jahrh. wieder unter dem Einfluß des italienischen, welches seine Selbständigkeit bis zum Anfang des 17. Jahrh. behielt (s. Tafel
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0678, von Lelienbergh bis Lemberg Öffnen
am Odéon zu Paris, sodann am Ambigu comique und auf der Bühne der Porte St.-Martin auf, wo er durch das Stück "Trente ans, ou la vie d'un joueur" populär wurde. Auf dem kleinen Boulevardtheater der Folies dramatiques brachte er das von ihm mit Saint
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0378, von Maypure bis Mazarin Öffnen
Beifall fand, daß sein Ruf sich bald über ganz Italien verbreitete. Von nun an bis 1814 brachte er nicht weniger als 77 Opern auf allen Bühnen der Halbinsel zur Aufführung und galt während dieses Zeitraums nicht nur dem Publikum, sondern selbst
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0574, Meyerbeer Öffnen
vielleicht Rossinis Beispiel, dessen glänzendes Gestirn eben im Aufgehen begriffen war, mitwirkte. M. wandte sich 1814 nach Paris und Ende 1815 nach Italien, wo er in dem durch Rossini begründeten neuitalienischen Opernstil für die italienische Bühne
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0004, von Nationallitteratur bis Nationalverein, deutscher Öffnen
war das durch Lessings dramaturgische Mitwirkung berühmt gewordene N. zu Hamburg, das 1767 von einer Anzahl patriotische Bürger daselbst ins Leben gerufen wurde, aber schon nach zwei Jahren wieder einging. Andre Bühnen mit derselben Tendenz waren das von Joseph
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0017, Naumann Öffnen
angestellt, unternahm in der Folge (1766 und 1771) noch zwei Reisen nach Italien, wo in verschiedenen Städten mehrere seiner Opern, wie "Achilles auf Skiros", "Soliman", "Hypermnestra", "Armida" u. a., mit vielem Beifall über die Bühne gingen, und erhielt bei
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0268, von Notwendigkeit bis Novakovič Öffnen
Handelsstand bestimmt, bildete sich jedoch, nachdem seine Stimme gereift war, unter Garcias Leitung für die Bühne aus und konnte bereits mit 20 Jahren an der Pariser Großen Oper als Pylades in Glucks "Iphigenia in Tauris" mit Erfolg auftreten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0047, von Pica bis Piccini Öffnen
Benoît, einer der fruchtbarsten und ausgezeichneten franz. Lustspieldichter, geb. 29. Juli 1769 zu Paris, dichtete schon mit 20 Jahren für die Bühne, machte sich einen Namen aber erst 1797 durch das Lustspiel "Médiocre et rampant" (von Schiller
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0174, von Vestibulum bis Vesuv Öffnen
der Gesellschaft des Direktors Bröckelmann zur Bühne und begab sich, nachdem sie in verschiedenen norddeutschen Städten aufgetreten war, nach Paris, von da nach Italien, wo sie bei Romani in Florenz und Mercadante in Neapel Studien machte und nach
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0438, von Hinterindien bis Höferecht Öffnen
. Unterrichtsministerium als Historische Station« 9. April 1888 inRom errichtete Anstalt zur Förderung und Unterstützung der deutschen Forscher, besonders zur Erforschung deutscher Geschichte im vatikanischen Archiv, sodann in den übrigen römischen und italienischen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0703, von Bellini bis Bellinzona Öffnen
angeregt, bediente er sich der bis dahin in Italien nicht angewandten Ölfarbentechnik und bildete dieselbe aus. Von seinen Werken sind hervorzuheben die Madonnenbilder in San Zaccaria zu Venedig, in der Chiesa dei Frari daselbst (s. Tafel: Italienische
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0986, von Destouches (Paul Emile) bis Detachierapparat Öffnen
der Akademie, zog sich aber nach dem Tode des Regenten auf sein Landgut bei Melun zurück, wo er sich mit Landbau und Philosophie beschäftigte und zugleich fortfuhr, für die Bühne zu schreiben. Hier entstanden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0833, von Fischer (Karl Ludw.) bis Fischer (Ludw. von) Öffnen
. 1888 u. 1890), "Schopenhauer; Leben, Charakter und Lehre" z (cbd. 1892). Fischer, Ludwig, Vassist, geb. 1745 zu Mainz, wo er in der Kapelle des Kurfürsten wirkte, bis er l 1767 in Mannbeim die Bühne betrat. 1778 kam er nach München
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0862, von Hasensprung bis Hasli Öffnen
, geb. 24. Jan. 1784 zu Leipzig, wurde von ihrem Vater, dem Konzertmeister Johann Georg H., im Gesang unterrichtet und trat mit Erfolg schon 1800-3 in Konzerten auf. Nachdem sie in Dresden, wo sie 1803-6 an der Italienischen Oper angestellt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1011, von Rossieny bis Rossini Öffnen
Engagement für Neapel als Musikdirektor und Compositeur beim Impresario Barbaja an. 1816 ging zu Rom das Meisterstück seiner Jugend, der heitere «Barbiere di Seviglia» erst unter Zischen, bei der nächsten Aufführung mit großem Applaus über die Bühne
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0039, von Sonor bis Sontag Öffnen
und Italienischen Oper mitwirkte, ward 1824 am neuen Königstädter Theater in Berlin engagiert und bald darauf zur Hof- und Kammersängerin ernannt. Zwei Jahre später trat sie ihre erste Reise nach Paris an, wo sie einen unbeschreiblichen Enthusiasmus erregte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0772, von Bernacchi bis Bernard Öffnen
von Händel aufs neue für London engagiert als der zur Zeit berühmteste italienische Sänger. Im J. 1736 kehrte er nach Bologna zurück und folgte hier seinem Lehrer in der Leitung jener ausgezeichneten Kunstgesangschule, welche im Lauf des Jahrhunderts ganz
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0214, von Bördeln bis Bordun Öffnen
, nachdem er noch in einigen andern Städten Italiens mit Erfolg aufgetreten war, nach Paris, wo er 1819 als erster Tenor der Italienischen Oper, im folgenden Jahr auch als Gesanglehrer am Konservatorium angestellt wurde. Im J. 1833 verließ er die Bühne, um
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1007, von Chiaroscuro bis Chicago Öffnen
Paolo" die Runde über die italienischen Bühnen machte, Aufsehen. Außerdem schrieb er: "Il giudice del fatto" (Turin 1843); "Il giudice mal giudicato" (das. 1879); "Il re" (das. 1881) u. a. Chiavette (ital., spr. kjawette, Chiave transportate
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0278, von Cornelia bis Cornelius Öffnen
278 Cornelia - Cornelius. günstig zu gestalten schien, starb er 1. Okt. 1684. Wie sehr C. auch unter dem Einfluß seines Zeitalters steht, und wieviel er auch dem italienischen und spanischen Theater verdankt, sein Bestreben geht dahin
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0060, von Doni bis Donizetti Öffnen
widerstehen, welche die Bühne auf alle italienischen Komponisten ausübt, und fünf Jahre später brachte er seine erste Oper: "Enrico di Borgogna" in Venedig zur Aufführung. Sie gefiel zwar, machte aber ebensowenig wie 19 andre Opern, die er von 1818
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0073, von Dorage bis Doran Öffnen
seitdem eine Reihe von Schriften, die nicht nur ungemeine Sprachkenntnisse (sie versteht gründlich Rumänisch, Italienisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Lateinisch, Alt- und Neugriechisch, Russisch, Albanesisch), sondern auch
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0646, Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) Öffnen
nun die glänzende Litteratur des Zeitalters der Elisabeth auf Nahmen Surrey und Wyatt mit der italienischen Form auch ihre Entartung und die gesuchten Wendungen des fremden Stils auf, so haftete an den letztern das Heer ihrer Nachahmer, und bis
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0597, Französische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
Bürgerkriege, die je ein Land verwüstet, wurden der Widerstand und die Kraft des Bürgertums gebrochen: Kirche und Königtum standen unumschränkter da als je. Hiermit war auch der Sieg des italienischen und altklassischen Einflusses über die nationale
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0598, Französische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
598 Französische Litteratur (17. Jahrhundert). spielbühne, auf welcher Aufführungen in der Art der mittelalterlichen Farcen stattfanden; diese aber stand gänzlich unter dem Einfluß der "Commedia dell' arte", die wiederholt von italienischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0077, Händel Öffnen
"Laudate" und das Oratorium "La resurrezione"; auch brachte er 1708 noch zwei Opern: "Florinde" und "Daphne", auf die Bühne. Hierauf begab er sich nach Italien und zwar nach Florenz, wo er 1709 seine Oper "Rodrigo" zur Aufführung brachte; von da nach
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0162, von Harl. bis Harleß Öffnen
der Schlacht von Northampton (1460) Schutz fanden. Jetzt unbedeutendes Dorf. Harlekin (franz. Arlequin, ital. Arlecchino), eine der komischen Masken des italienischen Lustspiels, die sich auf allen Bühnen Europas eingebürgert hat. Der Ursprung