Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jura I
hat nach 0 Millisekunden 356 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Jura,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
sie einen weiten
Bogen, dessen stärkste Krümmung in der Gegend
von Regensburg liegt und dessen Flügel wesentlich
von der Rauhen Alb und von dem fränkischen Jura
dargestellt werden. In Norddeutschland breiten sich
die Schichten der I
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Jura, Schweizerbis Juraformation |
Öffnen |
329
Jura, Schweizer - Juraformation.
Jura, Schweizer, s. Jura, S. 325 f.
Juraformation (oft bloß Jura, nach dem gleichnamigen Gebirge so genannt, Oolithgebirge, Terrains jurassiques, Oolite; hierzu die Tafeln "Juraformation I u. II
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
der Oberpfalz. Im NW. und W. des deutschen Jura breiten sich die Terrassenlandschaften Schwabens und Frankens aus. In ihnen tritt die Unterlage des Jurakalks zu Tage, d. i. zunächst in schmaler Zone die Liasgruppe und in weiter Verbreitung nach W
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0825,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
823
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz)
herrscht von den Hochgipfeln der Jungfrau (4167 m), des Finsteraarhorns (4275 m) u. s. w. Das Alpengebiet bildet das Berner Oberland, der Jura war früher unter der Herrschaft der Fürstbischöfe von Basel
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
1009
Jura (Departement)
Paß von Verrieres (Val Travers), der Patz von
Ste. Croix zwischen dem Neuenburgersee und dem
Val Travers, die Straße über die Tete de Rang
uon Neuchütel nach Chaux de Fonds, die Pierre-
Pertnis zwischen dcnl St
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0738,
Reptilien (Klassifikation) |
Öffnen |
die Sekundärzeit, namentlich Trias und Jura, aufzuweisen, und man kann annehmen, daß in dieser Periode die R. die größte Verbreitung hatten. Damals lebten hauptsächlich Eidechsen und verschiedene größere, seither ausgestorbene Gruppen, so
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
ein reizendes lachendes Mädchen sowie ein Grabdenkmal der beiden Töchter des Fürsten Stourdza (in Jassy).
Pointelin (spr. pŏängteläng) , Auguste Emmanuel , franz. Landschaftsmaler, geb. 1839 zu Arbois (Jura
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Schwabenbergbis Schwäbischer Jura |
Öffnen |
664
Schwabenberg - Schwäbischer Jura
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in sechs
Reichstagswahlkreise: Augsburg (Abgeordneter
1895: Deuringer), Donauwörth (Wildeager), Dil-
lingen (Zott), Illertissen (Reindl), Kaufbeuren
(Schöpf
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0330,
Juraformation (Verbreitung, Versteinerungen) |
Öffnen |
330
Juraformation (Verbreitung, Versteinerungen).
an höherer, bald an tieferer Stelle eingereiht werden. Es sind Kalksteinschichten, reich an Terebratula diphya (s. Tafel I), u. die sogen. Stramberger Schichten.
[Verbreitung der Juraformation
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Frankfurter Zeitungbis Fränkisches Reich |
Öffnen |
(Frankenjura), die Fortsetzung des Schweizer und Schwäbischen Jura, durchzieht nordöstlich des Härtfeldes (s. d.) in einem nach NW. geöffneten Bogen das nördl. Bayern bis nach Lichtenfels am Main. (S. Karte: Bayern I.) Der kürzere südwestl. Teil lehnt sich an
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Elsässischbis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) |
Öffnen |
45
Elsässisch - Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung)
Bälde, im 13. Jahrh. G. K. Pfeffel, in dcr Wissen-
schaft die Lehrer der Straßburger Hochschule (I. D.
Schöpflin, I. I. Oberlin, I. F. Lobstein, Job.
Schweighäuser u. a.), welche sich
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0754,
Schweiz (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
7077437 "
Im Besitz eines großen Transits zwischen Nord- und Südeuropa, bildeten die Alpenstraßen (s. d.), zuerst der von Napoleon I. chaussierte Simplon, seit den 20er Jahren Splügen, Bernhardin und St. Gotthard und die neuern in Graubünden, lebhafte
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
Mont-sous-Vau-
drey (Depart. Jura), wurde Advokat in Paris, sie-
delte später nach Vesancon über und wurde 8. Febr.
1871 vom Depart. Doübs in die Nationalversamm-
lung gewählt, wo er sich an die republikanische Linke
anschloß. Von der Kammer
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Neuenburg (Stadt)bis Neuenburger See |
Öffnen |
Annahme des fakultativen Gesetzesreferendums; durch die Verfassungsrevision von 1882 wurde die Gesetzesinitiative des Volks eingeführt, und 1884 beschloß das Volk den Rückkauf der Bahnlinie N.-Locle (Jura-Industriel). Bei den Abstimmungen über
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Jupiter pluviusbis Jura (Gebirge) |
Öffnen |
Ab-
kürzung für Louis Iurine (fpr. fchürihn), franz.
Arzt und Naturforscher, geb. 6. Febr. 1751 zu Genf,
gest. daselbst 20. Okt. 1819.
5ura. (Mehrzahl von ^u8, s. d.), die Rechte, die
Rechtswissenschaft; "I. äomeLtic^, f. DomL3tien8.
Jura
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Doublierenbis Doucet |
Öffnen |
. über Baumc-
lcs-Dames und Vesancon (236 m), über Dole im
Depart. Jura, wo er links die Loue aufnimmt, und
mündet im Dcpart. Saönc-ct-Loirc bei dem Dorfe
Verdun in 176 in Höhe in die Saöne, nach einem
vielfach gewundenen Laufe von 430 km, während
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Karreemaschinebis Karrensäemaschine |
Öffnen |
Mostmaß, s. Gerle.
Karrenfelder, Schratten (frz. I^i^), durch
geselliges Auftreten zahlreicher, rinnensörmiger
Höhlungen ausgezeichnete Stein- und Trümmcr-
meere in den mittlern Gcbirgsstufen des Karst, Jura
und der nördl. Kalkalpen. Die Rinnen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Psychrophorbis Pterosaurier |
Öffnen |
Hygrographen (s. d.) als Grundlage.
(S. auch Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Dunstdruck.)
Pfychrophör (grch.), s. Kühlsonde.
I>8Miüas, s. Blattflöhe.
Pfyra, Insel im Agäischcn Meer, s. Ipsara.
?. ^., Abkürzung für pwno tiwio |
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Tintenstiftebis Tipperary |
Öffnen |
- und Jetztzeit nur Nautilus. Die Zweikiemer beginnen in der Trias mit belemnitenartigen Tieren, echte Belemniten und ihre Nebengenera sind äußerst häufig in Jura und Kreide (Belemnites, Rhynchoteuthis, s. Tafeln "Juraformation I" und "Kreideformation
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
der I. und ihres Sohnes Melikertes-Palaimon, der letztere wie gewöhnlich auf einem Delphin reitend. - I. ist auch der Name des 173. Planetoiden.
Inoccupation (neulat.), Unbeschäftigtheit.
Inocerămus Brogn., eine große, im Jura und besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Paläophytologiebis Palaeornis |
Öffnen |
auftraten. In den darauf folgenden
Perioden der Trias und des Jura sowie in der untern
Kreide sind immer noch Gefäßkryptogamen und Gym-
nospermeu in bedeutender Anzahl vertreten; nur
ist die Verteilung eine andere, indem besonders vom
Keuper an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweizer Jurabis Schwelle |
Öffnen |
742
Schweizer Jura - Schwelle
des bewaffneten wie des unbewaffneten Landsturms können alle Jahre zu ein- oder zweitägigen Übungen einberufen werden. Endlich ist auch die Organisation der Verteidigung der Gotthardbefestigung gesetzlich geregelt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0151,
Berg |
Öffnen |
Alpcn....
Salzbnrger Kallalpen .
Altbayri'schc Alpen . . .
Besliden.......
Schweizer Jura....
Luganer Alpen ....
Nördlicher Ural ...
(Thessalien)......
Schweizer Jura....
Riesengebirge.....
Südlicher Ural ....
(Island
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Schweißschnurbis Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
hinab (bis 1080 m, unterer Grindelwaldgletscher) steigen aber die Gletscher (s. d.), deren die S. über 600 mit einer berechneten Fläche von 1838,3 qkm (d. i. 4,5 Proz. der Gesamtoberfläche) zählt. Den Alpen gegenüber liegt ein schwächerer Gebirgszug
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0429,
Waadt |
Öffnen |
. Von der Fläche sind 2737,8 qkm, d. i. 84,71 Proz., produktives Land: 726,6 qkm Waldungen, 65,7 Rebland und 1945,5 Acker-, Garten-, Wiesen- und Weideland. Von dem unproduktiven Lande sind 11,2 qkm Gletscher, 405,5 Seen, 15,7 Städte und Dörfer, 3,0 Flüsse
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Jura-Simplonbahnbis Juristentag |
Öffnen |
1011
Jura-Simplonbahn - Juristentag
versität und an der k. k. Kriegsschule Staats- und !
Völkerrecht vor. Außer zahlreichen Abbandlungen
Franks, a. M.), "Übersichten der Weltwirtschaft" (be-
gründet von Neumann-^pallart, Berlin, seit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
, Jura, deutscher M)
Hohenofen (Papierfabr.), Neustadt
Hohen-Rä'tien (Burgruine), Thusis
Hohen-Fiealta, Thusis
Hohenrechberg, Rechberg
Hohensalzburg, Salzburg 244,l
Höhenschichtenlinien,Aufnayme,top3-
qraphischc 64,i
>)ohenstein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
Vestris (Familie)
Tänzerinnen.
Cerrito
Elßler, Th. u. F.
Fabbri-Bretin
Ferraris, 2) A.
Grahn
Oliva, 2) Pepita de
-
Rechtswissenschaft.
Uebersicht: Allgemeines. - I. Privatrecht: 1) Personenrecht (Familienrecht S. 179
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
und eine meisterhafte Technik; z. B. unter den erstern das Bild: am Brunnen, und unter den letztern: Christus und Judas, das Scherflein der Witwe (jüdischen Charakters), Kaiser Heinrich III. fordert Heinrich I. um Lothringen zum Zweikampf (dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
Korchan, Asien 929,1
Korcula, Curzola ........ -
Kordie, (^orcii«. >> ^^
Kordifäl, Koroofan i ^
Kordigast, Jura, deutscher '.' '
Köre (griech. Myth.), Kora
Korein, Arabien 722
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
, Fischhausen
Lochsteine, Mauersteine 352,2
Loch Tarbert, Jura (Insel)
Lochwerk, Lochen 860
Lochy, Glenmore nan Albin
Lochzange, Locken 861,2
I^ooi clä88ioi, Beweisstellen
Locken (Wollhandel), Wolle 736,2
Lockhart (Reisend.), Asien (Bd
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Romanczukbis Rostpilze |
Öffnen |
. Francisco, span. Politiker, geboren zu Antequera in Andalusien, wo er große Besitzungen hat, studierte Jura, wurde aber sehr früh schon in "die großen politischen Bewegungen der 50er Jahre hineingezogen, an denen er den lebhaftesten Anteil nahm. Ehe er noch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0084,
Frankreich (Geschichte bis 987) |
Öffnen |
82
Frankreich (Geschichte bis 987)
Heinrich I. 1031-60.
Philipp I. 1060-1108.
Ludwig VI. 1108-37.
Ludwig VII. 1137-80.
Philipp II. August 1180-1223.
Ludwig VIII. 1223-26.
Ludwig IX. der Heilige 1226-70.
Philipp III. 1270-85.
Philipp IV. der Schöne
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Austern (Klassifizierung) |
Öffnen |
. (Greif- oder Habichtmuschel), mit zahlreichen fossilen Arten, besonders in der Kreide und im Oolith (Gryphitenkalk, s. Tafel "Jura I"); Exogyra Sow. (Schnirkelmuschel), nur fossil (in der Kreide und im Oolith, s. Tafel "Kreide"); Ostrea L. (Auster
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
920
Losannete - Lusitzer
R^^ister
I^03HUN6t6, I^ac, Genfer Tee
Losap, Karolinen
Losbäcker, Bäcker ' ,
Lösche, Ambriz
Lösch^tt, Löscher
Lo^chkin, Nordpolexpeditionen 223,1
Löschmannschaft
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0653,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Gerüchen, die diese ausströmen, verschont zu bleiben. Für ein probates Mittel wäre sehr dankbar, eine eifrige Leserin der Kochschule.
Von I. E. in F. Privat-Pension. Könnte mir vielleicht eine werte Mitabonnentin die Adresse einer Privat-Pension
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Emulsinenbis Enantiodromie |
Öffnen |
fossiler Reptilien von meist bedeutender Größe und starkem Raubtiergebiß, dessen Zähne wie bei den Krokodilen in besondere Höhlen des Kiefers eingekeilt waren. Die E. gehören sämtlich der Sekundärzeit an und erreichen besonders im Jura eine große
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0783,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
. mit Basel.
Verkchrs wesen. G. liegt an den Linien Bern-
G.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Hartenaubis Hartford |
Öffnen |
). - Vgl. Reiser, Das H. des Stahls
(Lpz. 1881). sBulgaricn.
Hartenau, Graf von, s. Alexander I., Fürst von
Harteneck, Joh. Sachs von, mit dem ursprüng-
lichen Familiennamen Zabanin s, Graf der sieben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Schmelzfarbenbis Schmerlen |
Öffnen |
-
einzelt stehen; bei diesen letztern S. ist das Ske-
lett stets knorplig. In der Gegenwart sind diese
Knorpelganoiden durch die Störe (^cii)6N86i-,
z. B. ^.cip^nsLi' Ltui-io ^., s. Tafel: F i s ch e VI, Fig. 1,
3ca^1iirll)'n(?1iu8, I^ol^odon
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Palästinabis Pamir |
Öffnen |
842
Palästina - Pamir
den Skizzen 1-7 der beigefügten Karte sind be-
sonders auffällig die großen Schwankungen der
Meere in (geologisch gesprochen) kurzen Zwischen-
räumen, wie z. B. der Unterschied zwischen unterm
Jura (2) und oberm Jura
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0665,
Burgund |
Öffnen |
. die ziemlich einförmige Platte von Niederburgund, welche, von allen Seiten hoch umschlossen, sich an die westlichen Vorketten des Jura legt und im S. die an Teichen überaus reiche Landschaft Bresse enthält. (Näheres s. unter den einzelnen Departements
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
Königs von Neapel. Nach Vasari soll man Porträte von C. in kleinen Medaillons am Hals getragen haben. C. starb 1578. Vgl. I. ^[Ivan] v. Kukuljevic-Sakcinski, Das Leben des G. J. C. (Agram 1852).
Clovis (franz., spr. -wīs), s. v. w. Chlodwig.
Clown
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Saint-Claudebis Saint-Denis |
Öffnen |
angebaute Gegend, bildet aber an seiner Mündung ein sumpfiges Delta, durch welches ein 91 m breiter, 3,6 m tiefer Schiffahrtskanal führt.
Saint-Claude (spr. ssäng-klohd, früher Condat), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Jura
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Mecklenburg-Schwerin - Rauch, Schwerin
Penbody, George, nordamerikanischer Philanthrop - Story, London
Pedro I., Kaiser von Brasilien - Rochet, (R.) Rio de Janeiro; Charles Robert, Lissabon
Pedro V., König von Portugal - Bastos, Castelho de Vide
Peel, Sir
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
69 Territorien auf nahezu 27000 qkm mit 1½ Mill. E. Mit dem Aufhören des Reichs (1806) verschwand der Name F. wenigstens offiziell, bis ihn König Ludwig I. von Bayern, das den Hauptteil des ehemaligen Kreisgebietes umfaßt, 1837 erneuerte und statt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hasenfellebis Hasenscharte |
Öffnen |
er wegen Geisteskrankheit sein Mandat nie-
derlegen und starb 3. Juli 1889 in Schöneberg.
Hasenfelle, Hasenbälge, die behaarten Felle
des gemeinen Hasen (I^6M8 timiäug), der fast über
die gauze Erde verbreitet ist, bilden einen bedeuten-
den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
der nördlichen gehören Skye, Raasay, Scalpay, Canna, Rum, Eigg sowie Muich und Shona; zu der südlichen: Mull, Coll, Tyree, Lismore, Kerrera, Colonsay, Jura, Islay, Staffa, Jona sowie Nlva, Gigha, Scarba, Luing, Seil u. s. w. Zwischen Jura und Scarba
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Erwinbis Erworbene Rechte |
Öffnen |
sind drei Viertel der vollen Rente, also die Hälfte seines bisherigen Jahresarbeitsverdienstes zu gewähren. Bei voraussichtlich vorübergehender E. (d. i. nach der Praxis eine E., die voraussichtlich binnen 6 Monaten beseitigt sein wird) ist die Sektion
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
Neuenburger See, im S. an den Kanton Waadt, im W. an das franz. Depart. Doubs und hat 807,8 qkm Flächenraum.
Oberflächengestaltung. Von SW. nach NO. wird das Land von den parallelen Kalkketten des Jura durchzogen, in denen sich der Creux du Van (1465 m
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Jouvenetbis Jovanović (Stephan, Freiherr von) |
Öffnen |
.).
Iouvenet (spr. sckuw'neh), franz. Malerfamilie,
deren Stammvater Jean I. der Alte ans Italien
nach Lyon, dann nach Nonen gekommen sein soll- z
seine beiden Urenkel waren Jean I. und Laurent
I. der Junge. Des letztern Sohn Jean I., genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
929
Flügelbatterien - Flügge
den pflegte und sich vielfach auch noch jetzt vorfindet.
Sie besteht aus einem mit Schnitzwerk oder Malerei
gezierten Untersatze (^i-LäeHa) und der mit Flügel-
thüren verschließbaren Hauptbildwand. Wie diese
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
, NewMexicoii4,i
Jose ben Chalafta, Indische Litt. 290,i
Josef ibn Abitur, Indische Litt. 290,2
Josephberg, Afrika 151,1
Joseph Albo, Indische >^itt. 2',^,1
- Bechor Schorr, I. ben (5his
dai ?c., Indische Litt. 297^:!«»«»
Josephsberg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jamaikabis Jannasch |
Öffnen |
624
Jamaika - Jannasch
östl. Japan aus, bis der Krieg mit dem völligen
Siege des Kaisers endete. 1869 und 1870 bereiste I.
Europa und studierte namentlich die deutschen Mili-
täreinrichtungen. Als 1874 der Ausbruch eines Krie-
ges zwischen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Bisch.bis Bischof |
Öffnen |
für die Bewahrung und Verbreitung der Lehre (potestas magisterii), also auch für die Erziehung des Klerus, wobei, wie bei seinen priesterlichen Funktionen, ihm das Domkapitel unterstützend zur Seite steht. Die jura ordinis sind entweder communia, aus dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
Thalbecken auf der Grenze des Jura und der Granit- und Gneisregion des böhmisch-bayrischen Waldgebirges; es ist wenig fruchtbar, meist bewaldet und enthält Keuper, Jura, Kreide und Tertiärschichten; im O. erstreckt es sich bis Roding.
Bodenwrange, s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Dinornisbis Dinter |
Öffnen |
Ordnung fossiler Reptilien aus der Trias, dem Jura und der Kreide. In den letzten Jahren sind in Nordamerika (Felsengebirge) so viele neue D., welche meist besondere Familien oder selbst Unterordnungen bilden, gefunden worden, daß kaum noch ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eiswollebis Eiszeit |
Öffnen |
oder Juni 6-7 sehr große, weiße Eier (s. Tafel "Eier I", Fig. 1), welche das Weibchen in 14-16 Tagen ausbrütet. Jung eingefangene Vögel gewöhnen sich leicht, alte nicht immer an die Gefangenschaft. Bei den Alten war der E. Gegenstand vieler Mythen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
.).
Jura noscit curia (lat., "Das Gericht kennt die Rechte"), Rechtssprichwort, welches besagt, daß ein Gericht die Rechtssatzungen, welche in einem Prozeß anzuwenden sind, kennen müsse, und daß es daher nicht Sache der Parteien sei, die einschlägigen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0594,
Müller |
Öffnen |
590
Müller
glänzend. Nach seinem Tod stiegen sie außerordentlich im Preis. Er veröffentlichte: »8k6toke8 ot'tke a^6 ot'^lHueiL I.« (Lond. 1841).
"43) Karl Friedrich, Maler, Sohn des Kupferstechers Friedrich M. 26), geb. 1813 zu Stuttgart
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
errichteten und 1790
aufgehobenen Militär-Adelsschule zu B. machte Napoleon I. vom 23. April 1779 bis 17. Okt. 1784 seine ersten Studien in der Kriegskunst; seine
Bronzestatue als Zögling der Militärschule ziert den Platz. Bei B. wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Burgsteinfurtbis Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
, Chronik des k. k. Hof-Burgtheaters. Zu dessen Säkularfeier (Wien 1876); Dekamerone vom B. (1. bis 3. Aufl., ebd. 1880); Lemmermayer, Das B. in Wien ("Unsere Zeit" 1889, I.); Jahrbuch des k. k. Hof-Burgtheaters für das J. 1891. Hg. von den Souffleuren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
sowohl den Kohinoor (frühere Form, als Großmogul, s. Tafel: Diamanten, Fig. 1) neu brillantiert, als auch den Südstern geschliffen. Ferner befinden sich Diamantschleifereien in Antwerpen, Paris, im Jura und in Hanau; in neuester Zeit hat man auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0055,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
langgezogene Tiefebenen. Der an Saône und Rhône sich hinziehende Tieflandsstreifen trennt die Westalpen und den Jura, die zum Teil den Nachbarländern Italien und Schweiz angehören, von einer gliederreichen Gebirgsgruppe, die man bald als "Französische
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0065,
Frankreich (Fischerei. Forstwirtschaft) |
Öffnen |
.
Die Rindviehzucht wird am stärksten im Nordwesten betrieben (Finistère 59 Rinder auf 100 ha, Morbihan 57, Mayenne 54) sowie zwischen Vogesen, Jura und Centralfrankreich, zwischen Belfort und Limoges, am schwächsten in der Mittelmeergegend. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Mainbis Maine (Staat) |
Öffnen |
der Weißmainleite am Ostabhange des Ochsenkopfes in einer Höhe von 894 m, dieser am sog. Gottesfelde bei Lindenhart, in der Verknüpfung des Fichtelgebirges mit dem Fränkischen Jura. Beide vereinigen sich 5 km unterhalb Kulmbach, und nun umfließt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0535,
Pyrenäische Halbinsel |
Öffnen |
von Granitstöcken verschiedenen Alters; zwi-
schen denselben lagern namentlich im W. weite
Silur- und Devonmassen. Im N. begleiten Zonen
von Jura und Kreide, im S. Bänder von Kreide
und buntem Sandstein den Gebirgskern; in Bis-
caya finden sich im Jura große
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Taunus-Eisenbahnbis Taurus |
Öffnen |
E., d. i. 22,8 auf 1 qkm. Der kontinentale Teil bildet eine niedere, ebene Steppe, die sich nach S. und W. neigt, nur in der Nordostecke finden sich Hügel von 140 bis 260 m Höhe. Im SW. bildet die Grenze der Unterlauf des Dnjepr, im NO. die Berdjanka
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Weißer Jurabis Weißes Meer |
Öffnen |
612
Weißer Jura - Weißes Meer
schen Grund und mündet, jetzt verlegt, bei Leutewitz im W. von Dresden (s. d., Stadtplan) in 101 m Höhe. Die Wilde W. entspringt unweit Niklasberg in Böhmen und berührt Tharandt, die Rote W. entspringt unweit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
. und Tafel:
Zahnarme Säugetiere I , Fig. 1, beim Artikel Zahnarme ).
Yuscarán , Hauptstadt des Departamento El Paraiso (s. d.) der Republik Honduras, unweit des Flusses
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Megalodonbis Megaron |
Öffnen |
, die man aucb sonst im Jura Europas gefunden hat, deuten zum Teil auf Individuen von 16 m Länge. Aus dem amerik. Jura hat Marsh verwandte Formen (Ceratosaurus, Allosaurus, Creosaurus u. s. w.) bekannt gemacht. (S. Zanclodon.)
Megalotis, s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
955
Roßbote - Rumeli Fener
Roßbote, Herold ^'^'
Noßbrand (Berg), Radstadt
Roßbühl (Verg), Schwarzwald 608/2
Rossendale Forest, Vacup s«i",i
Rosset, C. M. (3teis.), Asien (Vd. 17)
Rossi (päpstl. Minister), Attentat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Insektenbis Institut für Infektionskrankheiten |
Öffnen |
'60Q) entsprechen; aber das sind nur Anfänge von Sonderentwickelungen, denn wenn man einige schabenartige I. der amerikanischen Trias ausnimmt, haben alle paläozoischen I. in ihrer Gesamtbildung so viel Gemeinsames, daß es thöricht wäre, diese
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
), gewonnen; (-a^neui-
! (fpr. gannjöhr), Gewinner.
! Gagncur (fpr. gannjöhr), Louise, geborene Mi-
! gnerot, franz. Romanschriftstellerin, geb. 1832 zu
I Domblans (Jura), veröffentlichte als Mädchen eine
z Vrofchüre "über die Haudwerkervereinc
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ilisosbis Ille |
Öffnen |
.), am
Purna, einem Nebenflüsse der Tapti, ist von einer
20 m hohen, 1,5 in dicken Steinmauer umgeben, hat
(1891) mit dem Kantonnement 36 240'E., einen
Palast des ehemaligen Nawwab von I., viele statt-
liche Wohnhäuser und Vazare aus Backsteinen. I
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Internationale Arbeiterassociationbis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
651
Internationale Arbeiterassociation - Internationale Arbeiterkongresse
in der I.; ihr standen zur Seite die Mehrzahl der
franz., ital., belg. und span. Delegierten; engt. Ar-
beiter waren fast gar nicht vertreten. Die hauptsäch-
lich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ammoniterbis Ammoniumsulfhydrat |
Öffnen |
495
Ammoniter - Ammoniumsulfhydrat.
wickelung von einfachen zu kompliziertern Formen: bei den ältesten verlaufen sie einfach, bogen- oder zickzackförmig (Goniatiten, s. Tafel "Devonische Formation" und "Steinkohlenformation I"); in dem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
nach Correggio; der Judaskuß, nach Gönne; Karls I. Abschied von seinen Kindern vor der Hinrichtung, nach Schrader; der Zug durch die Steppen, nach Joseph Brandt; das letzte Kleinod der Witwe, nach L. v. Hagn; die Lautenspielerin, nach Karl Becker
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Jamaikanische Fieberrindebis Jameray |
Öffnen |
600Ii3.265 Plantagen. Infolge der Aufhebung
der Sklaverei war die Landwirtschaft zurückgekom-
men, jetzt sind zahlreiche ostind. Kuli nach I. ein-
gewandert, nachdem das Verbot von 1886 auf-
gehoben worden ist. Ihre Zahl beträgt (1893)
13 966
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Delphinoïdinbis Delta (geographisch) |
Öffnen |
mit
honigtragendcr Nebcnkrone im (^porn. Zu dieser
Gattung des Rittersporns gehören mehrere unserer
beliebtesten Gartenzierpflanzen, z. V. v. ^Mci3 ^,.,
der in den Umgebungen des Mittelmeers wildwach-
sende Gartcnritterfporn, und I). eongoliäa
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ionienbis Ionische Inseln |
Öffnen |
670 Ionien – Ionische Inseln
der Fuß I. a minore (˘ ˘ ‗ ‗), im letztern I. a maiore
(‗ ‗ ˘ ˘). Bekannt ist die im ionischen Versmaß gedichtete Ode des Horaz (III, 12)
«Miserarum est │ neque amori │ » u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Petra (in Transkaukasien)bis Petri (Emil) |
Öffnen |
22
Petra (in Transkaukasien) - Petri (Emil)
fast noch ganz erhalten, vom Boden bis zum Gipfel
und im Innern bis zur hintersten Kammer aus der
Felswand herausgearbeitet. - Vgl. Le'on de La-
borde, Vo)^F6 ä^ii8 I'^i-Hdis ?6ti-66 (Par. 1830
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seeleybis Seelmann |
Öffnen |
anonym erschienene Leben Christi in freireli-
giösem Sinne: "I^ccs koino", das ungeheures Auf-
sehen machte, in einer großen Anzahl von Auslagen
erschien und eine ganze Litteratur hervorrief. Seine
"Xktui'Hi i'^Ii^iou" (1882) ging aus demselben Ge
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Combe (Andrew)bis Combourg |
Öffnen |
mit der
durch Ronge und Czersky hervorgerufenen Bewe-
gung bekannt. C. starb 14. Aug.' 1858 zu Moor-
Park in Surrey.
Combenthäler, s. Jura.
Eomber, T. I., engl. Missionar und Afrika-
forscher, geb. 1852 in London, kam als Sendbote
der Vapti8t
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Quentalbis Quercia |
Öffnen |
in der Fossilführung der verschiedenen
Horizonte, der besondern Entwicklung und des Zn-
sammenhangs der einzelnen fossilen Formen. So
verfaßte er: "Das Flözgebirge Württembergs"
(2. Aufl., Tüb. 1851), "Der Jura" (ebd. 1857),
"Handbuch der Petrefaktenkunde" (3
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schuppenbaumbis Schuppius |
Öffnen |
und Lachse, Schmelz-
schupp er (s. d., Ganoiden, Fig. 7), wozu die mit
Ganoid schuppen, d. h. mit Knochentafeln, die
mit Schmelz überzogen sind, bedeckten Knockenhechte
und die meisten fossilen Fische der ältern Schichten
bis zum Jura
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Dolce far nientebis Dôle |
Öffnen |
1560. Zahlreich sind seine Übersetzungen aus den lateinischen Dichtern und Schriftstellern. Auch schrieb
er die Biographien der Kaiser Karl V. (Vened. 1561-67) und Ferdinand I. (das. 1566) sowie ein Werk über
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Pteroclidaebis Ptolemäos |
Öffnen |
. Genau bekannt ist besonders die Vogeleidechse (Pterodactylus) aus dem obern Jura und auch noch aus der Kreide; bei ihr waren die Kiefer bis an die Spitze mit Zähnen besetzt, der Schwanz kurz (s. Tafel "Juraformation II"); einige Arten mögen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Gebirgsbandenbis Gebirgserschließung |
Öffnen |
. 2.
Das hervorragendste Beispiel für solche Gebirge
sind die Alpen. Ketten- oder Faltengebirge sind
ferner der Schweizer Jura, die Karpatcn, der Hima-
laja. In Deutschland sind die niedrigen Höhen-
züge des Elm, der Asse u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
Teile der Depart. Loiret und Cher.
Nivernais (spr.-wärnäh) oder Nivernois
(spr. -nŏá) , Herzöge von, s. Nevers .
Nivolet (spr.-woleh) , Dent du ,
Aussichtspunkt (1558 m) in der Beaugesgruppe der Jura-Alpen (s. Westalpen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
einer einzigen Art, W. mirabilis
Hook. ( Welwitsch' Wunderbaum , s. Tafel:
Gymnospermen I , Fig. 1), in trocknen Gegenden des tropischen Westafrikas. Sie ist ihrem
Habitus nach eine der merkwürdigsten Pflanzen. Der Stamm ist im jugendlichen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0094,
von Burrbis Busson |
Öffnen |
88
Burr - Busson.
maler, geb. 1824 zu Frankfurt a. M., studierte Jura, wurde 1847 in Heidelberg zum Doktor promoviert
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
. klodäh) , Max , franz. Bildhauer, geb. 18. Aug. 1840 zu Salins (Jura), kam 1855 nach Paris, bereitete sich hier einige Zeit für seinen Beruf vor, besuchte zwei Jahre die Kunstschule in Dijon und trat dann in Paris in das Atelier von Jouffroy
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0514,
von Stopbis Story |
Öffnen |
sucht. 1854 trat er als Zögling in die Akademie, 1863 bereiste er Spanien und malte in Madrid Porträte. Sein erstes durchschlagendes Bild war 1864 die Begegnung William Seymours mit der Arabella Stuart am Hof Jakobs I. 1609, der dann 1865 eine Scene
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in einer Aelplerhütte im Jura oder am Vierwaldstättersee für ca. 8-10 Tage? Ansprüche werden absolut keine gemacht, genügend Brot, Milch und Käse würden den Anforderungen voll und ganz entsprechen.
Von H. M. in Z. Hüsteln. Meine 17 Jahre alte Tochter hat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
Arrondisfement Avranches des franz. Depart. La
Manche gehört und 12 km im NW. von Granville
am Eingänge der Bai St. Michel liegt. Die Große
Insel hat Ruinen einer alten, von Richard I. von
der Normandie gegründeten Abtei; sie ist sehr frucht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
., mit Atlas; nachgedruckt in London
mit verbessertem Text, 2 Bde.). Auch hatte er als
Mitglied des Ägyptischen Instituts bedeutenden An-
leil an der "v^ci-iption äo i'^F^pte". Von Vona-
parte zum Generalinspektor der Museen ernannt,
entwickelte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Falster (Christian)bis Faltenschwein |
Öffnen |
. Mittelschenkel,
gemeinsam hat. Mehrere solcher F. können zu einem
Faltcnsystem aneinander gereiht sein, wie z. V. im
Schweizer Jura. (S. Gebirgsbildung, Mulden und
Sattel.)
Faltengecko (I^ononoon 1i0MHi006piiHlnm
I^M., s. Tafel: Echsen Hl, Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Guittone d'Arezzobis Guizot |
Öffnen |
. 17, Lpz. 1882); Veard, '1^6 c^
ok (^.) 2. pä^dwiogical 8tuä)^ (1882).
Guittöne d'Arezzo, gewöhnlich Fra Guit-
tone genannt, ital. Dichter, geb. um 1230 in Arezzo,
trat, etwa 35 I. alt, in den 1261 gegründeten Laien-
orden der (^valiei'i äi
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
Mittelfranken, nordwestlich von Wassertrüdingen, ist 698 m hoch und wird durch die Wörnitz von dem Bergrücken Öttinger Forst (511 m hoch) getrennt, die beide, aus braunem Jura bestehend, nördlich dem Nördlinger Ries vorgelagert sind. Vgl. Gebert, Der H
|