Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach KA!polna
hat nach 1 Millisekunden 536 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Katoptrikbis Katte |
Öffnen |
. Die Hauptstadt, Gandawa , ist befestigt und Winterresidenz des unter brit. Schutze stehenden Chans, liegt 110 km im
SO. von Kelat, am Bhadra, am Eingange zum Mulapaß.
Ka-tschin , Ka-khjen (birmanisch geschrieben Ka-khjang ),
Name
|
||
86% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0132,
Sachsen (Königreich: Verwaltung, Justiz, Kultus) |
Öffnen |
Kirche , welche zwei Parochien hat, bestehen
die reformierten Konsistorien zu Dresden und Leipzig. Die
römisch-ka-
|
||
58% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Kakaobohnenbis Kakteen |
Öffnen |
.).
Ka-khjen , s. Ka-tschin .
Kākināda , engl.
Cocanada , Seehafen und Hauptstadt des Distrikts
Godawari
(s. d
|
||
57% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
. Pflanzennamen Abkürzung für Gustav Kunze (s. d.).
Ka , das früher gebräuchliche chem. Zeicben für Kalium (jetzt
K ).
Kaaba ( Ka'ba ), eigentlich Würfel, ein länglichviereckiges, 12 m langes, 10 m breites und 15
m hohes plumpes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0531,
Odessa |
Öffnen |
. O. hat ein Hauptpostamt mtt
vier Filialen, 18001cm Telephonleitung mit 700Teil-
nehmern und Verbindung mit Nikolajew.
Der Hafen von O. (140 Ka) umfaßt: 1) den
Quarantänehafen (23,22 Ka), mit dem diesen nach
S. zu abschließenden Quarantünemolo
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0245,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
, war man sich nicht im Klaren. Nach dem
gewöhnlichen Glauben der alten Ägypter bestand der Mensch aus verschiedenen Wesen, dem Körper, der Seele und dem Doppelwesen,
das man mit dem Namen «Ka» bezeichnete. Der «Ka» ist ein Abbild des Menschen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
,
Forsten und Holzungen 11414Ka. Die Erntefläche
betrug 1895 von Roggen 3654, Weizen 296, Gerste
1551, Kartoffeln 2083, Hafer 2598 und Wiesen-
beu 5301 Ka; der Ernteertrag 5280 t Roggen, 462
Weizen, 2864 Gerste, 17 839 Kartoffeln, 5060 Hafer,
5417
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0467,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
von Glasuren, Emaillen, zum Färben des Goldes etc. etc.
B. Metalle.
a. Leichtmetalle.
1. Metalle der Alkalien.
Kalium. Kalium.
Ka oder K 39.
Kálium metállicum.
Kaliummetall.
Ka.
Dasselbe kommt in Gestalt kleiner, etwa erbsengrosser
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Aegypten |
Öffnen |
Menschen nach dem Tode zu suchen. Bei den Gräbern habe ich schon erwähnt, daß in jedem derselben ein Standbild des Verstorbenen hinterlegt wurde, in welchem der "Ka" desselben wohnte oder fortlebte. Der Ka wurde als das vollkommen getreue Ebenbild des
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
Aegypten |
Öffnen |
Standbilder - an welche der "Ka" gebunden war - zunächst durch bildnerisch geformte Gesichtsmasken und endlich durch bloße auf Holztäfelchen gemalte Bildnisse ersetzt wurden. Da, wie schon erwähnt, der religiöse Grund - die Vorstellung vom "Ka" - größte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
, im Deutschen Reich den ersten Rang ein. Von
32686 Ka Weinbergen wurden (1893) 30625 Iia be-
baut und lieferten 1320 782 kl Wein (mittlerer
Ertrag 43 Kl von 1 Ka, Mittelpreis Ende 1893:
29,65 M. für 1Iii); Ende März 1894 gab es 91231
Weinbauer, 574
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Sachsen-Coburg-Gothabis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
kamen auf Acker- und Gartenland
77 375, Wiefen 11312, Weiden und tzutungen
2091, Forsten und Holzungen 36106 Ka. Die Ernte-
fläche betrug 1895/96 von Roggen 17567, Weizen
7479, Gerste 7889, Kartoffeln 8561, Hafer 14876
und Wiefenheu 11291 Ka
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Hertzbis Hessen |
Öffnen |
, Forsten und Holzungen 240706 Ka.
Die Erntefläche betrug 1895 von Roggen 68252,
Weizen 29083, Spelz 4119, Gerste 59340, Meng-
getreide 2244, Hafer 49359, Kartoffeln 68990 und
Wiesenheu 93 424 Ka, der Erntcertrag 117 963 t
Roggen, 46752 Weizen, 6438
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0922,
Geschütz |
Öffnen |
, den franz. Schraubenver-
schluft. Die Armstrongschen Geschütze schweren Ka-
libers haben sich nicht bewährt.
Auch in betreff der schweren Artillerie bat sich
in England die Ansicht Babn gebrocken, das,
die Rückkehr zur .yinterladung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
Europäern)
bebaut. Geerntct wurden 1893/94: 7177107 Dop-
pelcentner Gerste, 5517733 Weizen, 432719 Hafer
und 212195 anderes Getreide. 6300 ka lieferten
1892: 6,i6 Mill. KZ Tabak, 1495477 ka ergaben
1893: 734408 Centner tzalfa. Wein wurde 1895
gewonnen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
378
Elsaß-Lothringen
und Holzungen, 27 Haus- und Hofräumc, 38Öd- und
Unland und 108 hkiu Wegeland und Gewässer. Die
Erntestäche betrug 1895 von Weizen 27 944, Roggen
^Z4Z6, Gerste 18117,Kartoffeln20030, Hafer 9743
und Wiesenheu 46773 ka
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
Stablreifen verstärkt. 1867 begannen die Versuche
mit bronzenen Hinterlade-Feldgefckützen, und beim
Ausbruch des Krieges 1870 war ein durch den
Direktor der Artilleriewerkstatt zu Meudon, Ka-
pitän Reffve, Ordonnanzoffizier dev Kaisern, auf
Befehl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0920,
Geschütz |
Öffnen |
zur Zeit
bestehenden. Besonders hervorzuheben sind die seit
1888 eingeführten 6zölligen Fcldmörser vom Ka-
liber 15,24 cm mit Granaten von 26," kx und
Chrapnels von 31,1 1<^ Gewicht.
England hatte 1869 für seine Feldgeschütze die
system
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Indresinaebis Induktion (elektrische) |
Öffnen |
580
Indresinae - Induktion (elektrische)
an Wald und Weinpflanzungen (59 730 Ka), haben
aber auch ausgedehnte sandige Heiden. Fast ein
Sechstel der Fläche ist unproduktiv, ein Neuntel
sind Wiesen. Die Haupterzeugnisse sind Getreide
l1891
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gibraltar |
Öffnen |
.
Auf einer Er-
höhung an der
Nordseite befin-
den fich die Ar-
tillorickasernen
und das Mili-
tärgefängnis in
dem sogenann-
ten maur. Ka-
stell aus dem
". Jahrh. G.
bildet eine engl. Kronkolonie unter einem militär.
l^ouverneurund zählt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Domänenrente |
Öffnen |
von 340500 ka die etatsmäßigen
Einnahmen für 1893/94 auf 29 Mill. M. fest-
gesetzt. In Bayern ist der Domanialbcsitz (1179,9 ka)
ohne finanzielle Bedeutung' in Württemberg be-
trugen 1889/90 die Einnahmen aus demselben
bei einem Umfang von 10264 kg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0041,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
39
Frankfurt am Main
Straßen und Eisenbahnen, 5926 Ka sind landwirt-
schaftlich benutzt (3480 ka Stadtwald) und 125 Ka
Wasserfläche. Der mittlere Luftdruck betrug (1893)
753,2 mm, die mittlere Jahrestemperatur 9,7° ^'.
(-> 32,2 Marimum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0203,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
die Unterlieutenants 2340 (statt 1850)
Frs., die Hauptleute 3420 (statt 2750) Frs., die
Obersten 8136 (statt 6000) Frs. Der gemeine Soldat
erhält 60 Cent. mit der Entschädigung für Fleifch,
statt 48 Cent. im 1.1869. Die Prämien für die Ka-
pitulanten nehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0495,
Grundeigentum |
Öffnen |
(außer Franken) mit den
angrenzenden Teilen Württembergs und der bad.
Schwarzwald (auch Deutsch-Österreich). Die Güter
von 10 bis 100 ka. nehmen hier überall zwischen 55
uud 75 Proz. der Fläche eiu, der Rest entfällt über-
wiegend auf kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Herat-rûdbis Hérault de Séchelles |
Öffnen |
die
Milde des Klimas den Anbau des Mandel- und
Olivenbaums; Feigen-, Maulbeer-und andere Obst-
bäume kommen fast überall fort. Die Weinberge
dedecken (1891) 154243 Ka und liefern 5201564, im
Durchschnitt (1818-90) 3504508 kl Wein, mehr
als irgend ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0131,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
mit 816570 Kg, Wirt-
schaftsfläche waren nur 647 Betriebe von je 50 und
mehr Hektar Anbaufläche mit einer Wirtschaftsfläche
von 93075 ka (^ 11,4 Proz.). Von großer Be-
deutung ist der Weinbau. Das gesamte Weinbergs-
land beträgt 3771 ka. Oberhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
die strengste Kälte folgt. Von denselben sind die
schönsten das Graisivaudan und das von Oisans.
Nur in diesen lohnt der Boden die auf ihn verwen-
dete Mühe und liefert Weizen (1891: 1573 324 Iii
auf 114009 ka), Roggen (317 325 di auf 21555 da
Land
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Jamaikanische Fieberrindebis Jameray |
Öffnen |
846
Jamaikanische Fieberrinde - Jameray
Handen. Allein der Wert der Vcmanenausfuhr er-
reichte (1892) 262746 Pfd. St. Von den Plantagen
sind 95942 kleiner als 2 ka, zwischen 2 und 40 ka
^ben 8551, zwischen 40 und 600 Ka. haben 1843,
über
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0354,
Niederösterreich |
Öffnen |
auf Weingärten,
63 307 K". auf Hutweiden, 8242 u". auf Alpen,
678779 Ka. auf Waldungen, 1964 Ii". auf Teiche,
Seen und Sümpfe. Die Ernte betrug (1894)
1765320 kl Weizen, 3841770 Roggen, 1291090
Gerste, 4851350 Hafer, 186 680 Mais, 73900
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rentenkaufbis Réole |
Öffnen |
776
Rentenkauf - Réole
ten, serner 1296 Deutsche, 524 Polen, 16 Litauer,
44 Masuren und 2 Österreicher. Von den 18 379 ka.
Fläche sind 169lia Höfe und Gärten, 13 614 kk 'Acker-
land, 2972 Ka. Wiesen und Hutungen, 1547 da. Hol-
zungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sachsen-Teschenbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
in Weimar und
Apolda das Ackerland, in Eisenach und Dermbach
die Waldungen, in Neustadt die Wiesen den ver-
hältnismäßig größten Umfang einnebmen. Von
der Gefamtfläche waren (1893) 200263 Ka Acker-
und Gartenland, 31579 Wiesen, 7391 Weiden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tongalandbis Tongking |
Öffnen |
Hinterindiens, bis 1885 annamit. Provinz, grenzt im N. an die chines. Provinzen Kwang-si und Jün-nan,
im W. an Oberbirma und Siam, im S. an Annam und das Südchinesische Meer, ist etwa 314760 qkm groß und wird vom Song-ka (chines. Hong-kiang, Roter Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
sind sehr zersplittert,
594 000 Güter hatten weniger als 1 ka, 226000
zwischen 1 und 5 Im, 74283 zwischen 5 und 20 lia,
12190 zwischen 20 und 50 ka und 3400 über 50 ka.
Die überwiegende Ackerstäche wird von Pächtern
bewirtschaftet. Sehr bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
32601, Öd- und Nnland
59995, Wegeland, Gewässer u. s. w. 214399 Ka.
Unter den landwirtschaftlichen Erzeugnissen nimmt
Roggen, wie in allen übrigen preuß. Provinzen, die
erste Stelle ein. Es waren 1895 bebaut mit Roggen
619033, Hafer 222894
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0236,
Bulgarien |
Öffnen |
. Die angebaute Fläche betrug
1892: 3 757 000 w, das der noch kulturfähigen
55290001iaunddasderunkultwierbaren445000dii.
Ackerland waren 1892: 2170 759 Ka, Miefen
312093 lia, Weinland 96034 ka, Gemüfegärten
45004 Ka, Waldland 1332 896 1ia>. Es gab
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jamaikabis Jannasch |
Öffnen |
und London.
^Jamaika hat nach einer Schätzung für 1896
etwa 670 000 E. Als Kulturland gelten etwa
271000 ka; doch stehen (1894) nur 71000 Iiii unter
Anbau und zwar38000 mitBataten,I)ams u.dgl.,
12600 u^ mit Zuckerrohr, 9000 Ka mit Kaffee,
6920 kg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0874,
Preußen |
Öffnen |
. Kapitalvermögen,
23376 Mill. M. Grundbesitz, 8421 Mill. M. An-
lage- und Betriebskapital in Handel, Gewerbe und
Bergbau, und 131 Mill. M. Wert der selbständigen
Rechte und Gerechtigkeiten. In Abzug ist der Ka-
pitalwert der Schulden mit 9728 Mill. M
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
, Weinberge 988, Miefen 209 289,
reiche Weiden 11751, geringe Weiden und Hutun-
gen 64192, Forsten und Holzungen 525800, Haus-
und Hofrüume 29722, Öd- und Unland 32879,
Weaeland, Gewässer u. s. w. 113321 Ka. Die Ernte-
fläche betrug 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0906,
Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
Ka, darunter 1094 lia Eichen, und mit Nadel-
holz 79889 ka.
Einwohnerzahl der Kreise:
Einwohnerzahl der Verwaltungsbezirke:
Kreise
Ortsanwesende Bevölkerung
Zunahme von 1890-95
1895
1890
m Proz.
Meiningen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Sicherheitsvorrichtungenbis Sievers |
Öffnen |
wurde zur Auf-
pflanzung mit amerik. Reben vorbereitet. Die Wein-
ernte ergab 101626 Kl im Werte von 2,08 Mill. Fl.
Von dem Waldbestande waren 408065 Ka Eichen-
wälder, 1138336 ka Buchen- und andere Laub-
wälder, 730165 ka Nadelwälder. Dem Staate
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Westdeutsche Eisenbahngesellschaftbis Westfalen |
Öffnen |
und
Postkarten, 195 791 eingeschriebene Briefe, 9 375589
Zeitungen und 3143 008 Pakete. Die fünf Banken
notierten 1895: 214514760 M. eingezahltes Ka-
pital, für 3842 700 M. Noten in Umlauf, 45 456 520
M.Depositenund66029480M.Reservekapital.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Aufzüge |
Öffnen |
die Windevorrichtung unten an dem Fördergestell F selbst in einem Ka-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 4. Indirekt wirkender hydraulischer Aufzug.]
^[Abb.: Fig. 6. Elektrischer Aufzug.]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0118,
Spektralanalyse (Apparatbeschreibung) |
Öffnen |
, die mittels Ka-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1 u. 2. Bunsens Spektroskop. Fig. 3. Vergleichsprisma. Fig. 4. Vergleichsprisma.]
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hulinbis Hull |
Öffnen |
aus zugänglich, liegt das
Victoria-Dock mit seinen Guanolagern und zwei
großen Bassins für Bauholz und das 1885 vollendete
Alexandra-Dock (18 ka). Im ganzen bieten die An-
lagen , ohne die Reede des Humber selbst, 59 lia.
Wasserfläche dar.
1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
1015
Waldmohr - Walzenschiff
stadt), hat (1895) 1880 E., darunter ein Drittel Ka-
tholiken, Post, Telegraph, evang. und katb. Kirche,
Kreditverein; Steinbrüche und Manganerzbergbau.
Waldmohr, Dorf im Bezirksamt Homburg des
bayr. Reg.-Bez
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Aegypten |
Öffnen |
und einem dritten Wesen, Ka genannt, welches nach dem Tode seine Wohnung in dem Standbilde des Verstorbenen nehme, und dessen Erhaltung nicht nur die wirklichen, sondern auch die an den Grabwänden abgebildeten Opfergaben - infolge geheimnisvoller Kräfte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
Eis (Eisbildung, Inlandeis auf Grönland) |
Öffnen |
ist, proportional. Bezeichnet h die Dicke des Eises zur Zeit t, a:h also das Kältegefälle, und ist K das Wärmeleitungsvermögen des Eises, so ist Ka/h dt die Kältemenge, welche durch das E. dem Wasser zugeführt wird. Dieselbe erzeugt eine Eisschicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Carvalho (Karoline)bis Cas |
Öffnen |
und bilden ein grobes, schwärzliches Material zu Bürsten.
Cas (frz., spr. ka), Fall; C. fortuit (spr. -tüih), unvorhergesehener Zufall; en cas (spr. ang ka), im Fall (s. En-tout-cas).
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
.
- In der Umgegend von C. wird Tabakbau (1890
im Handelskammerbezirk C. 8060 mit Tabak be-
pflanzte Grundstücke in der Größe von 1208,84 ka,
3653 Tabakpflanzer) und Gemüsezucht (Spargel)
betrieben. Unter den weinbautreibenden Gemeinden
Elsaß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Colmar (in Posen)bis Colomb |
Öffnen |
Berücksichtigung fanden, "Aus
dem Tagebuch des Generalmajors von C. 1870/71"
(ebd. 1876), "Beiträge zur Geschichte der preuh. Ka-
vallerie seit 1808" (ebd. 1880) und "Blücher in
Briefen aus den Feldzügen 1813 bis 1815" (Stuttg.
1876
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Corrugatores superciliibis Corsica |
Öffnen |
der Corfe zu gut dünkt. Auf dem
(1887) bebauten Ackerland von 32824 Ka wurden
127800 kl Weizen, 31120 kl Roggen, 38400 Kl
Gerste und nur 7000 Kl Hafer, außerdem noch
13600 Kl Mais geerntet. Von den weißen und
roten Weinen (1887: 223000 kl) sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Droitbis Drôme |
Öffnen |
und kleinere Bergströme be-
wässert werden. An der Rhöne gedeihen Orangen zum
Teil unter freiem Himmel, ebenso Mandel-, Ol-, Nuß-
und Maulbeerbaum. Der Weinbau ist infolge der
Verwüstungen der Reblaus sehr zurückgegangen, so-
daß U892) auf 13860 ka nur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
529
Drômo-Alpen - Dronte
9250 Ka. 148000 kl Roggen, außerdem Kartoffeln
und Ölgewächse erzielt; 1887 gab es: 117 600
Schweine, 431790 Schafe, 93625 Ziegen, 38545
Rinder, 18340 Pferde, Maulefel und Esel. Das
Gebirge ist teils
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
605
Ka- Is-
tholi- rac-
ken liten
61162
35 472 43 934
11071
24516 46 526 2479
53665
10 495 58 646
55 842 20079 34048
47 861 35 328
W23
2606
1436
1423
1552
2262
Sitz der Vezirksbehörden ist die Festung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0049,
Elsaß-Lothringen (Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Proz. 10-20 lia,
gegen 1,9 Proz. über 20 Ka. Unter den Fcldfrüchten
steht in den bessern Gegenden der Weizen voran
(1893: 174609 Iia bebaute Fläche). Nächstdem
werden Hafer (99 620 na), Gerste (50 283 w),
Roggen (49975 lia), ferner Kartoffeln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fechtbodenbis Fechtkunst |
Öffnen |
wird für den Führer Aufklärung vor
dem Gefecht wünschenswert, aber seitens der Ka-
vallerie schwerer zu leisten sein. Bewegungen der In-
fanterie über freies Gelände sind nur unter Verlusten
oder dann möglich, wenn die eigene Artillerie die
gegnerische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Garçonbis Gardarsholm |
Öffnen |
-
erntet: 496 200 1ü Weizen, 43 360 Kl Roggen,
71850 51 Gerste, 223 680 lil Hafer, auch etwas
Mais. Der früber blühende Weinbau ist infolge
der Verwüstungen der Reblaus zurückgegangen.
1875 gewann man auf 87 779 Ka 1304774 Iii,
1891 auf 46 510 ka
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
.), in welcher der Gefährte (s. d.) die Um-
tehrung des Führers ist. Beispiele von G. bieten
mehrere Nummern in Joh. Seb. Bachs "Kunst der
Gegenfüßler, s. Antipoden. Mge".
Gegengewichts-Lafette, zuerst vom engl. Ka-
pitän A
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0117,
Hessen (Großh.; Oberflächengestaltung. Bewässerung. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
waren im Groß-
herzogtum 128526 landwirtschaftliche Betriebe vor-
handen. Dieselben verteilten sich folgendermaßen:
Betriebe von weniger als 1 ka -^ 54029 (42,0 Proz.),
von 1 bis 10 da ^ 65199 (50,8 Proz.), 10 -100 ka
- 9174 (7,i Proz.) und 100 ba
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
, malerisch in korkreicher Gegend, am
Küstenflusse Tordera, vor der engen Torderaschlucht
und an der Bahnlinie Gerona-Barcelona gelegen,
mit (1887) 1288 E. Auf steilem Fels ein festes Ka-
stell, das 1810 von den Franzofen belagert wurde.
Hoftau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Jegorjewskbis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
am
linken Ufer der Wolga, hat 6263 E., Post, Telegraph,
je eine russ., evang., kath. Kirche, ein Denkmal Ka-
tharinas II. (1860); Weizen-, Tabakbau und einen
Flußhafen. I. wurde 1765 von dem Holland. Aus-
wanderer Varon^Beauregard gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
eine Strecke weit die Grenze. In der Richtung von N. nach S. wird J. von den obern Läufen des Saluën (Lu-kiang) und des Me-kong oder Lan-tsan,
und in der Richtung von NW. gegen SO. von dem Flusse Song-ka (Ho-ti-kiang) durchströmt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kaliglimmerbis Kalisch |
Öffnen |
47
Kaliglimmer - Kalisch
sin der Nahe der Goldgruben von Folsom), die aus
etwa 800 ka über 1 Mill. Stöcke zäblt, darunter
die besten Nebsorten, wie Zinfandel, Riesling,
Gntedel, Trousfeau, Burgunder, Tokajer, Muskat,
Grenache u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kap (Kolonie)bis Kapelle (kirchliches Gebäude) |
Öffnen |
, Fisch, s. Kapelin.
Kapclin "^laliows vi11o8U8 ^l/Mei-) oder Ka-
pelan, ein arktischer, dem Stint (s. d.) verwandter
^eefisck von gestreckter Gestalt, 20-25 cin lang,
bildet das Hauptfutter der Kabeljaus und ist des-
halb von großer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Karyopsebis Kasan |
Öffnen |
)
und des Kreises K., an der
links znr Wolga gehenden Ka-
sanka, 6 kiu vor deren Mün-
dung, und an den Seen Oberer
und Niederer Kaban, die durch
den Kanal Bulak mit der Ka-
sanka verbunden sind, sowie an
der Eisenbahn Rjasan-K. (Dez.
1893
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Konsiderabelbis Konsistorium |
Öffnen |
eine Zweignieder-
lassung oder ist sonst dort vertreten.
Konsignieren (lat.), urkundlich niederlegen, be-
glaubigen; Waren in Konsignation (s. d.) geben;
auch Truppenabteilungen in ihren Revieren oder Ka-
sernen bereit halten, um sie in kürzester
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Küstenfrachtfahrtbis Küstengeschütze |
Öffnen |
im nordwestl. Teil des Staates Oregon,
zwifchen 44 und 46° nördl. Br., dicht an der Küste,
mit dem Kaskadengebirge parallel laufend.
Küstengeschütze, in der Hauptfache lange Ka-
nonen großen und größten Kalibers, 15, 21, 28 cm
und mehr (in Spezia
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
Straßenkreuzungen (compita) ihre Ka-
pellen hatten und denen zu Ehren alljährlich bald nach
den Saturnalien von der Bevölkerung der umliegen-
den Gassen das Volksfest der ^0iupit9.1i9. begangen
wurde. Augustus hat die Verehrung diefer Kompi-
tal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Nassau (Stadt)bis Nassau-Dillenburg |
Öffnen |
Limburg) und Ka-
tasteramtes, hatte 1890: 1824 E., darunter 291 Ka-
tholiken und 56 Israeliten, 1895:1796 E., Post-
amt zweiter Klasse, Telegraph, ein Schloß der
Gräfin von Kielmannsegge, ehemals dem Freiherrn
vom Stein gehörig, einen got. Turm zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Norfolk-Broadsbis Normalarbeitstag |
Öffnen |
Herzog von N., geb. 1815, nahm 1842 den
Familienzunamen Fitzalan an. Er blieb dem Ka-
tholicismus treu und starb 1860. - Ihm folgte der
jetzige Träger des Namens Henry Fitzalan-
Howard, fünfzehnter Herzog von N., geb. 27. Dez.
1847, eifriger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Parseyerspitzbis Parchenay |
Öffnen |
.
Parsonstown (spr. pahrs'nstaun) oder Birr,
Stadt in der irischen Grafschaft King's County, am
Camcor-River, an der Zweigbahn von Roscrea
nach Portumna, hat (1891) 4313 E. und große Ka-
sernen. In der Nähe Schloß Virr, woselbst William
Parsons, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sachsen-Lauenburgbis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
-
gelische, 2789 Katholiken und 1560 Israeliten. An
Wohnplätzen begreift das Herzogtum 17 Städte und
418 Landgemeinden.
Land- und Forstwirtschaft, Bergbau. Von der
Gesamtfläche sind 102199 Ka. Acker- und Garten-
land, 27 268 Wiesen, 4159 Weiden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sackzehntbis Sá da Bandeira |
Öffnen |
.
Sacramento, Hauptstadt des nordamerik. Staa-
tes Kalifornien und Einfuhrhafen an der Mündung
des American in den S., 145 kin von San Fran-
cisco, hat (1890) 26386 E., darunter 2000 Chinesen
und 500 Farbige, schönes Kapitol in einem 20 ka
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
Wasscrstcmd hohe Dämme
in einen Vorhafen, einen Seehafen und zwei Bas-
sins (zusammen mit 42 Ka Oberfläche und 4800 m
Quais) sowie ein inneres Neservebassin geteilt wird
und durch Einfuhr von Holz und Kohlen, Ausfuhr
von Lebensmitteln aller Art nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Samenbläschenbis Samendarre |
Öffnen |
, Gartenerbfen 6000-8000, Bohnen
6000-8000, Spinatfamen 2500 - 3000, Futter-
runkelrüben 15000-20000, Reseda 400-500 Ctr.
Eine einzige Firma, Gebrüder Dippe, hatte schon
1889 in der Quedlinburger Feldmark 1300 ka, in
den benachbarten Feldmarken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0256,
Samoa-Inseln |
Öffnen |
der von der Landkommission veröffentlichten
Schätzung besitzen an Land: die Deutschen 30375 Ka,
davon 3200 lia, mit 2000 Arbeitern unter Kultur, die
Engländer 14580 da, darunter nur 3001i^ in Kultur,
die Amerikaner 8100 Ka, aber nur unkultiviertes
Gebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0680,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
beachtens-
wert. In jener sind 36290 1iH Acker- und Garten-
land, 1122 Ka Wiesen und Viehweiden und 11754 lia
Forsten vorhanden, während sich in der Oberherr-
schaft diese Ziffern aus 14424, 4870 und 13860
stellen. Bebaut waren (1892) mit Roggen 5304
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Selambis Selbstgifte |
Öffnen |
der Nebenlinie Hof-Marxgrün-Steben der Vayr.
Staatsbahnen, hat (1890) 1670 E., darunter 11 Ka-
tholiken, Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche, zwei
Schlösser; mechan. Weberei, Baumwollweberei und
Lösfelfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simbachbis Similia similibus |
Öffnen |
-
kloster, Synagoge, Moschee, Vronzedenkmal Ka-
ramsins, 1 Knaben-, 1 Mädchengymnasium, 1 Ka-
dcttcnkorps, Stadtbibliothek, 4 Zeitungen'. Tuch-
fabriken, 6 Banken, Flußhafen, lebhaften Handel
mit Getreide, Pottasche und Früchten.
Simchat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Belgradbis Belutschistan |
Öffnen |
Landwehrcompagnien lcoinM^uie"
5c'll(?ntaire8), eine Disciplinar- und Strafabtei-
luug und eine Schule für Zöglinge der Armee. Die
Friedensstärke der Infanterie beträgt: 1921 Offi-
ziere, 28810 Mann und 254 Dielistpferde. 2) Ka-
vallerie: 2 Guiden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Botschafterbis Bourget |
Öffnen |
des Tepart. Vosges an-
gehört hatte, wurde er 1889 und wieder 1893 als
. republikanischer Kandidat in die Teputiertenkammer
gewählt. Am 29. April 1896 übernahm er im Ka-
oinett Meline das Handelsministerium.
Voudrosa, der 338. Planetoid
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Drebachbis Dresden |
Öffnen |
. Von
der Gesamtfläche (3561 na) sind 1069 Ka Gebäude
und Hofrüume, 953 1^ Wege, Straßen, Plätze und
Eisenbahnen, 1294 na landwirtschaftlich benutzt,
134 da Gewässer, 111 Ka Steinbrüche und Unland.
Die ortsanwesende Bevölkerung betrug (1895)
336440
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
, Laubsänger, Zaunkönig),
in den Melsennestern findet man oft 12 und mehr E.
*Gifel. Neuerdings geschieht viel für die He-
bung des Volkswohlstandes. Nachdem 1855 das
Vorhaben der preuß. Regierung, eine Versuchs-
fläche von 6000 Ka. des Hohen Venn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
. Doch wächst im Norden Thai-pe, der Sitz
der Regierung, sehr rasch, besonders wenn man noch
die in näckster Nähe gelegenen Städte Tna-ru-tia,
den Hanptthceplatz, und Mang-ka(Vang-ka), den Um-
ladeplatz von kleinern auf größere Schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Glaishammerbis Glasgow |
Öffnen |
der
letzten Jahre war er hervorragend thätig. Im Ka-
binett Badeni übernahm er 2. Okt. 1895 das Han-
delsministerium.
*Glarus, Kanton, hatte 1888 eine Wohnbe-
völkerung von 33825 E. (206 Italiener, 96 Ro-
manen), darunter 7804 Katholiken und 13
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Hessen-Nassaubis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
181600, reiche
Weiden 7420, geringe Weiden und Hutungen
52 291, Forsten und Holzungen 623 612, Haus-
und Hofräume 13 356, Öd- und Unland 10036,
Wegeland, Gewässer u. s. w. 52030 Ka. Die An-
baufläche betrug 1895 von Hafer 142 300, Roggen
138 300
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0616,
Italien |
Öffnen |
der Maremmen, der Pontinifchen Sümpfe
und des Val di Comacchio. Im ganzen umfaßte
1893 das kultivierte Terrain 20238000 da, das un-
kultivierte 8420900 ka. Bis 31. Dez. 1893 hatte
der Staat auf 595204 kg. Bonifikationsarbeiten in
Angriff genommen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lotteriebis Löwe |
Öffnen |
728
Lotterie - Löwe
Von der Gesamtfläche waren 1893: 348807 Iia
Acker- und Gartenländereien, 68972 Ka Wiesen,
4968 Ka Weiden und Hutungen, 62081iH Weinberge, !
164125 lil^ Forsten und Holzungen, 2678 iia Haus- !
und Zofräume, 4466 ba Öd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Malariabis Maltonweine |
Öffnen |
Köpfe Leuchttürme tragen, schützen die Hafen-
anlagen, die aus einem äußern Hafenbecken von
13,? Ka und einem innern von 5,? 1^ Wasserfläche
und je 5,? in Tiefe bestehen; an das kleinere Hafen-
becken schließen sich noch zwei flachere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
,
Wegeland, Gewässer u. s. w. 218823 ka. Es waren
bebaut 1895 mit Roggen 424870, Hafer 302957,
Weizen 101153, Gerste 92 588, Kartoffeln 158795
Ka. Der Ernteertrag belief sich auf 400437 t Roggen,
282 470 Hafer, 111740 Weizen, 86 501 Gerste,
29
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0902,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
.
In der Forstwirtschaftund Jagd waren 1895:
7621 (darunter 305 weibliche) Personen thätig, 338
mebr als 1882, wovon allein 21iFrauen. Die Staats-
forsten umfaßten 1894: 175677 ka. und ergaben
7,6 Mill. M. Neinertrag |
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
> 3,28
Im 1.1893 kamen auf Acker- und Gartenland
39 413, Wiesen 7430, Weiden und Hutungen 1775,
Forsten und Holzungen 41626 Ka. Die Erntefläche
betrug 1895 von Roggen 7428, Weizen 3428, Gerste
3168, Hafer 5192 und Wiesenheu 7430
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Weinsteuerbis Weiser |
Öffnen |
Auf 1 ka des Weinlandes
Anf 1 Einwohner
Hektoliter
Liter
Neg.-Vez. Frankfurt .... " Posen...... " Liegnitz..... " Merseburg . . . " Erfnrt..... Cassel...... n Wiesbaden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Wolkenbis Württemberg |
Öffnen |
, Kartoffeln 91531, Hafer 138984
und Wiesenheu 290159 Ka; der Ernteertrag 41984 t
Roggen, 36897 Weizen, 127 451 Gerste, 768536
Kartoffeln, 168 028 Hafer, 435 248 Runkel-, 81173
Zucker-, 20312 Weiße und 177 783 Kohlrüben,
340 722 Klee (Heu), 116123
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Karthwelierbis Kartonagenfabrikation |
Öffnen |
.
Kartonassenfabrikation, die Herstellung von Ka
das K. der Zwirnfabrit'anten, den Internationalen sten, Schachteln, Behältern u. dgl. aus Pappe oder .Veringspool. Japan hatte ein K. der Salzficdcr, I Karton, die in neuerer Zeit mit Hilfe von Maschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0298,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
Steigerung aller Preise. Der Taumel endet mit den empfindlichsten Vermögensverlusten namentlich des mittlern und
kleinern Ka pitals und mit Verbitterung gegen die sog. herrschenden Gesellschaftsklassen und gegen die staatlichen Institutionen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Drehbanksbettbis Dreher (Anton) |
Öffnen |
lia, wovon 6,3 ka
überwölbt und größtenteils unterirdische Räume
sind. Der Betrieb erfolgt durch Dampf- und Wasser-
kraft, mit über 1000 Arbeitern und 60 eigenen
Eisenbabnwaggons für den Erport. Während des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
^ verletzten 45 Reisenden eine Vcrlctznng auf 2,8 Mill.
Reisende
In der Kolonie Victoria in Australien ka-
men in den 1.1891/93 bei einer durchschnittlichen
Betriebslänge von 4552 (1891/92) bez. 4720 km
l1892/93) und einer Personenbeförderung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
, des königl. Bcrgreviers
Stolbcrg-Eislebcn, sowie der Oberbcrg- und Hüt-
tendirettion der "Mansfelder Kupferschiefer bauen-
den Gewerkschaft" (s. d.), bat (1890) 23897 (11980
männl., 11917 wcibl.) E., darunter 1946 Ka-
tholiken und 177 Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0945,
Flußschiffahrt |
Öffnen |
Gewässer ange-
paßten Fahrzeuge in Gebrauch geblieben; so die
turischcn Neisekähne, die Wittinnen, Voydacks,
die Oderkähne, Finowkähne, Elbzillen, Weserböcke,
Emspünten u. s. w.
Für die Güterbeförderung auf Flüssen und Ka-
nälen bildete
|