Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karlstadt
hat nach 0 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
175
Karlssage - Karlstadt (Andreas Rudolf)
Karlsfage, die volkstümlichen geschichtlichen
Erinnerungen all.^arl d. Gr. und das karoling.
Fürstenhaus, die sich frühzeitig in der Form des
epischen Liedes bei den Franzosen ausbildeten
|
||
75% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Karlssteinebis Karmarsch |
Öffnen |
mit den Orten am Wenersee und Gotenburg in Dampferverbindung. K. wurde 1584 angelegt.
Karlstadt, 1) Bezirksstadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, rechts am Main und an der Linie Treuchtlingen-Aschaffenburg der Bayrischen Staatsbahn, 166 m ü. M
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Karlstadt (Joh.)bis Karmeliter |
Öffnen |
176
Karlstadt (Joh.) - Karmeliter
kämpfung der Aristotelischen Philosophie entschieden entgegen, stellte sich aber später auf Luthers Seite und veröffentlichte 26. April 1517 gegen die Scholastiker 152 Thesen. Diese führten zu der Disputation zu
|
||
25% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Drachmannbis Draconites |
Öffnen |
Inseln). Auße r diesen werden noch einige, wie
D. nutans L. , als Zierpflanzen in Gärten kultiviert.
Draconites , Johann, deutsch Drach oder Trach , luth. Theolog, geb. 1494 zu
Karlstadt in Franken (daher öfter Karlstadt genannt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0619,
Militärgrenze (Geschichte) |
Öffnen |
einer Hauptmannschaft in Zengg, letzterer durch die Ansiedelung aus der Türkei geflüchteter Bosnier und Serben in Kroatien im "Kapitanat von Zengg", der spätern Karlstadter Grenze. Doch verfiel diese Gründung wieder bis zur Spurlosigkeit. Die eigentliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0240,
Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
die Luisen- (Karlstadt-Fiume), die Josephinen- (Karlstadt-Zengg) und Karolinenstraße (Karlstadt-Porto-Ré) sowie die ungarischen Staatsbahnlinien Budapest-Semlin, Milrovitz-India, Großwardein-Essek-Villány, Zákány-Agram-Fiume, Sissek-Doberlin, Dalja-Vukovár
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1022,
Luther (der Reformator, 1517-1523) |
Öffnen |
bewegen. Diesen hat zuerst der päpstliche Theolog Johannes Eck (s. d.) gebrochen, welcher
schon seit einem Jahr in einer litterarischen Fehde mit Karlstadt (s. d.) begriffen war. So wurde nun vom 27. Juni bis 16. Juli zu Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
(Stadt), Karolinenthal <,
Karlin, Ahron, Chasidäer <
Karl-Iohansvärn, Horten :
Karl Ludwig - Haus, Raxaloe
Karlsbach, von, Struensee 1)
Karlsberg (Schloß), Homburg 2» -.
Karlsburg (Ruine), Karlstadt i
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
in Produkten-, teils in Zwischenhandel. Hauptausfuhrartikel sind Getreide, Wein, Holz, Mehl, Pflaumen und Pflaumenbranntwein (Sliwowitz, s. d.). Hauptausfuhrplätze sind die Hafenorte Fiume, Zengg und Porto Ré, dann Esseg, Sifsek, Semlin, Karlstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0395,
Luther (Martin) |
Öffnen |
Verdeutschung des Neuen Testaments anwendete. Doch dauerte diese Zeit der Ruhe nur zehn
Monate. Auf die Nachricht von Karlstadts Bilderstürmern eilte er trotz erneuerter Achtserklärung und der
drohenden Ungnade seines Landesherrn mitten durch das Land des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kulonkibis Kultivator |
Öffnen |
mit Inschriften, die bis 951 zurückreichen.
Kulpa, Nebenfluß der Save, entspringt im O. des Krainer Schneebergs, wird bei Karlstadt schiffbar und mündet nach 334 km langem Lauf, wovon 160 km schiffbar sind, bei Sissek, links. Am 22. Juni 1593 siegten an der K
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Fladungen
Gemünden
Gerolzhofen
Gochsheim
Hammelburg
Haßfurt
Heidingsfeld
Helmstadt
Heubach (Groß-)
Heubach (Klein-)
Homburg
Karlstadt
Kissingen
Kitzingen
Klingenberg
Königshofen
Lohr
Ludwigsbad, s. Wipfeld
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0068,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Zirknitz
Radmannsdorf
Feistritz 6)
Veldes
Rudolfswerth
Neustadtl, 4) s. Rudolfswerth
Töplitz 2)
Stein 2)
Tschernembl
Möttling
Kroatien-Slawonien.
Kroatien
Militärgrenze
Slawonien
Komitate.
Agram
Karlstadt 2)
Zagreb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
aus. Seine Glasmalereien sind zwar in den Figuren nicht immer gelungen, aber wohl in der Ornamentik und im Glanz des Kolorits, z. B. die in der Frauenkirche zu Eßlingen, in den Kirchen zu Karlstadt am Main, zu Burghausen (Oberbayern), zu Murau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Agardhbis Agaricus |
Öffnen |
Vorlesungen über Mathematik und wurde 1812 Professor der Botanik und Ökonomie. Im J. 1816 ließ er sich die geistlichen Weihen geben und ward Pfarrer zu St. Peterskloster in Lund, ohne seine Professur aufzugeben. Aber 1834 zum Bischof in Karlstadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Drachmebis Dragée |
Öffnen |
(eigentlich Drach oder Trach), Johann, namhafter Beförderer der Reformation, geboren um 1494 zu Karlstadt (daher auch Johann Karlstadt genannt), studierte seit 1509 in Erfurt, wo er eine Stelle in der philosophischen Fakultät erhielt. Infolge seiner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Jelissawetpolbis Jellachich de Buzim |
Öffnen |
befördert, behauptete er 22. und 23. März 1799 Feldkirch gegen Oudinot und Masséna. Im Oktober avancierte er zum Feldmarschallleutnant und zum Divisionär in Peterwardein, nachher in Karlstadt. Bei dem Ausbruch des Kriegs von 1805 erhielt er ein Kommando
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1023,
Luther (der Reformator, 1523-1539) |
Öffnen |
1525 verfaßte.
Dasselbe Jahr 1525 brachte mit dem Bauernkrieg auch gänzlichen Bruch mit Karlstadt, der Partei Münzers
und der Wiedertäufer. Im Januar erschien die Schrift "Wider die himmlischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Agraffebis Agram |
Öffnen |
-Katholische, 579 Evangelische und 3264 Israeliten und zerfallt außer den Städten A., Karlstadt, Sissek, Kostajnica, Petrinja in die 14 Stuhlbezirke: Dugoselo, Glina, Gorica velika, Jaska, Karlstadt (Karlovac), Kostainica, Petrinja, Pisarovina, Samobor, Sissek
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0751,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
. Die Katholiken stehen unter dem Erzbischof von Agram und drei Bischöfen zu Djakovar, Kreutz und Zengg, die Griechisch-Orientalen unter dem Patriarchen zu Karlovic und zwei Bischöfen zu Karlstadt und Pakrac. Den Mittelpunkt der geistigen Kultur bildet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Munychionbis Münzfuß |
Öffnen |
, trat er hier mit einer schwärmerischen Brüderschaft, deren Haupt der Tuchmacher Niklas Storch war, in Verbindung und ward daher 1521 seiner Stelle entsetzt. Er wandte sich hierauf zuerst nach Prag, sodann nach Wittenberg, wo er sich Karlstadt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
)
Jonas
Karlstadt
Luther, 1) Martin
Bora
Major
Melanchthon
Miltitz
Moller, 1) H.
Myconius, 2) F.
Oecolampadius
Olevianus
Osiander
Peucer
Pommeranus, s. Bugenhagen
Rhegius
Selneccer
Spalatin
Spengler
Speratus
Staupitz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
Schulmeister in seiner Vaterstadt, beteiligte sich dort an den durch Karlstadt, für dessen Lehre I. auch schriftstellerisch eintrat, genährten Bauernunruhen, floh Juni 1526, wie es scheint nach Erfurt und später nach Augsburg, wo er zu Schwenkfeldt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Militärgynmastikbis Militärkolonien |
Öffnen |
entstanden nach dem Karlowitzer Frieden 1699 drei Grenzgeneralate, das Karlstädter, Barasdiner und Banalgrenzgeneralat. Unter Leopold I. entstand noch 1702 die slawon. und die theiß-maroscher Grenze, die 1741-43 eine Verminderung ihres Gebietes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Militärerziehungsanstaltenbis Militärgrenze |
Öffnen |
eines obersten Grenzadministrators, die Errichtung der Meeresgrenzen (Karlstädter Grenze) 1581 und zahlreiche Privilegien für die angesiedelten Bauernsoldaten. Ein Privilegium Rudolfs II. verlieh ihnen Religions- und Abgabenfreiheit und
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
863
Arnstein - Aromatische Mittel.
W. Alexis, A., ein Bild aus Thüringen (1851); Glöckner, Solbad A. (Arnst. 1883).
Arnstein, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Karlstadt, an der Wern und der Linie Schweinfurt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Behambis Behemoth |
Öffnen |
aufrührerischer Schriften von Münzer und Karlstadt und wegen sozialistischer Agitation ins Gefängnis geworfen und aus Nürnberg verbannt. 1527 trat er zu München in den Dienst Herzog Wilhelms IV. von Bayern, für den er eine Reihe von Fürstenporträten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Bilderdijk |
Öffnen |
die reformierte Kirche hat im Gehorsam gegen den Dekalog mit den Bildern Gottes allen und jeden Bilderschmuck aus den Kirchen entfernt, während Luther sich durch Karlstadts Bildersturm (1522) auf die andre Seite drängen ließ. Vgl. Schlosser, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
" (das. 1865-69, 12 Bde.). Eine Sammlung neuerer "Erzählungen und Romane" erschien in 7 Bänden (Jena 1871-72).
Bodenstein, Andreas Rudolf, bekannter unter dem Namen Karlstadt (s. d.).
Bodenstete Pflanzen, Pflanzen, welche ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0427,
Dalmatien (Industrie, Handel und Verkehr; Verwaltung) |
Öffnen |
sind die Strada mediterranea, welche das Land der Länge nach durchzieht, und die Strada littoral, welche von Zara bis Almissa führt. Seit 1831 ist die Straße über den Vellebit (s. oben) eröffnet, welche die kürzeste Linie zwischen Zara und Karlstadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Echternachbis Eck |
Öffnen |
in einen Streit mit Karlstadt, dann auch mit Luther verwickelt, verteidigte er auf der Disputation zu Leipzig vom 27. Juni bis 16. Juli 1519 seine Sätze. Er schrieb hierauf sein Hauptwerk: "De primatu Petri", legte dasselbe im Frühjahr 1520 in Rom
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
bestehenden Korps 30,000 Österreichern unter Laudon ergeben. Wegen der Freimütigkeit, mit welcher er sich über die schmähliche Behandlung der preußischen Gefangenen äußerte, von den Österreichern nicht ausgewechselt, sondern zu Karlstadt in Kroatien bis nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Glaubensbekenntnisbis Glauber |
Öffnen |
einem ihnen vorgelegten Glaubensbekenntnis zu bekennen. Vgl. Toleranz.
Glauber, 1) Johann Rudolf, Arzt und Alchimist, geb. 1603 oder 1604 zu Karlstadt in Franken, lebte in Wien, Salzburg, Frankfurt a. M., Köln und etwa seit 1648 in Holland, wo er 1668
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
. Guichard.
Ickelsamer, Valentin, erster deutscher Grammatiker, Zeitgenosse Luthers, war bei den Bilderstürmen Karlstadts beteiligt und wurde später Lehrer zu Rothenburg a. d. Tauber. Ein Exemplar der Originalausgabe seiner um 1527 geschriebenen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaolinbis Kapelle |
Öffnen |
zwischen den Flüssen Kulpa und Unna bis zu den sieben Plitvicaseen, besteht aus einem von vielen Spalten und Mulden unterbrochenen Bergrücken und wird in einer Höhe von 878 m durch die Josephinenstraße (Karlstadt-Zengg) durchschnitten. Der nördliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
. 1862-65, 2 Bde.).
Karlmeinet, s. Karlssage.
Karloskop, s. Kaleidoskop.
Karlovac (spr. -watz), Stadt, s. Karlstadt 2).
Karlovitz, Stadt im kroatisch-slawon. Komitat Syrmien, am rechten Donauufer und am Fuß der Fruska Gora, ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0668,
Leipzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
- und Untergerichte. Das 1519 in der alten Pleißenburg zwischen Luther, Karlstadt und Eck gehaltene sogen. Leipziger Kolloquium war für die weitere Entwickelung der Reformation von großem Einfluß. Georg unterdrückte zwar die evangelische Lehre in L. gewaltsam; indes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Mazatenangobis Mazzara del Vallo |
Öffnen |
.
Mažuranić (spr. maschuranitj), Ivan, kroat. Dichter und Staatsmann, geb. 11. Aug. 1813 zu Novi in Kroatien, studierte zu Fiume, Steinamanger und Agram und ließ sich dann als Advokat in Karlstadt nieder. 1848 veröffentlichte er anonym die bemerkenswerte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
. durchschaute, blieb aber zu lange ohne Unterstützung, um der Schlacht eine andre Wendung geben zu können. Er kehrte hierauf in sein Banat zurück und starb 22. März 1783 in Karlstadt.
Nadaud (spr. -doh), Gustave, franz. Volksdichter und Komponist, geb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Nuevitasbis Nukahiwa |
Öffnen |
im ungarischen Krieg befehligte er ein eignes Korps und ward zum Feldmarschall befördert. Er starb 21. Aug. 1862 auf Schloß Bosiljewo bei Karlstadt.
3) George N.-Temple-Grenville, jüngerer Sohn des Marquis von Buckingham (s. d.), geb. 30. Dez. 1788
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Retzbis Retzius |
Öffnen |
, Bezirksamt Karlstadt, an der Mündung des Retzbachs in den Main und an der Linie Treuchtlingen-Würzburg-Aschaffenburg der Bayrischen Staatsbahn, 169 m ü. M., hat eine Wallfahrtskirche, Weinbau, Makronenbäckerei und (1885) 1047 Einw. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
998
Rothenditmold - Rothhoffit.
Besitzungen und behielt die meisten auch nach dem Bauernkrieg, an dem es, durch Karlstadt aufgehetzt, sich beteiligte. Auch am Schmalkaldischen Bund nahm die Stadt teil und wurde, als sie 1554 den aufständischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ungarn (Staatsverfassung und Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
Kirche serbischer Nationalität hat ein Erzbistum in Karlowitz, mit Bistümern in Ofen, Neusatz, Temesvár, Werschetz, Pakratz und Karlstadt, die griechisch-orientalische Kirche rumänischer Nationalität hingegen ein Erzbistum in Hermannstadt mit Bistümern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Untercharentebis Unterfranken |
Öffnen |
Aschaffenburg (Stadt) 15 0,27 12393 -
Aschaffenburg (Land) 400 7,26 31102 78
Brückenau 329 5,97 13385 41
Ebern 367 6,67 19849 54
Gerolzhofen 478 8,68 32212 67
Hammelburg 351 6,37 20529 59
Haßfurt 427 7,76 27544 64
Karlstadt 485 8,81 29879 62
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Uslarbis Ustaw |
Öffnen |
die Veranlassung zu einem Krieg zwischen Österreich und der Republik (1612), infolge dessen die U. Sign verlassen mußten. Ihre Schiffe wurden verbrannt, und sie zogen in das Gebiet von Karlstadt und an die Kulpa (1617), wo schon seit 1524 ein Teil der U. wohnte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Würzebis Wurzel |
Öffnen |
Herbipolis (»Kräuterstadt«) wurde der Stadt im 12. Jahrh. beigelegt. Zum Landgerichtsbezirk W. gehören die zwölf Amtsgerichte zu Arnstein, Aub, Brückenau, Dettelbach, Gemünden, Karlstadt, Kitzingen, Marktbreit, Ochsenfurt, Wiesenthal und W. I und II.
W
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Agalaktiebis Ägypten |
Öffnen |
Amtssitz die Hauptstadt A. ist, gehören die Städte: Karlstadt, Kostajnica, Petrinja und Sissek.
Agyiá *, Hauptstadt einer Eparchie im griech. Nomos Larissa (Thessalien), am Südabhang des Kissavos (Ossa) gelegen, mit (1881) 1891 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
. 1884); Einert, Aus den Papieren eines Rathauses (ebd. 1892).
Arnstein, Stadt im Bezirksamt Karlstadt des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, 23 km östlich von Schweinfurt, an der rechts zum Main fließenden Wern und der Linie Oberndorf-Schweinfurt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bodensteinbis Bodenwöhr |
Öffnen |
Ausg. 1892) umfassen nur einen Teil der Werke. - Vgl. Friedrich von B. Ein Dichterleben in seinen Briefen (1850 - 92), hg. von Schenck (Berl. 1893).
Bodenstein, Bernstein, s. Bernsteinindustrie.
Bodenstein, Andr. Rud., s. Karlstadt.
Bodenstück
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
zu Mahično bei Karlstadt in Kroatien, nahm als Kadett am Feldzuge des J. 1809 teil sowie als Offizier an den Feldzügen 1813-15. Im J. 1846 war er Festungskommandant von Salzburg und 1848 stand er als Feldmarschalllieutenant an der Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
Düsseldorf |
Öffnen |
, Karlstadt und Friedrichsstadt (im S.). An diese Teile schließen sich an die Vororte Unterbilk im S., Oberbilk im SO., Flingern im O. und Derendorf im N. An Stelle der infolge des Friedens von Lunéville (1801) niedergelegten Festungswerke sind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Eck (Leonhard von)bis Eckardt |
Öffnen |
. "Obelisci", d. h. "Spießchen", die nicht gedruckt, aber Luther und seinen Freunden bekannt wurden. Karlstadt (s. d.) schrieb zu Luthers Verteidigung "Conclusiones"; zwischen ihm und E. wurden dann noch mehrere Streitschriften gewechselt. Luther
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Fiume (Fluss)bis Fiume (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
der Länder der ungar. Krone bil-
dend , liegt an der Mündung des Flüßchens Fiu-
mara (Reka) in den Golf von F., an der Linie
Vudapest-Dombovär-Zäkäny-Agram-Karlstadt-F.
(5521cm) der Ungar. Staatsbahnen und St. Peter-
F. (57 Km) der Österr. Süd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
betrieben. Bis unterhalb Würzburg tritt Muschelkalkformation und in ihrer Begleitung Thon und Kalk mit Mergel auf. Bei Karlstadt wird der Untergrund Buntsandstein (der sog. Röth), das Aufliegende Muschelkalk und Mergel, am Ausgange des Spessarts
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
"),
oder der Komitatsobergespan versieht auch in der
Freistadt dieses Amt. Im Königreiche Kroatien
und Slawonien führen folgende Städte den
Titel königl. Freistadt: Agram, Belovär, Ivanill,
Zengg, Buccari, Pozega, Warasdin, Esseg, Karlstadt
und Sissek
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Glaubensfreiheitbis Glaubersalz |
Öffnen |
., Chemiker und Arzt, geb. 1604 zu Karlstadt in Franken, lebte längere Zeit in Salzburg, in Kitzingen in Bayern,
Frankfurt a. M. und Köln, zog 1648 nach Holland und starb 1668 in Amsterdam. G. widmete sich der Bereitung wertvoller chem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
des 1. Vanat-
Grenzregiments auf, mit dem er 1845 gegen die
Bosnier einige Gefechte bestand. Im März 1848
ernannte ihn der Kaifer gleichzeitig zum Feld-
marfchalllieutenant und kommandierenden General
des vereinigten Vanat-Varasdin-Karlstädter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kap (Kolonie)bis Kapelle (kirchliches Gebäude) |
Öffnen |
liburnifchen Karst mit den Dina-
rischen Alpen verbindet. Es erstreckt sich in südöstl.
Richtung, bei der von der Iosephinischen Straße
und der Eisenbahn benutzten Einsenkung (878 m)
zwischen Fiume und Ogulin bez. Karlstadt begin-
nend, mit dem Velebit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Kulminationbis Kulturgeschichte |
Öffnen |
und
Kroatien und mündet, 379 km lang, unterhalb
Sissek. Die K. hat östl. Richtung bei vielfach ge-
wundenem Lauf. Sie fließt eine kurze Strecke unter-
irdisch. Ihr enges Thal erweitert sich erst unter-
halb Karlstadt (142 m). Von hier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1009,
Lauenburg (Herzogtum) |
Öffnen |
Dienste und lebte nun
in Wien, bis seine Freunde ihm 1746 eine Ma-
jorsstelle im Liccaner Grenzregiment verschafften.
In der zum Karlstädter Generalat gehörigen Ort-
schaft Vuni<5 verlebte er 10 Jahre, bis beim Aus-
bruch des Siebenjährigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Luther (Karl Theodor Robert)bis Luther (Martin) |
Öffnen |
gemacht, wenn seine
Feinde schweigen würden. In einem demütigen Briefe bezeugte L. noch einmal dem Papst Leo seine
Ergebenheit (3. März 1519). Da regte aber Eck den Streit von neuem auf, indem er
Karlstadt (s. d.) zur Disputation in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
1783 in Karlstadt. Seinen Namen erhielt
1888 das österr. Husarenregiment Nr. 9.
Graf Franz N. , geb. 1. April 1801, war ein eifriger Anhänger des Bachschen Centralisationssystems
und bekleidete von Mai 1857 bis nach Veröffentlichung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
Bosiljevo bei Karlstadt.
Nugget (engl., spr. nöggĕt , ursprünglich schottisch), in der Erde gefundener (massiver) Goldklumpen.
Nuits-sous-Beaune (spr. nüiß ßu bohn) , Stadt im Arrondissement Beaune des franz. Depart. Côte-d'Or,
am Muzin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
. d.) gegen die Türkei enthielt eine ganze Anzahl befestigter Städte, von denen jetzt noch Alt-Gradiska, Brod, Esseg, Peterwardein und Karlstadt nicht völlig aufgegeben sind. In Bosnien und der Herzegowina sind etwa 16-18 befestigte Punkte teils
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710i,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
- Ungar. Ostbahn 4 044 164 6 321 3 239 948 5 064 804 216 1 257 80,1
- Agram-Karlstadt 745 345 14 197 344 662 6 565 400 683 7 632
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Planübergängebis Plasmodiophora |
Öffnen |
von
Karlstadt, mit Konsistorium, hat (1890) 10 343
serbokroat. gricch.-orient. E.
Plasma (grch., "Gebilde", "Bildwerk"), in der
Physiologie die Blutflüssigkeit, der Blutliquor,
s. Blut; auch soviel wie Protoplasma (s. o.). P.
dient auch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0692,
Reformation |
Öffnen |
Ruhe zu bringen versuchte. Der durch den päpstl. Kammerherrn K. von Miltitz vermittelte Waffenstillstand ward bald durch die Kampfesungeduld der Gegner gebrochen. Die Disputation zu Leipzig (Juni 1519) zwischen Luther, Eck und Karlstadt brachte den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0693,
Reformation |
Öffnen |
der Reichsacht wurde Luther durch den Kurfürsten Friedrich den Weisen von Sachsen auf der Wartburg geborgen. Bald jedoch eilte er nach Wittenberg, wo während seiner Abwesenheit unter Führung von Karlstadt und andern Schwärmern, die den Gottesdienst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Retz.bis Reuchlin |
Öffnen |
. Ü.0M6 (ebd. 1879).
^?et^., hinter lat. naturgeschichtlichen Namen Ab-
kürzung für Anders Johan Netzius (s. d.).
Retzbach, Flecken und Wallfahrtsort im Bezirks-
amt Karlstadt des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken,
rechts am Main, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ungarische Weinebis Ungarn (Oberflächengestaltung und Bewässerung) |
Öffnen |
)
veranschlagt wurde. Mit Ausnahme der nördlichsten Karpatenstriche, dann der Marmaros und dem Szekler- und Burzenlande in Siebenbürgen sowie der ehemaligen
Karlstädter Militärgrenze gedeiht in Ungarn die Weinrebe allenthalben. Ungefähr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0639,
Kaffee |
Öffnen |
. Lebensjahr, in jeden folgenden Jahrgang ein Lebensjahr mehr erforderlich. Die Zahl der Zöglinge in den einzelnen K. schwankt Mischen 125 und 380. Es bestehen 15 K. für Infanterie: Wien, Budapest, Prag, Karlstadt, Königsfeld (bei Brünn), Lobzów (bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Kriminologiebis Kröcher |
Öffnen |
18926 km Straßen, davon 1206 km Staats- und
4531 km Landesstrahen, 17,i km Straßen- und
1350 km Eisenbahnen. Außer Donau und Save
ist die Kulpa von Karlstadt bis zur Save (135,79 km)
schiffbar. Die Einnahmen betrugen (1893) 8,015,
die Ausgaben 7,6i8
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Kaltcnnordheim . .
Kamenz.......
Kamin.......
Kandcl.......
Kaudcrii......
Kanth........!
Kappel bei (5hemnitz l
Kappcln......!
Karlsruhe i. Baden ^
Karlsruhe i. Schief. !
Karlstadt......l
KarolweM^ ....
Karthaus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
und 11 Amtsgerichten (Arnstein, Aub, Brückenau, Dettelbach, Gemünden, Karlstadt a. M., Kitzingen, Marktbreit, Ochsenfurt, Wiesentheid, W.), eines Amtsgerichts, Oberpost- und Oberbahnamtes, griech. Konsuls, einer Handels- und Gewerbekammer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Unterführungbis Unterhaltspflicht |
Öffnen |
367,35 3844 19064 11069 233
Gerolzhofen 477,56 5930 30988 6858 23569 541
Hammelburg 350,92 3485 19705 907 18374 421
Haßfurt 427,21 5100 27219 3312 23417 400
Karlstadt 476,20 5514 29848 1266 27986 580
Kissingen 467,74 5725 32831 3194 29010 612
Kitzingen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Usinsabis Uspallata |
Öffnen |
. aber auf diejenigen jener Flüchtlinge angewendet, welche sich ins adriatische Küstenland begaben. Um 1615 wurde ihre Seeräuberflotte verbrannt und die uskokische Bevölkerung in die Gegend von Karlstadt in Kroatien übergesiedelt.
Üsküdar, türk
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kadettenvoranstaltenbis Kadmiumjodid |
Öffnen |
. Schulgeld wird in verschiedenen Abstufungen gezahlt. Die Zahl der Zöglinge ist auf den einzelnen Schulen verschieden (120‒280 Köpfe). Es bestehen 12 Infanteriekadettenschulen in Wien, Budapest, Prag, Karlstadt, Karthaus (bei Brünn), Lobzow (bei Krakau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
K. (geb. 20. Juni 1859), während seines Vaters Halbbruder, Graf Alexander K. (geb. 10. Nov. 1831), Wirkl. Geheimrat, als Senior der Familie zu gelten hat.
Károlyváros (spr. -wahrosch ), ungar. Name von Karlstadt (s. d.) in Kroatien
|