Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Karte 1813 hat nach 2 Millisekunden 180 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kartelle'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band Öffnen
1022 Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band. Beilagen. Seite China und Japan, Karte 1 Christiania, Stadtplan 92 Cikaden, ausländische, Tafel (mit Textblatt) 129 Congo: Karte von Äquatorialafrika 245 Dampfkessel, Tafel I, II 449-450
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1058, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten Öffnen
Republik, Chile, Bolivia, Uruguay und Paraguay I 790 Australien. Karte des Festlandes von Australien II 144 Nebenkärtchen: Tasmania. Ozeanien (und die Westküste Amerikas) XII 582 Neuguinea (deutscher Anteil) und Bismarck-Archipel XII 83
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1040, Verzeichnis der Illustrationen im X. Band Öffnen
Leidener Flasche, Fig. 1-7 653-654 Leipzig, Stadtwappen 662 " Karten zur Schlacht bei (16. u. 18. Okt. 1813) 670-671 Lekythos 677 Lemberg, Stadtwappen 678 Leopard (in der Heraldik), Fig. 1 u. 2 700 Leuchterweibchen 733 Leuchtgas (automatischer
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0446, Landesaufnahme (gegenwärtiger Stand in Deutschland) Öffnen
und Württemberg). Die für eine geographisch richtige Landeskarte unerläßliche Grundlage eines trigonometrischen Netzes fehlte in Preußen bis 1830. Als gute, für heutige Anschauungen sehr mangelhafte Karten galten in Deutschland 1813 die Haassche
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0670, Leipzig (die Völkerschlacht) Öffnen
, mit einem Verlust von 20,000 Mann an Toten und Verwundeten abgewendet worden. ^[Abb.: Karte zur Schlacht bei Leipzig am 16. Oktober 1813.]
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0115, Feldmeßkunst Öffnen
aus der Gemarkungskarte und Messen der Breiten (Flurbreiten) auf dem Feld. Rein mechanisches Verfahren: von der Karte aus mittels Planimeter, Polarplanimeter von Amsler, auch mittels Rechenschieber. Die Resultate der Berechnung werden tabellarisch in ein
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0671, Leipzig (die Völkerschlacht) Öffnen
unter Bedingungen anbieten, die im August ihm den Frieden verschafft hätten. Jetzt aber ^[Abb.: Karte zur Schlacht bei Leipzig am 18. Oktober 1813.]
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0911, von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstorden bis Peters Öffnen
.) wurde von Vollers fortgesetzt. 2) August, verdienstvoller Kartograph, geb. 18. April 1822 zu Bleicherode bei Nordhausen, besuchte seit 1839 die geographische Kunstschule zu Potsdam, wo er unter andern die Karte zu Humboldts Werk über Zentralasien
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0435, Europa (Geschichte) Öffnen
433 Europa (Geschichte) treten muß. Während dieses Krieges erkämpfen die Niederlande gegen Spanien ihre völlige Unabhängigkeit. (S. Historische Karten von Europa I, 4.) In England erliegen die Stuarts in ihrem Versuch, ein absolutes Königtum
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0330, von Kienholz (Ort) bis Kiese Öffnen
er Palästina und Karien, 1886 Lesbos, 1888 Karien, Mysien und die Troas. Seinen wissenschaftlichen Ruf begründete K. durch den «Atlas von Hellas und den hellen. Kolonien» (24 Blatt, Berl. 1840–46; neue Aufl. in 15 Blättern 1879); dann folgten Karten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0846, von Muff bis Mufti Öffnen
, mit welchem er 1790 nach Schlesien ging und 1792-94 den Feldzug gegen Frankreich mitmachte. Von 1797 bis 1802 ward er bei der trigonometrischen Vermessung Westfalens für die Lecoqsche Karte, sodann 1803 als Premierleutnant bei der Gradmessung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1031, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1027 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Mitrailleusenbrenner......... Mittagsblume (Taf. Kakteen)..... Mittelalterliche Bildnern (Taf. Bildh. V) . Mitteleuropa zur Eiszeit, Karte .... - Geschichtstarte (nm 1813
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0814, von Reyer bis Reynolds Öffnen
von dem damaligen Hauptmann Reymann entworfen, 1806 erschienen die ersten Blätter in Kupferstich und bei Neymanns Tode 1832 waren von der auf 231 Blätter angelegten Karte bereits 139 Blätter fertig gestellt. Die Karte ging nun auf den Oberst
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0619, von Tarazona bis Tardieu Öffnen
Blättern die Karte der Niederlande und für Ludwig XVI. die Karte der königl. Wildbahnen. Von ihm ist auch die Karte zu Sonninis "Reise durch Griechenland und die Türkei" und die vom Minister Thümmel veranstaltete vortreffliche topogr. Karte
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0770, von Fichtelberg bis Fichtelgebirge Öffnen
), die in ihrer feurigen, aus inniger Überzeugung hervorgegangenen Beredsamkeit ein Denkmal der edelsten Gesinnung sind. Ebenso hielt er 1813 Vorlesungen über den Begriff des wahrhaften Krieges, die erst nach seinem Tode erschienen (Tüb. 1815
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0760, von Reliefkarten bis Reliefperspektive Öffnen
Blindendruck ff. d.), da die Blinden fühlbare Buchstaben haben müssen. Reliefkarten, verkleinerte plastisch gearbeitete Nachahmungen bestimmter Teile der Erdoberfläche. Schon in der ersten Hälfte des 16. Jahrh, hat Paul Dox eine Karte der Umgegend
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0707, von Witzel bis Wiuga Öffnen
, diente während der Revolutions- und der Napoleonischen Epoche in der preußischen Armee, dann im Kontingent des Großherzogs von Berg, nahm an den Rheinfeldzügen, an der Schlacht bei Jena und den spanischen Feldzügen teil, trat 1813 in russische
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0953, von Jolly (Ludwig von) bis Jommelli Öffnen
Landes zeichnete und beschrieb; 1802 leitete er topogr. Arbeiten, wurde aber 1803 nach Paris zurückberufen, um an der Redaktion der «Description de l’Égypte» teilzunehmen; 1818 wurde er Mitglied der Akademie der Inschriften, 1828 Kustos der Karten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0068, Leipzig (Die Schlacht bei Leipzig) Öffnen
Kriegsvölker gingen seit März 1812 durch die Stadt, die den Einquartierungen fast erlag. Am 31. März 1813 wurde sie von russ. Truppen besetzt, die aber, bis auf eine geringe Besatzung, 30. April wieder abzogen, worauf 3. Mai, nach der Schlacht
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Flasche, Fig. 1-7 X 653-654 Leier, Ringnebel (Taf Nebelflecke, 7 u. 14) XII 29 Leinkuchen (Taf. Futterstoffe) VI 806 Leipzig, Stadtplan und Stadtwappen X 662 - Karten zur Schlacht bei (1813) X 670-671 Leistenkrodil (Taf Krokodile) X 244
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0966, von Cartagena (in Südamerika) bis Carteret (Antoine Désiré) Öffnen
mit Schlachtvieh, Kakao, Kaffee und Tabak. Carte (frz., spr. kart), Blatt, Karte, Speisezettel; à la carte (essen), nach der Speisekarte (essen); C. blanche; (spr. blangsch, «weiße Karte»), unbeschränkte Vollmacht (s. Blankett). Cartēja, eine zuerst
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0405, Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) Öffnen
) und die Karte: Militärdislokation im Deutschen Reiche und in den Grenzgebieten seiner Nachbarstaaten. Vgl. ferner die Artikel: Generalstab, Kriegsministerium, Infanterieschulen, Militärschulen, Militärreitschulen, Militärschießschulen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0897, von Yonscher Gaserzeuger bis York (Grafschaft) Öffnen
dann sein Korps zugleich mit den in Pommern mobil gemachten Truppen nach der Mark, zog 17. März 1813 in Berlin ein und schlug 5. April bei Möckern und Dannigkow den aus Magdeburg vorgerückten Vicekönig von Italien. Bei Bautzen hatte Yorck den linken
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0672, von Westminsterkonvention bis Westphal Öffnen
. 1859. Seiner Gemahlin, der Lady Burghersh, «Briefe aus dem Hauptquartier der verbündeten Armeen 1813‒14» (Berl. 1894) gab seine Tochter, Lady Rose Weigall, heraus. Jetziger Träger des Titels ist sein Enkel Anthony Mildmay Julian Fane, dreizehnter Graf
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0532, von Hildesheimer Silberfund bis Hildreth Öffnen
eingenommen, doch erhielt durch die Kapitulation vom Juli 1634 die protestantische Partei wieder die Oberhand. 1802 kam die Stadt an Preußen, 1806 an die Franzosen, 1807 an Westfalen, 1813 an Hannover und 1866 mit dem Königreich Hannover abermals an Preußen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0720, Berg Öffnen
Militärdienste. Sehr bald zum Offizier ernannt und dem Generalstab zugewiesen, wohnte er fast allen bedeutenden Gefechten der Russen in den Feldzügen von 1812, 1813 und 1814 bei. Nachdem er dann zwei Jahre lang das südliche Europa durchreist hatte, kehrte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0164, Bolivar Öffnen
von Kolumbien (Neugranada, s. Karte "Peru etc.") in Südamerika, umfaßt das westliche Mündungsgebiet des Magdalenenstroms und hat ein Areal von ca. 55,000 qkm (1000 QM.). Das Land ist bis auf wenige Ausläufer der Kordilleren eine niedrige, oft sumpfige
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0718, von Lesghische Sprachen bis Leslie Öffnen
Venezianern erobert, 1358 an Ungarn abgetreten; doch wurde 1520 ein neuer Vertrag mit Venedig geschlossen. L. teilte schließlich das Schicksal Venedigs und Dalmatiens und kam mit diesen 1813 an Österreich. Neuerdings ist die Insel als klimatischer
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0569, von Meyenburg bis Meyer Öffnen
und Gewerbfleißes verdient gemacht. Namentlich verdanken die großen russischen Fabrikschulen ihm ihre Entstehung. Mit Paul Sinowjew gab er 1842 zu Petersburg in russischer Sprache und 1844 zu Berlin in deutscher Übersetzung eine industrielle Karte des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0607, Raumer Öffnen
1813 und 1814 als Freiwilliger am Befreiungskrieg teil und ward 1819 an die Universität Halle und an das dortige Oberbergamt versetzt. Nachdem er hier 1823 seinen Abschied genommen, schloß er sich an das Dittmarsche Erziehungsinstitut in Nürnberg an u
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0591, von Schoa bis Schöffengerichte Öffnen
auf der durch die Adalwüste nach dem Hafen Tadschurra am Golf von Aden führenden Karawanenstraße. In neuerer Zeit haben italienische und französische Reisende, darunter namentlich Antinori, Chiarin, Cecchi, Aubry und Soleillet, das Land erforscht. S. Karte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0755, von Wranje bis Wrede Öffnen
755 Wranje - Wrede. und Berry (1881) ein Ende machten. Berry untersuchte das als Insel erkannte Land nach allen Richtungen hin. W. ist gebirgig und erreicht anscheinend über 750 m absolute Höhe. Vgl. »Petermanns Mitteilungen« (1882). S. Karte
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0115, von Charque bis Charta Öffnen
, einer Enkelin der durch Goethe berühmten Charlotte Buff, lebte er zu Basel, woselbst er am 23. Jan. 1865 verschied. Er hinterließ eine noch nicht ganz vollendete Geschichte des Feldzugs von 1813, welche u. d. T. «Histoire de la guerre de 1813» (Lpz. 1866
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0153, Sachsen (Provinz) Öffnen
. Geschichte (hg. von K. von Weber, ebd. 1862-80); Neues Archiv für sächs. Geschichte (hg. von Ermisch, Dresd. 1880 fg.). Über die Kriegsgeschichte im Napoleonischen Zeitalter vgl. S. und feine Krieger in den J. 1812 und 1813 (Lpz. 1829); Exner
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0093, Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506) Öffnen
91 Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506) Mancha" (1813). Auch nach dem Krieg dauerte die Zunahme an; in Madrid z. B. wuchs die Zahl der Zeitungen von 14 im J. 1763 auf 23 im J. 1813, 65 im J. 1820, 125 im J
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0804, von Witwer bis Wjasemskij Öffnen
. "Heerwesen und Infanteriedienst des Deutschen Reichsheers", ebd. 1880), "Deutschlands Militärlitteratur im letzten Jahrzehnt und Übersicht der wichtigsten Karten und Pläne Centraleuropas" (ebd. 1850), "Aus alten Parolebüchern der Berliner Garnison zur
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0646, von Kampf bis Kanitz Öffnen
644 Kampf - Kanitz Vgl. Zintgraff, Nord-Kamerun (Berl. 1895); Pas' sarge, Adamaua (ebd. 1895); Hübler, Zur Klima- tologie von K. (Münch. 1896); Karte der Kamerun- mündungen 1:100000, hg. vom Neichsmarineamt (Berl. 1895). Kampf, Arthur
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0148, von Afinger bis Afrika Öffnen
1879-1880 (das. 1881). Afinger, Bernhard, Bildhauer, geb. 6. Mai 1813 zu Nürnberg als Sohn eines Webers, erlernte das Handwerk eines Klempners, ging dann auf die Wanderschaft und bildete, zurückgekehrt, sein angebornes künstlerisches Talent
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0216, von Bäckerbeine bis Bacmeister Öffnen
Ansichten im akademischen Stil des Valenciennes. Mit der französischen Armee ging er als Artillerieleutnant nach Italien, entwarf hier zum Zweck der militärischen Operationen eine Karte des Kriegsschauplatzes in 30 Blättern und leitete von Mailand aus, wo
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0869, von Beyle bis Beyschlag Öffnen
, als Hardenberg an die Spitze des Ministeriums trat, aufgeben, wurde aber in verschiedenen Ämtern, namentlich 1813 und 1814 als Zivilgouverneur von Pommern, verwendet. 1816 in den Grafenstand erhoben, trat B. im November 1817 wieder
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0621, Bulgarin Öffnen
); Hilferding, Geschichte der Bulgaren und Serben (a. d. Russ., Bautz. 1856-64, 2 Bde.); Jire?ek, Geschichte der Bulgaren, Prag 1876); Baker, War in Bulgaria (Lond. 1879). Karte von Zentraleuropa, herausgegeben vom österreichischen militärgeographischen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0541, von Danzig (Herzog von) bis Daphne Öffnen
und polnischen Truppen des 10. französischen Armeekorps, sich in die Stadt zu werfen. Da erschien gegen Ende Januar 1813 ein aus 6000 Mann Kosaken bestehendes russisches Einschließungskorps, welches jedoch bald durch ein Korps von 7000 Mann Infanterie
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0534, von Gospodar bis Gosselin Öffnen
, mit 10 Karten) und "Recherches sur la géographie des anciens" (das. 1798 bis 1813, 4 Bde. mit 54 Karten).
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0256, von Jolsva bis Jonas Öffnen
Erziehungsausschusses und 1818 Mitglied der Akademie der Inschriften. Seit 1828 Kustos der Karten und Pläne an der königlichen Bibliothek zu Paris, ward er 1839 zum Oberbibliothekar ernannt und bekleidete diese Stellung auch unter Napoleon III. Er starb 23
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0619, von Katte bis Katten Öffnen
der Engländer geworden. Vgl. Dalton, Descriptive ethnology of Bengal (Kalk. 1872). S. Karte "Ostindien". Katte, 1) Hans Hermann von, der Jugendfreund Friedrichs d. Gr., geb. 28. Febr. 1708; seine Eltern waren der General, spätere Feldmarschall Hans
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0480, Landwirtschaft (Litteratur) Öffnen
("Praktischer Ackerbau", Stuttg. 1823; neu bearbeitet von Funk, Berl. 1882), v. Pabst ("Lehrbuch der L.", Darmst. 1832; 7. Aufl. von Hamm, Berl. 1885), Koppe ("Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht", das. 1813; 11. Aufl. von Wolff, 1885
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0594, Müller Öffnen
590 Müller glänzend. Nach seinem Tod stiegen sie außerordentlich im Preis. Er veröffentlichte: »8k6toke8 ot'tke a^6 ot'^lHueiL I.« (Lond. 1841). "43) Karl Friedrich, Maler, Sohn des Kupferstechers Friedrich M. 26), geb. 1813 zu Stuttgart
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0320, von Borneofasan bis Bornier Öffnen
, Bijdragen tot de Kennis der geschiedenis van het Bandjermasinsche Rijk (Leid. 1863-86); Posewitz, Borneo (Berl. 1889); Handbook to British North B. (Lond. 1890); Wallace, Malay Archipelago (neue Ausg., ebd. 1891). Karten: Map of B. 1:3 200 000 (ebd
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0700, von Kurzel bis Küster Öffnen
698 Kurzel - Küster auch schon versucht, das Princip der Wegmessung durch die Marschzeit (statt durch die Anzahl der Meßwerkzeugseinheiten) auf die Längenmessung in Karten zu übertragen, indem man die zu messende Linie mit einem Stift
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0603, von Andree (Richard) bis Andrews (Saint) Öffnen
), «Nationalitätsverhältnisse und Sprachgrenze in Böhmen» (2. Aufl., Lpz. 1870), «Das Sprachgebiet der Lausitzer Wenden» (mit ethnogr. Karte, Prag 1873) und «Wendische Wanderstudien» (Stuttg. 1873). Als Frucht einer Reise nach Schottland erschien «Vom Tweed zur
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0790, von Argentan bis Argentinische Republik Öffnen
er sich als entschiedener Vertreter verfassungsmäßiger Verwaltung und nahm 1813, als ihm die Regierung eine Sequestration gegen den richterlichen Ausspruch zumutete, seinen Abschied. Während der Hundert Tage und nach der Restauration 1815
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0939, von Asiento bis Askanien Öffnen
939 Asiento - Askanien. mann, Missionsatlas von A. (das. 1868-70, 28 Karten); Chavanne, Physikalische Wandkarte von A. (Wien 1881). Asiénto, s. Assiento. Asinara (bei den Römern Insula Herculis), ein Eiland an der Nordwestspitze der Insel
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0431, von Bassa bis Bassée, La Öffnen
unter vier Personen mit einer deutschen Karte oder auch mit einer Pikettkarte. Bassanello (ital.), jetzt veraltetes Holzblasinstrument, dem Fagott verwandt, mit doppeltem Rohrblatt, das in ein trichterförmiges Mundstück gesteckt wurde; es hatte auch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0666, von Bellas bis Belle-Isle Öffnen
Gewinnnummern übereinstimmen. B., Fluß und Einunddreißig, ein mit drei Tellern für die Einsätze mit Karten gespieltes Hasardspiel. Belle-Alliance, La (spr. bäl-alljāngs), Vorwerk in der belg. Provinz Südbrabant, Arrondissement Nivelles, südöstlich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0752, von Berlicke-Berlocke bis Berlin Öffnen
. Aus seiner von ihm selbst verfaßten Lebensbeschreibung (hrsg. von Pistorius, Nürnb. 1731, Bresl. 1813, und von Gessert, Pforzh. 1843; zuletzt von Schönhuth, 2. Aufl., Heilbronn 1859), die trotz ihrer unbeholfenen Darstellung und mancher Unzuverlässigkeiten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0761, Berlin (Wappen; Umgebung; Geschichte) Öffnen
fast immer in den Siegeln einen Halsring geführt, den er jedoch durch Beschluß des Magistrats 1875 verloren hat. Umgebungen Berlins. (Hierzu "Karte der Umgebung von Berlin".) Die Umgebung Berlins, welche sich früher nicht des besten Rufs erfreute
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0986, von Bismark bis Bissing Öffnen
als Rittmeister bei Riedau aus, 1812 unter Ney namentlich in der Schlacht an der Moßkwa (Borodino). 1813 focht er an der Spitze eines württembergischen Chevauleger-Regiments bei Bautzen, Dennewitz und Wartenburg. Bei Leipzig gefangen genommen, ward er nach dem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0407, von Breslauer Braun bis Breßlau Öffnen
407 Breslauer Braun - Breßlau. versität nach B. verlegt. 1813 war B. kurze Zeit Sitz des Königs; von hier aus erging der Ausruf: "An Mein Volk!", und hier organisierten sich die Befreiungsheere. Nach der Schlacht bei Bautzen waren
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0452, von Bromberg bis Bromelia Öffnen
). - Der Regierungsbezirk B. (s. Karte "Posen") umfaßt 11,448 qkm (207,9 QM.) mit (1880) 607,524 Einw. und besteht aus zehn Kreisen: Kreise QKilom. QMeilen Einwohner auf 1 qkm Bromberg (Stadt) 13 25,45 34044 - Bromberg (Land) 1388 25,45 72433 52 Czarnikau
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0724, von Cagot bis Cailliaud Öffnen
), Auguste André Thomas, Chemiker, geb. 2. Okt. 1813 zu Paris, ward Professor an der Zentralschule, Examinator an der polytechnischen Schule daselbst und Wardein der Münze. Er machte sich besonders um die organische Chemie verdient und lieferte wichtige
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0116, von Chrysotil bis Chuquisaca Öffnen
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts. Chrzanowski (spr. chschanówski), Adalbert, polnischer, später piemontes. General, geboren um 1788 in der Woiwodschaft Krakau, nahm an den Feldzügen von 1812 und 1813 als Ingenieuroffizier teil und wohnte dem Feldzug
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0117, von Chur bis Church Öffnen
. ("Goldstätte"), bald verdrängt worden. S. Karte "Argentinische Republik etc." Chur (rätoroman. Cuera, ital. Coira, franz. Coire), Hauptstadt des schweizer. Kantons Graubünden, 590 m ü. M., Endpunkt der Bahn von Sargans-Rorschach (bez. Zürich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0410, von Daeva bis Dagö Öffnen
410 Daeva - Dagö. stücke über seine Verwaltung. Er machte sodann unter Napoleon I. den Feldzug von 1812 bis 1813 mit und verteidigte als Gouverneur von Modlin diese Stadt bis zum Äußersten. In seinem Vaterland bewarb er sich umsonst um
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0549, von D'Argen. bis Darlehen Öffnen
in Bezug auf seinen Metallreichtum. In neuester Zeit unterwarf sich der Mahdi das Land, nachdem der Österreicher Slatin, Gouverneur von Dara, zur Kapitulation gezwungen worden war. S. Karte "Ägypten etc." Vgl. Palme, Beschreibung von Kordofan
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0646, von Delisle bis Delitzsch Öffnen
646 Delisle - Delitzsch. graphen und von Ludwig XIV. den Auftrag, den Dauphin (nachherigen König Ludwig XV.) in der Erdkunde zu unterrichten. Im Auftrag Peters d. Gr. lieferte er eine große Karte des Kaspischen Meers, dessen wahre Lage
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0772, Deutscher Bund Öffnen
. Grafen von Toll (2. Aufl., Leipz. 1865-66, 4 Bde.); Bogdanowitsch, Geschichte des Kriegs von 1813 (deutsch, Petersb. 1863-69, 2 Bde.); Derselbe, Geschichte des Kriegs von 1814 (deutsch von Baumgarten, Leipz. 1866, 2 Bde.); Königer, Der Krieg von 1815
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0018, von Dobroje bis Dobrudscha Öffnen
. Aufl. 1832); "Ausführliches Lehrgebäude der böhmischen Sprache" (das. 1809, 2. Ausg. 1819); "Entwurf zu einem allgemeinen Etymologikon der slawischen Sprachen" (das. 1813, 2. Aufl. 1833); "Institutiones linguae slavicae dialecti veteris" (Wien 1822
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0146, Dresden (Umgebung; Geschichte) Öffnen
der Brücke, Matthias Fotius oder Photius, darstellen soll. Umgebung. (Hierzu "Karte der Umgebungen von Dresden".) Was die nächsten Umgebungen der Stadt betrifft, so breitet sich vor der Pirnaischen Vorstadt der königliche Große Garten, der Prater von D
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0894, Etzel Öffnen
, 1) Franz August von, Ingenieur und Geograph, geb. 19. Juli 1783 zu Bremen aus einer alten irischen Adelsfamilie (O'Ethel), studierte in Berlin und Paris Naturwissenschaften, machte im Hauptquartier Blüchers die Feldzüge von 1813 bis 1815
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0943, von Euthanasie bis Eutrophie Öffnen
und 1813 von französischen und dänischen Truppen besetzt. Seit 1702 nannte sich eine Linie des Hauses Holstein nach E. Holstein-E. (s. Holstein). Das vormalige, 1309 gestiftete Kollegiatstift wurde infolge der Reformation aufgehoben. Zu Ende des vorigen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0149, von Fernan Nunez bis Fernow Öffnen
genannten Bucht, die nur durch ein schmales Vorgebirge von der Hauptstadt getrennt wird. Vgl. San Javier, Tres años en Fernando Póo (Madr. 1875). S. Karte "Guinea". Fernan Nuñez (spr. nunnjeds), Stadt in der span. Provinz Cordova, 25 km südlich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0504, von Frankfurter Attentat bis Frankfurter Schwarz Öffnen
Grenierschen Korps besetzt, welchem der Vizekönig Eugen nachfolgte. Am 21. Febr. 1813 brach dieser auf und ließ den General Girard mit 2500 Mann als Besatzung zurück; dieser räumte F. 2. März, worauf es 9. März von den Russen besetzt wurde. Für den Verlust
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0843, von Galilei (Alessandro) bis Galizien Öffnen
die Länge des Wegs angibt, den ein an der Oberfläche der Erde frei fallender Körper in der ersten Zeitsekunde durchläuft. Vgl. Fall. Galimafrée (franz.), gehacktes Fleisch mit Pfefferbrühe. Galimard (spr. -mahr), Auguste, franz. Maler, geb. 1813
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0504, von Gölle bis Golowin Öffnen
Beschreibungen der einzelnen Ländergebiete, einer ethnographischen Karte und Abbildungen der Volkstypen und Trachten versehen, das bedeutendste Werk über den Gegenstand bildet. Außerdem veröffentlichte G. besonders historische Arbeiten über Galizien
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0754, von Grolmann bis Groningen Öffnen
Pupillenkollegiums. Beim Ausbruch des Kriegs 1813 wurde er Major und Kommandeur eines kurmärkischen Landwehrbataillons, focht mit demselben in dem Treffen bei Hagelsberg und nahm an den Blockaden von Magdeburg und Wesel thätigen Anteil. Im Juli 1814
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0844, von Großglogau bis Großgriechenland Öffnen
) begrenzt. Der G. erscheint zum erstenmal als "Glöckner-Mons" auf Holzwurms Karte in Merians Topographien (1640 ff.); die erste Besteigung desselben fand 1799 durch den Kardinal Fürsten Salm-Reifferscheidt-Krautheim, Bischof von Gurk, statt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0904, von Guérin-Mèneville bis Guéroult Öffnen
Perpétue Magloire, Graf, franz. Staatsmann, geb. 2. Mai 1787 zu Caen, trat 1806 kurze Zeit in Napoleons Garde, wurde wegen Kurzsichtigkeit entlassen, studierte die Rechte, ward 1813 Advokat in seiner Vaterstadt, diente 1815 unter den königlichen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0451, von Herveyarchipel bis Herwarth von Bittenfeld Öffnen
wurde von Cook auf seiner zweiten Reise 1773 entdeckt, auf seiner dritten 1777 wiederum besucht; doch wurde Rarotonga erst 1814, Mitiaro erst 1823 aufgefunden. S. Karte "Ozeanien". Hervilly (spr. ärwiji), Ernest d', franz. Schriftsteller, geb. 26
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0690, von Holzwolle bis Homarus Öffnen
, 1702 einen förmlichen Landkartenverlag zu begründen, der rasch eine große Ausbreitung gewann. Er lieferte nach und nach gegen 200 Karten, darunter den großen Atlas über die ganze Welt in 126 Blättern (1716) und den "Atlas methodicus" in 18 Blättern
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0864, von Iberische Halbinsel bis Ibisse Öffnen
(2002 m) und die Gruppe des Peña Golosa (1813 m). Das südaragonische Hochland erscheint als ein ausgedehntes Plateau, welches von den Thälern der nach allen Seiten abgießenden Gewässer durchfurcht wird. Schroffe, zerklüftete Felsengebirge mit tiefen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0961, von Inlet bis Innere Mission Öffnen
; auch steht er ihr an kommerzieller und historischer Wichtigkeit nach. S. Karte "Tirol etc." Das Innviertel, gegenwärtig ein Teil Oberösterreichs, das Gebiet zwischen der Donau, dem I. und der Salza mit den Städten Braunau, Schärding und Ried, 2200
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0311, von Julienne bis Julius Öffnen
zuckerhutartige Spitzen aus dem Schnee zu 2865 m emporsteigen. Nordwestlich von ihm erhebt sich der Mangart (2675 m); südlich vermitteln niedrigere Erhebungen (Bergland von Idria) den Übergang zum Karst. S. Karte "Alpen". Julius, röm. Mannesname. Die Gens
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0594, von Kasseler Blau bis Kassenschein Öffnen
Prinzen Friedrich von Braunschweig belagert und 7. Nov. d. J. durch Kapitulation eingenommen. Am 1. Nov. 1806 wurde K. durch ein französisches Heer besetzt und zur Hauptstadt des neuen Königreichs Westfalen erhoben. Schon 28. Sept. 1813 langte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0720, von Kierkegaard bis Kiesel Öffnen
720 Kierkegaard - Kiesel. Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde" und hat eine Reihe von Karten herausgegeben, namentlich seit 1877 die neuen Auflagen der Wandkarten, Atlanten etc. seines Vaters sowie Routenkarten zu den Forschungsreisen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0787, von Kirkcudbright bis Kirn Öffnen
., der Ausfuhr 45,852 Pfd. Sterl. K. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Kirkwood (spr. -wudd), Samuel J., nordamerikan. Minister des Innern, geb. 20. Dez. 1813 in der Grafschaft Hartford (Maryland), wurde zu Washington erzogen und kam 1835 nach
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0799, von Kitze bis Kiwi Öffnen
zur Hand sind. Man bewirkt dies K. mittels eines Federbarts, eines Strohhalms etc. Kitzen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Merseburg, mit Rittergut und 300 Einw. In der Nähe wurde 17. Juni 1813 das Lützowsche Freikorps auf Befehl
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0841, von Kletzko bis Kleve Öffnen
841 Kletzko - Kleve. kam 1408 durch Heirat an die Grafen von Sulz, von denen eine Linie sich seit 1572 danach benannte, und fiel 1687 an die Fürsten von Schwarzenberg, die ihn 1813 an Baden verkauften. S. Karte "Baden". Vgl. Wanner, Geschichte des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0851, von Kloasma bis Klön Öffnen
. Schienennagel. Auch heißt K. eine Vorrichtung zum Vogelfang (s. d.). Kloeber, Friedrich August von, Maler, geb. 21. Aug. 1793 zu Breslau, besuchte seit 1810 die Berliner Akademie und machte den Freiheitskrieg 1813 als freiwilliger Jäger mit. Nach
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0901, Koch Öffnen
. 1848-54, 6 Hefte); auch gab er eine Karte von dem kaukasischen Isthmus und von Armenien (Berl. 1850, 4 Blatt) heraus. Er wurde 1836 zum außerordentlichen Professor der Botanik in Jena ernannt, siedelte jedoch 1847 nach Berlin über, habilitierte sich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0979, von Kometensucher bis Komisch Öffnen
darauf stehenden Betrag bête. Wer alle seine Karten mit einemmal los wird, macht "Opeca" oder "volle Hand": er zieht alles, was auf der Tafel gesetzt ist, und erhält außerdem die Augen oder, nach Abmachung, Kartenzahl der andern vergütet. - K. hieß auch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0171, von Krayenhoff bis Krebs Öffnen
Wunsch den Befehl über die Amsterdamer Garde. Im Mai 1795 wurde er zum Oberstleutnant und Kontrolleuradjunkten der Befestigungen ernannt. Im Auftrag der Regierung der Batavischen Republik (1798) fertigte er eine neue Karte der nördlichen Provinzen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0222, von Kriehuber bis Krim Öffnen
, der einen Bund zwischen den südlichen Indianern stiftete und 1813 das Fort Minas stürmte, von General Jackson aber so vollständig aufs Haupt geschlagen ward, daß sich die meisten Stämme der Union unterwarfen. Krikelster, s. Würger. Krikente, s. Enten, S
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0999, von Luisenburg bis Lukaszewitsch Öffnen
und schwarz emailliert. Der himmelblaue Mittelschild zeigt ein L in einem Sternenkranz, auf der Rückseite die Zahlen 1813 und 1814 und seit der Erneuerung je die Jahre, für die er verliehen wird. Die erste Abteilung kann mit oder ohne Eichenlaub
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0502, von Merseburger Zaubersprüche bis Merswin Öffnen
von denselben geplündert. Von 1656 bis 1738 war sie Residenz der Herzöge von Sachsen-M. Die Annahme, daß der Ort der Ungarnschlacht von 933 hier zu suchen sei, hat wenig Wahrscheinlichkeit. Bei M. lieferten 29. April 1813 preußische Truppen unter v
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0572, Meyer (Joseph) Öffnen
in einem Kolonialwarengeschäft zu Frankfurt a. M. in die Lehre, nach deren Beendigung er 1813 ins Vaterhaus zurückkehrte, um die merkantile Leitung des inzwischen zu einer fabrikmäßigen Ausdehnung gediehenen väterlichen Geschäfts zu übernehmen. Da ihm jedoch dieser
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0588, von Michigan City bis Michoacan del Ocampo Öffnen
Kriegs zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staaten 1812 drangen die Engländer zuerst in M. ein, und das Land ward darauf der Schauplatz eines verwüstenden Kriegs, in welchem die Indianer meist zu den Engländern hielten. Zu Anfang 1813 nahmen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0831, von Moskitos bis Most Öffnen
historical account and description of the city of Moscow (Lond. 1813); Schnitzler, Moscou (Petersb. 1834); Großmann und Knöbel, Führer durch M. (Mosk. 1882); Prougavin, Illustrierter Almanach von M. für 1887 (das.); Fabricius, Le Kremlin de Moscou
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0208, von Nolens volens bis Nominalelenchus Öffnen
Feind, der ihn in seinen mathematischen Betrachtungen störte, zurückwies. Nolla, Zufluß des Hinterrheins (s. d.). Nollendorf, Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Aussig, mit (1880) 452 Einw. Bei N. entschied 30. Aug. 1813 General
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0532, von Ostgotisches Reich bis Ostindien Öffnen
Kaiserreich gezogen. Am 17. Nov. 1813 ward O. für Preußen in Besitz genommen, 1815 aber an Hannover abgetreten. Vgl. Wiarda, Ostfriesländische Geschichte (Aurich, Götting. und Brem. 1791-1817, 10 Bde.); Klopp, Geschichte Ostfrieslands (Hannov. 1854-58, 3
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0582, von Oxyde bis Ozeanien Öffnen
.). Ozäna, s. Stinknase. Ozanam (spr. osanamm), Antoine Frédéric, geistvoller franz. Geschichtschreiber und katholisierender Philosoph, geb. 23. April 1813 zu Mailand, Nachkomme des berühmten Mathematikers Jacques O. (gest. 1717 in Paris), war erst