Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kater
hat nach 1 Millisekunden 150 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
226
Kastri - Kat
binden, Abdrehen, Abquetschen oder Ausreißen
des Samenstranges, diejenige der weiblichen Tiere
dnrch Entfernung der Eierstöcke vermittelst des Flan-
tenschnittes oder nach der Charlierschen Methode
von der Scheide
|
||
80% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Katastrophebis Kate |
Öffnen |
608
Katastrophe - Kate.
der Grundsteuer in Besitzveränderungsfällen, beauftragte Behörde; Katasterbeamter (Fortschreibungsbeamter, Katasterkontrolleur), ein bei dieser Behörde Angestellter. Da die ältern Flurbücher nur eine sehr dürftige
|
||
61% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Katechugerbsäurebis Katharer |
Öffnen |
nicht hypothetisch (bedingungsweise): sei gut, wofern du glücklich sein willst, sondern schlechthin, ohne einschränkende Bedingung.
Kategorisieren, in oder nach Kategorien (s. d.) teilen.
Katenen, s. Catenae.
Kater, das Männchen der Katze
|
||
57% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Katechupalmebis Katharina |
Öffnen |
.), in oder nach Kategorien (s. d.) teilen.
Kater, das Männchen der Katze (s. d.).
Katerscher Kreis, s. Theodolit.
Kat' exochen (griech.), vorzugsweise (dem franz. par excellence entsprechend).
Kath (Kaad, Kat), s. Celastrus.
Katharer (Katharisten
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
293
Kate - Kaufmann.
religiöse Kompositionen, z. B.: lauschender Amor und Christus die Kinder segnend (1876
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Katatinbis Katechismus |
Öffnen |
ideenflüchtige Verworrenheit u. s. w. Die Krankheit ist heilbar, zeigt aber häufige Rückfälle und geht nicht gar selten in dauernden, lange Zeit währenden Blödsinn über.
Kate (Kathe, Kothe, Kotte), Bezeichnung eines einzelnen Bauern- oder ländlichen
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0522,
von Taylerbis Teschendorff |
Öffnen |
60er Jahren wenig mehr in die Öffentlichkeit.
Ten Kate , Hermann , s. Kate .
Tenniel (spr. ténnihl) , John , engl. Historienmaler und Illustrator, geb. 1820 zu
|
||
40% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Katbis Katakomben |
Öffnen |
603
Kat - Katakomben.
priester die Herrschaft der Könige und Krieger vernichtet hatten, riß durch den Wegfall dieser mächtigen Geschlechter solche Unordnung ein, daß niemand seines Besitzes Herr war und die Erde in die tiefern Regionen des
|
||
40% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0419,
von Perséusbis Peters |
Öffnen |
. B.: zwischen den Schulstunden, eine Tass e Thee, eine Lieblingsarbeit, der Blumenstrauß, Rosen und Schmetterlinge. Er malt auch Porträte. - Auch seine Gattin Kate P., Tochter des berühmten Charles Dickens, malt in ihres Gatten Atelier Genrebilder
|
||
40% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Katalysebis Katapult |
Öffnen |
, bisweilen mit obigem Namen, ohne dabei außer Augen zu lassen, daß der Vorgang selbst noch erklärt werden muß.
Katamaran, Doppelschiffchen der Südseeinsulaner.
Katamenien (griech., "das Monatliche"), s. v. w. Menstruation.
Kat' anthropon
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0503,
Dänemark (Landwirtschaft) |
Öffnen |
18289 1856 52242
2-12 Tonnen 25 308 136710 26298 109066 51606 245776
1-2 Tonnen 6279 9135 13074 18878 19353 28013
Unter 1 Tonne 67574 18583 63588 20227 131162 38810
Katen ohne Land 11788 - 19465 - 31253 -
Die Güter mit über 12 T. Hartkorn sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sie dem Kinde täglich einen Messerspitz frische Butter. Gute Besserung wünschend H. K.
An Fr. A. in ^. Kit-Kat. Frau Aebi-Mathys, Lozwyl Schweiz; hält geübte Stickerinnen und Häcklerinnen für Kit-Kat in allen möglichen Dessins.
An leidende Hausfrau
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne |
Öffnen |
308
Fixsterne
Tabelle der Fixsterne von mehr als 1" jährlicher Eigenbewegung.
Name des Sternes m 𝜶 𝜹 Δ𝜶 Δ𝜹 r Autorität
1830 Groombridge
9352 Lacaille
32416 Cordoba Kat.
611 Schwan
612 Schwan
21185 Lalande
a Indier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
mit mehr idealistischen Anklängen, das Hofmuseum in Wien: Maria mit dem Kinde und das Porträt eines Domherrn.
Catēnae (lat., d. h. Ketten), Katenen, exegetische Sammlungen zu den biblischen Büchern, so genannt, weil die Auslegungen früherer Erklärer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Höftebis Hogarth |
Öffnen |
besonders verliehener Titel der-
jenigen Advokaten (Rechtsanwälte), welche in Wien,
Linz, Salzburg und Graz fungieren; andere österr.
Advokaten führten je nach den Behörden, bei welchen
sie zugelassen waren, den Titel Hofkriegsadvo-
katen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
!«»«- - William Sherlot, Dublin
Phllsin, Kate - John Ruökin, Lancashirc
Piccolo - Ferdinand Groß, Wien ,. ^<
Picrolllmini, L. - Louis Mlrtzmann, Poscn , - '- -^
Pichler, Luise - Frau Luise Zeller
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0314,
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe |
Öffnen |
Kanonenjolle
Kanonierschaluppe
Karavelle
Kat
Kauffahrer
Klipperschiffe, s. Schiff
Kommandeurschiff
Korsar
Korvette
Kriegsschiff *
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
und des gestiefelten Katers wiederfindet. Die geistreichsten sind unbedingt die zum »Don Quichotte« von Cervantes, die infolge einer Reise durch Spanien sehr humoristische, freilich auch oft an Übertreibung und Karikatur grenzende Scenen enthalten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
), Dreiviertelbauern (Hüfnermeier, Dreiviertelspänner), Halbbauern (Halbspänner, Halbhufner, Huber, Halbmeier), Viertelhofsbesitzer oder Lehner, Eigenlehner, Köter (Katen, Kotsassen, Kossäten, von "Kot" oder "Kat", kleiner Hof), welche nur ein Haus oder etwas Ackerland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Kostwurzbis Köthen |
Öffnen |
: eingeklemmten] Brüchen und Darmverschlingung, welche meistens das Grundleiden bilden, vorkommt, so ist kaum Genesung zu hoffen.
Kote, s. v. w. Kate; s. auch Salz (Salinen).
Kotelett (franz. côtelette, "Rippchen"), Kalbs-, Hammels
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Amerika) |
Öffnen |
von Guatemala«, ist eine der besten ethnographischen Publikationen, welche wir über dies Land besitzen.
Aus Südamerika bringt Ten Kate, »Over Llano en Sierra, Fragmenten out mijn reisjournal« (in der »Tijdschrift van het Kon. Nederl. Aardrijkskundig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Koteriebis Kottabos |
Öffnen |
verfolgt.
Kotfistel , s. Leistengegend .
Kothe , s. Kate .
Kothes Zahnwasser , s. Zahnwasser von Kothe im Artikel Geheimmittel .
Kothsasse , Kossate , s. Hintersassen ; vgl. Kate .
Kothúrn (grch.), bei den Alten eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Niederländisches Indienbis Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
unentbehrlich ist. Angeregt durch die von Junius (Dordr. 1665) herausgegebene got. Bibelübersetzung des Ulfila, ward dann Lambert ten Kate (1674‒1731) der Begründer der histor. Grammatik mit solchem Tiefblick, daß seine Entdeckungen noch Jakob Grimm zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0828,
Tieck (Ludwig) |
Öffnen |
war das träumerisch melancholische Märchen "Der blonde Ekbert". Schon jetzt, in den Märchendramen "Blaubart" und "Der gestiefelte Kater", kämpfte T. mit satir. Laune ebenso gegen die Dichter der Aufklärung wie gegen das aufgeklärte Publikum. Derselben Polemik gab
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gewerkvereine |
Öffnen |
Österreichs.
In Frankreich unterstchen dieArbeitergewerk-
und Fachvereine nach wie vor dem Gesetz vom
21. März 1884 über die gewerblichen Syndikate.
Man zählte dort 1. Juli 1894: 2178 Arbeitersyndi-
kate mit 408 025 Mitgliedern, und außerdem sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Grebberbis Grenfell |
Öffnen |
Barbarossa der Stadt Zaarlem ihr Wappen ver-
leihend), einige in der Dresdener Galerie (1634:
Findung des Moses).
Greenaway (fpr. grihnewe), Kate, engl. Zeich-
nerin, lebt in Kampstead bei London. Ihre reizen-
den Kinderbilder in Trachten des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Kreislauf des Stoffsbis Kreisordnung |
Öffnen |
in Callots Manier» und «Kater Murr» auftritt. Auch musikalische Recensionen Hoffmanns tragen die Unterschrift Johannes K., Kapellmeister. K., zu dem der thüring. Musiker Joh. Ludw. Böhner einige Züge geliehen haben soll, ist der Vertreter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
. Gepard
Jaguar, s. Pantherkatzen
Karakal, s. Luchs
Kater
Katzen
Kittfuchs, s. Fuchs
Korsak, s. Fuchs u. Fuchsfelle
Kragenbär, s. Bär
Krebsotter, s. Nörz
Kuguar, s. Puma
Kuma, s. Bär
Löwe
Luchs
Lutra
Lycaon
Lynx
Manguste, s. Ichneumon
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0662,
Gefüllte Blumen |
Öffnen |
Blumen diefer Kate-
gorie ist (^I1i8t01>lm8 c1iil16Q8i8 ^666 sf. ^8t61').
Fast noch bedeutender ist die Vielgestaltigkeit in
den Details des Blumenbaues bei der Georgine
(f. valilia) und bei dem japan. (Hi-^aiitiieniuin
indicmn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0686,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
I. K. Z. Strickerin. Wäre vielleicht c'.ne Mitabonnentin so freundlich, mir einige Adr. mitzuteilen von geübten Hand-Strickerinnen auf Woll-Figaros. (Kit-Kat.) Zum Voraus besten Dank.
Von E. R. in G. Enthaarungsmittel. War schon Jemand von meinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
?
Swetla, Karolinü - Johanne Muzakowä, Prag
Sydney Pendis - Sydney Thompion Dobell, England
Sylva, Earmen - s »Carmen Sylva.-
Sylvester, G. L. Glaser, Mannheim
Sylvius - Edmond Texier, Paris
Syndas, Kate - Miß Kate Sandys, England
Syntax
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Allitterationbis Allmers |
Öffnen |
einer bestimmten Anzahl, meist den Besitzern bestimmter Güter (Bauernhöfe, Hofgüter, im Gegensatz zu den bloßen Katen), zusteht. Die einzelnen Nutzungsanteile (Gemeindeteile, Rechtsame, Meenten, Waren, Gewalten) sind in der Regel als Zubehörungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
, gest. 1878), unter den Holländern und Belgiern Waldorp, Carsen, Bosboom, van Haanen, ten Kate, Springer und Bossuet genannt.
Architrav (franz., das Epistylion der Griechen), der erste, unmittelbar auf den Kapitälen der Säulen griechischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
.
Batem., bei botan. Namen Abkürzung für J. ^[James] Bateman, engl. Botaniker (Orchideen Mexikos und Guatemalas, 1837-43).
Bateman (spr. behtmän), Kate Josephine, amerikan. Schauspielerin, geb. 7. Okt. 1842 zu Baltimore, wirkte zuerst in den von ihrem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Dänemark (Naturprodukte; Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
) auf 4901 mit einer gesamten Hartkornmenge von 25,222 T. oder nur 8 Proz. des gesamten Hartkorns der Bauernhöfe gesunken. Auch für die Katen ist eine Reihe Bestimmungen getroffen, um die Rechte der Kätner zu beschützen; doch ist die Stellung der Kätner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Excitabilitätbis Exekution |
Öffnen |
, von welchen die Glossa ordinaria des Walafried Strabon (gest. 849) am längsten sich im Gebrauch der Kirche erhielt. In neuerer Zeit haben nicht bloß Gelehrte, wie Possinus, Corderius, Matthäi, Cramer, ältere Katenen und Glossen herausgegeben, sondern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Freimarkenbis Freimaurerei |
Öffnen |
sich ebenfalls als geschmackvolle Übersetzerin englischer Dichtungen aus; seine älteste Tochter, Kate, übertrug Gedichte ihres Vaters vortrefflich ins Englische. Vgl. Schmidt-Weißenfels, F., eine Biographie (Stuttg. 1876); Buchner, Ferdinand F
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0719,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
im Mittelalter sind außer den Katenen (s. Exegetische Sammlungen) die kirchenhistorischen des Photius; die dogmatisch-polemischen des Euthymios, Niketas Choniates, Nikolaus von Methone; die liturgischen des Maximus, Sophronios, Simeon aus Thessalonich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Heijebis Heilbronn |
Öffnen |
Sammlung tief empfundener Kinderlieder und wohl Heijes beste poetische Gabe; ferner poetische Bearbeitungen der Märchen vom "Aschenbrödel" und "Gestiefelten Kater" (1870) u. a. Gesammelt erschienen seine "Verspreide gedichten" sowie seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0614,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
); "Prinzessin Brambilla, ein Capriccio nach Jakob Callot" (das. 1821); "Meister Floh, ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde" (Frankf. 1822); "Lebensansichten des Katers Murr, nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Kassandrabis Kassawa |
Öffnen |
, welchen das Kassenbuch als Unterschied zwischen Sollsumme (Einnahmen) und Habensumme (Ausgaben) nachweist, mit dem Kassenbestand (Barvorrat) übereinstimmt.
Kassate, s. v. w. Kossate, s. Kate.
Kassation (franz. cassation), bei Urkunden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Katharinenarchipelbis Kathedralglas |
Öffnen |
ist; Manns, Die Lehre des Aristoteles von der tragischen K. (Karlsruhe 1883).
Kathartika (griech.), s. Abführende Mittel.
Kathartin, s. Sennesblätter.
Kathe, s. Kate.
Katheder (griech., "Sessel"), in den Lehrzimmern von Schulen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Katzebis Katzenelnbogen |
Öffnen |
dem Kater möglichst lange verborgen und verteidigt sie mit größter Tapferkeit, zeigt aber, während sie säugt, großes Mitleid auch gegen andre Tiere, nimmt kleine Hunde, Hasen, Ratten, Mäuse etc. als Pfleglinge an und widmet ihnen dieselbe Sorgfalt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kaumittelbis Kauri |
Öffnen |
und wird nur durch die Muskeln der Magenwand in Bewegung erhalten.
Kaumittel, Substanzen, die gekaut werden, um Schmerzen zu beseitigen oder angenehme Gefühle hervorzurufen, wie Tabak, Koka, Guru- oder Kolanüsse, Betel, Kat. Raucher kauen auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Komarnobis Kombinieren |
Öffnen |
und gewisse Phasen in denselben, haben aber nicht, wie behauptet, den mexikanischen Kalender. Vgl. Ten Kate (im "Ausland" 1885); Marcy, Exploration of the Red River (Washingt. 1854); Fisher (im "Journal of the Ethnological Society of London", Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kosmologischer Beweis etc.bis Kossuth |
Öffnen |
gab er dessen "Reise um die Welt" (Berl. 1867, 3 Bde.; 7. Aufl. 1882) heraus. Vgl. Rutari, Ernst K. (Berl. 1883).
Kossäte (Kossate), s. Kate.
Kössein, ein 942 m hoher Gipfel in der südwestlichen Kette des Fichtelgebirges, südlich von Wunsiedel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kotoyierenbis Kotschinchina |
Öffnen |
eines vorbeimarschierenden Truppenteils durch einen nicht in die Paradeaufstellung eingeteilten höhern Vorgesetzten; er zieht nicht den Degen, sondern salutiert mit der Hand.
Kotsackkiefernwespe, s. Blattwespen.
Kotsasse, s. v. w. Kossäte, s. Kate
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
" (1884), "Otte Fortællinger" (1885) und "Kommandørens Døttre" (1886). Die letzten Jahre verlebte L. in Deutschland. Ein dreiaktiges Lustspiel: "Grabows Kat" (1880), wurde in Christiania und Stockholm mit großem Beifall aufgeführt.
Liebau, 1
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
. Die Schweiz besitzt in E. Stückelberg, R. Koller und A. Böcklin hervorragende Maler. Hollands M. sucht ihren Ruhm in technischer Geschicklichkeit. Alma-Tadema, J. ^[Jozef] Israels, C. Bischop, H. ten Kate, C. Springer, Mesdag und J. ^[Johannes] Bosboom
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Müller von Steinlabis Mülsen |
Öffnen |
auf und starb 11. Juni 1829 daselbst. Als Dichter trat M. (anonym) zuerst mit dem Roman "Incest" (Greiz 1799, 2 Bde.) vor die Öffentlichkeit und schrieb dann eine Anzahl Lustspiele für ein Liebhabertheater, wie: "Der angolische Kater", "Der Blitz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Murnerbis Murray |
Öffnen |
907
Murner - Murray.
der Linie Weilheim-M. der Bayrischen Staatsbahn, 686 m ü. M., hat ein Schloß, Dampfmolkerei, Bierbrauerei und (1885) 1628 kath. Einwohner.
Murner, Name des Katers in der Tierfabel.
Murner, Thomas, Satiriker, geb. 24
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
Gibraltar", 1837; "Balladen en romancen"), E. J. ^[Everhardus Johannes] Potgieter, J. A. ^[Josephus Albertus] Alberdingk Thijm, J. J. L. ^[Johan Jakob Lodewijk] ten Kate, B. ter Haar ("De St.-Paulus rots", 1843) u. a. Von den jüngern sind besonders H. J
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
161
Niederländische Sprache - Niederländisch-Indien.
Schat der nederduytschen sprake" (Antwerpen 1573) und Kilians "Etymologeticon theutonicae linguae" (beste Ausgabe 1783). In späterer Zeit erwarben sich Lambert ten Kate (1674-1731) durch seine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0825,
Pendel |
Öffnen |
und von Kater angewendeten Reversionspendels, an dessen Stange sich außer der gewöhnlichen Aufhängungsachse noch eine zweite verschiebbare befindet; letztere wird durch Probieren in die Lage gebracht, daß das P. an ihr hängend genau so viel Zeit zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
die Märchen von Dornröschen, Rotkäppchen, Blaubart, dem gestiefelten Kater, Aschenbrödel, Däumling etc. in liebenswürdiger und einfacher Prosa erzählt werden. Eine Redaktion in Versen ist ihm weniger gelungen. Eine Auswahl aus seinen Werken veranstaltete de
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0036,
Physik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
36
Physik (im 19. Jahrhundert).
Theorie; Kater erfand 1818 das Reversionspendel, und Foucault lieferte 1851 durch seinen berühmten Pendelversuch den direkten Beweis für die Achsendrehung der Erde. Die Wärmelehre hat ebenfalls in dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reinertragbis Reinhard |
Öffnen |
Vierfüßern Braun dem Bären, Hinz dem Kater, dem Hündlein Wackerlos u. a. m. aufs ärgste mitspielt, trotzdem aber schließlich an Nobels Hof zu hohen Ehren gelangt. Von dem Originaldruck des Lübecker "Reineke Vos" ist nur noch ein einziges Exemplar (zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Speckterbis Spee |
Öffnen |
"Pilgerfahrt der Blumengeister"; Kl. Groths "Quickborn"; Eberhards "Hannchen und die Küchlein"; Reuters "Hanne Nüte"; den "Gestiefelten Kater" u. a. Die größte Verbreitung fanden seine Bilder zu Heys "50 Fabeln für Kinder". Er starb 29. April 1871 in Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
und Guatemalas. N. F. E. ten Kates (1883) ethnologische Forschungen in Sonora und Niederkalifornien, W. Millers Reise (1888) in noch unerforschte Teile Yucatans und F. Schwatkas Forschungen in Chihuahua (1889), wo er ungeahnte fruchtbare Ländereien entdeckt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Amerikanische Buchhaltungbis Amerikanische Sprachen |
Öffnen |
in die entlegenen Gebiete der Buschneger und Indianer von ten Kate zu erwähnen, während in Britisch-Guayana die erste Ersteigung des Tafelbergs Roraima durch F. im Thurm (1884) der wichtigste zu verzeichnende Erfolg ist. Ihm folgte (1885) der verdienstvolle H
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
zur Neuzeit von Interesse sein wird, Kate Norgate eine Geschichte von »England under the Angevin kings«, Kapitän Bingham die »Letters and despatches of the firs Napoleon«, Percy Grey die »History of the United States«. Der tüchtige Edmund Ollier hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Gödschebis Goll |
Öffnen |
litterarischer und journalistischer TM- ! Ugkeit zu widmen. Im besondern widinete er der! feudalen Neuen Preußischen (Kreuz-) Zeitung > seine ! Feder; auch redigierte er mehrere ^»ahreden »Katen-! der für den preußischen Volksverein. 1871 siedelte j
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Käsebis Katkow |
Öffnen |
); K ö rting, Encyklopädie der roman. Philologie, Bd.3(Heilbr. 1886), Katalanische Zeitschriften: 1.0 (^ö^8ad6l« und »1^ I^6imix6N8^ erscheinen in Barcelona.
Kate, 1) Jan Jakob ten, Holland. Dichter, start? 26. Dez. 1889 in Amsterdam.
Mathai
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0595,
Müller |
Öffnen |
, geb. 20. Mai 1830 zu Wunsiedel im Fichtelgebirge, vorgebildet in Wunsiedelund Hof, studierte seit 1848 in Erlangen, wurde ^KAt Alumnatsinspektor in Ansbach, 1856 Studienlehrer daselbst, 1858 Professor am Gymnasium zu Zweibrücken, 1862 zu Erlangen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Riebeckbis Rimsky-Korsakow |
Öffnen |
. Seinen frühern Reisegefährten Rosser entsandte er nach den Malediven, G. A.Krause wurde mit einer Expedition nach dem Niger betraut, zu Flegels Reise nach dem Vinue steuerte er beträchtlich bei, auch ten Kates Expedition nach Guayana wurde von ihm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
die Rechte in Cincinnati, ward Advo^ kat und 1879 Mitglied der Legislatur von Ohio, war 1880 - 82 Generalauditeur der Unionsarmee und 1885-86 Gesandter in Haiti, Er schrieb: »Hi^ tor^ s»t tlie Nk^ro rack in ^msl'icn troni 1619 tiN 1880« (New York 1883
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
, Katapult
Katar, Bal,leininseltt l469,2
Kataraktmaschine, Dampfmaschine
Katarrhalfieber der Pferde, Pferde-
stäupe; K. der Rinder, Diphtheritis
1005,1
Katarrhpillen, Geheimmittel 1022,1
Katavothra, Öta
Kate, ten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
(Petresakten), Koprolithen
Kottagesystem, Arbeiterwohnungcn
Kotte^ Kate
Kottische Sprache, Asien 925,1
Kottmar (Verg), Lansitzer Gebirge
Kottos, Ägäon
Kotuinseln, Tongaarchipel
Kotulios, Griechenland 673,2
Kötzschau, Türrenbcrg
Koupierzäune
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
, Stefano, ital. Staatsmann (25. März 1891)
Johnston, Joseph Eccleston, ehem. General der amerikan. Südstaaten (21. März 1891)
Kate, Herman ten, holländ. Maler (Ende März 1891)
Kervyn de Lettenhove, Jos. Marie Bruno Const., belg. Geschichtschreiber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Heimbis Heimstättengesetze |
Öffnen |
Kate Booth, hat Frankreich und die Schweiz als Arbeitsfeld, die zweite ist mit ihrem Mann in Indien thätig.
Im J. 1890 trat der General mit einem Buche (»In darkest England«) an die Öffentlichkeit, in welchem er seine Ansichten darlegte, wie dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
Albertus] Alberdingk Thijm (unvollendet); vollständig erschienen in Belgien Prudens van Duyses Gedichte. Der 1889 verstorbene ten Kate ließ kurz vor seinem Tode ein größeres Gedicht: »De nieuwe Kerk«, erscheinen, das Eindrücke und historische
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
794
Russische Litteratur (1885-90).
gegen den Liberalismus und mit etwas mystischem Anstrich, wenn auch sonst talentvoll, ist der Roman »Der dunkle Weg« von Kot Murlyka (Kater Murr, Pseudonym für Prof. N. Wagner). Aus der Gruppe derjenigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien, auf den östlichen Inseln, in Iran) |
Öffnen |
Aufnahmen. Das westliche Flores durchkreuzte Meerburg von N. nach S. Im November 1890 begab sich Ten Kate zur weitern Erforschung der kleinen Sundainseln und zu anthropologischen Studien nach Niederländisch-Ostindien. Flores zu besuchen hinderte ihn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
Eis (Eisbildung, Inlandeis auf Grönland) |
Öffnen |
von der Dicke dh, und es ist Ka/h dt = lo dh, wenn l die latente Wärme, o das spezifische Gewicht des Eises bedeutet. Aus dieser Gleichung erhält man h^2 = 2 Kat/lo. Bei dieser Formel ist allerdings vorausgesetzt, daß die Kälte innerhalb der Eisdecke
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gorstbis Grassamenzucht |
Öffnen |
latinorum" (Leipz. 1888 ff.).
Gräb, Paul, Maler, starb 4. Jan. 1892 in Berlin.
Granichstädten, Emil, dramatischer Schriftsteller
und Journalist, geb. 8. Iuli 1847 zu Wien, studierte
Rechtswissenschaft, wurde Hof- und Gerichtsadvo-kat in Wien, trat aber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Hausbesitzervereinebis Hautfarne |
Öffnen |
verschiedene.
Gegen die Annahme einer roten Rasse protestiert Ten Kate und bemerkt, daß die H. der verschiedensten Indianerstämme, die er in Nord- und Südamerika untersucht hat, dieselben Farbennüancen ausweist wie die H. der gelben Rassen. Virchow
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Alligationbis Allioli |
Öffnen |
«Works» erschienen in 6 Bänden (Lond. 1890). Seine Gattin, Helen A., bekannt besonders als
Aquarellmalerin, fertigte beliebte Illustrationen zu Kinderbüchern mit Kate Greenaway, jedoch frei von deren Manier.
Allioli , Jos. Franz, kath. Theolog
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
, Edridge, Davidson und viele andere. - Unter den Italienern zeichnet sich neben andern Migliara aus; von den Holländern und Belgiern verdienen besonders Erwähnung: Waldorp, Larsen, Bosboom, Haanen, ten Kate, Springer, Bossuet van Ypern, Stroobant
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Bilderdijkbis Bilderschrift |
Öffnen |
«Geschiedenes des vaderlands», nach seinem Tode von Tydeman (12 Bde., Leid. 1832-39) herausgegeben, eine ausführliche Darstellung. - Vgl. da Costa, Overzicht van het leven en de werken van B. (Amsterd. 1844); ten Kate, B. en da Costa (ebd. 1862
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Columnae Herculisbis Combe (Abram) |
Öffnen |
-
tiou ot'tiiL I^6ä I5iv6i' (Washington 1854); Fisber im
".loni-u^i ot' tii6 UtiiiioloZioÄi 8uei6t^ ok I^ouäou"
(Bd. 1); Ten Kate im "Ausland" (58. Jahrg.,
Stuttg. 1885).
Conmrca (ital.), Gerichtsbezirk; C. di Roma,
das Gebiet der Stadt Rom, zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Cossébis Costa |
Öffnen |
dichter W. Bilderdijk» (1859) u. a. Seine «Kompleete dichtwerken» gab Hasebroek (3 Bde., Haarlem 1861‒63; Volksausg., Arnheim 1870), seine Briefe Groen van Prinsterer (Amsterd. 1872‒76) heraus. – Vgl. ten Kate, Bilderdijk en C. (Amsterd. 1862
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
von Jerusalem, Bischof, wahrschein-
lich 315 geboren, ward 335 in Jerusalem zum Dia-
kon, 345 zum Presbyter geweiht und 350 zum Bi-
schof erhoben. Aus dem Unterricht, den er den Ka-
techumenen erteilte, sind die noch erhaltenen "Kate-
chesen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Decuriobis Deditieren |
Öffnen |
Geschmacke seiner Zeit huldigend.
Sammlungen derselben sind: "Neue geistliche
Schauspiele" (Dresd. 1670) und "Heilige Arbeit
über Freud' und Leid der alten und neuen Zeit"
(ebd. 1676). Er übersetzte auch I. Kats "Eltern-
spiegel", "Masinissa
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Deflorierenbis Defraudation |
Öffnen |
ist: «A history of the Indians of Connecticut» (1853), Reisebilder sind: «Oriental acquaintance » (1858), «European acquaintance» (1858). Von seinen Erzählungen sind am bekanntesten «Miss Ravenels conversion» (1867), «Overland» (1871), «Kate Beaumont
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Deligeorgisbis Delikt |
Öffnen |
auf.
Delikat (lat.), zart, wohlschmeckend, zartfühlend;
Delikatesse (frz.), Zartgefühl; Leckerbissen;Deli-
kat essen, pikante, appetitreizende Eßwaren.
Delikt (lat. äslicwm), im allgemeinen eine
unerlaubte, schuldhafte, rechtsverletzende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Deschanelbis Deseine |
Öffnen |
demol maMn-; engl. ä Kat ma^oi' oder ä68 inaim),
die Dur-Tonart, bei der k, 6, a, ä und F um einen
halben Ton erniedrigt werden, also 5 ^ vorgczcich-
net find; die parallele Moll-Tonart ist V-moii (s.
Ton und Tonarten).
Deseado, Puerto, oder Port
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Wanderungen", 1798), Volksbücher, Märchendramen mit mehr oder weniger satir. Tendenzen ("Octavian", "Der gestiefelte Kater"), lyrische Spielereien durch zu seiner Domäne, einer ergiebigen Novellenproduktion, die von phantastischen Anfängen allmählich bis zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutsche Philologie |
Öffnen |
-criticus et archaeologicus», 6 Tle. in 2 Bdn., Oxf. 1703-5) verschiedene andere Gelehrte mitgearbeitet haben, und nach ihm Edw. Lye (gest. 1767). In den Niederlanden fanden Junius und Hickes einen ebenbürtigen Nachfolger in Lambert ten Kate (1674-1731
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
Kat-ze, Lok-ke, es-sen. Die Doppelschreibung des Konsonanten nach kurzem Vokal bezeichnet, daß er halb zur ersten, halb zur folgenden Silbe gehört. Diese von Hause aus nur nieder- und mitteldeutsche neue Silbentrennung fand nur bei bestimmten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Georggrube) der Preuh. Staatsbahnen; Groß-
Dombrowka, im Kreis Veuthen, 6 1cm östlich
von Beuthen, mit (1890) 2327 E., Postagentur,
Fernsprechverbindung und der Galmeigrube Sa-
umelsglück; Klein-Dombrowka, im Kreis Kat-
towitz, 2 km im NW
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Ehrenbürgerrechtbis Ehrengericht |
Öffnen |
in der hannöv. Lan-
deskirche hat er bestimmenden Anteil genommen,
besonders bei dem Ansturm der neuluth. Partei
aegen die Göttinger Fakultät (1853) und im Kate-
chismusstreit (1862) die Verständigung angebahnt.
Von seinen Schriften sind zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Feigenbaumbis Feigheit |
Öffnen |
in die Kate-
gorie der Scheinfrüchte (f. Frucht).
Feigengallwefpe, s. Feige.
Feigenkaffee, Kaffeezusatz, der aus getrockneten,
in stücke zerschnittenen und wie die Kaffeebohnen
braungerösteten Feigen hergestellt wird. Man mahlt
oder stößt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
, Hannibal, Staatsmann, czeb. 1784
zu Hildburahausen, stndierte zu Göttingen die
Rechte und wurde 1805 in feiner Vaterstadt Advo-
kat: 1831 trat er, nachdem er vorher im fürstlich
Leiningischen Dienst gestanden hatte, in oldenb.
Dienste und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Freimarkebis Freimaurerei |
Öffnen |
) und in Stuttgart (6 Bde., 1870; 5. Aufl. 1886). Eine Auswahl engl. Übersetzungen von F.s Gedichten veröffentlichte seine älteste Tochter Kate in der Tauchnitzschen "Collection of German authors" (Lpz. 1869; 2. Aufl. 1871). Mit Simrock und Matzerath gab
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0900,
Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) |
Öffnen |
Kater) ist sie
mit nach hinten gerichteten Hornstacheln befetzt.
Die weiblichen G. derSäugetieresindmitAus-
nalnne der Monotremen, bei denen der rechte Eier-
stock rudimentär ist, fymmetrifch entwickelt. Eine
Gebärmutter (Organ der Brutpflege
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Groß-Bahamabis Großbetrieb |
Öffnen |
Maße steigen, wie die Produktion
oder der Umsatz vermehrt wird. Die Vervoll-
kommnung der Verkehrsmittel aber hat es möglich
gemacht, daß Rohstoffe, Halbfabrikate und Fabri-
kate in den einzelnen Unternehmungen an den zweck-
mäßigsten Stelleu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0735,
Handel |
Öffnen |
ital.
Städten die Produkte des Orients bezogen, um sie
auf den flandr. Märkten gegen die niederländ. Fabri-
kate und die nordischen Waren der Hanseaten aus-
zutauschen. Die Messen und Märkte hatten für den-
H. und insbesondere auch für den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0745,
Handelsgesellschaften |
Öffnen |
das Handelsgesetz-
buch Bestimmungen getroffen über einzelne Kate-
gorien von Geschäften, den Kauf (Art. 337-359),
das Kommissionsgeschäft (Art. 360-378), das Spe-
ditionsgeschäft (Art. 379-389), das Frachtgeschäft
(Art. 390-431), die Geschäfte des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Hartbleibis Härte |
Öffnen |
), "Zno^dounli 3.t
6^I"'8" (1880), "^ iniI1i0n^ir6 ok Ilou^ii auä
1^6lUi)''> (1887),
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Heinrich III. (König von England)bis Heinrich IV. (König von England) |
Öffnen |
gestorben. – Vgl. Stubbs,
The early Plantagenets (Lond. 1876); Kate Norgate, England under the Angevin Kings
(2 Bde., ebd. 1887); Green, Henry II. (ebd. 1888
|