Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreis Mörs
hat nach 1 Millisekunden 123 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kreisler'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
. Roer einverleibt. Durch den Pariser Frieden kam es an Preußen zurück und bildet seit 1857 den Kreis Mörs (s. d.). – Vgl. Altgelt, Geschichte der Grafen und Herren von M. (Düsseld. 1845); P. Clemen, Die Kunstdenkmäler des Kreises M. (8 Tafeln, ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
636
Düsseldorf
Düsseldorf. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Rheinland, der nördlichste der Provinz, umfaßt das ehemalige Herzogtum Cleve, Teile der Herzogtümer Jülich und Berg, sowie des Erzstifts Köln, das Fürstentum Mörs, die Abteien
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Morebis Moreau |
Öffnen |
799
More - Moreau.
werden, und meist blond, mit blauen oder grauen Augen. Ihre Körpergröße ist eine mittlere, das Gesicht flach, breit mit etwas vorspringenden Backenknochen und leichtem Prognathismus. Sie tragen gern weiße Kleider mit roten
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
2
Geschichte: Deutschland (historische Orte).
Lüneburg (Fürstenth.)
Lusatia
Magdeburg (Erzbisth.)
Maingau
Mainz (Erzstift)
Marchia
Mark (Grafsch.)
Meißen (Markgrafsch.)
Merseburg (Markgrafsch.)
Minden (Fürstenth.)
Mittelmark
Mörs
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Geldern (Kreis und Kreisstadt)bis Geldherrschaft |
Öffnen |
war er dessen größter Kreis
(1073,7 qkm), indem der damalige Kreis Rheinberg
mit der Grasschaft Mors dazu gehörte. ^eit25.Ian.
185t, ist aber der jetzige Kreis Mors mit Rheinberg
vom Kreise Geldern (s. d.) abgezweigt. Auch sind
schon früher die geldernschen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Krummacherbis Krümmung |
Öffnen |
, geb. 13. Juli 1768 zu Tecklenburg in Westfalen, ward nacheinander Rektor in Mors, Professor der Theologie an der Universität zu Duisburg, reformierter Prediger erst zu Krefeld, sodann zu Kettwich in Westfalen, 1819 Konsistorialrat, Superintendent
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Zahlwochebis Zahnarzneikunde |
Öffnen |
Seminars nach Dresden berufen ward, um 1832 Diesterwegs Nachfolger in Mörs zu werden. 1857 legte er sein Amt nieder und lebt seitdem auf seinem Gut Fild bei Mörs, wo er 1839 eine Präparandenanstalt begründet hatte, welche gegenwärtig von seinem Sohn Franz
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Äsopbis Asowsches Meer |
Öffnen |
Aigina, die Zeus entführte. A. verfolgte Zeus daher und wollte den Olymp mit seinen Wogen erstürmen; doch Zeus erschlug ihn mit seinem Blitze, weshalb der Fluß Kohlen in seinem Bette führt.
Asow (türk. Asak, Azak), Flecken (posad) im Kreise Rostow
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Mordgeschreibis More |
Öffnen |
1040
Mordgeschrei - More
Mordgeschrei, s. Gerüst.
Mordkeller, s. Kasematten.
Mordoré (frz.), goldkäferfarbig.
Mordraupen, Raupen, die andere angreifen und verzehren; viele thun dies nur in der Gefangenschaft, manche aber auch
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
eines Amtsgerichts
(Landgericht Gießen), hat (1890) 1238 E., Post und
Telegraph. - 4) Dorf im Kreis Mors des preuß.
Reg.-Bez. Düsseldorf, am Rhein, Ruhrort gegen-
über, an den Lmien Krefeld-Ruhrort und Mörs-H.
(6,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist Dampfer
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Saarunionbis Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas) |
Öffnen |
, Hauptstadt des Kantons S. (13 732
E.) im Kreis Zabcrn des Bezirks Unterelsaß, an der
Saar und der Linie Saarburg-Saargemünd der
Elaß-.Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines Ämtsgerichts
(Landgericht saargemünd), Steueramtes, katb. De-
kanats
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kletzkobis Kleve |
Öffnen |
Klettgaues (Hamb. 1857).
Kletzko (Klecko), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Gnesen, zwischen mehreren Seen, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche und (1885) 1872 meist kath. Einwohner.
Kleutgen, Joseph, kath. Theolog
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Morawskibis Moreelse |
Öffnen |
. Geschichtsforscher, geb. 1797 zu Piwonice im Kreis Kalisch, studierte in Warschau, diente im Ministerium des Innern, wurde 1831 Minister und ließ sich nach dem Fall des Aufstandes in Paris nieder, wo er 22. Nov. 1879 starb. Er schrieb eine ausgezeichnete Geschichte
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
(Kreis Lennep), besuchte das Zahn-
schc Institut auf Fild bei Mors und das Seminar
in Mors. Er war 1844-48 Lehrer am Zahnschen
Institut, 1848-49 an der Schule zu tzcidt bei Rons-
dorf, 1849-79 Hanptlehrer zu Wupperfcld bei Bar-
men. Er starb 27. Okt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
1007
Giambelli - Gibbons (Affen)
oder (i. lino, Neapelgelb; (^. " ^'^ro, gelber ^tar- >
mor?nit schwarzen Flecken; (^. äi t^i-i", Ocker. >
Giambelli (spr. dscham-j, s. Gianibelli. !
Gianbellin (spr. dschan-), venet
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Dußlingenbis Dynamomaschinen |
Öffnen |
: 280694 t Güter im
Ein-, 50905 t im Ausgang.
Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und
seiner Kreise:
Kreise
Ortsanwcsendc
Bevölkerung
-t-> ?
33^
1895
1890
Clevc ...........
Nees...........
Krefeld (Stadtkreis
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sonntagsbuchstabebis Sonometer |
Öffnen |
der angelsächsischen Zunge, besonders nach Nordamerika, verbreitet hat. Nach einigen sollen die ersten englischen S. von den Töchtern des Geistlichen More zu Hanham bei Bristol, namentlich von der auch als Schriftstellerin bekannten Hannah More, gegen 1780
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
pädagogifchen Fragen sprach er seine Ansichten srei-
mütig aus, wodurch er vielfach in Gegensatz zu
herrschenden Nichtuugen und zu den Auffassungen
in maßgebenden Kreisen und in heftige Kämpfe
geriet. Zuerst war dies vorzüglich der Fall durch
feine
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Heyne (Mor.)bis Heyse |
Öffnen |
154
Heyne (Mor.) - Heyse
14. Juli 1812, mit großem Erfolg. Für die griech.
Mythologie hat H. zuerst eine wissenschaftliche Be-
handlung angebahnt. Seine Untersuchungen auf
dem Gebiete der polit. und Kulturgeschichte des
Altertums haben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
und einen Zweig nach Cuernavaca erhält.
Morels Degenerationsgesetz, s. Geisteskrankheiten (Bd. 7, S. 707 b).
Mören, Schicksalsgöttinnen, s. Moiren.
Morendo (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: hinsterbend, allmählich schwächer und langsamer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
310
Friederikenbad - Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen)
innerung an die Entdeckung Amerikas" (2 Bde.
1892). F. gehört zu den Vorkämpfern einer deutschen
überseeischen Politik.
Friedewald, Flecken im Kreis Hersfeld des
preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
Bezirk des Oberlandesgerichts Köln (s. d.) mit
Ausschlnß des Stadt- und Landkreises Essen, der
Kreise Rees, Nnhrort, Duisburg und Mülhcim a.
Ruhr, die zum Oberlandesgericht Hamm (s. d.), so-
wie der Kreise Wctzlar und Neuwied, des größten
Teils
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Westfälischer Kreisbis Westgermanen |
Öffnen |
666
Westfälischer Kreis - Westgermanen
die Oberpfalz; Karl Ludwig, dem Sohn des Pfälzer Kurfürsten Friedrichs V., wurde die Rheinpfalz und mit ihr eine neu geschaffene achte Kurwürde zu teil, Hessen-Cassel die reiche Abtei Hersfeld
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
Glaubensgenossen angewiesen und starb vor 1235. Er übersetzte wissenschaftliche Werke, unter andern den More ha-nebuchim und einen Teil des Mischnakommentars des Maimonides, aus dem Arabischen ins Hebräische; besondern Ruhm erwarb er sich aber durch seine
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hulleinbis Hülsenfrüchte |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kempen, an den Linien H.-Mörs und Viersen-Süchteln der Krefelder Eisenbahn, hat eine kathol. Pfarrkirche, Samt- und Seidenweberei und (1885) 6267 Einw.
Hülse (Legumen), die Kapselfrucht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
1
C.
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
Caub , Stadt im Kreis St. Goarshausen des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, in 215 m Höhe, am rechten Rheinufer und an der Linie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) |
Öffnen |
555
Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich).
torien aus, wie die Grafschaft Mark, andre wurden von Köln als Reichslehen erworben, wie die Grafschaft Arnsberg 1368. Das Herzogtum W. gehörte zum niederrheinischen Kreis und umfaßte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
ergiebig. Weit verbreitet ist Fischerei, Kohlen-
brennerei, Teersiederei, Anfertigung von Holzsachen,
Schiffbau; Netzbinderei, Wollschlägerei,Schuhmache-
rei, Nagelfabrikation, Handel mit Getreide und Holz.
N. zerfällt in 11 Kreise: N
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Elliotbis Ellipse |
Öffnen |
" (1831) hat er für die Beseitigung der alten Korngesetzgebung vielleicht mehr gewirkt als selbst Cobden. Einige prosaische Arbeiten von E. brachte "Tait's Magazine". Sein Nachlaß ("More verse and prose", Lond. 1850, 2 Bde.) ist von geringerer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
, Borne und Hebbel.
Hoffmeister, Karl, Philolog, geb. 15. Aug. 1796
zu Billigheim bei Landau, studierte zu Straßburg,
Heidelberg und Jena Theologie, ward 1821 Rektor
zu Mors,'1832 Oberlehrer am Friedrich-Wilhelms-
Gymnasium zu Köln, dessen Direktor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Karyopsebis Kasan |
Öffnen |
) 1278, als Ge-
meinde 7431 E.; Ruinen einer venet. Burg und
Marmorbrüche mit weißem, arüngeadertem Mar-
mor, die in der röm. Kaiserzeit viel bearbeitet wurden.
Karzer, s. Carcer.
5kasak, soviel wie Kirgisen; s. anch Kosaken.
Kafalinsk. 1
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Dimanchebis Dimension, vierte |
Öffnen |
Oltenitza. Nach ihm ist ein rumänischer Kreis mit der Hauptstadt Targovist benannt.
Dime (franz.), der Zehnte (s. d.), auch die Zehntflur, die Feldmark, welche den Zehnten zu geben verbunden war.
Dime (engl., spr. deim), Silbermünze in den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ellitschpurbis Ellwangen |
Öffnen |
.
Präsidentschaft Madras, s. Elürn.
Ellrich, Stadt im Kreis Grafschaft Hohenstein
des preuß. Reg.-Vez. Erfurt, 14 km im NW. von
Nordhausen, in 266 m Höhe, an der Zorgo und an
der Linie Ottbergen-Nordhausen derPreuft. Staats-
bahnen, nach dem Brande 1860 fast
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Pennsylvanisches Systembis Pension |
Öffnen |
,
146118 E. und Ackerbau. - 3) Hauptstadt des Gou
vernements und des Kreises P., an der Mündung
der P. in die Sura und an der Eisenbahn Mor-
schansk-Sysran, Sitz des Civilgouverneurs und des
Bischofs, hat (1894) 47 433 E., in Garnison da<5
160
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Putiwlbis Puttkamer (Alberta von) |
Öffnen |
525
Putiwl - Puttkamer (Alberta von)
im SO. von Bari, hat (1881) 11831, als Gemeinde
12 098 E.; Weberei und Schuhnägelfabrikation.
Putiwl. 1) Kreis im westl. Teil des russ. Gou-
vernements Kursk, im Gebiet des Sejm, hat 2866,2
hkm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
Kaiser Konrad II. vermacht wurde. Seitdem gehörte es zum römischen Reich deutscher Nation. S. Burgund. Vgl. Sternfeld, Das Verhältnis des Arelats zu Kaiser und Reich (Berl. 1884).
Aremberg, s. Arenberg.
Aremorica (Armorica, v. kelt. are-mor, "vor dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Oréliebis Orenburg |
Öffnen |
Gebiet der Wolga gehören die aus dem westlichen Abhang der Gebirge entspringende Bjelaja (Nebenfluß der Kama) und die Samara. Seen zählt man bis 1500 (über ⅔ davon im Kreis Tscheljabin), darunter 70 Bittersalzseen und 12 Salzseen, von denen der Kulat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Rheinbachbis Rheindahlen |
Öffnen |
Herstellung von Reliefkarten und (1885) 2125 meist kath. Einwohner.
Rheinbayern (Rheinpfalz), s. Pfalz, S. 932.
Rheinberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mörs, 2 km vom Rhein und mit diesem durch einen Kanal verbunden, hat
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Skythisches Lammbis Slavata |
Öffnen |
wesentlich zur Entwickelung der tschechischen Poesie beitrug. Er veröffentlichte eine Sammlung lyrischer Gedichte ("Básně", 1875); dann "Jiskry na more" ("Funken auf dem Meer", 1879), "Světlou stopou" ("Auf der Lichtspur", 1881).
Slagelse, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Uhrdifferenzbis Ujfalvy |
Öffnen |
, Ben More auf South-U. 621 m hoch.
Uistiti, s. Seidenaffe.
Uj (magyar.), s. v. w. neu, in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend.
Ujansi, Landschaft in Ostafrika, vom 6.° südl. Br. mitten durchschnitten, westlich von Ugogo und wie dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Archäographiebis Archäologie |
Öffnen |
. Weißes Meer.) Das Gouvernement hat 684 Schulen, darunter 168 Volksschulen. Es zerfällt in die 9 Kreise A., Cholmogory, Kem, Kola, Mesen, Onega, Petschora (seit 1891), Pinega und Schenkursk. - Vgl. Poschmann, Beschreibung des Gouvernements von A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Benölbis Bentham |
Öffnen |
die gereimte «(Chronique des ducs de Normandie» (nach lat. Quellen), die bis 1137 reicht (hg. von Michel, 3 Bde., Par. 1837‒44). – Vgl. W. Greif, Benoit de Sainte-More (Marb. 1885).
Benöl, soviel wie Behenöl (s. d.).
Benrath, Dorf im preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Beresinisches Kanalsystembis Berg (Herzogtum) |
Öffnen |
. Im O. grenzt es an Nassau-Siegen oder den jetzigen Siegener Kreis, an das Herzogtum Westfalen und an die Grafschaft Mark; im N. an das Herzogtum Cleve, und der Rhein trennt es von dem Fürstentum Mors. Es ist das wichtigste Fabrikland Deutschlands
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
von Kerbtieren, zwitschern mehr als sie singen und lassen sich nur schwer im
Bauer halten.
Goldhase , s. Aguti .
Goldhenne , s. Goldkäfer .
Goldholz , s. Rhus .
Goldingen . 1) Kreis im westl. Teil des russ
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Orsini (Prinzessin)bis Oerst. |
Öffnen |
-
janstafel, zur Erinnerung an den ersten dacischen
Feldzug Trajans und die Erbauung der Straße längs
des Dönaudefile's 102 n. Cbr. errichtet.
Orfoy, Stadt im Kreis Mors des preuß. Reg.-
Bez. Düsseldorf, links am Rhein, hatte 1890:1904,
1895
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Permanentbis Permische Formation |
Öffnen |
1024
Permanent - Permische Formation
mor, Mineralwässer). Auch der Waldbestand ist
noch groß, trotz der Verwüstungen durch die Hütten-
werke. Der Boden ist steinig oder lehmig, wenig
fruchtbar, nur im S. ist Schwarzerde. Das Klima
ist im O
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Sonorlautbis Soor |
Öffnen |
. (in den "Veröffentlichungen der Akademie der Wissenschaften", Berl. 1862); Orozco y Berra, Geografia de las lenguas de México (1864).
Sonorlaut, s. Laut.
Sonrhay, Negerstamm, s. Songhay.
Sonsbeck, Stadt im Kreis Mörs des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dresdner Bankbis Drusenheim |
Öffnen |
Sömmerda.
v. II.. v I"., Abkürzung für Dcutsches-Reichs-
Gebrauchs-Muster. >in Leipzig.
"Drobisch, Mor. Wilh., starb 30. Sept. 1896
Drochtersen, Landgemeinde im Kreis Kehdin-
gen des preuß. Reg.-Bez.^Stade, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
zerstört und 1785
durch Feuer verwüstet, fo daß nur noch der viereckige
Wartturm übrigblieb. Am Fuße des Berges Dorf
Thal-Rheineck.
^Rheinhessen. Einwohnerzahl der Provinz
und ihrer Kreise:
Kreise
Ortsanwesende Bevölkerung
Zunahme
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
, Speditionshandel, Schiffahrt. Erst unter preuß. Herrschaft gelangte M. zu hoher Blüte.
^[Abb. Wappen]
Mülheim a. d. Ruhr. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, hat 101,85 qkm und 1890: 98342, 1895: 114921 (59897 männl., 55024 weibl.) E., 2
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Dieppebis Diersheim |
Öffnen |
, Ostade und Teniers nicht erreichen.
Dierdorf, Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Neuwied, 240 m ü. M., am Holzbach und an der Linie Altenkirchen-Engers der Preußischen Staatsbahn, ist Sitz eines Amtsgerichts, hat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
Katholiken und 13,211 Juden) und zerfällt in die 21 Kreise:
Kreise QKilom. QMeilen Einwohner
Barmen (Stadt) 22 0,39 95941
Düsseldorf (Stadt) 49 0,89 95458
Düsseldorf (Land) 362 6,58 52994
Duisburg (Stadt) 38 0,67 41242
Elberfeld (Stadt) 28 0,51 93538
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0710,
Friedrich (Preußen: F. I.) |
Öffnen |
mit dem Kaiser in Sachen des väterlichen Testaments und des Schwiebuser Kreises. Als er 9. Mai 1688 zur Regierung gelangte, ordnete er vor allem diese beiden Angelegenheiten. Der freiwillige Verzicht seiner Stiefmutter und seiner Stiefbrüder auf die zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Süßwasserkalkbis Sutsos |
Öffnen |
Ozean und der Nordsee bespült, 5451 qkm (99 QM.) groß mit (1881) 23,370 Einw., ist mit Ausnahme eines kleinen Gebiets an der Ostküste durchaus rauh und gebirgig und erreicht unweit der Westküste im Ben Hope 926, im Ben More Assynt 1000 m, während
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
(früher 21) Kreise umfaßten 1885:
Kreise QKil. QMeil. Einwohner Einw. auf 1 qkm
Barmen (Stadt) 22 0,40 103068 -
Duisburg (Stadt) 38 0,69 47519 -
Düsseldorf (Stadt) 49 0,89 115190 -
Düsseldorf (Land) 362 6,57 57460 159
Elberfeld (Stadt) 28 0,51 106499
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zahnbis Zement |
Öffnen |
auf seinem Gut Fild bei Mors.
^Zalolöstas, Georgios, neugriech. Dichter, gcb.
17. April 1805 zu Syrrhako in Epirus, nahm 1821 am Befreiungskampf, der seiner poetischen Begabung reiche Anregung bot, teil und besang in enthusiastischen, stark
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
wie Anakletus (s. d.).
Cleve. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, hat (1890) 508,11 qkm, 52724 (26262 männl., 26462 weibl.) E., 2 Städte und 43 Landgemeinden. 2) C. oder Kleve, holländ. Kleef, Kreisstadt im Kreis C. und Hauptstadt des ehemaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gleit- und Rutschscherebis Glessit |
Öffnen |
in Richtungen vorhanden sein, nach denen vermöge der Symmetrie keine Zwillingsbildung möglich ist.
Gleit- und Rutschschere , s. Bergbohrer .
Gleiwitz , Kreisstadt im Kreis Tost-Gleiwitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 66 km südöstlich von Oppeln
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
966
Moiren - Mola
Moiren (Mören), die griech. Schicksalsgöttinnen, haben im Laufe der Zeit verschiedene Wandlungen durchgemacht. Während in der Homerischen Poesie die Moira (fast immer in der Einzahl) in noch nicht bestimmt ausgeprägter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Naumann (Karl Friedr.)bis Naumburg |
Öffnen |
der Umgegend von Hainichen im Königreich Sachsen» (ebd. 1871).
Naumann, Mor. Ernst Adolf, Arzt, Bruder des vorigen, geb. 7. Okt. 1798 zu Dresden, studierte 1816‒20 in Leipzig Medizin, habilitierte sich 1824 als Privatdocent daselbst, wurde 1825
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Schleichhandelbis Schleiden |
Öffnen |
als abweichende Form
zu den S. gerechnet.
Schleichpatrouille, s. Patrouillen.
Schleiden. 1) Kreis im preuß. Reg.-Vez. Aachen,
hat 823,83 likm und (1890) 41809 (22 920 männl.,
21889 weibl.) E., 2 Städte und 74 Landgemeinden.
- 2) Kreisstadt im Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Sodomiebis Sœur |
Öffnen |
-), Residentschaft, s. Surabaja.
Soest (spr. sohst). 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat 530,46 qkm und (1895) 54 188 E., 2 Städte und 105 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis S., in 98 m Höhe, in der fruchtbaren Börde, an den Linien Emden-S
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
. Der Ben-More auf Süd-Uist steigt zu 620, Ben-Eaval auf Nord-Uist zu 345 m auf. Die Einwohner von Süd-Uist sind fast alle katholisch. Kap Ushinish
der Ostküste Süd-Uists trägt einen Leuchtturm.
Uistīti , s. Krallenäffchen .
Uitenhage (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Elliptische Funktionenbis Elsaß |
Öffnen |
lPar. 1886-91); Weber, E. F. und algebraische
Zahlen (Braunschw. 1891); Weierstraß' Formeln
und Lehrsätze u.s.w. idg. von Schwarz, Gott. 1892).
^Gllftätter, Mor.,' trat im März 1893 in den
Ruhestand.
Gllwürden, Dorf im Amt Butjadingm des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Hoyerbis Humperdinck |
Öffnen |
E.,
meist Französisch-Eanadier. ^s- Kaffee.
Huller (engl., spr. höll-), Enthülsungsmaschine,
Hüls, Flecken im Kreis Kempen am Rhein des
preuß. Neg.-Bez. Düsseldorf, an den Nebenlinien
Krefcld-H.-Mörs (22 kin) und H
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Vert en pâtebis Vertikow |
Öffnen |
Waldes, von dem es durch die Einsenkung zwischen Mór und Kis-Bér getrennt ist, reicht bis an die Donau bei Gran, Višegrad und Ofen. Es erhebt sich in Pils bis zu 755, im Gerecs Hegy bis 629 und im Johannisberg bei Ofen bis 522 m. Der Blocksberg bei Ofen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Loch Neßbis Locke |
Öffnen |
(grch.), bei den alten Griechen eine Abteilung von Fußsoldaten. Bei den Spartanern zerfielen die Hopliten in 6 Moren (s. Mora) zu je 2 Lochen, bei den Athenern in 10 Taxeis (nach den 10 Phylen), deren Unterabteilungen ebenfalls L. hießen. In den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Merseburger Zaubersprüchebis Merw |
Öffnen |
. dichotoma Willd., in den Tropen weit verbreitet. Die Rhizome enthalten sehr viel Stärkemehl und dienen in einigen Ländern in geröstetem Zustande als Nahrungsmittel.
Merthyr Tydfil (spr. mör-) oder Merthyrtydvil, Parlamentsborough (zwei Abgeordnete
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
einer Benediktinerabtei und ist ein rasch
emporblühender Luftkur- und Badeort mit Kalt-
wasserheilanstalt (1892: 3500 Kurgäste). Unweit
von H. liegt der Weiler Frauenalb im Amtsbezirk
Ettlingen des bad. Kreises Karlsruhe, an der Alb,
mit der Ruine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
endowments" (1834, 7. Aufl. 1865; deutsch, neue Ausg., Stuttg. 1851); "Institutes of surgery" (Edinb. 1838, 2 Bde.; deutsch von Mörer, Berl. 1838); "Practical essays" (Edinb. 1841-42, 2 Bde.; deutsch von Bengel, Tübing. 1842). Vgl. Pichot, Vie et
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Berg |
Öffnen |
die radikale Partei nach der Februarrevolution von 1848 in der damaligen Nationalversammlung. Vgl. Claretie, Les derniers Montagnards (Par. 1874).
Berg, ehemaliges Herzogtum (Ducatus Montensis) im westfäl. Kreis des alten Deutschen Reichs, am rechten Rheinufer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
Merseburg, Kreis Bitterfeld, 96 m ü. M., an der Eisenbahn von Berlin nach Halle, mit Zuckerfabrik, Dampfschneidemühle, Ölmühle und (1880) 2107 evang. Einwohnern. Daselbst befindet sich auch die Privatirrenanstalt Karlsfeld. B. war im Mittelalter Hauptort
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
Düsseldorf, Kreis Mörs, am Rhein, der Lippemündung gegenüber und an der Eisenbahn Venloo-Wesel, hat eine evang. und eine kath. Kirche, Gemüsebau (Kohl), Sauerkraut- und Käsefabrikation, Viehzucht und (1880) 1220 Einw. B. erhielt 1366 durch Herzog Johann
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Stade, Kreis Jork, an der schiffbaren Este, ca. 10 km von deren Einfluß in die Elbe, und an der Eisenbahn von Harburg nach Kuxhaven, hat eine gotische Kirche aus dem 12. Jahrh. mit weithin sichtbarem Turm, ein schönes Rathaus, bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Dobrunjbis Dock |
Öffnen |
(Dobrinj), Dorf im russ. Gouvernement Orel, Kreis Sewsk, an der Sewa gelegen, mit 582 Einw. Hier lieferte Boris Godunow 1605 dem falschen Demetrius die siegreiche Schlacht, durch welche er ihn zur Flucht nach Sewsk zwang.
Dobruschka, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Dorpatbis Dörpfeld |
Öffnen |
Katharina II. im Wiederaufbau unterstützt. Seit 1783 ist D. Kreisstadt im Gouvernement Livland.
Dörpfeld, Friedrich Wilhelm, pädagog. Schriftsteller, geb. 1824 zu Wermelskirchen (Kreis Lennep), wurde in der Zahnschen Anstalt zu Fild und im Lehrerseminar
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Eritis sicut Deus scientes etc.bis Erkältung |
Öffnen |
und Landesprodukten. Die Stadt E. ist der Sitz zahlreicher Seifensiedereien, Ordubad einer bedeutenden Seidenzucht. Das Gouvernement zerfällt in die Kreise: E., Alexandropol, Nachitschewan, Neubajesid, Etschmiadsin, die Stadt Ordubad, Surmali und Scharur
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
und klassifiziert; die Gedichte schwellen unnatürlich an, manche zählen über 20,000 Verse; es finden sich schon alternierende Reime. Dem Stoff nach teilt man die Chansons de geste in drei Kreise ein, welche ihren Mittelpunkt in dem König, Doo(li)n
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Heinrich von Ruggebis Heinrichsorden |
Öffnen |
des mittelhochdeutschen höfischen Epos machte; denn das Gedicht war nicht nach Vergils "Aeneis", sondern nach dem französischen "Roman d'Énéas" des Benoît de Sainte-More gearbeitet, in welchem an Stelle des antiken Charakters mittelalterliche Romantik
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Herbiferischbis Herbst |
Öffnen |
, lat. Name für Würzburg.
Herbivoren (lat. Herbivora), kräuter-, pflanzenfressende Tiere.
Herbivorenbreccie, s. Knochenbreccie.
Herbolzheim, Stadt im bad. Kreis Freiburg, an der Elz und der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Hoffmannsche Tropfenbis Hoffnung |
Öffnen |
in Straßburg und Heidelberg Theologie, folgte 1816 seinem Lehrer Fries nach Jena, ward 1821 Rektor des Progymnasiums zu Mörs, 1832 Oberlehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln und 1834 Direktor des Gymnasiums zu Kreuznach, von wo er 1842 nach Köln
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Holbein (Maler)bis Holbein (Franz Ignaz von) |
Öffnen |
650
Holbein (Maler) - Holbein (Franz Ignaz von).
in ganz andre Kreise. Th. More, mittlerweile Kanzler geworden, trat bald nachher zurück. H. fand zunächst Beschäftigung durch seine Landsleute, die Kaufleute vom hansischen Stahlhof. Zwischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0130,
Jäger (Personenname) |
Öffnen |
daselbst. Daneben malte er Staffeleigemälde, wie: Magdalena zu Christi Füßen u. a. Seine Werke umfassen einen kleinen Kreis, aber um so inniger ist die Empfindung, mit der sie geschaffen wurden. Er war in der Freskomalerei geübter als in der Ölmalerei. J
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0382,
von La Chaux de Fondsbis Lachmann |
Öffnen |
in die bürgerlichen Kreise; dabei entbehren seine Situationen jeder Komik, und der Ton seiner moralisierenden, sententiösen Dialoge ist bis zur Abgeschmacktheit langweilig. Seit 1736 Mitglied der Akademie, starb er 14. März 1754. Seine "Œuvres complètes" erschienen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
496
Langbein - Lange.
geführt; an ihre Stelle ist seit 1872 die von ihm und Langhans in Bern herausgegebene "Reform" getreten. In den weitesten Kreisen wirkte er durch: "Versuch einer christlichen Dogmatik" (Berl. 1858, 2. Aufl. 1865), "Ein Gang
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1024,
Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) |
Öffnen |
lag, der übermenschliche Anstrengungen hinter sich hatte und mit Gott und dem
Teufel auf persönlichem Fuße stand, war ruhig und lieblich. Gern weilt er im Kreis der Seinen; Kinder gelten
ihm als der höchste
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Madurafußbis Maerlant |
Öffnen |
der Tradition das Amt eines Stadtschreibers bekleidete und zwischen 1291 und 1300 starb. Seine frühsten Gedichte, der nur in Bruchstücken erhaltene "Trojanische Krieg", nach dem Französischen des Bénoît de Sainte-More (hrsg. von Verdam, Groning. 1873
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Maurokordatosbis Maury |
Öffnen |
Kabinett in Freiheit gesetzt und 1836 vom König Otto, als dessen treuesten Anhänger er sich dann bewies, zu einem der Vizepräsidenten des Staatsrats ernannt. Er starb 29. Jan. 1848.
Maurs (spr. mōr), Stadt im franz. Departement Cantal, Arrondissement
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Mehunbis Meier |
Öffnen |
in denselben steinhart werden können.
Meiderich, Landgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Ruhrort, Knotenpunkt der Linien Ruhrort-Holzwickede und Oberhausen-Ruhrort der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Orsinibis Örsted |
Öffnen |
sie 25. Mai 1878 besetzten.
Orsoy, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mörs, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, Zigarrenfabrikation, Dampfmühlen, Lachsfischerei und (1885) 1700 meist evangelische Einwohner.
Örst
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rheinische Allianzbis Rheinprovinz |
Öffnen |
der Lahn der Kreis Wetzlar; ganz umschlossen von derselben ist das oldenburgische Fürstentum Birkenfeld an der Nahe. Der Flächenraum beträgt 26,991 qkm (490,20 QM.). Die R. besteht aus den ehemaligen Herzogtümern Kleve, Geldern und Berg, den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
insectivorous plant; Riley, On the insects more particulary associated with Sarracenia variolaris, in den "Proceedings of the American Association for the Advancement of Science" (Salem 1875).
Sarraf (arab.), s. v. w. Geldwechsler, in der Türkei meist
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Thallophytenbis Thapsia |
Öffnen |
.
Thamiatis, altägypt. Stadt, s. Damiette.
Thamsbrück, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Langensalza, an der Unstrut, hat eine evang. Kirche, eine Handelsmühle und (1885) 999 Einw.
Thamyris (Thamyras), im griech. Mythus ein thrakischer Sänger
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Thekodontenbis Themistokles |
Öffnen |
im sachsen-meining. Kreis Hildburghausen, an der Werra, Knotenpunkt der Linien Eisenach-Lichtenfels und T.-Schleusingen der Werraeisenbahn, hat eine evang. Kirche, eine Ringmauer mit Türmen, ein Amtsgericht, Holzhandel, 2 Dampfziegeleien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mörs, unweit des Rheins und an der Linie Boxtel-Wesel der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn, 26 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche (letztere, der fünfschiffige St. Viktorsdom, ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hahnbis Hamburg |
Öffnen |
H. und Bogosland versprach.
'Hämb, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Düssel! dorf, Kreis Mors, hat eine Irren- und Idiotenanstalt! und (188'.) 588 Einw.
! Hamburg. Der Flächeninhalt des Staatsgebiets beträgt 409,?8 hkm (7,il Q?)t.), die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Baumgartnerbis Bayern |
Öffnen |
.
Bayard, 1) Pierre du Terrail. Sein Leben beschrieb noch Poirier (Par. 1889).
Bayer, Hermann, Theolog und Schulmann, geb. 20. April 1834 zu Lotte (Kreis Tecklenburg, Westfalen), studierte Theologie in Halle und Bonn, war nacheinander Rektor
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
); Schurtz, »Grundzüge einer Philosophie der Tracht« (Stuttg. 1891); Mor. Hörnes, »Die Urgeschichte des Menschen« (Wien 1891).
Das Thema der Akklimatisation der Europäer in überseeischen Gebieten ist seit dem Erwerb eigner Kolonien in Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Staatsschuldbuch (in Preußen, Frankreich) |
Öffnen |
sein.
Vgl. Kleinwächter,DieS.(Wien1891);Mohl, Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, Bd. i/ S. 165 ff. (Erlang. 1855); K. Kautsky, Thomas More und seine Utopie (Stuttg. 1888).
Staatsschuldbuch. Das in Preußen durch Gesetz vom 20
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
. April 1858 zu Washington. - Vgl. Roosevelt, Thomas Hert B. (Boston 1887).
Bentschen (jüd.), s. Benschen.
Bentschen, Stadt im Kreis Meseritz des preuß. Reg.-Bez. Posen, 74 km von Posen, an der Obra und dem Bentschener See, an den Linien
|