Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lager (im Maschinenbau)
hat nach 0 Millisekunden 137 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Maschinenbau)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
646
Maschinenbauer - Maschinenfabrik Augsburg
und Spekulationsgeist der Amerikaner, welche den Impuls zu dem mächtigen Aufschwung der Maschinenindustrie gegeben haben; vor allem hat dort der Bau von Werkzeugmaschinen einen hohen Grad
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Spulwürmerbis Spurweite |
Öffnen |
für die Abdrücke der Läufe von dem zur niedern Jagd gehörigen Wild und allem Raubwild, wohl auch vom Federwild. Den Abdruck des einzelnen Laufs nennt man Tritt, wie bei der Fährte (s. d.).
Spurbüchse, s. Lager (im Maschinenbau).
Spuren des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
aussuchen und sich den Städten nur insoweit nähern, wie dies der Anschluß an das deutsche Eisenbahnnetz erheischt, vereinigt sich der Maschinenbau mit Vorliebe in den großen Städten, zumal wenn dieselben zugleich hervorragende Plätze für die Industrie sind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Bett (im Maschinenbau)bis Bettelmönche |
Öffnen |
912
Bett (im Maschinenbau) - Bettelmönche
dem Herde in einer Art Hängeboden, wie dieses in vielen ländlichen Gebäuden noch heute üblich ist. Im Sommer errichtete man das Lager auf dem Fußboden des Wohnraumes, wo es in Pompeji zumeist
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0350,
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) |
Öffnen |
350
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau).
erze (1887: 74 T.) auf dem Oberharz; die Kobalterze in den Regierungsbezirken Kassel und Liegnitz, die Nickelerze meist im Regierungsbezirk Wiesbaden, die Antimon
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0991,
Gewerkvereine |
Öffnen |
Gesellenver-
bindungen (Gesellenschaften, s. Gesell) bestanden,
wurden die eigentlichen G. erst seit dem Herbst 1868
zunächst durch die Berliner Maschinenbauer, Tischler
u. s. w. unter Leitung von Mar Hirsch und Franz
Duncker und Mitwirkung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
, die stellenweise unter der Stadt selbst liegen. Außer Zinkhütten, Gießerei, Walzwerken, Drahtzieherei, Maschinenbau sind hervorragend: Wollzeugfabriken, Flachsspinnerei und Weberei, Tabak- und Cigarrenfabriken, Gerberei, Leimsiederei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0332,
Heißluftmaschinen |
Öffnen |
wird von der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Größen von 1/12 bis 5 Pferdekräften ausgeführt. Ihr mittlerer nutzbarer Überdruck ist gering (ca. 0,55 Atmosphäre), weshalb sie im Verhältnis zur geleisteten Arbeit ziemlich beträchtliche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Eisenglanzbis Eisengußwaren |
Öffnen |
das Mineral wesentlich aus Eisenoxyd, ^Og,
mit 70 Proz. Eisen und 30 Proz. Sauerstoff; zu-
weilen ist etwas titansaures Eisenoxydul hinzu-
gcmischt. Säuren lösen den E., aber nur lang-
sam, auf. Die Fundpunkte der besten Krystalle sind
die Lager
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0602,
Schottland |
Öffnen |
der Erde. Reiche, leicht zugängliche Lager von Steinkohlen, obschon den bessern englischen an Güte nicht gleich, finden sich zwischen einer Linie von der Taymündung nach dem Nordende der Insel Arran und einer Linie von St. Abbs-Head nach Girvan in Ayr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0891,
Lager (technisch) |
Öffnen |
Versammlung bedeutender Streitkräfte gewähren,
nennt man verschanzte L.
Lager, im Maschinenbau ein Transmissions-
organ (s. Transmission), das dazu dient, die Zapfen
der Wellen und Achsen oder die Wellen direkt zu
unterstützen und dabei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Lagermietebis Lagerscheine |
Öffnen |
der Sächsischen Staatsbahnen 100 6,66 13,33 10 -
Hartes Lagermetall der österreichischen Staatseisenbahngesellschaft 84 - 16 - -
Lagermetall der Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg 83-84 - 17-16 - -
Lokomotivachsenlager nach Calvert und Johnson 87,05 5,07
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Stellariabis Stellvertreter |
Öffnen |
. Netzfischerei.
Stellring, im Maschinenbau ein aus Gußeisen oder Schmiedeeisen hergestellter Ring, der, auf eine Welle genau passend, auf letzterer durch eine oder mehrere Schrauben befestigt wird und dadurch, daß er sich gegen andere Maschinenteile
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0473,
Dampfmaschine (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
vor allen hat England mit erstaunlicher Rührigkeit die Verwertung der neuen Idee betrieben. Der gesamte Maschinenbau lag anfangs fast ausschließlich in seinen Händen, und erst allmählich gelangte Frankreich und noch später Deutschland zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0770,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
Flachs (¼ Mill. Doppelzentner).
Die Verarbeitung der Metalle, einschließlich des Maschinenbaues, steht wohl der Textilindustrie nach, wenn wir nur die Anzahl der Arbeiter betrachten, ist derselben aber jedenfalls ebenbürtig, wenn wir bedenken
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Kehrichtwagenbis Keil (Heinrich Gottfr. Theod.) |
Öffnen |
.
Kehrmaschine , s. Straßenkehrmaschine .
Kehrmechanismus , s. Wendegetriebe .
Kehrrad , im Maschinenbau eine Art Wendegetriebe (s. d.); ferner ein zur Förderung benutztes Wasserrad (s.
Bergbau , Bd. 2, S. 760 b).
Kehrreim , s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
und Neu-Vukovar trennt, an der Linie V.-Borovó der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 9494 deutsche und magyar. E.; Fischfang, Seidenzucht, Brauerei, Branntweinbrennerei, Mühlen, Weinbau und lebhaften Holz- und Weinhandel.
Vulcān, Maschinenbau
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Lewald (Fanny)bis Lewin |
Öffnen |
. 15. April 1659 im Lager vor Kopenhagen, studierte in Lund und Upsala und später in Wittenberg und Rostock und trat dann in bayr. .Kriegsdienste, in denen er als Rittmeister gegen die Türken in Ungarn focht. Dann ging er mit schwed. Hilfstruppen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hülfebis Hülle |
Öffnen |
(spr. höll), 1) (Kingston upon Hull) Stadt in der engl. Grafschaft York, liegt am nördlichen Ufer des Humber, welcher hier 3 km breit ist, an der Mündung des Flüßchens H. in denselben und 32 km vom offenen Meer. Die Lage der Stadt ist eben, teilweise
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
Pfänder vorhan-
den im Werte von 49 131 M.
Industrie und .Handel. D. ist vermöge seiner
günstigen Lage im Rheinisch-Westfülifchen Kohlen-
decken (s. d.) sowie im fruchtbarsten Teil Westfalens
ein Hauptsitz der Industrie und des Handels sür
den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0875,
Flaschenzug |
Öffnen |
873
Flaschenzug
Fig. 2.
nebeneinander auf einer gemeinschaftlichen Achse lose drehbar; weniger Verwendung findet die von White angegebene Anordnung, bei welcher die Rollen fest auf den Achsen sitzen und letztere in Lagern laufen. Man
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
Situationsplan.) Der günstigen Lage an der Mündung der großen Wasserstraße von und nach Paris sowie der Vortrefflichkeit des Hafens (außer Cherbourg der einzige großen Schiffen vollkommen zugängliche an der Nordküste) verdankt die Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
. der Steinbruchs-, 6. der Rheinisch-Westfälischen Maschinenbau- und Kleineisenindustrie-, 9. der Norddeutschen Holz-, 11. der Ziegelei-, 23. der Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft und die 4. Sektion der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. Der bedeutende
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trägerwellblechbis Tragödie |
Öffnen |
.
Traglager, s. Lager (im Maschinenbau).
Tragmodul, s. Festigkeit.
Tragocephala jucunda, Käfer, s. Tafel: Käfer II, Fig. 15.
Tragöde (grch.), ein Schauspieler, der tragische Rollen darstellt.
Tragödie (grch., wörtlich Bocksgesang, von tragos
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0213,
von Gillissenbis Gingelen |
Öffnen |
. 23. April 1842 zu Aachen, war anfangs Maschinenbauer, bis er es durchsetzte, daß er Maler wurde und 1860 auf die Akademie nach Antwerpen ging, wo er durch Nic. de Keyser zum Kriegsbild geführt wurde. Um sich darin zu vervollkommnen, trat er 1864
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
Dampfmaschine (Thurstons Versuche über Reibungsarbeit) |
Öffnen |
1146 1517 216
1890 1741 1908 452
Maschinenbau und Eisengießerei 1879 804 946 9
1890 657 924 34
Mühlen für mehrere Zwecke 1879 308 281 18
1890 359 342 40
Überhaupt: 1879 32411 29895 5536
1890 48538 46554 12822
Aus der Tabelle ergibt sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Schwedischgrünbis Schwefel |
Öffnen |
Lehrer an der Bauakademie, zuerst für Maschinenbau, dann für sein Hauptfach, die mathematische Baukonstruktionslehre und Brückenbau. Hier war er erfolgreich bemüht, die mathematisch-physikalische Richtung im Bau- und Ingenieurwesen zur Geltung zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
und chemischen Produkten, auf Färberei, Maschinenbau, Industrie in Präzisionsinstrumenten, Waffen, Messerwaren, Nägeln, Gold- und Silberarbeiten, Seilerwaren, Segeltuch, Schafwollwaren, Spitzen, Stickereien, Seidenwaren etc. Die Provinz zerfällt in sieben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Ankerbojebis Ankerkette |
Öffnen |
647
Ankerboje - Ankerkette
Die Namen der verschiedenen A. waren in früherer Zeit, je nach Größe, Lage im Schiffe und Bestimmung, sehr mannigfaltig. In der Neuzeit hat man diese Bezeichnungen vereinfacht und die einzelnen Klassen auch an Größe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Planetenradbis Planhobelmaschine |
Öffnen |
179
Planetenrad - Planhobelmaschine
das astron. Zeichen des betreffenden P. beigesetzt. ☊ und ☋ bezeichnen die Lage des aufsteigenden und des absteigenden Knotens, π den Punkt der größten Sonnennähe (Perihel). Der südlich von der Ekliptik gelegene
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Geronimo de San Yustebis Gerra |
Öffnen |
. Die Meeresküste von der französischen Grenze bis zur Torderamündung hat eine Entwickelung von 150 km; ihr vorspringendster Punkt ist das Cabo de Creus. Das Klima der Provinz ist infolge der hohen Lage und der häufigen Nordwinde im allgemeinen kühl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
Lage am mittlern Clyde, der hier berühmte Wasserfälle bildet, mit (1881) 4910 Einw. L. ist ein alter Ort. Kenneth II. versammelte hier 978 ein Parlament, und William Wallace (1297) machte es zum Ausgangspunkt seiner Unternehmungen. Dabei Dorf New L
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Newbridgebis Newcastle |
Öffnen |
Lager auf dem Curragh (s. d.), mit Kaserne, Abteiruine und (1881) 3372 Einw.
New Brighton (spr. nju breit'u), 1) Stadt im nordamerikan. Staat New York, auf Staten Island, beliebtes Seebad und Sommerfrische, mit (1880) 12,679 Einw.-
2) S. Wallasey.
New
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Saadullah Paschabis Saalfeld |
Öffnen |
nach 100 km langem Lauf 405 m ü. M. bei Freilassing.
Saalburg, 1) Stadt im Fürstentum Reuß j. L., Landratsamt Schleiz, in reizender Lage an und über der Saale, hat ein altertümliches Amtshaus, Gerberei, Woll- und Baumwollweberei und (1885) 970 Einw
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Schiavonabis Schichtung |
Öffnen |
), s. Bassia.
Schichau, Ferdinand, Ingenieur, geb. 1. Febr. 1812 zu Elbing, erlernte nach Absolvierung des dortigen Realgymnasiums den Maschinenbau, studierte drei Jahre am Gewerbeinstitut in Berlin, arbeitete ein Jahr in England und gründete 1837
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454a,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
Kesselraum vollständig umschließen. Die Lage der Kessel und Kohlenräume in der Mitte der Länge wird deswegen getroffen, damit das Schiff nach Beendigung seiner Reise, nachdem es um das Gewicht der verbrannten Kohlen erleichtert ist, um gleichviel an den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0467,
Syrakus (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
467
Syrakus (Provinz und Stadt).
gemein ergiebige Solen. S. hat außer seinem Salzhandel noch Hochöfen, Maschinenbau und Brauerei.
Syrakus (Siracusa), Provinz des Königreichs Italien, umfaßt den südöstlichen Teil der Insel Sizilien, wird im N
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Warwickshirebis Wasa |
Öffnen |
Rinder) ist von großer Bedeutung. Der Bergbau liefert Steinkohlen (1½ Mill. Ton.) und Eisen; die sehr entwickelte Industrie befaßt sich mit Eisengießerei, Maschinenbau, Gewehrfabrikation, Messing- und plattierten Waren, Seiden- und Baumwollweberei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
Elektrische Maschinen (Gleichstrommaschinen) |
Öffnen |
Maschinen von nur 10 Pferdekräften Leistung als ganz außerordentlich groß, so war man nun in der Lage, Maschinen von mehreren 100 Pferdekräften ohne Schwierigkeit in ihren elektrischen Teilen zu bestimmen, und so stehen wir heute auf dem Standpunkte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0463,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
, die Fabrikation von Anilinfarben, der Maschinenbau, die Tabakverarbeitung, die Bierbrauerei und als besonders berühmt die Fabrikation der unter dem Namen «Baseler Leckerli» bekannten Honigkuchen. Im ganzen ernährt die Industrie 49 Proz. der Bevölkerung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Bergbaufreiheitbis Bergbehörde |
Öffnen |
. und Hüttenkunde, 26 Bde., ebd. 1829–55); Studien des Göttinger Vereins
bergmännischer Freunde (hg. von Hausmann, 4 Bde., Gott. 1824–41); Chr. Zimmermann, Die Wiederausrichtung verworfener Gänge, Lager und Flöze
(Darmst. 1828); Kalender für den sächs
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bocklagerbis Bocksbeutel (Bücherbeutel) |
Öffnen |
, im Nutzholze, bohren lange mit Holzmehl erfüllte Gänge durch dasselbe und richten daher nicht selten Schaden an. Einige hausen auch in den Stengeln und Wurzeln von Krautgewächsen.
Bocklager, im Maschinenbau ein Stehlager, dessen Lagerkörper zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cincinnatusbis Cincius |
Öffnen |
Viertel Deutsche, welche haupt-
sächlich nördlich vom Miamikanal "überm Rhein"
wohnen. 1880waren unter 255139 E. 71659Fremd-
geborene.
Anlage, Straßen und Gebäude. C.s Lage
ist außerordentlich schön. Die das Ufer des Ohio
begleitenden Hügel ziehen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Galoisbis Galt |
Öffnen |
Elektricität zu entwickeln.
Doch erscheint auch dieser Kieselgalmei vorwiegend
in strahligen und faserigen, feinkörnigen und erdigen
Varietäten mit ähnlicher Farbe. Beide Arten des
G. kommen häusig auf Lagern und Gängen neben-
einander, auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
ernannt, der noch keinen Nachfolger
erhalten bat.
Gekröpf, weidmä'nnifcher Ausdruck für die Nah-
rung der Raubvögel, welche von diesen gekröpft,
d. h. verschlungen wird.
Gekröpft, im Maschinenbau, s. Kröpfen.
Gekröse Mo^ntei-ium
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
, Fig. 13), Laubheuschrecken (z. B. die brasil. Scapura Vigorsi Kirbii , s. Tafel: Insekten I , Fig. 4) und Grillen . (S. die betreffenden Artikel.)
Geradführung heißt im Maschinenbau eine Vorrichtung, welche (namentlich bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Hakenbis Hal |
Öffnen |
. Im Maschinenbau finden die H. äußerst vielfache Verwendung bei den Hebeapparaten zum
Anhängen der zu bewegenden Last und als Zughaken bei Transportmaschinen. Zur Erleichterung des selbstthätigen Herabgehens der H. bei Kränen ist in der Regel über
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Holyoakebis Holz |
Öffnen |
nordamerik. Staates Massachusetts,
im N. von Springfield, auf dem westl. Ufer des
Connecticut-River, Knotenpunkt zweier Bahnen,
hatte 1850: 3245, 1880: 21915, 1890: 35 637 E.,
ein schönes Stadthaus und ein Kriegerdenkmal.
Seiner günstigen Lage
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kaporesbis Kappadocien |
Öffnen |
der Gräben ausgesetzt sein; sie müssen jedenfalls
gegen Sicht und soweit als irgend möglich aucb
gegen indirektes Feuer geschützt sein. Dies ist bei
den Reverskaponnieren meist durch ihre Lage an der
Kontereskarpe Zu erreichen, bei den Eskarpen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Kluckhohnbis Kluppe |
Öffnen |
krankhafte Verunstaltung des Fußes, bei welcher an-
statt der naturgemäßen horizontalen Lage des Unter-
fuhes der äußere Rand desselben nach unten, der
innere nach oben steht, sodaß die Fußsohle und der
Fußrücken nun mehr oder weni-
ger
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Preston (Richard Graham)bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
384
Preston (Richard Graham) – Preußen (Lage, Grenzen und Größe)
18. Jahrh. als Sitz der Gerichtshöfe des Herzogtums Lancaster und als Sammelplatz des Adels der nächsten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
. Er schrieb die sinfonifchen Dichtungen
"Wallcnstcins Lager", "Richard 111.", "Mein Vater-
land" (bestehend aus "Moldau", "Viscgrad","Sarka",
"Aus Vöhmens Hain und Flur", "Tabor", "Vlanik"),
eine "Lnstspielouverture", eine "Triumphsinfonie",
mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Soggenbis Sohm |
Öffnen |
. Die S. heißen beim Kohlenbergbau Grundstrecken, am Harz Feldortstrecken, in Sachsen Gezeugstrecken, in Österreich Läufe.
Sohlenthäler, s. Thal.
Sohlleder, s. Lederfabrikation.
Sohlplatte, im Maschinenbau ein Teil des Lagers (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Zanowbis Zapfendreschmaschine |
Öffnen |
nötig wird, die Spitze abzuschneiden.
Zapfen , im Maschinenbau Teile an Wellen oder Achsen, welche die Bewegung derselben um ihre geometr.
Achse sichern. Zu diesem Zwecke sind dieselben Rotationskörper, also derart gestaltet, daß jeder
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Lachnerbis Laibach |
Öffnen |
., Postagentur, Fernsprechverbin-
dung: Steinkohlenbergbau (Zeche Dannenbaum).
^Lager, im Maschinenbau. Der Ölverbrauch
bei der Schmierung von L. ist durch Einführung der
Ningschmierung auf ein äußerst geringes Maß
herabgezogen worden. Veistehende Figur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Köpenickbis Köper |
Öffnen |
hat insbesondere auch K., trotz des sonst lebhaften Gewerbfleißes, nicht viele Etablissements aufzuweisen. Zu erwähnen sind: Maschinenbau, Textilindustrie, Schiffbau, Eisengießerei, Zuckerraffinerie, Brennerei und andere mit der Landwirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blatt (weidmännisch)bis Blätter für literarische Unterhaltung |
Öffnen |
. In der Tischlerei bezeichnet B. soviel wie Platte oder Tafel, auch den langen, dünnen Schenkel des Winkelmaßes; im Maschinenbau eine eiserne Flachschiene, die in einem hölzernen Maschinenteil, wie eine Welle, zur stärkern Befestigung äußerer Teile, wie des Zapfens
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0218,
Lissajoussche Figuren |
Öffnen |
, Gerbereien, Fabriken für Chemikalien und Maschinenbau. Für das Militär giebt es eine Kanonengießerei (für Bergartillerie), eine Waffen-, Pulverfabrik und eine pyrotechnische Anstalt. Marinezwecken dient eine von Dona Maria I. gegründete Seilerbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Wanderkrabbebis Wandlungsklage |
Öffnen |
voneinander getrennten Wänden ruht; sie sind jetzt allgemein eingeführt.
Wandlager, s. Lager (im Maschinenbau).
Wandlungsklage (Wandelungsklage, Actio redhibitoria), die Klage, welche der Käufer gegen den Verkäufer, überhaupt derjenige, welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Fußesbrunnenbis Fußlager |
Öffnen |
, in der Geburtshilfe diejenige Lage des Kindes im Mutterleibe, bei welcher ein oder beide Füße demselben nach unten gegen den Muttermund gerichtet sind und auch zuerst geboren werden. (S. Geburt.)
Fußlager, im Maschinenbau, s. Lager.
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Rutinbis Ruysch |
Öffnen |
), Hauptstadt des County R. im westl. Teile des nordamerik. Staates Vermont, am Otter-Creek, Bahnknotenpunkt, mit sehr bedeutender Marmorgewinnung und ‑Bearbeitung, Maschinenbau, Arbeitshaus, einem Theater und (1890) 8239 E.
Rutland (spr. röttländ), John
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1873) |
Öffnen |
zu Paris 1867 ging erheblich weiter. Hier wurden zum erstenmal die Anstalten vorgeführt, welche sich mit der Hebung der physischen und moralischen Lage des Volks beschäftigen, die Methode des Unterrichts, Wohnungen, Hausgeräte, Hausinstrumente etc
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Berlin (Bevölkerung, Religion und Charakter, Industrie) |
Öffnen |
oberflächlichen Blick eine Gründung inmitten der brandenburgischen Sandflächen erscheinen möchte. In neuerer Zeit hat sich, begünstigt durch Lage und Verbindung, durch Kapital und Intelligenz wie durch Erweiterung der Bezugs- und Absatzquellen die Industrie zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0405,
Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
. In großartigem Betrieb befinden sich der Maschinenbau, der Bau von Eisenbahnwagen, die fabrikmäßige Möbel- und Bautischlerei, sodann die Fabrikation von Zigarren, Öl, Bier, Spiritus und Likören, Baumwoll- und Kammgarn, Kleidungsstücken, Wäsche, Teppichen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bressuirebis Brestel |
Öffnen |
(unter Napoleon III. geräumte) Bagno für Galeerensklaven, ein großartiges Marinehospital, die Werkstätten für Taue, Segel, Maschinenbau etc.: alles eng zwischen rings aufsteigenden Granitbergen liegend. Vor dem großen Magazin steht eine Fontäne
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Deleaturbis Delen |
Öffnen |
, 436 m ü. M., mit Schloß (ehemals Sommerresidenz der Bischöfe von Basel) und (1880) 3007 Einw., am bekanntesten als Zentrum des Eisensteinbaues und der Eisenindustrie des Berner Jura. Die Lager befinden sich im Thal von D., teils in unmittelbarer Nähe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Dessauer Brückebis Dessewffy |
Öffnen |
715
Dessauer Brücke - Dessewffy.
lagen. Das herzogliche Schloß, 1748 erbaut und 1875 mit einem Vorbau im mittlern Renaissancestil geschmückt, enthält das herzogliche Archiv, eine wertvolle Gemäldegalerie (über 600 Ölbilder, namentlich gute
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0636,
Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
von Erzen im Wert von 1,6 Mill. Mk.
Die Lage der Hauptgruben des Freiberger Bergbaues auf einem flachen, sanft ansteigenden Gebirgsplateau zwischen dem Thal der Freiberger Mulde und dem der Striegis in der Richtung von NO. nach SW. hat ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Galmeibis Galt |
Öffnen |
, Amalie, Tänzerin, s. Taglioni.
Galston, Binnenstadt im nördlichen Ayrshire (Schottland), hat Kohlengruben und Steinbrüche, Baumwollfabriken und (1881) 4085 Einw. Dabei Überreste eines römischen Lagers.
Galsvintha, Tochter des Westgotenkönigs
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0941,
Gaskraftmaschine (von Bisschop) |
Öffnen |
seine äußerste Lage am offenen Ende des Cylinders erreicht hat. In diesem Augenblick wirkt der Daumen y auf den Hebel Q, das Auslaßventil wird geöffnet, und bei dem nun folgenden Rückgang des Kolbens werden die bei der Explosion entstandenen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0301,
Gewerkvereine (in England) |
Öffnen |
einzelnen Arbeiter, aber wenn eine Benachteiligung der Genossen durch ihre Isolierung droht, tritt der Verein für dieselben ein. Man will namentlich Lohnherabsetzungen verhindern, wo solche nicht durch die allgemeine Lage des Gewerkes und die speziellen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Glanbis Glanze |
Öffnen |
ausgedehnte Lager von Kalkstein, Steinkohlen und Eisen, welche sich bis nach Carmarthen- und Pembrokeshire verbreiten; das Eisenlager wechselt in seiner Tiefe von 145-1250 m; das Kohlenlager, das 2700 qkm (50 QM.) einnimmt, enthält in 30 m Tiefe 23 besondere
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0769,
Großbritannien (Industrie) |
Öffnen |
sind die Werkstätten des technischen Gewerbfleißes, der einen großen Teil der Erde mit Waren aller Art versorgt. Die günstige Lage für den Weltverkehr und der Geldreichtum begünstigen in G. große Unternehmungen; bürgerliche Freiheit und leicht zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Invektivebis Inversion |
Öffnen |
Loch Fyne, in schöner Lage, mit dem 1748 erbauten Schloß des Grafen von Argyll, einem Denkmal zur Erinnerung an die ungesetzliche Hinrichtung der 17 Campbells durch Jakob II. (1685) und (1881) 864 Einw., deren Haupterwerb die Heringsfischerei bildet
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Iowa Citybis Iphikrates |
Öffnen |
als Staat in die Union aufgenommen.
Iowa City (spr. ēīowa ssitti), Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, auf hohem Bluff am schiffbaren Iowafluß, 1839-54 Hauptstadt des Staats, hat Papier-, Öl- und Kornmühlen und Maschinenbau, ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0062,
Italien (Industrie, Handel) |
Öffnen |
, daß innerhalb der letzten Dezennien der Konsum von Mineralkohlen von 500,000 auf 3 Mill. Ton. angewachsen ist, zeugt von der fortschreitenden industriellen Thätigkeit des Königreichs. Von den einzelnen Industriezweigen beschäftigt der Maschinenbau
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
Handel, Maschinenbau und (1885) 13,151 Einw.
Keos, Kykladeninsel, s. Kea.
Keper, s. Köper.
Kephalonia (Kephallenia, ital. Cefalonia), nächst Korfu die größte und wichtigste der Ionischen Inseln mit (1879) 68,321 Einw., liegt dem Golf von Paträ
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0716,
Kiel (Stadt) |
Öffnen |
716
Kiel (Stadt).
(s. Papilionaceen); in der Zoologie s. v. w. Schaft der Federn.
Kiel, Stadt und Stadtkreis in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, in anmutiger Lage fast im Hintergrund des Kieler Busens (s. d.), Knotenpunkt der Linien Altona
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1021,
Königsberg (K. in Preußen) |
Öffnen |
112,123 im J. 1871. Darunter befanden sich 139,795 Evangelische, 6174 Katholiken und 4155 Juden. Industrie und Handel sind sehr bedeutend. Als besonders hervorragend kann namentlich die Eisenindustrie (Guß und Maschinenbau) bezeichnet werden. Sonstige
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mac Mahonbis Mâcon |
Öffnen |
und wieder ein streng republikanisches Ministerium annehmen. Da ihm aber seine Lage unerträglich war und er nach den weitern Wahlen auf einen Umschwung nicht hoffen konnte, so nahm er das Verlangen der Minister nach Absetzung mehrerer Waffengefährten zum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0120,
New York (Staat) |
Öffnen |
Arbeiter, Textilstoffe (Baumwolle, Wolle und Seide) 36,160, Eisengießereien und Maschinenbau 31,261, Tabaks- und Zigarrenfabriken 22,226, Druckereien 14,417, Hemdenfabriken 13,791, Frauenkleider 13,605, Stiefelfabriken 13,414, Sägemühlen 11,445, Eisen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Nutzeigentumbis Nyerup |
Öffnen |
287
Nutzeigentum - Nyerup.
linderwände, die Reibung der Kolbenstange in der Stopfbüchse, des Querhauptes in Gleitschienen, der Schwungradwelle in den Lagern etc. zu überwinden. Die wirklich nutzbringende Arbeit ist also stets um diese Nebenarbeit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Pescheckbis Peschka |
Öffnen |
, einen kleinen Hafen, ein Arsenal für die Flottille des Sees, ein an die Festung anstoßendes verschanztes Lager und (1881) 1653 Einw. - P., seit der Hohenstaufenzeit unter dem Namen Piscaria vorkommend, gehörte zum mantuanischen Gebiet und wurde 1441
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rigaer Meerbusenbis Rigas |
Öffnen |
. Rubel belief. Hervorragend sind: Branntweinbrennerei und Likörfabrikation, Tabaksindustrie, Sägemüllerei, Korkenfabrikation, Ölschlägerei, Bierbrauerei, Maschinenbau und Eisengießerei, Draht- und Nägelfabrikation, Waggonfabrikation. Von größter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
von Bretagne, Franz' I. und seiner Gemahlin Claudia, Heinrichs II. und seiner Gemahlin Katharina von Medici. Man zählte im ganzen bei Beginn der Revolution 25 Könige von Frankreich, 10 Königinnen, 84 Prinzen und Prinzessinnen, die hier begraben lagen. Andre
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Smaragdbis Smichow |
Öffnen |
. Von seinen Werken dieser Richtung sind hervorzuheben die symphonischen Dichtungen: "Wallensteins Lager", "Richard III.", "Hakon Jarl", "Die Moldau", "Vysherad" und "Libusa"; die Opern: "Die Brandenburger in Böhmen" (1865), "Die verkaufte Braut" (1866
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0071,
Spanien (Industrie) |
Öffnen |
71
Spanien (Industrie).
Industrie.
Die spanische Industrie nimmt zwar noch lange nicht den Platz ein, der ihr in anbetracht der reichen Hilfsquellen und der günstigen kommerziellen Lage des Landes gebührt; doch hat dieselbe in neuester Zeit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Suggestion mentalebis Suifon |
Öffnen |
letztere seit Jahrhunderten in großem Ruf steht und nicht nur Kriegswaffen aller Art, sondern auch Jagdgewehre und die verschiedensten Luxuswaffen liefert. Andre Gewerbe sind: Barchentweberei, Holzwaren-, Porzellan-, Lederfabrikation, Maschinenbau etc
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Technische Institute der Artilleriebis Technologie |
Öffnen |
kamen auf die allgemeine Abteilung 18, Ingenieurwesen 696, Hochbau 136, Maschinenbau 508, chemische Technik 214 Studierende. Das ungarische Josephspolytechnikum zu Budapest hatte 1887 bei 47 Lehrkräften 619 Studierende.
Technische Institute
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Tippu Sahibbis Tirard |
Öffnen |
zu den Stanley Falls, um diese 26. Aug. 1886 von den Arabern zerstörte Station wieder einzurichten; indessen erfüllte er sein Versprechen, Träger für Stanley zu stellen, erst nach dessen Rückkehr von Emin Pascha zum Lager Bunalya am Aruwimi
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Vulkanbis Vulkane |
Öffnen |
der Ort nicht mit Leverriers Rechnung von 1876 überein, und es ist ziemlich gewiß, daß man es mit einem Stern im Krebs zu thun hatte.
Vulkān, Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Bredow bei Stettin, 1856 hervorgegangen aus einer von Früchtenicht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wetterbis Wetterhorn |
Öffnen |
und der Linie Hagen-Witten
der preußischen S taatsbahn, 90 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Hütten und Walzwerke, Maschinenbau,
Kleineisenindustrie und (1885) 4676 Einw
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Woodbridgebis Worcestershire |
Öffnen |
Aschantikrieg, befehligte im Zulukrieg 1879 unter Chelmsford eine Brigade und die »fliegende Kolonne«, mit der er 29. März das befestigte Lager von Kambulla Hall verteidigte. Als Generalmajor kommandierte er 1881 die britischen Truppen in Südostafrika bis zur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Elektrotechnische Lehranstaltenbis Elevator |
Öffnen |
noch Maschinenbau und Maschinenzeichnen als Haupterfordernisse an. Während durch die technischen Hochschulen in theoretischer wie praktischer Hinsicht für Ingenieure ausreichend gesorgt ist, fehlte es lange Zeit an Anstalten, welche für Monteure
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
gewerbliche Fachklassen (für Maschinenbau, chemisch-technische Gewerbe, Hüttenwesen), die mit Oberreal-, Real- und höhern Bürgerschulen organisch verbunden sind, wenngleich das Aufhören dieses Verhältnisses als wünschenswert bezeichnet ward. Außerdem behielt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Filariabis Fische |
Öffnen |
300
Filaria - Fische
der damit verbundenen Fachklassen für Maschinenbau und chemisch-technische Gewerbe sowie der Baugewerkschule zu Breslau. F. gilt als eine der ersten Autoritätenfürdas gewerbliche Fachschulwesen. Er ist seit 1879
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Stangenbis Statistisches Institut, internationales |
Öffnen |
., für den Maschinenbau Cylinder, Kreuzköpfe, Steuerungsteile, Gestelle2c. sowie kleine, der Abnutzung stark unterliegende Teile, hinunter bis zu einem Gewicht von wenigen Gramm.
Stangen, Karl, Veranstalter von Gesellschaftsreisen, geb. 5. Mai 1833
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Alte Gardebis Altenahr |
Öffnen |
des norweg. Amtes Finmarken, rings um den Altenfjord gelegen, hat große Ebenen, wo das Korn, trotz der nördl. Lage (70° nördl. Br.), ebenso gut reift wie in südlichern Thälern, und Bäume sehr hoch werden.
Alten, Karl Aug., Graf von, hannov. General
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auge (der Pflanzen)bis Augenentzündung (Ophthalmie) |
Öffnen |
vorn in d ie Regenbogenhaut ( Iris )
übergeht, und die Netzhaut ( Retina ) werden am Modell durch ebensoviele konzentrisch ineinander geschachtelte Lagen
vorgestellt. Hinter dem die Regenbogenhaut darstellenden, in der Mitte durchbrochenen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Augenlagerbis Augenpflege |
Öffnen |
113
Augenlager - Augenpflege
Augenlager, im Maschinenbau die einfachste Form des Lagers, in der das die Welle oder Achse tragende Auge (s. d., S. 110a) mit einer Platte zum Anbringen an sonstige Konstruktionsteile versehen
|