Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Land Baden 1879
hat nach 1 Millisekunden 388 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Baden (in Österreich)bis Baden (in der Schweiz) |
Öffnen |
, Die heißen
Quellen in Baden-Baden (Bad. 1879); ders., Geschichte der Stadt B. und ihrer Bäder (Karlsr. 1879); Das Friedrichsbad in Baden-Baden (Bad. 1878);
Baden-Baden, Wegweiser durch Stadt und Umgegend (12. Aufl., ebd. 1888); Schnars, B
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Wilhelm (Prinz von Baden)bis Wilhelm I. (König von England) |
Öffnen |
Landtage vereinbarte Regentschaftsgesetz vom 16. Febr. 1879 regelte für den Fall der Erledigung des Throns die ordnungs- und verfassungsmäßige Verwaltung des Landes. W. starb 18. Okt. 1884 in seinem Schlosse Sibyllenort in Schlesien; seine Leiche wurde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Forststrafrechtbis Forstvereine |
Öffnen |
); ferner seit 1879 "Statistische Nachweisungen aus der Forstverwaltung" und "Die Forstverwaltung Badens" (Karlsr. 1857); für Hessen: "Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen" (Bd. 5, 1865); für die thüringischen Staaten: Hildebrand
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0553,
Steinkohle |
Öffnen |
das kohlenreichste Land in Europa; es produzierte 1879: 15447292 Tonnen; namentlich in den Gruben bei Lüttich und Namur, Mons, Charleroi. Etwa ¼ der Produktion kann ans Ausland abgegeben werden und geht hauptsächlich nach dem nördlichen und westlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
258
Baedeker (G. D.) - Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung)
nicht bekannt war; er starb 4. Okt. 1859. Das Geschäft ging über an seine Söhne Ernst B., geb. 26. Okt. 1833, gest. 23. Juli 1861, und Karl B., geb. 25. Jan. 1837. Ein dritter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Hall (Asaph)bis Hall (Karl Christian) |
Öffnen |
:
3382 Kurgäste). - Vgl. Rabl, Das landschaftliche
Iodquellenbad zu H. (Zinz 1868); ders., H. 168 VainL
(Wien 1878); ders., Bad-Hall (2. Aufl., ebd. 1879);
Schuber, Der Kurort H. in Oberösterreich (3. Aufl.,
ebd. 1892); Vaar, Fremdenführer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Durlachbis Dürnberg |
Öffnen |
, das Landcsbad und Kaiserin-
Augustabad in Baden, Kirchen zu Schopfheim,
Vadenweiler u. a. D. ist Vertreter einer maßvollen
und fein durchgeführten Renaissance.
Durmitor oder Dormitor, höchster Berg
Montenegros, im nördl. Teile des Landes, zwifchen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Baden (Stadt)bis Bagirmi |
Öffnen |
116
Baden (Stadt) - Bagirmi
führung der direkten Wahlen. Eine Revision des
Steuergesetzes wurde durch die Genehmigung eines
Gesetzes erreicht (21. Mai); danach soll in der Ver-
anlagung des Einkommens sür die Einkommen unter
20000 M
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Analogismusbis Analphabeten |
Öffnen |
man auch in einigen der erstgenannten Länder (Italien, Frankreich, Baden) Aufnahmen veranlaßte; in noch andern Ländern endlich ist man so weit gegangen, den Versuch einer Zahlung aller A. des Volks von einem bestimmten Lebensalter an zu machen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Forstkalenderbis Forstrecht |
Öffnen |
: Forstgesetz vom 28. März 1852, in der Fassung vom 26. Sept. 1879 (Kommentar von Ganghofer, Augsb. 1880). - Württemberg: Forstpolizeigesetz vom 8. Sept. 1879. - Baden: Forstgesetz vom 15. Nov. 1833 mit Ergänzungsgesetz vom 27. April 1854 (Kommentar
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
319
Friedrich (Kaiserin Friedrich) - Friedrich I. (Großherzog von Baden)
sand die Beisetzung in der Friedenskirche zu Pots-
dam statt.
Der Ehe Kaiser F.s entsprossen vier Söhne und
vier Tochter. Von jenen sind zwei gestorben: Prinz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Baur (Franz Adolf Gregor)bis Baur (Wilh.) |
Öffnen |
, wurde 1855 Professor an der Forstlehranstalt Weißwasser in Böhmen, 1860 Oberförster zu Mitteldick bei Darmstadt, 1864 Professor an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie Hohenheim in Württemberg, 1878 Professor der Forstwissenschaft an
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0300,
von Kaulbachbis Kaupert |
Öffnen |
. das meisterhafte weibliche Porträt von tiefster seelischer Auffassung (1877 in Düsseldorf), ebenso Porträt einer Frau mit ihrem Knaben in altertümlicher Farbenstimmung (1879) und das der Berliner Ausstellung 1880, sondern auch Genrebilder von sehr gemütvoller
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Béfortbis Befruchtung |
Öffnen |
) in den hohenzollernschen Landen im ehemaligen Fürstentum Sigmaringen (Verordnungen von 1822, 1827 und 1848), im ehemaligen Fürstentum
Hechingen (Verordnungen von 1837 und 1848). Übrigens unterliegen in Preußen diese Waldungen nur einer mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Brücke des Varoliusbis Brückendecke |
Öffnen |
601
Brücke des Varolius - Brückendecke
berg, von wo er 1849 als Professor der Physiologie und mikroskopischen Anatomie nach Wien übersiedelte. 1879 wurde er zum Mitgliede des österr. Herrenhauses ernannt, in dem er sich der Verfassungspartei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kreutzbis Kreuz |
Öffnen |
Besitzer von Tegernsee und Bad K. – Vgl. Primavesi, Bad K. und Umgebung (2. Aufl., Münch. 1872); Pletzer, Bad K. und seine Molkenkuren (ebd. 1875); Beetz, Bad K. und seine Kurmittel. Mit Wegweiser (ebd. 1879).
Kreutz oder Körös, kroat. Križevci, Stadt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0665,
von Sepiabis Spielwaren |
Öffnen |
665
Sepia - Spielwaren
Licata, Terranova und Catania gewinnt immer größere Ausdehnung. Während im Jahre 1853 nur 102 Mill, kg exportiert wurden, war der Export in
^[Liste]
1877 bereits auf 231,7 Mill. kg
1878 " " 244,7 " "
1879 " " 272,6
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
. Die deutschen Kaiser Wilhelm von Hol-
land, Rudolf I., Adolf von Nassau und.Heinrich VII.
waren vor ihrer Wahl F. H. (S. Freiherr.)
Freie Kirche im freien Staate (ital. Olnes^
lidera in iidei-0 st^to), letztes Wort Cavours (s. d.)
und Losungswort seiner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Baurecht |
Öffnen |
525
Baurecht.
chen unter Widnmann. Sein erstes Hauptwerk waren die kolossalen Statuen des heil. Konrad und des heil. Pelagius im Dom zu Konstanz, denen die Statuen des Markgrafen Bernhard III. von Baden und des Bischofs Gebhard von Konstanz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0114,
Bodenmelioration (die Gesetzgebung einzelner Staaten) |
Öffnen |
Vorteils zu repartieren. Hierhin gehören große Flußkorrektionen (wie z. B. die Korrektion des Mittelrheins 1840-73, durch welche für Baden mit einem Kostenaufwand von 30 Mill. Mk. der Lauf des Stroms um fast 19 Stunden abgekürzt und 25,700 Morgen Land
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
); Schnackenberg, Bad H. (2. Aufl.,
Gott. 1859).
Hofgerichte, im Mittelalter die höhern, teils kai-
serlichen, teils landesherrlichen Gerichte in Deutsch-
land. Wie die frank. Könige, so übten auch die
deutschen Kaiser das ihnen zustehende höchste Rich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
und Thüringer. -
Vgl. Göschel, Chronik der Stadt L. (Bd. 1 u. 2, Lpz.
1818 - 20; Bd. 3, Langens. 1842); Sommer und
Otte, Beschreibung der Baudenkmäler im Kreis L.
(Halle a. S. 1879); Gutbier, Schwefelbad L. (Lan-
genf. 1887); Preller, Thüringens Bäder
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Edelmutbis Edelsteine |
Öffnen |
des Silberverbrauchs in der industriellen Technik, endlich e) hauptsächlich der großen Veränderung im Geld- und Währungswesen der westlichen Länder (vgl. Währung), welche den Bedarf von Gold zu monetaren Zwecken rasch und intensiv gesteigert
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Gewerbevereinebis Gewerbliche Arbeiter |
Öffnen |
Klassen), 3) Künste und Gewerbe, 4) Erwerb aus Dienstleistungen und Nutzungsgewährungen (Unterricht, Geschäftsvermittelung, Beförderung von Personen u. Sachen). In einigen Ländern werden bestimmte größere industrielle Betriebe, wie Bergbau, Eisenbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1000,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
Eisenbahnen Ende 1866 fast 4300 km umfaßten, etwa 28 Proz. aller damaligen D. E. (15100 km). 1879 erfolgte der Übergang zum neuen Staatsbahnsystem durch den Erwerb der wichtigern Privatbahnen; 1. April 1894 standen rund 26000 km preuß. Staatsbahnen u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
-
Sekundärunterrichts, Begründung der I^cole Ü68
ii3.ut65 etnäeZ u. s. w. Diese Reformen aber miß-
fielen der klerikalen Partei, und ihren Angriffen
mußte D. auch schließlich weichen. 1869 trat D.
aus dem Ministerium und ward zum Senator er-
nannt. Seit 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Hauser (Miska)bis Hausfideikommiß |
Öffnen |
gefchasfter Erbprinz von Baden,
der 29. Sept. 1812 geborene älteste Sohn des Groß-
herzogs Karl und seiner Gemahlin Stephanie von
Baden gewesen. Durch eine Reihe aus dem bad.
Hausarchiv 1875 über die Nottaufe, die Sektion
und Beerdigung des erwähnten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kaltschürenbis Kaluga |
Öffnen |
Krankheiten mit kalten
Bädern behandelt hatte, von dem Bauer Vincenz
Prießnitz (s. d.) in Gräfenberg bei Frcienwaldau
in Osterreichisch-Schlesien in der ersten Hälfte des
19. Jahrh, empfohlen und seitdem auch in die Heil-
kunde eingeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balfourbis Balneographie |
Öffnen |
123
Balfour - Balneographie
zwar erst 1879 Major, avancierte dann aber schnell ',
zum Oberst des 7. Bersaglieriregiments. 1887 wurde ^
er zum Generalmajor befördert und führte vom
Nov. 1887 bis April 1888 in Erythräa eine Brigade
unter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
852
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter).
Es kamen auf 1 qkm Einwohner in
Belgien (1883) 194
Niederlande (1880) 123
Großbritann. u. Irl. (1881) 112
Italien (1879) 96
Deutsches Reich (1880) 84
Frankreich (1881) 71
Schweiz (1880
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mitterburgbis Mitthäterschaft |
Öffnen |
946
Mitterburg - Mitthäterschaft
Ultenthal, daher auch Bad Ulten genannt, hat eine vitriolhaltige Eisenquelle.
Mitterburg oder Pisino, slaw. Pazin, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft Mitterburg-Pisino sowie eines Bezirksgerichts
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Jennerbis Jensen |
Öffnen |
ankündigte, welches ihn leider nicht wieder verlassen sollte. Von nun an lebte er, in erster Reihe durch die Rücksicht auf seine Gesundheit bestimmt, abwechselnd in Dresden, Graz und zuletzt in Baden-Baden, wo er 23. Jan. 1879 starb. J., dessen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Marketeriebis Markirch |
Öffnen |
. 1879 wollte M. mit Sir Henry Gore-Booth auf der Jacht Eisbär das Eismeer bei dem Franz Joseph-Land untersuchen, um sich über die Möglichkeit einer Polarfahrt in dieser Richtung ein Urteil zu bilden; aber schon bei der Nordostecke von Nowaja Semlja
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Landklimabis Landois (Herm.) |
Öffnen |
.
Landklima, s. Kontinentalklima.
Landkomtur, s. Kommende.
Landkrabben, s. Krabben.
Ländler, auch Länderer und Dreher genannt, ein bei den Bewohnern des sog. Landels (des Landes ob der Enns in Österreich) beliebter Tanz im Dreiachtel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Holtzmannbis Holy-Island |
Öffnen |
durch die südl. Gebiete der Vantu, im Novem-
ber die zweite nach Transvaal und die nördlich an-
grenzenden Länder. Im März 1875 brach er wieder
nach Norden aus und drang bis zum Sambesi und
den Victoriafällen vor. 1879 kehrte er mit reichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
in Posen. Ein Brustleiden, dem er
23. Jan. 1879 in Baden-Baden erlag, zwang ihn
schon 1870, als er nach Graz zog, auf geregelte
Thätigkeit zu verzichten. I. war einer der steißigsten
und gehaltvollsten Liederkomponisten, die in Deutsch-
land nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0167,
von Eppbis Esch |
Öffnen |
.
Epp , Rudolf , Genremaler, geboren im Juli 1834 zu Eberbach in Baden als Sohn eines Zimmermalers, wurde Schüler der Kunstschule in Karlsruhe und insbesondere des Historienmalers Ludwig Descoudres (gest. 1879). Um die Mitte der 60er Jahre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0239,
von Hallbis Halse |
Öffnen |
Statuen Fraunhofers und Deroys in der Maximiliansstraße sowie des Erzherzog-Palatins Joseph in Pest. Sehr gelungen ist dagegen die Reiterstatue des Königs Wilhelm von Württemberg in Kannstatt, noch mehr die Gruppe der dem Bad entsteigenden Nymphen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0271,
von Hölperlbis Hook |
Öffnen |
265
Hölperl - Hook.
lichsten: Landschaft mit Mühle, die Meinungsverschiedenheiten (1873), das 1879 in München ausgestellte Tabakskollegium Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
, Bezeichnung für das siebenbürgische Sachsenland, welches bis zum Jahr 1876 eine autonome Stellung einnahm, dieselbe jedoch infolge der Vereinigung des Landes mit Ungarn und durch die neue politische Einteilung in Komitate verlor.
Königsborn, Ort
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Landkartendruckbis Landois |
Öffnen |
"Bibliotheca geographica" (Leipz. 1858), die bis 1850 zurückreicht, H. Berghaus' "Kritischer Wegweiser" (Berl. 1829-35); für gedruckte Erscheinungen aller Zeiten und Länder der "Catalogue of the printed maps, plans and charts of the British Museum" (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
und werden in vier, in der Nähe des klassisch gebauten Kursaals ( Pump Room ) gelegenen, mit höchstem
Komfort eingerichteten Badehäusern zum Trinken, Baden und Douchen, vornehmlich gegen Gicht und Rheumatismus, Nierenleiden, Ischias
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0799,
von oz.bis Ozorkow |
Öffnen |
der "Mcdiz. Centralzeitung", ^
1879); Voigt, Die Kurmittel O.s (Braunschw. 1883); ^
Lehmann, O. gegen Ischias sin der "Deutschen me- !
diz. Wochenschrift", 1884); ders., Bad O. (4. Aufl., !
Oeynh. 189')); Sauerwald, Bad O. und Umgegend I
(4
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Gerstäckerbis Gesandter |
Öffnen |
. Botschaft in London, 1879
Schiffskapitän, befand sich 1880 als Kommandant
bei dem Geschwader des Stillen Oceans, wurde
1882 Mitglied des Rats für Marinearbeiten und
der Hydrographischen Kommission. 1884 trat er in
den aktiven Dienst zurück
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Kolonisationbis Kolonne |
Öffnen |
das Gebiet der Deutschen Ostafrikanischen Gesellschaft und das der Neuguineakompanie (die Inselgruppen Neubritannien und Neuirland, genannt Bismarck-Archipel, und das Kaiser Wilhelms-Land auf Neuguinea), über welche Schutzbriefe des deutschen Kaisers
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Doreloteriebis Dorf |
Öffnen |
belebte Vase hervorzuheben, in welcher sich seine Phantasie von ihrer besten Seite zeigt und zugleich ein großer Reichtum an anmutigen Motiven entfaltet ist. D. starb 23. Jan. 1883 in Paris. Vgl. Delorme, Gustave D. (Par. 1879); Roosevelt, G. D., life
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Heidelbergabis Heideloff (Karl Alexander von) |
Öffnen |
955
Heidelberga - Heideloff (Karl Alexander von)
nach Mannheim. 1803 kam H. infolge des Rcichs-
deputations-Hauptschlusses an Baden. - Vgl.
F. G. Wundt, Geschichte und Beschreibung der Stadt
H. (Mannh. 1805); Bader, Bad. Landesgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
der sachs. Kreishauptmannschaft
Vautzen, an der Pulsnitz in hügeliger Gegend, an
der Nebenlinie Klotzsche-K. (19,5 km) der Sächf.
Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Land-
gericht Bautzen) und Untersteueramtes, hat (1890)
2414 E., darunter 53
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0129,
Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur) |
Öffnen |
:2,000,000 (das. 1870); Gümbel, Geognostische Karte des Königreichs Bayern und der angrenzenden Länder, 1:500,000 (Münch. 1855); Fraas, Geognostische Wandkarte von Württemberg, Baden und Hohenzollern, 1:280,000 (Stuttg. 1882); Bach, Geognostische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
444
Landbau - Landes.
Landbau, s. v. w. Landwirtschaft, sofern sie die Kultur von Nutzpflanzen betreibt.
Landbaukolonien, s. Kolonien, S. 955.
Landblut, in der Viehzucht der zu veredelnde heimische Schlag.
Landboten, ehedem die adligen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bernaybis Bertillonage |
Öffnen |
165
Bernay - Bertillonage
Krau" (ebd. 1878), "Deklamatorium" (ebd. 1887),
ferner "Sich selbst im Wege" (3. Aufl., ebd. 1877),
"Ein stummer Musikant" (Stuttg. 1879), "Antho-
logie für die Kinderstube" (ebd. 1879), "Illustrierter
Hausschatz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0275,
Nubien |
Öffnen |
275
Nubien.
Auf Verlangen der Westmächte berief ihn der Chedive im September 1878 an die Spitze des Ministeriums, um mit den europäischen Kontrolleuren die Finanzreform durchzuführen, beseitigte ihn aber schon im Februar 1879. Erst 1884, nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bingöl-Daghbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
in Fachzeitschriften insbesondere kommentierte Ausgaben der bad. Einführungsgesetze zum Reichs-Strafgesetzbuch (mit Eisenlohr, Heidelb. 1872) und zu den Reichs-Justizgesetzen (ebd. 1879), eine Ausgabe des Badischen Landrechts in neuer Fassung nebst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sagebis Säge |
Öffnen |
(Gütersl. 1885) als besonders reichhaltige Quellen zu nennen. Als Sammler von Sagen einzelner Länder, Gegenden und Örtlichkeiten waren außerdem zahlreiche Forscher thätig, so für Mecklenburg: Studemund (1851), Niederhöffer (1857) und Bartsch (1879
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0819,
Deutschland (Schulwesen) |
Öffnen |
andre kaum, so daß das Schulwesen in mehreren Ländern das in Preußen immer noch übertrifft, bez. überholt hat. Das gilt namentlich von allen sächsischen Ländern, von Baden, Braunschweig, Württemberg etc. In Bayern fand man 1879 bei der Einstellung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Halitschbis Hall (Städte) |
Öffnen |
- und Gelenkkrankheiten, Syphilis, chronischen Hautkrankheiten, Frauenkrankheiten, chronischen Katarrhen etc. gebraucht. Die Kurfrequenz beläuft sich jährlich auf ca. 2300 Personen. Vgl. Rabl, Bad H. (2. Aufl., Wien 1879); Schuber, Der Kurort H. (2. Aufl., das. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
das
Prachtwerk,das erüberden herzoglich württcmb.Park
in Hohenheim herausgab (50Blätter inAquatinta).
Heidelsheim, Stadt im -Amtsbezirk Bruchsal
des bad. Kreises Karlsruhe, 4,5 km im SO. von
Bruchsal, am Saalbach und an der Linie Bruchsal-
Vretten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Stockachbis Stöckhardt (Ernst Theod.) |
Öffnen |
) Amtsbezirk im bad. Kreis Konstanz, hat (1895) 18 833 E. in 32 Gemeinden. - 2) Amtsstadt im Amtsbezirk S., rechts an der S., die in den Überlinger See mündet, an der Linie Radolfzell-Sigmaringen der Bad. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes, eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0095,
von León de los Aldamasbis Leonhardt |
Öffnen |
93
León de los Aldamas - Leonhardt
jüngern ital. Opernkomponisten der Gegenwart. Seine "Pagliacci" (1892; deutsch "Der Bajazzo") haben bereits die Bühnen aller Länder in Besitz genommen; weniger Erfolg hatten "I Medici" (1893), der erste Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
, Braunschw. 1879) und «Island life» (1880; 2. Aufl. 1892). In dem 1882 herausgegebenen Werk «Land nationalization, its necessity and its aims» befürwortete er eine völlige Umgestaltung der Grundbesitzverhältnisse durch Staatshilfe. Zur Förderung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Eisenbahngeldbis Eisenbahnkonzession |
Öffnen |
, neuerdings auch Mecklenburg-Schwerin, Belgien, Dänemark, Norwegen. (S. die Artikel über die Eisenbahnen der einzelnen Länder.) - Vgl. die Denkschrift zu dem ersten Verstaatlichungsgesetz in Preußen vom 20. Dez. 1879 (Drucksachen des Hauses
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
792
Bersaba - Bert.
Bersaba (Beerseba), im Altertum Stadt an der Südgrenze Palästinas, ursprünglich ein brunnenreicher Lagerplatz, der Wohnsitz Abrahams und Isaaks. Bei der Verteilung des Landes ward B. zuerst dem Stamm Juda, später Simeon
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0104,
Sparkassen |
Öffnen |
abzuführen, welche werbende Anlegung und Verwaltung besorgen. Diese Verwaltung ist in verschiedenen Ländern gesetzlich geregelt, so in Frankreich 1822 und 1835; in Preußen durch ein Regulativ von 1838, welches dem Gedanken der Selbstverwaltung in weitem Maß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Hopfen (Hans, Ritter von)bis Hopfenblattlaus |
Öffnen |
.
Über die Produktion des H. geben folgende
Zahlen Aufschluß. Die Ernte von 5. in Tonnen
wurde berechnet bez. geschätzt:
Länder und Landesteile 1890 1891
Bayern......
Elsaß-Lothringen. .
Württemberg . . .
Baden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Thonbergbis Tiergeographie |
Öffnen |
Konzertsaal erschloß. 1879 sang Miß T. in New York zum erstenmal in Konzerten, bald darauf auch in London und Paris, Baden-Baden und 1880 in Berlin. Ihr Erfolg war überall außerordentlich. Ihr wenn auch nicht großer, doch umfangreicher und ausgiebiger Sopran
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Marschall von Bibersteinbis Marschner |
Öffnen |
der Kavallerie Maréchal des logis derjenige Unteroffizier heißt, welcher die Einquartierung seiner Eskadron zu besorgen hat.
Marschall von Biberstein, Adolf, Freiherr von, bad. Diplomat, geb. 12. Okt. 1842 auf dem väterlichen Gut Neuershausen bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tierbis Tierdienst |
Öffnen |
700
Tier - Tierdienst.
frühere Beschaffenheit der Erdrinde, auf die Anordnung von Wasser und Land u. a. m. wagen zu dürfen. Die gegenwärtige Verbreitung der Tiere bietet viele Sonderbarkeiten dar, die nur durch Zurückführung auf frühere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
Wilhelm fiel 1359 in Wahnsinn;
es folgte ihm fein Bruder Albrecht, Herzog von
Bayern, ein Fürst von Klugheit und Kraft, der aber
mit seinem zwar ritterlichen aber leidenschaftlichen
Sohne Wilhelm schwere Kämpfe zu bestehen hatte
und das Land nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Hessen-Rotenburgbis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Sein
Tod gab zu mehrfachen Streitigkeiten Veranlassung,
die 1848 in für das Land günstiger Weise beigelegt
wurden. fturg.
Hefsen-Rotenburg, s. Heffen-Nheinfels-Noten-
Hessenftein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Landesmannbis Landesunion |
Öffnen |
-
freiheiten u. s. w.
Die L. sind in Sachfen und Bavern Staatsan-
stalten. In Preußen wurde durch Gesetz vom 13. Mai
1879 den Provinzial-(Kommunal-) verbänden die
Einrichtung von L. gestattet; doch haben bisher nur
Schlesien, Schleswig-Holstein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Tripolis (Stadt in Arkadien)bis Tripolitsa |
Öffnen |
1001
Tripolis (Stadt in Arkadien) - Tripolitsa
lichen Scheidelinien der Atlasketten von Marokko bis Tunis fehlen, und nur die östl. niedrigen Ausläufer die Ebene des Landes unterbrechen. Längs des westl. Syrtenrandes zieht sich sehr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Heidelsheimbis Heidenchristen |
Öffnen |
Mittelalters" (das. 1838-52, 24 Hefte).
Heidelsheim, Stadt im bad. Kreis Karlsruhe, Amtsbezirk Bruchsal, an der Saalbach und der Linie Bruchsal-Bretten der Badischen Staatsbahn, hat Weinbau und (1885) 2271 meist evang. Einwohner. H. kam 1463 von Baden an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Huantabis Hube |
Öffnen |
Tamaulipas, wo sie in manchen Dörfern noch ihre Sprache reden; früher waren deren Besitzungen viel weiter über das nachher von den Totonaken bewohnte Land ausgedehnt.
Huatúlco (Santa Cruz de H.), Hafenort im mexikan. Staat Oajaca, am Stillen Meer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Hübneritbis Huddersfield |
Öffnen |
. Wolfram.
Hübsch, Heinrich, Architekt, geb. 9. Febr. 1795 zu Weinheim (Baden), besuchte die Bauschule in Karlsruhe und unternahm dann eine Studienreise nach Rom, Griechenland und Konstantinopel und 1822 wieder nach Rom. Seine Ansicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Sparkassenversicherungbis Sparrenkopf |
Öffnen |
in mehreren Ländern eingeführten Postsparkassen (s. d.). Es wurden gezählt an S. (ohne Postsparkassen):
Einleger Einlagen Mill. Mk. Auf ein Buch Mark
Großbritannien und Irland (1885) - 927 -
Italien (1885) 1189167 764 642
Österreich (1886) 2018695
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
heilkräftigen kalten alkalischen Schwefelquelle.
Szinyer-Váralja (spr. ssínjer-wáhralja), Markt im ungar. Komitat Szatmár, mit (1881) 3691 rumänischen und ungar. Einwohnern, Weinbau und Töpfereien.
Szkleno (spr. sskléno), berühmtes altes Bad im ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Achenbach (Oswald)bis Acheron |
Öffnen |
Entlassung und wurde zum Oberpräsidenten der neuerrichteten Provinz Westpreußen, 1879 zum Oberpräsidenten von Brandenburg ernannt. 1882 wurde ihm der Auftrag, den Prinzen Wilhelm, jetzigen Deutschen Kaiser, in die Civilverwaltung einzuführen; 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Staudenbis Stauffenberg |
Öffnen |
. Donaustauf.
Staufen, Großer, Berg, s. Merkur.
Staufen, Hoher, Berg, s. Hohenstaufen (Berg).
Staufen. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Freiburg, hat (1895) 18 092 E. in 26 Gemeinden. - 2) Amtsstadt im Amtsbezirk S., am Flüßchen Neumagen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Friedleinbis Friedrich |
Öffnen |
Wien, bis er 1876 von Pollini für Hamburg gewonnen ward. 1879 kehrte er nach Wien ans Stadttheater zurück und wirkte 1880 bei den Wiener Gesamtgastspielen mit. Seit 1883 ist er Societär des Deutschen Theaters in Berlin. Hochtragische Rollen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Zustandsdeliktbis Zustellung |
Öffnen |
Art. 497, 503; bayr. Gesetz von 1879 für die Rheinpfalz, Art. 176; hess. Gesetz vom 4. Juni 1879, Art. 97, für Rheinhessen; bad. Gesetz vom 6. Febr. 1879, §. 2; elsaß-lothring. Gesetz vom 8. Juli 1879, §. 14; Hamb. Vormundschaftsordnung Art. 76
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
Schönheit zu zeigen, aber auch hier nur mit Motivierung der Nacktheit durch das Bad. Mit der Zeit stellte man die Göttin in ihrer Nacktheit nur um ihrer Schönheit willen dar, bis man ihr endlich alles Göttliche abstreifte und sie nur noch als schönes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
das Krankenkassen- und das Unfallversicherungsgesetz nahm er hervorragenden Anteil.
Bühl, Amtsstadt im bad. Kreis Baden, im fruchtbaren sogen. "goldenen Land", Station der Heidelberg-Baseler Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und eine gotische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
die Wagner-Konzerte in London. Seit 1879 veranstaltete er jährlich Orchesterkonzerte in den Hauptstädten Großbritanniens.
Richterpflicht, verletzte, s. Beugung des Rechts aus Parteilichkeit.
Richterswyl, [heute: Richterswil] Marktflecken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meynertbis Michaelis |
Öffnen |
Jahre in Konstantinopel, habilitierte sich 1879 als Privatdozent der alten Geschichte an der Universität Leipzig, ward 1885 als ordentlicher Professor nach Breslau und 1889 nach Halle berufen. Er schrieb: »Geschichte des Altertums« (Bd.1, Stuttg 1884
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
); »Blätter für Taubstummenbildung« (Walther, Berl. 1887); »Der Blindenfreund« (Mecker, Düren 1881); »Die Fortbildungsschule« (Pache, Leipz. 1887); »Die badische Fortbildungsschule« (Schindler, Baden-Baden 1886); »Der Knabenhort« (Jung, Münch. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Busoltbis Bussard |
Öffnen |
, studierte in Königsberg Geschichte, Philosophie und Philologie, bereiste 1875 mit Unterstützung des Kultusministeriums Italien und Griechenland, habilitierte sich 1878 für alte Geschichte an der Universität zu Königsberg, wurde 1879 als außerord
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0348,
Civilprozeß |
Öffnen |
. Krondotation.)
Der Betrag der C. ist in: Baden 1897 698 M.,
Bayern 4 231044 M. permanente C. des Königs,
442857 M. Apanage des Reichsverwesers und
730949 M. übrige Apanagen, Belgien 3300000
Frs. und 200000 Frs. Dotation des Grafen von
Flandern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Eisenbahnzüge |
Öffnen |
. 1891 ab, Bayern, Württemberg, Baden und Elsaß-Lothringen vom 1. April 1892 ab auch für den äußern Eisenbahndienst eingeführt, sodaß in diesen Ländern von den bezeichneten Zeitpunkten ab auch die Eisenbahnfahrpläne für das Publikum nach mitteleurop
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schoenocaulonbis Schoolcraft |
Öffnen |
" (1879), "Sodom und Gomorrha" (1879),
"Unsere Frauen" (1830), "Krieg im Frieden" (1881,
mit G. von Moser), "Der Schwabenstreich" (1882),
"Roderich Heller" (1883), "Der Naub der Sabine-
rinnen" und "Frau Direktor Stricse" (1885, mit
Paul von S
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
, Schriftsteller, geb. 22. Okt. 1852 zu Guttenbrunn, einer großen deutschen Kolonie im Banat, bildete sich in der Hauptsache als Autodidakt, wurde 1873 Beamter der Wiener Telegraphendirektion, lebte als solcher 1874‒79 in Linz und Ischl, seit 1879 wieder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
Herkules III. von Este, Herzog von Modena, als Entschädigung, nach dessen Tod 1803 an den Erzherzog Ferdinand, 1806 aber an Baden. 1821 ward der erzbischöfliche Stuhl von Konstanz nach F. verlegt. Am 23. April 1848 fand hier ein Gefecht zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adambis Afrika |
Öffnen |
7
Adam - Afrika
Crée et du Chippeway" (1876), "Examen grammatical comparé de seize langue américaines" (1878), "Du parler des hommes et du parler des femmes dans la langues Caraïbe" (1879), "Grammaires et vocabulaires des langues et dialecte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Haushundbis Hausiersteuer |
Öffnen |
zu 150 M. oder Haft bis zu vier Wochen bestraft.
In den letzten Jahren haben sehr viele deutfche
Staaten die Steuergesetzgebung bezüglich des H.
verschärft, Württemberg 1873, Preußen 1876 und
1880, Baden 1876, Bayern 1879, Sachsen 1878 und
1880
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Hofer (Ludwig)bis Höferecht |
Öffnen |
, wie in
Preußen und Baden. Nach seiner erbrechtlichen
Natur ist das H. entweder ein fakultatives, d. h.
abhängig von der auf Antrag des Eigentümers er-
folgenden Eintragung in eine Höfe- oder Land-
güterrolle, so in den preuß. Provinzialgesetzen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
die ostpreuß. Land-
wehr" (ebd. 1854), "Preuß. Militärgesetzsammlung"
Gd. 1-5, ebd. 1836-56).
Frick, Otto, Pädagog, geb. 21. März 1832 in
Schmetzdorf (Kreis Ierichow), stndierte in Verlin
und Halle Philologie, war Gymnasiallehrer, wnrde
1864
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Baritonbis Barkarolen |
Öffnen |
die Unterwerfung der Bergvölker vollendet war. Diese Erfolge brachten B. die Feldmarschallswürde. Die noch folgenden Aufstände konnte B. nicht selbst unterdrücken, da er durch schwere Krankheit genötigt wurde, in einem deutschen Bad Heilung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alexander Karl (Herzog von Anhalt-Bernburg)bis Alexander (König von Polen) |
Öffnen |
Friederike von Holstein-Glücksburg, der er durch Patent vom 8. Okt. 1855 die Regierung übertrug. Er starb 19. Aug. 1863 in dem Schlosse zu Hoym. Sein Tod hatte die Wiedervereinigung der seit 1603 geteilten anhalt. Lande in der Hand der Dessauer Linie zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Friedberg (in Hessen)bis Friedberg (Heinr. von) |
Öffnen |
den Linien
Cassel-Frankfurt a. M. und
Hanau-F. (32,8 km) der Preuß.
^taatsbahnen,Sitz eines Kreis-
amtes und Amtsgerichts Land-
gericht Gießen),' hat (1890)
5316 meist evang. E., Post
erster Klasse, Telegraph, 2 Kir-
chen, darunter eine 1290
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
. Juli 1879 ihre Reise fortfetzcn, zu
gleicher Zeit als die Ieannette unter Kapitän de Long
den mißlungenen Versuch machte, durch die Vering-
straße nach dem Norden vorzudringen. Anfang
Sept. 1879 traf N. in Japan ein und fuhr von
hier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0998,
Cherson |
Öffnen |
Meers, durch gute Wasserstraßen und durch Eisenbahnen sowie durch zahlreiche Märkte begünstigten Land schnelle Fortschritte. Während man 1822: 12, 1830: 77 Fabriken in C. zählte, besaß das Land 1879 ihrer 128 mit 2345 Arbeitern
|