Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leinenindustrie
hat nach 0 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Leimapparatbis Leinenindustrie |
Öffnen |
52
Leimapparat - Leinenindustrie
Über Chondrin s. d. - Vgl. Friedberg, Die Verwertung der Knochen auf chem. Wege (Wien 1884); Dawidowsky, Die Leim- und Gelatinefabrikation (3. Aufl
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0322,
Leinengewebe |
Öffnen |
mehr aufkommen können. Die deutsche Leinenindustrie arbeitet zumeist für den Bedarf im eigenen Lande, da im Westen lauter Fabrikationsländer liegen und nur nach Italien, dem Orient und dem Norden noch einiger Absatz ist.
Die hauptsächlichsten Sorten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0332,
Flachs (Produktion, Industrie) |
Öffnen |
1875 eine Zunahme von 40,972 auf 59,549 Hektar aufweist. So gewinnt Rußland einen immer bedeutenden Anteil an der Versorgung der englischen und deutschen Leinenindustrie; es exportiert durchschnittlich 168,140 metr. Tonnen F. und 24,685 metr. Ton
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0320,
Leinengarn |
Öffnen |
Markt brachten. -
Die Hauptsitze der Leinenindustrie sind bei uns bekanntlich in Böhmen, Mähren, Schlesien, Sachsen, Westfalen, Hannover, Württemberg. Österreich und Deutschland stehen sich hinsichtlich der Menge der Produktion ungefähr gleich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Hauserbis Hausindustrie |
Öffnen |
die Leinenindustrie hauptsächlich vertreten. Thüringen hat vornehmlich Spielwarenindustrie und Korbflechterei; in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Aachen am Niederrhein steht die Seidenbranche und die Verfertigung von eisernen Kurzwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, Luckau), eine starke Leinenindustrie, Seidenfärbereien; Fabrikation von Seiden- und Halbseidenzeugen, Posamentierwaren, Shawls, Tabak und Cigarren; sehr bedeutende Baumwollwebereien, Baumwolldruckereien und Lederindustrie, viele Dampfmühlen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0405,
Großbritannien und Irland (Viehzucht. Fischerei) |
Öffnen |
Leinenindustrie in der Provinz Ulster blüht.
Aus den folgenden Tabellen ist ersichtlich, daß in England die weitaus überwiegende Kornfrucht Weizen ist, in Irland Hafer. Roggen wird nur in sehr unbedeutenden Mengen geerntet; Roggenbrot ist fast ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Instrumente Tuttlingen; die Uhrenfabrikation blüht in Schramberg und Schwenningen. Die Textilindustrie ist sehr ausgedehnt: Leinenindustrie wird am stärksten auf und an der Alb, in Urach, Laichingen, Blaubeuren u. s. w. betrieben; bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
, fruchtbar. Etwa 51 Proz. sind Ackerland, 34 Proz. Weideland, 1,4 Proz. Wald. An Vieh zählte man 1881: 13,751 Pferde, 77,008 Rinder, 8970 Schafe, 21,388 Schweine. Von Wichtigkeit ist die Leinenindustrie. 2) Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft, unfern des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Banausiebis Banck |
Öffnen |
oder Wissenschaft; banausisch, handwerksmäßig, philisterhaft, engherzig; Banause, bezahlter Lohnarbeiter.
Banbridge (spr. -briddsch), Binnenstadt in der irischen Grafschaft Down, am Bann, hat (1881) 5609 Einw. und wichtige Leinenindustrie.
Banbury (spr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Barnimbis Baroccio |
Öffnen |
.
Barnim, Adalbert von, s. Adalbert 4).
Barnsley (spr. bárnsli), Stadt im Westriding von Yorkshire (England), am Dearne, 28 km südlich von Leeds, inmitten eines Kohlenreviers, mit (1881) 29,789 Einw. Es ist einer der Hauptsitze der Leinenindustrie, hat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
Belfast |
Öffnen |
auf 208,122, wovon 71,2 Proz. protestantisch. Diesen Aufschwung verdankt B. wesentlich seiner Leinenindustrie und dem durch sie genährten Handel. Neben großartigen Flachsmühlen und Leinenfabriken hat aber B. noch Baumwollfabriken, Eisengießereien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
ist die Leinenindustrie. Die beste Arbeit wie auch den besten Flachs (namentlich um Courtrai) liefert Flandern. 1881 zählte man 300,000 Spindeln, welche durchschnittlich jährlich 30 Mill. kg Garn erzeugten. Die Leinweberei beschäftigt an 350,000
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Bern (Kanton) |
Öffnen |
Rosenlaui, Gurnigel, Lenk, Weißenburg und Blumenstein. Im alten Kantonsteil sind von Bedeutung die Leinenindustrie des Mittellandes, die Baumwollindustrie des Oberaargaus, die Tuchweberei (s. Frutigen), die Parkettfabrikation von Interlaken
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
, mit Leinenindustrie und (1884) 981 Einw. C. wurde im 10. Jahrh. von den Grafen von C. gegründet, deren Gebiet, zwischen Champagne, Lothringen und Lüttich im Herzogtum Luxemburg gelegen, ehedem zur Grafschaft Ardenne gehörte und später (1370) durch Kauf an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Dunfermlinebis Dünger |
Öffnen |
), einer großartigen, 1075 gestifteten Benediktinerabtei (mit Grabstätte von Robert Bruce) und (1881) 17,084 Einw. D. ist einer der Hauptsitze der britischen Leinenindustrie und liefert namentlich feines Tischzeug. In der Umgebung Kohlengruben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
und die Leinenindustrie sowie der Export von Neunaugen. Unter den Märkten ist der Fettviehmarkt hervorzuheben. Die Binnenschiffahrt hat durch die Eröffnung (1860) des Elbing-Oberländischen Kanals (s. d.) sehr gewonnen, der Seeverkehr durch den 1877-84
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
und Püttlingen in Lothringen. Die Leinenindustrie ist im Oberelsaß ebenfalls nicht ohne Bedeutung, namentlich die Zwirnerei.
Von sonstigen Industrien sind hervorzuheben die Bierbrauerei von Straßburg und Umgegend (großer Export nach Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
, Arrondissement Hazebrouck, an der Lys, mit (1876) 3444 Einw., Leinenindustrie und einem Collège.
Estājo, mexikan. Feldmaß, s. Almud 1).
Estakaden (franz.), Wasserbarrikaden, Sperrungen von Hafeneinfahrten, Strommündungen; s. Hafensperre.
Estaménto (span
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0331,
Flachs (Eigenschaften der Flachsfaser; Handelssorten; Geschichtliches) |
Öffnen |
wurden Kleider, Zelte, Segel etc. aus F. angefertigt. Nach Herodot trugen die Babylonier leinene Kittel, und nach Strabon war die babylonische Stadt Borsippa der Sitz bedeutender Leinenindustrie. Von Asien wurde die Flachskultur nach Griechenland
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Flachs, neuseeländischerbis Flagellanten |
Öffnen |
); Woltmann, Zur Statistik der Leinenindustrie und des Leggewesens (Münd. 1873); Hohenbruck, Beitrag zur Stastitik ^[richtig: Statistik] der Flachs- und Hanfproduktion in Österreich (Wien 1873); Rufin, Der Flachsbau des Erdballes (Berl. 1878-81
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
, Aisne (St.-Quentin) etc. ihre Hauptsitze hat, sind 73,590 mechanische und 39,710 Handstühle im Gang. Einer der ältesten Zweige der gewerblichen Thätigkeit ist die Leinenindustrie, an welche sich die verwandte Hanf- und Jutemanufaktur angeschlossen hat
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Frankstadtbis Frantz |
Öffnen |
in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Schönberg, an der Mährischen Grenzbahn, mit Leinenindustrie und (1880) 2040 Einw.
Franscini (spr. franschi-), Stephan, schweizer. Statistiker, geb. 1796 zu Bodio im Kanton Tessin, war 1819-23 Lehrer an einer öffentlichen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, ein Realprogymnasium, Aktiengesellschaft für schlesische Leinenindustrie, sehr bedeutende Uhrenfabrikation (1600 Arbeiter), Emailwarenfabrikation und (1885) mit der Garnison (ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Freisingbis Freistadt |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, ein großes Rathaus, Wollen- und Leinenindustrie, Teppich-, Läufer- und Gurtfabrikation, große Lohgerberei, Weißgerberei, eine Wachsbleiche, bedeutende Pferdemärkte und, inkl. 1 Inf.-Bat. Nr. 59, (1885) 4104 Einw. -
4) (Freystadt) Stadt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
, 3 Schlösser des Grafen von Froberg, Orgelbauerei, Viehzucht, Holzwaren-, Zigarren- und Tabaksfabrikation, Flachsbau und Leinenindustrie und (1885) 1401 meist evang. Einwohner. G. kam 1866 von Bayern an Preußen.
Gerson, Jean Charlier de
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
- und Leinenindustrie und ward 1. Okt. 1879 nach der Neuregelung der Verfassung und Verwaltung der Reichslande als Staatssekretär an die Spitze des ersten elsaß-lothringischen Ministeriums berufen. Doch verlangte und erhielt er schon im Juli 1880
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0470,
Hessen (Großherzogtum: Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
wird im Odenwald und in den oberhessischen Kreisen Alsfeld und Lauterbach betrieben. Die Leinenindustrie ist in Oberhessen zu Haus und bildet einen wichtigen Erwerbszweig der Bevölkerung in den Kreisen Alsfeld und Lauterbach (insbesondere Schlitz). Außerdem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
. Provinz Antwerpen, Arrondissement Turnhout, 36 km nordöstlich von Antwerpen, mit geistlichem Seminar, einem Asyl für Bettler, Leinenindustrie, Ziegeleien, Töpfereien, Holzhandel und (1885) 2165 Einw. Hier 11. Jan. 1814 Gefecht zwischen den Verbündeten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Jute von Madrasbis Jutrebog |
Öffnen |
, ferner in Braunschweig, Oldenburg, am Rhein, in Meißen) und in Österreich wird J. verarbeitet, und im allgemeinen hat die Juteindustrie im Umfang die alte Leinenindustrie bereits überflügelt. Vgl. Pfuhl, Die J. und ihre Verarbeitung (Stuttg. 1878); Ernst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0661,
Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion) |
Öffnen |
: 11,460 Handstühle und 1883: 3000 Maschinenstühle in Thätigkeit. In den Niederlanden zählt man 1200 Kraftstühle, die meisten in Nordbrabant; Belgien, wo die Leinenindustrie an 350,000 Personen beschäftigt, produziert Leinenwaren besonders in den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0878,
Loire |
Öffnen |
die Baumwollindustrie (5500 Arbeiter), die Schafwoll- und Leinenindustrie von Bedeutung erscheinen. Die Industrie des Departements liefert außerdem noch Glas, Papier, Leder, Tapeten u. a. 1882 gab es im ganzen 924 industrielle Etablissements und 1218 Dampfmaschinen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Minhobis Miniatur |
Öffnen |
Baumwoll- und Leinenindustrie, Fabrikation von Hüten, Schuhwaren, Maschinen und Metallwaren, Seidenzucht, Fischerei und Handel mit Wein, Wolle etc. Die Provinz zerfällt in drei Distrikte: Braga, Porto und Vianna do Castello; Hauptstadt ist Porto
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Pueblabis Puerto Principe |
Öffnen |
gegründet, mit Woll- und Leinenindustrie, Weinbau und (1878) 6765 Einw. - 4) P. de Guzman, Stadt in der span. Provinz Huelva (Andalusien), mit reichen Kupferminen und (1878) 3868 Einw. - 5) P. de Sanabria, Bezirkshauptort und Festung in der span. Provinz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Querschnittbis Quetschung |
Öffnen |
worden. - 2) Q. sur Deule, Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, an der Deule und der Nordbahn, hat ein Collège, Zuckerfabrikation, Leinenindustrie, Handel mit Kohlen, Flachs etc. und (1886) 2419 Einw.
Quesnoy, François du, s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
der Annaberger Gegend.
Hauptsitz der Leinenindustrie ist die Lausitz, doch ist dieselbe infolge der erdrückenden
englischen Konkurrenz sehr zurückgegangen. Berühmt ist die Damastweberei von Groß
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Silleinbis Silur |
Öffnen |
, eine Kirche, Notre Dame, aus dem 12. Jahrh. mit schönem Portal, Leinenindustrie und (1881) 2993 Einw.
Sillen (Silloi), bei den Griechen eine besondere Art von Spottgedichten in Hexametern, wie sie zuerst Xenophanes von Kolophon gegen andre Dichter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Torre del Grecobis Torstensson |
Öffnen |
, Seidenspinnerei und (1881) 2840 Einw.
Torres Novas, Stadt in der portug. Provinz Estremadura, Distrikt Santarem, am Almondo und der Eisenbahn Lissabon-Oporto, hat Leinenindustrie und (1878) 8065 Einw.
Torresstraße, Meerenge zwischen der Yorkhalbinsel des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
der Leinenindustrie. Die Bevölkerung ist großenteils schottischer und englischer Abkunft; 47,8 Proz. sind Protestanten. Irisch wird nur noch in den entlegenen Teilen Donegals gesprochen. S. Karte "Großbritannien".
Ulster, linksseitiger Nebenfluß
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Württemberg (Industrie, Handel) |
Öffnen |
, Bühlingen, Göppingen etc.; Bleicherei, Färberei und Appretur in Heidenheim, Reutlingen, Uhingen etc. Die Leinenindustrie Württembergs hat sich wieder gehoben; größere mechanische Spinnereien sind in Urach, Schornreute, Westheim etc.; in der Leinweberei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Bautschbis Bautzen |
Öffnen |
deutsche E., Post, Telegraph, Ackerbau und Viehzucht. Die ehemals bedeutende Leinenindustrie ist
zurückgegangen. Ein großer Teil der Bewohner arbeitet an der staatlichen Tabakfabrik.
Bautschi , Bolobolo , eine Landschaft in Nordwestafrika
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Bielebis Bielenstein |
Öffnen |
: Pastor von Bodelschwingh). Ferner ist B. Sitz des deutschen Vereins "Arbeiterheim" zur Beschaffung eigener Häuser für Fabrikarbeiter. B. ist einer der wichtigsten Plätze Deutschlands für Leinweberei und Flachsspinnerei. Die Leinenindustrie ward
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0223,
Böhmen (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. Produktion), der sich die von Siderolithwaren bei Teplitz (Produktionswert 1885 635 000 Fl.) anschließt. Die Thonwarenfabrikation hat nur in Budweis größere Bedeutung erlangt. In der Leinenindustrie ist außer einer sehr beträchtlichen Zunahme
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Breakbis Brechmittel |
Öffnen |
restaurierte Kathedrale, einen runden Turm (9. oder 10. Jahrh.), ein auf steilem Felsen gelegenes Schloß Brechin-Castle, im Besitz des Earl von Dalhousie, 1303 von König Eduard I. von England gekommen; Segeltuch- und Leinenindustrie. B. und Montrose
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Bütschlibis Butter |
Öffnen |
, Renaissancebau aus den J. 1567-81; Stadtpfarrkirche, um 1640 an der Stelle der ältern durch den Fürsten Liechtenstein erbaut, mit wertvollen Altarblättern; bedeutende Schafwoll- und Leinenindustrie.
Butt (engl., spr. bött: d. i. Faß), Name eines engl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Byströmbis Byzantinische Kunst |
Öffnen |
810
Byström - Byzantinische Kunst
(298 qkm, 67 Gemeinden, 84 Ortschaften, 22217 E.), eine Stadtpfarrkirche (1754 wiederhergestellt) mit hohen Türmen, Baumwoll-, Leinenindustrie, Landwirtschaft und große Märkte. Solange B. im Besitz der Herren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Cabrabis Cabrera |
Öffnen |
- und weinreichen Thal an der im Bau befindlichen Linie Puente-Genil-Jaen der Andalus. Eisenbahn, hat (1887) 13390 E., eine Moschee aus der Maurenzeit (jetzt Kirche), mehrere Klöster, Hospital, höhere Schule und Theater; Landwirtschaft, Leinenindustrie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
und
D.-Nieuport (17 km) der Belg. Staatsbahnen, hat (1890) 4133 E., Leinenindustrie, Handel mit Butter und Vieh. In der St. Nikolauskirche eine Anbetung der drei
Könige von Jordaens und ein im reichsten Flamboyantstil zu Anfang des 16. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
Dublone |
Öffnen |
. Kapital). In der Leinenindustrie ist D. von Belfast längst überflügelt. Vier große Banken dienen dem Geldverkehr. Konsulate haben in D.: Argentinien, Belgien, Chile, Deutsches Reich, Frankreich, Griechenland, Niederlande, Spanien, Türkei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
, der Vaxterpark, eine
Stiftung David Vaxters, dem D. den Aufschwung
seiner Leinenindustrie verdankt, und der Dundee-
Law,ein 160m hoherHügel, gewähren Aussicht über
Stadt und Meer. 6 km unterhalb liegt Broughty -
Ferry, der Wohnort der reichen Kaufleute
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
mit Acker- und
Obstbau, Leinenindustrie, Uhrenfabrikation und
Parketterie verbunden, in der obern die weltbe-
6*
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Eventuellbis Everglades |
Öffnen |
. Privatbahnen und Gent-
Somergem der Belg. Vicinalbahnen, 7 km nördlich
von Gent, hat (1889) 7031 E., Baumwoll- und
Leinenindustrie. Die ehemalige Herrschast E. ge-
hörte anfänglich den Äbten von St. Bavo, später
den Bischöfen von Gent
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Flachs (neuseeländischer)bis Flachsspinnerei |
Öffnen |
das erste Land des
Flachsbaues und der Leinenindustrie) seinen eigenen
Flachsbedarf nur zum Teil. 189", wurden 58874 t
fremder F. im Werte von 31,2 Mill. M. eingeführt
und nur 24174 t (Wert 14,3 Mill. M.) ausgeführt.
Die Gewinnung von F
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
die Leinenindustrie, welcher sich die Hanf- und Jutemanufaktur anschließt. Mittelpunkte für die Flachsspinnerei sind die Städte Amiens und Lille, für Hanfspinnerei Mézidon (Calvados) und Angers, für Jutegespinste Ailly (Somme) und Dünkirchen. Die Leinweberei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
, Feldwirtschaft. - 2) Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Schönberg in Mähren, an der Linie Mährisch-Schönberg-Sternberg der Mähr. Grenzbahn, hat (1890) 2238 E., Post, Telegraph, Webeschule und bedeutende Leinenindustrie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0256,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
, Postamt
erster Klasse, Telegraph, Vorschußverein, Nealpro-
gymnasium, höhere Mädchenschule, Krankenhaus,
Altersversorgung^ und Klcinkinderbewahranstalt;
Aktiengesellschaft für schles. Leinenindustrie (früher
Kramst a u. Söhne), fünf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0481,
Galizien |
Öffnen |
Gewerbthätigkeit hat in neuerer Zeit Fortschritte gemacht. In dem an Schlesien grenzenden Teil hat sich die Tuchindustrie zu einer höhern Stufe entwickelt und in Biala (s. d.) ihren Hauptsitz genommen. Nächst dieser steht die Leinenindustrie, welche in den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Georgsfehnbis Geothermometer |
Öffnen |
und ist einer der ältesten Industrieorte
Böhmens sowie noch jetzt mit dem nahen Rumburg
Hauptsitz der böhm. Leinenindustrie.
Geofköpie (grch.), Beobacbtung von Vorgängen
unter der Erdoberfläche, besonders in Bezug auf
Temperaturverbältnisse ss
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
, daß in Schottland die blühende Industrie in Textilwaren, Eisenwerken und Schiffbau sich auf den Süden beschränkt und daß in Irland nur die Leinenindustrie in Ulster größere Bedeutung besitzt. 1888 wurde die Zahl der Dampfpferdestärken auf 9200000 angegeben, d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0686,
Irland (Viehzucht. Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
.) als Mittelpunkt und Dublin mit Umgegend sind Industriebezirke, und zwar bildet den Hauptteil der Gewerbthätigkeit die Leinenindustrie. Diese wurde im 17. Jahrh. von dem Grafen von Strafford gegründet, welcher Leinsamen ans Holland einführte und Spinner und Weber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Janowitz (Dorf)bis Janson (Kristoffer Nagel) |
Öffnen |
) und Leinenindustrie. Mit I. hängen zusammen
Johnsdorf (1636 deutsche E.) mit Eisenwerken
und Kohlenbergbau und Altendorf (2138 E.).
österr. Neimchronist aus einer Wiener Vürgerfami-
lie, seines Handwerks vielleicht Kürschner, dichtete
nach 1277
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kirkcaldy Burghsbis Kirnik |
Öffnen |
376
Kirkcaldy Burghs - Kirnik
27155 E., gegen 23315 im 1.1881. K. ist Mittel-
punkt der schott. Leinenindustrie, besitzt große Fabri-
ken von Fußdecken und Linoleum, Maschinenbau,
Brauerei, Schiffbau, Fischerei und lebhaften Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Krüger (Paul Wilh. Anton)bis Krümelzucker |
Öffnen |
namentlich für die Leinenindustrie. Von ihm er-
schienen: "Der gewerbliche Künstler" (gemeinsam
mit Wentzel, Dresd. 1849-50), "OompoZitionL äe
Ü6ur3 ä'aprLZ nHwi-6" (Par. 1858), "?i6ur8 vari668"
(ebd. 1858), "Mode oder Princip?" (Lpz. 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0055,
Leinenindustrie |
Öffnen |
53
Leinenindustrie
1-2 Jahrhunderte länger sich forterhalten als die Weberei des Haushalts, und etwa 100 Jahre vor Erfindung des Maschinenwebstuhls war es schon ziemlich allgemeiner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Leinwandbandbis Leipzig (Amtshauptmannschaft) |
Öffnen |
die Leinenfaser angreift, die Farbe gleichmäßig aus und macht die Zerstörung dieselben Fortschritte in allen Teilen des
Gewebes, so war auch der Stoff gleichartig. (S. auch Leinenindustrie .)
Leinwandband , s. Bandfabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Nordhausen-Erfurter Eisenbahnbis Nordische Litteratur und Sprache |
Öffnen |
, Wald nur 2,3, Feld nur 14 Proz. Gewaltige Dünen und Deiche schützen die fruchtbare Marsch vor Überflutung. Moore sind nicht selten (s. Haarlemer Meer). Landwirtschaft und Viehzucht sind hoch entwickelt, daneben Gartenbau, Leinenindustrie, Schiffbau
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Pilatus (Pontius)bis Pillau |
Öffnen |
Iglau-Ober-
Cerekwe-Tabor der Österr. Staatsbahnen, hat (1890)
4370 meist czech. E., czech. Staatsobergymnasium,
Vürgerspital; Woll- und Leinenindustrie, Fabri-
kation von Stärke, Sirup und Traubenzucker,
Brauerei und Knnstmühle.
Pilgrim, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Prosenchymbis Proßnitz |
Öffnen |
- und Paulstirche, schönes Rathaus, Kloster
und Spital der Barmherzigen Brüder, czech. und
deutfche Landes-Oberrealschule, Webschule; bedeu-
tende Baumwoll-, Woll- und Leinenindustrie, Malz-
und Zucker-, Branntwein- und Liqueurfabriken,
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Rochester (John Wilmot)bis Rochlitz (Marktflecken) |
Öffnen |
in R. die Leinenindustrie, im
"Sitbertbal" wurde Bergbau auf Silber getrieben. -
Im 1.1143 verlieb Komg Konrad III. die Grafschaft
R. dem Markgrafen Konrad von Meißen, und bei
der Teilung der Lande (1156) gelangte sie an dessen
dritten Sohn, den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schweiz (Industrie. Handel) |
Öffnen |
Wasserkräften bildet die Hauptgrundlage der kräftig entwickelten Industrie. Der Ursprung derselben läßt sich bis ins 13. Jahrh. zurückverfolgen. Damals war die Woll- und Leinenindustrie verbreitet; die Anfänge der Züricher Seidenmanufaktur fallen ebenfalls
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0666,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
der Leinenindustrie ist schon seit dem 14. Jahrh. zwischen der Lippe und Weser. Im Ravensbergischen, in und um Bielefeld (s. d.), welches schon damals der Handelssitz für Garn und Leinwand war, wird die berühmte feine Leinwand gefertigt. Auch die Wollweberei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
. Drainrobren). 1890 waren 25 Flachs-
^ spinnereien mit 11183 Arbeitern und 223000 Spin-
^ dein in Betrieb, 22 Leinenzwirnfabriken mit 1784
! Arbeitern und 31750 Spindeln. Die Zahl der Web-
stühle für Leinenindustrie betrug in 11 Fabriken mit
4300
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Leightonbis Leipzig |
Öffnen |
.
* Leinenindustrie. Den Betrag der Aus- und
Einfuhr von Erzeugnissen der L. sür 1894 und 1895
zeigt untenstehende Tabelle.
^Leipzig, Stadt. Bevölkerung. L. hat (1895)
399 96:; (195 370 männl., 204593 weibl.) E., dar-
unter 372271 Lutherische
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0137,
Flachs |
Öffnen |
137
Flachs - Flachs
gilt wie von England und Frankreich namentlich von Deutschland. Hier, wo im vorigen Jahrhundert und bis in die zwanziger Jahre des jetzigen die Flachs- und Leinenindustrie im vollen Flor stand und deutsche Leinenwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
Böhmerwaldes, an der Linie Urfahr-A.-Schlägl (58 km) der Österr. Mühlkreisbahn, hat (1890) 1699, als Gemeinde 2002 E., Bezirksgericht (10336 E.) und Leinenindustrie. Nahebei die Prämonstratenserabtei Schlägl (13. Jahrh.) mit got. Kirche, Bibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Lischbunabis Lisola |
Öffnen |
, Kommunal-Collège, Seminar und Bibliothek, Theater, Stadthaus, Museum, Hospiz; bedeutende Woll-, Baumwoll- und Leinenindustrie, Färberei, Brauerei und Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen. L. ist das alte Lexovium oder Noviomagus.
Lisko. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Lomiabis Lomonossow |
Öffnen |
und bedeutende Leinenindustrie. - 2) Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Wittingau in Böhmen, von großen Teichen umgeben, am Goldenen Kanal, der die Teiche mit der Luschnitz verbindet, an der Linie Gmünd-Prag der Österr. Staatsbahnen, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0288,
Londonderry (Marquiswürde) |
Öffnen |
akademisches Institut sowie eine Lateinschule. Brennerei, Brauerei, Gerberei, Eisengießerei, Schiffbau, Leinenindustrie, Salmfischfang und Schiffahrt sind die wichtigsten Erwerbszweige. Lebhaft ist der Schiffsverkehr namentlich mit den Clydehäfen. - L
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Mindanaobis Minden |
Öffnen |
, bedeutende Leinenindustrie (Bielefeld), Glas-, Papier-, Cigarren- und Tabakfabrikation, Handel mit Leinwand, Garn, Glas, Schinken, Butter und Schwarzbrot (Pumpernickel), Steinkohlenbergbau, Salinen und Mineralquellen. Der Regierungsbezirk hat 5257,98 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Missourikohlenfeldbis Mister |
Öffnen |
. und in der Umgegend Schafwoll-, Baumwoll- und Leinenindustrie und Eisenwerke.
Mistel, Pflanze, s. Viscum.
Mistelbach. 1) Bezirkshauptmannschaft in Niederösterreich, hat 1558,72 qkm und (1890) 106 061 (51 925 männl., 54 136 weibl.) E. in 126 Gemeinden mit 153
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saalfeldenbis Saarbrücken |
Öffnen |
(1135); Leinenindustrie, Schuhwaren-, Sirup- und Stärkefabrikation, Landwirtschaft und Haferhandel. Nahebei die Gemeinde Schloß-Saar mit 580 czech. E., benannt von dem als Schloß benutzten Prälaturgebäude des reichen Cistercienserklosters, welches
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Großlands Tundrabis Großpolen |
Öffnen |
, Telegraph, got. Pfarrkirche, altes Rathaus, eine Ackerbauschule; Leinenindustrie, Lederfabrikation, Leimsiederei, bedeutenden Obst-, Gemüse- und Flachshandel und berühmte Pferdemärkte.
Großmogul, gebräuchlicher Name der Herrscher aus dem Hause des Mughal
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0566,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
wegen des freilich zurückgehenden Schiffbaues, und manche Gegenden, zumal um Varel herum, durch ihren Ziegeleibetrieb anreihen. In Bezug auf Hausindustrie sind hervorzuheben die Leinenindustrie des Ammerlandes, die Strumpfstrickerei im Amte Cloppenburg
|