Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Library
hat nach 1 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
umfaßt, das kath. College of the Christian Brothers , das
luth.-deutsche Concordia College , das St. Louis Medical College (dem Museum
gegenüber); von Bibliotheken ist die städtische mit 70000, und die Mercantile Library mit 80000 Bänden
|
||
83% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Edgrenbis Edikt von Nantes |
Öffnen |
716 Edgren – Edikt von Nantes
1820) heraus. Ihr erster, Aufsehen erregender Roman war «Castle Rackrent» (ebd. 1802;
neu in Morleys «Library» , ebd. 1883), eine durch Humor und Naturwahrheit ausgezeichnete
Schilderung des irischen
|
||
67% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Normännischer Baustilbis Norrköping |
Öffnen |
der
Inseln vgl. die Guille-Allés Library Series , hg. von F. L. Pitts
(St. Peter Port).
Normännischer Baustil , der in Nordfrankreich übliche
Romanische Stil (s
|
||
59% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Miltitzbis Milwaukee |
Öffnen |
Werke von Fletcher (Lond. 1826 u. ö.) sowie von
John und Sumner in Bohns «Standard library»
(5 Bde., ebd. 1848–52); die sämtlichen Werke ebenfalls von Fletcher (ebd. 1834, 1838
und 1864
|
||
59% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Mucunabis Mu'ezzin |
Öffnen |
.), die Torre Nueva
zu Saragossa (Anfang des 16. Jahrh.).
Mudie's Select Library, Limited (spr. mjuhdĭs, leibrĕri) ,
Leihbibliothek und Buchhandlung in London, gegründet 1842 von Charles Edward Mudie (geb. 18. Okt. 1818 in
Chelsea
|
||
51% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
. Die Sprache der Pima (vgl. Buckingham Smith, Grammar of the Pima , in « Shea's Library of American linguistics », Tl. 5, Lond. 1862) gehört zu dem sog. großen sonorischen Sprachstamm. Im Gebiet der Vereinigten Staaten waren auf der Pima Agency
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0138,
Englische Litteratur |
Öffnen |
die verschiedenen Zweige der Litteratur allen Schichten der Nation zugänglich; wir nennen davon: Cassells "National library", "Edinburgh cabinet library", Chambers' "People's editions" und "Instructive and entertaining library", Bohns "Standard
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Philadelphiabis Philadelphus |
Öffnen |
Library (jetzt 150,000 Bände), doch wird es an Bändezahl von dem Mercantile Library (152,000 Bände) übertroffen; außerdem sind vorhanden die Bibliothek des Athenäums (25,000 Bände), die Bibliothek für Lehrlinge (21,000 Bände), die deutsche Bibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
für die Ordnung der Titel im alphabetischen Zettelkatalog (Berl. 1886); Hartwig, Schema des Realkatalogs der königl. Universitätsbibliothek zu Halle a. S. (Lpz. 1888); Wheatley, How to catalogue a library (Lond. 1889). - Zeitschriften: 1840 begann Naumann
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0299,
Neuyork |
Öffnen |
-Library (85000 Bände) mit Vancrofts Bücherei und sehr wertvollen modernen Gemälden, die Mercantile-Library, die von Astor (s. d.) begründete Sammlung am Lafayette-Platz, die des Vereins christlicher junger Männer, der vielen wissenschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
berücksichtigt, sind Edwards' "Memoirs of libraries, including a handbook of library economy" (Lond. 1859, 2 Bde.), neben denen das durch litterarische Angaben ausgezeichnete "Handbuch der B., der Litteratur- und Bücherkunde" von J. A. F. ^[Johann August
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Blechdosenbis Bleek |
Öffnen |
library of Sir George Grey" (Kapstadt 1858-1859, 2 Bde.), ein kritisches Verzeichnis der wichtigen auf afrikanische und australische Sprachen bezüglichen Handschriften und Drucke der "Grey Library"; das von B. in Gemeinschaft mit andern Kennern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Edinburg |
Öffnen |
die Advocates' Library (200,000 Bände) und die Signet Library (60,000 Bände), letztere im Parlamentshaus, erstere daneben, besondere Beachtung. Obgleich großenteils durch die Beiträge der Advokaten und Notare (Writers to the Signet) unterhalten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
Gesellschaften nehmen die Akademie der Wissenschaften (1856 gegründet) und die Missouri Historical Society (seit 1865) den vornehmsten Rang ein. Unter den Bibliotheken sind Mercantile Library (66,000 Bände und beachtenswerte Kunstsammlungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Endingenbis Englische Litteratur |
Öffnen |
Sammlungen alter und neuer Meisterwerke: so der von Professor Henry Morley herausgegebenen »National library«, Cassels »Red library«, Scotts »Camelot classics« und »Canterbury ports«, Warnes »Chandons classics« und »Landsdowne poets«. Auch eine Reihe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
und Hutchinson herausgegebene »Library of American literature« bezeichnet werden. Reichhaltiges und meist zuverlässiges biographisches Material enthält die im Appletonschen Verlage zu New York erschienene sechsbändige »Cyclopedia of American
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Astimierenbis Astorga |
Öffnen |
der Aufsicht von 12 Verwaltungsräten, unter denen sich zuerst Washington Irving, Fitz-Greene Halleck, Cogswell (der "Alphabetical index to Astor Library", 6 Bde., Neuyork 1857 fg., herausgab) befanden. Die Bibliothek ist in einem schönen, im byzant
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0974,
Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
) keinen Fortschritt bezeichnen. Des weitern seien erwähnt: Edwards, Memoirs of Libraries, including a handbook of library economy (2 Bde., Lond. 1859); Green, Library aids (Neuyork 1883); Cousin, De
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bodinusbis Bodmer (Georg) |
Öffnen |
ist die sog. Ratcliffe Library oder Camera, welche die meisten neuen Erwerbungen der Bodleianischen Bibliothek seit 1850 enthält. Eine bis 1609 reichende Autobiographie B.s ist enthalten in Thom. Hearnes "Reliquiae Bodleianae" (Lond. 1703); auch erschien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Haroerisbis Harper und Brothers |
Öffnen |
1853 nahmen die Geschäftsgebäude den größern Teil eines Straßenblocks am Franklin-Square ein. Der Verlag umfaßt fast alle Gebiete der Wissenschaft und der Litteratur. Die bekanntesten Unternehmungen sind ihre "Franklin Square Library" (1892: 718
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0285,
London (Verkehrswesen) |
Öffnen |
-Sammlung franz. kunstgewerblicher Gegenstände aus dem 18. Jahrh., deren Wert auf 250000 Pfd. St. geschätzt wird, eine keramische Ausstellung und eine Fachbibliothek (Dyce and Forster Library, 18000 Bände). Mit dem Museum verbunden ist eine große Kunstschule
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Aufrechnungbis Aufsatz, schriftlicher |
Öffnen |
catalogue of Sanskrit manuscripts in the library of Trinity College, Cambridge" (Cambr. 1869); "Über die Paddhati von Sârngadhara" (im 27. Bd. der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" 1873); "Blüten aus Hindostan" (Bonn 1873
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
. Threlkeld, An Australian grammar (Sydney 1834); "A key to the structure of the aboriginal languages" (das. 1850); Bleek, The library of Sir George Grey, Bd. 2 (Kapst. 1858); Ridley, Kamilaroi and other Australian languages (2. Aufl., Sydn. 1875); Fr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bibliokapelebis Bibliomanie |
Öffnen |
] Fürsts "Bibliotheca judaica" (das. 1849-63, 3 Tle.); die B. des Sanskrit stellte J. ^[Johann] Gildemeister dar in "Bibliothecae sanscritae specimen" (Bonn 1847). Für afrikanische und australische B. ist das Hauptwerk "The library of H. E. Sir George Grey
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bodiobis Bodmer |
Öffnen |
und Aufseher aus. Er starb 28. Jan. 1612. Die Bibliothek enthielt nach der Zählung von 1867 in runder Summe 350,000 gedruckte Bücher und 25,000 Manuskripte. Über ihre Geschichte vgl. Macray, Annals of the Bodleian library (Oxford 1868). Bodleys Briefe und andre
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bostonitbis Bostra |
Öffnen |
das von Jesuiten geleitete Boston College und das technologische Institut. Unter den Bibliotheken ist die Public Library, mit 375,000 Bänden und musterhaft geordnet, die zweitgrößte in ganz Amerika. Ein neuerbautes Museum enthält die Kunstsammlungen der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Bridgewaterbis Brief |
Öffnen |
Testament dem Britischen Museum seine große Handschriftensammlung und 5000 Pfd. Sterl. zur Vermehrung derselben, außerdem 8000 Pfd. Sterl. der Royal Society zur Herausgabe der "Bridgewaterbücher" (neue Ausg. in Bohns "Scientific library", Lond. 1850 ff
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
den wissenschaftlichen und Bildungsanstalten verdienen Erwähnung: die Mercantile Library (mit großer Bibliothek), die Long Island Historical Society, der Jünglingsverein (mit großer Bibliothek), die Kunstschule (Academy of Design), das von Graham
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Bruysbis Bryonia |
Öffnen |
und zu den konsequentesten Bekämpfern der demokratischen Partei. Von seinen Werken sind noch die Kompilation "Library of poetry and song", ein Lieblingsbuch der Amerikaner, ferner seine wohlgelungene Übertragung des Homer (1870-72), die Sammlung seiner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Buffbohnebis Büffel |
Öffnen |
., während die Ausfuhr sich nur auf 371,478 Doll. belief. Unter den Bildungsanstalten sind zu nennen: die sogen. Universität mit medizinischer Schule, das Lehrerseminar, die öffentliche Bibliothek (Grosvenor library), die Kunstschule mit Galerie, 3 kath
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Burslembis Burton |
Öffnen |
für Chambers' "Library" 1849 u. 1851); "Narratives from criminal trials in Scotland" (1852, 2 Bde.); "History of Scotland from the Revolution to the extinction of the last Jacobite insurrection" (1853, 2 Tle.); "The book-hunter" (1862) und "The Scot abroad
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Clevelandbis Clifford |
Öffnen |
erwähnen: eine medizinische Schule, eine Rechtsschule und ein Damenseminar. Neben einer städtischen Bibliothek besteht eine Library Association, die ihren Sitz in der Case Hall, einem Prachtbau mit Konzerthalle, hat. Unter den fünf größern Theatern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cogswellbis Cohnheim |
Öffnen |
er sich nach Massachusetts zurück, wo er 26. Nov. 1871 starb. Von seinem auf 8 Bände berechneten "Catalogue of the Astor library" erschienen nur 2 Bände (New York 1857-58).
Cohen, Emil, Mineralog und Geolog, geb. 12. Okt. 1842 zu Aakjals in Jütland
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Coxabis Coypel |
Öffnen |
. in the library of All Soul's College" (Oxford 1842); "Catalogue of the Mss. belonging to the colleges and halls of Oxford" (das. 1852, 2 Bde.); "Catalogus Codd. mss. Bibliothecae Bodleianae" (Bd. 1: Codices graeci, das. 1853; Bd. 2: Codices Laudiani
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Coyzevoxbis Cracow |
Öffnen |
eine Pfarrstelle zu Trowbridge in Wiltshire, die ihm wieder Muße für die Poesie ließ. Er starb 3. Febr. 1832 daselbst. Als Dichter machte sich C. zuerst 1781 durch "The library" bekannt, dem 1783 "The village", 1785 "The newspapers" (deutsch von Abel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Cunhabis Cunningham |
Öffnen |
für Murrays "Family library" geschriebenen "Lives of the British painters, sculptors and architects" (1829 f., 6 Bde.; neue Ausg. 1880) und seine "Biographical and critical history of the British literature of the last fifty years" (1834; deutsch, Leipz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dicke Tonnebis Dickgroschen |
Öffnen |
derart, daß seine Gesundheit litt und er bereits 9. Juni 1870 am Schlag starb. Seine Werke erschienen mehrmals gesammelt, zuletzt als "Library edition" (1881, 30 Bde.) und als "Charles D.' edition" (1881, 21 Bde.); seine öffentlichen Vorträge
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
Murphy (1784, 10 Bde; 1808, 14 Bde.; neu hrsg. von Browne, 1871, 10 Bde.); in der Edinburger "Novellist's library", mit Einleitung von Walter Scott, 1821 (10 Bde.); mit Biographie etc. von Th. Roscoe, 1840 und öfter, zuletzt 1871 in 2 Bdn
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Greybis Gribojedow |
Öffnen |
herausgab ("Library of Sir George G.", Kapstadt 1858, 2 Bde.). Als 1861 der gefährliche Aufstand der Maori in Neuseeland ausbrach, wurde G., der früher bei den Maori sehr beliebt gewesen war, wieder dorthin gesandt. Die Unterhandlungen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0786,
Großbritannien (Geschichte: römische Zeit) |
Öffnen |
und den County maps angelegt, außerdem Stanford, Library map of England and Wales (1:381,000); eine Generalkarte liefert Keith Johnston in seinem Handatlas in 5 Blättern; geologische Übersichtskarte von Ramsay (1:728,600, Lond. 1878).
Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Handschriftendeutungbis Handschuhe |
Öffnen |
besitzt England, wo namentlich die Bodleyanische Bibliothek in Oxford an persischen, das Britische Museum an syrischen und die India Office Library in London an indischen Handschriften ungemein reich sind. Die wichtigsten Handschriftensammlungen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
literature of Great Britain" (1869). Auch besorgte er Ausgaben älterer englischer Dichter (z. B. Ch. Lamb) sowie Neuausgaben von Wartons "History of English poetry" (1871, 4 Bde.) und Colliers "Shakespeare's library" (1875, 6 Bde.).
Hazor, Name
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
lived about the time of Shakespeare" (Lond. 1808, 2 Bde.; zuletzt abgedruckt in Bohns "Antiquarian library", 1854) wies er auf die Einfachheit und Reinheit der Diktion der alten Dramatiker hin, die er selbst in seiner Tragödie "John Woodvil" (1801
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lawn Tennisbis Lawrence |
Öffnen |
versehen. L. hat ein Zuchthaus, eine Schule für verwahrloste Kinder, eine öffentliche Bibliothek (Franklin library) und (1880) 39,151 Einw. - 2) Stadt im nordamerikan. Staat Kansas, am Fluß Kansas, mit (1880) 8510 Einw., ist Sitz der Staatsuniversität
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
biographiskt lexikon" (Stockh. 1876, 2 Bde.); für Amerika Sparks' "Library of American biography" (Bost. 1834-48, 25 Bde.), Pereira da Silvas "Plutarco brasileiro" (1847, 2 Bde.); für Deutschland die "Zeitgenossen" (Leipz. 1816-41, 18 Bde.), der "Nekrolog
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Morlakenkanalbis Mormonen |
Öffnen |
. Hierher gehören: "English writers" (1864 bis 1867, 2 Bde.); "Tables of English literature" (1870); "A first sketch of English literature" (1873, 10. Aufl. 1884); "Library of English literature" (1875-81, 5 Bde.); "English literature in the reign of
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Murraybis Murzuq |
Öffnen |
gewordene Sohn übernehmen konnte, der es bald zu einem der bedeutendsten Englands erhob. Unter anderm begründete M. 1809 die so einflußreiche toryistische Zeitschrift "The Quarterly Review" und gab durch seine "Family library" (1830-41) den Anstoß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0123,
New York (Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten, Verwaltung, Umgegend; Geschichte) |
Öffnen |
Bände, nämlich die 1853 von einem Deutsch-Amerikaner gegründete Astor Library (192,547 Bände), die Kaufmännische Bibliothek (192,016 Bde.), die New Yorker Vereinsbibliothek (80,000 Bde.), die Bibliothek des Historischen Vereins und die Freibibliothek
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
Quincy Adams), Geo. W. Greene (General Greene), G. Ticknor Curtis (Webster), Ticknor (W. Prescott), Holland (Lincoln) u. a. Sparks gab auch eine "Library of American biography" in 25 Bänden heraus. Wichtig für die Geschichte der Revolution sind auch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Oxford (geolog.)bis Oxford (Stadt) |
Öffnen |
von 187,660 Pfd. Sterl. Die Universitätsanstalten sind hier zahlreicher und reichlicher ausgestattet als in Cambridge. Das Bodleian Library, 1602 gestiftet, enthält 300,000 Bände nebst einer Gemäldesammlung, und neben ihm bestehen die Universitätsbibliothek
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Persischer Meerbusenbis Persische Sprache |
Öffnen |
, Catalogue of the oriental library of the late Tippoo Sultan of Mysore (Cambridge 1809); Ouseley, Catalogue of several hundred manuscript-works (Lond. 1831); Sprenger, Catalogue (s. oben); Morley, Descriptive catalogue (höchst wertvoll
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Pittakosbis Pittsburg |
Öffnen |
das westpennsylvanische Hospital, das städtische Krankenhaus, das homöopathische Hospital und ein kath. Waisenhaus. Unter den Bildungsanstalten verdienen die 1819 gegründete Western University und ein College für Damen sowohl als die große Mercantile Library Beachtung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reisenbis Reiß |
Öffnen |
. 1885). Nach dem Vorbild der englischen Railway Library werden zur Unterhaltung der Reisenden auch in Deutschland Reisebibliotheken herausgegeben. Die besten Reisehandbücher sind in Deutschland die von Bädeker und Meyer, in England von Murray
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
authorised English version of the Bible" (das. 1885); "The oldest church manual called the teaching of the twelwe apostles" (das. 1885); "Christ and christianity" (das. 1885); "A select library of the Nicene and Post-Nicene fathers" (Buffalo 1886 f.); "Saint
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Scottscher Zementbis Scribe |
Öffnen |
Arbeiten waren die "Tales of a grandfather" (1828-30; Auswahl mit Anmerkungen in Tauchnitz' "Student's series", 1886, 2 Bde.), "History of Scotland" (1830, 2 Bde.) und "Letters on demonology" (geschrieben für Murrays "Family library"). Die Ausgaben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Sparkassenversicherungbis Sparrenkopf |
Öffnen |
, with diaries" (1839, 2 Bde.; deutsch von Raumer, Leipz. 1839); "Library of American biography" (New York 1834-47, 25 Bde.) und "Correspondence on the American revolution" (das. 1853, 4 Bde.). Auch gab er die Werke G. Washingtons (New York 1834-38
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Vereinödungbis Verespatak |
Öffnen |
127
Vereinödung - Verespatak.
Library of American biography (New York 1834-1848, 25 Bde.); Appletons »Cyclopaedia of American biography« (das. 1887-89, 6 Bde.).
Vereinödung, s. Flurregelung, S. 405.
Vereinswesen. Das Recht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Whiskybis Whiston |
Öffnen |
. Mit James T. Fields gab W. 1878 eine »Family library of British poetry« heraus. Seine »Complete works« erschienen in 6 Bänden (Bost. 1882).
Whisky (spr. ŭískĭ, Whiskey, korrumpiert aus dem irischen uisge beatha [usquebaugh], »Lebenswasser«), in Irland
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Windgallebis Windischgrätz |
Öffnen |
und vergleichende Sprachwissenschaft, ging aber kurz darauf nach London, um sich dort an der Katalogisierung der Sanskrithandschriften der India Office Library zu beteiligen. Nach seiner Rückkehr nach Leipzig 1871 zum außerordentlichen Professor
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bendemannbis Benzinwagen |
Öffnen |
Buddhist Sanskrit Manuscripts in the University library, Cambridge" (Cambr. 1882) und "A journey of literary and archaeological research in Nepal and Northern India" (das. 1884).
Bendemann, Eduard, Maler, starb 27. Dez. 1889 in Düsseldorf.
Bendorf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Staubeckenbis Steinwender |
Öffnen |
) das Seitenstück bilden, ferner »Hawthorne, and other poems« (1877), »Lyrics and idylls« (1879) und die ästhetisch-kritische Studie »Edgar Allen Poe« (1881). Mit Hutchinson gab er die umfangreiche »Library of American literature« (1888-89, 10 Bde.) heraus
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Engelsbergbis Englische Litteratur |
Öffnen |
nations series«, »Philosophical classics for English readers«, »The Mermaid series of Elizabethan dramatists«, »The foreign favourite series«, »The Saga library«, »The statesmen series«, »Rulers of India« u. a.). Die Zeitschriften weisen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Ponfickbis Porter |
Öffnen |
Redcliffe« (1888); »The Barbary Corsairs« (1889). Auch bearbeitete er zwei für den Numismatiker und Geschichtsforscher bedeutende Hilfsmittel: den »Catalogue of the Mohammedan coins in the Bodleian library at Oxford« (1888) und den zwölfbändigen »Catalogue
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Cambridge (Universität: Colleges) |
Öffnen |
Wahrnehmung sämtlicher andrer Interessen der Universität oder zur Entscheidung oder Vorberatung wichtiger augenblicklicher Fragen fungieren ferner noch eine ganze Reihe von Sonderausschüssen (Syndicates). So gibt es das Press Syndicate, Library Syndicate
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Cambridge (Universität: die Studenten) |
Öffnen |
; höchst interessant ist auch die Pepysan Library im Magdalene College. Ein Beispiel einer sehr alten Bibliothek, in welcher besonders wertvolle Bücher und Handschriften an die Pulte angekettet waren, ist die von Trinity Hall. Für den Master gibt es meist
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Afrikanische Jägerbis After (grammatikalisch) |
Öffnen |
Library of Sir George Grey (3 Bde., Kapstadt u. Lond. 1858-03); ders., Comparative Grammar of South-African Languages, Bd. 1 (Lond. 1809); Fr. Müller, Grundriß der Sprachwissenschaft, Bd. 1-4 (Wien 1870-88); ferner: Zeitschrift für afrik. Sprachen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
" (1880 u. ö.), "Spinning-wheel stories" (1884), "Lulu's library" (1885 u. ö.), "A garland for girls" (1888) pflegte sie diese Gattung. Anziehende, oft launige Darstellung und Begeisterung für Natur, Freiheit und Menschlichkeit zeichnen diese echt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Amerikanischer Tigerbis Amerikanismen |
Öffnen |
américaine, Bd. 1-13 (ebd.); Brinton, Library of American Aboriginal Literarture, Bd. 1-8 (Philad. 1885-90); Middendorf, Die einheimischen Sprachen Perus, Bd. 1-6 (Lpz. 1890-92). (S. weitere Litteratur unter den Artikeln über einzelne Stämme
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrechtbis Aufruhr |
Öffnen |
in bibliotheca Bodleiana asservantur» 2 Bde., Oxford 1859-04), «Halâyu-dha's Abhidhânaratnamâlâ» (Lond. 1861), «Die Hymnen des Rigweda" (2 Bde., Berl. 1861-63; 2. Aufl., Bonn 1877), «A Catalogue of Sanskrit manuscripts in the Library of Trinity College
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
.
Vgl. Grey, Philological library: South-Africa, by Bleck (Lond. 1858); Waitz, Anthropologie der Naturvölker, Bd. 2 (Lpz. 1860); Bleek, Comparative grammar of South-African languages, Bd. 1 (Lond. 1869); G. Fritsch, Die Eingeborenen Südafrikas (Bresl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Bargebis Barhebräus |
Öffnen |
. und kritischer Einleitung in Bettanys «Minerva Library», 1889), B.s Lyrik 1881 allein. 1849 veröffentlichte B. eine Biographie von T. E. Hook. - B.s Leben beschrieb sein Sohn Dalton B.: «The life and letters of the Rev. R. H. B. » (2 Bde., Lond. 1870; 3
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Beatabis Beattie |
Öffnen |
progress of genius» (2 Tle., Lond. 1771–74). Neue Ausgaben dieses «in Spensers Stil und Stanze» geschaffenen Gedichts erschienen 1777 (Edinb. 1854; Lond. 1871) in Gilfillans «Library edition of the British poets», mit Illustrationen von Birket Foster
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
694
Bell (Thomas) - Bellamy (Edward)
endlich "Wayside pictures through France, Belgium and Holland" (1849) heraus. In Bohns "Library" erschien von ihm eine Sammlung histor. Balladen: "Early ballads illustrative of history, traditions and
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
unterstützt, ebd., seit 1889); die Schweiz die "B. und litterar. Chronik der Schweiz" (seit 1871); England "Publishers' Circular" (seit 1837), "Bookseller" (hervorgegangen aus dem 1802 gegründeten Bent's Library Advertiser), Longmans' "Monthly list of
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Bibliothekographiebis Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
(Kaiserliche B. etwa 1 000 000 Bände, 38 000 Handschriften); Nordamerika in Washington (National Library 565 000 Bände), Boston (300 000 Bände), Cambridge (Harvard-Universitätsbibliothek 360 000 Bände), Neuyork (Astor[s. d.]-Bibliothek etwa 250 000
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Bigenerischbis Bignonia |
Öffnen |
, die er für 25000 Frs. erstand und 1868 herausgab (neue Ausg. 1874 u. 1879; 1891 in der «Minerva Library»; vgl. S. A. Greens Story of a famous Book, Boston 1871). Franklins Werke gab er 1887 fg. heraus. Von B.s Schriften sind zu nennen: «Jamaica in 1850 or the
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
Españoles celebres» (3 Bde., Madr. 1833–41). – Für Rußland: «Rigaische B. 1810–79» (3 Bde., Riga 1881–84). – Für Amerika: Sparks, «Library of American Biography» (Serie 1, 10 Bde.; Serie 2, 15 Bde., Boston 1834–48); Wilson und Fiske, «Cyclopædia of
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Blechenbis Bleek |
Öffnen |
er ununterbrochen bekleidete, bis er 17. Aug. 1875 in der Kapstadt starb. Das größtenteils von ihm verfaßte Werk: «The library of his Excellence Sir George Grey. Philology» (3 Bde., Kapstadt u. Lond. 1858‒63) verzeichnet nicht bloß vollständig die über
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Boston (Gesellschaftsspiel)bis Boston (Stadt) |
Öffnen |
. Die Stadtbibliothek (Public Library) mit 556283 Bänden ist eine der besten Bibliotheken der Vereinigten Staaten. Unter den wohlthätigen Anstalten sind die Howeschen Blinden- und Taubstummeninstitute besonders hervorragend.
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Breviariumbis Brewster |
Öffnen |
der Regestensammlungen: "The Calenders of State Papers, relating to the reign of Henry VIII." und "Calendar of the Carew Manuscripts, preserved in the Archiepiscopal Library of Lambeth". Außerdem veröffentlichte er mehrere kirchengeschichtliche Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
Gottes in der Schöpfung nachweisen sollte. Infolge dieser Stiftung erschienen die als B. Treatises (Lond. 1833-37; neue Ausg. 1834-45; teilweiser Neudruck, mit Anmerkungen und Bildern, von Bohn für seine "Scientific Library", 1850) bekannten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0553,
Britisches Museum |
Öffnen |
Fach erschienenen Hauptwerken bekannt. Der neueste ist der von Fortescue 1891 herausgegebene "Subject index of the modern works added to the library of the B. M. in the years 1885-90".
In derselben Weise wie die Bücher werden die Handschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Britisch-Guaianabis Britisch-Honduras |
Öffnen |
Beschreibung der Anstalt in Knights "English Cyclopædia": Baux, Guide to the antiquities of the British Museum (ebd. 1851); Sims, Handbook to the library of the British Museum (ebd. 1854); Edwards, Lives of the founders of the British Museum (2 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0810,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
.», 1832‒35; zuletzt in Routledges «Popular Library», 1890, und bei Griffith Farran u. Co., Lond. 1891) und wurden in fast alle lebenden Sprachen übersetzt, deutsch von Böttger (Lpz. 1840; in 8 Bdn., 6. Aufl., ebd. 1864) und am vorzüglichsten von O
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0869,
Cambridge (Stadt in England) |
Öffnen |
von Universitätsanlagen sowie zur Beratung gelegentlicher Fragen bestehen ferner eine Anzahl sog. Syndicates, z. B. Library Syndicate, Press-, Senate House-, Museums and Lecture Rooms, Local Examinations and Lectures und Teachers Training Syndicate. Viele
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
the successive periods of European culture, delivered in 1838», zum erstenmal hg. mit Anmerkungen von R. P. Karkaria (Bombay). 1868-70 war er mit einer neuen Ausgabe seiner «Collected works» (in der «Library edition», 34 Bde.) beschäftigt. Dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Casseler Blaubis Cassia |
Öffnen |
Hauses zeichnen sich aus durch Billigkeit, sittlichen und bildenden Inhalt sowie gute Illustrationen. Dahin gehören «Cassel's Popular Educator» (8 Bde.; in 1 Mill. Exemplaren verbreitet), «Cassell's National Library» (Bd. 1–214; über 3 Mill. Absatz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0169,
Chicago |
Öffnen |
öffentlichen Bibliothek aus dem Nachlasse (2,5 Mill. Doll.) von John Crerar steht in Aussicht. Im Rathause befindet sich ferner eine jurist. Bibliothek: Library of the Law Institute (18000 Bände).
Unter den Vereinen nimmt die Chicago Historical Society (1856
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
aber schon 1864 aus Gesundheitsrücksichten nach England zurückkehren. 1872 wurde er Unterbibliothekar an der India Office Library und 1873 erster Professor für Pali und buddhistische Litteratur am University College in London, starb aber schon 28
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
. 1850), die Mitherausgabe des «Calendar of the Clarendon State papers» (1872), des «Calendar of charters and rolls preserved in the Bodleian library» (1878) bekannt. Er verfaßte den «Catalogus codicum mss. qui in collegiis aulisque Oxoniensibus hodie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Darlehnsvereinebis Darm |
Öffnen |
abroad with pen and pencil" (Neuyork 1868). Die Werke D.s sind hauptsächlich Illustrationen zu beliebten Werken, z. B. der "Library of humorous American works", "St. Judd's Margaret" (1856), der Werke von Cooper, Wash. Irving, Simms, Dickens
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Englerbis Englisch |
Öffnen |
(Prag 1890); Hugh, Geography of British history; Stanford, Library Map of E. and Wales 1:381000; The Statesman’s Yearbook und The British Almanac (jährlich).
Engler, Heinr. Gust. Adolf, Botaniker, geb. 25. März 1844 zu Sagan, studierte 1863‒66
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
aber oft den Schein für den Kern, während Campbell durch den melodischen Fluß seiner Verse mitunter an die ältere Schule erinnert.
Aus derselben und der folgenden Periode sind noch zu nennen: George Crabbe ("The library", "The village", "The parish
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Halligenbis Halloren |
Öffnen |
European Manuscripts in the Chetham Library at Manchester» (Manch. 1842), einen von ihm entdeckten metrischen Roman aus dem 15. Jahrh.: «Torrent of Portugal» (Lond. 1842; 2. Aufl. 1856), und für die Shakespeare-Society die Urschrift der «Lustigen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hundbis Hunde |
Öffnen |
. Als Futter genügt in der Regel Pferdefleisch, doch nehmen sie auch Brot und Obst gern an.
Vgl. Hamilton Smith, The natural history of dogs (Bd. 25 u. 28 von Jardines "The naturalist's library"), Edinb. 1839-40; Bd. 18 u. 19 der zweiten Ausg., 1844-55
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
, Trübner & Co., Limited; Williams & Norgate (s. die Einzelartikel). Das größte Antiquariat besitzt B. Quaritch (s. d.). Die größte Leihbibliothek ist Mudie's Select Library (s. d.).
Für die Entwicklung des Handels liegt L. überaus günstig an der innern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
der N. L. (2 Bde., Berl. 1891); eine Chrestomathie mit sorgfältiger Biographie ist die Library of American literature von E. C. Stedman und E. M. Hutchinson (11 Bde., 1888-90); J. B.^[James Brander] Mathews^[korrekt: Matthews], An introduction to the
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Phigaliabis Philadelphia (Stadt in Nordamerika) |
Öffnen |
- und die Mercantile-Library. Unter den Kirchen sind einige stattlichere, z. B. der Grace-Baptist-Temple an der Broadstreet, die kath. Kathedrale mit Kuppel am Logan-Square, die Arch-Street-Episcopal-Church und die luth. Church of the Holy Communion
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Pittheusbis Pium desiderium |
Öffnen |
-Street, die 5. Avenue und die 6. Straße. Im östl. Teile befinden sich viele schöne Gebäude, wie Gerichtshaus, Zoll- und Postamt, Stadthaus, Mercantile-Library, kath. Kathedrale und mehrere andere Kirchen, das Arsenal, das Freimaurergebäude und einige
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Polnisches Rechtbis Polschuhe |
Öffnen |
und Brown, Riding and P. (in "The Badminton Library", ebd. 1891).
Polo, Maffeo, Marco Nicolo, s. Marco Polo.
Polonaise (frz., spr. -nähse), auch (ital.) Polacca genannt, ein poln. Nationaltanz, der sich über ganz Europa verbreitet, dabei aber
|