Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lokomotiven â…¡ hat nach 1 Millisekunden 265 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lokomotiven.'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0601, Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen) Öffnen
587 Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen) Kessel der Stronglokomotive . Äußeres. ist der große
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0539, von Lolo bis Lombard Öffnen
, nachdem die Spannung im Verbindet eine entsprechende Höhe erreicht hat 'Außerdem bedürfen solche Lokomotiven einer Einrichtung, durch welche der Raum hinter dem Hochdruckkolben bei denjenigen Kurbelstellungen, bei welchen der Dampfschieberdie
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0394, von Bremse bis Bremsen Öffnen
Gefäß a befindet sich, dasselbe in zwei voneinander getrennte Teile zerlegend, die Lederkappe b, welche den Kolben c trägt; an diesen ist der Bremsmechanismus angeschlossen. Von a aus führt ein Rohr d zu der unter dem Zug herlaufenden, von der Lokomotive
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0271, von Lokomotivführerschulen bis Lokomotivtorpedo Öffnen
der einzelnen Bahngesellschaften hergestellt. Eine Übersicht des Lokomotivbaucs Deutschlands und Österreich-Ungarns giebt folgende Tabelle: ^[Leerzeile] ^[Tabellenanfang] Fabrik Erste Lokomotive Lokomotiven bis Ende 1893 Lokomotiven jährlich 1
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0888, Eisenbahnsteuer Öffnen
--- 1000 in, das Per- sonen-, Tonnen-, Wagen-, Achs-, Lokomo- tiv-und Zugkilometer, d. i. eine Person oder eine Tonne (--- 1000 k^) einen Kilometer weit be- fördert und ein Wagen, eine Achse, Lokomotive oder ein Zug ein Kilometer weit gefahren
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0844, Eisenbahnbau Öffnen
842 Eisenbahnbau soll sie dagegen auch zur Drehung von Lokomotiven mit Tendern Verwendung finden, so muß sie bei Hauptbahnen mindestens 12 m Durchmesser haben. (S. Fig. 38, a Grundriß, b Vertikalschnitt.) - Zum Drehen der Fahrzeuge dienen auch
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0453, Eisenbahnbau (Bahnhöfe, Wasserstationen) Öffnen
453 Eisenbahnbau (Bahnhöfe, Wasserstationen). oder einer Lokomotive, auch einer Lokomotive mit Tender, wenn diese ihre Fahrrichtung ändern sollen. In noch häufigerm Gebrauch als in Deutschland stehen sie in England, wo die Wagen kürzer sind
3% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0682, von Hopfen bis Instrumente, Maschinen und Fahrzeuge Öffnen
30 2. mit Überzug 40 Tara: F u. Ki 16, Kö 13, B 6. Bemerkung. Hierzu gehören auch überzogene Billards und dergleichen Billardteile. 14. Hopfen vom Bruttogewicht 20 15. Instrumente, Maschinen und Fahrzeuge: a) Instrumente
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0602, von Lokomotive bis Lokomotivwage Öffnen
588 Lokomotive - Lokomotivwage Schuberts Aschenkasten für Lokomotiven . den eben zuvor aufgeworfenen
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0119, von Binger bis Blasrohr Öffnen
Expeditionen. Blasrohr. Obwohl bereits Stephenson das B. bei seiner Lokomotive anwandte und ihm wenigstens zum Teil zu verdanken hatte, daß seine Lokomotive 6. Okt. 1829 den Sieg errang, so ist noch jetzt die Frage, wie die Blasrohre am zweckmäßigsten zu
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0603, von Loeper bis Löß Öffnen
Zwecke ist für jedes Rad des zu wägenden Fahrzeugs eine besondere Wägevorrichtung vorgesehen. Das Geleise, auf welchem die Lokomotive während des Wagens stehen soll, ist in vier Teile von solcher Länge zerlegt, daß bei den gebräuchlichen Achsenständen
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0267, Lokomotive Öffnen
265 Lokomotive demselben, und zwar werden die Cylinder neuerdings meist in den Dampfdom eingebaut, wie aus nachstehenden Fig. 2 u. 3a ersichtlich ist. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Cylinder und den Dom einer größern Wolffschen
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0586, von Lokalzeichen bis Lokomotive Öffnen
570 Lokalzeichen - Lokomotive. »Nederland« in Amsterdam. Er schrieb: »Eene liefde in het Zuiden« (3. Aufl., Sneek 1882); »Liana« (das. 1882); »Van eene Sultane« (das. 1884); »Victor«, Roman (Amsterd. 1888) u. a.; ferner die Operntexte »König
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0241, von Borsig bis Borstell Öffnen
auf das königliche Gewerbeinstitut in Berlin gesandt. Bei seiner besondern Vorliebe für Mechanik trat er daselbst in die Maschinenbauanstalt von F. A. Egells ein, übernahm dann die Leitung der mit jener Anstalt verbundenen Neuen Berliner Eisengießerei
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0390, von Store Belt bis Stornoway Öffnen
388 Store Belt - Stornoway Store Belt, s. Belt. Storehammer, norweg. Stadt, s. Hamar. Störende Bewegungen, bei Lokomotiven diejenigen Bewegungen der ganzen Lokomotive oder eines gewissen Teiles derselben, welche von der gleichförmigen
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0109, Bergbahnen (Zahnradbahnen) Öffnen
. Zudem gibt Abt seinen Lokomotiven stets zwei (oder mehr) Zahntriebräder, deren Zahnstellung gegeneinander wiederum versetzt ist. Fig. 4 zeigt eine solche zweiteilige Zahnstange und zwar Fig. 4 a die Längenansicht mit Eingriff des Zahnrades, Fig. 4 b den
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0876, von Eisenbahnpersonenbeförderung bis Eisenbahnpolitik Öffnen
Zah- lenangaben über die E n t w i cklu n g d er E i f e n b a h - nen auf der Erde und ihre wirtfchaftlichen Leistungen. 1875 waren auf den 143187 km langen Eifenbahnen Europas 42000 Lokomotiven, 90000 Personen- und 1 Mill. Güterwagen, auf den
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0885, Lokomotive (Dampfkessel) Öffnen
885 Lokomotive (Dampfkessel). Zeit sind besonders in England und Amerika zahlreiche Systeme von Straßenlokomotiven aufgetaucht, welche in einem oder wenigen Exemplaren kurze Zeit in Betrieb waren und dann andern von gleich kurzer Dauer Platz
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0134, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
Webereimaschinen 770 610 Lokomotiven 1208 980 Die wichtigsten Industriebezirke des Reichs: Rheinland-Westfalen, Königreich und Provinz Sachsen, Schlesien, Thüringen, Württemberg, das bayr. Franken und Schwaben, die Pfalz, Elsaß, Hessen-Nassau, Teile
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0430, Eisenbahn (Stand des Eisenbahnwesens in Großbritannien, Deutschland) Öffnen
von 10 engl. Meilen in der Stunde fortbewegen und keinen Rauch erzeugen würde. Bei den im Oktober 1829 in der Nähe von Rainhill angestellten Versuchen gewann die Lokomotive von G. Stephenson den Preis
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0136, Bewegungswiderstand (Kraftbedarf der Eisenbahnfahrzeuge, der Wasserfahrzeuge) Öffnen
= Q (0,003 + 0,00002 v^(2), wenn Q die Bruttolast (Ladung und Wagen) in Kilogrammen und v die Zugsgeschwindigkeit in Metern pro Sekunde bedeutet. Für die Lokomotiven kann man denselben Ausdruck gebrauchen, wenn man zur Berücksichtigung
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0146, Französische Eisenbahnen Öffnen
vorgeschobene bastionierte vier- und fünfeckige Forts (ohne Außenwerke) mit zahlreichen granatsichern Wohnkasematten. (S. Festungen .) Französische Eisenbahnen . Am 1. Jan. 1893 befanden sich im europ. Frankreich a. 35 383 km Bahnen des
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0062, von Umschlageisen bis Umtrieb Öffnen
an denjenigen Motoren Anwendung, welche Transportzwecken dienen, wie Lokomotiven, Schiffs- und Fördermaschinen. Die U. wirken hauptsächlich in der Weise, daß durch Hebelkombinationen die äußere Steuerung des Motors und dadurch die innere Steuerung
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0809, Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) Öffnen
-Courier; ferner die Wochenblätter Nation (freisinnig), Deutsches Wochenblatt (freikonservativ), Socialdemokrat, Magazin für Litteratur, Gegenwart, Zukunft, Frauenbewegung u. a.; die Deutsche Rundschau; endlich die humoristischen Blätter
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0419, Straßenbahnen Öffnen
sind (Dampfstraßenbahnen, Dampftrambahnen). Zur Beförderung der Straßenbahnzüge werden Lokomotiven (Straßenbahnlokomotiven) verwendet, die je nach der geforderten Leistung eine Kraft von 15 bis 100 Pferdestärken haben und mit Rauchverbrennungs
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0843, Eisenbahnbau Öffnen
die Schiebebühne läuft, in einer ausgehobenen Grube und demnach tiefer liegen als die zu verbindenden Gleise, oder (ohne Grube) die gleiche Höhenlage mit letzterm besitzen. Schiebebühnen mit versenktem Gleis werden besonders für Lokomotiven, ohne versenktes
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0757, Bergbahnen Öffnen
755 Bergbahnen zwar a. mit gewöhnlicher, b. mit vermehrter Adhäsion; 2) Seilbahnen; 3) Zahnradbahnen. Für Steigungen bis zu 70 m auf 1 km können noch B. mit gewöhnlichem Adhäsionsbetrieb ausgeführt werden (Ütli-Bergbahn bei Zürich, Bahn
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0084, von Philadelphia (Ort in Brasilien) bis Philadelphiagelb Öffnen
82 Philadelphia (Ort in Brasilien) - Philadelphiagelb und (Germania, (mit deutschen Vorstellungen). Die bedeutendste Zeitung ist "?ul)lic I^ä^r"; auch er- scheinen drei Zeitungen in deutscher Sprache. Ger- inantown, 1683 von Deutschen
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0827, Deutschland (Maschinenindustrie; Salz) Öffnen
und Schienenbefestigungsteile, 34,389 T. Bahnschwellen, 13,487 T. Achsen, Räder, Radreifen, 881,828 T. Handelseisen (Façoneisen, Baueisen etc.), 262,475 T. Platten und Bleche, 222,904 T. Draht u. a.; aus Flußeisen und Flußstahl: 400,248 T
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0841, Eisenbahnbau Öffnen
Reihe die Vorkehrungen, durch die Lokomotiven und Wagen von einem Gleise auf das andere geschafft werden können. Es sind dies die Weichen, die Schiebebühnen und die Drehscheiben. Mittels der Weichen können ganze Wagenzüge die Gleise wechseln, während
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0171, Bremse (Schnellbremse von Carpenter) Öffnen
einer Stelle (auf der Lokomotive) mit der äußern Luft in Verbindung gesetzt wird, so daß es einer gewissen Zeit bedarf, bis die Spannung der Luft in der ganzen Leitung bis zum letzten Wagen hin sich derart geändert hat, daß der Bremskolben in Bewegung
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0605, von Brückenschanze bis Bruckenthal Öffnen
die Lokomotiven einigemal erst mit mäßiger, dann mit der größten zulässigen Geschwindigkeit über die Brücke hin und her gefahren. Bei größern Spannweiten als 40 m werden noch schwere Güterwagen oder weitere Lokomotiven angehängt. Bei kontinuierlichen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0883, Lokomobile (Halblokomobilen, Straßenlokomotiven) Öffnen
in Schönebeck a. E., Zimmermann u. Komp. in Halle a. S., Swiderski in Leipzig u. a.) anfingen, den Lokomobilenbau als Spezialität zu betreiben, wodurch die deutsche L. mit der englischen konkurrenzfähig wurde. Doch ist diese zur Zeit noch durchaus
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0953, von Transportapparate bis Transportieren Öffnen
Strecken benutzt man Zugtiere oder auch mechan. Beförderungsmittel, und zwar Dampflokomotiven (Fig. 14), Petroleumlokomotiven (s. Tafel: Petroleummotoren, Fig. 8), elektrische Lokomotiven mit oberirdischer Stromzuleitung (s. Tafel: Transportable
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0727, Dampfkessel Öffnen
Erbitzung und Verdam- pfung des Wassern wesentlich ist. Die Feuergase gehen vom Rost aun durck das Flammrohr binter dem Kessel in den Raum c^(Fig. 2), tre- ten dann zu beiden Seiten in die Seitenzüge ä (Fig. 3) ein, in denen sie die betreffenden
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0740, Dampfmaschine Öffnen
738 Dampfmaschine Durch diese Bewegung bewirkt der Schieber die sog. Dampfverteilung, indem er die nach dem Dampfcylinder A führenden Kanäle e und d abwechselnd 1) für den Dampfzutritt öffnet, 2) abschließt, 3) mit dem Raum g verbindet
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1040, Verzeichnis der Illustrationen im X. Band Öffnen
Livland: Karte der russischen Ostseeprovinzen 849 Lokomobile, Tafel 880 Lokomotive, Tafel 885 London, Stadtplan 896 " Karte der Umgebung 905 Luftpumpen, Tafel 982 Lufttemperatur: Temperaturkarte der Erde (mit Temperaturtafel) 991 Abbildungen
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0722, von Dampfboot bis Dämpfer Öffnen
720 Dampfboot – Dämpfer das seitliche Verschieben des Wagens verhindern. Vermittelst zweier an der Lokomotive befindlichen Seiltrommeln erfolgt das Hin- und Herziehen des Pflugs zwischen Lokomotive und Ankerwagen, welch letzterer
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0515, von Elektrische Figuren bis Elektrische Kraftübertragung Öffnen
515 Elektrische Figuren - Elektrische Kraftübertragung. von der Lokomotive an Leitungsseilen mitgezogen werden, in die dynamoelektrische Maschine der Lokomotive. Ähnliche Einrichtung hat die doppelgeleisige Bahn der Hohenzollerngrube bei
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0425, von Hausschwamm bis Havet Öffnen
und 46 m kleinster Breite, dessen Geschoßzahl 2-5 betrug, und dessen Gewicht auf 4600 Ton. geschätzt wurde. Dieses einer Eisenbahngesellschaft gehörige Gasthaus wurde auf 112 schwere eiserne Güterwagen gesetzt und mittels6 Lokomotiven etwa 180 m
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0295, von Stephansstein bis Stephenson Öffnen
); sein Tag ist der 26. Dezember. Die Steinigung des S. wurde in der bildenden Kunst häufig dargestellt, namentlich von Raffael (in den Teppichen des Vatikans), von Giulio Romano (in Santo Stefano zu Genua) u. a. 2) Erster König von Ungarn, s
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0721, von Dampfbagger bis Dampf-Bodenkultur Öffnen
. a. m. - bedeckt wird, sodaft der ent- wickelte Dampf den Boden des letztern trifft und, indem er sich dort zur Flüssigkeit verdichtet, seine latente Verdampfungswärme an ihn abgiebt. Bei gleichzeitigem Bedarf vieler D., wie in großen chem
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0466, von Eisenbahntechnik bis Eisenbahnunfälle Öffnen
Zusammenstöße 343 102 49 Sonstige Unfälle (auch solche ohne Folgen) 2572 644 113 2) Es sind Personen: a) unverschuldet bei einem außergewöhnlichen Bahnereignis getötet 20 10 5 verletzt 247 50 6 b) infolge eigner Schuld oder Unvorsichtigkeit
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0234, Eisenbahnbetriebsleistungen (der preuß. Staatsbahnen 1885-90) Öffnen
220 Eisenbahnbetriebsleistungen (der preuß. Staatsbahnen 1885-90) I. Leistungen der Betriebsmittel auf den preußischen Staatsbahnen 1885/86 bis 1889/90. Leistungen der Betriebsmittel 1885/86 1886/87 1887/88 1888/89 1889/90 a) Lokomotiven
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0830, von Kurban-Bairâm bis Kurbelhammer Öffnen
der Luftpumpe (bei Dampfmaschinen) oder, wie oft bei manchen Lokomotiven, auch zur Einleitung der Steuerbewegung dienen. Um die einseitige Wirkung des Gewichts von K. und Kurbelzapfen auszugleichen, bringt man in der Verlängerung des Kurbelarms über
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0044, Russische Eisenbahnen Öffnen
Eisenbahnen. Länge und Betriebsmittel 1892 Betriebslänge Werst 27814 Davon zweigleisig " 5851 In Staatsbetrieb waren " 10343 In Privatverwaltung " 17471 Lokomotiven 7173 Personenwagen 7889 Dieselben hatten Achsen 23377 Dieselben hatten
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0462, Großbritannische Eisenbahnen Öffnen
waren zwei- und mehrgleisig " " 9165 1292 608 11065 Verwendetes Anlagekapital Pfd. St. 759118506 122530011 37776604 919425121 Anlagekapital für eine engl. Meile " " 53625 38628 13195 45536 Betriebsmittel: a. Lokomotiven Stück 14314¹ 1841 705
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0051, von Kontrast bis Kontrollapparate Öffnen
ist aus nebenstehender Figur zu ersehen. In derselben bedeutet a eine Zugstange, welche von der Lokomotive herkommt; dieselbe wirkt an dem kürzern Arm des Hebels b, dessen längerer Arm wiederum auf den kurzen Arm des Hebels c wirkt. Am Ende des langen Armes von c
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0332, von Börserat bis Borsig Öffnen
330 Börserat - Borsig vorerwähnte "Archiv"); das "Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige" (seit 1834); das jährlich erscheinende "Adreßbuch des Deutschen Buchhandels", begründet von O. A. Schulz, 1888 vom B
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0857, Eisenbahnbremsen Öffnen
Stadtbahn; die selbstthätige Smith-Hardy- Bremse ist neuerdings von vielen engl. Eisenbahn- verwaltungen angenommen worden. Bei den Luftdruckbremsen befindet sich auf der Lokomotive eine Luftpumpe, durch welche Luft in einen Behälter
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0714, von Rehfell bis Reibungskoefficient Öffnen
. Eine sehr häufige Benutzung finden die R. in Nietwerk- stätten zum Nacharbeiten der Nietlöcher, bei den Uhr- machern, Mechanikern u. a. (S. auch Äusreiber.) Reibelaut, f. Laut (Bd. 10, S. 1018d). ß18 a). Reiberdrucke, s. Holzschneidekunst (Vd. 9
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0268, Lokomotive Öffnen
266 Lokomotive (1824 in Newcastle gegründet) hervorgegangenen L. haben horizontale Cylinder und zeigen im wesentlichen bereits alle Vollkommenheiten der heutigen L., als Siederöhren, Blasrohr, Umsteuerung (s. unten). Von Stephensohn rührt auch
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0906, Eisenbahnunfälle Öffnen
Malain u. Belars- 2 Lokomotiven, 3 Pack- und Post- sur-Ouche (Entgleisung und dann wagen sowie 4 Personenwagen Zusammenstoß). fielen in den Fluß. " 17. (29.) 22 36 Borki (Kursk-Charko-Asowbahn) " 25. Juni 12 23 Station Harrisburg der Pennsyl- Okt
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0918, von Eisenbahnwerkstätten bis Eisenbahnzeit Öffnen
Verwaltungen gestellt, die Schlafwagen der Gesellschaft verkehren nur noch auf Grenzstrecken größerer Linien, so z. B. zwischen Köln und Brüssel, Köln und Paris, Köln und Ostende, Berlin und Wien, Frankfurt a. M. und Paris u. s. w. Eisenbahnwerkstätten, zur
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0336, Kuppelungen Öffnen
und den Wellenenden a, b längs des Umfangs festgeklemmte Keile d und e bewirkt. - Bewegliche K. sind solche, welche eine Veränderlichkeit der gegenseitigen Lage der gekuppelten Wellen (in der Längs- oder Querrichtung oder durch Einstellung unter
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0730, Dampfkessel Öffnen
Sicherheitsventils zur Kontrolle /?<^ - Fig. 3. seines ordnungsmäßigen Zustandes wird durch An- drücken des Handhebels i bewirkt. Für Lokomotiv- und Schiffskessel werden Sicherheitsventile mit Fc- derbelastung verwendet. Das Speiseventil, Fig. 4
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0476, Dampfpflug (Einmaschinensystem) Öffnen
(Round about-system). Dasselbe ist zu gleicher Zeit von Howard und einem praktischen Landwirt, Smith-Woolston, ausgebildet worden. Die Lokomobile a steht außerhalb des zu bearbeitenden Ackerstücks und betreibt einen Windeapparat b, ebenfalls
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0367, von Strahlbeinslahmheit bis Strahlenbrechung Öffnen
367 Strahlbeinslahmheit - Strahlenbrechung. Wind hervorgebrachten Luftstrom. Ein solcher Ventilator (Fig. 3) wird oben auf die Wagendecke gesetzt und mit dem Innern des Wagens durch eine Röhre C verbunden. Der Luftstrom tritt durch A in den Raum B
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0339, Niederländische Eisenbahnen Öffnen
337 Niederländische Eisenbahnen A. Laufende Nummer Bezeichnung der Bahnen Sitz der Direktion Länge (1. Jan. 1895) km 1 Gesellschaft für den Betrieb von Staatseisenbahnen Utrecht 1403 2 Holländische Eisenbahngesellschaft Amsterdam 940 3
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0708, Desinfektion (Merckes Apparat) Öffnen
wie die beschriebenen, welche mit irgend einer Dampfmaschine, etwa mit einer Lokomotive oder Lokomobile, in Verbindung gesetzt werden können, sollten deshalb nicht nur in Krankenhäusern, sondern in allen Städten vorhanden sein, damit polizeilich die D. der Betten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0375, von Meynier bis Michael Öffnen
der Lokomotive. Zu den bedeutendsten seiner Tier- und Genrebilder gehören: die Schafschur, der Schlangenbändiger in der Menagerie (1864, Privatbesitz in Hamburg, Hauptbild von frappanter Originalität und köstlichem Humor), der verwundete Löwe
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0905, Betriebsmittel (der Eisenbahnen) Öffnen
903 Betriebsmittel (der Eisenbahnen) triebes, von der Wirtschaftsführung und von dem Betriebserfolg oder der Buchführung und Taxation. (S. Betriebssystem und Landwirtschaft.) Betriebsmittel der Eisenbahnen. B. sind die Lokomotiven (s. d
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0571, von Coventry bis Cowley (Abraham) Öffnen
Körper. Sie bestehen aus evnn Reihe fächerförmig auseinander- aehender Rundeisenstäbe, die dem Vorderteil der Lokomotive vorgebaut sind. Ihre eigenartige Bau- art befähigt sie auch zur Beseitigung schwerer Gegen- stände, insbesondere auch des
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0021, von Anthrachinon bis Antimonbutter Öffnen
nichts bekannt geworden. - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 i. Weiter zubereitete Nr. 5 a. Zu vergleichen: " Anilinfarben ". Anthrachinon (Oxanthracen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0744, Erde (Achse, Pole, Äquator, Abplattung etc.) Öffnen
N. laufende Lokomotive mit dem Spurkranz ihres rechten Rades die rechts (östlich) liegende Schiene nach O. zu verschieben sucht, während eine von N. nach S. laufende Lokomotive umgekehrt die westliche Schiene weiter nach W. zu schieben sucht
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0667, von Äoline bis Äolos Öffnen
667 Äoline - Äolos. nis geschlossen, zu welchem eine Zeitlang auch das mächtige Smyrna gehörte, welches später dem Ionischen Bund beitrat. Bis auf Krösos' Zeit waren die Ä. frei, unter diesem mußten sie Lydiens, darauf Persiens Oberhoheit
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0588, von Lombard bis Löß Öffnen
Kohlensäure ins Auge gefaßt, welche aus einem kohlensauren Salze mit Säure entwickelt werden soll. Seit Jahren beschäftigt sich Ries in New York mit dem Gedanken, die Adhäsion der Lokomotivräder an den Schienen, d. h. die Zugkraft der Lokomotiven, dadurch zu
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0348, von Heldburg bis Heldenbuch Öffnen
348 Heldburg - Heldenbuch. militärischen Laufbahn, trat 1831 als Offizier in das 36. preußische Infanterieregiment in Mainz ein, nahm aber gleich Corvin, Sallet u. a., von dem aussichtslosen Friedensdienst nicht befriedigt, 1835 seinen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0306, von Mascara bis Maschinen Öffnen
(schraubenförmige) Bewegung; das Zahnräderpaar, zwei ineinander eingreifende Zahnräder, u. a. Die in ihrer Zusammensetzung die M. bildenden Körper oder die baulichen Bestandteile der M. nennt man Maschinenteile oder Maschinenelemente (wohl zu unterscheiden
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0486, von Tabu bis Tachometer Öffnen
, der Violinschlüssel ein g), so ist es nicht verwunderlich, daß die Buchstabentonschrift von A-G älter ist als unser Notensystem; ihr Ursprung reicht mindestens bis ins 10. Jahrh. zurück, wenn auch bestimmt nicht bis zu Gregor d. Gr., wie man früher
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0712, von Regulatoren (elektrotechnische) bis Reh Öffnen
710 Regulatoren (elektrotechnische) - Reh Proell, Steinle, Schäffer und Budenberg, den Cosinus-Regulator u. s. w. Ein Wattsches Tachometer ist dargestellt auf Tafel: Dampfmaschinen I, Fig. 3 (a). Wird die Muffe k dieses Tachometers durch ein
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0460, Großbritannische Eisenbahnen Öffnen
von Personen gestattet, sodaß 27. Sept. 1825 die letztgenannte Strecke Stockton-Darlington (41 km) mit der von Georg Stephenson (s. d.) erbauten Lokomotive befahren werden konnte; es war die erste Eisenbahn der Welt. Die Engländer unterschieden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0473, Dampfmaschine (volkswirtschaftliche Bedeutung) Öffnen
leiten werde. In Deutschland und Frankreich ist die wissenschaftliche Seite der D. mit besonderm Eifer gepflegt worden, und Poncelet, Navier, Pambour, Redtenbacher, Zeuner, G. Schmidt u. a. haben sich in dieser Hinsicht große Verdienste erworben
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0450, Eisenbahnbau (Schienen) Öffnen
, welche sich am besten bei einer ebenen Anschlußfläche a a (Fig. 6) ermöglichen läßt. Die Gestalt wird ferner mit Rücksicht auf die leichte Erzeugung und auf die Festigkeit bestimmt, wobei zu bedenken ist, daß die Schiene, auch wenn ihr Kopf bereits
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0011, Übersicht des Inhalts Öffnen
. Von K. Lampert, E. Krause u. a. Ameisen 21 - (Hochzeitsflug) 20 Auster 61 Biene 102 Blattläuse 106 Eierkunde 205 Fische 300 Fritfliege 344 Galvanotropismus 346 Heteromorphose 441 Kiefernspinner 520 Krokodile 556 Labyrinthfische
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0009, Übersicht des Inhalts Öffnen
Altertumskunde. Von Chr. Belger u. a. Alexandrinische Kunst 13 Delos, mit Plan 174 Kuppelgräber in Griechenland, mit Abbildung 566 Sendschirli 831 Troja-Hissarlik, mit Plan u. 2 Abbildungen 925 Neuere Ausgrabungen etc. Von R. Kiepert
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0745, Dampfmaschine Öffnen
Ausführung der Engländer Rankin und Blackmore. Der erste und zweite Cylinder A und B, sowie der dritte und vierte Cylinder C und D sind als Tandem-Maschine angeordnet; je zwei Cylinder liegen so auf jeder Seite des Schwungrades. Die Einrichtung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0454, Dampfkessel (Armatur) Öffnen
Gemisch von Wasserblasen und Dampf verwandelt, welches bei seinem Durchgang durch A und B allmählich an Wassergehalt verliert, bis es am untern Ende von B als ziemlich trockner Dampf zur Maschine abgeht. Dieser Kessel ist außerordentlich explosionssicher
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0186, Hartmann Öffnen
für Lokomotiven- und Tenderbau, und 1858 vollendete er die 100. Lokomotive. Seit 1855 lieferte er auch Turbinen und Tangentialräder, bald darauf größere Bergwerksmaschinen, Kunstgezeuge, Bohrapparate und endlich auch Werkzeugmaschinen. Auf den großen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0315, von Steuerverein bis Stewarton Öffnen
, Dampfschiffen, Fördermaschinen, Walzwerken etc. Hierher gehören die Kulissensteuerungen (erfunden von Stephenson, abgeändert von Gooch, Allan u. a.), bestehend aus einer geschlitzten Schiene (Kulisse), deren Enden von zwei auf der Kurbelwelle der Lokomotive
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0586, von Tenazität bis Teneramente Öffnen
etwas. Tenbrink-Feuerung, s. Dampfkessel, S. 451, und Lokomotive, S. 885. Tenby (spr. tennbi), beliebtes Seebad in Pembrokeshire (Südwales), mit Ruinen eines normännischen Schlosses, Ausfuhr von Fischen, Austern und Geflügel und (1881) 4750 Einw
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0538, von Lödel bis Lokomotive Öffnen
534 Lödel - Lokomotive Lödel, Heinrich, Xylograph, geb. 16. Dez. 1798 zu Hameln, ließ sich 18l9in Göttingen nieder und war nacheinander Buchbinder, Graveur, Kupferstecher, endlich Xylograph, als welcher er sich einen bedeutenden Ruf erwarb
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0231, Eisenbahnbetrieb (hydraulische Puffer und Prellböcke) Öffnen
, auf der entsprechenden Fläche a an, bis es mit seinem Rande in Schienen höhe ist, wobei es durch die zur andern Schiene gehörige Gegenschiene vermittelst des andern Rades und der Achse gegen seine Schiene bewegt und schließlich mit seinem Rande darüber
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0599, von Lohmeyer bis Lokomotive Öffnen
585 Lohmeyer - Lokomotive Lohmeyer, Karl Heinrich, Historiker, geb. 24. Sept. 1832 zu Gumbinnen, seit seiner Geburt ohne Arme, studierte in Königsberg Geschichte und ward 1873 Professor an der Universität daselbst. Er schrieb: »De Richardo
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0185, von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation bis Bock (Eduard) Öffnen
haben zusammen 8000 Pferdestärken: Dampfkessel sind 180 in Betrieb. Zum Transport dienen 175 Krane und 40 km eigene Eisenbahnen mit 20 Lokomotiven und 500 Wagen. Die Gesamtzahl der beschäftigten Arbeiter beträgt 7900, davon kommen 2870
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0558, von Schneegans (Ludwig) bis Schneepflüge Öffnen
. 1886), "Romeos Tochter. Lenz im Herbst. Speranza" (Lpz. 1889) und den Roman aus Alt-Eyrakus "Kallia Kypris" (Berl. 1893); ferner: "I^a ßuerre on^l8llc6" (Straßb. 1871), "Aus dem Elsaß" (ebd. 1875), "Die Elsässer Liga" (ebd. 1876), "Über das höhere
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0827, von Seilbremse bis Seilebenen Öffnen
- seilbabnen, Vleichert & Co. Bleichertsche Drahtseilbahnen). In neuerer Zeit beschäf- tigen sich auch eine Ncihe anderer Firmen (Macken- son in Schöningen, Zeitzer Eisengießerei und Ma- schinenfabrik, Zeitz, Eckert H Co., Stuttgart u. a.) mit dem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0462, von Stummheit bis Stundung Öffnen
vorhanden: 349 Koksöfen, 10 Hochöfen, 8 Kupolöfen, 2 Flammöfen, 7 Konverter, 2 Martinöfen, 54 Puddelöfen, 31 Schweißöfen, 216 Dampfmaschinen mit 34 100 Pferdestärken, 179 Dampfkessel, 27 Lokomotiven, 18 Walzenstraßen, 23 Dampfhämmer. Die Halberger Hütte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0270, Lokomotive Öffnen
268 Lokomotive (s. d.) als Bahnräumer angebracht, der auch zuweilen bei europäischen L. (Taf. I, Fig. 9) anzutreffen ist. Das Drehgestell ist auch bereits bei neuern deutschen Schnellzuglokomotiven angewendet worden. Für Schmalspurbahnen hat
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0468, Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen) Öffnen
, wird aber wieder vor dem Eintritt des über dem kleinen Kolben wirksam gewesenen Dampfes abgesperrt. Von der Stellung d gehen die Kolben und Kurbeln zurück in die Stellung a etc. Eine liegende Receivercompoundmaschine neuester Konstruktion von 250
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0449, Dampfkessel (horizontale: Wattscher Kofferkessel, Cylinderkessel, Flammrohrkessel) Öffnen
der Lokomotiven haben pro Pferdekraft nur ca. 0,34 qm Heizfläche), weil sie sonst für die Beweglichkeit zu schwer würden. Horizontale Dampfkessel. Die wichtigsten Formen der horizontalen D. sind folgende: 1) Der Wattsche Wagen- oder Kofferkessel (Fig
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0978, Gebläse (Zentrifugalventilatoren, Dampfstrahlgebläse etc.; Windleitungen etc.) Öffnen
mit sich fortreißt (s. Strahlapparate). Zu diesen gehören die Körtingschen Dampfgebläse und die Blasrohre der Lokomotiven. Tafelfig. 15 zeigt einen Körtingschen Dampfstrahlventilator für Gruben. A Mündung des Wetterschachtes, B Dampfzuführungsrohr, C
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0668, Winde (Maschine) Öffnen
eingerichtet, Fig. 1; a a fahrbares Gestell, b Schraubenspindel, c Mutter, welche einen Balken d auf einer Seite unterstützt. Derselbe wird auf der andern Seite in gleicher Weise getragen und behufs Hebung einer Lokomotive unter dieselbe geschoben. g h
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0541, Bayern (Industrie) Öffnen
zurückgeblieben. Für die Anfertigung von Lokomotiven, Lokomobilen, Eisenbahnwaggons etc. bestehen zwölf Etablissements in München, Nürnberg (größtes Etablissement die Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg [vorm. Klett u. Komp.] mit 1400 Arbeitern
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0457, von Eisenbahnbauordnungen bis Eisenbahnbeamte Öffnen
. Die Verbindung des Kolbens mit dem Bahnzug geschah folgendermaßen. Das Rohr a a hatte auf seiner obern Seite seiner ganzen Länge nach einen Spalt, durch welchen hindurch ein eiserner Arm b von einem der Wagen jedes Zuges bis zum Kolben hinabreichte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0964, von Ex improviso bis Exkavatoren Öffnen
durch Zugvieh oder Lokomotiven bewegt wurden, wendet man jetzt, besonders in Amerika, auch zum Ausheben der Erde und zuweilen auch zum Planieren Maschinen an. Die E. zeigen sehr verschiedenartige Konstruktionen. Der Exkavator von Ruston, Proctor u. Komp
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0737, von Frikandeau bis Friktionsräder Öffnen
(Keilräder). Noch bedeutender wird die auf Mitnehmen wirkende Reibung am Umfang von Brauers Lamellenrädern (Fig. 1). Diese bestehen aus den cylindrisch abgedrehten Grundkörpern A und R, auf denen eine Anzahl stählerner, schwach keilförmig profilierter
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0351, Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) Öffnen
351 Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.). heraus. Maschinenfabriken gibt es gegenwärtig in allen Provinzen. Der Bau von Lokomotiven ward zuerst in Berlin (Borsig) in großem Umfang betrieben; gegenwärtig
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0640, Düsseldorf Öffnen
. Kunstakademie sind vereinigt: die Akademische Kunstsammlung (Reste der alten Gemäldegalerie, die sich jetzt in der Pinakothek zu München befindet, u. a. Rubens’ Mariä Himmelfahrt, im ganzen 141 Gemälde), das Kupferstichkabinett nebst Handzeichnungen-Sammlung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0558, von Mannesschwäche bis Mannheim Öffnen
Werken in Bous a. d. Saar, Remscheid und Komotau, durch die Kupfer- und Messingwerke C. Heckmann in Duisburg-Hochfeld und durch die Mannesmann Tube Company zu Landore in Wales. Die erstgenannte Gesellschaft fabriziert in Komotau hauptsächlich Lokomotiv