Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ludwig â… ., der Fromme hat nach 1 Millisekunden 170 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0514, Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) Öffnen
. Gr. als Gesetzgeber (Zürich 1869); Paris, Histoire poétique de Charlemagne (Par. 1865); Lorentz, Karls d. Gr. Privat- und Hofleben (in Raumers "Historischem Taschenbuch" 1832). 3) K. II., der Kahle, einziger Sohn Ludwigs I., des Frommen, aus dessen
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0710, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Witte (genannt Candide) ^[richtig: Candid; Candido] stammen u. A. die Erzthüren an der Residenz und der üppige Wittelsbacher Brunnen, bei welchem die Tiergruppen entschieden die anderen Figuren überragen; von Krumper das Denkmal Kaiser Ludwigs
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0555, von Karolinische Bücher bis Karpathen Öffnen
und erlangte 800 auch die römische Kaiserkrone. Von seinen Söhnen starben Karl und Pippin vor dem Vater, den nur der jüngste, Ludwig I., der Fromme (814-840), überlebte. Bei der vorläufigen Reichsteilung 817 erhielt Ludwigs ältester Sohn, Lothar
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0961, Ludwig (deutsche Kaiser und Könige) Öffnen
(Sulzb. 1822); A. Fischer, L. IV., der Bayer, 1314-38 (Nordh. 1882); v. Weech, Kaiser L. der Bayer und König Johann von Böhmen (Münch. 1860); Riezler, Die litterarischen Widersacher der Päpste zur Zeit Ludwigs des Bayern (Leipz. 1874); Preger
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0145, von Karl II. (der Kahle, römischer Kaiser) bis Karl III. (der Dicke, römischer Kaiser) Öffnen
in Frankfurt a. M., jüngster Sohn Kaiser Ludwigs des Frommen von dessen zweiter Gemahlin Judith. Da Ludwig die Teilung des Reichs unter seine drei ältern Söhne bereits 817 geregelt hatte, diese aber nun ändern wollte, um auch K. ein Gebiet zu sichern, so
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0960, von Ludus bis Ludwig Öffnen
960 Ludus - Ludwig. Die Galerie enthält eine reiche Sammlung von antiken Skulpturen, darunter berühmte Werke, wie die Hera Ludovisi (s. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 12), der Mars Ludovisi, der Gallier und sein Weib, die Gruppe Elektra
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0715, von Äquipollenz bis Äquivalent Öffnen
d. Gr. zum Königreich erhoben und seinem Sohn Ludwig dem Frommen verliehen wurde, wodurch sich aber in der Verwaltung des Landes oder in dessen Stellung zum Reich nichts änderte. Im J. 814 übergab Ludwig A. nebst der spanischen Mark zur Verwaltung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0007, von Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn bis Aachener Kongreß Öffnen
Heiligen Römischen Reichs freie Stadt», auch «Königlicher Stuhl». Von Ludwig dem Frommen bis auf Ferdinand I. (813–1531) wurden in A. 37 deutsche Kaiser und Könige gekrönt. Reichsversammlungen sind in A. 17, Provinzialkonzilien 11 abgehalten worden
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, der - Heinrich Zschoktc. Freiknecht, der - Ludwig Storch. Freimaurer, die - Ferdinand Gustav Kühne. Frei vom Joch - Philipp Lange ^'Philipp Galen). Fremde, die - A. von Klinckowström Fremde und Heimat - Sebastian Brunner. Freudvoll und leidvoll
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0541, Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) Öffnen
einer Regierung, welche dem Königtum wesentlich festere Grundlagen verliehen hatte. Sein Nachfolger Ludwig VII. (1137-80), abergläubisch fromm und unentschlossen, bald wild leidenschaftlich, bald apathisch, unternahm 1147, um die grausame Züchtigung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0185, von Karolinenbad bis Karolinger Öffnen
abendländ. Kaisertum; aber die Bürgerkriege seines Sohnes Ludwig des Frommen und der Söhne desselben führten 843 zur Teilung von Verdun. Die K. waren jetzt in drei Linien gespalten, von denen die eine in Westfrancien (Frankreich), die andere
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0281, von Kehlsparren bis Kehrichtofen Öffnen
der Fresko-Ausführung von dessen Entwürfen im Rathaussaal zu Aachen teil; von ihm stammen: Die Taufe Wittekinds, Karls d. Gr. Kaiserkrönung, Der Aachener Dombau und die Ernennung Ludwigs des Frommen zum Nachfolger Karls d. Gr. Hierauf entstand 1863
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0307, von Loth bis Lothar III. (röm.-deutscher Kaiser) Öffnen
); Proriol, Das Departement L. (ebd. 1894). Loth, Gewicht, s. Lot. Lothar Ⅰ., römischer Kaiser (840‒855), ältester Sohn Ludwigs Ⅰ., des Frommen, geb. 795, wurde durch das Reichsgesetz von 817 zum Nachfolger im Kaisertum bestimmt, das dadurch zu
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0496, von Frankenstein bis Frankenthal Öffnen
. in der Person seines Sohns Ludwig des Frommen (814-840) ein Herrscher folgte, welcher seiner schwierigen Aufgabe in keiner Weise gewachsen war, war die Einheit des Reichs nicht aufrecht zu erhalten, und die nationalen Verschiedenheiten traten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0696, Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) Öffnen
. Krieger und Dichter, Gesetzgeber und Künstler, mit dem Kreuz bezeichnet und doch von den Christen verraten und von Sarazenen geehrt, heftig in der Liebe wie im Haß, fromm und Ketzer, in seiner Ansicht über Kirchentum und Papst seiner Zeit weit
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0379, von Frommel (Max) bis Frondeur Öffnen
Direktor der Gemäldegalerie in Karlsruhe er- nannt, die er bis 1858 verwaltete. Er starb 0. Febr. 1863 zu Ispringen bei Pforzheim. Im Kupferstich stellte F. meist Landschaftsbilder Italiens dar; so u. a. sechs Originalradierungen. Mit Lindemann oab
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0424, von Ordalien bis Orden Öffnen
für schuldig erachtet. Bei dem Kreuzurteil (judicium crucis), wobei jeder von beiden Teilen mit ausgestreckten Armen an einem Kreuz stehen mußte, galt derjenige, der zuerst die Arme sinken ließ oder nur bewegte, für besiegt; es ward von Ludwig dem Frommen 816
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0004, Deutsche Litteratur Öffnen
und Benediktbeuern, in Österreich Monsee, Melk, Vorau und Millstädt, in Mitteldeutschland Fulda, wo Hrabanus Maurus 804-822 lehrte, als Pflegestätten christl. Kultur rühmlich hervor. Karls borniert bigotter Sohn und Nachfolger Ludwig der Fromme machte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0293, Gregor (Päpste) Öffnen
Bonifatius ernannte er zum Erzbischof und Primas von Deutschland. G. starb 28. Nov. 741. G. IV. (827-844), ein Römer, spielte in den Streitigkeiten Ludwigs des Frommen mit seinen Söhnen eine traurige Rolle, errichtete das Bistum Hamburg
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0116, Hessen (Großherzogtum) Öffnen
Landgraf Ludwigs des Frommen und Ge- mahlin Herzog Heinrichs von Brabant, auf das Erbe Thüringen samt Hessen Anspruch und kam nach langjährigen Kämpfen mit ihrem Nebenbuhler, dem Markgrafen Heinrich (s. d.) dem Erlauchten von Meißen, Heinrich Naspes
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0019, Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich Öffnen
Wittekind Sachsen (Gesch. d. Königr.) Albertinische Linie, s. Sachsen Ernestinische Linie Thüringen (Geschichte) Burchard, 1) Herzog v. Th. Heinrich, 10) Raspe Hermann, 4) H. J., Landgr. Ludwig, 12) a-d. Landgrafen Raspe, s. Heinrich 10
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0302, von Jüdische Religion bis Juften Öffnen
, wurde sie häufig behandelt, z. B. von Hans Sachs (1551), Martin Opitz (1635), Friedr. Hebbel (1840) u. a. 2) Gemahlin Kaiser Ludwigs des Frommen, Tochter des bayrischen Grafen Welf, ward 819, vier Monate nach dem Tod von Ludwigs erster Gemahlin
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0932, von Pascals Schnecke bis Paschen Öffnen
, krönte Ludwigs des Frommen Sohn Lothar in Rom, mußte sich aber einer kaiserl. Untersuchung unter- werfen, weil er zwei röm. Geistliche, die es mit Lothar hielten, hatte blenden und hinrichten lassen. Daß ihm Ludwig der Fromme die weltlichen Herr
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0321, Alexander (Päpste) Öffnen
Erzbischof von Valencia und zum Kardinal, beschloß aber dann, ihm auch ein weltliches Fürstentum zu verschaffen und ihn mit der Tochter des Königs Friedrich von Neapel zu vermählen. Als A. dabei auf Widerstand stieß, verband er sich 1498 mit Ludwig XII
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0189, von Chilisalpeter bis Chillon Öffnen
Ludwig der Fromme den Abt Wala von Corvey jedenfalls dort einsperren ließ, kennt man nicht genau. Peter von Savoyen, genannt le petit Charlemagne, machte es 1248 zur Feste. Am 29. März 1536 wurde es schon nach zweitägiger Belagerung durch die Berner
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0473, Hessen (Großherzogtum: Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
2176723 Mk. Ministerium der Finanzen 5087281 Mk. Matrikularbeiträge zur Reichskasse 1568000 Mk. Nach dem Stand vom 1. Jan. 1886 betragen: Aktiva Mark Passiva Mark A. Die eigentliche Staatsschuld 7689278 36244040 B. Die Staatsrentenschuld
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0158, von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen) bis Karl (Erzbischof v. Mainz) Öffnen
Ludwigs des Frommen, wurde nebst seinem Bruder Pippin nach dem Tode des Vaters 838 durch seinen Oheim, Karl II., den Kahlen, verdrängt, blieb dann bei seinem Oheim, dem Kaiser Lothar I., und ver- suchte 849 zu seinem in Aquitanien gegen Karl den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0378, von Fromm bis Frommel (Karl Ludwig) Öffnen
376 Fromm - Frommet (Karl Ludwig) Straße Vab el-Gharbi in El-Aghuät (1859), Ara- bische Reiter, Faltenbeize in Algier (1863), Reiher- jagd (1865), Die Fantasia iu Algier (1869). Als Früchte seiner Reisen veröffentlichte er: "Iln t;t6 6an3
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0815, Darmstadt Öffnen
mit Sandsteinstandbildern des Landgrafen Philipp des Großmütigen und seines Sohnes Georg Ⅰ. des Frommen, des Stifters der Hessen-Darmstädtischen Linie, von Scholl, 1854; der Mathildenplatz, der Wilhelminenplatz, der Marienplatz und der Bahnhofsplatz mit Fontäne
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
) Silv. Nebelthau Oetker Hessen-Philippsthal Hessen-Rheinfels-Rotenburg Hessen-Rotenburg, s. Hessen-Rheinfels-Rotenburg Großherzogthum. Hessen (Geschichte) Ludwig, 10) a - c. Großh. 15) L. IV, Großh. Karoline, 4) Landgr. Alexander, 6
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0848, Deutschland (Geschichte bis zum 10. Jahrhundert) Öffnen
Ganze selbständig weiterzuexistieren, als unter Karls Nachfolgern das fränkische Reich zerfiel. Der Vertrag von Verdun (843), welcher dasselbe unter Ludwigs des Frommen Söhne Lothar, Ludwig den Deutschen und Karl den Kahlen teilte, ließ zwar noch ein
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0423, Hermann Öffnen
von Bayern, zeugte er Ludwig, seinen Nachfolger in der Regierung und Gemahl der heil. Elisabeth, Heinrich Raspe, Ludwigs Nachfolger und Gegenkönig Friedrichs II., und zwei Töchter. - Sein Enkel Hermann II., der jüngere, Sohn Ludwigs des Frommen und der heil
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0005, von Soissonische Stufe bis Soja Öffnen
von Bedeutung. Hier fand 744 eine für Neustrien wichtige Synode und 751 die Erhebung Pippins zum König statt; hier mußte Ludwig der Fromme 833 Kirchenbuße thun. Seit dem 9. Jahrh. Sitz eigner Grafen, ging S. durch Kauf und Heirat in verschiedene Hände über
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0778, von Seckendorff (Adelsgeschlecht) bis Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von) Öffnen
erhoben wurde. Zum Hause Obernzenn gehörte Joachim Ludwig von S., vermählt mit einer Urenkelin Sebastian Schertlins von Burtenbach; er war fürstbischöfl. bambergischer Landeshauptmann und erhielt 1632 von Herzog Ernst dem Frommen den Oberbefehl über
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0005, Aachen Öffnen
Städtebund eine hervorragende Rolle. Von Ludwig dem Frommen bis auf Ferdinand I. (813-1531) wurden hier 37 Kaiser und deutsche Könige gekrönt. Im J. 1450 erzwangen die Zünfte durch einen Aufstand Anteil
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0298, Albrecht (Meißen, Österreich) Öffnen
der 1365 gegründeten Universität daselbst that er sehr viel. Er starb 29. Aug. 1395 auf seinem Schloß Laxenburg. Vgl. Kurz, Österreich unter Herzog A. III. (Linz 1827). 17) A. (Albert) VII., der Fromme, Erzherzog von Österreich, dritter Sohn des Kaisers
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0219, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) Öffnen
Geschichten über die Streitigkeiten Ludwigs des Frommen bis 843 gewähren eine Aufzeichnung der Zeitgeschichte durch einen der Mitwirkenden selbst. Unter den kirchlichen Biographien steht die Vita Bonifacii vom Presbyter Wilibald, 754 verfaßt, den
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0015, Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) Öffnen
Bernhard 1) Carolus Magnus Charlemagne Gripho Karl, 1) a. Martell. - b. d. Gr. - c. d. Kahle. - d. d. Dicke 4) c. K. III., d. Einfält. (König von Frankreich) Karlmann 1-3) Lothar 1-3) Ludwig, 1) Römische Kaiser: a. L. d. Fromme. - b. L. II. - c
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
, Hermann 131 Borsdorf, Julius 131 Debois, Ferd. 183 Dregert, Alfred 208 Dürrner, Johannes 211 Ecker, Karl 215 Engelsberg, E. S. (Ed. Schön) 242 Fischer, Karl Ludwig 287 Flemming, Friedr. Ferd. 295 Fromm, Emil 318 Gartz, Friedrich 322
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0636, Hohenzollern (die fränkische und die schwäbische Linie) Öffnen
Frankfurt a. M.; in katholischen Kirchensachen ist er dem Erzbistum Freiburg unterstellt. S. Karte "Württemberg". Vgl. v. Viebahn, Erinnerungen aus H. (Berl. 1853); Cramer, Die Grafschaft H., ein Bild süddeutscher Volkszustände (Stuttg. 1873). Geschichte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0220, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) Öffnen
. 1866-83; Bd. 1 in 2. Aufl., ebd. 1888); Rettberg, Kirchengeschichte Deutschlands (2 Bde., Gött. 1845-48). 2) Von Ludwig dem Frommen bis auf Rudolf von Habsburg: Gerdes, Geschichte des deutschen Volkes und seiner Kultur im Mittelalter (Bd. 1: Geschichte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0588, von Elyria bis Elzevir Öffnen
, Steinkohlengruben und (1880) 2948 meist evangel. Einwohner. Karl d. Gr. hatte hier einen Königshof, woselbst er 796 ein Bistum gegründet haben soll, das Ludwig der Fromme 818 nach Hildesheim verlegte. Elze, Karl, Litterarhistoriker, geb. 22. Mai 1821 zu
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0667, von Burgund bis Burgundischer Kreis Öffnen
667 Burgund - Burgundischer Kreis. elf Monate dauerte und 1475 ohne Erfolg aufgegeben werden mußte. Es wurde nun ein Bund gegen Karl von Ludwig XI., dem Kaiser und den Schweizern geschlossen, und als Karl, nachdem er sich Lothringens
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0230, von Marezoll bis Margarete Öffnen
physiologique et dans les maladies" (1881) u. a. Marezoll, Theodor August Ludwig, Rechtsgelehrter, geb. 13. Juli 1794 zu Göttingen als Sohn des namhaften Kanzelredners Joh. Gottlob M. (gest. 15. Jan. 1828 zu Jena), studierte in Jena und Göttingen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0780, von Aquinum bis Ära Öffnen
. als Königreich seinem Sohne Ludwig dem Frommen, dieser verlieh es 817 seinem Sohne Pippin. Unter den spätern Karolingern und den Kapetingern erlangten die Herzöge von A. eine fast unabhängige Gewalt. Ludwig VII. von Frankreich brachte 1137
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0045, Elsaß Öffnen
im 7. Jahrh. Eticho, der Vater der heil. Odilia, dem seine Söhne folgten, mit welchen das Herzog- tum E. vorerst einging. 829 wurde das E. dem für den damals sechsjährigen Sohn Ludwigs des Frommen, Karl, aus den alamann. Landen neu- gebildeten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0820, von Georg Friedrich (Markgr. v. Bad.-Durl.) bis Georg Friedrich (Markgr. v. Br.-Ansb.) Öffnen
- An s b a ck und Bayrcutb, Kurator im Herzog- tum Preußen, geb. 5. April 15N> als einziger Sodn des Markgrafen Georg des Frommen von Ansback, ward nach dem frühen Tode des Vaters von der Mutter sorgsam erzogen, übernahm 1556 die Regie rung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0974, Ludwig (Frankreich: L. Philipp) Öffnen
974 Ludwig (Frankreich: L. Philipp). ihm vom Kaiser Paul I. gewährten Asyl zu Mitau in Kurland zurück, wo er sich mit einem kleinen, aus vornehmen Emigranten gebildeten Hof umgab und mit einer Unterbrechung, während der er in Warschau
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0799, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Kellerwurm - August Friedrich Ernst Langbein. Thomas Münzer - Theodor Mundt uud Ludwig Köhler. Thomas Tyrnau - Heurielte von Paalzow. Tiberius -^ Wilhelm Walloth. Tierbandigerin, die - Hugo Nosenthal-Vonin. Tilemann vom Wege - Ernst Wichert
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0134, Sachsen (Königreich) Öffnen
(das südliche kam zu Köln), Paderborn, Minden, Bremen für Engern, Verden und Hildesheim für Ostfalen, Halberstadt für Thüringen. In den Bürgerkriegen der Söhne Ludwigs des Frommen versuchte Lothar in Sachsen den Bund der Stellinger
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0329, Postwesen Öffnen
der Fromme erließ noch 823 eine Verordnung, die bestimmt, daß auf allen durch Gesetz zur Aufnahme des Kaisers und der kaiserl. Beamten verpflichteten Poststationen stets die nötigen Vorkehrungen zu treffen seien, Keime, aus denen später Ludwigs XI
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0736, von Cale bis Calhoun Öffnen
, bei den alten Logikern Name des dritten Schlußmodus in der vierten Figur, mit allgemein bejahendem Ober- und allgemein verneinendem Unter- und Schlußsatz (A E E); z. B.: Alle Frommen fürchten Gott; Keiner, der Gott fürchtet, ist ein Bösewicht, also
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0802, von Ernestinische Linie bis Ernst Öffnen
. 1792), "Opuscula varii argumenti" (von Stange, das. 1794). Vgl. Eckstein in Ersch u. Grubers "Encyklopädie", Bd. 37. 2) Heinrich Friedrich Theodor Ludwig, protest. Theolog, geb. 27. Mai 1814 zu Braunschweig, machte seine Studien in Göttingen und wurde
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0747, von Frömmigkeit bis Fronde Öffnen
; Fronhof, Herrenhof; Fronleichnam, der heilige oder des Herrn (Christi) Leichnam, u. a. Fronde (franz., spr. frongd', "Schleuder"), Spottname der vom Pariser Parlament geleiteten Partei, welche sich während der Minderjährigkeit Ludwigs XIV
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0861, von Kluckhohn bis Klumpfuß Öffnen
861 Kluckhohn - Klumpfuß. sicht der diplomatischen Verhandlungen des Wiener Kongresses" (Frankf. a. M. 1816, 3 Abtlgn.) enthält zugleich mehrere Abhandlungen über einzelne die deutschen Angelegenheiten betreffenden Gegenstände. Seinem
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0347, von Vinaigre bis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) Öffnen
contemporaine» (1872) von Herbert Barry, lieferte mehrere Arbeiten für die «Revue politique et littéraire», «Revue bleue», «Revue des Deux Mondes», «Nouvelle Revue» u. a. und schrieb außerdem: «Portraits de femmes» (1887, von der Akademie gekrönt), «Essais et
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0064, von Attersee bis Attika (architektonisch) Öffnen
in Gegenwart Karls d. Gr. taufen und unterwarf sich 822 Ludwig der Fromme öffentlicher Kirchenbuße. Attika, in der Architektur eine mäßig hohe, aus Pilastern oder rechtwinkligen Pfeilern gebildete Ordnung (s. Säulenordnung), von der man nach Vorgang des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0795, von Seckenburger Kanal bis Seckendorff Öffnen
auch größtenteils die Stammgüter liegen. Als Stammvater des Geschlechts wird Ludwig von S. (um die Mitte des 13. Jahrh.) genannt. Es blüht jetzt in drei Hauptlinien. Die Aberdarische wurde 1706 in den Freiherrenstand und 1810 in der Person des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0805, Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) Öffnen
Sohn Friedrich übergeben, starb er 26. März 1675. Von 18 Kindern überlebten ihn 7 Prinzen, welche sich in seine Lande teilten. Vgl. Klaunig und Schneider, E., Herzog zu Sachsen-Gotha, nach seinem Leben und Wirken (Leipz. 1858); A. Beck, E. der Fromme
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0190, von Pollensa bis Pöllnitz Öffnen
wiederholt wird, oder der ursprüngliche Kern teilt sich auch ohne Zellwandbildung in vier Zellkerne, welche sich nach den Ecken eines Tetraeders anordnen (Fig. 2 A). Durch feste Wände werden nun vier tetraedrisch gelagerte Tochterzellen (Fig. 2 B
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0719, von Religiosität bis Rellstab Öffnen
719 Religiosität - Rellstab. Religiosität (lat.), s. v. w. Frömmigkeit. Religioso (ital., spr. -dschōso), musikal. Vortragsbezeichnung: mit dem Ausdruck frommen Gefühls. Relíkten (lat.), die Hinterbliebenen; die Hinterlassenschaft
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0531, von Bavoche bis Bayard Öffnen
, machte viele fromme Stiftungen und starb 655. Sein Gedächtnistag (der 1. Oktober) wird unter dem Namen Bavonsmesse (Bamesse, Bäfmiß oder Bämis) gefeiert. Bavona, Nebenfluß der Maggia (s. d.). Bawean (Lubok), niederländisch-ostind. Insel
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0423, von Fonnesbech bis Fontana Öffnen
und ist reich an pittoresken Szenerien. - Man hält F. für das alte Aquae Segestae. Robert der Fromme erbaute hier 998 zuerst ein Jagdschloß, welches Ludwig VII. 1169 erneuerte, weshalb er für den Gründer von F. (lat. Fons Bleaudi) gilt. Seine Nachfolger
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0288, Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters) Öffnen
jüdischen Unterthanen in Deutschland soll Karl aus Lucca die gelehrte Familie Meschullams ben Kalonymus nach Mainz berufen haben. Die von Karl begründeten Verhältnisse gestalteten sich unter Ludwig dem Frommen, dessen Gemahlin Judith eine besondere
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0241, von Maria (Spanien, Ungarn) bis Maria-Luisen-Orden Öffnen
. Mai 1395. Vgl. A. Biel, De Maria Hungariae non rege sed regina (Leipz. 1744). 21) M., Tochter Philipps des Schönen von Burgund und Johannas der Wahnsinnigen, geb. 13. Sept. 1505 zu Brüssel, wurde 1522 mit Ludwig II. von Ungarn vermählt und bildete
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0758, Schweiz (Geschichte 1386-1500) Öffnen
. alte Zürichkrieg aus, in welchem die Eidgenossenschaft für Schwyz Partei ergriff. Da schloß Zürich 17. Juni 1442 einen Bund mit Kaiser Friedrich III., auf dessen Ansuchen der Dauphin Ludwig mit 30,000 Armagnaken (s. d.) in die S. einfiel, aber
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0953, von Assaut bis Asseln Öffnen
; äußerlich fromme Moslems, gebrauchen sie ihre geheimen Lehren zu politischen Zwecken. Vgl. v. Hammer, Geschichte der A. (Stuttg. 1818); Guyard, Fragments rélatifs à la doctrine des Ismaélis (Par. 1874), und die Werke von Quatremère und Defrémery. Die A
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0623, von Angelus Silesius bis Angerer, Victor Öffnen
621 Angelus Silesius - Angerer, Victor tiavit Mariae" ("Der Engel des Herrn brachte der Maria die Botschaft") beginnende Gebet, das fromme Katholiken zur Erinnerung an die Menschwerdung morgens, mittags und abends sprechen, wenn mit der Glocke
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0382, von Eingießung bis Einhorn Öffnen
der kaiserlichen Bauten den Bau des Aachener Münsters (vgl. auch Adamy, E.-Basilika zu Steinbach im Odenwald, Darmst. 1885). 806 ging E. als Gesandter nach Rom. Auch bei Ludwig dem Frommen stand er in hoher Gunst, erhielt 815 zu Michelstadt im Odenwald
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0898, von Kobold bis Koburg Öffnen
. später bisweilen zum Aufenthalt, und 860 fand hier eine Versöhnung der Söhne Ludwigs des Frommen statt. Bis hierher erstreckten sich 882 die Verheerungen der Normannen. Kaiser Heinrich II. übergab die Stadt 1018 dem Erzstift Trier, bei welchem sie bis
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0772, von Montesarchio bis Montesquiou-Fezensac Öffnen
Bourbon lebte. Später wurde sie fromm und trat in den Orden der Töchter des heil. Jakob. Sie starb 27. Mai 1707 in den Bädern zu Bourbon l'Archambault. Ihrem Gemahl hatte sie einen Sohn, den Herzog von Antin, Ludwig XIV. acht Kinder geboren, welche
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0237, von Normaltarife bis Normandie Öffnen
erobert worden, machte sie unter den merowingischen Königen einen Teil von Neustrien aus. Bei der Teilung des fränkischen Reichs unter die Söhne Ludwigs des Frommen kam sie an Karl den Kahlen, welcher Robert den Tapfern von Anjou, den Stammvater des
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0651, von Thibaut IV. bis Thienemann Öffnen
. 1201, war ein eifriges Mitglied der Adelskoalition, die sich die Minderjährigkeit Ludwigs IX. zu nutze machen wollte. Aber der schönen Mutter Ludwigs, Blanche von Kastilien, gelang es, den Grafen auf ihre Seite zu ziehen und ihn später gegen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0005, Aachen Öffnen
Porphyrsäulen, die noch heute im Louvre sind. Die 14 Standbilder im Innern des Chors glänzen in ihrer alten got. Farbenpracht. Am Eingange zum Chor, wo früher der Altar stand, an dem von Ludwig dem Frommen (813) bis Ferdinand I. (1531) 37 deutsche
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0671, von Anschaffen bis Anschauung Öffnen
Fresken), einer großen Orangerie, der Kolossalbüste des Dichters Uz von Heideloff (1835 errichtet) und dem Denkmal Kaspar Hausers (s. d.). Auf dem Markte ein Brunnen mit dem Erzstandbild des Markgrafen Georg des Frommen (1515). Ferner hat A
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0030, von Attest bis Attika Öffnen
. Departement Ardennen, an der Aisne und der Ostbahn, mit (1876) 1820 Einw. Hier residierten seit Chlodwig II. die fränkischen Könige; hier ließ sich Wittekind 785 taufen; hier that auf der Synode von 822 Ludwig der Fromme Kirchenbuße. In der Folge geriet
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0050, von Fränkisch-Westfälisch bis Franklin (Benjamin) Öffnen
forderten, drückten eine Masse der Freien in wirtschaftliche und bald auch in rechtliche Abhängigkeit und zerstörten so den Unterthanenverband wie die Beamtenverfassung des F. R. All dieses steigerte sich in den Bürgerkriegen unter Ludwig (s. d.) dem
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0303, von Friant bis Frič Öffnen
. 828 wurde Markgraf Valderich abgesetzt und die Mark in vier Grafschaften aufgelöst. Der Graf (oder Markgraf) Eberhard war mit Ludwigs des Frommen Tochter Gisela vermählt, und dessen Sohn Berengar (s. d.) ward 888 zum König von Italien erwählt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0955, von Heideland bis Heidelberg Öffnen
), darunter 3527 Handschriften, von Maximilian I. von Bayern dem Papste geschenkt. 1652 richtete Kurfürst Karl Ludwig die Universität wieder auf und berief Spanheim, Freinsheim, Pufendorf, Cocceji, Hottinger, Beger u. a. Nachdem aber 1685 die kath
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Paris Fromm, A. - Wilhelmme Peters, Elbing Fron, Ko7lrao - ? Fru F., - Frau Emilie Flygare^ Carlen, Stockholm Fuhrmann, der alte - Vincenz Zuccalmaglio, Grevenbroiä, Fürst W. «orrinoipo ^V. ) - Adam Wisniewsti, Paris Fuso, Don -- Arn
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0107, von Addiktion bis Addizieren Öffnen
107 Addiktion - Addizieren. nacheinander berührten Ziffern anzeigen wird, wenn die Zurückbewegung des Stifts a unter dem Einfluß der Feder h nicht eine Zurückdrehung des Cylinders zur Folge haben kann, was durch Anwendung eines zehnzähnigen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0654, Belgien (Geschichte bis 1780) Öffnen
. gehörte seit 486 zu dem mächtigen Frankenreich. Als dasselbe 843 unter die Söhne Ludwigs des Frommen geteilt wurde, fiel B. an Kaiser Lothar und nach dessen Tod (855) an seinen Sohn Lothar II. als Teil von dessen Staat Lotharingien. Als diesen 870
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0288, von Heidelberger Katechismus bis Heideloff Öffnen
, 1633 von den Schweden genommen, 1634 von den Bayern belagert und 1635 von den Kaiserlichen unter Gallas besetzt. Im Westfälischen Frieden kam es wieder an Karl Ludwig, Friedrichs V. Sohn, welcher Schloß und Schloßgarten wieder prächtig einrichtete
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0957, von Heidelberga bis Heideloff (Karl Alexander von) Öffnen
, Plitt und Wolters in den "Theol. Studien und Kri- tiken" (1863, 1863,1867); Kluckhohn, Friedrich der Fromme, Kurfürst von der Pfalz (Nördl. 1879); Dalton, Der H. K. als Bekenntnis- und Er- bauungsbuch der evang. Gemeinde erklärt (2. Aufl., Wiesb
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0676, von Ansetzen der Geschosse bis Anson Öffnen
und 826 von Ludwig dem Frommen dem eben getauften König Harald von Jütland mitgegeben. Er predigte mit seinem Freunde Autbert in Schleswig das Evangelium, wurde aber trotz mancher Erfolge aus dem Lande vertrieben, machte dann 829 eine Missionsreise nach
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0598, von Andö bis Andorra Öffnen
und starke, warme Mineralquellen, der Ackerbau aber ist beschränkt, weshalb über die jährliche Getreideeinfuhr mit Frankreich ein Vertrag besteht. Schon seit 805 unter Ludwig dem Frommen war das Thal A. ein neutrales Land; 1278 fiel es an die Grafen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0715, von Berendt bis Berengar von Tours Öffnen
und der Gisela, Tochter Kaiser Ludwigs des Frommen, seit 874 Nachfolger seines Vaters als Markgraf von Friaul, bemächtigte sich als Urenkel Karls d. Gr. nach der Absetzung Karls des Dicken Italiens und ließ sich 888 durch den Bischof Anselm von Mailand in Pavia
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0928, von Bignonia bis Bigorre Öffnen
Römern zu Aquitanien, nach der spätern Einteilung dieser Provinz zu Novempopulonia ^[richtig: Novempopulania] (Aquitania tertia). Die Hauptstadt war schon damals Turba (jetzt Tarbes) mit dem Schloß Bigorra. Unter Ludwig dem Frommen erhielt das Land um
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0806, Ernst (Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Koburg) Öffnen
August. Vgl. A. Beck, E. II. als Pfleger und Beschützer der Wissenschaft und Kunst (Gotha 1855). 15) Herzog von Sachsen-Hildburghausen, geb. 12. Juli 1655, der sechste Sohn des Herzogs Ernst des Frommen, Stifter der hildburghausischen Linie, erhielt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0573, von His bis Hispanien Öffnen
Produkte" (das. 1864). Auch gab er das "Hauslexikon" (Leipz. 1858-63, 6 Bde.) und 1865-74 mit Gretschel das "Jahrbuch der Erfindungen" heraus. 5) Ludwig, Litterarhistoriker, Sohn des Theologen Ludwig H. (gest. 1841; "Kommentar zum Hiob", 1839; 3. Aufl
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0604, von Katakustik bis Katalonien Öffnen
erobert. Völlig vertrieben wurden letztere erst zu Anfang des 9. Jahrh. durch die kriegerischen Eingebornen mit Hilfe Ludwigs des Frommen von Aquitanien. Von dieser Zeit an bildete das von Ludwig in 15 Grafschaften eingeteilte Land die sogen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0105, von Korutaner bis Korvette Öffnen
. Slowenen. Korvei (Corvey), ehedem berühmte gefürstete Benediktinerabtei in Westfalen, war eine Kolonie des Klosters Corbie (s. d.) in der Picardie und wurde durch Abt Adalhard den ältern 822 auf dem von Ludwig dem Frommen geschenkten Königshof
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0124, Sachsen (das alte Herzogtum) Öffnen
gegen die Sorben ziehendes Frankenheer am Süntel vernichtet. Die furchtbare Rache, die Karl durch Hinrichtung von 4500 Gefangenen in Verden a. d. Aller nahm, reizte die S. zum äußersten Widerstand; doch erlitten sie 783 bei Detmold und an
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0768, Schwerin (Geschlecht) Öffnen
einer Grafschaft sowie 1167 des Bistums Mecklenburg. Nach der Säkularisation des Bistums 1648 kam es für das abgetretene Wismar an Mecklenburg. Vgl. Fromm, Chronik der Haupt- und Residenzstadt S. (Schwer. 1863). - 2) Kreisstadt im preußischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0518, von Welden bis Welfen Öffnen
Judith Schwiegervater Kaiser Ludwigs des Frommen. Die Nachkommen seines Sohns Konrad wurden Könige von Oberburgund; von seinem Sohn Elicho stammten die deutschen W. ab. Graf Welf II., der Erbauer von Ravensburg, verband sich mit dem Herzog Ernst
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0747, von Wormditt bis Worms Öffnen
Frommen Söhne fiel W. Ludwig dem Deutschen zu. Zunächst residierten hier fränkische Grafen, bis die Grafschaft in den Besitz des Bischofs kam und W. eine bischöfliche Stadt wurde. Burchard I. (1000-1025) zerstörte die alte Stammburg des salischen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0307, von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) bis Ernst (Heinr. Wilh.) Öffnen
., Herzog zu Sachsen-Gotha und Altcnburg (Gotha 1854) - ders., Geschichte des gothaischcn Landes (Bd. 1., ebd. 1868). Ernst, Herzog von Sachsen-Hildburghau- sen, geb. 12. Juli 1655 als Sohn Herzog Ernsts des Frommen von Gotha, erhielt bei
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0978, Juden Öffnen
einer milden Behandlung, ja unter Karl d. Gr. und Ludwig dem Frommen sogar einer gewissen Bevorzugung. Ein Symptom der Stellung, die sie damals hatten, ist der Übertritt Bodos, des Hofkaplans Ludwigs, zum Judentum. Große jüd. Gemeinden bestanden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0969, von Trebnik bis Treffwahrscheinlichkeit Öffnen
Karl d. Gr. einen Palast. Kirchenversammlungen wurden hier 822 und 895 gehalten, und Ludwig der Fromme wie Ludwig der Deutsche hielten sich häufig hier auf; 897, 900, 905, 1031, 1035, 1045, 1066 und 1119 fanden Reichstage hier statt. Von da an zerfiel
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0081, von Chrematologie bis Chrismon Öffnen
hat Eckhards u. a. Meinung für sich, welche darin die bekannten Ausrufungsformeln in nomine Christi etc. bezeichnende Sigeln und tironische Noten finden wollen. Jedenfalls bezeichnet es die christlich-fromme Gesinnung des Ausstellers der Urkunde