Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mähren Verwaltung
hat nach 1 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
105
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte).
Stück) in der Hanna betrieben. Beträchtlich ist auch die Zucht von Ziegen (116,880), Schweinen (205,976), Hühnern, Gänsen und Bienen (83,441 Bienenstöcke
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0623,
Brünn |
Öffnen |
621
Brünn
Abhandlungen ist im "Almanach der bayer. Akademie für die Jahre 1884 und 1890" zu finden.
Brünn. 1) Bezirkshauptmannschaft, ohne die Stadt B., in Mähren, hat 1227,87 qkm, (1890) 147 842 (70 281 mannl., 77 561 weibl.) E., darunter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0487,
Österreich, Kaisertum (Konfessionen, Vorbildung) |
Öffnen |
mittlern und südöstlichen Teil Böhmens, den größern Teil Mährens (mit Ausnahme des deutschen Anteils im S. und N.) und einen Teil Schlesiens (südöstlich von Troppau und westlich von Teschen); die Polen den ehemaligen Kreis Teschen in Schlesien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Proknebis Prokopius |
Öffnen |
ihrAnU pro conZuie, pro praetore,
"an Stelle des Konsuls, Prätors". Daraus bildete
sich dann ein regelmäßiges prokonsularisches und
proprätorisches Imperium. Als in der spätern Zeit
der Nepublik die anfangs wegen der Provinzial-
verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0496,
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) |
Öffnen |
496
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung).
Wien und Prag sind die Zentralpunkte des österreichischen Eisenbahnnetzes. Außerdem bilden hervorragende Eisenbahnknotenpunkte die in dem nordwest-böhmischen Kohlenbecken, welches sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
Kleinen, teilte sich nach seines Vaters Tod (741) mit Pippin in die Verwaltung des fränkischen Reichs und erhielt Austrasien nebst Alemannien und Thüringen, kämpfte mit Glück gegen innere und äußere Feinde, legte aber 747 seine Gewalt zu gunsten seines
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
765
Ostpreußisch - Ostritz
menanstalten und 1 Blindenanstalt, ferner 2 Hebammenlehranstalten, 1 Kunsthandwerks- und Bauhandwerksschule.
Verfassung und Verwaltung. Die Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Milhabis Militäranwärter |
Öffnen |
, das Auftreten von kleinsten hirsekorngroßen Tuberkeln (s. Tuberkulose).
Miliarǐa. (lat.), Friesel.
Milicz (Miliz, Milicius) von Kremsier, Joh., Vorläufer von Huß, geb. zu Kremsier in Mähren, ward 1350 Geistlicher, kam an den Hof des Markgrafen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0515,
Karl (deutsche Kaiser: K. IV.) |
Öffnen |
Erziehung erhalten und sich eine Fülle von Kenntnissen erworben: er sprach und schrieb fünf Sprachen. Er übernahm 1331 an seines Vaters Statt das diesem vom Kaiser Ludwig dem Bayern übertragene Reichsvikariat von Italien, sodann das Markgrafentum Mähren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0516,
Schlesien (österreichisches Herzogtum) |
Öffnen |
, Liegnitz, Schweidnitz, Waldenburg, Ratibor, Beuthen, Königshütte, Kattowitz und Gleiwitz.
[Bildung, Verwaltung etc.] Für die geistige Bildung bestehen: eine Universität zu Breslau, eine Kadettenanstalt zu Wahlstatt, 2 Kriegsschulen (Glogau und Neiße
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
1855 nach Ostindien berufen, um die Teakwaldungen der neuerworbenen Provinz Pegu in Britisch-Birma zu verwalten; später wurde er mit der Forstverwaltung in allen Provinzen von Britisch-Birma betraut und 1862 nach Kalkutta an die Centralregierung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0826,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
, Ruthenisch aber nur in gewissen Be-
zirken landesüblich und neben ihm in einzelnen Ge-
meinden Deutsch. In Böhmen und Mähren sind
Deutsch und Czechisch Landessprachen, aber in bei-
den Ländern giebt es außer Bezirken, wo beide
Sprachen auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
139
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte).
Nebenstellen der Österreichisch-Ungarischen Bank, 13 selbständige Banken mit 18,3 Mill. Fl. eingezahltem Aktienkapital und 82,3 Mill. Fl. Pfandbriefumlauf, 12 Filialen andrer Banken, 387 Erwerbs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Landesausschußbis Landesgericht |
Öffnen |
Verwaltung eines Kronlandes. In den Provinzen Ober- und Niederösterreich, Steiermark, Böhmen, Mähren, Galizien, Tirol mit Vorarlberg, Dalmatien und Küstenland führen die politischen L. die Bezeichnung k. k. Statthalterei, in den Ländern Kärnten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0566,
Hirsch (Personenname) |
Öffnen |
in Danzig berufen, an welchem er 32 Jahre den Unterricht in der Geschichte leitete. Neben seinem Lehramt widmete er sich besonders der Geschichte seiner Vaterstadt, deren Behörde ihm 1850 die Neuordnung und Verwaltung des Stadtarchivs übertrug. Außer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0229,
Johann (Anhalt, Böhmen, Brandenburg) |
Öffnen |
und 7. Febr. 1311 in Prag zum böhmischen König gekrönt. Er behauptete die Krone der Premysliden gegen Heinrich von Kärnten und stellte die Ordnung in Böhmen und Mähren wieder her. Während der Rivalität zwischen den beiden Häusern Österreich und Bayern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0483,
Österreich, Kaisertum (Grenzen, Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Verwaltung 496
Bildung und Unterricht 487 Rechtspflege 497
Wohlthätigkeitsanstalten 489 Finanzen 497
Landwirtschaft 489 Wappen, Flagge 497
Obst- und Weinbau 490 Geographisch-statist. Litteratur 498
Forstwirtschaft 490
Viehzucht 490 Geschichte 503
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0507,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1562-1608) |
Öffnen |
katholisch machte. Auch in Böhmen, Mähren und Ungarn sollte die katholische Reaktion durchgeführt werden. In Ungarn war die Folge hiervon, daß, als Stephan Bocskay als Vorkämpfer der religiösen und nationalen Freiheit auftrat; sich ihm in kurzem fast
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Papirosbis Parallaxe |
Öffnen |
. Gewöhnlich wurden zwei Blätter mit ihren rauhen Flächen zusammengeklebt (zweigesichtiges P.). Die Fabrikation des Papiers war von Anbeginn ein einträgliches Staatsmonopol und wurde in Papierhäusern (kaghid-châne) unter der Verwaltung eines Vorstehers (naib
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Blauband-Armeebis Blaue Erde |
Öffnen |
und Wiesenheu.
Blaubücher (Blue-books) heißen in England von der Farbe ihres Umschlags die dem Parlament vorgelegten Drucksachen, welche Geschäftsberichte über einzelne Zweige der Verwaltung enthalten. Die von den parlamentarischen Kommissionen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Bosiobis Bosniaken |
Öffnen |
als Direktor der Akademie der schönen Künste 29. Juli 1845 zu Paris.
Boskett (frz. bosquet), eine Gruppe von Bäumen und Sträuchern in Park- und Gartenanlagen, Lustwäldchen u. s. w.
Boskowitz. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 850,34 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Godetbis Göding |
Öffnen |
mit einem Jahresumsatz von 12‒15 Mill. Frs. 1871 wurde er Generalrat, 1875 Mitglied der Nationalversammlung und starb 15. Jan. 1888 zu Guise. Seitdem führte seine Witwe Marie, geborene Moret, die Verwaltung des Familistère in seinem Geiste weiter. Wie Henry George (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Mairabis Mais |
Öffnen |
verstärkt, in den Lago di Mezzola, welcher vom Comer See durch die Deltabildung der Adda geschieden wird.
Maira (mytholog.), s. Ikarios.
Maire (spr. mähr), in Frankreich der Vorsteher des Gemeindebezirks. Das Wort ist wie das deutsche Meier aus dem lat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Niederösterreichische Staatsbahnenbis Niederpyrenäen |
Öffnen |
.......
1811,63
13 563
18 204
81021
45
An der Spitze der polit. Verwaltung des Landes
(Statthalterei) steht der Statthalter; ihm untersteht
die Polizeidirektion in Wien als Sicherheitsbehörde
für den Wiener PoliZeirayon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Heliotropbis Hellebarde |
Öffnen |
. Winkler (s. d.).
Hell., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für K. B. Heller, geb. 1824 zu Misliborschitz in Mähren, bereiste Mittelamerika, seit 1851 Lehrer in Graz.
Hellada (Alamana, der Spercheios der Alten), Fluß in Griechenland (Phthiotis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
.'jährl. Zuschuß, fast unentgeltliche Verwaltung durch die Vrandversichernngsanstalt) ermöglicht werden muß, erfüllt deshalb thatsächlich ein Bedürfnis der Landwirte.
In Osterreich ist ein bemerkenswerter Fortschritt durch die Vereinigung von fünf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
(in der Schmiedekunst).
Gesenke, M ä h r i s ch e s, s. Mähren und Sudeten.
Gesenkschacht, s. Gesenk (bergmännisch).
Geser (Gaser, Gazara), kanaanit. Königs-
stadt, die ein ägypt. König eroberte; Salomo, der sie
von diesem als Mitgift erhielt, machte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
Gouvernements im Süden Rußlands: Jekaterinoslaw, Cherson und Taurien mit den Stadtgouvernements Kertsch-Jenikale und Odessa, die früher mit Bessarabien unter der Verwaltung eines Generalgouverneurs von N. und Bessarabien standen. Der Name N. kam 1764 in Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Bayern (Geschichte: 800-1300) |
Öffnen |
. Ludwig der Fromme überließ seinem ältesten Sohn, Lothar, die Verwaltung des Landes unter dem Titel eines Königreichs. In einer spätern Teilung aber erhielt der jüngste von Ludwigs des Frommen Söhnen, Ludwig der Deutsche, B. nebst Böhmen, Kärnten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0267,
Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) |
Öffnen |
und im September 1770 zu Neustadt in Mähren Zusammenkünfte hatte, doch kein großes innerliches Interesse fand, und die äußere Politik. Hier trieb Josephs Ehrgeiz Österreich zum Anteil an der Teilung Polens und durch das Projekt der Erwerbung Bayerns zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0747,
Mongolei |
Öffnen |
haben. Tausende von Quadratmeilen sind indes noch ganz unbewohnt.
Die Verwaltung der M. wird an oberster Stelle geleitet von dem Ministerium für die Verwaltung der unterthänigen Landschaften (außer der M. noch die Dsungarei, Kuku-Nor, Chinesisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0499,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
czech., 131 poln. und 25 mehrsprachige Volksschulen und 9 Bürgerschulen.
Verfassung und Verwaltung. S. war 1783-1849 mit Mähren in administrativer Hinsicht vereinigt und wurde nach der Reichsverfassung vom 4. März 1849 zu einem eigenen Kronlande
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Andreabis Andreä |
Öffnen |
, war Lehrer an der Salzmannschen Erziehungsanstalt in Schnepfenthal, gründete mit Rud. Zach. Becker in Gotha den "Allgemeinen Reichsanzeiger", ging 1798 als Direktor der protestantischen Schule nach Brünn in Mähren und gab hier das "Patriotische Tagebuch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
ihm 1786 die Grafenwürde und betraute ihn 1793 auch noch mit der Verwaltung des neuerworbenen Südpreußen; hier gab H. durch büreaukratischen Despotismus sowie schlechte Verwaltung und Verschleuderung des Staatsguts großen Anstoß und veranlaßte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0567,
Lausitz |
Öffnen |
bildeten, aber, wie Böhmen und Mähren, keinem der zehn Kreise des Deutschen Reichs angehörten. Der südliche Teil oder die Oberlausitz, etwa 5940 qkm (108 QM.) groß, zerfiel in die Kreise Görlitz und Bautzen und zählte, außer den sogen. Sechsstädten: Bautzen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Preradovicbis Presbyterial- und Synodalverfassung |
Öffnen |
" ("Slawische Dioskuren") u. a. folgten. Seine gesammelten Werke ("Pjesnička djela") erschienen Agram 1873.
Prerau, Stadt in Mähren, an der Betschwa, wichtiger Knotenpunkt der Nordbahn (Linien nach Wien, Oderberg, Olmütz und Brünn), ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Reichskanzleramtbis Reichsmilitärgesetz |
Öffnen |
) allgemein ernannt werden kann. Auch können für diejenigen einzelnen Amtszweige, welche sich in der eignen und unmittelbaren Verwaltung des Reichs befinden, die Vorstände der dem R. untergeordneten obersten Reichsbehörden mit der Stellvertretung des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Stephan (Fürsten)bis Stephan (Zuname) |
Öffnen |
eine Verfassung, durch welche die Krone im Geschlecht Arpads für erblich erklärt und eine geregelte politische Verwaltung eingeführt wurde. Die widerspenstigen Stammeshäuptlinge im Süden und Osten seines Landes zwang er in siegreichen Kämpfen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Karl IV. (römisch-deutscher Kaiser)bis Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Luxemburgischen
Reichs in Oberitalien und erhielt, als er sich gegen
die Italiener nicht mehr behaupten tonnte, 1334 die
Markgrafschaft Mähren und die Verwaltung Böh-
mens. Durch die Verjagung seines mit Margarete
Maultafch verheirateten Bruders
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0231,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
bildet. An der Spitze des gesamten Unterrichtswesens steht der Kurator des Lehrbezirks Warschau. Die Verwaltung der röm.-kath. Kirche wird vom Ministerium des Innern aus in Petersburg geleitet und der direkte Verkehr mit der röm. Kurie ist verboten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Reichskommission für Arbeiterstatistikbis Reichspartei |
Öffnen |
Deutschen Reich gehörige Gebiet; außer den eigentlichen deutschen
Ländern gehörten dazu auch Böhmen, Mähren und Schlesien. Seit neuester Zeit werden dagegen die durch den Art. 1 des
Versailler Präliminarfriedens vom 26. Febr. 1871 von Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Trenck (Friedr., Freiherr von der)bis Trennung der Güter |
Öffnen |
und Plündern die fürchterlichsten Unmenschlichkeiten. Wegen seiner Greuelthaten wurde ihm endlich 1746 der Prozeß gemacht und er zu lebenslänglicher Gefangenschaft auf dem Spielberge zu Brünn in Mähren verurteilt, wo er 1749 starb. - Vgl. seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
Baden (Geschichte: 1859-1866) |
Öffnen |
auf die Notifikation, daß B. das Konkordat nicht zur Ausführung zu bringen entschlossen sei, auf die schroffste Weise antwortete. Wegen Besetzung der Kirchenpfründen, Verwaltung des Kirchenvermögens und Einsetzung eines katholischen Oberstiftungsrats kam
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
er, als die Sache der Konstitution bereits verloren war, noch zum Kriegsminister ernannt worden war, brachte man ihn als Staatsgefangenen auf das Kastell Sant' Elmo und verbannte ihn dann nach Brünn in Mähren. Später durfte er sich in Florenz niederlassen, wo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eberwurzbis Ebranchieren |
Öffnen |
. 13. Sept. 1830 zu Zislawetz in Mähren, verheiratete sich 1848 mit dem Baron v. E., einem hervorragenden österreichischen Genieoffizier, und lebt seitdem zu Wien in glücklichen Familienverhältnissen ihrer Neigung zur Poesie. Als Dichterin trat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Forstregalbis Forstschulen |
Öffnen |
gerichtete Unterrichtsmethode an. Es gehören dahin in Österreich die F. zu Eulenberg (Mähren) seit 1852, zu Weißwasser (Böhmen) seit 1855, zu Lemberg (Galizien) seit 1874, für Finnland zu Evois seit 1862.
Niedere F. (Försterschulen) sind zur Ausbildung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0480,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1835) |
Öffnen |
wie sein Vater gearteten Wilhelm II. fand eine Stütze an der Gefügigkeit der Mehrzahl seiner Räte wie der Gerichte. Allein von Einfluß war neben einigen höfischen Kreaturen die kurfürstliche Mätresse, welche auf Kosten des hessischen Volkes mit in Mähren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
, eine Tuchfabrik, Dampfmahl- und Schneidemühlen und (1885) 10,042 meist evang. Einwohner. Vgl. Uppenkamp, Geschichte der Stadt K. (Konitz 1873). -
2) Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Littau, mit einem Schloß, einem Bezirksgericht, Baumwollweberei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Koßwabis Kösting |
Öffnen |
rubrum).
Kostel (tschech. Podivín), alte Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Göding, an der Thaya und der Nordbahn gelegen, hat eine Dekanatskirche mit großem Turm und unterirdischer Kapelle, eine Zuckerfabrik und mit der Judengemeinde (1880
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kubanibis Kubischer Inhalt |
Öffnen |
273
Kubani - Kubischer Inhalt.
ein und suchte das Land auf alle Weise zu heben. Die Eisenbahn von Rostow nach Wladikawkas durchschneidet die Provinz von NW. nach SO.; die Trockenlegung der Sümpfe ist geplant. Die Verwaltung liegt in den Händen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Kühnbis Kühne |
Öffnen |
285
Kühn - Kühne.
3) Franz K., Freiherr von Kuhnenfeld, österreich. Feldzeugmeister, geb. 15. Juli 1817 zu Proßnitz in Mähren, trat 1837 als Unterleutnant in die österreichische Armee, wohnte den Kämpfen von 1848 und 1849 in Italien und Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0701,
Leopold (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
verwickelt. Die Türken brachen 1662 in Ungarn ein und streiften bis Mähren und Schlesien. Nach langen vergeblichen Unterhandlungen durch seine Gesandten erlangte L. endlich auf dem Reichstag zu Regensburg 1663, wo er persönlich erschien, von den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1033,
Luxemburg (belgische Provinz; Geschichte des Großherzogtums) |
Öffnen |
sich sonst aber wenig um deren Verwaltung. Unter seinem Sohn Wenzel wurde die Grafschaft L. 1354 von Kaiser Karl IV. zu einem Herzogtum erhoben. Durch seine Vermählung mit der Prinzessin Johanna von Brabant wurde Wenzel 1355 auch Herzog von Brabant
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Meerschafbis Meersenf |
Öffnen |
422
Meerschaf - Meersenf.
chische, aus denen er 1779 mit dem Charakter eines Obersten schied. 1789 schloß er sich den mit der österreichischen Verwaltung unzufriedenen Belgiern an, übernahm das Kommando der Insurgentenarmee und besiegte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Meistbegünstigungsklauselbis Meistergesang |
Öffnen |
, Zwickau, Prag; im 15. zu Augsburg und Nürnberg, das bei Lebzeiten des Hans Sachs über 250 Meistersänger aufzuweisen hatte; im 16. zu Kolmar, Regensburg, Ulm, München, in Steiermark und Mähren. Ausläufer des genossenschaftlichen Verbandes waren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0550,
Metternich |
Öffnen |
550
Metternich.
berg angekauft wurde. Jetzt gehören der Familie M. die Herrschaften Königswart und Plaß in Böhmen, die Herrschaft Kojetein in Mähren und die übrigen Allodialgüter, am Rhein die Güter Gramme, Bornbach, Oberehe, Reinhardsstein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mid Lothianbis Mierevelt |
Öffnen |
und dessen Oberhoheit auf dem Hoftag zu Merseburg 1032 persönlich anerkennen, nachdem es ihm gelungen war, seinen Bruder Otto zu beseitigen. Schon vorher hatte er Rothreußen an den Herzog Jaroslaw von Kiew und die Slowakei und Mähren an Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0868,
Müller (Musiker, Verschiedene) |
Öffnen |
far niente in Nubien hervorzuheben sind. Seit 1877 ist er Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien.
34) Morten, Maler, s. Morten-Müller.
Musiker.
35) Wenzel, Opernkomponist, geb. 26. Sept. 1767 zu Tyrnau in Mähren, erhielt seine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
, Erzherzogtum, die Wiege und der Grundbestandteil des Kaisertums Ö. (s. unten), nördlich von Böhmen und Mähren, östlich von Ungarn, südlich von Steiermark und Salzburg und westlich von Bayern begrenzt, besteht aus zwei unter besonderer politischer Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0504,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1075-1282) |
Öffnen |
den Grafen Otto von Eberstein zum Reichshauptmann und Statthalter; später übertrug er die Verwaltung Österreichs dem Herzog Otto von Bayern, die Steiermarks dem Grafen Meinhard von Görz. Papst Innocenz IV., der den Staufen den Besitz der schönen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0173,
Polen (Geschichte bis 1170) |
Öffnen |
und für vorgefallenen Mord gemeinschaftlich verantwortlich waren; ein Kastellan, der auf seiner Burg (Grod) saß, vertrat den Fürsten in Verwaltung und Rechtsprechung. Über den Kastellanen standen anfangs Teilfürsten (in den Landschaften Posen, Kalisch, Sieradz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
, Vanille; 1885 betrug die Einfuhr 1,4, die Ausfuhr 0,9 Mill. Frank. Sitz der Verwaltung ist Port Louis. Die ersten Kolonisationsversuche datieren von 1642, Frankreich erhielt die Insel endgültig 1815 durch den Frieden von Paris.
Sainte-Marie aux
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schindellegibis Schink |
Öffnen |
in kaiserliche Dienste (1850), wurde jedoch wegen früherer Veröffentlichungen 1854 entlassen und bekleidete darauf eine Stelle bei der Verwaltung des Grafen Henckel von Donnersmark, später bei der Staatsbahngesellschaft, bis er 1861 bei der neuen politischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwartzebis Schwarzbach |
Öffnen |
. 1860" (das. 1861); "Garibaldi im Varignano 1862 und auf Caprera 1863" (Leipz. 1864); "Der junge Stelzentänzer" (Jena 1865); "Die Insel Kreta unter der ottomanischen Verwaltung" (Wien 1867); "Von Rom nach Kreta" (Jena 1870); "Kreta-Biene
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Ungamabaibis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
.
Ungarisch-Brod, Stadt in Mähren, an der Eisenbahn Brünn-Vlarapaß, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, an der Olsawa, mit Mauern und Graben umgeben, hat einen Dominikanerkonvent, ein fürstlich Kaunitzsches Schloß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Vancouverbis Vandamme |
Öffnen |
in das römische Reich teil; eine 277 in Gallien eingedrungene Schar V. wurde von Kaiser Probus besiegt und nach Britannien verpflanzt. Später nach Schlesien und Mähren übergesiedelt, wurden sie von da durch Konstantin nach Pannonien verpflanzt. Auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wengrowbis Wenzel |
Öffnen |
mit Johanna, Tochter Herzog Albrechts I. von Bayern, vermählt. 1373 wurde er mit der Mark Brandenburg belehnt, deren Verwaltung jedoch der Vater fortführte; 10. Juni 1376 ward er zum römischen König erwählt und 6. Juli in Aachen gekrönt, und 1378 folgte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Wilckensbis Wilda |
Öffnen |
629
Wilckens - Wilda.
1875), »Fridolins heimliche Ehe« (das. 1875), »Meister Amor«, Roman (das. 1880, 2 Bde.), »Novellen aus der Heimat« (Bresl. 1882, 2 Bde.), »Der Verwalter«, »Die Verschollenen« (das. 1884) erschienen. Noch sind die Studie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Neumann-Strelabis Nibby |
Öffnen |
bedeutende Aufgaben: Trennung der Rechtspflege vonder Verwaltung, Durchführung der Ämterurgänisation, Ausarbeitung eines freisinnigen Polizeistrafgesetzbuchs, Emanzipation der Juden :c., namentlich auch die Einleitung der sogen. Sozialgesetzgebung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Livornobis Loghem |
Öffnen |
dringend bedarf. Es scheint in Aussicht genommen zu sein, dem Lloyd nach Umwandlung in ein rein österreichisches Unternehmen und der sonst erforderlichen Umgestaltung der Organisation und Verwaltung eine ausgiebigere Subvention österreichischerseits
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Danilobis Degenfeld-Schonburg |
Öffnen |
die Umgestaltung des Rechtswesens einzubringen. Es handelte sich namentlich um die in D. noch immer nicht durchgeführte Trennung der Gerichtsbarkeit von der Verwaltung und eine Verminderung der Obergerichte. Der Tod Bergs (November 1891), an dessen Stelle ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0370,
Alexander III. Alexandrowitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
sich genötigt, die herkömmliche Krönung in Moskau zu verschieben; dieselbe erfolgte erst 27. Mai 1883. Der Kaiser suchte Ordnung in die innere Verwaltung zu bringen, die herrschenden Mißbräuche, die Bestechungen und Betrügereien und die das Volk
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
Erfindung der Anilinfarben, eine außerordentliche Ausdehnung gewannen. Mit Einführung der franz. Verwaltung war die Garnnahrung, oder die Zunft der Garnhändler und Bleicher, die später auch alle andern Industriezweige in sich schloß, aufgelöst worden. An
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Bistritzabis Bistum |
Öffnen |
Hostýnem, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Holleschau in Mähren, an der Linie Kojetein-Bielitz der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 3602 slaw. E. (Hannaken), Post, Telegraph, Bezirksgericht (264 qkm, 42 Gemeinden, 48 Ortschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Böhmische Bäderbis Böhmische Dörfer |
Öffnen |
herrschte, daß der Reiche in freiwilliger Armut seine Güter nur für die Brüder verwalten solle. König Georg Podiebrad wies den Brüdern 1457 auf dem Lititzer Gute Kunwald bei Senftenberg Wohnsitze an. Trotz Verfolgungen wuchs ihre Zahl immer mehr und 1467
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
, Graf Karl von C., geb. 23. Juli
1783, trat 1803 in den Staatsdienst, wurde 180!)
Gubernialrat in Brunn, 1812 Kreishauptmann
zu Prerau in Mähren und dann zur Organi-
sierung des nachmaligen Triester Kreisamtes nach
Trieft berufen. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
812696 30 0,94
Vorarlberg 2602,5 116073 45 8,10
Böhmen 51951,1 5843094 113 5,16
Mähren 22222,0 2276870 102 5,76
Schlesien 5146,9 605649 118 7,11
Galizien 78501,7 6607816 84 10,79
Bukowina 10441,1 646591 62 13,10
Dalmatien 12834,4 527426 41 10,77
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
Deutsches Volk |
Öffnen |
in Italien, bald romanisiert worden wären. Karl d. Gr. schmiedete das Frankenreich durch die Verfassung fest zusammen, indem er die fränk. Verwaltung über sein ganzes Reich ausdehnte. Wenn auch die einzelnen deutschen Stämme ihre Eigenart bewahrten, so einte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
der Staatswissenschaften und polit. Verwaltung an der Wiener Universität berufen. In den Märztagen 1848 war
er unter den Mitgliedern des akademischen Lehrkörpers, die sich der Bewegung zuwandten. G. veranlaßte und leitete 13. März die
Bewaffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Groß-Bitteschbis Großbritannien und Irland (Geographisches) |
Öffnen |
Fortschritt (Lpz. 1892).
Groß-Bittesch, czech. Byteš Velká, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Großmeseritsch in Mähren, ehemals befestigt, hat (1890) 1633, als Gemeinde 2032 czech. E., Post, Telegraph, schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Hellenomaniebis Hellhoffit |
Öffnen |
, die seit der Stiftung des Delischen Inselbundes (476 v. Chr.) die jährlichen Beiträge der Bundesgenossen in Empfang zu nehmen, die Bundeskasse zu verwalten, den (anfangs in Delos befindlichen, später, um 455 v. Chr., nach der athenischen Akropolis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Joahasbis Joch |
Öffnen |
918
Joahas - Joch
derBezirkshauptmannschaft, einer Berg- und Hütten-
verwaltung und eines Bezirksgerichts (201,4i ykiu,
24 Gemeinden, 40 Ortschaften, 16 519 E.), 6 km
von der sächf. Grenze und 18 Km nördlich von Karls-
bad, in 721 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Karlmeinetbis Karlsbad |
Öffnen |
Langobardenkönige Desiderius.
3) K., der älteste Sohn Ludwigs des Deutschen, er-
hielt 856 die Verwaltung der östl. Marken, war bis
872 mehrfach in Empörung gegen den Vater, er-
hielt bei dessen Tode 876 durch Vertrag mit den
Brüdern (Ludwig dem Jüngern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Landesmannbis Landesunion |
Öffnen |
923
Laudesmann - Landesunion
böte stehen, sind die Einrichtung öffentlicher Kredit-
anstalten, kostenfreie Verwaltung derselben, Staats-
garantie für die zur Beschaffung des Kapitals aus-
gegebenen verzinslichen Rentenbriefe, Gebühren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Leopold Wilhelm (Erzherzog von Österreich)bis Leopolds II. See |
Öffnen |
Tode seines
Oheims, Maximilians des Deutschmeisters, wurde ihm die Verwaltung Tirols und der Österreichischen Vorlande übertragen, die er 1625, nachdem er dem
geistlichen Stande entsagt hatte, als selbständiger Fürst erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. Verwaltung (2 Bde. und Nachtrag, Wien 1887-90); Ulbrich und Jellinek, Das Staatsrecht der Ö. M. (2. Aufl., Freib. i. Br. 1892); Le Monnier, Sprachenkarte der Ö. M. (Wien 1888); Heller, Kompaß. Finanzielles Jahrbuch für Österreich-Ungarn (29. Jahrg., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0735,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
733
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte)
Unterdes war in der innern Verwaltung Österreichs unter dem Minister Bach das System der Reaktion zur vollen Durchführung gelangt. Auf kirchlichem Gebiet brach man durchaus mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Polarstern (Diamant)bis Polder |
Öffnen |
im südl. Mähren, zwischen Nikolsburg und
Polau. Der höchste Punkt ist der Maydcnbcrg (550 m)
mit der Burgruine Maydenstein. In diesem Zuge
befindet sich auch der Turoldberg mit schwer zugäng-
lichen höhlen und Erdfällen. Die P. V. gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Stadtpfeiferbis Stadttelegraph |
Öffnen |
) 817 E., darunter 21 Evangelische, Post, Telegraph, Burgruine, Spital; Weinbau und Schiffahrt.
Stadtrat, eine städtische Kollegialbehörde, welche die städtischen Angelegenheiten zu verwalten hat, während das vollziehende Organ ihrer Beschlüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
; sie liefern das in Südafrika sonst seltene Bauholz. Die Bevölkerung gehört zum Stamme der Kaffern. Über sie
herrscht nach einheimischem Recht ein erblicher König; die innere Verwaltung ist den Unterhäuptlingen übertragen. Über alle aber steht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Trennungsgrabenbis Trentschin |
Öffnen |
, durch Konkurs oder Tod des Mannes oder Übereinkommen beider Teile) endigt (§§. 1426 und 1432), 2) wenn durch Ehevertrag Verwaltung und Nutznießung des Mannes, also Verwaltungsgemeinschaft ausgeschlossen oder die allgemeine Güter-, die Errungenschafts
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
1019
Trouville-sur-Mer - Troyes
Trouville-sur-Mer (spr. truwíl ßür mähr), Hafenstadt und luxuriöses Seebad im Arrondissement Pont l'Evêque des franz. Depart. Calvados in der Normandie, am Fuße eines Hügels rechts von der Mündung der Touques (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
Fürsten ernannt. Stirbei zeichnete sich durch eine tüchtige Verwaltung aus; aber die hergestellte Ordnung, namentlich der Finanzen, ward wieder gestört durch den Ausbruch des Orientkrieges (s. d.). Auf eine neue russ. Occupation 1853‒54 folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Weldzirzbis Welfenfonds |
Öffnen |
in Mähren, hat (1890) 594 czech. E. und ein Schloß, ehemals Cistercienserabtei, um 1190 gegründet und 1784 aufgehoben. Die Kirche, 1721 im überladenen Stile erneuert, ist eine der besuchtesten Wallfahrtskirchen des Landes.
Welestinos, Stadt in Thessalien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
-
und Staatswissenschaften und trat 1876 bei der
(^tatthalterei in Mähren in den polit. Verwaltungs-
dienst. 1882 wurde er zum Vicesekretär im Ackerbau-
ministerium ernannt, 1886 zum Vezirkshauptmann
in Karlsbad. Als 1892 die Gemeindevertretung in
Reichenbcrg aufgelöst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Maduresische Sprachebis Maffei |
Öffnen |
und Verwaltung des röm. Staates" (2 Bde., Kopenh. [dänisch] und Lpz. [deutsch] 1881-82) thut das ablehnende Verhalten gegen die deutsche Forschung wesentlichen Eintrag. Äm 7. Aug. 1874 wurde ihm in seinem Geburtsort Svanike auf Bornholm ein Denkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
, Säulenring.
Ceinture de Paris ( spr. ßängtühr de parih ;
( Chemins de fer de C. d. P. ), Pariser Gürtelbahnen
unter der Verwaltung eines Syndikats der franz.
Nord-, Ost-, West-, Orléans- und Paris-Lyon-Mittelmeerbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
487
Mähren (Kronland)
Weizen, 3,60 Roggen, 3,01 Gerste, 4,19 Hafer, 0,16 Mais, 0,33 Hülsenfrüchte, 16,05 Kartoffeln, 182066 hl Wein, 1121265 t Zuckerrüben und 525243 t Heu. Auf den Karpaten wird eine Abart der Alpenwirtschaft mit Milch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Malchowbis Maleachi |
Öffnen |
der eroberten Landschaften in Mittelindien angestellt. Einen Bericht über seine Verwaltung gab er in dem «Memoir of Central India» (2 Bde., Lond. 1823 u. ö.), das ebenso wie die «Political history of India from 1784 to 1823» (2 Bde., ebd. 1826) und der «Sketch
|