Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mösbach
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Mosasaurierbis Moschee |
Öffnen |
- und Stapelplatz, woselbst große Messen abgehalten werden. Die Insel M. wurde zuerst von Vasco da Gama besucht, die Stadt 1506 von den Portugiesen Tristan da Cunha und Albuquerque besetzt.
Mosasaurier, s. Reptilien.
Mosbach, 1) Kreis- und Amtsstadt
|
||
71% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
17
Mosaikdamast – Mosbach
nung verschieden zugeschnitten werden; das Würfelmosaik, bestehend aus kleinen würfelförmigen Steinen, und das vorzugsweise zu Schmucksachen dienende Stiftmosaik, bestehend aus kleinen Stiften. (Hierzu die Tafel
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Morrisbis Motor |
Öffnen |
von der republikanischen Konvention zu Chicago bestimmt, 6. Nov. gewählt und trat 4. März 1889 sein Amt an.
Mosbach 1). Der bad. Kreis M. zählte 1885 auf 2166 qkm (39,30 QM.) 154,854 Einw.
Moscheles, Charlotte, geborne Embden, Gattin des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0264,
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
.
Nach der Reichsgerichtsverfassung von 1877 hat B. jetzt ein Oberlandesgericht in Karlsruhe und sieben Landgerichte in Konstanz, Waldshut, Freiburg, Offenbach, Karlsruhe, Mannheim und Mosbach, außerdem 59 Amtsgerichte. Strafanstalten finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
im bad. Kreis Mosbach, hat (1890) 27121 (13315 männl., 13806 weibl.) E., darunter 1382 Evangelische und 465 Israeliten, und 50 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Amtsbezirks B., an der Morre und der Nebenlinie Seckach-Walldürn der Bad. Staatsbahnen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Bowringbis Boxtel |
Öffnen |
recollections" (1877).
Box (engl.) nennt man in Pferdeställen einen Verschlag, in dem die Pferde sich frei bewegen können (Laufstall).
Boxberg in Baden, Stadt im Bezirksamt Tauberbischofsheim des bad. Kreises Mosbach, rechts an dem links zur Tauber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Eberbachbis Eberesche |
Öffnen |
).
Eberbach. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Mosbach, hat (1890) 14563 (7094 männl., 7469 weibl.) E., darunter 4266 Katholiken und 170 Israeliten, und 26 Gemeinden. – 2) E. am Neckar, Hauptstadt des Amtsbezirks E. im Odenwald, 4 km westlich vom Katzenbuckel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
so, daß Lndwig III. (s. d.) oder
der Bärtige die Kur und die Rhein Pfalz, Jo-
hann die Oberpfalz, Stephan Zweibrücken
und Simmern und Otto Mosbach erhielt. Die
zweite und vierte Linie starben bald aus. Auf Lud-
wig III. folgte 1430 fein Sohn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Kandern
Müllheim
Neuenburg
Schliengen
Schönau
Schopfheim
Sulzburg
Todtnau
Weil
Zell
Mannheim, Kreis u. Stadt
Käferthal
Ladenburg
Neckarau
Schriesheim
Schwetzingen
Seckenheim
Weinheim
Mosbach, Kreis und Stadt
Adelsheim
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
)
Königstein, 2) i. Taunus
Kronberg
Kronthal, s. Kronberg
Langenschwalbach
Limburg
Lorch
Montabaur
Mosbach, s. Biebrich
Nassau
Nastätten
Neuenhain
Niederlahnstein
Oberlahnstein
Oberrad
Oberursel
Pfalzgrafenstein, s. Kaub
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Grünhainbis Grünspan |
Öffnen |
Körnern und das G. daher ziemlich hoch im Preis, auch mancherlei Verfälschungen ausgesetzt. Man bereitet G. vorzüglich im Schefflenzer Thal in der Gegend von Mosbach am Neckar und benutzt es zu Suppen etc.
Grünling, s. v. w. Grünfink.
Grünne (Grunne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
und Mosbach mit 358 qkm (6½ QM.) und 26,500 Einw.; an Nassau das Amt Kaub. Die Pariser Friedensschluß von 1814 und 1815 brachten auch die jenseit des Rheins gelegenen pfälzischen Lande wieder an Deutschland zurück; den größten Teil davon erhielt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
, stiftete 1410 die Mosbach er Linie und erhielt Sinzheim und Mosbach, an welch letzterm Ort er residierte. Aber schon mit seinem Sohn Otto II. erlosch 1499 diese Linie wieder. Vgl. Häusser, Geschichte der rheinischen P. (Heidelb. 1845, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Taubenerbsenbis Tauberbischofsheim |
Öffnen |
Kreis Mosbach, wo ihr Thal an Tiefe zunimmt, und mündet, immer in nordwestlicher Richtung fließend, nach 120 km langem Lauf bei Wertheim. Im Tauberthal, namentlich im badischen Teil desselben, wird guter Wein gebaut.
Tauberbischofsheim, Stadt im bad
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Witteboombis Wittenberg |
Öffnen |
. Die pfälzische Linie (näheres s. Pfalz) erhielt schon 1356 die Kurwürde, bestieg mit Ruprecht von der Pfalz (1400-1410) den Kaiserthron und teilte sich nach dessen Tod in die vier Linien: Kurpfalz, Oberpfalz, Simmern und Mosbach, von denen Oberpfalz 1443
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Adelsbriefbis Adelung |
Öffnen |
Standesbewußtseins und Wahrung der Privilegien des Adels, heute nur hier und da mit privatem Charakter bestehend. (S. Adel.)
Adelsheim, 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Mosbach, hat (1890) 13 885 E. in 25 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Amtsbezirks A. (227 m hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bieberst.bis Biedermann (Friedr. Karl) |
Öffnen |
979
Bieberst. - Biedermann (Friedr. Karl)
bedeutenden Eisensteinbergbau und Grubenbahn nach Gelnhausen, Viehzucht, Ausfuhr von Brenn- und Nutzholz und wird als Sommerfrische besucht.
Bieberst., s. Bieb.
Biebrich (Biebrich-Mosbach), Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0175,
Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
.
Mannheim, Mosbach, Ofsenburg, Waldshut), eines
Landgerichts mit Kammer für Handelsfachen und elf
Amtsgerichten (Baden, Breiten, Vruchfal, Durlach,
Eppingen, Ettlingen, Gernsbach, K., Pforzheim,
Philippsburg, Rastatt), eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wertheimbis Wertigkeit |
Öffnen |
Mosbach, hat (1895) 19362 E. in 31 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Amtsbezirks W., Hauptort der ehemaligen Grafschaft W., am linken Ufer des Mains, an der Mündung der Tauber in denselben, am Fuß eines bewaldeten Berges, an der Linie W.-Mergenthein (41,3 km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Taubenwerfenbis Taubert |
Öffnen |
Mergentheim (59 km, 1869 eröffnet).
Tauberbischofsheim. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Mosbach, hat (1895) 45992 E. in 73 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Amtsbezirks T., an der Tauber und der Linie Wertheim-Mergentheim der Bad. Staatsbahnen, Sitz des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
136169 12048 1,85
" Heidelberg 146899 3513 0,48
" Mosbach 154823 -4398 -0,56
Großherzogtum Baden: 1600839 30585 0,39
Provinz Starkenburg 402606 8032 0,40
Oberhessen 262872 -1742 -0,13
Rheinhessen 290692 13540 0,95
Großherzogtum Hessen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
. Kreis Mosbach, Amt Wertheim, links am Main, mit Obst- und Weinbau, Schiffahrt, Handel mit Obst und Steinen und (1885) 1807 kath. Einwohnern.
Freudengeld, s. Bedemund.
Freuden Mariä, s. Marienfeste.
Freudenstadt, Oberamtsstadt und Luftkurort
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
.. Karlsruhe 286854
.. Mannheim 136169
.. Heidelberg 146899
.. Mosbach 154823
Baden (Stadt) 12782
Badenweiler 548
Bahn 2987
Baiersdorf 1424
Baireuth 23531
Baldenburg 2399
Balingen 3355
Ballenstedt 4852
Balve 1080
Bamberg 31295
Baranow 827
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Königshofenbis Königshütte |
Öffnen |
1 ^[Original ohne Seitenzahl]
K.
Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen.
Königshofen, 1) Stadt im bad. Kreis Mosbach, Amt Tauberbischofsheim, an den Linien Heidelberg-Würzburg und K.-Mergentheim
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
), «Mytholog. Forschungen» (hg. von Patzig, Straßb. 1884).
Mannheim. 1) Landeskommissariatsbezirk des Großherzogtums Baden (s. d., Bd. 2, S. 262), zerfällt in die Kreise M., Heidelberg und Mosbach. – 2) Kreis im Landeskommissariatsbezirk M., hat 482 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
. von Daubitz, s. Geheimmittel.
Kräuterthee von Wundram, s. Geheimmittel.
Krautheim, Stadt im Amtsbezirk Tauberbischofsheim des bad. Kreises Mosbach, an der Jagst und unweit der württemberg. Grenze, hat (1890) 814 E., darunter 55 Evangelische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
. wurde einem Geistlichen, dem Scholaster an der St. Stephanskirche in Mainz, Wycker Frosch, 30. Sept. 1360 verliehen.
Adelsheim, Stadt im bad. Kreis Mosbach, an der Seckach und an den Linien Heidelberg-Würzburg der Badischen und Bietigheim-Osterburken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
Baden (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Heidelberg 969 17,6 136648 143386
Mosbach 2167 39,4 152575 159221
Zusammen: 15081 273,9 1507179 1570254
Die Zahl der in B. befindlichen Ausländer war 1880: 97,147 (6,2 Proz. der Bevölkerung), davon 83,732 Angehörige andrer Bundesstaaten, 13,415
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Beckerbis Beckerath |
Öffnen |
, das Gedächtnis der Künstlerin in der schönen Elegie "Euphrosyne".
Verschiedene.
19) Hans, bekannt als Schwarzer B., Hauptmann eines Detachements freiwilliger Jäger 1814 und 1815, dann Landwirt zu Usingen und Rödelheim, später zu Mosbach, bekannt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Bieb.bis Biedermann |
Öffnen |
-caucasica".
Bieber, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Gelnhausen, an der Bieber, mit Amtsgericht, evangelischer Kirche und (1880) 795 Einw.
Bieberit, s. v. w. Kobaltvitriol.
Biebrich (B.-Mosbach), Stadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bowyerbis Boy |
Öffnen |
-box); Theaterloge; Verschlag oder Abteilung des Pferdestalles, wo das Pferd sich, ohne angebunden zu sein, frei und von den andern Pferden ungesehen bewegt.
Boxberg, Stadt im bad. Kreis Mosbach, an der Umpfer und 2 km von der Eisenbahnstation B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Buchelnbis Bucher |
Öffnen |
für vervielfältigende Kunst und vollendete 1878 nach siebenjähriger Arbeit die Überarbeitung der Sixtinischen Madonna von Steinla und den Stich nach Holbeins Porträt der Johanna Seymour (im Belvedere zu Wien).
Buchen, Stadt im bad. Kreis Mosbach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
in der eingeschlagenen Richtung weiter. Unter den abnehmenden Teilen treten nun beide Mecklenburg und ganz Elsaß-Lothringen auf, und zu dem bereits in voriger Periode abnehmenden badischen Kreis Waldshut tritt Mosbach hinzu. Der ganze Nordosten des Reichs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eberbachbis Eberhard |
Öffnen |
279
Eberbach - Eberhard.
Lieder einen Namen. Vgl. Sixt, Paul E. (Heidelb. 1843; in kürzerer Fassung, Ansbach 1857); Pressel, Paul E. (Elberf. 1862).
Eberbach, 1) Stadt im bad. Kreis Mosbach, sehr romantisch am Neckar und am Fuß des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
. Vgl. Juste, Le baron de G. (Brüssel 1870).
Gerlachsheim, Flecken im bad. Kreis Mosbach, unweit der Tauber und an der Linie Heidelberg-Würzburg der Badischen Staatsbahn, hat eine kath. Pfarrkirche, eine Taubstummenanstalt in dem 1803 aufgehobenen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Harderwijkbis Hardouin |
Öffnen |
Verwaltungsbeamte, welche über die sogen. Herreder oder Harden, Unterabteilungen der Ämter, gesetzt sind. Sie stehen unter den Amtmännern, welch letztere wiederum den Stiftsamtmännern untergeordnet sind.
Hardheim, Marktflecken im bad. Kreis Mosbach, an der Erfa
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Lauckhardbis Lauderdale |
Öffnen |
archbishop L. (Lond. 1855); Hook, Lives of the archbishops of Canterbury, Bd. 11 (das. 1875).
Lauda (ital.), in Italien der zum Schluß der Vesper gesungene "Lobgesang".
Lauda, Stadt im bad. Kreis Mosbach, an der Tauber, Knotenpunkt der Linien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Leiningenbis Leinöl |
Öffnen |
Reichsdeputationshauptschluß von 1803 durch Besitzungen im Mainzischen (Miltenberg, Amorbach, Bischofsheim etc.), Würzburgischen (Hardheim, Lauda, Rippberg) und in der alten Rheinpfalz (Mosbach und Boxberg) entschädigt. Die neuen zusammenhängenden Besitzungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
.
Neudenau, Stadt im bad. Kreis Mosbach, an der Jagst und der Linie Jagstfeld-Osterburken der Württembergischen Staatsbahn, 191 m ü. M., Residenz des Grafen von Leiningen-N., hat ein altes Schloß, Weinbau und (1885) 1266 meist kath. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Odenkirchenbis Oder |
Öffnen |
Hessen, mit kleinen Teilen zu Baden und Bayern (s. Karte "Hessen"). Während er im W. sich steil aus der Rheinebene längs der Bergstraße (s. d.) erhebt, geht er im Osten auf der Grenze des Buntsandsteins und Muschelkalks in der Linie von Mosbach über
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Rheiderlandbis Rhein |
Öffnen |
ziemlich gerader Thalweg geschaffen worden, wodurch eine Abkürzung des Flußlaufs um 72 km stattgefunden hat und zahlreiche tote Rheinarme gebildet sind. Unterhalb Germersheim macht der Strom große Krümmungen. Von Biebrich-Mosbach (6 km nordwestlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stößerbis Stoy |
Öffnen |
und zum Landeskommissar für die Kreise Mosheim, Heidelberg und Mosbach befördert. Seit 1871 Mitglied der Zweiten Kammer, wurde er 1876 zum Präsidenten des Ministeriums des Innern an Jollys Stelle ernannt. Nachdem er das Gemeindesteuerwesen zum Abschluß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
, eine Dampfsägemühle und (1885) 3345 Einw.
Walldürn , Stadt im bad. Kreis Mosbach, 399 m ü. M., hat eine kath. Kirche, eine Wallfahrtskirche
(zum heiligen Blut), eine Gewerbe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Wenzelskronebis Werch-Reiwinsk |
Öffnen |
zusammen und putzt sie ähnlich aus. Das damit ausgezeichnete Mädchen erwidert gewöhnlich als Zeichen der Annahme die Gabe durch ein ähnliches Geschenk zum Dreikönigstag.
Werbach, Dorf im bad. Kreis Mosbach, Amt Tauberbischofsheim, an der Tauber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Wertheimbis Wertpapiere |
Öffnen |
»Jahrbuch des Volksschriftenvereins« 1874).
Wertheim, Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Mosbach, an der Mündung der Tauber in den Main, Knotenpunkt der Linien Lauda-W. der Badischen u. Lohr-W. der Bayrischen Staatsbahn, 146 m ü. M., hat eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Wieringenbis Wiesbaden |
Öffnen |
- und Residenzstadt des Herzogtums Nassau, in einer an Naturschönheiten und historischen Merkwürdigkeiten reichen sowie durch mildes Klima ausgezeichneten Gegend, am Südfuß des Taunus, 4 km vom Rhein entfernt, Knotenpunkt der Linien W.-Mosbach und W
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Bacninhbis Baden |
Öffnen |
1045 19,0 134530 134800 129
Karlsruhe Karlsruhe 1527 27,8 272443 286984 188
Mannheim 465 8,4 124121 136283 293
Mannheim Heidelberg 969 17,6 143386 146914 152
Mosbach 2167 39,4 159221 154854 71
Zusammen: 15081 273,9 1570254 1601255 106
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Bakutubis Ballestrem |
Öffnen |
]?) 3355 Einw.
Ballenberg *, Stadt im bad. Kreis Mosbach, 292 m ü M., hat eine kath. Pfarrkirche, eine Bezirksforstei, Wein- und Hopfenbau und (1885) 547 Einw.
Ballenstedt, (188^[Hinweis]?) 4845 Einw.
Ballestrem *, 1) Franz, Graf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Bezzenbergerbis Bier |
Öffnen |
wird der Distrikt periodisch von Hungersnot heimgesucht. Die gleichnamige Hauptstadt hat 15,147 Einw. Jährlich an fünf Tagen im November strömen in dem südlich gelegenen Daranopar 40,000 Pilger zusammen, um im Ganges zu baden.
Biebrich (B.-Mosbach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Krausebis Krebstiere |
Öffnen |
und Sonaten für zwei mw vier Hände, auch einige für zwei Pianofortes, Etüden :c) in hohem Ansehen. Er veröffentlichte auch stimmungsvolle Lieder, ein Kyrie, Sanctus und Benedictus für Soli, Chor und Orchester.
^Krautheim, Stadt im bad. Kreis Mosbach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
; chemigraphisch reproduziert, Lpz. 1885), der Abschnitt von Amor und Psyche von O. Jahn (3. Aufl., Lpz. 1883) besonders herausgegeben, von Pressel (Ulm 1864), Bintz (Lpz. 1872), Mosbach (Berl. 1886) und Siebert (in Versen, Cassel 1889) übersetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Ballaratbis Ballenberg |
Öffnen |
, Stadt im Bezirksamt Tauberbischofsheim des bad. Kreises Mosbach, in 292m Höhe, hat (1890) 532 E., Postagentur, Telegraph, eine kath. Pfarrkirche, Bezirksforstei, außerdem Wein- und Hopfenbau.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
. Kreises Mosbach,
21 kin im W. von Wertheim, links am Main, der
hier die Grenze gegen Bayern bildet, hat (1890)
1783 kath. E., Post, Telegraph; Ruinen eines vom
Bischof von Würzburg Ende des 12. Jahrh, erbauten
Schlosses, jetzt dem Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Gerbsaure Bleisalbebis Gerchsheim |
Öffnen |
im Amtsbezirk Tauber-
! bischofsheim des bad. Kreifes Mosbach, hat (1890)
I 855 E<, Postagentur, Fernsprechverbindung. Am
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Gerlach (Leopold von)bis Gerlos |
Öffnen |
^nvr68 coinpi6t68" er-
schienen 1875 in 6 Bänden.
Gerlachsheim, Flecken im Amtsbezirk Tauber-
bischofsheim des bad. Kreises Mosbach, unweit der
Tauher, an der Linie Heidelberg-Würzburg der Bad.
Etaatsbahnen, hat (1890) 1063 E., Postagentur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Grunow, Fr. Wilh.bis Grünstadt |
Öffnen |
Düngemittel massenhaft
benutzt; hier und da gebraucht man ihn auch als
grüne Farbe zum Anstreichen.
Grünsfeld, Stadt im Bezirksamt Tauber-
bischofsheim des bad. Kreifes Mosbach, 7 Km im
NO. von Lauda, an der Mündung des Wittich-
baches in den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hardenburgbis Hardinge |
Öffnen |
haben.
Hardheim, Flecken im Amtsbezirk Buchen des bad. Kreises Mosbach, 9 km von der bayr. Grenze, an der Erfa, hat (1890) 2146 meist kath. E. (145 Israeliten), Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Vorschußverein, Sparkasse, neue roman. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hundesteuerbis Hundrieser |
Öffnen |
, alle Eingeweidewürmer des
Hundes; im engern Sinn der Hundebandwurm.
(S. Leberechinococcus.)
Hundezecke, s. Holzbock.
Hundheim, Dorf im Amtsbezirk Wertheim des
bad. Kreifes Mosbach, 11 km im SW. von Wert-
heim, hat (1890) 759 kath. E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
, Stadt im
Amtsbezirk Tauberbischofsheim des bad. Kreises
Mosbach, an der Tauber und den Linien Heidel-
berg-Würzburg und Wertheim-Mergenthcim der
Bad. Staatsbahnen, hat (1890) 1434 E., darunter
32 Katholiken; Post, Telegraph; Hopfen-, Tabat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Kulminationbis Kulturgeschichte |
Öffnen |
Mosbach, hat (1890) 1687 E., darunter
14 Evangelische und 152 Israeliten, Post, Tele-
graph, Vorschuhverein, Vieh-, besonders Schweine-
Kultivator (neulat.), s. Grubber. ^zucht.
Kultivieren (neulat.), anbauen, urbar machen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Marschbis Märsche |
Öffnen |
und noch in demselben Jahre als Staatsanwalt in Mosbach angestellt und 1872 in gleicher Stellung nach Mannheim versetzt. 1879 wurde er zum Landgerichtsrat und 1882 zum ersten Staatsanwalt in Mannheim ernannt. Von 1875 bis 1883 war er Vertreter des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Neckargemündbis Necker |
Öffnen |
225
Neckargemünd - Necker
Ncckarelz-Meckesheim der Bad. Staatsbahnen, Sitz
cines Amtsgerichts (Landgericht Mosbach), hatte
1890: 1617, 1895: 1641 E., darunter 130 Katho-
liken und 120 Israeliten, Post, Telegraph, Kreis-
Haushaltungsschule
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Odenkirchenbis Oder (Strom) |
Öffnen |
- und
Handelsverkehr.
Odenwald, Gebirge, das im S. durch das
romantische Neckarthal vom Schwarzwald getrennt,
im W. von der Rheinebene, im N. vom Mainthal
und im O. von der Linie Wertheim-Mosbach be-
grenzt wird. Er ist 70 km lang, 40-45 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Osteometriebis Osterei |
Öffnen |
- und Viehhandel.
Osterburken, Stadt im Amtsbezirk Adelsheim des bad. Kreises Mosbach, an der Kirnau und den Linien Würzburg-Heidelberg der Bad. und O.-Heilbronn-Bietigheim (78,4 km) der Württemb. Staatsbahnen, hatte 1890: 1375 E., darunter 86 Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Polnisches Rechtbis Polschuhe |
Öffnen |
., Lemb. 1854-60), ferner das sog. Wilnaer oder Orgelbrandsche Wörterbuch (2 Bde., Wilna 1861). Von kleinern Wörterbüchern seien erwähnt: von Mrongovius (3. Aufl., 1859), Jordan, Booch-Arkossy (5. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1890), Lukaszewski und Mosbach (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Wallenseebis Wallenstein |
Öffnen |
482
Wallensee - Wallenstein
Nebenlinie Seckach-W. (19,3 km) der Bad. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Mosbach), hat (1895) 3159 E., darunter 37 Evangelische und 15 Israeliten, Post, Telegraph, Reste der alten Mauern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Wenzel (Herzog von Böhmen)bis Werch |
Öffnen |
Tauberbischofsheim des bad. Kreises Mosbach, am Wetzbach, unweit der Tauber, hat (1895) 988 kath. E., Postagentur, Fernsprechverbindung, kath. Kirche; Weinbau und Sandsteinbrüche. Hier fand 24. Juli 1866 ein Gefecht zwischen der oldenb.-hanseat. Brigade und den bad
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Zwieselalpebis Zwingli |
Öffnen |
-Neckar-Bahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Darmstadt), hat (1895) 1589 meist evang. E., Post, Telegraph, Granitsteinbrüche und Steinindustrie. – 2) Z. in Baden, Dorf im Amtsbezirk Eberbach des bad. Kreises Mosbach, rechts am Neckar, an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312i,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
319
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Moosburg.....
Mörchingen.....
Morcsnct (prcuß.) .
Moriugcn.....
Moritzbcrg.....
Mors. . '......
Morsbach......
Mosbach......
Moschin......
Moys........
Mrotschcu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
), von dem hier geborenen Joh. Jak. Astor (s. d.) gegründet; Cigarrenfabrikation, Brauerei und Dampfsägewerk.
Walldürn, Stadt im Amtsbezirk Buchen des bad. Kreises Mosbach, in 400 m Höhe, an der
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
.; Holzstoff-, Papier-, Spitzen- und Handschuhfabrikation, Metallindustrie (Gegenstände aus Eisenblech), Wollspinnerei mit Wollwäsche, Eisengießerei und ein Blechwalzwerk.
Neudenau, Stadt im bad. Kreis und Amtsbezirk Mosbach, an der Jagst und der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
. 1895
Adelsheim 217,76 13886 64 7959 5247 622 13762
Buchen 499,00 27103 54 1384 25248 459 26773
Eberbach 204,00 14578 71 10107 4293 169 14716
Mosbach 354,89 30179 85 15217 14267 552 30283
Tauberbischofsheim 652,68 46657 71 8853 36944 827 46006
|