Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mühl
hat nach 0 Millisekunden 888 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848a,
Mühlen |
Öffnen |
0848a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Mühlen.
Fig. 1. Aspirator oder Tarar.
Fig. 2. Schälmaschine von Walworth u. Harrowby.
Fig. 3. Alte deutsche Mühle.
Fig. 4. Neuer Mahlgang.
Fig. 5. Walzenstuhl, Vertikalschnitt.
Fig. 6. Walzenstuhl
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Mühlebis Mund |
Öffnen |
Mühle ? Mund.
747
z. 2. II) DaS schwere, und einem bloßen Menschen unmöglich zu ertragende Leiden Christi, und überhaupt die unbegräln: Sorge und Geduld, welche es OOtt kostet, um uns zu leiteu, zu bekehren, unsere Venrrungen wieder gut zn machen
|
||
61% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Mozartbis Mühlen |
Öffnen |
588
Mozart - Mühlen
Gent-Tournai, mit Zollamt, bischöflichem College, Woll- und Baumwollweberei, Färberei, Fabrikation von Schokolade, Öl, Tabak und mit (1889) 13,366 Ew.
Mozart, Wolfgang Amaoeus (oer Sohn). Seine Biographie schrieb Io's
|
||
61% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0851,
Mühlen (Sortieren des Mahlguts) |
Öffnen |
851
Mühlen (Sortieren des Mahlguts).
erst seit 1874 von Wegmann, beide in Zürich. Jetzt beginnen sie über die ältern Einrichtungen immer mehr die Oberhand zu gewinnen, weil man sie nicht nur zum Flach- und Hochmahlen gebrauchen, sondern
|
||
61% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0850,
Mühlen (Zerkleinerung des Korns) |
Öffnen |
850
Mühlen (Zerkleinerung des Korns).
schen die Mahlflächen zu gelangen, wobei die höhere oder tiefere Einstellung des Rohrs e vermittelst des Handrades d mit Schraubenmutter eine weitere Regulierung des Zuflusses gestattet. Das Mahlprodukt
|
||
49% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Mühlen (Geschichtliches)bis Mühlenbecher |
Öffnen |
852
Mühlen (Geschichtliches) - Mühlenbecher.
Die M. der Neuzeit zeichnen sich besonders noch dadurch aus, daß der Transport des Getreides zu den Reinigungsmaschinen, den Schälmaschinen und Spitzgängen, von diesen zu den Mahlgängen
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Mühlenrechtbis Mühlhausen (in Thüringen) |
Öffnen |
von Mühlen, insbesondere von Wassermühlen. In früherer Zeit suchte man vielfach den Bau und Betrieb einer Wassermühle dadurch zu veranlassen, daß der Unternehmer ein Zwangs- und Bannrecht erhielt, d. i. das Recht, daß die Bewohner des Bezirks ihr Getreide
|
||
43% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
Ⅳ., der Bayer, seinen Gegenkönig, Herzog Friedrich von Österreich, besiegte und gefangen nahm. Die erst spät auftauchende Sage von der Führung des Ritters Schweppermann ist unbegründet. – Vgl. Riezler, Geschichte Bayerns, Bd. 2 (Gotha 1880).
Mühle, s
|
||
43% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Mühlenbruchbis Mühler |
Öffnen |
853
Mühlenbruch - Mühler.
Bechers, dessen Fuß von einer Mühle gebildet war (s. Abbildung, S. 852). Wenn man in die unterhalb der Mühle befindliche Röhre hineinblies, drehten sich sowohl die Flügel der Mühle als die Zeiger
|
||
43% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0849,
Mühlen (Reinigungs- u. Vorbereitungsarbeiten, Zerkleinerung des Korns) |
Öffnen |
849
Mühlen (Reinigungs- u. Vorbereitungsarbeiten, Zerkleinerung des Korns).
dient die Klappe e und zur Regulierung des Zugs und des Vorganges das Luftventil v und ein Schieber vor a. Die Tarare erhalten oft mehrere Auslaufkanäle hintereinander
|
||
37% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mühlbachbis Mühlen |
Öffnen |
848
Mühlbach - Mühlen.
gymnasium und Bezirksgericht. In der Nähe Dorf Petersdorf mit großer Papierfabrik.
Mühlbach, Luise, s. Mundt 2).
Mühlberg, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Liebenwerda, an der Elbe, hat ein
|
||
24% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
. Mondjahrs; bei den Schiiten der Monat der Buße und Trauer, zum Gedächtnis an den Tod ihres Nationalheiligen, des Imams Husein (s. d.).
Mühl (Große und Kleine M.), Flüsse in Oberösterreich, welche im Böhmerwald entspringen und der Donau links
|
||
21% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
. Am 28. Febr. wurde der erste Socialdemokrat in die Kantonalregierung gewählt.
Zur-Mühlen , Raimund von, Sänger (Tenor), geb. 10. Nov. 1854 auf dem väterlichen Rittergut Tännasilm in Livland, studierte Musik
|
||
15% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Mühlen (Staubfänger, Grießputzmaschine) |
Öffnen |
639
Mühlen (Staubfänger, Grießputzmaschine)
wo er Protokollführer des Kongresses war. 1879 wurde er Direktor im Ministerium, 1880 Gesandter in Athen
|
||
12% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Deutschsoziale Parteibis Dieppe |
Öffnen |
(Bd. 17).
*Diaklasen (griech.), s. Lithoklasen (Bd. 17).
*Diamantmühle , s. Mühle (Bd. 17).
*Diano Marina , Seestadt
|
||
11% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Zur-Mühlenbis Zusammenlegung |
Öffnen |
1045 Zur-Mühlen – Zusammenlegung
Sein Sohn Geronimo Z. de Olivan besorgte von den ersten Bänden der «Anales» 1585 eine neue Ausgabe. Das ganze Werk erschien
1610 zu Saragossa
|
||
7% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Mucilago Cydoniae , s.
Quittenkerne .
Mühlachsen , s.
Holz (210).
Mühlen , s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0732a,
Mehlfabrikation. |
Öffnen |
Horizontaltransport. B. Silospeicher mit 4 000 000 kg Inhalt. C Kopperei. D Mühle. 1 Walzenboden. 2. Griesputzerei. 3 Beutelei. E Mehlspeicher mit m Mehlmischkammern. F Kesselhaus. G Maschinenhaus. H Geschäfts- und Wohnräume.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
. Lokomobile
Tretrad
Turbine, s. Wasserräder
Wasserrad
Wassersäulenmaschine
Windmühlen, s. Windrad u. Mühlen
Windmühlenkunst
Windrad
Werkzeuge, Arbeitsmaschinen.
Amboß
Axt
Barkune
Beil
Beutelgeschirr, s. Mühle
Beutelmaschine
Beutelwerk, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mehlfabrikation |
Öffnen |
732
Mehlfabrikation
germaschine) sowie durch die Ausbildung der Turbine als Betriebsmotor für Mühlen aus. Die Verdienste um die neuesten wesentlichen Verbesserungen gebühren den Deutschen und Österreichern durch die Einführung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Windmonatbis Windmotoren |
Öffnen |
sitzende Laternengetriebe c eingreift, dadurch den Mahlgang und das übrige Gangwerk der Mühle in Betrieb setzend. Das ganze Haus ruht bei e auf dem starken hölzernen Bock und ist um denselben nach der Windrichtung drehbar. Auf der entgegengesetzten Seite
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0348,
von Meerzwiebelbis Mehl |
Öffnen |
geht wie das Getreide selbst. Das M. ist als ein Halbfabrikat zu betrachten und dieses setzt Fabriken voraus; solche Fabriken sind in der That die neuzeitigen Kunstmühlen, die sich an Umfang und Leistungsfähigkeit zu den alten deutschen Mühlen ungefähr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0731,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
Mühlen angerieben werden, so mengt man zuerst das Farbenpulver mit der betreffenden Quantität Oel (s. w. unten) gut durch. Man darf sich dabei nicht durch die steife Konsistenz irre machen lassen, da die Masse um so dünner wird, je öfter
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
) heißt: dieser Dietrich war ein Künstler und stellte in dem Vorwerk eine Mühle her, in der das Pulver (pag. 48) bereitet wird, das man zum Abfeuern der Mörser braucht. Oberhalb von dieser Mühle sind 2 Verschanzungen, die nicht weit von einander entfernt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Arnold von Lübeckbis Arnoldscher Prozeß |
Öffnen |
der Mühle gelegene Gut Kay gehörte, 1770 einen Karpfenteich anlegte, erklärte Arnold, daß ihm das Wasser zur Mühle dadurch genommen werde, zahlte von 1773 an den Erbkanon nicht mehr und wies auch alle Vergleichsanerbietungen Schmettaus zurück. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehemed Ali Paschabis Mehlfabrikation |
Öffnen |
bereits Getreidemühlen mit zwei Steinen. Die ersten durch Wasser betriebenen Mühlen beschreibt Vitruvius, und die ersten Windmühlen sind gegen Ende des 11. Jahrh. in Deutschland in Betrieb gekommen. Um die Verbesserung der Mühlenbetriebseinrichtungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0377,
Miller |
Öffnen |
, teils aus Nordame rika entlehnten Stimmungslandschaften sind die bedeutendern, in New York seit 1869 ausgestellten: alte Mühle bei München, Sonnenuntergang, Dämmerung in Dachau bei München, alte Mühle in Springfield, Eichen in Creedmoor auf Long
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0476,
Gold (Gewinnung des Berggoldes) |
Öffnen |
mit Steinboden, auf welchem dicke, runde Steine mittels Ketten an Horizontalarmen, die an einer stehenden, rotierenden Welle befestigt sind, aufgehängt, im Kreis herumgeschleift werden. Eine solche Mühle verarbeitet in 24 Stunden ca. 1100 kg Material
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0730,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
nicht weiter beschrieben zu werden braucht. In ganz grossen Farbenfabriken benutzt man auch wohl statt der Mühlen eigene Walzenwerke. Hier wird die Farbe zwischen den Walzen, welche beliebig weit oder eng gestellt werden können und deren eine sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Mehlflechtebis Mehlfrüchte |
Öffnen |
), die Dunst zu einem Mahlsystem und das Mehl aus der Mühle hinaus in die im Mehlspeicher E befindlichen Mischkammern m. Aspirationseinrichtungen, mit denen Walzenstühle, Mahlgänge und Sichter versehen sind, entfernen aus den Maschinen die beim Mahlen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989a,
Chemnitz |
Öffnen |
B 2, 3
Moltke-Straße D 2
Moritz-Straße C 4
Mühlen-Gasse B 5
Mühlen-Straße C 3
Müller-Straße C 2
Neefe-Straße A B 5
Neugasse C 3
Neu-Markt C 4
Neustädter Markt C 3
Nikolai-Graben B 4
Ost-Straße D 4
Otto-Straße E 5
Paul-Arnold
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
, Tafel 726
Mondkarte 739
Mondlandschaften, Tafel 739
Möwen, Tafel 838
Mühlen, Tafel 848
München, Stadtplan (mit Register) 873
Mundhöhle, Nasenhöhlen und Kehlkopf, Tafel 879
Münzwesen, Tafel 894
Münzen, Tafel I u. II (mit Münztabelle) 897
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0963,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
.
Getreidereinigungsmaschinen entfernen alle
beim Ernten, Ausdreschen und Lagern in das Ge-
treide gelangten fremden Korper. Zu ihuen zählen:
Schro llen abs auber und Staubeylinder
ls. 'Mühl^nbeutelmaschiueu). Der T arar sdurch nach-
stehende fig. l im Querschnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
der ^chwentine in die Kieler Fohrde, hatte
1890:882,1895:868 E., Post, Telegraph, Schiffahrt,
Schiffbauund die größte Mühle des europ. Festlandes
(Baltifche Mühle) mit Wasser- und Dampfbetrieb.
Neumünfter, Stadt im Landkreis Kiel des
preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0349,
von Mehlbis Melasse |
Öffnen |
349
Mehl - Melasse
von allem, auch dem fest ansitzenden Schmutze befreien und so bewirken, daß ein weit weißeres, schön in die Augen fallendes M. erhalten wird. In allen derartigen Mühlen geschieht die Beutelung mittels sog. Cylinder, langer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
ganzen Importes gemahlen wurden und nur ein Drittel auf die Häfen des Kontinents entfiel, mahlen heutzutage Bremer Mühlen mehr R. als Londoner und Liverpooler. Der in den Mühlen entstehende Abfall wird an die Baumwollenfabriken, Brauereien, Bäcker
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Eleutheratabis Elevatoren |
Öffnen |
. Elevation.
Elevatoren (lat.), zu der Klasse der Paternosterwerke (s. d.) gehörende Hebeapparatc, die in Mühlen, Brennereien, Getreidespeichern u. s. w. zur Förderung von Kleinmaterialien auf mittlere Höhen dienen. Die Fördergefäße derselben sind meist
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
.
Mühlstaub , die Ursache von Mühlenexplosionen, die in Glasgow, Leith, Hameln und an andern Orten große Mühlen zerstört haben. Professor
Weber hat 1878 nachgewiesen, daß Luft, die im Liter 18‒35 mg Mehlstaub enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0896,
Fleischzerkleinerungsmaschinen |
Öffnen |
die Messer vertikal auf und ab (Fleisch -
Hackmaschinen). Verschieden von den genannten
mit Messern versehenen Maschinen arbeiten die sog.
Fleisch Mühlen. Bei ibnen wird das Fleisch ge-
zwungen, zwischen zwei Walzen, in die ineinander
greifende
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Banngewerbebis Banquet |
Öffnen |
oder wenigstens von einer Klasse derselben zu fordern, daß sie ihre Trauben auf der Bannkelter keltern oder wenigstens die festgesetzte Abgabe (Kelterwein) dafür entrichten. Am allgemeinsten verbreitet war der Mühl- oder Mahlzwang, wonach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mühlheimbis Muir |
Öffnen |
, Uhrenfabrikation und (1885) 948 meist kath. Einwohner. Dabei Wallfahrtskirche auf dem Welschenberg. - 2) M. am Rhein und M. an der Ruhr, s. Mülheim.
Mühlsteine, diejenigen Teile der Mühlen, zwischen welchen das Getreide gemahlen wird. Die M. müssen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Brettbis Brettspiel |
Öffnen |
des Schach- und des Damenspiels in 64 abwechselnd helle und dunkle quadratische Felder geteilt; sobald es für die Mühle bestimmt ist, zeigt es drei konzentrische Quadrate, deren parallele Seiten in bestimmten Entfernungen durch Striche verbunden sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Lébenybis Legierungen |
Öffnen |
(1890) 2909 E., evang. Kirche;
Mühle, bedeutenden Heuhandel und Viehzucht.
Lebon (spr. -bbng), Andrs, franz. Politiker,
geb. 26. Aug. 1859 zu Dieppe (Seine-Inferieure),
gab nach vollendeten jurid. Studien 1880-90 unter
dem Namen Andre' Daniel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0272,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
für die Verwendung in der Landwirtschaft bestimmt sind, stündlich mit drei Arbeitern 2-3 hl vollkommen gereinigtes Saatgetreide, ihr Preis 200-330 Mk., je nach der Größe. Die für Brauereien, Mühlen etc. bestimmten Trieurs werden in sehr großen Abmessungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
....
Gaskraftmaschinen.....
Glasfabrikation, Tafel I, II .
Hobelmaschinen......
Lampen ........
Leuchtgas........
Lokomobilen.......
Lokomotive .......
Mauersteine.......
Mühlen........
Münzwesen (Prägemaschinen ?c
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
, elektrischer.........
Lötkolben...............
Motoren, Fig 1-5..........
Mühlen: Excelsiormühle, Fig. 1 u. 2. . . .
Panzerlafettcn, Fig. 1 n. 2.......
Papicrfabritation, Fig. 1 u 2......
- Fig. 3: Schutzvorrichtung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
XII
Übersicht des Inhalts
Zahnräderwerke, mit Abbildung 995
Zapfen 998
Zerkleinerungsmaschinen 1002
Mechanische Technologie etc.
Von E. v. Hoyer
Asbestfabrikate 48
Fäden, künstliche 248
Jutegewebe 502
Jutespinnerei 503
Mühlen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0897,
Sewastopol |
Öffnen |
-
mühlen. Im Hafen von S. verkehrten (1893)
2378 Schiffe mit 2,13 Mill. t Rauminhalt, darunter
565 ausländische mit 663 472 t. Die Ausfuhr betrug
(1893) 16,38 Mill. Rubel Wert und bestand aus Ge-
treide (20,77 Mill. Pud), Kleie (0,85>), Ölsaaten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0931,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
der Quai St. Pierre zur alten Mühle du Bazacle, daneben die staatliche Tabakmanufaktur. Oberhalb Pont Neuf ist die Insel Tunis, an deren oberm Ende die alte Schloßmühle steht. Dieser südl. Teil der alten Stadt enthält in der Straße Dalbade
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0007,
von Abadiebis Achard |
Öffnen |
.: aus der Umgegend von Kairo, Thal der Isère (1844), die Grande Chartreuse
(1845), Mühle von Crémieu (1848), Herbstlandschaft im Thal der Isère (1853), am Ufer des Meers bei Honfleur
(1861), Wasserfall im Hohlweg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0029,
von Baischbis Ball |
Öffnen |
Stimmung poetisch aufgefaßt und energisch im Auftrag der Farbe, z. B.: der Weidenbach, Frühlingsmorgen, Anger mit weidendem Vieh in heller Morgenbeleuchtung (1873 in Wien prämiiert), Dünenlandschaft, eine im Regen am Kanal hinziehende Herde, Mühle
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
Ponente oder auch flache Landschaften aus Ostpreußen. Zu nennen sind darunter: Landschaft im Stil des Claude Lorrain, Mühle am Gebirgsstrom, Abend im Salzburger Gebirge, Blick über das Hügelland der Traun auf die Österreichischen Alpen, See in den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
wir mehrere aus der Schweiz, Motiv aus Norrland (Nationalmuseum in Stockholm), verlassene Mühle in Wermland, Sommerabend am Mälarsee.
Bin (spr. bäng) , Jean Baptiste Philippe Emile , franz. Historienmaler, geb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0063,
von Blérybis Block |
Öffnen |
Genre- zum Historienbild überging. 1862 brachte er ein großes, zwar nicht in der Farbe, aber in der gewonnenen Herrschaft über die Form bedeutendes Bild: Simson in der Mühle, dem im nächsten Jahr die Tochter des Jairus (beide in der Gallerie zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0066,
von Bodebis Bodenstein |
Öffnen |
und von ansprechendem Kolorit; z. B. aus den letzten Jahren: das Lauterbrunner Thal, Morgen am Hintersee, die Rampenwand bei Rosenheim in Bayern, der Hundstod von der Gotzenalpe gesehen, Fernsicht ins bayrische Gebirge, Mühle am Bach etc
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
, aus der Umgegend von Paris (alte Mühle von St. Ouen bei Paris, Park von Trianon) oder auch aus den deutschen Alpen entlehnte und sehr stimmungsvoll behandelte. Später ging er mehr zum ländlichen Genre und zum Porträt über, macht e in letzterm schon 1860
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0152,
von Ducajubis Dumont |
Öffnen |
der kleinen Wellen. Dahin gehören: Wald bei Düsseldorf, Mühle, Strand an der Ostsee, nach dem Regen, der Sumpf, Abenddämmerung bei Mönchgut auf Rügen (Nationalgallerie in Berlin) und das Motiv von der Ostsee aus dem Jahr 1878
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0166,
von Engelhardtbis Epinay |
Öffnen |
in der Schweiz, Herbstlandschaft (1872), Mühlen im Ötzthal, Partie am Fischbach im Sulzthal, Waldlandschaft im Vorharz.
Engerth , Eduard , Historienmaler, geb. 1818 zu Pleß in Schlesien, machte seine Kunststudien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0172,
von Fagerlinbis Fahrbach |
Öffnen |
: die Mühle, die Königin Lilie und die Rose (1875), Er kam nicht wieder (Ölbild, 1876), die Lilien und ihre Schmetterlinge, der nebelige Tag etc.
Fahrbach , Karl Ludwig , Landschaftsmaler, geb. 10. Dez. 1835 zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
, die, durch Vervielfältigung verbreitet, ihn sehr populär machten; z. B.: die Nußernte, das Vogelnest, Kühe im Teich, die Heuernte, die kleinen Angler, der Bade platz, Sonnenblumen, die Mühle, das Kornfeld (1880) u. v. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0222,
von Gräflebis Grebe |
Öffnen |
d'Orsay in Paris, Hafen von Pont Aven (Finistère), Mühle von Simoneau (ebendaselbst), Weg zur Quelle von St. Guinolé (ebendaselbst), Ansicht von Gratain in den Vogesen u. a. 1874 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0245,
Härtel |
Öffnen |
. Dahin gehören (teils in Aquarell, teils in Öl): Rückkehr von der Mühle, Frieden und Reichtum, Septemberschnee und Herbst in den Wäldern von Maine (beide 1867), Dämmerung am Bach, Regentag im Herbst und aus den letzten Jahren mehrere Landschaften
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0249,
von Hautmannbis Hayn |
Öffnen |
, Blockensteinsee im Böhmerwald, zerstörte Mühle, am Weiher etc. Er lieferte auch Illustrationen zu dem Prachtwerk »Die Balearen« vom Erzherzog Ludwig Salvator von Toscana und radierte Blätter von der Burg Karlstein und vom Judenkirchhof in Prag
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
der Schweiz, Tirols und des Salzkammerguts, namentlich aus den vegetationsreichen Thälern und den Seepartien. Zu den besten der ältern Bilder aus den 40er und 50er Jahren gehören: Ansicht von Salzburg, die Staufen bei Salzburg, Mühle in Tirol
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0271,
von Hölperlbis Hook |
Öffnen |
265
Hölperl - Hook.
lichsten: Landschaft mit Mühle, die Meinungsverschiedenheiten (1873), das 1879 in München ausgestellte Tabakskollegium Friedrich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
York. Unter seinen Hauptbildern nennen wir nur: Morgen am Flußufer (1870), am Connecticut in Battleboro', alte Mühle in Williamstown, Sonnenuntergang im Winter, am Delaware, Thal des Connecticut bei Windsor und die 1878 in Paris ausgestellte Furt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0325,
von Langebis Langer |
Öffnen |
Gebet eingeschlafen, frische Blumen, alte Mühle in Greenwich (Connecticut), Jephthas Tochter, neapolitanische Fischerfamilie, Landung eines Marktschiffs in Capri, das Mädchen von Saragossa etc
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
Vegetation des Vordergrunds zu den kalten, starren Felsenmassen des Hochgebirges zu bringen. Zu seinen bessern Bildern gehören: die Jungfrau von der Wengernalp gesehen (1848), Mühle bei Meiringen (1852), der Lago Maggiore (1856), der Vierwaldstätter See (1857
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
aus der Grafschaft Essex (Massachusetts), alte Mühle in Manchester (daselbst), italienische Pinien. Neuerdings malte er auch einige Figurenbilder.
Loop (spr. luhp) , Henry A., amerikan. Maler mythologischer und idealer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
der Gegenstände die Lokaltöne auf einen Ton, Grau, zu stimmen pflegt; z. B.: Partie bei Bützow, Mühle zu Eixen, Ansicht von Schwerin (1876), Winterlandschaft (1877), norddeutsche Landschaft mit Schafherde (Berliner Nationalgallerie), Frühlingsanfang
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0384,
von Morinbis Morris |
Öffnen |
378
Morin - Morris.
Waldkapelle, Abendstimmung, verlassene Mühle, Flußlandschaft u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0413,
von Parkerbis Pasini |
Öffnen |
Schaffhausen (1866, beide in der Nationalgallerie zu Berlin), Waldpartie auf Seelisberg in der Schweiz, Mühle im Jura, Chiemsee, Blick auf Intra am Lago Maggiore etc. Er ist Professor und Mitglied der Akademie in Berlin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0419,
von Perséusbis Peters |
Öffnen |
von Monaco, aber auch manchmal etwas flüchtig und zu dekorativ behandelt. Zu den bedeutendsten gehören: Drackenstein in der Schwäbischen Alp, Mühle bei Monaco, Motiv von Nimwegen, Rheinfall b. Laufenburg, Hohenaschau in Oberbayern, das Jagdschloß
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0427,
von Pleysierbis Pohle |
Öffnen |
mit einem Hochzeitszug, Landschaft mit Schloß, Mühle am Luganer See, Meersburg am Bodensee.
2) Friedrich Leon , Porträt- und Genremaler, geb. 1. Dez. 1841 zu Leipzig, Schüler der Akademien zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0459,
von Rumpfbis Ruß |
Öffnen |
märkische Motive (märkische Mühle) und seit einer 1879 nach der Schweiz und Oberitalien gemachten Studienreise auch diese Gegenden.
Rumpf , 1) Anton Karl , Bildhauer, geboren im März 1838
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0460,
von Rustigebis Ruyten |
Öffnen |
als Hauptbilder folgten: Motiv aus der Ramsau, Mühle in Südtirol, ein venetianisches Lagunenbild, holländische Windmühle, Fürstenburg bei Burgeis (Gallerie des Belvedere in Wien), das Schloß in Heidelberg (ebendaselbst), Waldbild aus dem Jahr 1874, Wallfahrtszug
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0471,
von Scheurenbergbis Schierholz |
Öffnen |
465
Scheurenberg - Schierholz.
Winterlandschaft bei untergehender Sonne (Neue Pinakothek in München), Mühle im Regen, Architekturstück mit Staffage
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
.: ein verlassenes Haus, aus dem Ilsethal im Harz, Köhlerhütten, Motiv aus Beilstein an der Mosel, alte Wassermühle in der Gegend von Bromberg, Mühlen im Jura etc.
Schneider , 1
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
, Mühle, Motiv aus dem Odenwald, Eichenwald etc.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0494,
von Sellbis Severdonck |
Öffnen |
), der Brunnen »meines Wurstkrämers« (1869), eine Schar erschreckter Esel, die Mühle (1872, im Museum zu Marseille), verdorbener Wein u. a. Er lebt in Villiers sur Morin (Seine-et-Marne).
Severdonck , Joseph van
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
. In seinen zahlreichen, sehr gefälligen Darstellungen der Alpennatur wie der Hügel- und Alpenseenpartien der Vorlande ist er gleich tüchtig, z. B.: Mühle bei Berchtesgaden, Motiv aus Oberbayern u. a
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0515,
von Strackéebis Street |
Öffnen |
keinen Erfolg hatten, z. B. Anna von Österreich und Ludwig XIV., bis er sich dem landschaftlichen Fach zuwandte, worin er sehr ansprechende Motive lieferte, z. B.: Mühle bei Petersdorf in Schlesien (Aquarell), im Park, Blick auf den Zinowitzer Forst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0547,
von Volzbis Waagen |
Öffnen |
, zerfallene Mühle, Waldlichtung, Sturm auf einem See und mehrere nur »Landschaft« betitelte.
Voß , Karl , Bildhauer, geb. 1820 zu Köln, lebt in Rom, wo er zahlreiche ideale Bildwerke im Geiste der Antike schuf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0582,
von Zurstrassenbis Zwengauer |
Öffnen |
, der Schweiz und Tirol und wurde 1875 Lehrer für Zeichnen und Malen bei der Prinzessin Amalie und den Prinzen Ludwig Ferdinand u. Alfons von Bayern. Unter den im Geist seines Vaters gemalten Landschaften sind zu nennen: Partie an der Isar und Mühle
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
und riß, gegen die Stadt herankommend, die Räder aller Mühlen nieder, zerstörte die Bänke und Werkzeuge der Walker und Gerber und anderer am Wasser Arbeitender und führte 12 Häuser
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
, verschiedene Gänge der Speisen im Refektorium, Fett und alles, was der Reinheit der Regel widersprach. Sie verwarfen auch Kirchen, Altäre, Opfer, Zehnten und Begräbnisse von andern Leuten, auch Backöfen, Mühlen, Dörfer und Bauern, weil sie weder
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
ungestüm wieder hervor, treibt die Räder von Mühlen, nimmt im Weitergehen seinen Namen wieder an, rinnt gleichsam froh über seine Befreiung eilends gegen den Ort Echingen hinab, und nachdem er diesen betreten und bewässert hat, fließt er durch die Gefilde
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
. In einer Nacht aber brach sie, von allzu großem Schrecken überwältigt, aus der Klause und floh in die Mühle unter der Kirche; sie konnte nie mehr zur Rückkehr bewogen werden, obgleich sie eine Heilige gewesen, und beschloß ihr Leben in Blaubeuren, indem
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
rauschend bald die Räder von Mühlen treibt, aber nachher zahmer geworden ruhig und schweigend durch freundliche Gefilde sich schlängelt und reich an vortrefflichen Fischen, Forellen, Grundeln und anderen Fischen ist, während er zugleich auf seinem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aalenbis Aali Pascha |
Öffnen |
in andern Fischfamilien. Um das Verarmen der Flüsse an Aalen durch die
Anlage neuer Mühlen zu verhüten, baut man Aalbrutleitern , d. h. aus rohen Brettern zusammengenagelte
Rinnen, welche mit einer Neigung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Beutebis Beuteltiere |
Öffnen |
.
Beutelgeschirr, s. Mühle.
Beutelhase, s. v. w. Känguruh.
Beutelhund, s. v. w. Beutelwolf.
Beutelmarder (Dasyurus Geoffr.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Beuteltiere, der Unterordnung der Raubbeuteltiere (Rapacia) und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0145,
Böhmerwald |
Öffnen |
wird. Das Thal der Großen Mühl trennt den bis zur Donau sich erstreckenden Linzer Wald, der im Sternberg noch 1137 m erreicht. Der weite, plateauähnliche Sattel des 713 m hohen Passes von Kerschbaum, durch welchen die Linz-Budweiser Eisenbahn führt, trennt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brettspielebis Breve |
Öffnen |
der Mühle 3 Quadrate ineinander gezeichnet und die 12 Parallellinien derselben in deren Mittelpunkt durch Striche verbunden. Legt man die beiden mit den Rändern verbundenen Bretter auseinander, so zeigen sich auf jeder der beiden sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Classisbis Claude Lorrain |
Öffnen |
der "Mühle" bekannt ist. Die Nationalgalerie in London besitzt eine Landschaft mit Narcissus und Echo; eine kleine Landschaft mit Hagar in der Wüste; ein kleines Studium von Bäumen nach der Natur, mit Hirten und einer Ziegenherde in der Ferne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0832,
Deutschland (Handel) |
Öffnen |
zollpflichtig und die Zölle auf Mühlenfabrikate sowie auf einige Gattungen von Wollwaren erhöht; vom 1. Juli 1882 ab wurde den Inhabern von Mühlen für die Ausfuhr der von ihnen hergestellten Mühlenfabrikate insofern eine Erleichterung gewährt, als ihnen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
Johannis-Kirche F 3
Johannis-Lünette H 1
Johannis-Mauer G 2
Johannis-Straße G 2, 3
Johannis-Thor E F 1
Julius-Graben C 6, 5
Kalk- u. Ziegelbrennerei G 2
Karthäuser-Kloster F 7
Karthäuser-Mühle D 8
Karthäuser-Straße E 8-F 7
Karthäuser-Ufer F 7
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0310,
Fischerei (Ertrag) |
Öffnen |
in unsern Flüssen, die durch zahlreiche Wehre, Stauwerke, Mühlen etc. den früher in sie einwandernden Lachsen unzugänglich gemacht sind, ist die Anlage von Lachsleitern (Lachstreppen, Fischwegen, Fischpässen) ein dringendes Erfordernis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0395,
Kalisalze |
Öffnen |
Beimengungen (Kieserit MgSO4+H2O, Steinsalz) und fördert sie dann in Wagen von 12-16 Ztr. Inhalt zu Tage. Kainit und Steinsalz werden an den Gruben gemahlen und zwar auf Vormühlen, die nach dem Prinzip der Kaffeemühlen konstruiert sind, dann auf Mühlen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Mahengebis Mahl- und Schlachtsteuer |
Öffnen |
, Stadt im bad. Kreis Freiburg, auf einem Vorhügel des Schwarzwaldes, 184 m ü. M., hat ein Schloß, Wein- und Tabaksbau, Zigarrenfabrikation und (1885) 1070 meist kath. Einwohner.
Mählbrief, s. Maalbrief.
Mahlgang, in Mühlen die Vorrichtung zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
Staatsbahn, hat bedeutende Mühl- und Werksteinbrüche in Basaltlava, viele Bierbrauereien, deren Keller sich in den 20-30 m tiefen Gängen der Steinbrüche befinden, 3 Mineralbrunnen, Fabrikation flüssiger Kohlensäure, mechanische Werkstätten und (1885) 2881
|