Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marine england
hat nach 1 Millisekunden 511 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Marienglas'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0215b,
Geschütze II |
Öffnen |
0215b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Geschütze II (Marine- und Küstengeschütze).
Lange 15 Zentim.-Ringkanone (3,84 Meter Rohrlänge) in Oberdeckslafette mit Mittelpivot.
Typus der Mittelpivot-Lafetten der deutschen Marine.
Kurze 21 Zentim
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
602
Marineamt - Marinestationskommandos
Oceanographie, Astronomie, Zoologie der Meere, Schiffshygieine, Nationalökonomie, Seerecht, russ., span. und franz. Sprache. Die M. ist der Direktion (s. d.) des Bildungswesens der Marine unterstellt
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Marine (Malerei)bis Marini |
Öffnen |
253
Marine (Malerei) - Marini.
mit mehr als 2 Mill. Ton. Tragfähigkeit, auf ansehnlicher Höhe, und es hat der Schiffbau auf den Werften dieser Länder seit 1873 solche Fortschritte gemacht, daß die Stellung Englands dadurch doch allmählich
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
Reichs.
Zum Dienst in der kaiserl. Marine ist die gesamte seemännische Bevölkerung des Deutschen Reichs verpflichtet; zu dieser werden gerechnet: Seeleute von Beruf, See-, Küsten- und Hafffischer, Schiffszimmerleute, Maschinisten und Heizer von See
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ad marginembis Admiralität |
Öffnen |
das Kommando nieder.
Admiral, Schmetterling, s. Eckflügler.
Admiralität, die oberste Behörde zur Verwaltung der Marine; in England kurz Admiralty, in den Vereinigten Staaten Navy Department, in Holland Departement van de Marine genannt. Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
auf der Fahrt nach Kalkutta, und ein andres englisches D. vollendete die erste Fahrt nach Ostindien ausschließlich mit Dampfkraft in 113 Tagen, wovon 10 Tage zum Anlegen und zur Aufnahme frischer Kohlen gebraucht wurden. Im J. 1830 besaß England schon
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0346,
von Lintonbis Lockhart |
Öffnen |
. B. Jean-Baptiste de Jonghe. Bekannter als durch dies letztere Fach und durch seine Marinen ist er durch seine zahlreichen Radierungen, unter denen wir nur anführen: nach eigner Komposition eine Landschaft an der Sambre mit reicher Staffage
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
...
Bogoljubow , Alexis , russ. Marinemaler, geb. 1824 im Gouvernement Moskau, diente anfangs in der Marine, wurde 1841 Offizier und widmete sich bei seinem großen Zeichentalent auf den Rat des Herzogs von Leuchtenberg der Malerei. 1849 wurde er Schüler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0070,
von Bolanachibis Bonheur |
Öffnen |
Bilder, meistens den Hafen und Küstengegenden des Mittelländischen und insbesondere des Adriatischen Meers entlehnt, wanderten großenteils nach England und Nordamerika. Zu den hervorragendsten gehören: eine imposante Darstellung der Seeschlacht bei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
). Er ist Mitglied der Kunstakademie in Amsterdam und seit 1855 Ritter der Ehrenlegion.
Wyllie (spr. ŭílli) , W. L., engl. Marine- und Strandmaler, geb. 1851 zu London, Schüler der dortigen Akademie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
Admiralitätsdepartement für den wissenschaftlichen Teil der Nautik. In England ist der Board of Lords Commissioners of the Admiralty mit der obersten Leitung der Marine betraut. Sein offizieller Titel ist: Commissioners for executing the office of the Lord High
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
Sbrapnels für mittlere und schwere Kaliber.
Die österreichische Marine hat 12, 15,21,
24, 26 und 30,5 cm-Kruppsche Kanonen, außerdem
Bootskanonen von Hchatius-Stahlbronze.
England hatte bis vor kurzem gezogene Vorder-
und Hinterlader
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kadenzbis Kadettenhäuser |
Öffnen |
. Offizier. Der Seekadett heißt in England Midshipman, in Frankreich Aspirant de la marine, in Rußland Garde-marine, in Holland Adelborst, in Italien Guardiamarina.
Kadette (franz.), veralteter Ausdruck für Steinplatte; daher kadettieren, mit Steinplatten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
.
Autographen berühmter Perso-
nen (2 Blätter) .....
I. Reformatoren, Engländer, Män-
ner des 30jährigen Kriegs lc.
II. Fürsten, Staatsmänner, Feld-
III. Tnitsche Schriftsteller. Gelehrte.
IV. Musiker, englische nnd französische
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
Panzerschiffe (Systeme; Armierung) |
Öffnen |
mit einem 127 mm dicken Panzerschacht umgeben. Die Kreuzer dritter Klasse haben bis 1800 T. Gewicht, aber auch 20 Knoten Geschwindigkeit. England baut zwei vielgenannte Kreuzer, Blate und Blenheim, von 9170 T. Gewicht und Maschinen von 20,000 Pferdekräften
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
, Ingenieur, geb. 15. Okt. 1816 zu Ploemeur bei Lorient, trat 1835 in die polytechnische Schule und widmete sich dem Marineingenieurwesen. 1842 von der Regierung nach England geschickt, um den Bau eiserner Schiffe zu studieren, berichtete er über seine
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Matriarchatbis Matschin |
Öffnen |
unter den Offizieren, Deck- und Unteroffizieren (Maaten) und werden von diesen zu jeder an Bord vorkommenden Arbeit verteilt. In der Marine hat man M. (Gemeine) und Obermatrosen (Gefreite) (s. Marine, S. 251); die Kauffahrtei unterscheidet drei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
, eine Schule für 4-600 Schiffsjungen, ein Marine- und ein Civilhospital, Sternwarte, Waisenhaus für Matrosenkinder, Stadtbibliothek (25 000 Bände), Marinebibliothek (18 000), Bibliothek der Ecole de Santé (10 000 Bände); ferner eine Société
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0360,
von Markelbachbis Marshall |
Öffnen |
Bilder, die sich bald der Marine, bald der Idylle nähern, sind mit breitem Pinsel und trefflicher Verteilung von Licht und Schatten gemalt, z. B.: Ansicht von Amsterdam, die Seegrassammler, Ansicht von Schiedam, Am Strand, holländische Landschaft
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Classisbis Claude Lorrain |
Öffnen |
; oft malten andre ihm die Staffage. C. fand viele Nachfolger, sein Einfluß erfüllt noch das ganze 18. Jahrh. Die Zahl seiner Zeichnungen ist nicht gering, besonders in England. Von den Landschaften, die er gemalt, pflegte er leichte Zeichnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
-
reich, geb. 14. Aug. 1818 iu Neuilly, trat 1834 in
die Marine und ward 1839 Kommandant der Fre-
gatte Belle-Poule, auf der er 1840 die Afche Napo-
leons I. nach Frankreich brachte. Als Konteradmiral
befehligte er 1844 die See-Expedition nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Torpedobatterienbis Torpedoboot |
Öffnen |
, beide mit 10 Seemeilen Geschwindigkeit, der deutsche Ulan, sämtlich für Spierentorpedos eingerichtet. Zur Zeit des deutsch-franz. Krieges hatte die deutsche Marine eine große Anzahl ziemlich untauglicher Stangentorpedoboote, die nur 8 Knoten liefen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0123,
von Courantbis Craig |
Öffnen |
, Fischerboote auf dem Golf, die Heide von Aigremont (1870), eine Marine, Ebbezeit u. a. Als Unteroffizier in der Artillerie machte er den Feldzug von 1870/71 mit, wurde bei La Fère gefangen genommen und lebte bis zum Friedensschluß in Ulm
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
von England nach Frankreich (1863), auf den Handelsvertrag zwischen Frankreich und England, auf die Heldenthat des Generals Laglée (1865), das Palais de Longchamps in Marseille (1866), auf die Reiterstatue Napoleons I. in Cherbourg, auf die Reise
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
784
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden).
eine Stärke von 302 Segelschiffen mit 11,473 Kanonen und 289 Dampfschiffen mit 5818 Kanonen und 69,989 Pferdekräften. Der Stand der englischen Flotte war 1885:
Schiffsgattung fertig im Bau
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Brière de l'Islebis Brocasche Hirnwindung |
Öffnen |
Bde.).
Brin, Benedetto, ital. Ingenieur, geb. 1833 zu Turin, studierte aus der dortigen Universität, trat in das Geniekorps der Marine ein und wurde nach größern Reisen im Ausland erst zum Direktor der Werft von Livorno, später zum Abteilungschef
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Admirabelbis Admiralitätsinseln |
Öffnen |
mit Landtruppen bemannt wurden, besetzte man für den Fall eines Krieges die Admiralstellen mit Generalen. Erst seit Beginn des 18. Jahrh. beförderte man ausschließlich Seeoffiziere zu A. Es giebt gegenwärtig in den Marinen der meisten Seestaaten drei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0603,
Marineakademie |
Öffnen |
manövrierunfähig zumachen. Der letzte Seekampf zwischen Segelschiffen fand in der Bucht von Navarino 20. Okt. 1827 statt zwischen England, Rußland und Frankreich gegen die türk.-ägypt. Flotte unter Ibrahim Pascha.
Nach Erfindung der Schiffsdampfmaschinen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0263,
Hebung |
Öffnen |
von Schichten marinen Ursprungs, von Quellabsätzen und von vulkanischen Tuffen und Aschen wurde bei der Ausgrabung innerhalb des Tempels nachgewiesen und schützte offenbar den untern Teil der Säulen vor der Einwirkung der Bohrmuscheln (Fig. 2). Die Epoche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0602,
Tertiärformation (die wichtigsten Tertiärablagerungen) |
Öffnen |
602
Tertiärformation (die wichtigsten Tertiärablagerungen).
Kalke. Noch jünger sind die Faluns der Touraine und der Bretagne, muschelreiche Sande und Mergel, aus denen Tafel I einen Seestern (Scutella striata) abbildet. In England sind außerdem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0239,
Deutschland (Wappen etc.; Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
je 4 Kompanien in Kiel und Wilhelmshaven; ferner die Kommandanturen zu Kiel, Friedrichsort, Wilhelmshaven, Geestemünde und Kuxhaven sowie die »Direktion des Bildungswesens der Marine«, unter derselben die Marineakademie, Marineschule
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Fleischzuckerbis Flémal |
Öffnen |
Herstellung einer
nahrhaften Fleischbrotsuppe. 1 Pfd. dieses Brotes
entspricht 4 Psd. Rindfleisch. In England und Ruh-
land ist ein Fleischbiskuit in der Armee und der
Marine eingesührt. Durch die Einführung des
Fleischextrakts sind diese verschiedenen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Militärärztebis Militäreisenbahnen |
Öffnen |
der allgemeinen militär-polit. Verhältnisse des betreffenden Landes. Der Rang der M. schwankt zwischen Hauptmann und General. Deutschland hat zur Zeit M. bei Rußland, Frankreich, England, Österreich-Ungarn, Italien, ferner in der Schweiz, Rumänien, Belgien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0160,
von Edelsvärdbis Egle |
Öffnen |
der schwedischen Festungen, studierte auf einer Reise in Deutschland und England (1850) die Civilarchitektur und seit 1855 auch den Eisenbahnbau, so daß er als Architekt der Staatsbahnen angestellt wurde und die Stationsgebäude in Stockholm, Upsala, Gotenburg
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0401,
von Nittisbis Norblin |
Öffnen |
, die Früchte seiner Reisen in Frankreich, England und Italien. Bald zeigt er den klaren süditalienischen Himmel, bald den dicksten Themsenebel, anfangs in mikroskopisch detaillierter Ausführung, später in kühner, leicht hingeworfener Weise, stets
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Jonesbis Jonesboro |
Öffnen |
Litteratur in Deutschland, während die klassische Übersetzung des Manu von J. in England noch jetzt das am meisten gelesene indische Werk ist (verbessert von Haughton, 4. Aufl., Lond. 1869). J. war auch der erste, welcher den Druck
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Chile (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
Deutschland, 1,499,616 nach Frankreich, 1,058,672 nach England, 709,168 nach Belgien, 508,000 nach Holland) und 799,560 Ztr. nach Nordamerika. Die mit der Salpeterproduktion in natürlicher Verbindung stehende Jodproduktion wurde durch ein Kartell aufs
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Seeblasenbis Seefedern |
Öffnen |
Staaten ausgegangene An-
regung alle Seestaaten außer England geneigt.
Bei Beginn des Krieges von 1866 erklärten Öster-
reich, Preußen und Italien unter Vorbehalt der
Gegenseitigkeit, daß feindliche Handelsschiffe der
Wegnahme nur unter den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ehrenbreitsteinbis Ehrenerklärung |
Öffnen |
, England, Frankreich etc. noch üblich ist. Im Gehen grüßt der Soldat durch Anlegen der rechten Hand an die Kopfbedeckung, direkte Vorgesetzte aber durch Frontmachen. Trägt er das Gewehr, so steht er still mit Gewehr bei Fuß, als Posten auch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
durch Ersatz und Ausbildung dem Landheer überlegen ist die Marine. Die Flotte, in zwei Geschwader geteilt, welche in gewöhnlichen Zeiten in Chalkis und Korfu stationiert sind, bestand 1882 aus 4 Panzerschiffen, 2 Kreuzern (seitdem wurden in England
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
von Angoulême in Bordeaux ein, wofür ihn Ludwig XVIII. zum Maréchal de Camp ernannte. Während der Hundert Tage machte L., von den Engländern unterstützt, 16. Mai 1815 einen Landungsversuch an der Küste von St.-Gilles, wurde aber von dem General Travot
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Torpedobatteriebis Torre Annunziata |
Öffnen |
ist die Wachsamkeit der beste Schutz. In den meisten Marinen hat man für den Dienst mit Torpedos besondere Torpedokorps errichtet; in denselben ist der Torpederleutnant ein Verwaltungsoffizier, Obertorpeder und Torpeder sind Deckoffiziere erster und zweiter Klasse
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiburg 1890) |
Öffnen |
-, Inter- und Jungglazial gliedern. Alt- und Jungglazial sind Gletscherablagerungen, Früh- und Interglazial Sedimente in eisfreiem Gebiet. Paläontologisch soll das Frühglazial in seiner marinen Form Yoldia arctica, in seiner Süßwasserfacies Dreissena
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Bromeliabis Bromnatrium |
Öffnen |
1831 seine Berufung ins griech. Marineministerium, wo er bei der Organisation der Marine thätig war und später Kommandant der Militärschule im Peiraieus wurde. Im Jan. 1849 trat B. in die technische Abteilung der Marinekommission der deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
, thätig. Die Mannschaft wird
angeworben. Die Anwerbung geschieht meistens
auf 3 Jahre. Außer den Matrosen gehören noch die
Seesoldaten (Nai-iners) und die Marine-Artillerie
zur Schiffsbesatzung, von denen die Mariners für
den Infanteriedienst bei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Infambis Infanterie |
Öffnen |
-
nachlässigte. Um 1885 hat England diesen Versuch
wieder aufgenommen und in einzelnen seiner Ko-
lonien und Schutzstaaten berittene I. aufgestellt.
Italien besitzt außer seiner Linien-Infanterie als
leichte I. Versaglieri und Alpentruppen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Dekursbis Delaborde |
Öffnen |
durch die Schweiz und Italien, unternahm dann in Verbindung mit Conybeare in England geologische Untersuchungen und entdeckte den Plesiosaurus. In Jamaica begütert, benutzte er 1825 einen Aufenthalt daselbst zur Untersuchung der geognostischen Struktur
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
die hundertjährigen Kriege gegen Frankreich zwangen zum Söldnerwesen, zumal durch Gesetz von 1328 bestimmt war, daß kein Engländer zum Kriegsdienst außer Landes verpflichtet sei. Die insulare Lage Englands und die steigende Bedeutung seines Handels waren Ursache
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0014,
von Aiwasowskibis Aizelin |
Öffnen |
entschiedenes Talent für die Schilderung des bewegten Meers und die Mannigfaltigkeit der
Beleuchtung zeigte. Nach einigen Reisen in Holland, England und Spanien kehrte er 1844
nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0078,
von Boutibonnebis Bracquemond |
Öffnen |
Phryne.
Bouvier (spr. buwjéh) , Arthur , belg. Marinemaler, geboren zu Brüssel, brachte auf die belgischen und französischen Ausstellungen mehrere in Wasser und Luft sehr gelungene Marinen, z. B
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0114,
von Clésingerbis Cluysenaar |
Öffnen |
Unterricht und studierte im Britischen Institut, wo er mit Porträtmalen begann. Später ging er zur Landschaft und Marine über und hatte hierin großen Erfolg. 1850 wurde er Mitglied und 1869 Präsident der Gesellschaft der britischen Künstler. Unter seinen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0159,
von Echtelerbis Eckermann |
Öffnen |
noch weitere Reisen nach Italien, Frankreich und England. Von seinen trefflichen, meistens in Dänemark gebliebenen Marinen nennen wir nur: Partie aus Venedig, Fischer suchen Land während eines Sturms (1862), Fischer in einer Jacht
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0216,
von Glaserbis Gleichen-Rußwurm |
Öffnen |
), Bildhauer, geb. 11. Nov. 1833 zu Langenburg, Neffe der Königin von England, ehemals Kapitän in der englischen Marine, machte den Feldzug gegen Sebastopol 1855 und den Krieg in China 1857 mit, stellte seit 1857 in der Londoner Akademie mehrere plastische
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0229,
von Guarneriobis Guffens |
Öffnen |
der Landschaftsklasse, gab aber schon 1862 diese Stelle auf und ging nach England, bis er 1864 an Stelle des 1863 verstorbenen Schirmer an die Kunstschule zu Karlsruhe berufen wurde. Seine Landschaften wie seine Marinen sind ebenso naturwahr wie poetisch, ebenso
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0427,
von Pleysierbis Pohle |
Öffnen |
und Durchsichtigkeit der Wellen wie in den Details der Schiffe trefflichen Bilder, großenteils nur »Marine« betitelt, kamen meistens in Privatbesitz nach England, Holland und Frankreich.
Plockhorst , Bernhard
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
.
Sartain (spr. ssártehn) , John , britisch-amerikan. Kupferstecher in Mezzotinto, geb. 1808 zu London, zog, nachdem er sich bereits in England als Stecher bekannt gemacht, 1830 nach Amerika und ließ sich in Philadelphia nieder, wo
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0539,
von Velybis Vereschagin |
Öffnen |
aufgeschreckte Herde, Pferde von Wölfen überfallen. 1826 besuchte er England, 1828 Deutschland, 1841 Frankreich und Italien und nahm dann seinen Wohnsitz in Brüssel. Besonders reich ist er im Museum zu Leipzig vertreten, darunter vier Schafbilder und zwei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
war. In neuerer Zeit ist der Sultan von B. dadurch bekannt geworden, daß er die Landschaft Sarawak (s. d.) als erbliches Lehen an den Engländer Brooke (s. d. 4) übertrug und die Insel Labuan (s. d.) an die britische Regierung, endlich in Gemeinschaft
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
der französischen Sprache, eine Apotheker- und Veterinärschule und 1832 ein Hebammeninstitut gründete. 1832 wurde er zum Bei ernannt. Er ordnete auch den Sanitätsdienst der ägyptischen Marine, wurde 1836 Generalstabsarzt der Armeen und Chef des gesamten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Ellesmerebis Elliot |
Öffnen |
vorigen, geb. 1801, trat 1816 in die Marine und wurde 1836 als Kapitän zum englischen Bevollmächtigten in Kanton mit dem Rechte der Gerichtsbarkeit über die in China wohnenden Engländer und dem Auftrag, die gestörten Handelsverhältnisse zu ordnen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Hobartbis Hobbes |
Öffnen |
1836 in die englische Marine ein und zeichnete sich 1854 und 1855 während des Kriegs gegen Rußland in der Ostsee aus. 1861-1865 befehligte er einen Blockadebrecher im Dienste der amerikanischen Südstaaten. 1867 trat er als Konteradmiral in den Dienst
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Paschbis Pas de Calais |
Öffnen |
auf den päpstlichen Stuhl gehoben. Er besaß zwar dieselben Grundsätze, aber nicht die gleiche Energie wie sein Vorgänger und zeigte sich äußerst nachgiebig gegen Frankreich und England. Fester trat er gegen Deutschland auf; auf dem Laterankonzil
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
Unternehmungen ein ansehnliches Vermögen. Erst beim Ausbruch des Kriegs mit England 1652 trat er wieder in die Marine und focht unter Tromp 16. Aug. bei Plymouth mit Auszeichnung gegen den Admiral Ascue. Seit 1653 kommandierte er als Vizeadmiral unter de Wit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kolonien (Portugal, Belgien, Italien) |
Öffnen |
von 1,402,683 Pes. nötig. An Militär stehen auf Cuba 1007 Offiziere und 26,685 Mann Infanterie nebst je einem Bataillon weißer und schwarzer Milizen, ferner 4 Kavallerieregimenter und 2 Milizschwadronen, 2 Batterien, 1 Kompanie Genietruppen:c.
Die Marine
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
. Patriarchen, eines Gouverneurs, einer Polizeipräfektur, der Direction générale des Ports et des Phares, der Marine- und Handelsanstalten des Vicekönigs, der Marine- und Militärschulen, der Intendanz für das Quarantänewesen, hat ein Paßbureau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
ersetzt werden; in England und dem nördl.
Frankreich aus Grünsanden. Während das N. eine
marine Faunaformation enthält, ist die Wealden-
formation (s.d.) eine mit ihm gleichzeitig abgela-
gerte Brack- und Süßwasserbildung. In den Alpen
wird das N
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Marienbader Reduktions- und Entfettungspillenbis Marine |
Öffnen |
744
Marienbader Reduktions- und Entfettungspillen - Marine
o 1o Ltato, 1161 1 Ä^^0i't0 econoillico e 80cial6" (Mail.
1876) und übersetzte mehrere Schriften von Gre-
gorovius und Iherings "Kamps nms Necht" (1875).
Namentlich aber behandelte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
. und England hinsichtlich der afrikanischen Machtsphäre (s. unten) haben auch auf die wirtschaftlichen Beziehungen beider Länder zurückgewirkt. Mit Benutzung der tiefgehenden Erregung der öffentlichen Meinung gegen England hat zu Anfang des Jahres 1890
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0596,
Uhren |
Öffnen |
weniger umfangreich; der Hauptfabrikort für Taschenuhren ist dort Besançon, während sich Paris hauptsächlich auf die Herstellung von Pendeluhren verlegt. In England hat die Uhrmacherei ihre Sitze in London, Birmingham und Chester. Als ein Ableger
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0656,
von Butterbis Chigims |
Öffnen |
, aus Kupfer- oder Messingdraht Nr. 19 d 2.
Butter. Eine in neuerer Zeit übliche Verfälschung der B., die von England ausgegangen ist, leider aber auch bei uns schon vielfach in Anwendung kommt, ist die Vermehrung des Wassergehaltes der B. mittels
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0265,
von Hillbis Hinckley |
Öffnen |
.
Hill , Thomas , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1819 zu Birmingham in England, zog mit seinen Eltern 1841 nach Taunton (Massachusetts) und ging 1844 nach Boston, wo er sich der Malerei widmete. Später finden wir ihn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bromeliaceenbis Bromus |
Öffnen |
1817 nach Hamburg, dann auf Handelsschiffen zur See und diente 1827-43 in der griechischen Marine teils als Fregattenkapitän, teils in der Verwaltung, teils 1836-43 als Lehrer an der Marineschule im Piräeus, die nach der Revolution von 1843 aufgelöst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Geschützbankbis Geschützzubehör |
Öffnen |
, Deutschlands, Englands, Rußlands, Italiens und Frankreichs (Wien 1879); Galster, Die Schiffs- und Küstengeschütze der deutschen Marine (Berl. 1885); v. Löbell, Jahresberichte über die Veränderungen und Fortschritte im Militärwesen (das. 1875-86
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Panzerrockbis Panzerschiff |
Öffnen |
Schiffen, denn die schwimmenden Batterien waren nur im Küstenkrieg verwendbar. Frankreich hat das Verdienst, die Verwirklichung dieser Idee nach Möglichkeit unterstützt zu haben, während sich England abweisend gegen dieselbe verhielt. Ende 1857 legte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
uud Schriftsteller - Barzaghi, Venedig
Tordenskjöld, Peter, Seeheld - Bissen, Kopenhagen und Trondheim
Torricelli, Evangelista, Physiker - ..., Faenza
Tourny, Intendant der Guyenne - Marin, Bordeaux
Tourville, Graf von, Seeheld - Marin, Versailles
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
), den Wucher in Rom T. Falchi, »L'usura in Roma nel quarto e quinto secolo« (Prato 1890). Ein französischer Admiral, Jurien de la Gravière, behandelt »La marine des Ptolémées et la marine des Romains« (Par. 1884, 2 Bde.), und zwar sowohl Kriegs
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Capricebis Caprivi |
Öffnen |
in Berlin, im Dez. 1882 Generallieutenant und Commandeur der30. Division in Metz. Am 20.März 1883 erfolgte seine Ernennung zum Chef der Admiralität. Die "Organisatorischen Bestimmungen für die Marine", durch die eine zweckmäßige Neuorganisation geregelt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Diligenzeidbis Dillenburg |
Öffnen |
ersten kritischen Journal Englands erhob. 1846 trat er zur Leitung der neugegründeten «Daily News» über, zog sich aber nach 3 Jahren zurück. Er schrieb über das engl. Drama und gab eine Sammlung von ältern Theaterstücken heraus (6 Bde., Lond. 1814
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Französische Marinebis Französische Musik |
Öffnen |
182
Französische Marine - Französische Musik
gegeben (16 Bde., 1877‒82). Larroumet, der Verfasser eines bemerkenswerten Buches über Marivaux, schrieb «La comédie de Molière» (1886) und von Edmond Scherer erschien eine fleißige Arbeit: «Melchior
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Greenockitbis Greenwich (Stadt) |
Öffnen |
) liegt
55 in über der Themse, ist mit den ausgezeichnetsten
Instrumenten ausgerüstet und steht unter der Ver-
waltung der Admiralität. Über dieselbe zieben die
Engländer und nach ihrem Vorgange die Seekarten
überhaupt ihren Meridian, d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Helderbis Helena (mythologisch) |
Öffnen |
, Werften und Magazinen. Der Hafen kann 300 Schiffe bergen. An der Westseite des Nieuwediep befindet sich das Marine-Etablissement Willemsoord mit großem Dock, Hospital, Kasernen und dem königl. Marine-Institut. Im Rücken ist H. geschützt durch den 8
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Panzerechsenbis Panzerplatten |
Öffnen |
in die Höhe schaukeln, so wird die Stütze beiseite geschoben, der Turm sinkt
dadurch hinten hinunter und steigt vorn in die Höhe.
Panzerechsen , s. Krokodile .
Panzerfahrzeug , s. Panzerschiff und Marine ; über
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
600
Marigliano - Marine
hielt er die Stelle eines Conservateur-Adjoint am Ägyptischen Museum, ging aber 1858 wiederum nach Ägypten und wurde vom Vicekönig mit der Leitung der Ausgrabungen betraut, welche an den wichtigsten Ruinenstätten des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0014,
Cavour |
Öffnen |
) Handel und Marine,
nach Nigras Austritt (April 1851) auch die Finanzen. Um die vom
Ausland aus bedrohte Preßfreiheit zu stützen, schloß er mit
Rattazzi, dem Führer des linken Centrums, das sog. «Connubio» und
verschaffte ihm
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
und (1885) 2801 evang. Einwohner.
Großbritannien (Great Britain, hierzu Karte "Großbritannien etc."), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0236,
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) |
Öffnen |
auch die Herrschaft, wenn Wilhelm von England abwesend war. Sie starb 7. Jan. 1695 an den Blattern. Auf ihren Wunsch errichtete ihr Gemahl das Marine-Invalidenhospital in Greenwich. Vgl. "Lettres et mémoires de la reine Marie" (hrsg. von der Gräfin
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0639,
Wilhelm (England, Hessen) |
Öffnen |
III. (das. 1841, 3 Bde.); Traill, William the third (das. 1888).
11) W. IV. Heinrich, König von England, dritter Sohn Georgs III., geb. 21. Aug. 1765, trat 1778 als Seekadett in die britische Marine, nahm 1780 und 1781 an verschiedenen Seegefechten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Sébastianibis Sebastopol |
Öffnen |
waren, nach England ein. 1816 kehrte er nach Frankreich zurück und ward auf Halbsold gestellt. 1819 in die Kammer gewählt, trat er auf die Seite der liberalen Opposition. Nach der Julirevolution von 1830 erhielt er 11. Aug. das Portefeuille der Marine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0916,
Geschütz |
Öffnen |
angenommen. Im System der Be-
lagerungs- und Festungsartillerie wählte man 12-
und 15 cm-Kanonen, letztere als lange und kurze,
und 21 cm-Mörser. England nahm für die Feld-
geschütze als Einheitskaliber das von 7,55 cm an,
indes
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
., in England zum Teil für die Herstellung der landwirtschaftlichen Maschinen, während das übrige Europa, darunter auch Deutschland, ähnlichen Auffassungen erst neuerdings zu huldigen beginnt.
In Bezug auf Leistungsfähigkeit, vorzügliche Arbeit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Unterwasserboote |
Öffnen |
Stadium trat die unterseeische Schiffahrt durch die Erfindung des schwed. Ingenieurs Nordenfelt. 1882 wurde in England sein erstes Boot gebaut; hier folgen die Angaben über ein vom Erfinder wesentlich verbessertes Boot, das 1885 von Stapel lief (Fig. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Ministerialenbis Minium |
Öffnen |
noch um besondere Ministerien für Handel und Landwirtschaft, öffentliche Arbeiten, der Polizei und der Marine. In Monarchien findet sich auch ein Ministerium des königl. oder kaiserl. Hauses für die nach Privatfürstenrecht zu beurteilenden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Acheiropitabis Achenbach |
Öffnen |
und 1833 lernte er die
Natur der Nord- und Ostseeländer kennen. Vom Herbst 1843 bis 1845 weilte er in Italien, nachdem er in den unmittelbar
vorausgegangenen Jahren in Tirol, Süddeutschland, England
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
Engländer Morton Peto erbaut, Kosten ca. 8 Mill. Frank). Diese ruht auf einer doppelten Reihe von Bogen (ca. 350), und die von denselben gebildeten Hallen werden zu Magazinen und Verkaufshallen benutzt. An diesem Boulevard liegen die palastartigen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Boraxkalkbis Bordeaux |
Öffnen |
mit. Auf der Rückfahrt von Martinique 1782 fiel er in englische Gefangenschaft, wurde aber auf sein Ehrenwort nach Frankreich entlassen, wo er im Ministerium der Marine für die Wissenschaften zu wirken fortfuhr. Er starb 20. Febr. 1799. Er ist Stifter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Bryumbis Bubna und Littitz |
Öffnen |
538
Bryum - Bubna und Littitz.
Busk, Catalogue of marine polyzoa (das. 1852-1854); d'Orbigny, Paléontologie française, Bd. 5 (Par. 1852).
Bryum (Knotenmoos), Laubmoosgattung der akrokarpen Moose, charakterisiert durch eine auf dem Ende des meist
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
und 1846 zum Geschichtschreiber der Marine ernannt wurde. Am bedeutendsten sind seine "Histoire maritime de France" (1842-43, 4. Aufl. 1863) und die Geschichte des Krimkriegs: "Histoire de la dernière guerre de Russie" (1858, 4 Bde.), deren Hauptinhalt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0110,
Handfeuerwaffen (Übersicht) |
Öffnen |
worden, doch wird dasselbe viel getadelt. Welches Gewehr zur Einführung kommen wird, läßt sich jetzt (Januar 1887) noch nicht sagen.
In England hat man sich in Anlehnung an die Versuche in den Vereinigten Staaten von Nordamerika entschieden, mit dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hoggbis Höhe |
Öffnen |
= 245,347 L.
Hogue (spr. ogg), Kap, s. Hougue.
Hoguet (spr. hoghä), Charles, Maler, geb. 21. Nov. 1821 zu Berlin, widmete sich anfangs bei W. Krause daselbst seit 1839 der Marine- und Landschaftsmalerei, ging dann nach Paris zu E. Ciceri, schloß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
249
Marigliano - Marine.
kunst gewidmet und erweiterte seine Kenntnisse auf Reisen durch Deutschland und Italien. 1750 verkaufte er den Bücherverlag, den er nach dem Tod seines Vaters fortgeführt hatte, und erwarb sich damit das Amt
|