Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mennonīten
hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
468
Menièresche Krankheit - Mennoniten.
Kuppelgrab von ähnlicher Anlage wie diejenigen in der Unterstadt von Mykenä. Die Grabfunde weisen auf orientalische (mesopotamische) Beziehungen hin.
Menièresche Krankheit, eine von dem franz. Arzt
|
||
58% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Mennigepflasterbis Mensch |
Öffnen |
rubrum ), besteht aus je
100 Teilen Wachs und Talg und aus 100 Teilen Provenceröl nebst 100 Teilen Mennige, und ist mit 3 Teilen Kampfer versetzt. Jetzt ist das M. nicht mehr offizinell.
Menno , Simons, Stifter der Mennoniten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Deutsches Volk |
Öffnen |
Reformierten. Mennoniten wanderten im 16. Jahrh. in das Marienburger Land ein. Unter dem Großen Kurfürsten kamen zahlreiche Niederländer, teils gerufen, teils von selbst, kulturbringend in die Brandenburgischen Lande. Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Tunkzündhölzchenbis Tunnel |
Öffnen |
, Indiana, Illinois und Iowa Gemeinden haben. Man schätzt die Zahl ihrer Kirchen auf 250, ihrer Geistlichen auf 200 und ihrer Mitglieder auf 100000. In Lehre, Verfassung, Gottesdienst und Sitten stimmen sie am meisten mit den Mennoniten (s. Taufgesinnte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
Parteihaupt Samuel Apostool (gest. 1644 in Amsterdam) Apostolen, auch mennonitische Taufgesinnte genannt, Mennos Lehre von der Prädestination beibehielt, während die andre, nach ihrem Haupt Galenus Abraham de Haen (gest. 1706) Galenisten genannt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0509,
Amsterdam |
Öffnen |
-presbyterianische, 1 englisch-episkopale, 1 für Remonstranten, 1 für Mennoniten, 1 für Quäker, 1 für Jansenisten, 1 griechische, 1 armenische etc.) verdienen besondere Hervorhebung: die Nieuwe Kerk (Katharinenkirche) auf dem Dam, ein schöner spätgotischer Bau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chorschrankenbis Chosrew Pascha |
Öffnen |
Gesellschaft der Wissenschaften", Bd. 5, Leipz. 1870).
Chortitz, russ. Insel im Dnjepr, Alexandrowsk gegenüber, 14 km lang, 4 km breit, bewohnt von 551 deutschen Mennoniten, gehört zu der am Ufer liegenden Kolonie Chortizy. Die Insel diente
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Kreditwesenbis Krehl |
Öffnen |
katholische und 2 evang. Kirchen (darunter die streng gotische Friedenskirche mit 73 m hohem Turm), eine mennonitische Kirche, Synagoge, ein mit großen Wandgemälden geschmücktes Rathaus, ein öffentliches Schlachthaus, schöne Anlagen und Alleen, in denen ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Wiedertäuferbis Wiehe |
Öffnen |
Gottes, deren Mitglieder seit 1570 nach ihm Mennoniten genannt wurden, jetzt aber, nach Vereinigung der prädestinatianischen Apostolen und der arminianischen Galenisten, gewöhnlich Taufgesinnte (Doopsgezinden) sich nennen. Weiteres s. Mennoniten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Baobelthaopbis Baptisten |
Öffnen |
deutschen Wiedertäufern (s. d.) der Reformationszeit stehen sie ebensowenig wie mit den Mennoniten oder Taufgesinnten (s. d.) in Zusammenhang, obwohl eine innere Verwandtschaft mit den erstern namentlich in der neuesten Entwicklung des Baptismus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
eine größere Sprachinsel. Am Dnjepr liegen westlich von Alexandrowsk die 1789 durch Mennoniten gegründeten deutschen Dörfer Schönberg, Chortiza, Neu-Osterwieck, Schönhorst, Neuendorf, Neuenburg, Rosenthal, Kronsweide und Einlage beieinander. Südöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Halbritterbis Haldeman |
Öffnen |
Taurien, 115km nordwestlich von Berdjansk, an der Molotschnaja, hat 800 E.(Mennoniten), 1 mennonit., 1 russ. Kirche (für die russ. Fabrikarbeiter), Seminar, Eisengießereien, Dampf-Walzmühlen, Stärke- und Graupenfabriken, Brauereien und Ziegeleien. H
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Taufhausbis Tauler |
Öffnen |
Mennoniten finden, von denen der größte Teil auf das Königreich Preußen kommt, die übrigen auf die Pfalz, Baden und Bayern. Ihre Militärbefreiung ist in Deutschland aufgehoben. Nicht zu verwechseln mit den T. sind die in neuester Zeit in verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Bayern (Religionsverhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
wanderlustig.
Dem Religionsbekenntnis nach gehört die Mehrzahl der Bewohner Bayerns zur römisch-katholischen Kirche (1880: 3,748,032); 1,474,761 Seelen sind evangelisch, 2551 reformiert und 53,526 Juden. Sonst gibt es noch 216 Griechen, 3775 Mennoniten, 45
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
den Flüssen Eider und Treene, die durch Kanäle und Schleusen verbunden sind, und an der Linie Jübek-Tönning der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine evangelisch-lutherische, eine reformierte, eine mennonitische und eine kath. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0196,
Mannheim |
Öffnen |
Völker" (das. 1860) und "Weihnachtsblüten in Sitte und Sage" (das. 1864). Aus Gesundheitsrücksichten zog er sich 1863 nach Danzig zurück und widmete sich hier nach Abfassung einer größern Denkschrift: "Die Wehrfreiheit der altpreußischen Mennoniten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Gartenbrüder
Himmlische Propheten, s. Wiedertäufer
Mennoniten, s. Wiedertäufer
Taufgesinnte
-
Bockold, s. Johann v. Leiden
Bruis, s. Bruys
Bruys, Peter von
Chlum, s. Huß
Czerski
Elipandus
Faulfisch
Gichtel
Goch
Hermes, 2) G
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
., eine mennonitische und zwei kath. Kirchen, darunter die 1718 erbaute mit Ausgießung des Heiligen Geistes, angeblich von Murillo, eine Baptistenkapelle und eine Synagoge der deutsch-israel. Gemeinde.
Weltliche Bauten. Das Rathaus, das städtische Gräflich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
, 17674921 Katholische, darunter 2992 Griechisch- und Orientalisch-Katholische, 145540 andere Christen, darunter 6716 Evangelische Brüder (Herrnhuter), 22365 Mennoniten, 29074 Baptisten, 5249 der engl. und schott. Hochkirche Angehörige (Presbyterianer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0717,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
Augsburger Konfession 315828 1204040
Evangelische helvetischer Konfession 120524 2225126
Herrnhuter 368 -
Anglikaner 1296 -
Mennoniten 490 -
Unitarier 147 61645
Lippowaner 3218 -
Israeliten 1143305 725222
Mohammedaner 81 -
Andere Konfessionen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0389,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
, 10252807 Katholiken, darunter 1360 Griechisch- (Orientalisch-) Katholische, 95349 andere Christen, darunter 4514 Angehörige der Brüdergemeine, 13833 Mennoniten, 23969 Baptisten, 3232 Methodisten und Quäker, 16081 Apostolische (Irvingianer), 929
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Kreditauftragbis Krefeld |
Öffnen |
Zweigstellen und Telegraph, Telegraphenamt erster Klasse, 4 Bahnhöfe. K. hat 5 kath., 1 altkath., 2 evang., eine mennonit. Kirche und eine Synagoge, ferner ein Rathaus mit Fresken (die Hermannsschlacht) von Professor Janssen, eine höhere königl. Lehranstalt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
), Oberpräsidenten von A., und einem Kriegerdenkmal hervor. A. hat 3 luth. Kirchen, darunter die 1742-43 neuerbaute Haupt- oder Dreifaltigkeitskirche; außerdem bestehen 1 kath., 1 reform., 1 mennonit. Kirche und 2 Synagogen (der deutschen und der portugiesischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Altoonabis Altshausen |
Öffnen |
428
Altoona - Altshausen.
gegen Katholiken, Mennoniten, Juden etc. rasch zunahm. Bereits 1604 wurde es zum Flecken erhoben. Seit 1640 unter dänischer Botmäßigkeit, erhielt es 1664 Stadtgerechtsame nebst vielen Freiheiten. Im Januar 1713 ward A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Archäusbis Archelaos |
Öffnen |
Fenster, in der Mitte an der Seite mit einer Thür versehen; der Kubikinhalt betrug somit an 3,600,000 Kubikfuß. Ein Mennonit, Peter Jansen, ließ 1609 eine nach der mosaischen Beschreibung gebaute A. in Nordholland vom Stapel laufen, und Silberschlag
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0538,
Danzig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
Kirche. Die älteste Kirche ist die Katharinenkirche (1326-30) mit einem schönen Glockenspiel. Außerdem besitzt D. zwei Synagogen und ein mennonitisches Bethaus. Die hervorragendsten weltlichen Gebäude sind das großartige gotische Rathaus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
", "Der Mennonit", "Väter und Söhne"). Volkstümliche Wirkungen erzielten Al. Rost ("Der Schmied von Ruhla"), Ludw. Anzengruber ("Der Pfarrer von Kirchfeld", "Der Gewissenswurm"), Herm. v. Schmid (gest. 1880, "Der Tatzelwurm", "Die Z'widerwurzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Eid |
Öffnen |
und die aus ihnen entsprungenen Mennoniten den E. Ihre Beteurung "bei Männerwahrheit" erhielt vor Gericht Kraft und Wirkung eines förmlichen Eides. Anderseits griffen die Jesuiten zur pharisäischen Kasuistik zurück. So bereicherte Sanchez die Eidestheorie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
mit der Garnison (2 Eskadrons Ulanen Nr. 8) 35,842 (1885: 38,035) Personen, davon 6612 Katholiken, 549 Juden und 325 Mennoniten und Dissidenten. Die Industrie ist bedeutend und im Fortschreiten begriffen. Hervorzuheben sind eine Schiffswerfte, welche 1884
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Emmerbis Empecinado |
Öffnen |
und an der Linie Oberhausen-E. der Preuß. Staatsbahn mit Anschluß an die niederländische Linie E.-Amsterdam, mit Mauern und Gräben umgeben, hat ein Amtsgericht, 4 Kirchen (2 katholische, eine evangelische und eine mennonitische), eine Synagoge, ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Fourtoubis Fox |
Öffnen |
begab er sich auf Reisen nach Amerika, Holland und in das nördliche Deutschland, um die Mennoniten, Labadisten und andre Sekten für seine Lehre zu gewinnen, und starb, nachdem er noch die Sicherung des Bestandes seiner Gemeinde unter Wilhelm III. erlebt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0044,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
aus Hamburgs Mauern, namentlich Mennoniten und andre dissentierende Protestanten, die sich nun auf holsteinischem Boden ansiedelten und so den Grund zu Altona legten. Schon 1603 erhielt H. ein Wechselrecht; 1605 wurde das Stadtbuch verbessert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Jelabugabis Jelissawetgrad |
Öffnen |
angelegt wurde. Jetzt zählt man deren im ganzen 105 mit gegen 42,000 Einw. Sie bilden 4 römisch-katholische, 5 protestantische und 5 mennonitische Kirchspiele. Die bedeutenden sind: Neudorf (1500 Einw.), Josephthal (1350 Einw.), Kronsweid (1230 Einw
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Kriebelnüssebis Kriegervereine |
Öffnen |
verschiedener Sekten, wie der Raskolniken, Quäker und Mennoniten, die Bestrebungen der sogen. Friedensapostel, wie Elihu Burritt, Cobden etc., müssen dem gegenüber erfolglos bleiben. Für die Entwickelung der ganzen Menschheit wirkt übrigens auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Leeds-Liverpoolkanalbis Leeuwenhoek |
Öffnen |
der Oldenburgischen und Münster-Emden der Preußischen Staatsbahn, 6 m ü. M., hat eine schöne reform. Kirche mit hohem Turm (1786 neuerbaut), eine lutherische, eine katholische und eine mennonit. Kirche, eine Synagoge und (1885) 10,399 meist evang
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Mannaflechtebis Mannhardt |
Öffnen |
für genaue Zeitmessung. Er starb 25. Aug. 1878 in München.
2) Wilhelm, Forscher auf dem Gebiet der germanischen Mythologie, geb. 26. März 1831 zu Friedrichstadt in Schleswig, Sohn eines mennonitischen Predigers, siedelte 1836 mit seinen Eltern nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Molobis Moltke |
Öffnen |
zurückläßt. In ihn ergießt sich die 112 km lange Molotschnaja, an derem fruchtbaren Ufern sich der blühende Molotschanskische Mennoniten-Kolonialbezirk befindet, welcher 1860 bereits 55 Kolonien mit gegen 145,000 Hektar Land und über 20,000 deutschen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0142,
Niederlande (Konfessionen, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
einer allgemeinen kirchlichen Kommission und zählt 8 anerkannte Gemeinden. Die Mennoniten haben keine Zentralverwaltung und bilden 128 anerkannte Gemeinden. Die Brüderschaft der Remonstranten, an deren Spitze eine Kommission steht, zählt 23
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0363,
Oldenburg (Großherzogtum: Areal, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
ist in den früher münsterschen Ämtern Vechta, Kloppenburg und Friesoythe die vorherrschende. Von christlichen Sekten sind in O. und zwar besonders im Herzogtum O. Baptisten, Mennoniten, Methodisten und im Fürstentum Birkenfeld Altkatholiken vertreten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
Katholiken, 11,028 sonstige Christen, 15,667 Juden etc. Die Katholiken bilden die Mehrzahl der Bewohner in den vier Kreisen des Ermelandes (s. d.), außerdem sind sie zahlreich in den südlichen Kreisen des Regierungsbezirks Königsberg. Mennoniten leben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Prädikabelbis Pradt |
Öffnen |
. Kategorien zweiter Gattung oder abgeleitet Kategorien (s. Postprädikamente).
Prädikánt (lat.), Prediger, besonders bei den Holländern und Mennoniten; Hilfsprediger.
Prädikantenorden, s. v. w. Dominikaner.
Prädikat (lat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0344,
Preußen (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
(Herrnhuter, Irvingianer, Baptisten, Mennoniten, Methodisten, Presbyterianer, Quäker, freie schottische Kirche), 1372 Angehörige der englischen Hochkirche, 22,917 Dissidenten, ferner 366,575 Juden und 3697 Bekenner andrer Religionen und ohne Angabe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0758,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
. Die Einwohner bekennen sich, mit Ausnahme weniger Katholiken (1503), Mennoniten und 170 Juden, zur evangelischen Kirche. In Ebersdorf besteht eine Herrnhutergemeinde von 500 Seelen. Die Volksbildung steht auf hoher Stufe. Es bestehen in den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Tauernwindbis Taufe |
Öffnen |
vorliegt, und weil die Kinder überdies auch zu dem Glauben, welcher in der T. vorausgesetzt ist, nicht befähigt sind, verwarfen die Wiedertäufer (Mennoniten) dieselbe völlig, indem sie eine Wiederholung der T. an den Erwachsenen statuierten. Ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Taufe eines Schiffsbis Taunus |
Öffnen |
. Peter Ahrnthal und von hier bis zu seinem Schluß an der Birnlucke Prettau. Nebenthäler sind das Mühlwald-Lappacher, das Rainthal, das Weißenbachthal und das Mühlbacher Thal. Vgl. Daimer, Taufers und Umgebung (Gera 1879).
Taufgesinnte, s. Mennoniten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Taunusschieferbis Taurin |
Öffnen |
ist der rationellen Wirtschaft bei den deutschen Kolonisten, zumal bei den Mennoniten, aber auch bei den russischen Sektierern zu verdanken, ist aber überhaupt nicht bedeutend. Das Areal besteht aus 38,7 Proz. Acker, 47 Wiese und Weide, 6 Wald und 8,3 Proz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Waldbußebis Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
Quäker, Mennoniten und Juden (804 Seelen) im Land vor. An Bildungsanstalten bestehen: ein Landesgymnasium (mit Realklassen) zu Korbach, ein Realprogymnasium zu Arolsen, 123 öffentliche Stadt- und Landschulen. Die fürstliche Bibliothek in Arolsen zählt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Wildenbruchbis Wilder Mann |
Öffnen |
Schillerpreis eintrugen. Es sind die Tragödien: »Die Karolinger« (4. Aufl., Berl. 1887), »Harold« (4. Aufl., das. 1884), »Der Mennonit« (3. Aufl., das. 1886), »Christoph Marlow« (das. 1884) und die Schauspiele: »Opfer um Opfer« (das. 1883), »Väter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wordsworthbis Woermann |
Öffnen |
der Eisenbahn Sneek-Stavoren, hat einen schönen Marktplatz, eine reformierte, lutherische, Mennoniten- und römisch-kath. Kirche, Schiffahrt und (1887) 4210 Einw.
Wörlitz, Stadt im Herzogtum Anhalt, Kreis Dessau, unweit der Elbe, hat eine hübsche gotische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Baurbis Bayern |
Öffnen |
20,000 und 100,000 Einw. 9, zwischen 5000 und 20,000 Einw. 46, zwischen 2000 und 5000 Einw. 150. Nach dem Glaubensbekenntnis zählt B. 3,839,168 Katholiken, 1,518,248 Protestanten, 2866 Reformierte, 53,697 Israeliten, 3416 Mennoniten, 717 Freireligiöse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
sonntag
Dominilloch (Höhle), Pilatus sVerq'
Domley, Atnweine
Domnitor, D0MNU, Hospodar
Domo (Stadt), Domodossola
Dompelers (Sekte), Mennoniten
Dompo (Reich >, Sumbawa
Domschätze, Kirchengeräte
Domsneß, Tomesnäs
Döbe(Schlammvulkane),Fanagoria
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
, Ambros
Flaminger, alte (Sekte), Mennoniten
Flamingo (Sternbild), Kranich 147,"
FlllMMbarkeit, Heizmaterialien 334,?
Flammenfeuersätze, Feuerwerkerei
Flammensttl, Flamboyant l224,i
Flammöfen, Eisen 416,i, Blei 12,2.
Fiane (frz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
Sonnerat, P. (Natnrf), »Fo^.«
Sonneratshuhn, Huhn 775
Sonnisten, Mennoniten '
Sonntagsstück, Spektakelstück
Sonnwendefest, Iohannisfest ltöne
8<,U8 IlHrn>0uiliu63 (franz.), Ober-
30N8 ok I |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
, Mennoniten ^ .
Ukhana, Chingan (Bd. 17)
Ukraner, Ukermark, Slawen 1028,2
Ukrina, Bosnien 247,i
Ulangum (Oola Ulangum), Altai
UlcittiuM, Tulcigno
Uld Michael, Abessinien 40,2
Uled Agail, Ptolemais 2)
Ulfinger, Dänemark 509,i
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Congostaatbis Crampel |
Öffnen |
, in Schweden, Ungarn 2c., bei den größern evangelischen Landeskirchen wie bei der Brüdergemeinde, den Mennoniten u. a. In mehreren Gegenden, wie in Thüringen, in Mähren 2c., sind Landes- und Provinzialvereine als Zweige der Gesellschaft ins Leben getreten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
Deutsche Kolonisation in Posen und Westpreußen |
Öffnen |
555 zu Kauf gegen Rente, 146 zu Pacht auf Zeit begeben, 11 als freies Eigentum verkauft. Von den 4537 Bewerbern um Land waren 4092 Evangelische, 428 Katholiken, 12 Mennoniten und 5 Juden. Am 1. Dez. 1891 befanden sich in der selbständigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
reformierte (hervormde), 2 wallonische, 1 englisch-presbyterianische, 1 englisch-episkopale, 1 für Remonstranten, 2 evangelisch-lutherische, 1 für "hergestellte" Lutherische (1791 von den Lutheranern getrennt), 1 für Mennoniten, 3 christlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Auswachsenbis Auswanderung |
Öffnen |
Erzbischof Firmian vertriebenen Salzburger Protestanten (1731-32); in der neuesten Zeit sind die Mennoniten wegen der Aufhebung ihrer Freiheit vom Militärdienst zahlreich aus Preußen nach Rußland und von hier aus gleichem Grunde nach Amerika ausgewandert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Bevölkerung. Sprachen und Volksstämme) |
Öffnen |
Anglikaner, ferner 239 Griechisch-Katholische, 347 Irvingianer, 3456 Mennoniten, 124 Wiedertäufer, 741 Methodisten, 877 Freireligiöse, 149 übrige Christen, 53885 Israeliten, 18 Religionslose und 489 unbekannter Religion; der Gebürtigkeit nach 5386695
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
, als welche die Gemeinschaften der Israeliten, Mennoniten, Irvingianer, Anglikaner und seit 1890 die der Altkatholiken zu gelten haben, sind nach dem jeweiligen Aufnahmevertrag zu beurteilen; sie dürfen sich der äußern Abzeichen der öffentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0794,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
Evangelische, 135407 Römisch-Katholische, 79286 Israeliten, 187 Mennoniten, 1119 Baptisten, 270 der engl. Hochkirche Angehörige, 314 Methodisten, 1791 Irvingianer, 378 Griechisch-Katholische, 1376 Freireligiöse, 3486 Dissidenten, 1570 Konfessionslose
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Chörleinbis Chortizy |
Öffnen |
von Mennoniten,
die Ende des 18. Jahrh, aus der Gegend von Danzig
einwanderten. Die Kolonie hat (1885) 1658 E.,
Post, Ackerbau, 2 Maschinenfabriken, Gießerei, Fär-
berei, Vierbrauerei. Aus der Südspitze der Insel
Artikel, die man unter C vermißt, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Clevedonbis Cleveland (Herzogstitel) |
Öffnen |
378
Clevedon - Cleveland (Herzogstitel)
unter 1571 Evangelische und 161 Israeliten, Post erster Klasse, Telegraph, je 2 kath. und evang. Kirchen, ein Bethaus der Mennoniten, eine Synagoge, ein königl. Gymnasium, 1619 als reformierte lat. Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0795,
Danzig |
Öffnen |
Oberbürgermeister von Winter, mit schönen Parkanlagen und neuem monumentalen Brunnen.
Kirchen. D. hat 23 Gotteshäuser (14 evang.und 5 kath. Kirchen, je ein evang. und mennonitisches Bethaus und 2 Synagogen). Besonders hervorzuheben sind die Oberpfarrkirche zu St
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Eid (geographisch)bis Eider |
Öffnen |
. die Mennoniten, dürfen sich dieser Formeln
statt des E. bedienen (Civilprozeßordn. §. 446;
Strafprozeßordn. §. 64); Anträge auf Einführung
des bürgerlichen E., d. h. Fortlassung jeder reli-
giösen Veteuerungsformel, sind im Deutschen Reichs-
tag
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Elberfelder Systembis Elbing |
Öffnen |
. Formen (15. bis 16. Jahrh.) umgebaute Marienkirche mit schönen Schnitzaltären, eine kath. und zwei mennonitische Kirchen, eine Baptistenkapelle und eine Synagoge; ein königl. Gymnasium, 1536 gestiftet, bis 1847 städtisch (Direktor Dr. Toppen, 16
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Friedrichshall (Stadt)bis Friedrichstadt |
Öffnen |
), Neoenzollamtcs erster
Klasse und der Deichgrassshast für die benachbarte
Landschaft Stapelholm, hat (1890) 2337 E., dar-
unter 76 Katholiken und 129 Israeliten, Post zweiter
Klasse, Telegraph, je eine luth., mennonit., remon-
stramisch-reform. und kath
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0481,
Galizien |
Öffnen |
2997062 (45,38 Proz.) Römisch-Katholische, 2790577 (42,22) Griechisch-, 1739 Armenisch-Unierte, 1429 Griechisch-, 491 Armenisch-Orientalische, 38289 (0,57) Evangelische Augsburger, 4990 Helvetischer Konfession, 63 Anglikaner, 454 Mennoniten, 770468 (11,66
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Germanusbis Gernrode |
Öffnen |
869
Germanus - Gernrode
deutschen Mennoniten aus Krefeld unter Penns Schutz angelegt wurde, ging 18. April 1688 der erste Protest gegen die Sklaverei aus. Am 4. Okt. 1777 schlug der engl. General Howe bei G. die amerik. Streitkräfte unter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Glückstöpfebis Glühlicht |
Öffnen |
ziehen. 1623 wurde G. zum Stapelplatz der isländ. Waren erklärt und 1630 den
portug. Juden und 1631 den Mennoniten gestattet, sich daselbst niederzulassen. Im 17. Jahrh. gewissermaßen die Hauptstadt Holsteins, mi t
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Gobiesocidaebis Gochsheim |
Öffnen |
und einer Reichsbantnebcnstelle, hat (1890) 6729 E.,
darunter 565 Evangelische und 155 Israeliten, Post
zweiter Klasse, Telegraph, ein altes Festungsthor,
tath. und evang. Kirche, Synagoge, Mennoniten-
bcthaus, 2 Waisenhäuser, Hospital, Rektorat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Grochowbis Grodno |
Öffnen |
, 17133
Polen, 43262 Ruthenen), darunter 1563 Evange-
lische, 14114 Katholiken, 42691 Griechisch-Unierte,
6^75 Israeliten und 92 Mennoniten, ferner 586
Militärpersonen; 10302 Häw'er und 13336 Wohn-
parteien in 70 Gemeinden mit 216 Ortschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Grolman (Wilh. von)bis Groningen |
Öffnen |
nach Delfzyl. Das Klima ist,
hauptsächlich an der Küste, feucht und veränderlich,
^ieberepidemien sind nicht selten. Die Einwohner,
fast durchweg sächs. Abkunft und, mit Ausnahme
einer Anzahl Mennoniten und elf kath. Gemeinden,
der reform
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hessenalbusbis Hessen-Cassel |
Öffnen |
. Protestanten, 14,58 Proz. Katholiken,
2,60 Proz. Mennoniten, Wiedertäufer und Juden).
Die Haupt- und Residenzstadt war Cassel. (S.Hes-
sen-Nassau und Cassel.)
Geschichte. H. ist die ältere Linie des Hauses
Hessen, die von Philipps I. (s. d. und Hessen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kirchendiebstahlbis Kirchengesang |
Öffnen |
358
Kirchendiebstahl - Kirchengesang
in strenger Weise auch bei den Herrnhutern, Mennoniten und Socinianern, etwas milder bei den Quäkern. In Deutschland war im 19. Jahrh. die K. in der evang. Kirche so gut wie ganz verschwunden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
.", die restaurierte Grabstätte Kants und
seine Marmorbüste. In der Schloßkirche wurden
Friedrich I. und Wilhelm I. gekrönt. Ferner bestehen
Bethäuser der Mennoniten, Baptisten und der
Brüdergemeine sowie eine Synagoge (1811). Das
Schloß, ehemals
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Neuteichbis Neutralisieren |
Öffnen |
) der Preuh. Staatsbahnen, hatte
1890: 2428 E., darunter 1110 Katholiken und 70
Israeliten, 1895: 2639 E., Post, Telegraph, evang.
und kath. Kirche, evang.-mennonitisches Waisenhaus,
Vorschußverein; Zucker- und Malzfabrik, Ziegelei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
aus holländ. Häfen 15138. Die prot. Bevölkerung gehört zum allergrößten Teile der reform. Kirche an; Lutheraner, Arminianer, Mennoniten, Herrnhuter und andere kleine Religionsparteien zählen zusammen an 533000 Seelen. Die Angelegenheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Nikomedesbis Nikotin |
Öffnen |
feinem Prozeß gab Hübbenet aus den Akten dos
Staatsarchivs in Petersburg (Petersb. 1884).
Nikopöl, Flecken im rusf. Gouvernement und
Kreis Iekaterinoflaw, rechts an dem Dnjepr, hat
(1892) 10100 E., darunter viele Israeliten und
Mennoniten, Post
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
(lat.), Prediger, besonders bei den Holländern und Mennoniten;
Hilfsprediger.
Prädikantenorden , soviel wie Dominikanerorden (s. d.).
Prädikat (lat.), das, was von einem Subjekt (s. d.) ausgesagt wird; auch soviel wie
Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Religionsgesprächebis Religionsverbrechen |
Öffnen |
, Altlutheraner, niederländ. Reformierten, Baptisten, Mennoniten; in Bayern und Sachsen die Juden; in Württemberg außerdem noch die Herrnhuter und Deutschkatholiken, in Baden die letztern. Die übrigen R. stehen nur unter dem Vereinsrecht und bedürfen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0089,
Rußland (Geistige Kultur) |
Öffnen |
, in Petersburg, Moskau, Archangelsk und Polen und stehen mit ihren 35 Geistlichen und 31 Kirchen unter 5 Konsistorien. Herrnhuter sind besonders in Livland und Sarepta, Mennoniten in den taurischen Kolonien an der Molotschna zu finden, wo sie etwa 15000
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0542,
Symbolische Bücher |
Öffnen |
regnis et nationibus ecclesiarum nomine fuerunt authentice editae» (Genf 1654); «Collectio confessionum in ecclesiis reformatis publicatarum », hg. von Niemeyer (Lpz. 1840). Auch die kleinern kirchlichen Parteien, wie die Mennoniten, Socinianer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Täuferbis Taufgesinnte |
Öffnen |
wird es in der evang. Kirche ausdrücklich bei der Konfirmation (s. d.) bestätigt.
Taufgesinnte (holländ. Doopsgezinden), eine gewöhnlich Mennoniten genannte prot. Kirchenpartei. Ihr Stifter ist Menno (s. d.). Mit den sog. Wiedertäufern (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Taunus-Eisenbahnbis Taurus |
Öffnen |
° C. und mehr. Die Bevölkerung besteht aus Russen (2/3), Tataren (1/8, besonders in der Krim), deutschen Kolonisten (8 Proz., Mennoniten in den Kreisen Melitopol und Berdjansk), Juden und Karäern, Bulgaren, Polen, Griechen, Armeniern u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Toledo (in Nordamerika)bis Toleranz |
Öffnen |
Bekenntnis und die Selbständigkeit der Religionsgesellschaften ausgesprochen, wenngleich die Praxis hinter der Theorie zurückgeblieben ist. Die kleinern prot. Sekten, die Baptisten, Mennoniten u. s. w., desgleichen die Deutschkatholiken und die Freien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Israelitbis Judas |
Öffnen |
höherer Weisheit erblicken, und die mennonitische Partei der Uckewallisten (s. Jehring's Historie der Taufgesinnten. Jen. 1720. Vorbericht S. 11 und Zugabc S. 237 ff.) wollte den Judas freisprechen, weil er nur Gottes Willen ausgeführt, worauf schon
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0961,
Taufe |
Öffnen |
uulautern Fanatismus eutspruugeu, je eiue durch die traurigsten Verirruugen und durch die schändlichste« Greuel und Verbrechen ihrer Urheber gebrandmarkt worden ist: so ist es die ana-baptistischc. Daß die späteren Mennoniten nud Baptisten von solchen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wildemannbis Wildenschwert |
Öffnen |
. 1884), «Der Meister von Tanagra. Eine Künstlergeschichte aus Alt-Hellas» (ebd. 1880 u. ö.), das Trauerspiel «Der Mennonit» (ebd. 1882 u. ö.), die Schauspiele «Opfer um Opfer» (ebd. 1883), «Väter und Söhne» (ebd. 1882), «Die Herrin ihrer Hand» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Findiklybis Fingerentzündung |
Öffnen |
sie geschworen haben, abzuhauen» (Carolina Art. 107).
Finger, Jakob, Hess. Staatsmann, geb. 13. Jan. 1825 in Monsheim als Sohn mennonitischer Eltern, studierte 1841‒46 in Gießen, Heidelberg und Berlin die Rechte, Geschichte und Philosophie, war dann an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Leeds (Thomas Osborne, Herzog von)bis Leer |
Öffnen |
), darunter 964 Katholiken und 299 Israeliten, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, je eine reform., luth., kath. und mennonitische Kirche, Synagoge, Rathaus (1890-93), mehrere alte Gebäude, wie die Harderwykenburg (1500) und Hanenburg (17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Füßlibis Fust |
Öffnen |
, daß die Priester oder, wie in Mailand, der Bischof selbst, an den Neugetauften das F. vollzog. Von manchen wurde dieser Handlung eine sakramentale Wirkung zugeschrieben. Als bloße Kundgebung der Demut hat sie sich in der kath. Kirche sowie bei den Mennoniten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Krefelder Eisenbahnbis Kreide |
Öffnen |
- und Kühlhaus. K. ist Sitz der deutschen Seiden- und Sammetindustrie, sowie der Seidenfärberei. Dieselbe wurde von den im 17. und 18. Jahrh. infolge der Religionsverfolgungen aus den Herzogtümern Jülich und Berg, ausgewanderten Reformierten und Mennoniten
|