Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Metz Umgebung
hat nach 1 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Umgebung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Metzebis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. |
Öffnen |
835
Metze - Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B.
10. Okt. 1552 bis 1. Jan. 1553; der Westfälische Frieden bestätigte Frankreich im Besitz der Stadt. Zahlreiche Auswanderungen fanden nach der franz. Einverleibung statt, namentlich
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
. . .
Nebentärtchen: Übersicht der Lage.
Mailand, Stadtplan ....
Mainz, Stadtplan.....
Rückseite: Karte der Umgebung.
Marseille, Stadtplan . . . .
Metz, Karte der Umgebung . .
- Karte zu den Schlachten
um Metz 1870
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Metzbis Meulan |
Öffnen |
555
Metz - Meulan.
Zernierungsarmee hatte diesen beispiellosen Erfolg mit einem Gesamtverlust von 102 Offizieren und 5000 Mann erkauft, welche auf dem Schlachtfeld oder in den Lazaretten gestorben waren. Am 29. Okt. vormittags wurden die Forts
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Moscobis Mosen |
Öffnen |
u. a. treiben. In der Umgebung Seiden-, Wein- und Obstzucht. Jährlich werden zwei bedeutende Märkte für Pferde, Vieh (besonders Schafe) und Lebensmittel abgehalten. M. wurde 1759 von einem Fürsten der Kleinen Kabarda gegründet und stellte sich 1763
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0591,
Bazancourt |
Öffnen |
Paris berufen wurde. 1870 übernahm B. das Kommando des 3. Armeekorps der sog. Rheinarmee. Im August zum Oberbefehlshaber der Rheinarmee ernannt, versammelte er alle Korps bei Metz, wohin er auch den größten Teil des 6. Korps (Marschall Canrobert
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Colombat de l'Isèrebis Colombier (Papierformat) |
Öffnen |
), die erste der drei großen
Schlachten in der Umgebung von Metz (anfangs
Schlacht von Courcelles oder von Pange,
von den Franzofen SchlachtvonBorny genannt),
wurde 14. Aug. 1870 von der deutschen Ersten Armee
unter General von Steinmetz gegen Teile
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
Marseille, Stadtplan 286
Mauersteine, Tafel 350
Mecklenburg, Karte 385
Medusen, Tafel 409
Meeresströmungen etc., Karte 411
Menschenrassen: Ethnographische Karte (mit Textblatt) 476
Metallzeit, Tafel I u. II 525
Metz, Karte der Umgebung 551
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
Tyndales, des ersten Übersetzers der Bibel ins Englische, das, umgeben von den verschiedenen Vorkämpfern des Protestantismus, auf dem Thames Embankment errichtet werden soll. Er wurde Mitglied der Akademie in London und erhielt Medaillen in Wien
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Frossardbis Frostschaden |
Öffnen |
. Fortuna, Nartiri 6 patrioti äel
circonäario äi 1^. (Frosinone 1890).
Frofsard (spr.-ahr), Charles Auguste, franz.
General, geb. 26. Aug. 1807 zu Versailles, trat 1827
in die Genie-und Artillerieschule zu Metz als Unter-
lieutenant vom Genie ein
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
1041
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Lederfabrikation 12
Leguminosen I. II. III. 29
Leipzig (Plan) 58
Leipzig und Umgebung 65
Die Völkerschlacht von Leipzig 66
Das heilige
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mac Mahonbis Mâcon |
Öffnen |
von der Regentschaft in Paris den Auftrag, mit dieser etwa 120,000 Mann zählenden Armee nach Metz aufzubrechen, um dem in Metz eingeschlossenen Bazaine die Hand zu reichen und den Krieg in den Rücken des Gegners zu spielen. Obwohl der Marschall sich
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
Frieden. Seit 1802 steht es unter dem Erzbistum Besançon.
Metz (hierzu "Karte der Umgebung von Metz"), Hauptstadt des deutschen Bezirks Lothringen und Festung ersten Ranges, liegt am Einfluß der Seille in die Mosel, im Knotenpunkt der Eisenbahnen M
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Pomponatiusbis Poncelet |
Öffnen |
.
Pönalkodex (lat.), s. v. w. Strafgesetzbuch.
Ponape (Bonebe, Puinipet, von den Amerikanern Ascension genannt), Insel der spanischen Westkarolinen, 347 qkm (6,3 QM.) groß, vulkanisch, bis 893 m hoch und von Korallenriffen umgeben, durch welche man
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
Franziskanerklostcr Ca-
stagnavizza begraben liegt. - Vgl. von Czoernig,
G., Österreichs Nizza (Bd. 2: Die Stadt G. als kli-
matischer Kurort, Wien 1874); Schatzmayer, Der
klimatische Kurort G. und seine Umgebung (ebd.
1880); Illustrierter Führer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Bornybis Borohrádek |
Öffnen |
); Rohlfs, Quer durch Afrika (2 Bde., Lpz. 1874-75); Nachtigal, Sahara und Sudan (3 Bde., Berl. u. Lpz. 1879-89).
Borny, Dorf im Landkreis und Kanton Metz des Bezirks Lothringen, 4 km östlich von Metz, ehemals zum Besitz der Bischöfe von Metz gehörig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
der Spektrotelegraphie (s. d.)
und des Phonischen Rades (s. o.).
Lacretelle (spr.-krete'll), Charles Jean Domi-
nique de, der Jüngere genannt, franz. Geschicht-
schreiber, Bruder des folgenden, geb. 3. Sept. 1766
zu Metz, war in Paris journalistisch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
Vionville und Mars-la-Tour wahrgenommenen feindlichen Streitkräfte anzugreifen, und führte diesen Entschluß erfolgreich durch, so daß das feindliche Heer westlich von Metz zum Stehen gebracht wurde. Ferner war A. an der Schlacht von Gravelotte beteiligt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
Geld- und Freiheitsstrafen zu.
Montigny bei Metz, frz. Montigny-les Metz (spr. mong'tinnjih lä mähß), Gemeinde im Landkreis Metz des Bezirks Lothringen, hat (1895) 6689 E. (1890: 3953, darunter 874 Evangelische und 20 Israeliten), Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Cistrosebis Citadellschiff |
Öffnen |
336 Cistrose – Citadellschiff
Weinbeeren umgebenen Ciste ( Mystische Lade , s. d.). Auf der andern Seite ist der abgekürzte Name der Stadt, die sie geprägt, angegeben. Der C.
war eine sehr beliebte Münze
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
Volcan oder Piton de la Fournaise (2625 m), welcher etwa den fünften Teil der Insel einnimmt. Er
hat durch Lavaströme die Umgebungen, 44 km weit bis zur Küste, in eine traurige Öde ( Pays brûlé ) verwandelt. Diesen Strich nebst
einigen Sand
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
seines Bundes mit dem Kurfürsten Moritz von Sachsen gegen Karl V. nebst Metz und Verdun besetzt und mit diesen Bistümern im Westfälischen Frieden 1648 definitiv an Frankreich abgetreten. Das um 410 gegründete Bistum T. bestand bis 1807. Im Krieg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
die Division von Lyon und zeichnete sich 1859 namentlich bei Solferino aus. Dann erhielt er das Kommando der 1. Gardedivision. Im Juli 1870 mit dem Kommando der Garde betraut, nahm er an den Schlachten der Rheinarmee um Metz (14., 16. und 18. Aug
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Glühweinbis Glyceria |
Öffnen |
. Infanteriedivision nahm er 1870 am Gefecht von Saarbrücken (6. Aug.) teil, indem er auf dem rechten Flügel Forbach eroberte, ferner an den Schlachten des 14. und 18. Aug. und an der Zernierung von Metz, bis er 30. Sept. das Kommando der badischen Division erhielt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gregatimbis Grégoire |
Öffnen |
langsames Fortgleiten beschränkt, die Ernährung erfolgt, weil Mund sowie Darm und After fehlen, durch endosmotische Aufnahme gelöster Stoffe mittels der äußern Körperhülle. In der Jugend leben sie einzeln, später umgeben sich je zwei G
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
1009
Napoleondor - Naquet.
Handelsvertrag mit England (1860) erworben. Unter dem Eindruck der unversöhnlichen Mißstimmung der Nation ließ sich N. 1870 wider seinen Willen von seiner durch die Jesuiten beherrschten Gemahlin und seiner Umgebung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bouquet (des Weins)bis Bourbon (Ortschaften) |
Öffnen |
Draht versehen, der zwischen den die Blumen umgebenden grünen Zweigen nicht sichtbar ist.
Das natürlichste B. ist der Blumenstrauß; bei ihm sind die Blumen pyramidenförmig angeordnet und mit kräftig wirkenden grünen Zweigen und Blättern durchsetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Leboulengébis Lebrun (Charles François, Herzog von Piacenza) |
Öffnen |
12. Aug. den Befehl über das 3. Armeekorps, mit dem er in Metz eingeschlossen wurde und 30. und 31. Aug. bei Noisseville mit Auszeichnung focht. Durch
die Kapitulation von Metz geriet er in Gefangenschaft. Nach dem Frieden zog er sich nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Pändschdihbis Panicum |
Öffnen |
. Die Bevölkerung besteht aus 89 Arabern, 210 Indern, 135 Mschihiri, 30 Banjanen, 16 Europäern und etwa 4000 Negern, wozu noch
105 Araber mit 1000–1200 Arabern in der Umgebung kommen; eine Compagnie der Schutztruppe und eine Abteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Uruguayanabis Urwald |
Öffnen |
im Kanton Pange, Landkreis Metz des
Bezirks Lothringen, zur Gemeinde Kurzel (Courcelles-Chaussy) gehörig, 1, 5 km von Kurzel und 15 km östlich
von Metz, besteht aus einem viereckigen zweistöckigen Hauptgebäude im Renaissancestil mit Ecktürmen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
westnordwestli ch von Metz, im N., W. und S. von Waldungen umgeben, hat (1895) 496 kath. E., Postagentur, Fernsprechverbindung, kath. Kirche und Schloß. Die Höhen
nördlich von V. bildeten 18. Aug. 1870 in der Schlacht von Gravelotte-St. Privat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Zarskoje Selobis Zauberspiegel |
Öffnen |
) u. a. In weiterer Umgebung liegen die kaiserl. Lustschlösser Tschesme, Pawlowsk, Krasnoje Selo und Gatschina; die deutsche Kolonie Friedenthal (mit Band- und Baumwollfabrikation). Z. S. ist während des Sommers von vielen Fremden bewohnt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rombachbis Röntgenstrahlen |
Öffnen |
890
Rombach - Röntgenstrahlen
südl. Stadtteile, die Fora und den Palatin umfassen, so daß nur noch Aventin, südliches Marsfeld und rechtes Tiberufer ausstehen.
Rombach, Dorf im Landkreis und Kanton Metz des Bezirks Lothringen, an der Orne
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0836,
Metz |
Öffnen |
, Geflügel (Metzer Poularden) und Tafelobst. Außer der Handelskammer und Reichsbankstelle (Umsatz 1893: 847 Mill. M.) bestehen eine Filiale der Luxemburger Bank und sechs andere Bankinstitute. In der Umgebung werden Erdbeeren, Obst (Mirabellen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
., an der Marne, dem Rhein-Marne-Kanal und an den Linien Paris-Deutsch-Avricourt-Grenze, C.-St. Hilaire-Reims-Soissons (111 qkm ^[richtig: km]) und C.-Sens (161 km) der Franz. Ostbahn, in 82 m Höhe, mit Mauern umgeben und von zwei Armen der Marne
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Capricciobis Capsella |
Öffnen |
, mit der es sich an den schwimmenden Körper hängt und den Badenden von lichter blauer Farbe umschlossen zeigt, besonders aber in dem Abglanz der Wasserfarbe an der Felswölbung. Noch zahlreiche andre Meer- wie Landgrotten umgeben die Insel, unter denen fast
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
Mädchenschule, Zeichen- und Modellierschule; ferner zahlreiche Zuckerfabriken in der Stadt und Umgebung, Fabrikation von Dünger, Pottasche, Öl, Sirup und Zuckerformen, 2 Spiritusbrennereien und 3 Dampfmühlen.
Die Stadt ist bekannt durch die Schlacht bei K
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0057,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
55
Frankreich (Bodengestaltung)
der Südwestabsenkung in der Umgebung von Avesnes und die Ufergegend der Maas zwischen Mézières und Givet zu F. gehören.
Im O. wird das Pariser Becken durch das Tiefland der Champagne von dem oberrhein. Granit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
Begas |
Öffnen |
611
Begas.
gin. Auch ein andres Bild, Hiob von seinen Freunden umgeben, ging, als König Friedrich Wilhelm III. zwei Jahre später wieder nach Paris kam, in dessen Besitz über. Nachdem B. auf des Königs Bestellung ein drittes Bild, Christus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Messerschmidtbis Messina |
Öffnen |
.
Messierkanal, Meerstraße zwischen dem Festland von Patagonien (Magallanes) und der Insel Wellington, durch welche die von der Magelhaensstraße nach Chile fahrenden Dampfer ihren Weg nehmen.
Messin, Le (spr. -ssäng), die Umgebung von Metz.
Messīna
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Diagramme, Fig. 1 u. 2. IV 927
Meteorsteine, Fig. 1-3 XI 540-541
Metopen (Baukunst) XI 547
Metroxylon (Taf. Nahrungspflanzen 1) XI 983
Metz, Stadtplan mit Umgebung XI 551
- Stadtwappen XI 552
- Karte der Schlachtfelder (1870) XI 553
Mexiko
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Burubis Bürzel |
Öffnen |
. Die Saison (etwa 2000 Kurgäste) dauert das ganze Jahr hindurch. - B. entstand im 7. Jahrh. aus einer kirchlichen Stiftung durch Chlodulf, Bischof zu Metz und Oheim Pippins II. 973 wurde daselbst von Gregor, Sohn des griech. Kaisers Nikephoros Phokas
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Campeadorbis Camper |
Öffnen |
gebaut, rings von mit Villen besetzten Hügeln und Mauern umgeben, durch eine Citadelle gedeckt, hat (1892) 18730 E., mehrere Kirchen, eine Steuermannsschule, Hauptzollamt, Hospital und eine Universität mit Museum. Der Hafen ist durch einen Damm geschützt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
Par-
forcejagd (1876), Ankunft des Prinzen Friedrick
Karl auf dem Schlachtfeld von Vionville (1877),
Übergabe von Metz, Begegnung bei Fenne St. Hu-
bert, ^cene aus der Schlacht von Le Mans (1879),
Hofjagd in Letzlingen (1881), Prinz Friedrick
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stadtverordnetenversammlungbis Staffage |
Öffnen |
ital. Offizier de Rocca ward von ihr geheim gehalten, weil sie den Namen S. nicht aufgeben wollte. Von ihren litterar. und polit. Freunden, wie Benjamin Constant, Guizot, Broglie, umgeben, in der Sphäre des Doktrinarismus und des konstitutionellen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Toujours en vedettebis Toulon |
Öffnen |
die Schirmvogtei über sie besaßen. 1552 besetzte Heinrich II. von Frankreich im Bunde mit Moritz von Sachsen die Stadt nebst Metz und Verdun und behauptete die drei Bistümer, bis sie 1648 im Westfälischen Frieden an Frankreich abgetreten wurden. Am 14. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
"Itinerarium Antonini", wurde 357 durch die Alamannen zerstört, aber noch in demselben Jahre durch Julian wieder aufgebaut und befestigt. Der Ort gelangte im 10. Jahrh. an die Bischöfe von Metz, dann an die von Straßburg. 1525 wurden hier 18 000
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Rambeeler Heidebis Rameau |
Öffnen |
, Papier- und Fayencefabriken, Brauerei, Weberei, Töpferei, Lohgerberei und bedeutende Hopfenkultur. R. kam 1552 mit dem Bistum Metz an Frankreich; 12. Okt. 1870 fand hier ein siegreiches Gefecht des Generals von Degenfeld gegen franz. Truppen statt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
Mittelraum überdeckende Kuppel emporstrebt, und umgeben
von einem 16seitigen, mit niedrigen Kreuzgewölben versehenen Umgang, über welchem, die Empore bildend, eine hohe Galerie herumläuft,
die von schräg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Alveariumbis Alvinczy |
Öffnen |
Landesangelegenheiten betraut, in der Umgebung des Königs, bis er im Juni 1844 ganz in den Ruhestand trat. Seitdem lebte A. meist auf seinem Gut Erxleben in der Altmark. Im J. 1849 wurde er zum Mitglied der Ersten Kammer gewählt, wo er eine besondere
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
Ufergebiet La Côte angehörig, prächtig gelegen angesichts des Genfer Sees und der Savoyer Schneegebirge, umgeben von reizenden Villen, Schlössern und Aussichtspunkten (Signal de Bougy), mit (1880) 1852 Einw. Grabmal des französischen Admirals Duquesne
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Beggabis Beghinen |
Öffnen |
"- (wie der Weines-) Trunkene den umgebenden "Nüchternen" zu "schwärmen" scheint, die erhöhte Geistesstimmung bald für Entrückung des Geistes in höhere Sphären (Geistesverzückung, Sehertum), bald für Verrückung desselben (Wahnwitz, Geistesabwesenheit) gilt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Bornybis Börök |
Öffnen |
deshalb eine Anzahl Geschenke. Vgl. Barth, Reisen in Afrika, Bd. 3 und 4 (Gotha 1857); Nachtigal, Sahara und Sudân, Bd. 2 (Berl. 1881).
Borny, franz. Dorf östlich von Metz, nach welchem die Franzosen die Schlacht von Colombey-Nouilly (14. Aug. 1870
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Christusordenbis Chromalaun |
Öffnen |
Ritterkreuzes, nur bei Militärs mit den kriegerischen Emblemen über der Krone, und wird an rotem Band um den Hals oder im Knopfloch getragen, dazu ein achtstrahliger silberner Stern mit dem roten Christuskreuz, umgeben von einem goldenen Kranz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Crémaillèrebis Crémieux |
Öffnen |
als Leutnant eines Zuavenregiments mit, wurde 1866 Kapitän im Generalstab und stand im Krieg von 1870 als Adjutant des Generals Clinchant im 3. Armeekorps der Rheinarmee, mit der er bei Metz kämpfte und bei der Kapitulation Ende Oktober kriegsgefangen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0845,
Deutschland (Festungen, Marine) |
Öffnen |
, Magdeburg, Torgau, Königstein, **Wilhelmshaven, Wesel, *Köln, Koblenz, *Mainz, Saarlouis, Ingolstadt, Ulm, Rastatt, Germersheim, Diedenhofen, *Metz, *Straßburg, Neubreisach, **Küstenbefestigungen in Mecklenburg, **an der Elbe-, Weser- und **Emsmündung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
Gabel oder Klammer am Tenakel der Setzer, womit das Manuskript gehalten wird
(vgl. Buchdruckerkunst , S. 558).
Divodūrum , Stadt, s. Metz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Dotzauerbis Douay |
Öffnen |
der gleichnamigen kreisförmigen, von zerrissenen Steilküsten umgebenen Bai des Atlantischen Ozeans und an der Orléansbahn, mit (1876) 8637 Einw., der wichtigste Platz der Bretagne für Fischerei, besonders Sardellenfang, welcher etwa 700 Barken und 2500
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Falkenaubis Falkenberg |
Öffnen |
und eines Berg- und hüttenmännischen Vereins. In der Umgebung Glashütten, Bergbau- und Hüttenunternehmungen (Braunkohlenförderung im Falkenauer Becken 1884: 5,09 Mill. metr. Ztr., außerdem Gewinnung von Schwefel, Eisenvitriol, Alaun) und Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
Lothringen, liegt in einem von bewaldeten Höhen umgebenen Thal an einem Zufluß der Rossel, am Fuß des Schloßbergs u. an der Eisenbahnlinie Saarbrücken-Metz, hat eine Kreisdirektion, ein Amtsgericht, eine evangelische und eine schöne gotische kath. Kirche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Germanitätbis Gernot |
Öffnen |
Kontributionsgeldern ausgezahlt; indes ward erst 1835 zum Bau geschritten. Gegenwärtig ist G. sturmfrei, besitzt aber auf dem rechten Rheinufer einen starken Brückenkopf, ist von mehreren detachierten Forts umgeben und bildet einen wichtigen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
zur Verehrung gezeigt wurden.
Heiligung, s. Heilsordnung.
Heiling, Hans, nach einer böhmischen Sage ein Erd- oder Berggeist, der sich mit einer Sterblichen vermählte, aber aus Eifersucht sie und ihre Umgebung in Felsen (Hans Heilings-Felsen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Humationbis Humboldt |
Öffnen |
, verwundete ihn aber nur leicht. - Sein einziger Sohn, Prinz Viktor Emanuel von Neapel, ist 11. Nov. 1869 geboren.
Humbert (spr. ongbähr), Gustave Amédée, franz. Rechtsgelehrter und Politiker, geb. 28. Juni 1822 zu Metz, studierte in Paris die Rechte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
herausgegeben von B. Erdmann (das. 1882-85, Bd. 1 u. 2); von außerdeutschen Stimmen: Villers, La philosophie de K. (Metz 1801); Cousin, Leçons sur la philosophie de K. (4. Aufl., Par. 1864); Destouit, La philosophie de K. (das. 1875); Caird, Critical account of
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kapitulierenbis Kapland |
Öffnen |
. aber ist die von Sedan 2. Sept. 1870, durch welche sich Napoleon III. mit einer Armee von 83,000 Mann, der Festung Sedan und allem Kriegsmaterial den Deutschen ergab. Daneben ist vornehmlich der K. von Metz 27. Okt. 1870 und der von Paris 28. Jan. 1871
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Karolinensielbis Karolinger |
Öffnen |
(Exerzierplatz) und der Militärschießstätte umgeben ist, eine große Militärkaserne, Gasbeleuchtungsanstalt und der 1327 m lange Viadukt der Prag-Dresdener Eisenbahn, mit 87 Bogen über die Häuser Karolinenthals und über die Moldau hinwegsetzend. K. ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Ludusbis Ludwig |
Öffnen |
und mäßig wie sein Vater, aber es fehlte ihm die Selbständigkeit der Einsicht und des Willens. Er war abhängig von seiner Umgebung, namentlich von der Geistlichkeit, gegen die er eine übergroße Unterwürfigkeit und verschwenderische Freigebigkeit bewies
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lymphherzbis Lynkeus |
Öffnen |
von Frankreich, spätern König Heinrich II., nahm im französischen Heer an den Belagerungen von Metz und Diedenhofen, wo er ein Auge verlor, sowie an der Schlacht von St.-Quentin teil, ging mehrere Male als Gesandter an deutsche Fürstenhöfe und siedelte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0080,
Russisches Reich (Kriegsflotte, Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
); "Kurzes Verzeichnis der russischen Landtruppen" (Metz 1888); "Rußland und die russische Armee, ein Sattelbuch" (3. Aufl., Leipz. 1888).
Wappen, Flagge, Orden.
Das Reichswappen (s. Tafel "Wappen") ist auf goldenem Schild, über welchem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Saarbaumbis Saarlouis |
Öffnen |
der Kohlenformation, der flözarme Sandstein, mächtig entwickelt. Vgl. "Der Steinkohlenbergbau des preußischen Staats in der Umgebung von Saarbrücken" von Nasse (Geologie, Technik), Haßlacher (Geschichte) u. Jordan (Absatzverhältnisse), 4 Bände (Berl. 1884-1885
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Schlangenbis Schlangenwurzel |
Öffnen |
und selbst christliche Heilige als Drachentöter auf. In manchen Kirchen wurde die Drachenfigur, z. B. der Grauouilli (s. d.) in Metz, bis zur neuern Zeit aufbewahrt und das Fest seiner Tötung mit kirchlichen Aufzügen gefeiert. Indessen wurde aber auch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Securitasbis Sedan |
Öffnen |
Waisenhaus und (1886) 16,609 Einw. S. ist die industriellste Stadt des Departements. Eines europäischen Rufs erfreut sich die Tuchfabrikation, welche in der Stadt und Umgebung zahlreiche Etablissements für Spinnerei, Weberei, Färberei und Appretur
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
umstarrt, und den Issikul umgeben Gipfel von 4500 m; die höchsten Erhebungen scheinen aber dem mittlern Teil anzugehören, wo der Chan-Tengri 6500 m, nach einigen sogar 7500 m erreichen soll. Die meisten Paßeinsenkungen sind hier vergletschert
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
Dichtungen ist die Schilderung einer Mosel- und Rheinfahrt von Metz nach Andernach (»De navigio suo«), das Seitenstück zu Ausonius' »Mosella« (im Anhang zu derselben hrsg. von Böcking, Bonn 1842). Gesammelt erschienen: »Opera poetica« (hrsg. von Leo
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Vogesenbis Vogl |
Öffnen |
. 1873), Stieve (Lahr 1873), v. Seydlitz (2. Aufl., Metz 1886), Mündel (5. Aufl., Straßb. 1888) und Ehrenberg (das. 1888).
Vogesen (Vosges), franz. Departement, gebildet aus Teilen der ehemaligen Herzogtümer Lothringen und Bar, des Bistums Toul
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Aluminiumsalzebis Amaury-Duval |
Öffnen |
der Amaniter wurde von Christian Metz (gest. 1867) gegründet, wanderte 1842 nach Amerika aus und siedelte sich in Ebenezer bei Buffalo im Staat New York an. 1855 erwarben sie ihr jetziges Gebiet. Sie zählen etwa 2000 Köpfe, leben in sieben Ortschaften
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
Überschwemmungen die Stadt durch drei hohe Dämme gesichert ist, umgeben von einer hohen Mauer, hat hübsche Straßen mit zahlreichen Läden, in welchen Porzellanwaren, Seidenstoffe und Silberwaren feilgeboten werden, und nach Kreitner 70,000 Einw.
Miot
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
, umgeben von einem blauen Ring mit Goldschrift, von dem acht rote Spitzen ausgehen, mit Goldstrahlen in den Winkeln. Das Ganze ist von einem grünen Lorbeerkranz umsäumt und von der Königskrone überragt. Die Halskette besteht aus Chiffern, goldenen Blumen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ernst Ludwigbis Ethnographische Litteratur 1886-91 |
Öffnen |
die Entwickelung des Menschengeistes als Produkt seiner Umgebung aufzufassen habe, welche wieder eine nach außen wirkende psychische Atmosphäre schaffe. R. Andrees kleine Schrift »Die Anthropophagie" (Leipz. 1887) weist das hier noch heute, dort früher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
das
Kriegerdenkmal, nach Drakes Entwurf 1872 von Gladenbeck gegossen.
Kirchen . Unter den 33 Kirchen ist das Münster oder der Dom die merkwürdigste. (S. Tafel:
Deutsche Kunst I , Fig. 4, 5 u. 6.) Den Kern bildet die von Odo von Metz 796–804 nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg)bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) |
Öffnen |
Verträge bestätigen wollten. So warf er sich von neuem dem Kaiser in die Arme. Mit diesem belagerte er Ende 1552 vergeblich Metz; er erhielt jedoch die kaiserl. Bestätigung seiner Verträge, die er nun mit Waffengewalt geltend machen wollte, wurde aber
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bremsen (zoologisch)bis Brenkenhof |
Öffnen |
Waldersee, mit Originalzeichnungen von L. Beckmann (ebd. 1865), "Die Insel Capri", mit Originalzeichnungen von Lindemann-Frommel (Lpz. 1868), "Die Insel Sicilien", mit Illustrationen von Metzener (ebd. 1870), die acht Freskobilder des Aachener
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
Mit-
glieder nach dem Staatsstreiche vom 4. Sept. 1797
nach Cayenne deportiert wurden.
Client, Clientel, s. Klientel.
Clifden, Hafenstadt in der irischen Grafschaft
Galway, an der Bai von Ardbear in großartiger
Umgebung, hat 1231 E.; Marmorbrüche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
(Landgerichte C., Metz, Mül-
hausen, Saargemünd, Straß-
burg, Zabern), eines Land-
gerichts mit 15 Amtsgerichten
(Varr, C., Ensisheim, Geb-
weiler, Kaysersberg, Mar-
kirch, Markolsheim, Münster, Neubreisach, Rap-
poltsweiler, Rufach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Daubebis Daudebardia |
Öffnen |
m tief, ohne sichtbaren Abfluß und wird von den
Gewässern des Lämmerngletschers gespeist, der sich
vom Wildstrubel (3253 m) herabscnlt. Der grau-
grüne Wasserspiegel, von Schutthalden umgeben,
überragt vom Ninderhorn (3457 m) und dcn schrof-
fen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Davoustbis Davus sum, non Oedipus |
Öffnen |
-6,1° C., für den Sommer +10,6°, für das Jahr +2,3°. Das Klima ist nebelfrei, die Luft leicht, frisch, trocken. Die Umgebung bietet Gelegenheit zu lohnenden Ausflügen und Bergbesteigungen. Die schönsten Punkte sind La Pischa (2983 m), das Schwarzhorn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
namentlich von deutschen Juden) und seit Ausgang des 18. Jahrh. in den südruss. Provinzen Volhynien, Podolien, Bessarabien, Cherson, Taurien und Jekaterinoslaw und nördlich wie südlich vom Kaukasus (besonders in der Umgebung von Tiflis, wo sich seit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Dievenowbis Diez (Robert) |
Öffnen |
vacat .herzog Maxi-
milian, Post zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht
(Landgericht Metz),Steueramt,Oberförsterei', Hofpi-
tal St. Charles, Gas- und Wasserleitung; spätgot.
Kirche, Knaben-, Latein-, Mittelschule, höhere
Mädchenschule
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
, eine Fideïkommißherrschaft und in der Umgebung bedeutende Steinkohlengruben, Spinnereien und Glashütten. F. litt sehr durch einen großen Brand 1874. - 3) F. bei Haida, Dorf im Gerichtsbezirk Haida der österr. Bezirkshauptmannschaft Böhmisch-Leipa in Böhmen, an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fritzen (Aloys)bis Fritzsche |
Öffnen |
und wurde 1887 an die Spitze
des lnschöfl. Gymnasiums in Montigny bei Metz be-
rufen. 1890 war F. Begleiter des Prinzen Friedrich
August von Sachseil auf dessen Orientreise. Im
Jan. 1891 wurde er zum Bischof von Straßburg
ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Gewürzpflanzenbis Gezeiten |
Öffnen |
und die
Alpen dar. - G. bildete mit seiner Umgebung in
alter Zeit ein besonderes Gebiet, das fruchtbare
Pavs de G., um das Genf und Savoven als
Nachbarn im 14. und 16. Jahrh, oft kämpften.
1601 von der Schweiz an Frankreich abgetreten,
behielt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
von dem Sekretär des Kollegiums der Wundärzte, dem Doktor Antoine Louis (geb. zu
Metz 1723, gest. zu Paris 1792), einen motivierten Bericht über die nach dem Gesetze von 1791 angemessenste Weise der Enthauptung. Louis
entsprach diesem Auftrag
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0956,
Heidelberg |
Öffnen |
industriellen Etablissements hat H. eine groß-
artige Cementfabrit, Tabak- und Cigarrenfabriken
(vor allem die der Gebrüder Landfried), die Fabrik
von Feuerlöfch - und Rettungsapparaten, gegrün-
det von Karl Metz (s. S. 953d), eine große Kunst-
wollfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Melierenbis Melinit |
Öffnen |
vom Kap Râs-ed-Deier, den Tres forcas der Spanier, in ungesunder Lage, hat (1887) 3539 E., darunter 1000 Mann Garnison. Die Citadelle beherrscht den Hafen und ist mit einem Kranze von Forts umgeben. M. wurde 1496 durch den Herzog von Medina-Sidonia
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
der Österr. Nordwestbahn, Sitz eines Bezirks-
gerichts (251,84 ^m, 20412 E.), hat (1890) 1205, mit
der Altstadt R. 3131 E., alte Mauern und Gräben,
Dominikanerkloster (um 1300 gegründet), bedeuten-
den Weinbau. Die Weine in der Umgebung gelten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint Martinbis Saint Maurice (Vorort von Paris) |
Öffnen |
'63Z)I-it ä68
cll0868" (2 Bde., 1800; deutsch von Schubert u. d. T.
"über den Geist und das Wesen der Dinge", 2 Bde.,
LpZ. 1811 -12), "^Iini8t6r6 ä6 1'Ii0MM6-63PI-it"
(1802), "I.'1winm6 ä6 ä68ir" (2 Bde., Lyon 1790'
neue Aufl., Metz 1802
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
Weinbergen der Nordküste, von Messina bis Milazzo, gewonnen (Faro und Milazzowein, rubinrote Verschnittweine), an der ganzen Ostküste, besonders in der Umgebung des Ätna (Ripostoweine), und endlich in den Landstrichen von Marsala, Trapani, Castellammare
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Stielbaggerbis Stiergefechte |
Öffnen |
Generalstabes der Zweiten deutschen Armee (Prinz Friedrich Karl von Preußen) ernannt. Er schloß die Metzer Kapitulation ab, zeichnete sich bei Orleans und Le Mans aus und wurde im Nov. 1871 in das Kriegsministerium versetzt, wo er die Leitung des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831d,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
, im obern Rheinthal und seiner Nachbarschaft die Zornschlange (Zamenis atrovirens Günth.), die echte Viper (Vipera aspis L.) nur im äußersten Südwesten in der Umgebung von Metz. Die einzige Schildkröte findet sich bloß in den beiden Ostgauen, östlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831e,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
einiger Eingeweidewürmer des Menschen gedacht. Der breite Bandwurm findet sich in den Küstenländern der Nord- und Ostsee und in der Umgebung des Starnberger Sees. Der bewaffnete Bandwurm (Taenia solium L.) herrscht im nördl., der unbewaffnete (Taenia
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Drygalskibis Duisburg |
Öffnen |
ist die Stadt von
Mauerruinen und Gärten umgeben. Für den Handel
liegt sie sehr günstig; außer den Straßen nach Pi-
schawar und Kabul führen Wege nach Derbend,
Kaschmir, Ghasni, Bamian und Jartand. Zwischen
D. und Pischawar liegen der wichtige
|