Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mirabeau
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0670,
Mirabeau |
Öffnen |
670
Mirabeau.
schen Familie Namens Arrighetto, welche 1267 als ghibellinisch aus Florenz vertrieben worden war und sich in Frankreich niedergelassen hatte, wo ihre Güter von Ludwig XIV. zu dem Marquisat M. erhoben wurden. M. war ein eifriger
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Mirabis Mirabeau |
Öffnen |
923
Mira - Mirabeau
meindelande zu und man erhält das nötige Gleichgewicht zwischen Rechten und Lasten durch periodische, in der Regel alle 15 Jahre erfolgende Neuverteilung. Der russ. Gemeinbesitz am Lande blieb unberührt durch die Aufhebung
|
||
37% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Miq.bis Mirabeau |
Öffnen |
669
Miq. - Mirabeau.
geteilt, quadriert oder mehrmals gespalten und gequert wurden, wie man es häufig in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels sieht. Dazu kommt im 15. Jahrh. noch eine Verschiedenheit des Stoffes an demselben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0554,
Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) |
Öffnen |
wieder um und befahl die getrennte Beratung; indes auf des beredten und kühnen Grafen Mirabeau Antrag beschlossen die Gemeinen, bei ihren bisherigen Maßnahmen zu verharren (23. Juni). Der jedes mutigen Entschlusses unfähige König ließ sie gewähren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
. In der konstituierenden Nationalversammlung 1789 gehörte er zu den gemäßigten Mitgliedern der Hofpartei und suchte im Interesse der Erhaltung der Monarchie sich mit Mirabeau zu befreunden. Er gewann das Vertrauen desselben, unterstützte ihn mit nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Gutschmidbis Hadernkrankheit |
Öffnen |
, geborne Riquetide Mirabeau, geb. 1850 auf Schloß Koëtsal in der Bretagne, stammt durch ihren Vater aus dem Hans des berühmten Mirabeau und ist die letzte dieses Namens. Unter dem Pseudonym G. oder Mirabaeu-Martel hat sie seit sieben Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arenberg-Meppenbis Arène |
Öffnen |
der Revolution in Brabant 1789 schloß er sich den Aufrührern an, zog sich jedoch bald von ihnen zurück und huldigte Leopold II. Im Beginn der franz. Revolution trat er in ein enges Freundschaftsverhältnis zu Mirabeau. Nach dessen Tode verließ er Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
*
Dupont, 1) P. S.
Dupont-White
Dussard
Duval, 5) J.
Fix, 1) Th.
Garnier, 4) J. C.
Gournay
Lavergne
Mirabeau, 1) V. R.
Proudhon
Quesnay
Regnier, 1) J. L. A.
Say, 1) J. B.
Wolowski
Engländer.
Bagehot
Baxter *, 2) R. D.
Bowring
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Cabanholzbis Cabarrus |
Öffnen |
und praktizierte als Arzt in Auteuil. Hier vollendete er seine Übersetzung der "Ilias", nahm aber 1783 mit seinem "Serment d'un médecin" (Par. 1783) von den schönen Wissenschaften Abschied. Die Revolution zählte ihn zu ihren Anhängern, und Mirabeau, dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0972,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
. die Bestätigung aller Beschlüsse abzwingen. Statt aber sich jetzt mit der zwar liberalen, aber monarchisch gesinnten Majorität unter Mirabeau offen gegen die Hofkabale zu verbünden, nahm er 1. Okt. an dem Gastmahl der Garde du Korps teil, auf dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0238,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
. Ihre Gegenwart beim Gastmahl der Gardes du Korps 1. Okt. 1789 in Versailles gab neuen Stoff zur Verleumdung; man beschuldigte sie der Beleidigung der Nation, und Mirabeau wollte sie schon jetzt in der Nationalversammlung anklagen. Bei dem Sturm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Barnard-Castlebis Barnay |
Öffnen |
damals schon von dem Hof gewonnenen Mirabeau. Als Mitglied des Kolonialkomitees forderte er die völlige Freiheit der Schwarzen und Farbigen und riet sogar, eher die Kolonien als das Prinzip der Menschenrechte aufzugeben. Nach der Flucht des Königs 1791
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Calvariabis Calvin |
Öffnen |
maid of New Orleans" (1873), "Arnold and André", "Mirabeau" (1883); "Essays aesthetical" (1875); "A nations birth, and other national poems" (1876); dazu Biographien von Goethe (1872), Rubens (1876), Charlotte v. Stein (1877), Wordsworth (1878
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Certifikatorbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
aus, stand mit Mirabeau in enger Verbindung und trat nach dessen Tod in die Nationalversammlung. Er starb 3. Febr. 1792. Seine "OEuvres diverses" erschienen Paris 1793.
Cervantes Saavedra (spr. sawedra), Miguel de, berühmter span. Dichter, wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
Unabhängigkeit wieder aufgab. 1781 wurde er Mitglied der Akademie. Der Revolution diente er zuerst aufs eifrigste, arbeitete mit Sieyès und Mirabeau, wurde unter Roland Bibliothekar, dann angeklagt und eingekerkert und starb infolge eines Selbstmordversuchs 13
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
" in 4 Gesängen, eine Art Fortsetzung zu Boileaus "Art poétique"; außerdem "De l'Allemagne et de la maison d'Autriche" (1792); "L'esprit de Mirabeau" (1797); "Le nouveau Diable boiteux, etc." (1799, 2 Bde.); "Jeanne d'Arc" (1806); "Fetes et courtisanes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1011,
Chifferschrift |
Öffnen |
bedienen, und von denen Mirabeaus Zahlenchiffer eine der bekanntern ist. Nach Mirabeau wird das Alphabet in fünf oder sechs Abteilungen Angeordnet, die fortlaufend numeriert sind, und innerhalb deren jeder Buchstabe wieder seine besondere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Clarendon Castlebis Clarke |
Öffnen |
geschichtlichen Tableaus aus der Zeit der großen Revolution: "Les Muscadins" (1874), "Le régiment de Champagne" (1877) und "Les Mirabeau" (1878) auf der Bühne festern Fuß. Von einem dem Idealen zugewandten Streben erfüllt, maßvoll in der Wahl und Behandlung seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Clausulabis Clay |
Öffnen |
Kaufmann und 1770-82 Mitglied des Hohen Rats. Als 1782 in Genf durch fremde Intervention eine oligarchische Regierung eingesetzt ward, wurde C. verbannt, ging nach Frankreich und schloß sich Mirabeau an, dem er nach Ausbruch der Revolution wesentliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
in Paris, vergeudete in grenzenloser Liederlichkeit seinen geringen Verdienst und war durch Laster und Genüsse aller Art abgestumpft. Mirabeau erkannte in ihm eine bedeutende Stütze seiner Pläne, und wirklich war D. wie zum Revolutionär geboren. Seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Dignitarbis Dijon |
Öffnen |
, das jetzt als Gendarmeriekaserne dient (früher Staatsgefängnis, wo unter andern Mirabeau, Toussaint l'Ouverture und der österreichische General Mack gefangen saßen). Unter den übrigen Gebäuden zeichnen sich aus: der ehemalige Palast der Herzöge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
: "Aux mânes de Mirabeau la patrie reconnaissante 1791".
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0602,
Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) |
Öffnen |
, die Prinzipien der Freiheit und des Fortschritts fanden begeisterte Lobredner, und Mirabeau, Danton, Camille Desmoulins und Robespierre waren die Helden des Tags. Wo die Poesie ihre Stimme zu erheben wagte, stand sie vollständig im Dienste der Republik
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0612,
Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie) |
Öffnen |
ist bis auf die neueste Zeit wirksam geblieben. Aus der großen Zahl politischer Schriftsteller, welche die Revolution hervorbrachte, mögen hier nur Sieyès, Condorcet, Cabanis, Mirabeau, Valuny, Degérando, Benj. Constant, Madame de Staël, Talleyrand
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
Augenblicks beherrscht, zu einer Macht, welche thätig und oft entscheidend in die Geschicke Frankreichs eingriff. Unter den Rednern jener Epoche glänzen neben Mirabeau (gest. 1791), dem König der Rednerbühne, besonders Sieyès, der Abbé Grégoire
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Habillierenbis Habsburg |
Öffnen |
); "Liebesgeschicke", dramatische Dichtungen (das. 1867); die Dramen: "Graf Mirabeau" (1866) und "Höhen und Tiefen" (1868); "Herakles", Heldengedicht (das. 1873), u. a., Produktionen, die eine poetisch empfindende, aber einseitig zum Ethischen neigende Natur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0773,
Hugo (Familienname) |
Öffnen |
"Claude Queux" (1834) mit gleicher Tendenz anschloß; die "Feuilles d'automne" (1831), eine Sammlung von Gedichten, in welchen die politische und sogar die revolutionäre Saite schon ziemlich vernehmlich anklingt; die "Études sur Mirabeau" (1834
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
- und Haustiere (Rindvieh, Schafe auf der Weide etc.) beschäftigt.
If, Felseninsel im Golf von Marseille, mit dem Château d'If, einem von Franz I. erbauten, früher als Staatsgefängnis benutzten Schloß, in welchem unter andern 1774 Mirabeau und später
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0291,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
Emanzipationsbemühungen in Deutschland, Frankreich, England und den Niederlanden angeregt. Die Zeitverhältnisse waren diesen Bemühungen günstig. Die französische Nationalversammlung, in der Mirabeau für die J. sprach, proklamierte diese 1791 als französische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
. Mirabeau, Des l. d. c. et des prisons d'état (Par. 1782).
Lettres persanes (spr. lettr perssán, "persische Briefe"), Titel einer Schrift von Montesquieu.
Lettres provinciales (spr. lettr prowängssiáll, "Provinzialbriefe"), Titel der Briefe Pascals (s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lombard Streetbis Lommel |
Öffnen |
) an, in vielen Beziehungen ein biographisches Meisterwerk, und die Sittenstudien: "La comtesse de Rochefort et ses amis" (1870, 2. Aufl. 1879) und "Les Mirabeau" (1877-1878, 2 Bde.). Seit 1845 Professor der französischen Litteratur am Collège de
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Manuelbis Manufakt |
Öffnen |
14. Nov. 1793 zu Paris guillotiniert. Noch hat M. die Ausgabe der "Lettres de Mirabeau à Sophie" (Par. 1792, 4 Bde.) besorgt. Vgl. Bonnal, M. et son temps (Par. 1877).
3) Jacques Antoine, Mitglied der franz. Deputiertenkammer, geb. 10. Dez. 1775 zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Marasmiusbis Marathen |
Öffnen |
als Orakel galten. Danton führte ihn in den Klub der Cordeliers, und bei ihnen fand er Schutz, als Malouet ihn wegen seiner Aufforderung, 800 Deputierte, vorab Mirabeau, an den Bäumen des Tuileriengartens aufzuknüpfen, in Anklagestand versetzte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Maurokordatosbis Maury |
Öffnen |
und war besonders ein erbitterter und nicht unebenbürtiger Gegner seines Landsmanns Mirabeau.
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
. Nachdem er 1785 als Major in braunschweigische Dienste getreten, avancierte er später zum Oberstleutnant bei dem Ingenieurkorps und war zugleich als Lehrer am Carolinum thätig. Von Mirabeau, der sich damals in Berlin aufhielt, veranlaßt und mit dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Menschenraubbis Menschenrechte |
Öffnen |
. Unabhängigkeitserklärung). Zur Aufstellung eines solchen Kodex der M. wurde jedoch erst in der französischen Revolution geschritten. Der erste Antragsteller bei der Nationalversammlung 1789 war Lafayette. Einzelne, wie Mirabeau, sahen sofort
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Mundlochbis Mundt |
Öffnen |
); "Carmela, oder die Wiedertaufe" (Hannov. 1844); "Mendoza" (Berl. 1847, 2 Bde.); "Die Matadore" (Leipz. 1850, 2 Bde.); "Ein deutscher Herzog" (das. 1855); "Graf Mirabeau" (das. 1858; 2. Aufl. 1860, 4 Bde.); "Cagliostro in Petersburg" (Prag 1858
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Murad Efendibis Murat |
Öffnen |
), "Selim III." (1872), "Ines de Castro" (1872), "Mirabeau" (1875), die auf einer Reihe von Bühnen mit Erfolg in Szene gingen, und die Lustspiele: "Bogadil" (1874), "Mit dem Strom" (1874), "Professors Brautfahrt" (1874), "Ein Roman" und "Durch die Vase
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Necrophorusbis Neer |
Öffnen |
Zweikammersystem einzuführen. Unsicher hin- und herschwankend, verlor er allen Einfluß und ward zuletzt fast gar nicht mehr beachtet. Als sein Plan zu einer Anleihe an der Ungefügigkeit der Deputierten scheiterte und Mirabeau die Krëierung der Assignaten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Onatasbis Onera |
Öffnen |
Weltausstellung 1873" (Berl. 1873); "Adam Smith in der Kulturgeschichte" (Wien 1874); "Österreichische Agrarier" (das. 1877); "Adam Smith und Immanuel Kant" (Leipz. 1877, Bd. 1); "Der ältere Mirabeau und die ökonomische Gesellschaft in Bern" (Bern 1886
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0040,
Physiokratisches System |
Öffnen |
selbst überlassen, und es werde der beste, allen Interessen genügende wirtschaftliche Zustand erreicht.
Unter den Anhängern der Physiokratie sind hervorzuheben der ältere Mirabeau ("Philosophie rurale", 2 Bde.), Dupont de Nemours, Mercier de la
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
von Absinth und Kirschwasser, Hochöfen, bedeutenden Handel mit Vieh, Käse, Uhren etc. und (1881) 6265 Einw. Östlich von der Stadt der Grand Taureau (1326 m), unweit davon das Fort Château de Joux, in welchem Mirabeau in Haft saß und der Negergeneral
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0379,
Preußen (Geschichte: Friedrich III., Wilhelm II.; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
deutsche Politik (3. Aufl., Leipz. 1867); Mirabeau, De la monarchie prussienne (Lond. 1787, 4 Bde.; deutsch, Leipz. 1794-96); Philippson, Geschichte des preußischen Staatswesens vom Tod Friedrichs d. Gr. bis zu den Freiheitskriegen (Leipz. 1880-82, Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Raummeterbis Rauschbrand |
Öffnen |
Tragödienreihe, andre historische Dramen (z. B. "Die Royalisten", "Cromwells Ende", "Mirabeau", "Timoleon"), Volks- und Rührdramen ("Der Müller und sein Kind"), Nachahmungen Lessings, Schillers, selbst der spanischen Dramatiker überschwemmten, in rascher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Richelsdorfer Gebirgebis Richmond |
Öffnen |
), "Les morts bizarres" (1876), "La glu" (1881), "Le pavé, paysages et coins de rue" (1883), "Sappho" (1884), "Sophie Monnier, maîtresse de Mirabeau" (1884), "Braves gens" (1886) etc.; von seinen Dichtungen: "La chanson des Gueux" (1876), welche ihm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Saxifraginenbis Sayce |
Öffnen |
im Beginn der Revolution nach Paris, ward von Mirabeau bei der Redaktion des "Courrier de Provence" beschäftigt und 1792 Sekretär des Finanzministers Clavière. Nach dem 18. Brumaire zum Mitglied des Tribunals ernannt, ward er als oppositionell gesinnt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Thrombusbis Thugut |
Öffnen |
zu Sistova und leitete in Paris die Unterhandlungen zwischen der Königin Maria Antoinette und dem Grafen Mirabeau. Nach seiner Rückkehr im J. 1792 wurde er zum Armeeminister bei dem Heer des Prinzen von
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
Großen gegen den Grafen Mirabeau« (Hannov. 1788) und »Fragmente über Friedrich den Großen« (Leipz. 1789, 3 Bde.), die ihrem Verfasser viele harte Kritiken zuzogen. Kränklichkeit und leidenschaftliche Empfindlichkeit trübten Zimmermanns Ansicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Mirabeau, Graf von, Staatsmann - Truphome, Aix
Molière, Jean Bapt., Lustspieldichter - Seurre der ältere, Paris
Moltke, Graf von, Generalfeldmarschall - Brunow, Parchim; Schaper, Köln; Siemering, Leipzig (R., Siegesdenkmal)
Moncey, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
(Gräfin Martel-Mirabeau) gefällt sich gewöhnlich in übermütigen, satirischen Bildern gesellschaftlicher und politischer Zustände, bei denen die dem Boulevard-Argot entlehnte Sprache, ein Gemisch von Gamins-, Salon-, Atelier- und litterarischen Ausdrücken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
(deutsch, Stuttg. 1866-67, 2 Bde.).
Miquel, 2) Johannes, deutscher Staatsmann, wurde 1888 zum 2. Vizepräsidenten des preußischen Herrenhauses gewählt.
^ Mirabeau. Von dem Werk Lomenies: »1.68 N.« erschien der dritte Band (1889). Eine Biographie des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
, und enthält viel Neues in 700 Depeschen und Berichten, so z. B. eine Darlegung der Ansichten Talleyrands über Handel und Kolonialwesen. Gleichzeitig bietet die Gräfin de Mirabeau in »Le prince de Talleyrand et la maison d'Orléans« eine Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Tannenkleebis Teichwirtschaft |
Öffnen |
Herzog von Broglie) erscheinen seit 1891, gleichzeitig in deutscher Übersetzung von A. Ebeling (Köln). Vgl. auch Komtesse de Mirabeau, Le prince de T. et la maison d'Orléans, Briefwechsel mit König Ludwig Philipp u. a. (Par. 1890).
Tannenklee, s
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
("Emilie Erhard).
Gräfin ttlfeld, die - Leopold Schefer.
Gräfin Vera -- Helene von Racowiha, geb v. Dönniges.
Gräfin von der Nadel, die -^ Hans Wachenhusen.
Graf Loren; - Ursula Zöge von Manteuffel.
Graf Mirabeau - Theodor Mundt.
Graf Petöfi
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Maupeou, 1) René Ch. de
2) Nic. Ch. Aug. de
Maurepas
Maury, 1) J. S., Kardinal
Mazarin
Merlin de Thionville
Miot de Mélito
Mirabeau, 2) H. G. V. R.
3) A. B. R.
Molay
Molé, 1) Matthieu
2) Matth. Louis
Montalivet, 1) J. P. B.
2) M. C. B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Campsoresbis Cana |
Öffnen |
arg bloßstellte. Heftig bekämpfte er Mirabeau, als dieser im Interesse der königl. Gewalt einlenken wollte. Nach der Flucht Ludwigs XVI. klagte C. den König, Lafayette und Bailly als Verräter an und forderte die Unterdrückung aller Orden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Cerumenbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
. Nach dem Tode seines Gesinnungsgenossen Mirabeau trat er in die Legislative und starb 2. Febr. 1792. Bekannt ist seine "Apologie de l'institut et de la doctrine des Jésuites" (Par. 1762; neue Ausg. 1846). Seine "Œuvres diverses" (3 Bde.) erschienen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
für feine berühmte Broschüre an und ver-
faßte für Mirabeau die Rede gegen die Akademien.
Unter den Girondisten wurde er Vorsteber der Na-
tionalbibliothek; während der Sckrectenoberrschaft
brachte ihn eine Denunziation ins Gefängnis; er ver
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
franz. Prinzen in Koblenz an und nahm hierauf in
der Armee Conde^s, der ihm von 1795 an den Be-
fehl über die Legion Mirabeau anvertraute, an allen
Feldzügen gegen die Republik teil. Als der Krieg
zwifchen Frankreich und Neapel ausbrach, führte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
und in den Sektionen machten ihn schnell zum Führer der untern Volksmassen, sodaß ihn schon der Herzog von Orléans und dann Mirabeau zu fesseln und zu benutzen trachteten. Zum Präsidenten des Distrikts der Cordeliers erwählt, klagte er 10. Nov. 1790
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0095,
Frankreich (Geschichte 1789-95) |
Öffnen |
. Klubs, besonders die Jakobiner, erhitzten die Köpfe und regten die Massen auf; die Nationalversammlung selbst war in Konstitutionelle, Republikaner und Anhänger des Hofs gespalten. Am 2. April 1791 starb Mirabeau, der einzige Charakter, der den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0174,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
tretenden litterar. Erscheinungen, und insbesondere entfaltete sich die parlamentarische Beredsamkeit zu großer Blüte. Der berühmteste von allen Rednern dieser Zeit war Mirabeau. Um ihn gruppierten sich der Kardinal Maury, Mounier, Lally-Tollendal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
", 1883). Auch J. Le Maître und Anatole France gefallen sich in der Kleinmalerei. Gyp (Gräfin Martel-Mirabeau) verfaßte übermütige satir. Geseltschaftsbilder, während Ferdinand Fabre in seinen bedeutenden Romanen die Seelenkämpfe des Seminaristen, den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Hoikebis Holbeach |
Öffnen |
bekämpfte. Von
seinen vielen Schriften ist am berühmtesten gewor-
den das "3^8töm6 ä6 la. N3.tur6 ou ä68 I013 äu
inonä6 pkMhU6 6t du mondo morai" (Lond. ^that-
sächlich Amsterdam oder Leidens 1770), vorgeblich
von Mirabeau, Sekretär der Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
148
Karl I. (von Aujou) - Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig)
1888-93); Knies, K. F.s brieflicher Verkehr mit
Mirabeau und Du Pont (2 Bde., ebd. 1892).
Karl Albrecht (Albert), Kurfürst vonBayern,
s. Karl VII., römisch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Kniegeschwulstbis Knigge |
Öffnen |
), "Weltgeld und Weltmünzen" (ebd. 1874). Im Auftrag der badischen histor. Kommission hat K. den brieflichen Verkehr Karl Friedrichs
^[Spaltenwechsel]
von Baden mit Mirabeau und Du Pont mit einer Einleitung "Zur Vorgeschichte der Ersten Französischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ludwig XVI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
; er bestätigte alle Beschlüsse der Nationalversammlung und nahm 14. Juli 1790 an dem Föderativfeste teil. Eine Rettung schien sich ihm in der Verbindung mit Mirabeau zu bieten; doch vereitelte dessen Tod (2. April 1791) auch diese Hoffnung, und L. suchte nun
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Onaniebis Onega (Fluß) |
Öffnen |
in der Kulturgeschichte» (Wien 1874), «Österr. Agrarier» (ebd. 1877), «Adam Smith und Immanuel Kant» (Tl. 1, Lpz. 1877), «Der ältere Mirabeau und die Ökonomische Gesellschaft in Bern» (Bern 1886), «Die Maxime Laissez faire et laissez passer, ihr Ursprung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Orléans (Philipp II., Herzog von)bis Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von) |
Öffnen |
-
schürt. Deutlicher noch tritt O.' Mitwirkung bei
den Ereignissen vom 5. und 6. Okt. hervor. Der Kof
beschuldigte ihn und Mirabeau, der kurze Zeit sein
Verbündeter war, der Anstiftung und verwies ihn
in Form einer diplomat. Sendung nach England
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Physikusbis Physiokratismus |
Öffnen |
de Nemours, Mercier de la Rivière, Mirabeau, Letrosne, Baudeau u. a. weiter ausgebildete, auch von dem in vieler Beziehung originellen Turgot angenommene volkswirtschaftliche Theorie, welche sich gegen die damals herrschenden Anschauungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Romerikebis Romilly |
Öffnen |
dem Rechtsstudium, trat seit 1783 als Sachwalter auf und erwarb sich große Praxis. Mirabeau veranlaßte ihn 1789, eine Denkschrift über die Formen und Geschäftsordnung des brit. Parlaments zu verfassen, die großes Aufsehen machte. 1806 erhielt R
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Saxonesbis Sayce |
Öffnen |
und unterstützte Mirabeau bei der Redaktion des «Courrier de Provence»; 1792 wurde er Sekretär des Finanzministers Clavière und nach dem 18. Brumaire (9. Nov. 1799) Mitglied des Tribunats. Von Bonaparte aus dieser Stellung entfernt, zog er sich gänzlich vom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0598,
Tallien |
Öffnen |
), "Lettres inédites de T. à Napoléon, 1800-9" (ebd. 1889), die Gräfin Mirabeau "Le Prince de T. et la maison d'Orléans. Lettres du roi Louis-Philippe, de Mademoiselle Adelaïde et du prince de T." (ebd. 1890). Andere Briefe T.s sind in der "Revue d'histoire
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
.
Maschinenhaus. C2 (k).
Maschinenwerkstätten. C2.
Masséna, Rue. E4.
Michelle, Rue Saint. C1.
Militaire, Rue. A. B. C. D. E. F1. 2. 3.
Militärkasino, E1 (35).
Mirabeau, Rue. D. E1.
Moliére, Rue. E2.
Montagewerkstätten. C2 (o).
Montée Lamalgue. F3. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Werner (E.)bis Werner (Karl) |
Öffnen |
), "Mit dem Strom" (1874), "Professors Brautfahrt" (1874). "Ein Roman" (1875), "Mirabeau" (1875), "Durch die Vase" (1875), gesammelt als "Dramat. Werke" (3 Bde., Lpz.1881),und gab außerdem heraus: "Türk. Skizzen" (2 Bde., ebd. 1878), die Gedichte "Ost
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Zahn (in der Baukunst)bis Zahn (Theodor) |
Öffnen |
Backzähne (erst der untern, dann der obern) in der Mitte oder gegen Ende des 3. Lebensjahres ist der erste Zahnausbruch (erste Dentition) beendet. In sehr seltenen Fällen kommen Neugeborene (Richard III., Mazarin, Ludwig XIV., Mirabeau) schon
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel) |
Öffnen |
Fürsten Talleyrand, über dessen vollständige Echtheit oder Ganzheit sich ein Streit entspann, welcher sich nur legte, weil für die Behauptung der Gräfin Mirabeau-Martel (Gyp), einer Nichte des Herrn de Bacourt, Sekretärs und Vertrauten des Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Pétion de Villeneuvebis Petit Journal |
Öffnen |
. petióng de wilnöhw), Jerôme, franz. Revolutionsmann, geb. 1753 zu Chartres, war Advokat daselbst, als die Generalstände berufen wurden, und kam als Deputierter des dritten Standes nach Versailles, wo er sich bald durch seine Opposition gegen Mirabeau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.)bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1872); Yonge, Life of M. A. (3. Aufl., 2 Bde., Lond. 1878); Schwarz, Mirabeau und M. A. (Bas. 1891). Die beste und vollständigste Biographie M. A.s ist Marimes de la Rocheterie Histoire de M. A. (2 Bde., Par. 1890; deutsch, 2 Bde., Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Lettres de cachetbis Letztwillige Verfügung |
Öffnen |
. Privatpersonen aus Gunst zur Verfügung gestellt. – Vgl. Mirabeau, Des lettres de cachet et des prisons d‘État (Par. 1782).
Letze, Letzinen, s. Burg (Bd. 3, S. 752 b u. 751 b).
Letzlingen, Dorf im Kreis Gardelegen des preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Martbis Martens (Friedr. Frommhold von) |
Öffnen |
Mai 1880. seitdem hielt er sich von der Politik fern und starb 4. März 1892 in Evreux.
Martel de Janville (spr. -téll dĕ schangwil), Gabrielle, Gräfin de, geborene de Riquetti de Mirabeau, franz. Schriftstellerin, geb. um 1850 auf dem Schlosse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
762
Memorabel - Memphis
Roland, Mirabeau, Camille Desmoulins. Noch reicher ist die Napoleonische Zeit an M.; fast alle Generale, aber auch viele andere Personen, die mit Napoleon I. in Berührung kamen, haben ihre Beobachtungen und Erlebnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mauveïnbis Maxhütte |
Öffnen |
und wurde später Oberstlieutenant bei dem Ingenieurkorps und Lehrer an dem Carolinum. Ein Freund und Bewunderer Mirabeaus, ging er lebhaft auf dessen Plan ein, gemeinschaftlich mit ihm ein polit.-philos. Werk über den preuß. Staat zu schreiben. Mirabeau
|