Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nan
hat nach 0 Millisekunden 146 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
).
Junkerschulen , s. Kadettenanstalten .
Junktūr (lat.), Fuge, Gelenk; auch soviel wie Konjunktur .
Jün-nan , die südwestlichste Provinz
|
||
92% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
. 1692 die Macdonalds meuchlings ermordet wurden.
Glenmore nan Albin (spr. glenmóhr, "großes Thal von Albion"), ein 90 km langes, enges Thal in Schottland, auf dessen Sohle die Lochs Neß, Oich und Lochy liegen, jetzt durch den Kaledonischen Kanal
|
||
82% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Nan-haibis Nantes |
Öffnen |
165 Nan-hai – Nantes
Nan-hai , das Südchinesische Meer (s. d.).
Nanibaum , s. Metrosideros .
Nänĭe ( Nenia ), bei den alten Römern ein
|
||
82% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jung-Woschitzbis Kadettenschulen |
Öffnen |
und Fideïkommißherrschaft (3621 ha) des Grafen von Kuenburg mit Schloß; Brauerei, Brennerei, Ziegel- und Kalkbrennerei.
Jün-nan-fu , Hauptstadt der Provinz Jün-nan, liegt unter 25°4' nördl. Br. und 102°52' östl. L
|
||
69% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gleit- und Rutschscherebis Glessit |
Öffnen |
geboren werden.
Glendower ( spr. glénndauer ; Glyndwr ), s. Owen Glendower .
Glen-More nan-Albin ( spr. mohr ; d. h. Großes Thal von Schottland), durchzieht die Grafschaft Inverneß von SW. nach NO., vom
Loch Linnhe bis zum Moray
|
||
67% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
657 Haïk - Hai-nan
Haïk (arab.), der aus weißem Baumwollstoff verfertigte Überwurf der Frauen in den ehemaligen Barbareskenländern.
Hailtsuck , Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse
|
||
59% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
.
Kiang-nan (südlich vom «Strome», d. h. vom Jang-tse-kiang), Gesamtname der beiden Provinzen Kiang-su
und Ngan-Hwei (s. d.).
Kiang-ning , s. Nan-king .
Kiangri in Kleinasien, s. Kjangri .
Kiang-si , Provinz im südöstl. China
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
, häufig = 100 Kanton (Taels) oder
3, 7573 kg angenommen. (S. Tael .)
Kwang-nan oder Liang-kwang , die beiden Kwang, d.h. Kwang-tung (s.d.
|
||
48% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
.), Heimat, Vaterland. (S. Hónved .)
Hon. , in England gebräuchliche Abkürzung für
Honourable (s. d.).
Ho-nan (d. h. des [Hoang-Ho ] Flusses Süden), chines. Provinz, 173350 qkm groß, wird im N. von Schan-si, im NO. von Pe-tschi-li
|
||
47% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Süd-Bergenhusbis Süddakota |
Öffnen |
., Neuyork 1860).
Südchinesisches Meer , Chinesische Südsee , Nan-hai , Randmeer an
der Küste Ostasiens zwischen der chines. Provinz Kwang-tung, der Insel Formosa, den
|
||
36% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
425
Humoralpathologie – Hu-nan
Humorālpathologie , s. Cellularpathologie .
Hūmor aquĕus , Humor vitrĕus ,
s. Auge (Bd. 2, S. 105b).
Humoréske
|
||
36% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
.
Yün-nan , chines. Provinz, s. Jün-nan .
Yuruari , früheres Territorium in Venezuela, zwischen dem Caroni und der Wasserscheide zwischen Cuyuni und dem Atlantischen Ocean
|
||
30% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Thaddäusbis Thal |
Öffnen |
-nan. Nach ihrer sprachlichen Verwandtschaft teilt sie J. N. Cushing (in der Einleitung zu seinem Schan-engl. Wörterbuch, Rangun 1881) in eine nördl. Gruppe,
die Khamti (s. d.), die chines. und die birman. Schan (s. Schanstaaten
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
, während ihr südöstl. Teil, der Kwang-si und Kwang-tung von Tongking trennt, durch bedeutende, noch wenig bekannte Gebirge gebildet wird.
Die am Südmeer (Nan-hai) gelegene Südküste und die am Ostmeer (Tung-hai) nach N. laufende
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Tien-t sin 28 europ. und 40 chines. Katholiken ermordet. Die Schätzung der Gesamtzahl der kath.
Chinesen schwankt zwischen einer halbe und zwei Millionen. Christl. Gemeinden bestehen in den Provinzen Sze-tschwan, Kiang-nan
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
192 China (Klima. Mineralreich)
4, 4 bis 4, 8 m, Ning-po 2, 7 m, an der Mündung
3, 8 m Springflut, Nan-king 3, 6 bis 4, 5 m im Sommer, Ta-ku [Mündung
des Pei-bo ] 3, 6 m
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Jang-tse-kiang, infolgedessen ein großer Teil dieses Flusses in seine Macht kam. Auf dem Wege waren der Nan-wang oder König
des Südens und der Si-wang oder König des Westens (letzterer vor dem von Tsöng-kwo-fan behaupteten Tschang
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Kwasbis Kybele |
Öffnen |
856 Kwas - Kybele
Lantao bei Hong-kong, sowie die vom Si-kiang gebildeten zu nennen. Hai-nan (s. d.) bildet einen eigenen Bezirk. Die vielen Buchten sind
Schlupfwinkel für Seeräuber. – Die Seide des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Lepissier 1869, Dupuis 1868–70 und besonders Sosnowsky 1875.
C. nebst seinen Nebenländern bereiste Prschewalski 1870–73; Margary zog 1875 quer durch Kwei-tschou und Jün-nan. 1877 zog Gill in der Richtung von Shang-hai nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0213,
China (Geschichte) |
Öffnen |
211 China (Geschichte)
zweite Stadt von Jün-nan, vor. Die Besatzung ergab sich ohne Widerstand, die chines. Beamten entflohen oder wurden ermordet. Von hier aus unterwarf sich Tu-wen-si
allmählich das ganze
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
von Tschang-kiu in Schan-tung, nordöstlich von Tsi-nan-fu. Der hierdurch am Ostufer
angerichtete Schaden war dem des frühern Durchbruchs ähnlich, und erst 8. Nov. gelang es, die entstandene Lücke zu schließen. An der Mündung hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
die
Gebirge von Kwei-tschou, Jün-nan und Kwang-si bewohnenden Miao-tze absieht. So verschwanden die Zhung im W., die Ti im N., die J im O., während der Name der
Ureinwohner des S. Man (Man-tze) sogar ein Spitzname auch für die dort
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
, von eigentlichen Edelsteinen Rubin, Saphir und Topas. Neben einer rötlichen Alaunerde findet sich die echte
Porzellanerde namentlich auf dem Kao-ling in der Gegend von King-te-tschin in Kiang-si, dann bei Schu-tschou in Ho-nan
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hoardsbis Hobbema |
Öffnen |
223
Hoards - Hobbema
aufs neue, bildet nun innerhalb derselben von N.
nach S. fliehend die Grenze zwischen den Provinzen
Schen-siund Schan-si, biegtdann gegen O. um, durch-
strömt Ho-nan und nach einer Wendung gegen NO.
auch Schan-tung, um
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
. Br. betritt
der Strom die chines. Provinz Jün-nan, wo er südlich von 27° nördl. Br. einen meist östl. Lauf annimmt, um ihn auf etwa 103° östl. L. mit
einem nördlichen zu vertauschen und zwischen 28 und 29° nördl. Br. aufs neue einzuschlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Schanstaatenbis Schanz |
Öffnen |
384 Schanstaaten – Schanz
Schanstaaten , eine Reihe von losen Staatengebilden der Schanstämme im mittlern Hinterindien zwischen Siam, Tongking, Birma und Jün-nan,
jetzt sämtlich aufgeteilt zwischen England
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Möng-tzebis Monismus |
Öffnen |
996 Möng-tze – Monismus
Möng-tze , Hauptstadt des Bezirks Lin-ngan-fu in der chines. Provinz Jün-nan,
ist infolge des franz.-chines. Friedensvertrags (Aug. 1889) dem fremden Handel geöffnet. Die auf einer
weiten Hochebene (1350 m) gelegene
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
bis nahe an den Amur, oder
wahrscheinlich schon bis zum Anschluß an der russ. Grenze mit Abzweigungen nach Korea und Tien-tsin, von Tien-tsin nach Peking und Pao-ting, von Tschi-fu nach
Tsi-nan, von Shang
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
, sind: Pe-tschi-li, Kiang-su,
Ngan-hwei, Schan-si, Schan-tung, Ho-nan, Schen-si, Kan-su, Tsche-kiang, Kiang-si, Hu-pe, Hu-nan, Sze-tschwan, Fu-kien, Kwang-tung, Kwang-si, Jün-nan, Kwei-tschou.
Jeder
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hunyadi-János-Bitterwasserbis Hueppe |
Öffnen |
. Norden des Sees), chines. Provinz am mittlern Jang-tse-kiang, 185000 qkm umfassend, wird im N. von Schen-si
und Ho-nan, im O. von Ngan-Hwei, im S. von Kiang-si und Hu-nan und im W. von Sze-tschwan und Schen-si begrenzt. H. bildet teilweise
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
. von der Provinz Schantung, gegen O. von dem Gelben Meere, im S.von der Provinz
Tsche-kiang, im W. von den Provinzen Ngan-hwei und Ho-nan begrenzt. K. hat flachen, reichbewässerten, größtenteils fruchtbaren Boden. Es wird vom Kaiserkanal
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Miakobis Miasma |
Öffnen |
. Kinder des Bodens) nennen die Chinesen die teils wilden, teils halbwilden Bergvölker in den Provinzen Kwang-si, Kwei-tschou, Sze-tschwan und Jün-nan, sowie die Li (Limu) auf der Insel Hai-nan. Es sind Nachkommen der Ureinwohner dieser Gebiete, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
, Japans, Frankreichs, Italiens, Spaniens und
Belgiens, mit Ausnahme der letztern südöstlich von
der Kaiserstadt; die kath. Kirchen Nan-tang, die alte
Kathedrale mit einem Hospital der Soeurs de la
Charite' de St. Vincent de Paul unter chines
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0974,
Si-kiang |
Öffnen |
from the original Gurnaukhī» (Lond. 1877).
Si-kiang , der größte Fluß des südl. Chinas, entspringt im Bezirk von Kwang-nan-fu in Jün-nan und heißt im Gegensatz zu dem oberhalb
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
K'iang oder Ti-K'iang genannten Stämme, welche um 1049 als Bundesgenossen des Kaiserhauses Tschou auftraten und 626 v. Chr. dem Fürsten von Tsin halfen, den von Thsin in Ho-nan zu besiegen. Die einheimische Geschichte der Tibeter oder Bod leitet
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tongalandbis Tongking |
Öffnen |
Hinterindiens, bis 1885 annamit. Provinz, grenzt im N. an die chines. Provinzen Kwang-si und Jün-nan,
im W. an Oberbirma und Siam, im S. an Annam und das Südchinesische Meer, ist etwa 314760 qkm groß und wird vom Song-ka (chines. Hong-kiang, Roter Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0602,
Indochinesische Sprachen und Völker |
Öffnen |
und Dialekte um sie gruppieren, das bleibt noch zu ermitteln. Ja, es schweben sogar noch Grenzstreitigkeiten zwischen der westl. und der östl. Gruppe im ganzen. Jene erstreckt sich bis nach Sze-tschwan und Jün-nan hinein, aber auch die Taivölker sitzen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Ta-libis Teisendorf |
Öffnen |
-li-fu , die Hauptstadt des Bezirkes T. der chines. Provinz Jün-nan,
liegt nordwestlich von Jün-nan-fu auf einer fruchtbaren Hochebene, 2030 m ü.d.M. und 3 km westlich des Sees von T. Gegen Westen erhebt sich der mehr als 3000 m
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0982,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
Kljutschew 4877 m. Sachalin dagegen besteht aus mesozoischen und tertiären Gesteinen, Formosa aus altem Gebirge und Tertiär im Westen. Letztere Insel erreicht im Mont-Morrison 3917 m Höhe. Auch Hai-nan ist stark gebirgig. Die Kurilen, Alëuten und Liu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0986,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
in Ostasien die tropische Vegetation zurück, welche über Annam nach Hai-nan in schmalem Küstensaum unter dem nördl. Wendekreise ausläuft und Formosa als letzte Hauptstation besetzt hält. Auf sie folgt eine gemäßigt subtropische, noch immer aber sehr reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bhagavatabis Bharotsch |
Öffnen |
aus der Provinz Jün-nan (deren Grenze 5 Tagemärsche ostwärts entfernt ist) und die flachen Boote der Birmanen mit ihren Baumwollballen und andern Produkten zusammen. Der Überwert der Baumwollausfuhr sowie der Wert des übrigen Exports findet seine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
,
4) Shang-hai,
5) Ning-po (seit dem Frieden von Nan-king 1842),
6) Tien-tsin,
7) Niu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
210 China (Geschichte)
Am 12. Dez. stellten die Alliierten dem Vicekönige Je das Ultimatum, das dieser verwarf. Nun besetzten sie die Insel Ho-nan gegenüber von Kanton und beschossen am
8. Dez. Kanton
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0214,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
-nan gemeinsam festgestellt werden. – Im Frühjahr 1886 kamen die vom Papst
mit der chines. Regierung angeknüpften Unterhandlungen zum Abschluß, denen zufolge der Vatikan durch einen Nuntius in Peking vertreten sein sollte. Bis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fusus antiquusbis Fu-tschou |
Öffnen |
m dicken Mauer umgeben. Die Bevölkerung wird auf 636000 Seelen angegeben, darunter
über 10000 Mandschu. Bemerkenswert ist die von der südl. Vorstadt Nan-tai über den Min nach dem «Mittelwerder» (Tschung-tschou) führende Brücke, nach
einigen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
und einer der «Fünf
Märkte» (H., Fa-tschan bei Kanton, King-te-tschin in Kiang-si, Siang-tan in Hu-nan und Si-ngan-fu in Schen-si). Gegenüber auf dem rechten Ufer des Han-kiang liegt
die Stadt Han-jang und beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Hannoversches Provinzialmoorbis Hansa (Städtebund) |
Öffnen |
des Flusses») oder Ke-tschö (d. h. Marktplatz), Hauptstadt von
Tongking, liegt auf dem rechten Ufer des von den Gebirgen der chines. Provinz Jün-nan herabkommenden Flusses Song-ka oder Roten Flusses, in einer fruchtbaren Ebene
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
, chines. Lyriker (699–762), zog sich durch die Teilnahme an einer gegen den Kaiser gerichteten Bewegung die Verbannung nach
Jün-nan zu, wurde jedoch in der Folge begnadigt und starb in der Nähe von Nan-king. Seine Schriften, meist
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
den Me-kong aufwärts bis nahe an die chines. Grenze verfolgte, dann durch Jün-nan zum Jang-tse-kiang ging und 1872 zurückkehrte. Garnier wurde 21. Dez. 1873 bei Untersuchung des Tongkingflusses ermordet. Harmand besuchte 1875 Kambodscha, 1876-77
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
1421 Name der chines. Provinz, in der die neue «nördl. Hauptstadt» Peking lag, im Gegensatz zu Nan-tschi-li. Unter der
jetzigen Mandschudynastie heißen die fraglichen Oberstatthalterschaften Tschi-li und Kiang-nan, aber auf europ
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stickstoffborbis Stieber |
Öffnen |
^[HgN3], ist ebenfalls unlöslich und wird wie das Chlorsilber durch Ammoniak geschwärzt. Das Ausgangsmaterial für die Herstellung von Verbindungen des S., das Stickstoffnatrium, NaN3 ^[NaN3], wird meist aus komplizierten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Szeklerlandbis Szigeth |
Öffnen |
.).
Sze-tschwan , Setschuan , eigentlich Ssetschuan , «Vier Ströme»,
Provinz des chines. Kaiserreichs, welche, westlich von Tibet, südlich von den chines. Provinzen Jün-nan und Kwei-tschou, östlich von Hu-nan und Hu-pe, nördlich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0263,
Chinesenfrage |
Öffnen |
mißhandelt und
vertrieben wurden. Weitere Gewaltthaten fanden in Kia-ting und andern Städten statt, und auch in den Provinzen Hu-nan, Jün-nan und Kwang-tung, wo im Nordwesten
von Swatow deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Forstbis Forstberechtigungen |
Öffnen |
767
16
Zahl Negister-
6 336
9 886
6 642
Zusammen
225 113
24 260
55 704
9 633
1485
Zusammen j 477 j 293 331 j 796 > 22 864 >1273 > 316 195
Die Eröffnung von Ngan-ping (An-ping) bei
Thai-nan für den fremden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kufabis Kufische Schrift |
Öffnen |
. nach O. Im Berg Zar Befreier (82°), im Kreml (88°), im Dschingri und der Schapka Monomacha (Monomachsmütze, 91° östl. L.) sind Höhen von 6000 m, im Humboldtgebirqe (Westende des Nan-schan) sogar bis 7000 m geschätzt worden; in den östlichern Teilen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Lohgarbis Lohnklassen |
Öffnen |
verwandten Bergstämmen Birmas und Arakans zusammen. In engem Zusammenhang mit den Himalajavölkern (s. d.) bilden sie ein Mittelglied zwischen der Bevölkerung Tibets, Birmas und Jün-nans und zwar in verschiedenen zeitlichen Abstufungen. Die Bergstämme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
gefunden).....! ^^ - shall .. .. .
vo.l Q. nach W. .. . Nans.'n .. .. . Norwes'.er 1798 Vaßstraße.....
Vaß .. .. .. .
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0567,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Eine Gugelhopfform wird stark mit Butter hestrichen, mit Zucker überstreut und alsdann mit feinem Butterteig ausgelegt, doch so, daß rings am Rande noch genügend Teig zum überschlagen bleibt. Nan kommt eine Lage feingeschmtzelte saure Aepfel hinein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bocharibis Bochnia |
Öffnen |
geschlagen. Die kleinen Festungen Nan, Chodschent werden, letzteres nach sechstägiger Belagerung, 4. Juni besetzt; am 14. Okt. nehmen die Russen Dschizak, 30. Okt. Uratjube, die beiden letzten Stützpunkte des Emirs im Thal des Sir Darja. Die Widerstandskraft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Grammatischbis Grampians |
Öffnen |
Glenmore nan Albin oder "großen Thals von Albion" und dem schottischen Niederland bildend, den größten Teil von Mittelschottland bedeckt, indem es sich von der Spitze oder dem "Mull" der Halbinsel Kintyre in südwest-nordöstlicher Richtung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0156,
Japan (Geologisches, Klima) |
Öffnen |
, Asama-yama, Kimpu-zan, Komaga-take, Shirane-san, Nan-tai-san, Jide-san u. a. Im nördlichen Hondo zeigen Chôkai-san, Ganju-san und Iwaki-san, drei mächtige vulkanische Gipfel, am frühsten Schneehauben. Auf der Insel Jeso erreicht der Tokachi-dake
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0925,
Siam (Land und Volk) |
Öffnen |
, Kalantan, Patani und Quedah; die tributären Laostaaten sind Xiengmai, Laphun, Lakhon, Phoe, Nan, Luang-Prabang und Muang-Lom. Das Land wird von den Flüssen Menam, Mekhong, im westlichsten Teil vom Salwen durchzogen, zwischen welchen Parallelketten sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0063,
Asien (Forschungsreisen in Hinterindien) |
Öffnen |
. E. W. Stringer bereiste im Winter 1886/87 die siamesische Provinz Nan.
Das Jahr 1887 zeigt uns die Engländer in Birma in emsiger Thätigkeit, Die Irawadi-Dampfschiffahrtsgesellschaft ließ durch Kapitän Nimmer den obern Irawadi untersuchen und fand
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
^^ Lrux6li68« (mit Hy?nans, 1855); »I^ri8äan8^ut«, Sittenstudien(1861); »168 00UP8 ä'6p66 clkN8 1'ßl^u« (1883) :c.
Rouvier, Maurice, franz. Minister, mußte im Dezember 1887 von seinem Posten als Ministerpräsident zurücktreten, weil es ihm nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schaugebilde (Schauapparate der Pflanzen) |
Öffnen |
tropischen Bäumen teilen sich die Astsysteme nach den Himmelsrichtungen in die Blütenzusammendrängung, indem z. B. bei Nan^it'ora inciicn. und Nrioäknäron ant'raotuosum erst die eine Wipfelseite die Blätter verliert und Blüten treibt und dann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0779,
Stickstoffnahrung der Pflanzen |
Öffnen |
in Salpetersäure verwandelt werden soll.
Endlich kann nach einer dritten, zuerst von Hellriegel auf der Natunorscherversammlung zu Berlin, 1886 vertretenen Meinung sogar der freie Stickstoff der Atmosphäre in gewissen Ausnahmefällen, nän Uich
bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
, Fischhausen
Lochsteine, Mauersteine 352,2
Loch Tarbert, Jura (Insel)
Lochwerk, Lochen 860
Lochy, Glenmore nan Albin
Lochzange, Locken 861,2
I^ooi clä88ioi, Beweisstellen
Locken (Wollhandel), Wolle 736,2
Lockhart (Reisend.), Asien (Bd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
.
Ohrpolypen, Ohrenkrantheiten 351,l
Ohrsand, Ohr 349,2
Ohrtrichter, Hörmaschinen
Ohrtrompete (Anat.), Ohr 349,1
OhU, Dniepr
Oich, Loch, Glenmore nan Albin
Oidium, sal,ches, rsr0Qo«oor»
Oil ok l'0868, Rosenöl
Oii iiv6r8 (Westafrika
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Stickstoffbis Stöcker |
Öffnen |
mit salpetriger Säure behandelt und das durch Abspaltung von Wasser aus dem gebildeten Nitrosobenzoylhydrazin hervorgegangene Benzoylazoimid mit Natronlauge verseift. Man erhält Stickstoffnatrium NaN3 ^[NaN_{3}], aus welchem Schwefelsäure die freie S
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Amapalabis Amarapura |
Öffnen |
öffentlichen Eingang zu dem eigentlichen Palaste Mje-Nan bildet. Im Norden, 5 km von A., der berühmte Arakantempel oder Maha-Mjat-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
einen großen Teil Chinas, von riesiger Ausdehnung. Steinsalz findet sich ebendaselbst, namentlich in Jün-nan und Sze-tschwan und in Kaukasien. Naphtha liefert die Umgebung des Kaspischen Meers.
Gewässer. Sehr verschieden sind die hydrogr. Verhältnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0985,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
sogar 12 526 mm, die höchste Zahl auf der Erde. Auch die südostasiat. Inseln, besonders Borneo, Sumatra, die Philippinen, dann Westjava, Westcelebes haben 2500-5000 mm im Jahr. Endlich gehören die Gegend von Hong-kong, Hai-nan, Formosa und Tokio zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
, westlich von einem
Teile der brit.-ind. Provinz Pandschab, von Ladak, Westturkestan und Russisch-Centralasien begrenzt.
Das eigentliche C. (mit Liau-tung, Hai-nan und Formosa, aber mit Ausschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
Flusses, zu erreichen, ist eine zu Lin-ngan in Jün-nan gehörige Kreisstadt. Im Juli 1889 war der erste franz. Dampfer bis nach Lao-kai
gelangt. Die fremden Zollämter unterstehen dem Inspector General of Customs in Peking
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
zwölften der oben namhaft gemachten Glieder bleibt. – Von den Namen der alten Lehnsmannen der Tschou, deren Macht Tsin-schi-Hwang-ti gebrochen hatte, nämlich Kung,
Hou, Po, Tze, Nan (mit den engl. Namen Duke, Marquis, Earl, Viscount
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, der 1875 die Provinz Jün-nan
bereiste. Pumpelly nahm zuerst umfassende geolog. Untersuchungen in
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Kriege mit Cochinchina und Pegu; jedoch blieb Birma nur vorübergehend unter mongol. Herrschaft, während Jün-nan dauernd bei C. blieb. Seine Unternehmungen zur
Unterwerfung Javas sowie die beiden 1274 und 1281 gegen Japan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0209,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Reich unglücklich war. Zuerst brach der
schon unter Khien-lung entstandene und nur teilweise unterdrückte Aufstand der Miao-tze in den Provinzen Kwei-tschou und Jün-nan mit vermehrter Heftigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0210,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Aug. vor Nan-king gelangte, bot die chines. Regierung die Hand zum Frieden. Die Unterhandlungen führten schon 26. zu einem
Friedensschlusse, der den Engländern außer Kanton die Häfen Amoy, Fu-tschou-fu, Ning-po und Shang-hai
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
Oberstatthalter von Hu-nan die Entschädigung für die beim Aufruhr von Wu-süe geschädigten brit. Unterthanen an den
engl. Konsul in Han-kou überwiesen und der kath. Mission zu I-tschang 100000 Taels als Schadenersatz gezahlt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
224 Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur
nördl. und einen südl. Zweig zerfällt. Hauptsitz des letztern ist Nan-king, während der Pekinger Dialekt die verschliffenste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0227,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
auf Kosten der Buchhändler, deren es in allen bedeutendern Städten giebt. Ein Hauptplatz für Buchdruck und Buchhandel war bisher
Su-tscheu. Große Bibliotheken finden sich überall im Reiche, besonders in Peking und Nan-king; jeder Gebil
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
und Abenteurern, welche zur Zeit der Dynastie Song im 10.
Jahrh. die Seeküsten der Provinz Kiang-nan beunruhigten, fast ohne histor. Hintergrund. Das erstere Werk ist dem reifen Alter, das andere der Jugend angemessener
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Clausen (Thomas)bis Clausilia |
Öffnen |
Prinzen August als Adjutant,
wurde mit diesem bei Prenzlau gefangen und zuerst nach Berlin, dann nach Nan cy abgeführt, später aber in der Schweiz interniert.
Nach dem Frieden diente er bis 1812 als Major im Generalstabe und arbeitete seit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Dt.bis Dualismus |
Öffnen |
Meere zurück und wurden in
verschiedenen Teilen des Reichs angesiedelt.
Die Chinesen nannten ihre neue Eroberung Sin-
tsiang oder Hsin-chiang und zerteilten dasselbe in
die Provinzen Thien-schan-pelu und Thien-schan-
nan-lu, d. h. die Nord
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Formosa (Gobernacion)bis Formosus |
Öffnen |
eine eigene Provinz Chinas, deren Hauptstadt nach dem neu erbauten Thai-pe-fu von dem nunmehr Thai-nan-fu benannten Thai-wan-fu
verlegt ist. Den Fremden geöffnete Häfen sind Thai-wan-fu und Ta-kao im S., Tam-sui
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Garciabis Garcke |
Öffnen |
und von A. camdo^ De.^r.
(('lundoSm ^uttg. ^,.) aus Ostindien, die man früher
allgemein für die Stammpflanze des Gummigutti
hielt, gewonnen. Die meisten Artcn haben endare
Früchte, hauptsächlich die M ang 0 stane, O. Nan-
^08^,13. 1^., deren Früchte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
der "kidliot^a ä6
3.M0I-68 68Msioi63", der "0arta8 ä6i cHläing,! (^18N6-
108" (Madr. 1867) und "(^rta8 7 i'6iaci0N68 ä6 Ü61'
nan l^0rt63 ai 6mp6rHä0r <Ü3
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
), Port, Hafen auf
einem kleinen Felseneiland der Nan-Hou-Inseln
zwischen Korea und Quelpart, wurde im Mai 1885
von den Engländern besetzt und nach dem Admiral
H. benannt, aber Anfang 1887 wieder geräumt,
nachdem China Bürgschaft geleistet, daß keine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Hermupolisbis Hero |
Öffnen |
österr.Adels.
^e^nan., bei naturwissenschaftlichen Namen
Abkürzung für Francisco Hernandez (spr. er-),
span. Arzt und Naturforscher, der von Philipp II.
nach Mexiko geschickt wurde, um die Produkte des
Landes zu erforschen. Die litterar. Ergebnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
Höhe, hat (1890) 629 E., darunter 230 Katholiken;
Postagentur, Telegraph und ist ein beliebter Som-
meraufenthaltsort mit Badeanstalt und prächtigen
Waldungen.
Hoi-Hau, Hafenstadt auf Hai-nan (s. d.).
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Humboldtakademiebis Hume (David) |
Öffnen |
Nan-schan.
Humboldt-River (spr. riww'r), Fluß im nordamerik. Staate Nevada, ergießt sich nach einem Laufe von 480 km in den Humboldtsee (350 qkm). Die Central-Pacificbahn begleitet seinen Lauf.
Humboldtsberge, zwei parallele Gebirgszüge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Inventionbis Inversion |
Öffnen |
Spey, Findhorn, Nairn, Neß, Beauly andeutet. Der tiefe Thalspalt Glen-More nan-Albin, der vom Moray-Firth zum Loch-Linnhe an der Westküste zieht, teilt I. in zwei gleiche Teile. Unter den Inseln, welche zu den mittlern und nördl. Hebriden gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Irawadi (Division)bis Irene (die Heilige) |
Öffnen |
Grenze
der chines. Provinz Iün-nan noch für größere Prah-
men befahrbar. In neuester Zeit sind große Ein-
deichungen angelegt und werden fortgesetzt, um die
Überschwemmungen möglichst unschädlich zu machen.
Irawadi, vom Flusse Irawadi (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
(«Sieben-Städte-Land»), türk. Benennung des von Jakub Beg, dem Atalik Ghasi, 1865 im südwestl. Teile des chines. Turkestan gegründeten Reichs, welches aus der chines. Provinz Thien-schan-nan-lu mit den Städten Kaschgar, Jengi-Hissar, Jarkand, Khotan
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
getrennt) an die Mongolei. K. hat auf 325000 qkm etwa 9300000 E., d.i. 18 auf 1 qkm. Unter den Einwohnern befinden sich viele
Mohammedaner und Tanguten. Von den Gebirgen erreichen oder übersteigen der Nan-schan im NW. und der Min-schan
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Kanton (Bezirk)bis Kanton (Stadt) |
Öffnen |
Ho-nan und Fa-ti. Dazu kommt noch die schwimmende
Schifferstadt oder Vorstadt der Tan-kia, d.h. Bootbewohner, die sich 7–8 km weit auf dem Flusse erstreckt und aus dicht aneinander gedrängten, an Pfählen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Kartoffelzuckerbis Kartusche |
Öffnen |
oder mit Farbe bestrichen und glacicrt ist. Karton-
papier hat eine sebr mannigfache Verwendung, z.V.
zu Visiten- und Musterkartcn, zum Druck von Kunst-
NäNern, zum Aufkleben von Photographien u. s. w.
Die kartonartigen, glacierteu Preßspäne werden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Khandeschbis Khorsabad |
Öffnen |
-tschou, Hauptort auf Hai-nan (s. d.).
Khiwa, unrichtige Schreibung für Chiwa (s. d.).
Khlesl oder Klesel, Melchior, Kardinal und Minister des Kaisers Matthias, geb. im Febr. 1553 zu Wien, war der Sohn eines prot. Bäckers. Nachdem er zur kath
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
, darunter Opium (1, 78
Mill. Taels), ind. Ga rn (1, 02 Mill. Taels). K. hat durch den Taipingaufstand (1853) sehr gelitten.
Kiu-lung , s. Kaulung .
Kiung-tschou , Hauptstadt von Hai-nan (s. d.).
Kiuperli , s. Kjöprili
|