Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ned
hat nach 1 Millisekunden 100 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nied'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Rechtbis Rede |
Öffnen |
und Gerechtigkeit auf Erden anrichten wird, Ier. 23, 5; 33, 15. Ich will euch euer Recht thun, Gzech. 11, 9. Nun stirbt kaum Jemand um des Rechtes willen, Röm. 5, 7. Es hatte zwar auch das Erste seine Rechte des Gottesdienstes, Hebr. 9, 1.
Nede. Also will
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rechtschaffenbis Reden |
Öffnen |
der Welt Ende, Pf. 19, 5. (S. Hütte Z. 11.) Laß dir Wohlgefallen die Nede meines Mundes, Pf. 19, 15. Pf.
76, 1. Pf. 54, 4. Ps. 104, 34. Des Freundlichen Reden sind Honig, Sprw. 16, 24. Ein Vernünftiger mäßiget seine Rede, Sprw. 17, 27. Gieb
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hörerbis Hori |
Öffnen |
hören (was gut ist), Sir. 5, 13. Du sollst Niemand loben, du habest ihn denn gehöret, Sir.
27, 8. Wer diese meine Nede höret, und thut sie, den vergleiche ich
einem klugen Manne, Matth. 7, 24. Wer Ohren Hat zu hören, der höre, Matth. 11, 15
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0271,
von Hölperlbis Hook |
Öffnen |
Mittagessens, die Schulzeit, Sonntagsmorgen, treue Liebe, Onkel Ned zu Haus, auf dem Feld, und die Aquarelle: der Fischfang, des Gärtners Tochter, nach dem Bad u. a. In den letzten Jahren scheint er sich wieder mehr der Ölmalerei zugewandt zu haben, z
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
Standpunkt aus betrachtet werden; Modigliani, »Un viaggio a Nias« (Mailand 1890); van Kerckhoff, »Eenige opmerkingen betreffend de zoogenaamde Orang coeboe op Sumatras Westkust« in der »Tijdschrift van het Kon. Ned. Aardrijkskundig Genootschap« 1890, worin
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Nordenburgbis Nordenfelt-Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
daher kaum die Nede sein; doch ist den N.
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
, s. Cores
Da
Heah: Da, da ist die Nede der Gottlosen, wodurch sie ein schadenfrohes Gemüth über der Frommen Unglück an den Tag zu legen Pflegen.
Laß sie nicht sagen in ihrem Herzen - da, da, ba2 wollen wir, Pf. 25, 25.
Sie müssen in ihrer Schande
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Coomassiebis Cooper |
Öffnen |
", "Ned Myers" (1843); "Ashore and afloat" u. "Miles Wallingford" (1844); "Satanstoe" und "The Chainbearer" (1845); "The Redskins" (1846); "The crater or volkans peak" (1847); "Oak openings" und "Jack Tier, or the Florida reef" (1848); "The sealions
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
chinesische und japanische Gegenstände enthaltend), der "Indische Genootschap" und dem "Instituut voor de Taal-, Land- en Volkenkunde van Ned.-Indië" mit ausgezeichneter Bibliothek, einem zoologisch-botanischen Garten und einigen Altertümersammlungen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
im niederländischen Indien ("De emancipatie der slaven in Ned.-Indië", 1848) beschäftigt, machte das größte Aufsehen. 1848 kehrte H. nach Holland zurück, wo er an die Spitze der liberalen kolonialen Bewegung trat. Er wurde in die Kammer gewählt, der er 14
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Homelbis Homeros |
Öffnen |
Kühnheit und eine Breite der Behandlung auszeichnen, welche den Details oft Eintrag thut. Zu seinen Hauptwerken gehören die Ölbilder: wie es euch gefällt, die Zeit des Mittagsessens, die Schulzeit, Sonntagsmorgen, treue Liebe, Onkel Ned zu Hause
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Nösseltbis Nowack |
Öffnen |
Sverdrup im Amt, obwohl seine Partei die kleinste war. Bei dieser Gestaltung der Parteiverhältnisse konnte von. mer erfolgreichen parlamentarischen Thätigkeit nicht oie Nede sein. Der Antrag der Konservativen, die Tagegelder der Abgeordneten herabzusetzen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Prinsbis Privatposten |
Öffnen |
'°'"l'I°ll>ned°rlagen(Bd.i6).
"Privatpoften, Anstalten, welche gegen Bezahlung die gewerbsmäßige Beförderung und Bestellung von
Briefsendungen und Paketen unternehmen, soweit die genannten Gegenstände nicht nach dem Gesetz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dscholanbis Dugué de la Fauconnerie |
Öffnen |
, stellenweise dreifache Reihe von Vulkanen durchzieht in der Richtung NNW. bis SSO. zwischen 32° 56' und 33° 13' die östliche Hälfte der Landschaft; die bedeutendsten Krater sind der Tell el Faras (240 m relativ) und der Tell Abu en Neder (1257 m
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Unfallversicherung (Privatgesellschaften in Deutschland) |
Öffnen |
. der Prämien, da der Apparat infolge der vielen Schäden, welche alle Untersuchung erforderten, ein kostspieliger war; es konnte daher von einem Gewinn keine Nede sein. Während einerseits die Gesellschaften keinen günstigen finanziellen Erfolg zu stände
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wurtzitbis Wüste |
Öffnen |
bewilligt. Die Landtagssession wurde 30. Mai geschlossen. Von der Verfassungsreform war, seitdem der Vorschlag der Regierung 1888 von der Zweiten Kammer abgelehnt worden war, keine Nede mehr.
Der König Karl starb 6. Okt. 1891 in Stuttgart unerwartet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
nachher unter
Alexander d. Gr. und den Diadochen die Schicksale
den Ned-Cedar verstärkt, nach 380 km südwestl. Lau-
fes beim Pepin in den Mifsifsippi.
Chippewa-Falls (spr. tschippeweh fahls),
Hauptstadt des County Chippewa im nordamerik
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Cobden-Klubbis Cobet |
Öffnen |
. als ein eifriger Beförderer der Friedensge-
sellschasten, an deren Versammlungen (unter andern
in Frankfurt 1850) er sich steißig beteiligte und deren
Lehren er mit aller Macht seiner Nede unterstützte.
In diesem Geiste widersetzte er sich auch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
, Halmstad (V.), Helsingborg, Hörnesand, Hudiksvall (V.), Jönköping (V.), Karlshamn (V.), Kalmar, Karlskrona, Kongsbacka (A.), Landskrona (V.), Luleå (V.), Lysekil (A.), Malmö, Marstrand (A.), Neder Kalix (V.), Norrköping (V.), Nyköping (V.), Oscarshamn (V
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Deutsches Volk |
Öffnen |
93
Deutsches Volk
neders auf dem Theater an der Wien aufgeführter "Zauberflöte" (1791) dank Mozarts Musik ihr berühmtestes Werk erlebt hatte, das dann aber in den Dichtungen Hafners, Perinets, Henslers, Gleichs, Bäuerles, Carls, Meisls u. a. noch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Dinarbis Dindorf |
Öffnen |
Neden sind nur
die drei auf die Angelegenheit des Harpalus (s. d.)
bezüglichen, darunter eine gegen Demosthencs, er-
halten. Diese und die Fragmente stehen in den
Sammlungen der "OratorsZ ^ttici" von Baiter und
Sauppe (Fasc. 3, Zür. 1840
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Dodekagynbis Dodona |
Öffnen |
Gymnasialunterricht bestimmte Schriften. D.s
Schul- und akademische Festreden, die viele stilisti-
sche Vorzüge besitzen, sind teilweise in den "Neden
und Aufsätzen" (2 Bde., Erlangen 1843-47) und
"Öffentlichen Neoen" (Frankf. 1860) gesammelt er-
schienen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
, am westl. Eingang zur Cootstraße.
Fargo, Hauptstadt des County Caß im nord-
amerik. Staate Nord-Dakota, an dem von hier
ab schiffbaren Ned-Niver, Moorhead in Minnesota
gegenüber, Knotenpuukt mehrerer Bahnen, darunter
der Hauptlinie der Northern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Fergus Fallsbis Fergusson (James) |
Öffnen |
, Bd. 29).
Fergus Falls (spr. förgeß fahls), Hauptstadt
des County Otter-Tail im nordamerik. Staate
Minnesota am Ned-Rivcr, Knotenpunkt dreier
Bahnen, von denen eine hier Werkstätten unterhält,
hat (1890) 3772 E., Mehl-, Papier-und Wollwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Figurantenbis Fikh |
Öffnen |
wie Statisten, auf der
Bühne diejenigen Personen, die als stummeFiguren
austreten; im Ballett (Figuran rinnen) die Chor-
tänzerinnen im Gegensatz zu den Solotänzerinnen.
Figuration llat.), Bildung, Gestaltung, Be-
lebung und Ausschmückuug einer Nede
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Forstliche Ertragstafelnbis Forstmathematik |
Öffnen |
liegen, sondern müssen von einer bleibenden Re-
gierung, einer wissenschaftlichen Anstalt oder der-
gleichen begonnen und fortgefetzt werden. Schon
seit Anfang der vierziger Jahre des 15). Jahrh,
richteten Männer wie Hundeshagen, von Nede-
kind
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Giersbergbis Giesebrecht |
Öffnen |
"Geschichtschreibern der deutschen
Vorzeit", Lfg. 12 u. 16, Verl. 1851; 2. Aufl. 1878),
"ve Oi'OFoi'ii VII i-eFiätro emonälmäo" (Braunschw.
1858), "Teutsche Neden" (Lpz. 1871) und "Arnold
von Vrescia" (Münch. 1873). - Vgl. Niezler, Ge-
däcktni^rede
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Gnetumbis Gnosis |
Öffnen |
. Solche finden sich in
gebundener und ungebundener Nede in vielen Litte-
raturen (bei den Hebräern, Indern, Persern, Ara-
bern, Skandinaviern u. a.). In Griechenland blühte
besonders im 6. Jahrh. v. Chr. eine reiche gno-
misch e P o e s i e. G. wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Gottesvergeßbis Gottfried (von Bouillon) |
Öffnen |
Eustach von Voulogne, wurde die Mutter der bei-
den ersten christl. Könige von Icrusalcnv. Gv^neds
von Bouillon und Valduins I. - Vgl. Jung, Herzog
G. der Bärtige unter Heinrich IV. (Marb. 1884).
Gottfried der Bucklige, Herzog von Loth-
ringen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Grande nationbis Grand-Rapids |
Öffnen |
(fpan.; ital. Oi-auäo^a), Größe,
Hoheit; Würde eines Granden (s. d.) und diefer
entsprechendes abgemessenes Benehmen.
Grand Forks (spr. grännd), Hauptstadt des
County G. im nordamerik. Staate 3torddakota,
am Ned-River, Eisenbahnknotenpunkt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gützkowbis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) |
Öffnen |
als einen der
größten Kritiker seiner Zeit zeigt. - Vgl. Uri, ^i-au-
5018 6. (Par. 1886).
Guy Fawkes (spr. gei fahks), s. Fawkes.
Guyon (spr. giiöng), Ieanne Marie Vouvier
de la Motte-, neden Molinos (s. d.) Begründerin
des Quietismus (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
;
Dampfmahlmühle und -Sägewerk. Ostlich der Stadt
auf einerAnhöhe(314m) das Vronzestandbild (1853)
des Grafen von Neden, des Vegründers des ober-
sckles. Bergbaues. Die fiskalische Steinkohlengrube
"König" (1791) förderte (1893) mit 3600 Arbeitern
1,2
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Neckerabis Neefs |
Öffnen |
. Totengräber.
Nectaire, Saint, Badeort, 's. Samt Nectaire.
Xsota.nÄrH, s. Grünholz.
Xsota.riniiHa.s, s. Nektarinien.
Necus, soviel wie Glühwein (s. d.).
Nedenäs (Nedenes), Amt im südl. Norwegen,
streckt sich keilförmig von der Küste zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Olympia (in Nordamerika)bis Olympische Spiele |
Öffnen |
die
gegebene O. noch nicht ganz abgelaufen ist) mit 4,
addiert dazu die Zahl 1,^, 3 oder 4, je nachdem
i vom ersten, zweiten, dritten oder vierten Iabre
^ einer O. die Nede ist, und subtrahiert die Summe
! von 777 iweil 77l> schon das erste Iabr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ossettbis Ossolinski |
Öffnen |
. 1643
zum Großkanzler von Polen ernannt, präsidierte er
beim Thorner Religionsgespräch 1645. Er starb
1650. Mehrere seiner Neden erschienen gesammelt
Danzig 1647 u. ö. - Vgl. L. Kubala, Ierzy O.
(2 Bde., Lemb. 1883).
Iozef Maximilian O., Graf
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Ostindische Entebis Ostkap |
Öffnen |
sie förmlich aufgehoben; ihre Besitzungen wurden
für Eigentum der Nation und ihre Schulden für
Nationalschulden erklärt. Die 1822 gestiftete Neder -
lanosche Handelsmaatschappij ist nur eine in
beschränkter Weise privilegierte Handelsgesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pinerolobis Pinkcolour |
Öffnen |
153
Pinerolo - Pinkcolour
l',<.II^, welcher den .Hauptbestandteil des deutschen
und amerik. Terpentinöls, ferner des Wacholder-
beeröls, des Als VoN I^U0iI^ptU3 FloWl1u8 D( .,
des Salbeiöls u. s. w. bildet und neden Sylvestren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
Bevölke-
rung Amerikas festgesetzt. In Wahrheit ist von einer
roten oder kupferroten Hantfärbung bei den Einge-
borenen Amerikas nirgends die Nede, und die Be-
zeichnung R. oder Note Nasse ist ebenso falsch wie
die andere Indier oder Indianer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schikanebis Schild |
Öffnen |
Details des rituellen Gesetzes,
sowie in einigen Punkten des Ehe- und Erbrechts.
Besonders heilige Wallfahrtsorte der S. sind Ned-
schef oder Meschhed Ali, wo eine reiche Moschee
das Grab des Ali umwölbt, sowie die Todcsstätto
des Husejn in der Ebene
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schneiderschulenbis Schnelldampfer |
Öffnen |
), "Beiträge
zur Kritik der?oeta6 I^i'ici ssr^eci" (ebd. 1844), die
Ausgaben von Martials "N^iFi-aminata" (2 Bde.,
Grimma 1842), von Sophokles' Tragödien (Berl.
1851-53 u. ö., besorgt von Nauck), der neu aufge-
fundenen Neden des Hyperidcs (Gott
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0270,
Cholera |
Öffnen |
(Lpz. 1893); Kochs Neden
auf dem 10. internationalen mediz. Kongreß in
Berlin 1890 (in den "Verhandlungen des 10. inter-
nationalen mediz. Kongresses in Berlin vom 4. bis
9. Aug. 1890", Bd. 1, Verl. 1891) sowie auf der
Versammlung des Deutschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
, 3.
Mein Anschlag besteht, und ich thue Alles, was mir gefällt, Esa. 46, 10.
Des Gottlosen Anschläge müssen vor Gericht, und seine Nede müsse vor den HErrn kommen, Weish. 1, 9.
Der sterblichen Menschen Gedanken sind mißlich, und unsere Anschläge
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Antipaterbis Antworten |
Öffnen |
. Ebr. 8, 5. S. Urim und Thummim.
Antworten
§. 1. I) Auf Fragen oder vorhergegangene Nede eine Gegenrede, Antwort thun, das Wort nehmen, und zu reden anfangen. II) In streitigen Sachen sprechen, 2 Mos. 23, 2.
Hat er Lust mit ihm zu hadern, so kann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bnehargembis Boden |
Öffnen |
, wegen ihrer Unreinheit, Gesetzlosigkeit, Bösartigkeit und künftiger Scheidung von der Heerde Christi.
32. 33.
z. 5. Bock beim Daniel. Dan. 8, 5. 21. (s. Zie-genbock) die B^cke Ned^ath, Esa. 69, 7. sind die
bekehrten Heiden ans dem steinigten Arabien
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
daran thut, uud
kann sich auch also schämen, daß man Gnade und Ehre davon hat, Sir. 4, 25. Neden bringet Ehre, und Reden bringet auch Schande, Sir.
5, 15. Laß dich auch nicht bewegen den Gottlosen in seinen großen
Ehren (nnchzuahmen), Sir. 9, 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
, Vorzüge oder wegen seines Standes und Rauges u. s. w. hat. Sie zeigt sich in stolzen, aufgeblasenen Neden, uugebührlichen Ansprüchen, Prä'tentionen und Erwartungen, auch in Unternchmuugen, wo man seineu Kräfttn vicl zu viel zutraut. Beispiele stellt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
, Ier. 32, 39.
Sie haben alle einerlei Gingang ins Lcbcn und gleichen Aus-gang, Weish. ?, 6.
Bleibe bei einerlei Rede, Sir. 5, 12.
Alle Glieder haben nicht einerlei Geschäft, Röm. 12, 4.
Ich ermähne euch aber - daß ihr allzumal einerlei Nede führet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
, gespalten sein im Sinn, Neden, Lehren und Werken? Das sei ferne! b) zn Nachfolgern und wahren Jüngern Christi, Esa. 42, 2-4. vergl. Match. 12, 19. c) zn Bürgern des Fried efürsts, Esa. 9, 6. ja Erben der Seligkeit, Matth. 5, 9. (§. 2.)
§. 5. Diejenigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Entschlagenbis Entstehen |
Öffnen |
zu vermessen, noch ?n furchtsam), Iof. 1, 9. Saul und ganz Israel über die Nede Goliaths, i Sam.
17, 11.
Abimelech über den David, 1 Sam. 21, 1.
Haman vor dem König, Esth. 7, 6.
Wenn er sich erhebet, so entsetzen sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Fallen |
Öffnen |
, Esa. 46, 1.
Denn ein Held fällt über den andern, Ier. 46, 12.
Wie plötzlich ist Babel gefallen, Ier. 51, 6.
Darum sollst du bei Tage fallen, und der Prophet des Nachts
neden dir fallen, Hos. 4, 5. Und sollen beide, Israel und Ephraim
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
auf der Gasse,
Sprw. 22, 13. c. 26, 13. Und die Thüren auf der Gasse geschlossen werden, Pred. 12, 4.
(Wenn die Lippen sich schließen, durch die die Nede nusgcht.) Ich will aufstehen, und in der Stadt umgehen auf den Gaffen
und Straßen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gefälligbis Gefängniß |
Öffnen |
, und gefangen mit den Neden deines Mundes, Sprw. 6, Z. (du hast dich olilignt gemacht.) Die Verächter werden gefangen in ihrer Bosheit, Sprw. n, 6.
Der Böse wird gefangen in seinen eignen falschen Worten,
Sprw. 12, 13. Der Cünder wird durch sie gefangen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gehörbis Gehorsam |
Öffnen |
Gehör - Gehorsam.
457
Gehör
Einer der äußerlichen Sinne, da wir vermittelst der Ohren Tone, Stimme und Neden vernehmen können.
Wenn der ganze Leib Auge wäre, wo bliebe das Gehör? So er ganz Gehör wäre, wo bliebe der Geruch? 1 Cor. 12, 17
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gemeinschaftbis Gemüse |
Öffnen |
, n.
Gemsen
Werden v. A. unter die Springhasen mitgerechnet, Hiob 39, 4. 1 Kön. 4, 23. Ps. 104, 18.
Saul suchte David auf den Felsen der Gemsen, i Sam. 24, 3.
Gemürmel
Eine heimliche Nede, Joh. 7, 12. vergl. c. 9,
Gemüse
Zugemüse; Gericht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hadererbis Hageln |
Öffnen |
.
8. 2. b) Menschen mit GM. Den allmächtigen, heiligen, gütigen und barmherzigen GOtt gleichsam zur Nede setzen, und anklagen wollen, als wenn er seine Macht, Heiligkeit und Güte nicht bewiesen, und gethan oder abgewandt, oder nicht thun wollen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Harmonbis Harren |
Öffnen |
, Esa.
23, 10. (Nnch Luther und Hleronnmug Nede der Gottlose», die
da spotten, daß man immer nur nach GOttes Wort warten,
mit leeren Vertrustungen fich begnügen solle. And.: Linie znr
Linie. d. h. Gefehl zn Gchhl; Klage Uder die endlosen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Himmelbrodbis Himmelfahrt |
Öffnen |
von einer Sache hergenommen, die man beweisen sollte. Es ist also von der Zerstörung Jerusalems und der völligen Errichtung der christlichen Kirche in der ganzen Welt die Nede. Denn nach v. 34. wird dies Geschlecht (der Leute, die damals lebteu) nicht vergehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Innerlichbis Joas |
Öffnen |
, daß uämlich Christus in den Herzen der Gläubigen schon wohne, Efth. 3, 17. Allein die erste Erklärung erfordert die Frage; demi es war von einem äußerlichen Ankommen d^ Nede, Luc. 17, 20. (Immer aber lehrt Christus auch uach der ersten Erklärung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
, Matth. 12, 41. die Königin von Mittag, v. 42.
§. 2. Es ist die Nede nicht von dem particula-ren und verborgenen, wenn nach dem Tode die vom Leibe abgeschiedene Seele entweder in die ewige Freude oder Qual gewiesen wird, wie wir vom Lazarus und dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kaufmannsschiffbis Keil |
Öffnen |
, Ios. 7, 12. auf Etwas Acht habe« und dergl. m.
Man drücke die Leute mit Arbeit, daß sie zu schassen haben, und sich nicht kehren (gaffen) an salsche Nede, 2 Mos. 5, 9.
Er kehret (und wendet) die Wolken, wo er hin will (nach seinem weifen Vnth), Hiob
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Losbis Löwe |
Öffnen |
, eitel. Lose Speise (kraft- nno saftlos), 4 Mos. 21, S. Von Neden, hochmüthig, Hiob 15, 2. c. 16, 3. Von der Lehre, eitel, falsch, Pf. 24. 4. Ps. 25, 3. Loser Bogen, der nicht hält, sondern zurück schnellt, Pf.
78, 57.
Lose Predigt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Madebis Mahanaim |
Öffnen |
nngelä'u-fige Nede, 2 Mos. 4, 10. einen ernstlichen und beweglichen Nachdruck, und GOtt that durch ihu viele Wunder.
Apollo mächtig in der Schrift, A.G. 18, 24.
§. 6. V) Immer mehr und mehr, besser und reichlicher erkannt werden.
Das Gesetz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Mäßigkeitbis Maulbeer-Saft |
Öffnen |
mich für das Land, daß ich es nicht verderbete; aber ich fand leinen, Ezech. 22, 30.
Maul, s. Lippen
§. 1. I) Von Menschen 1 nicht allein a) das Werkzeug der Nede, sondern auch b) die Rede selbst, welche von dem Menschen vorgebracht wird.
Verstummen müssen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Münzebis Musik |
Öffnen |
ohne Gewissensunruhe falsche und boshafte Neden, die sie ausstotzen, in sich vertragen, gleichsam verdauen zn können.
§. 5. Klagel. 3, 29. Es ist gut, daß man sei-nen Mund in den Staub stecke, sich demüthig ohne Murren vor GOtt auf sein Angesicht zur Erde werfe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Nangebis Narr |
Öffnen |
. I) Ueberhaupt, welcher keinen rechten Verstand hat, und ohne seine Neden und Thun zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Narrenmaulbis Nazareth |
Öffnen |
, Lachen erregende Neden, welche nicht zur Erbauung dienen, sind ein Zeichen eines nnreinen Herzens und schicken sich zu einem heiligen Wandel eines Christen gar nicht, Eph. 5, 4.
Narrheit
WaS ohne Verstand und Witz geschieht. Vernnnft-und kraftloses
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Prächtigbis Predigen |
Öffnen |
schönen Pracht, und von deinen Wllndern, Ps. 145, S. 12.
Prächtig
I) Prächtige Worte sind schmeichelhafte Neden, Röm. 16, 18. II) Von GOttes Majestät, Ps. 104, 1. III) Von der Ehre der Anbetung, welche Christo gebührt, Ps. 96, 6.
Prahlen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
ermuntert werden. Das Wesentliche der christlichen Predigt ist demnach: Christum bezeugen, verkündigen, als den Urheber alles Heils, an den man sich halten müsse. Der Gottlosen Predigt (Nede, Rathen) richtet Blutvergießen an,
Sprw. 12, 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Prophetinbis Prüfen |
Öffnen |
, wenn sie trunken sind, Sir. 31, 31.
8. 2. II) Vom Ohr, indem es die Worte genau auffaßt, und dem Gemüth zur Beurtheilung gleichsam vorläßt.
Prüfet nicht das Ohr die Nede? Hiob 12, 11. c. 34, 3.
§. 3. III) Von GM, welcher a) vermöge seiner
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Rechnenbis Recht |
Öffnen |
Hand erhält mich, ^uZe, 1 Sam. 11, 2. Matty. 5, 29. Hand, 1 Mos. 43, 13.
Ist Berechnung, 2 Kön. 22, 7. vergl. c. 12, 15. Nede und Antwort wegen anVertrauter Güter, Dan. 6, 3. Schäme dich, daß du übel bestehest in deiner Rechnung, Sir
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Säemannbis Salbe |
Öffnen |
trotzen wider den, so sie ziehet? Esa.
10, 15.
Sage
I) Verwirrt. Der Vater Ionathans, 1 Chr. 12, 34. II) Eine gemeine Nede, Sprichwort, Hab. 3, 6. Gerücht, Luc. 5, 15.
Sagen
§. 1. GDttes Sprechen sind seine Befehle, Verheißungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Schalkheitbis Schamhaftig |
Öffnen |
wegen gewisser Neden oder Thaten verachtet werden, oder sich dadurch selbst verunehren.
Scham(haftigknt) machet große Gunst, Sir. 32, 14.
Weiber sollen sich mit Scham und Zucht schmücken, i Tim.
2, 9.
8. 2. II) Schimpf; Unehre.
Sie müssen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
. schändliche Neden, alles faule Geschwätz.
Schande
§. 1. Unehre, 1 Mos. 34, 14. Schimpf, wessen man sich schämen mnß, Verachtung. Etwas Gar-stiqes, 5 Mos. 23, 14. Schändliche That, 3 Mos. 20, 12.
Sie müssen mit Schande und Scham gekleidet werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Scheitbis Scherflein |
Öffnen |
.
Schelten
§. 1. H.) Von Menschen. Einen zur Nede setzen, hart anlassen. Einem sein Verschen vorwerfen und ihn deßwegen bestrafen, Matth. 11, 20. Schimpfen, Luc. 6, 22'. A.G. 23, 4. Schmähen, Lästern, 2 Kön. 19,3.4. Esa. 37, 3. 4. Fluchen.*
Laban den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
. III) Eine vortreffliche Sache. IV) GOttes Wort. Lehre.*
Des Gerechten Zunge ist köstliches Silber, Sprw. 10, 20. Darum heißen sie auch ein verworfenes Silber, Ier. S, 30.
* Die Nede des HErrn ist lauter, wie durchläuterteZ Silbcr, Ps. is, 7.
114
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Stimmenbis Stirn |
Öffnen |
noch Nede, da man nicht ihre Stimme höre,
Pf. 19, 4. Die Stimme des HErrn gehet auf den Wassern, Pf. 29, 3. 4.
b. 6. 7. 8. 9. Heute, so ihr seine Stimme höret, so ver stocket euer Herz nicht,
Pf. 95, 7. 8. Ebr. 3, 7.
Lobet den HErrn, ihr seine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Stummbis Stunde |
Öffnen |
, 10. welcher zn Nom seinen Sitz hat.
Du wirst ja nimmermehr eins mit dem schädlichen Stuhl, der das Gesetz übel deutet, Ps. 94, 20.
Stumm
§. 1. a) Von einem, der die Znnge zum Neden nicht gebrauchen kann. b) Vom Tcnfel, weil er den Menschen stnmm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Susannabis Tafel |
Öffnen |
Honig und Honigseim, Ps. 19, ii. Pf. 119, 103.
Wehe denen, die ? aus sauer süß, und aus süß sauer machen, Esa. 5, Z0. (S. Sauer.)
8. 3. Süße Worte, Rom 16, 18. sind schmeichlerische und betrügliche Neden, wo man Alles mit glatten Ausdrückeu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Thebahbis Theman |
Öffnen |
1) Schlächter. Ein Sohn Nahors, 1 Mos. 22, 24. 2) Kathige. Eine Stadt, Nicht. 9, 50.
Theiding; Theidingsleute
Wäscherei, unnütze eitle Neden, Hiob 35, 16. Ezech. 22, 28. Nichtswürdige Händel, womit man zu einem liederlichen Leben hilft, Ier. 23
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Thürbis Thurm |
Öffnen |
, der lebendige Verkehr der Nede hört im Alter auf.)
Abraham saß an der Thür seiner Hütte, i Mos. 18, i. Lot ging heraus zu ihnen vor die Thür, i Mos. 19, 6. Simson trug beide Thüren im Thor zu Gasa an den Berg
Hebron, Nicht. 16, 3. Hat sich mein Herz lassen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Trinkenbis Triumph |
Öffnen |
) über Jerusalem, 2 Chr. 12, 7.
§. 3. c) Von der Rede, wie der Regen die Erde befeuchtet und fruchtbar macht, also erquickt die Nede das Gemüth, Hiob 29, 22. Hohel. 4, 11. Mine Lehre trieft, wie der Negen, 5 Mos. 33, 2.
z. 4. d) Von dem Segen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Troasbis Trost |
Öffnen |
, 16. und bei vielen andern Gelegenheiten. Mit Trommeten und Posaunen jauchzet vor dem HErrn, dem
Könige, Ps. 93, 6. Darum brummet mein Herz über Moab, wie eine Trommete
(Snckpseife), Ier. 48, 36.
Tropfen
Meine Nede ? fließe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Unverweslichbis Unzeit |
Öffnen |
, 24. ITfus über seine Jünger, baß sie die Kindlein anfuhren, Marc. 10, 14.
Die eZ (das Gesetz) bewahren, sind unwillig auf (streiten wider) sie, Sprw. 29, 4.
Ihr machet den HErrn unwillig durch eure Neden, Mal. s, 17.
Unwissenhelt
z. 1. 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Verdrießbis Verfälschen |
Öffnen |
nud rachgierig, sie haben eiuen zu großen Anhang unter dem Volk, als daß ich jetzt die Mordthat bestrafen könnte. Sonst ist
Eine unfreundliche Gabe verdrießlich, Sir. 18, 18. des Narren Nede, Sir. 27, 14. der Hofs artigen Schelten, ib. v. is
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Vermischenbis Vernunft |
Öffnen |
, 1. Ps. 39, 13.
die Nede meines Mundes, Ps. 54, 4. Gebet, Ps. 84, 9.
Ps. 66, 6. mein Flehen, Ps. 140, 7. Ps. 141, i. b) IEsus vernahm ihre Gedanken, Matth. 12, 25. Marc.
8, 17.
8« 2. c) Von Menschen; 1) fassen und verstehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Verschluckenbis Verschweigen |
Öffnen |
. Die Verschwiegenheit ist diejenige Tugend, da ein Mensch in seinen Neden vorsichtig ist/was ihm als Geheimniß anvertrant, und ohne Kränkung der Ehre und des NcchtcS des Andern nicht veröffentlicht werden konnte, bei sich verschließt, und nicht eher redet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1077,
von Wahrlichbis Waise |
Öffnen |
Mch ? Waise.
1073
Nede nicht wider die Wahrheit, ib. v. 30.
Vertheidige die Wahrheit bis m den Tod, so wird der HErr
für dich streiten, ib. v. 33. Also hält sich die Wahrheit zu denen, die ihr gehorchen, Sir.
27, 10.
Die Wahrheit bleibet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1111,
von Wolkensäulebis Wort |
Öffnen |
auf sein Wort, Ps. 130, 5.
Er sendet seine Nede auf Erden; sein Wort läuft schnell, Ps.
147, 15.
139*
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1135,
von Züngleinbis Zurichten |
Öffnen |
? in begeisterter Nede, mit neuer Schriftauslegung lehren ?in hoher Poetischer, archaistischer, schwülstiger Diction reden ? ein Ausströmen religiöser Gefühle und Anschauungen ohne klare Entwickelung ? in einer neuen würdigen Sprache, die der Geist sich
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0074,
Müssen |
Öffnen |
. 119, 108. tzerr, behüte meinen Mund, Ps. 141, 3. Ihr Mund soll Gott erhöhen, Ps. 149, 6. Weiche nicht von der Rede meines Mundes, Spr. 4, 5; 5, 7. Merket auf die Nede meines Mundes, Spr. 7, 34. Ich bin seind dem verkehrten Munde, Spr. 8, 13
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neigenbis Neu |
Öffnen |
seine Weiber sein Herz fremden Göttern nach, 1 Kön. 11, 4. Herr, neige deine Ohren, 2 Kön. 19, 16. Ps. 17, 6; 88, 3; 116, 2. Neiget eure Ohren zu der Nede meines Mundes, Ps. 78, 1. Spr. 4, 20; 5, 1; 22,17. Ihr Haus neiget sich zum Tode, Spr. 2, 18
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Nützebis Offenbar |
Öffnen |
. Dein Neden ist kein nütze, Hiob 15, 3. Was ist nütze an meinem Blut, Ps. 30, 10. Welcher Lehre ist kein nütze, Ps. 144, 8. Der Götzenmacher Köstliches ist kein nütze, Ies. 44, 9. Es (das Salz) ist zu nichts hinfort nütze, Matty. 5, 13. Wenn ich's opfere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schumacher, Mainz
Nrdando. Inan - Hans Richter, Görlitz
Neden. Benno O. Meding, Wohldenberg b. Derneburg
Nedenhall, E. - Emma Fr. Freudentl'al, Brcslau
Nrdinss von Bibere^n - Hyacinth Holland, München
Ncd Spinner Nassau William
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bleibenbis Bleich |
Öffnen |
geblieben ist? Sir. 2, 12.
Liebes Kind, bleibe gern im niedrigen Stande (Demuth), Sir. 3, 19.
Bleibe bei einerlei Nede, Sir. 5, 12.
Bleibe in GOttes Wort (Dnnd, anbefohlnem Stand), und übe dich darin, und beharre in deinem Beruf (laß dich nicht irren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Erde |
Öffnen |
will reden, und die Erde höre
die Nede meines Mundes, 5 Mos. 32, 1. (Vics, wie Esa.
1, 2., bedeutet theils, dnß GGttes Wort von allen Geistern des Weltalls thrfnrchtsuoll aeliört werden mttjse, ewige allgemeine Gül-tigklit habe; theils
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Freundinbis Freundlichkeit |
Öffnen |
(wohlthätig), Ps. 119, 68. Der HErr ist freundlich dem, der auf ihn harret, Klagel.
3, 25.
EZ ist wahr, meine Nede ist freundlich den Frommen, Mich.
2, ?.
Er wird sich über dich freuen, und dir freundlich sein und vergeben (er wird ganz stille
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0446,
Geben |
Öffnen |
anf die göttliche Vorsehung für die Lebendigen mehr als die Todten gesehen, Ps. 91, 12. vergl. Matth. 10, 30. Luc. 21, 18. Denn vom Tode ist hier wohl die Nede nicht; GOttes Hand weiß auch das ganze Stäublein zu finden.
8. 3. III) Blutfreundschaft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hausehre |
Öffnen |
Väter gelobet haben, ist mit Feuer verbrannt, Esa. 64,11. Was ist es denn für ein Haus, das ihr mir bauen wollet?
Esa. 66, i. (Cs ist vom dritten Tempel die Nede.) Haltet ihr denn dies Haus, das nach meinem Namen genannt
ist, für eine Mördergrube
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0697,
Lehren |
Öffnen |
Irrthümer, in welche der Mensch aus gerechtem Gericht allemal verfällt, wenn er GOttes Wort verachtet, A.G. 7, 42. 2 Thess. 2, 10. 11. Allein da hier von den Wohlthaten GOttes die Nede, so wird v. 23. übersetzt: ich hätte meine Hand
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0728,
Mann |
Öffnen |
Mnnn, 1 Kön. 2, 2.
Gürte deine Lenden, wie ein Mann, Hiob 39, 3. An der Nede kennet man den Mann, Sir. 27, 8. Bis daß wir Alle hinan kommen ? und ein vollkommener Mann
werden :c., Eph. 4, 13. (S. Älter ß. 3.)
§.6. Christus heißt anch I8ok
|