Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Niete
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Niesterbis Nievo |
Öffnen |
.
Niet, Nietbolzen, s. Nieten.
Niete (v. holländ. niet, "nichts"), bei der Lotterie (s. d.) ein Los, auf welches kein Gewinn gefallen ist (Fehllos); allgemein "eine N. ziehen", s. v. w. leer ausgehen, seine Hoffnungen nicht erfüllt sehen.
Nieten
|
||
87% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Nieswurzbis Nietzsche |
Öffnen |
, Pflanzenarten, s. Helleborus.
Niet, Niete, Nietbolzen oder Nietnagel, ein zur Verbindung zweier Metallstücke dienender, an dem einen Ende mit starkem Kopf versehener Bolzen aus bildsamem Metall. Das hierzu verwendete Material entspricht demjenigen der zu
|
||
43% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Bandmühlebis Bandweberei |
Öffnen |
313
Bandmühle - Bandweberei.
des Materials geringe Genauigkeit. Zweckmäßiger sind die Stahlbandmaße aus dünnem, hart gewalztem Stahlblech.
Bandmühle, s. Bandweberei.
Band-, niet- und nagelfest, Bezeichnung für gewisse Pertinenzien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
. Mühlen
Laubsäge, s. Säge
Lederfeilen
Leeren, s. Lehren
Lehren
Lochbeitel, s. Stemmzeug
Locheisen, s. Lochen
Lochen
Lochmaschine, s. Lochen
Matrize
Meißel
Mineralfeilen
Moletten
Mühlen
Mühlsteine
Nähmaschinen
Niet, s. Nieten
Nieten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0193,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Dingliches Recht) |
Öffnen |
Abstandsgeld
Ablociren
Admodiatio
Aftermiete
Afterpacht
Angeld
Arende
Arrende
Band-, niet- und nagelfest, s. Fixa vincta
Conductio
Conductor
Dienstbote, s. Gesinde
Dienstmiete, s. Miete
Draufgeld, s. Angeld
Fixa vincta
Gesinde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Belgien (Geschichte) |
Öffnen |
der größere Teil der Klerikalen dagegen war. Die liberalen Wallonen Bara und Neujean sowie der Radikale Janson suchten besonders den Nieterschen Fall gegen die Regierung auszubeuten. Nieter, ein hoher Beamter im auswärtigen Ministerium, hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0107,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
Verwendung finden. – 3) Die Verbindung der geformten Stücke erfolgt bei der B. entweder durch Nieten (s. Niet), Falzen (s. d.) oder Löten (s. d.) mit Zinn- und Schlaglot. Von diesen Verbindungsarten findet das Falzen bei allen Blecharten Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Dachstuhl |
Öffnen |
Lagerstühle ohne oder mit besondern Unterlagsplatten, im First und an den einzelnen Knotenpunkten mittels schmiedeeiserner Laschen und Niet- oder Schraubenbolzen.
Fig. 31 u. 32. Eiserne Dachstühle mit gekrümmten Sparren. Die Binder dieser Dachstühle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
Eisenbahnbau (Eisenbahnwagen) |
Öffnen |
herunterfallen, befestigt man sie durch Schrauben, Niete, Sprengringe etc. Zur Herstellung des genauen Profils dreht man den Radreifen ab. Scheibenräder zeigen eine volle Fläche und sind, wenn aus Schalenguß oder Gußstahl, samt dem Radreifen aus einem Stück
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0211,
Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft |
Öffnen |
. Domänen
Lotterie
Lotto, s. Lotterie
Matrikel
Militäretat
Münzregal
Niete
Ordinarium
Queen's pipe
Receptor
Regalien
Regie
Schatulle
Schatz
Schatzanweisungen, s. Staatsschulden
Schatzung
Staatsanleihen, s. Staatsschulden
Staatsausgaben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0905,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
Teile, z. B. die Längsträger und Kopfschwellen, aus Holz angefertigt. An den Längsträgern sind durch Nieten oder Schrauben die aus starkem Blech bestehenden Achshalter oder Achsgabeln D, E (Fig. 2) angebracht. Das Untergestell ruht auf Federn F
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0672,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
dienen, wie: Nägel, Nieten, Schrauben, Häftel, Schlösser, Schließhaken, Reifen, Beschläge, Gewinde, Riegel, Schlüssel, Bänder, Fäden, Schnüre, Gurte, Riemen, Stricke etc. bleiben bei der Tarifierung außer Betracht, und es sind die Waren nach demjenigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0927,
Lotterie (Klassenlotterie, Lotterieanlehen, Zahlenlotterie) |
Öffnen |
927
Lotterie (Klassenlotterie, Lotterieanlehen, Zahlenlotterie).
Augen, von dem einen eine Nummer aus dem einen Rad und von dem andern ein Gewinn oder eine Niete aus dem andern Rad gezogen. Oft werden in den ersten Klassen nur Gewinne gezogen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Panzertierebis Paoli |
Öffnen |
Versuchen 1874 für die deutschen Küstenwerke und einige Festungen eingeführt. Diese Konstruktion bietet den Vorteil, daß die bis 2000 Ztr. schweren Gußstücke in beliebiger Form gegossen werden können und bei ihrer Zusammensetzung keiner Niete und Bolzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schensibis Scheren |
Öffnen |
bestehen ganz aus Stahl oder Eisen, mit welchem der zur Schneide erforderliche Stahl durch Schweißung verbunden ist. Das Blatt, das Schild, durch welches der Niet oder die Schraube geht, die Stange sowie der Ring oder Griff werden durch Schmieden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0688,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
Äußern, Georges Nieter. Dieser, verklagt wegen betrüglicher Entziehung wichtiger Archivstücke, hatte sich nach Paris geflüchtet und machte von dort aus bekannt, daß für die belg. Armee höchst kompromittierende Artikel an das Pariser "Journal des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Lotterieanleihenbis Lotto (Glücksspiel) |
Öffnen |
, sehr ungünstig. Die Ziehung der L. erfolgt gewöhnlich in der Weise, daß sämtliche Losnummern in ein Glücksrad und die Gewinne (mit oder ohne Beifügung der Nieten) in ein anderes Rad gethan werden und daß nun gleichzeitig aus jedem Rad eine Nummer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kupferschmiedearbeitbis Kupferstechkunst |
Öffnen |
Kupfer auf dieselbe Weise wie aus Eisen geschmiedet werden. Da jedoch das Kupfer sich nicht schweißen läßt, muß die Vereinigung mehrerer Stücke durch Löten, Nieten oder Falzen hergestellt werden. Für die meisten, besonders größere Hohlgefäße, wird dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
Arbeiter beschäftigen, darunter eine Eisenfabrik von geschnittenen Nägeln, von Stiften und Stiefeleisen, 2 Eisenröhren- und Walzenfabriken, eine Nieten- und Schraubenfabrik, Puddelwalzwerk, Gußstahlwerk, Eisengießerei und Maschinenfabrik
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
-, Strick-, Näh-, Stick-, Flecht-, Zwirn-, Seil-, Papier-, Schlicht-, Druck-, Paginier-, Blattbinde-, Stecknadel-, Knopf-, Niet-, Flaschenstöpsel-, Knetmaschinen etc.
[Geschichtliches.] Wann und wo die erste Maschine erfunden und verwendet wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
und Nieten beschäftigen sich mehrere Fabriken und viele Kleingewerbe in Niederösterreich (besonders in Neunkirchen), in Böhmen (Horzowitz), Oberösterreich und Krain. Die Fabrikation von Nadeln ist auf die Orte Hainburg (Niederösterreich), Fügen (Tirol
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Piltenbis Pilze |
Öffnen |
Holzschaft und einem etwa ebenso langen, in eine Spitze mit Widerhaken auslaufenden Eisen, in dessen Tülle der Schaft mit eisernen Nieten befestigt war (vgl. Abbildung). Da die Widerhaken das Herausziehen aus dem getroffenen Gegenstand sehr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Eisenbis Eisenbahn |
Öffnen |
entsprechenden Bezeichnungen, z. B. Niet-, Mutter-, Ketten-, Brückeneisen, Kesselblech etc., gegeben werden. Alte abgängige Schweißeisenteile heißen Schweißeisenschrott, bez. Blechschrott.
4) Dem Schweißstahl kann die besondere Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Werkzeugebis Werunsky |
Öffnen |
.), Grabdenkmälern u. dgl. hervorzubringen. Ferner ist dasselbe überhaupt vorzüglich geeignet, alle Arbeiten zu leisten, die sonst allgemein mit Hammerschlägen ausgeführt werden (Punzen, Ziselieren, Nieten, Treiben der Metallarbeiter; Stemmen, Stechen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Riesenwuchsbis Rind |
Öffnen |
aufhört, sofort auf dem festen Scheibenstück still liegen. Die Verbindungen der Riemenenden durch Nähen, Nieten, Schrauben 2c. wird vorgenommen, während der Riemen auf dem festen Scheibenstück liegt. Er erhält dann die nötige. Spannung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Drahtseilbahnenbis Drahtstiftmaschine |
Öffnen |
wird, sind die Flach- oder Banddrahtseile, welche durch die Vereinigung mehrerer der beschriebenen Litzen oder Rundseile derart gebildet werden, daß man dieselben parallel nebeneinander mittels Nähdrahts, Schrauben oder Nieten befestigt. Sowohl Rund
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
- und Maschinenfabriken, Nagel-, Nieten-, Pulsometerfabrik, Röhrengießerei, Schloß-, Träger- und Bauschienenfabrik; auch für andere Industriezweige bestehen bedeutende Betriebe, so für Weberei, Spinnerei, Gerberei, Färberei, Brauerei, Brennerei, Metallgießerei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Moderateurlampe Franchot.
1837 Elektromagnet. Schreib- oder Drucktelegraph Steinheil und Morse.
1838 Nietmaschine zum Nieten der Dampfkessel Fairbairn.
1839 Gasfeuerung Bischof.
1840 Photographie auf Papier Fox Talbot.
1840 Hydro
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Riemannbis Riemenscheibe |
Öffnen |
Festigkeit, oder durch Riemenschrauben, Schrauben mit flachen Köpfen und Muttern, ferner durch eine große Zahl verschiedener und meist patentierter sog. Treibriemenverbinder oder Riemenschlösser, die durch Nieten, Spitzen oder Schrauben die Riemenenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
zunächst diejenigen, welche zur Verbindung von Maschinenteilen dienen: Nieten, Keile, Schrauben (Befestigungsschrauben) und solche zur Übertragung von Bewegungen: Schrauben (Bewegungsschrauben), Lager und Lagerstühle, Zapfen, Achsen, Wellen, Kurbeln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
und (1880) 8787 Einw. (1103 Katholiken). Die sehr bedeutende Fabrikthätigkeit in der Stadt und Umgegend liefert Eisendraht, Eisen- und Messinggußwaren, Stabeisen, Messing und Weißblech, Niete, Schrauben, Drahtnägel, Nadeln, Nickelmünzplättchen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Brindleybis Brinkmann |
Öffnen |
Damen und Herren" (übersetzt von W. Berg, Leipz. 1868) und "Der Schwiegersohn der Frau von Roggeveen" (deutsch von A. Glaser, Braunschw. 1876) auch in Deutschland bekannt geworden. Außer diesen sind noch zu nennen die Novellen: "Het vuur dat niet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Drahtbandbis Drahtseile |
Öffnen |
hergestellt, indem man mehrere Rundseile parallel nebeneinander durch Nähdraht, Schrauben oder Nieten miteinander vereinigt. Diese Bandseile besitzen bei gleicher Tragfähigkeit geringere Steifheit als die Rundseile und legen sich infolgedessen leichter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Eisenbahn-Zentralabrechnungsbüreaubis Eisenbau |
Öffnen |
Winkellappen durch Schrauben befestigt werden. Diese Pfosten erhalten einen Abstand von je 1-1,5 m und werden in Stockwerkshöhe durch je zwei im Querschnitt I-förmige; ca. 8×1×4×1 starke Riegel mittels konsolenartig gebogener Flacheisen durch Niete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Emmerbis Empecinado |
Öffnen |
.
Empästik (griech.), ein in der ältern Metalltechnik übliches Verfahren, wobei metallene Ornamente auf einem in der Regel ebenfalls metallenen Grunde durch Nägel oder Niete befestigt wurden; war namentlich üblich, solange man sich noch nicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Fenekbis Fenn |
Öffnen |
Mädchen vor einem Lotteriegewölbe (1829), im Belvedere, und das Gegenstück hierzu: ein weinendes Mädchen mit der Niete nach der Ziehung (1830). F. starb 28. Aug. 1842 in Wien. Seine zahlreichen historischen Entwürfe behandeln meist
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Fivelgobis Fixsterne |
Öffnen |
Gebräude die Biersteuer entrichten zu müssen. Fixator, der etwas fixiert.
Fixa vincta (lat.), band-, wand-, klammer-, niet-, nagel-, erd- und wurzelfest, d. h. alles, was an oder in einem Gebäude dauernd befestigt ist, im Gegensatz zu dem, was man
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0335,
Gießerei (Bronzeguß) |
Öffnen |
Gußstücke (Reiterstatuen etc.) werden gewöhnlich in einzelnen Teilen gegossen und diese durch Schrauben, Nieten etc. vereinigt. Die Nacharbeiten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Heddernheimbis Hedlinger |
Öffnen |
er die Direktion der Gotenburger Bühne.
Heddernheim, Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Wiesbaden, an der Nidda, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine Synagoge, einen Kupferhammer, ein Walz-, Nieten- und Drahtwerk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hemansbis Hemianthrop |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Iserlohn, an der Öse und an der Linie Letmathe-Fröndenberg der Preußischen Staatsbahn, haben ein Messingwalzwerk mit Rohrzieherei, Maschinen-, Neusilberwaren-, Niete-, Drahtstift- und Packpapierfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kleinbetriebbis Kleinhandel |
Öffnen |
Gegenstände, wie Nägel, Niete, Schrauben etc.
Kleine Oktave, in der Musiklehre die Töne klein c-h, während die Töne groß C-H als große Oktave bezeichnet werden; s. Noten.
Kleiner Krieg, s. Krieg.
Kleinert, Paul, protest. Theolog, geb. 25. Sept. 1837
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Lötschenthalbis Lotterie |
Öffnen |
sämtliche Nummern in ein Glücksrad, ebenso die Gewinne mit oder ohne Nieten in ein andres Glücksrad gethan. Nun wird zu gleicher Zeit, gewöhnlich von zwei Waisenknaben mit verbundenen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Mascarabis Maschinen |
Öffnen |
von den obigen Elementenpaaren) und rechnet dazu Schrauben und Verschraubungen, Keile und Keilverbindungen, Niete und Nietungen, Zapfen (Drehzapfen), Achsen, Wellen, Kuppelungen etc. Von mechanischen Naturkräften (auch Motoren genannt), welche zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0527,
Metallzeit (Nordeuropa, Südeuropa) |
Öffnen |
der Bronzezeit zeigen sich häufig Spuren von der Anwendung des Hammers. Trotz der hohen Entwickelung der Bronzegießerei blieb aber das Löten unbekannt; zusammenzufügende Teile wurden durch Nieten oder durch Übergießen mit Bronzemasse verbunden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
Großen Kurfürsten errichtet.
Neuenrade, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Altena, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Drahtzieherei und -Weberei, Fabriken für Ahlen, Nieten, Klavierstifte, Schrauben etc. und (1885) 1635
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Riemenscheibebis Rienzi |
Öffnen |
gestatten und am dauerhaftesten sind. (Über gedrehte Lederriemen s. Schnurtrieb.) Die Verbindung der Riemenenden wird entweder durch Zusammennähen oder Zusammenleimen oder vermittelst sogen. Riemenschlösser hergestellt. Letztere sind niet-, schrauben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0457,
Schiff (Bau eiserner Schiffe, Tonnengehalt etc.) |
Öffnen |
, hauptsächlich aber zur Lokalisierung eines durch einen Rammstoß, einen Torpedo oder auf andre Weise entstandenen Lecks. Als Befestigungsmittel der einzelnen Teile untereinander dienen Niete oder Schrauben, welche in mehreren Reihen nebeneinander
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
die gotische, 1314 begonnene, 1846 restaurierte Wiesenkirche), einen kath. Dom, ein Gymnasium, Schullehrerseminar, ein Taubstummen- und ein Blindeninstitut, ein Rettungshaus, ein Amtsgericht, ein Puddel- und Walzwerk, Fabrikation von Zucker, Nieten, Seife
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Treibradbis Treja |
Öffnen |
durch Nähen, am besten aber durch Zusammenleimen der auf 15-20 cm schräg gefrästen Enden mit einem besonders präparierten Leim. Die Enden der Lederriemen näht man mit dünnen Lederstreifen zusammen oder verbindet sie durch Bolzen, Schrauben, Niete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Verseczbis Versicherung |
Öffnen |
deutender Beobachtungen anzusehen.
Verseifen, Zersetzung zusammengesetzter Äther durch Alkalien, speziell die Bildung von Seifen aus Fetten durch Behandlung derselben mit Alkalien.
Versenkter Kopf, bei Schrauben, Nieten, Drahtstiften ein Kopf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Verstandbis Verstopfung |
Öffnen |
.
Versteigerungshallen, s. Auktionator.
Versteinerungen, s. Petrefakten.
Versteinerungskunde, s. Paläontologie.
Versteinung (Chaussierung), s. Straßenbau.
Verstemmen, die Köpfe von Nieten und die Kanten der vernieteten Bleche mit Meißel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Zseleznobis Zuccaro |
Öffnen |
davon getrennt werden kann, also die sogen. erd-, wand-, band-, mauer-, niet- und nagelfesten Sachen.
Zubuße, s. Bergrecht, S. 743.
Zucc., bei botan. Namen Abkürzung für J. G. ^[Joseph Gerhard] Zuccarini, geb. 1797 zu München, gest. 1848
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Béliczbis Bendall |
Öffnen |
Liberalen immer angewachsen war, verschwand. Sehr schädigte das Ministerium sein Ansehen dadurch, daß es sich mit sozialistischen Agitatoren im geheimen eingelassen hatte und gewissenlose Beamte, wie Nieter, der amtliche Aktenstücke an Pariser Journale
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wasserbaubis Wasserrad |
Öffnen |
Flußq schwin» digkeit in Metern pro Sekunde Leistung in Pferdekräften Dimensionen der Pontons Gewicht des Motors allein des Motors mit Ponton?
lang breit ^^ tief Nieter 6
2.3 3,4 4.5 5,b 2 4.9 12 20 3? 10 12 15 15 1 1^3
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Brückebis Brunner |
Öffnen |
verwertbar sein sollen, zu begnügen. Solchen mit speziellen Untersuchungen verbundenen Probebelastungen müssen rein praktische Nachforschungen vorausgehen, bestehend im Beklopfen der Nieten und Schrauben, Untersuchen der Stoßdeckungen, Nachmessen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahnbetriebssicherheit (Brücken, Wagenachsen, Radteile) |
Öffnen |
finden alljährlich durch den Eisenbahnbauinspektor eingehende Revisionen statt in Bezug auf lose Niete, schadhaft gewordene Verbindungsteile, Auflockerungen der Lagersteine und des Mauerwerks überhaupt, tadellosen Ölfarbenanstrich etc. Die gefundenen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gorstbis Grassamenzucht |
Öffnen |
wegen Meinungsdifferenzen mit seinen Kollegen im Kabinett, die gegen den Krieg mit Korea stimmten, nieder und zoa sich ins Privatleben zurück. Er wid-niete sich außer verschiedenen industriellen Unter-nehmungen, wie der Ausbeutung der Takashima-Kohlenmine, jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Alte Gardebis Altenahr |
Öffnen |
-, Kreiskasse; Puddel- und Walzwerke, Fabrikation von Stahl- und Eisendraht, Drahtnägeln, Näh- und Stricknadeln, Ahlen, Springfedern, Nieten, Gold-, Silber-, Messing-, Nickel-, Stahl-, Eisenwaren. A. ist Sitz der 3. Sektion der Rheinisch-Westfälischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
erschienen sind. B. ist auch Mitbesitzer der Buckdruckerei von F. H. Nieten in Duisburg (früher in Mülheim a. d. R.) und der bei dieser seit 1847 erscheinenden «Rhein- und Ruhrzeitung».
Bagelen, Residentschaft auf der niederländ. Insel Java
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Blechenbis Bleek |
Öffnen |
, die in der Hauswirtschaft Verwendung finden, wie Schüsseln, Töpfe, Formen u. dgl. Dieselben werden teils von dem Klempner aus einzelnen, durch Löten, Falzen oder Nieten verbundenen Teilen hergestellt, teils mit Hilfe großer Prägwerke aus dem Ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bolusgrundbis Bombarda |
Öffnen |
. Schraubenschneidemaschinen und
Nieten . Eine besondere Art B. sind die Stehbolzen (s. d.).
Bolzen , allgemeine Bezeichnung für die aus der Armbrust geschleuderten
Geschosse . Man unterschied verschiedene Formen.
1) Der Drehpfeil ( vireton
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
; deutsch von W. Berg, 4 Tle., Lpz. 1868), "Vier bladzijden uit de geschiedenis der Frausche Revolutie" (Utr. 1868), die Novellen "Her vuur dat niet wordt uitgebluscht" (Arnh. 1868), "Nederlandsche Dames en Heeren, Novellen" (Leid. 1873), "De schoonzoon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Dampfkochapparatebis Dampfleitung |
Öffnen |
. Die innere Untersuchung ist vornehmlich
zu richten: auf die Beschaffenheit der Kessclwan-
dnngen, Nieten, Anker, Heiz- und Nauchrobre, wo-
bei zu ermittelu ist, ob die Widerstandsfähigkeit
dieser Teile durch den Gebrauch gefährdet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Schrauben, Nieten, Winden, Äxten, Beilen u. s. w. Für die Herstellung aller dieser Waren kommen außerdem, wenn auch nicht in gleicher Ausdehnung, das sächs. Erzgebirge, Oberschlesien, Bayern, Württemberg und das Elsaß in Betracht.
Maschinenindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Eisenindustrie |
Öffnen |
, Ketten, Ambose, Nägel,
Drahtstifte, Drahtseile weiter verarbeitet. Daran
schließt sich wiederum die sog. Kleineisenindustrie
mit ihren Tausenden von Artikeln für den täglichen
Bedarf an Messern, Scheren, Nadeln, Waffen, Be-
schlägen, Nieten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Eisenjodürbis Eisenkies |
Öffnen |
(Westfalen) 160 110 180 115 93
Gezogener Draht (Westfalen) 180 130 190 130 107
Weißblech (Saar) 480 370 416 350 280
Stahlschienen (Westfalen) 157 137 165 115 108
Nieten (Rheinland) 230 163 258 178 160
Drahtstifte (Westfalen) 190 140 225 135 122
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
-
servatorium und später von I. Niet; in Dresden ge-
bildet, war 1870-81 Hofkapellmeister in Sonders-
haufen, 1882-88 Dirigent der Konzerte der Russi-
schen Musikgesellschaft in Moskau und leitet seit
1^889 die Konzerte der Philharmonischen Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Falzeisenbis Familie |
Öffnen |
-, Blei- und Eiscndlechdachungen,
sowie bei der Herstellung von Bleckgefäßen, dient
der F. häufig an Stelle des Nietens und Lötens
zur Vereinigung der Einzelteile (s. Falzen). Je nach
der besondern Bildung des F., die seine Haltbarkeit
bedingt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
-, wand-, band-, mauer-, niet- oder nagelfest
ist. (Vgl. z. V. Österr. Bürgert. Gefetzb. ß. 297.)
Richtiger bezeichnet der Deutsche Entwurf tz. 782
als Bestandteile einer Sache, an welchen ein von
dem Recht an der Sache im ganzen abgesondertes
Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Geronimo de San Yustebis Gersau |
Öffnen |
., darunter 3511 Katholiken und 50 Israeliten, Post, Telegraph, eine im roman. Stil erbaute Kirche (13. Jhdt.) des im 9. Jahrh. gegründeten, 1806 aufgehobenen Frauenstifts; bedeutende Glashütte, 3 Drahtstiftfabriken, 2 Drahtziehereien, Nieten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Hemd (der Gußform)bis Hemerocallis |
Öffnen |
, Nieten, Drahtgewebe, Papier und Pappe.
Hemĕra (grch.), der als Göttin personifizierte Tag, war nach Hesiod eine Tochter des Erebos (s. d.) und der Nyx und eine Schwester des Aither.
Hemeralŏpie (grch.), Nacht- oder Schneeblindheit (Caecitas nocturna
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
; eine
Maschinenfabrik der Wiener Lokomotiv-Aktiengesellschaft, eine Jutespinnerei und -Weberei, Nähmaschinen-, Nieten-, Schrauben-,
Schraubenmutter-, Spiritus-, Preßhefe-, Malz- und Guttaperchafabrik, eine Holzimprägnieranstalt, Werkstätten und Arbeiterkolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kleinäuglerbis Kleiner Krieg |
Öffnen |
kleinere Artikel, besonders aus Schmiedeeisen, wie Nägel, Nieten, Bolzen u.s.w.
Der mit der Herstellung von K. beschäftigte Industriezweig heißt Kleineisenindustrie .
Kleiner Belagerungszustand , s. Belagerungszustand .
Kleiner Belt , s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Kunstverlagbis Kuntze |
Öffnen |
;
die Nieten werden durch ein sog. Vereinsblatt, ge-
wöhnlich ein Kupferstich, gedeckt. Der erste Kunst-
verein war der 1823 durch die Maler Dom. Quaglio,
Stieler, Peter Heß u. a. in München gegründete.
Bald folgten diesem Verein die K. in Berlin (1825
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lauraceenbis Laurent |
Öffnen |
, Landgemeinde im Kreis Kattowitz
des preuh. Reg.-Vez. Oppeln, an der Linie Breslau-
Sosnowice der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890)
10572 E., darunter 957 Evangelische und 133 Is-
raeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph; Nieten-
und Kleincisenfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Lotsenfischbis Lotterie |
Öffnen |
und welcher eine Niete erhalten soll. Man unterscheidet die Zahlenlotterie oder das Lotto (s. d.), auch Genuesische L. genannt, und die Klassenlotterie, auch Holländische L. genannt. Unter L. schlechthin wird in der Regel die letztere verstanden. Bei L. werden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pasingbis Pasquier |
Öffnen |
. Mondgöttin, in der
griech. Mythologie die Tochter des Helios und der
Perse'is, Schwester des Nietes und der Kirke, Ge-
mahlin des Minos. Sie entbrannte in widernatür-
licher Liebe zu dem von Poseidon dem Minos (s. d.)
gesandten Stier. Daidalos
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schellhammerbis Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von) |
Öffnen |
gegessen. Verwandt sind Dorsch, Kabeljau uud
Aalraupe (s. diese Artikel).
Schellhammer, ein Setzhammer (s. d.), dessen
Bahn eine dem Schließkopf eines Niets entsprechende
Aushöhlung trägt und der, auf den roh vorgebil-
deten Schließkopf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Schlierbachbis Schlik |
Öffnen |
durch sein
Bauerntheater geworden, dessen Mitglieder auch
Gastreisen unternehmen. j^S. 662 a).
Schließapparat, s. Vuchdruckerkunst (Bd. 3,
Schließkopf, s. Nieten.
Schließlein, Dreschlein, s. Flachs, i
Schließmohn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schmidtscher Heißdampfmotorbis Schmiedeeisenröhren |
Öffnen |
.
Schmiedeberger Kamm, Zweig des Riesen-
gebirgcs, s. Forstkamm. ^Eisenerzeugung.
Schmiedeeisen, s. Eisen (Technisches) und
Schmiedeeifenröhren. S. werden entweder
aus Blech gebogen und die Längsnaht durch Nieten,
Falzen oder Löten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Settignanobis Setzmaschine |
Öffnen |
. d.).
Setzkopf, s. Niet.
Setzkreuz, s. Bergbohrer.
Setzlinie, s. Buchdruckerkunst (Bd. 3, S. 661 b).
Setzmaschine, ein Apparat zur Herstellung von Schriftsatz auf mechan. Wege. Während die ältere S., ganz und gar im Rahmen des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Severusbis Sevilla |
Öffnen |
. Die Marquife wid
niete sich, nachdem ihr Gatte 1651 in einem Duell
gefallen war, der Erziehung ihrer Kinder und kehrte
erst nach drei Jahren an den Hof zurück. 1671 er-
hielt ihr Schwiegersohn, der Graf von Grignan,
das Gouvernement der Provence
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Sodomiebis Sœur |
Öffnen |
(Waisenhaus), kath. Leo-Waisenhaus, Gasanstalt, Wasserleitung, Schlachthof, zwei Sparkassen und eine Kreditbank. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Nieten, Malz, Maschinen, Hüten, Cigarren, Blechwaren und Lampen; ferner bestehen ein Puddel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0285,
Steiermark |
Öffnen |
Unternehmungen mit 1423 Arbeitern 163432 t Eisen und Stahl, 19224 t Draht und 6840 t Drahtstifte und Nieten, 20887 t Blech, 30484 t Schienen, 2553 t Radkränze, 3470600 Stück Sensen und 1200000 Sicheln u. s. w. erzeugt. Ferner wurden in 14 Etablissements
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Superfoecundatiobis Superphosphat |
Öffnen |
. Es wird dadurch auch das Stockwerkseigentum ersetzt.
Wie das Eigentum des Bodens sich auf die Gebäude, so erstreckt sich das Eigentum an den Gebäuden auf deren fest (erd-, wand-, band-, niet- und nagelfest, fixa, vincta) eingefügte Bestandteile
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
14. Sept. 1637 zu Ornans. Er erfand
1631 den Nonius (s. d.).
Vernieten , s. Nieten .
Vernon (spr. wärrnóng) , Stadt im Arrondissement Evreux des franz. Depart. Eure in der Normandie, links an der
Seine, über die eine Brücke (22
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Travnikbis Trinidad |
Öffnen |
- und
C'tagenträger, die Unterstützungen und Verankerun-
gen der Wangen und Träger mit den Säulen wer-
den ohne Anwendung von stets häßlich wirkenden
Nieten und Laschen durch einfaches Eingreifen der
einzelnen Teile ineinander oder ihre Verbindung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0372,
von Nägelbis Nanking |
Öffnen |
oder vergoldete N. aus unedlem Metall Nr. 20 b 1. - Hölzerne rohe ungefärbte (Schuhstifte etc.) Nr. 13 d. - Von Zink Nr. 42 c. - Wie N. werden auch Stifte, Niete und Zwecken verzollt.
Nanking (frz. nanquin) ist in echter Ware ein chinesischer Stoff
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Fingerhandschuhebis Fingerhut |
Öffnen |
Verletzungen der Finger, die oft übersehen oder mißachtet werden, wie Nadelstiche, eingestochene Splitter, abgerissene Niet- oder Neidnägel, sehr leicht durch Schmutz oder faulige Stoffe infiziert und so zum Ausgangspunkt einer heftigen Entzündung werden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Kartell (Parteienbündnis)bis Kartenprojektion |
Öffnen |
gebildet werden. Aus dem andern
Spiel werden alsdann so viel Karten verdeckt ge-
zogen, als Gewinne gemacht wurden, und letztere
werden darauf gelegt. Die dann noch übrigen
Blätter werden laut aufgerufen und bedeuten Nieten,
während die verdeckt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
393 Katholiken, Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche, Denkmal Kaiser Wilhelms I., Rektoratsschule; Fabriken für Ahlen, Klavierstifte, Schuhnägel, Nieten, Britanniawaren und Schnallen, Drahtzieherei und ‑Weberei, Messinggießereien.
Neuenstadt, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Nagel (Augenkrankheit)bis Nägele |
Öffnen |
und entsteht hier durch Überpflanzen der Pilze beim Kratzen; die Behandlung erfordert langdauernde Bäder in warmem Pottasche- oder Seifenwasser sowie Bürsten mit starkem Alkohol, Sublimatspiritus oder Naphtholsalben. Der Niet- oder Neidnagel kann gleichfalls
|