Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach P. Haupt
hat nach 1 Millisekunden 390 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
Ingolstadt, nicht weit von Manching; die Kleine P. mündet Steppberg gegenüber oberhalb Neuburg.
Paar, altes, aus Italien stammendes, in Steiermark und Böhmen begütertes gräfliches Geschlecht, dessen Haupt seit 1769 die Fürstenwürde hat. Die
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Primatbis Primel |
Öffnen |
439 Primat – Primel
Im 11. Jahrh. versuchten die Päpste mit Berufung auf die Dekretalen Pseudoisidors (s. d.), den angesehensten Erzbischof
jedes Landes zum P. und apostolischen Vikar zu erheben und ihm
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Politikerbis Politisches Gleichgewicht |
Öffnen |
184
Politiker - Politisches Gleichgewicht.
trachtet ihn die P. in der flüssigen Bewegung. Diese beschäftigt sich mit dem Leben, jenes mit der Gestalt des Staats; es sucht die Frage zu beantworten, wie der Staat ist, während die P. die Frage zu
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Psychopomposbis Pterocarpus |
Öffnen |
Göttern regiert haben. Als Gott des Lichts, das alles in seiner wahren Gestalt zeigt, ist P. zugleich der Geist der Wahrheit, als Gott des himmlischen Lichts zugleich Herr des Himmels. Bei den Griechen heißt P. Hephästos. Abgebildet findet er sich
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
argivischer Heros, kam mit seiner Mutter unter des Zeus Schutz auf die Insel Seriphos, eine der Cykladen, wo Polydektes herrschte. Dieser entsendete ihn zu den Gorgonen, um das alles versteinernde Haupt der Medusa zu holen. P. ging aber zuerst zu den
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0864,
Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien) |
Öffnen |
Neigung zu Danae; da aber P., welcher inzwischen herangewachsen war, seinen Plänen im Weg stand, so entsendete er ihn zu den Gorgonen (s. d.), um das Haupt der Medusa zu holen. Von Hermes und Athene geleitet, kam P. zu den Gräen (s. d.) und zwang diese
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Pappel, weißebis Pappenheim |
Öffnen |
protestantischen Zweig. Haupt desselben ist gegenwärtig Graf Maximilian von P., geb. 15. Febr. 1860, bayrischer Reichsrat, Sohn des Grafen Ludwig von P. (geb. 5. Dez. 1815, gest. 2. Aug. 1883).
Pappenheim, 1) Gottfried Heinrich, Graf von, kaiserl
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0933,
Pfalz (Geschichte der Kurpfalz) |
Öffnen |
die Kur an die Pfalz-Sulzbachische Linie, und es gingen an deren Haupt Karl Theodor nun alle kurpfälzischen, jülichschen und bernischen Lande über. Unter diesem hochgebildeten, wenngleich verschwenderischen Fürsten blühten in der P., wie nie zuvor
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
, viele haben sich überwiegend der P. im engern Sinne, der Grammatik und Metrik, Kritik und Exegese, zum Teil in Verbindung mit der Litteraturgeschichte, gewidmet, wie außer G. Hermann und H. Ritschl Reisig, Lachmann, Meineke, Lehrs, Spengel, Haase, Haupt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Port-Victoriabis Porzellan |
Öffnen |
. ist tiefrot und
ungemein reich an Geschmack, Salz und Aroma.
Weißer P. übertrifft den roten um 2 Proz. Alkohol-
gehalt (22 Proz. gegenüber 20 Proz.); sein Haupt-
adsatzgebiet sind die nördl. Länder (Rußland, Skan-
dinavien, Holland, Deutschland u. s
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0098,
Pius (P. VI., P. VII. ) |
Öffnen |
; doch setzte sich Napoleon die Krone selbst aufs Haupt und bewilligte weder die Aufhebung der gallikanischen oder organischen Artikel noch die Rückgabe Avignons und der Legationen. Am 4. April 1805 kehrte P. in tiefem Mißmut nach Rom zurück. Im November
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Piquetbis Pirmasens |
Öffnen |
die kompliziertesten Muster er-
zielen. Bei ganz feinen Sorten bestebt die obere
Kette aus Seide. Der rauhe P. oder Pique-
barchent ist eine grobe Sorte, bei der die Unter-
seite geköpert und gleich dem Barchent geraubt wird.
P. wird zu Westen, Kragen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pfr.bis Pfropfen |
Öffnen |
und eine Reichsbanknebenstelle, ist außer in Bijouteriewaren noch bedeutend in Vieh, Landesprodukten und Holz. P. hat ein Gymnasium, eine Real-, eine Kunstgewerbe-, eine Frauenarbeits- und eine Haushaltungsschule, ein Kranken- und ein Waisenhaus
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pfründebis Pfund |
Öffnen |
der Linien Schwackenreuthe-P. der Badischen und Altshausen-P. der Württembergischen Staatsbahn, 656 m ü. M., hat eine schöne alte Haupt- und eine Wallfahrtskirche (letztere mit neu angelegtem Kalvarienberg), ein altes Rathaus mit Glasmalereien, ein
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
934
Pfalz (pfälzische Linien) - Pfalzburg.
durch den Krieg. Da mit Karl Theodor 1799 die Sulzbachische Linie erlosch, fielen die pfälzischen Lande mit Bayern an die letzte noch übriggebliebene Linie, Zweibrücken-Birkenfeld. Das Haupt derselben
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0704,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
Paraguays erlangt. Die Argentinische Republik unter Rosas, welcher P. für eine Provinz derselben ansah, verweigerte sie, worauf ein Krieg ausbrach, in welchem die argentinischen Staaten Corrientes und Entre Rios P. unterstützte. Nach dem Sturz Rosas
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Parlamentärbis Parlando |
Öffnen |
736
Parlamentär - Parlando.
sur l'histoire de France" von Beugnot veröffentlicht. 1302 erhielt es seinen festen Sitz in Paris. Sämtliche Pairs hatten Sitz und Stimme im P., außerdem zählte es seit 1344: 3 Präsidenten und 78 Räte, welche seit 1401
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Patiabis Patkul |
Öffnen |
955
Patia - Patkul
kämpfen muß und dadurch ein Leiden erzeugt. Das
P. wird dem Ethos schon von den alten Ästhetikern
und Rhetoren gegenübergestellt. Ethos, d. h. Cha-
rakter, ist das bleibende sittliche Gepräge des Men-
schen; P
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Polierheubis Polignano a Mare |
Öffnen |
235
Polierheu - Polignano a Mare
aus der Holzoberfläche äußerst dünn und gleichmäßig
und trocknet sofort ein. Sehr wichtig ist es, daß das
zum Schleifen des Holzes verwendete Öl vor dem
P. möglichst entfernt werde, weil dasselbe sonst
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0802,
Peel |
Öffnen |
802
Peel.
Schiffbau treiben. Auf einer Insel des Hafens stehen die Ruinen von P. Castle (einst Sitz der Grafen Derby, der ehemaligen Herren der Insel) und der Kathedrale St. Germans.
Peel (spr. pihl), 1) Sir Robert, berühmter brit. Staatsmann
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Pucićbis Pückler-Muskau |
Öffnen |
.), der 1822 in den Fürstenstand erhoben wurde, und nach dessen Tod (4. Febr. 1871) Heinrich, Graf von P., geb. 14. April 1835, Haupt des Lausitzer Astes wurde. Der schlesische Hauptast zerfiel durch die Enkel des oben genannten Grafen Franz Sylvius
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
, Klingenthal, Lengenfcld,
Markneukirchen, Olsnitz i. V., Paufa, P., Reichen-
bach i. V., Treuen), eines Amtsgerichts, Haupt-
steueramtes, Konsuls der Vereinigten Staaten von
Amerika, einer Handels- und Gewerbekammer und
Reichsbanknebenstelle, hatte 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Pappelpomadebis Pappus |
Öffnen |
: folgte sein Bru-
der Albert, der 1796 Heidelberg gegen die Franzosen
verteidigte. - Sein zweiter Enkel, Graf Ludwig
von P. (geb. 10. März 1862), ist das gegenwärtige
Haupt der Familie. Sie besitzt die Grafschaft P.
(190 qkm) im bayr. Kreise
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
und an der Linie Allenstein-Lyck der Preußischen Staatsbahn, hat ein altes Schloß, ein Amtsgericht und (1885) 1956 meist evang. Einwohner. P. erhielt 1386 Stadtrechte.
Passe-partout (franz., spr. pass'partuh), Haupt- oder Kapitalschlüssel; auch ein zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pfahlbürgerbis Pfalz |
Öffnen |
931
Pfahlbürger - Pfalz.
bau aufgedeckt worden; ein solcher fand sich auch bei auf dem Markt zu Würzburg und in der Stadt Elbing (Westpreußen) vorgenommene Ausgrabungen. Die in Pommern, Posen und in der Mark Brandenburg aufgefundenen Reste von P
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1000,
Philipp (Hessen, Spanien) |
Öffnen |
1000
Philipp (Hessen, Spanien).
13) P. VI. von Valois, König von Frankreich, Sohn Karls von Valois, des Bruders Philipps IV., geb. 1293, machte als der nächste männliche Seitenverwandte nach Karls IV. Tod 1328 seine Thronansprüche geltend
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
eingemachtem Thunfisch. Die Stadt hat drei große Banken, Banco di Sicilia, mit dem Hauptsitz in P., Banca di Napoli und Banca d' Italia, und eine Anzahl kleinerer Kreditinstitute. 1890 liefen ein 1702 Segelschiffe mit 83313 t und 1182 Dampfer mit 816396 t
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
89
Philipp (Könige von Spanien)
Philipp, Name mehrerer Könige von Spanien.
P.I., s. Philipp I., Konig von Castilien (S.85d).
P. II. (1555 - 98), der Sohn Kaiser Karls V.
und Isabcllas von Portugal, das weltlicke Haupt
der europ
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Posen-Kreuzburger Eisenbahnbis Positionsgeschütze |
Öffnen |
.
Geschichtliches. P. ist eine der ältesten Städte Polens, erhielt Ende des 10. Jahrh. ein Bistum und war bis 1296 Residenz der poln. Herzöge. Der westl. (Haupt-) Teil wurde 1253 von deutschen Einwanderern gegründet und hatte bis 1793 eigene Verwaltung nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Periodische Augenentzündungbis Peristaltisch |
Öffnen |
849
Periodische Augenentzündung - Peristaltisch.
nachfolgen. Zu den letztern, auf welche manche Grammatiker den Namen P. überhaupt beschränken, gehören alle Formen, in denen der Anfang eine Vorbereitung auf das Folgende ist, in denen Erwartung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Port-Rushbis Portsmouth |
Öffnen |
unter Heinrich VIII. errichtete man zu P. das Haupt-
marinearsenal Englands, und unter Eduard VI.
stationierte im Hafen die ganze Flotte. Elisabeth
führte neue Vefestiguugen auf; Karl II. ließ neue
Forts, Werfte u. s. w. anlegen, und seit Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Poniatowskischer Stierbis Pons |
Öffnen |
und lebte seit 1804 in Wien, später in Rom, wo er eine reiche Sammlung alter Werke der bildenden Kunst anlegte. Er starb 13. Febr. 1833 in Florenz. Sein Sohn Joseph Michael Xaver François Jean, Fürst P., geb. 21. Febr. 1816, war unter Napoleon III
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Pour acquitbis Poussin |
Öffnen |
und Wirklicher Geheimer Rat sowie 1859 preußischer Gesandter zu Paris; starb 18. Dez. 1861 ohne männliche Erben. Haupt dieser dritten Linie der P. ward sein Bruder, Graf Wilhelm, geb. 7. Juni 1815.
Pouso Alegre (spr. poiso), Stadt im SW. der brasil
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Papirosbis Pappelbock |
Öffnen |
, die binnen einer gewissen Frist darum nachsuchten, das Bürgerrecht gab.
Gnäus Papirius Carbo, ein Anhänger des Marius, war mit Cinna 85 und 84, mit dem jüngern Marius 82 Konsul und Haupt der Partei. Von Quintus Cäcilius Metellus und Pompejus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0875,
Papst |
Öffnen |
Haupt.
Die Voraussetzung dieser Herrschaft über die Könige
und Völker war die unbedingte Herrschaft des Papst-
tums über den Klerus. Die P. follten nach Gregors
Ideal die unumschränkten Herren der Kirche sein,
die höchsten und einzigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Petroleumätherbis Petroleumlampen |
Öffnen |
raffinierten
Sorten nichts voraus. Die Leuchtkraft hängt haupt-
sächlich von einer guten Lampenkonstruktion ab
(f. Petroleumlampen).
Außer als Leuchtstoff dient das P. zum Kochen
(s. Petroleumkocher) sowie in neuerer Zeit zum Be-
trieb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Petropawlowskbis Petrus (Apostel) |
Öffnen |
er in der Urgemeinde mit den Aposteln Jakobus und Johannes das höchste Ansehen und galt neben Jakobus, dem Bruder Jesu, noch lange
nachher als das Haupt der ältesten Nazarener. Über die Stellung, die P. in den Kämpfen zwischen Juden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pferdestaupebis Pferdezucht |
Öffnen |
55
Pferdestaupe - Pferdezucht
45 - 100 Mill. P. betragen. Von den Arbeits-
maschinen brauchen am meisten Kraft die Walz-
werke (bis 1000 P. und darüber), weniger die
mechan. .Hämmer (bis 20 P.), am wenigsten die
verschiedenen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Port-Castriesbis Porter |
Öffnen |
wird, der Hugli versanden sollte, wird P. große Bedeutung gewinnen.
Port-Castries , Stadt auf Sta. Lucia, s. Castries .
Port-Chalmers (spr. tschahmers) , Hafenort von Dunedin (s. d.) auf Neuseeland.
Port-Clarence (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
'
fabrik, Wollspinnereien, Gerdereien, Molkereien,
Schäfte-, Margarincfabrik, Brauereien, Mälzerei,
Mühlen, Steinhauereien und holzbearbcitungsan-
stalten sowie Kornbörsen. Vei P. mußte sich 28. Okt.
1806 das von Jena her auf dem Rückzüge begriffene
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Patrimonialprinzipbis Patrock |
Öffnen |
780
Patrimonialprinzip - Patrock.
1848 wollten die P. beseitigen; in vielen deutschen Staaten wurde dieselbe ausdrücklich aufgehoben, und das deutsche Gerichtsverfassungsgesetz statuiert dieselbe im Deutschen Reich überhaupt nicht mehr. Damit sind
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0109,
Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) |
Öffnen |
wie die retrograde Bewegung in der Opposition (bei J und J_{6}) am raschesten erfolgt. Die Abweichungen in der Breite und die daraus entstehenden Schleifen und Schlingen der Planetenbahnen endlich finden darin ihre Erklärung, daß die verschiedenen P. sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Portugalessenzbis Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
259
Portugalessenz - Portugiesische Litteratur.
mochte. 1870 erzwang Saldanha durch eine Militärrevolte die Entlassung des Ministeriums Loulé (19. Mai), konnte sich aber selbst nur bis zum Herbst 1871 behaupten, worauf das Haupt der Gemäßigten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Pronyscher Zaumbis Prophet |
Öffnen |
, der Inbegriff derjenigen Kenntnisse und geistigen Übungen, die das tiefere Eindringen in eine bestimmte Wissenschaft oder Kunst schon voraussetzt. Besonders ist die Bezeichnung (philosophische P.) üblich für den vorbereitenden philosophischen Unterricht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Palibis Palimpsest |
Öffnen |
.).
Paliāno , Stadt in der ital. Provinz Rom, Kreis Frosinone, hat (1881) 4016, als Gemeinde 5021 E., einen Palast einer Linie der
Colonna, deren Haupt von P. den Herzogstitel führt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0876,
Papst |
Öffnen |
Hohenstaufe, endete, von Karl von Anjou,
oem Günstling des P., geschlagen, auf dem Blutgerüst
(1268). Das Papsttum hatte das Kaisertum besiegt.
VI. Periode. Die sechste Periode, vom Aus-
gange des 13. Jahrh, bis zur Reformation, stellt
wiederum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0019,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
nordwestlich an der Mündung der Großen Newa, im westl. Teil von Wassiljewskij-Ostrow. P. hat 1 Haupt-, 12 Nebenpostämter und 15 Filialen, ferner 1 Haupttelegraphenamt und 44 Nebenämter, wovon 9 zugleich Postdienst verrichten. Der Telephonverkehr hat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Philipp II. (König von Frankreich)bis Philipp IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
mit der Haupt-
macht den Verbündeten entgegen und errang über
sie 27. Juli 1214 bei Bouvines einen blutigen
Sieg, der das Übergewicht Frankreichs in Europa
begründete. Bald darauf geriet Johann abermals
mit seinen Großen in Streit, so daß diese dem König
P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Philipperbriefbis Philippinen |
Öffnen |
Paulus an die Philipper (Gotha 1893).
Philippeville (spr. -lippwil), befestigte Haupt-
stadt des Arrondissemcnts P. im Depart. Constan-
tine in Algerien, in einem 800 m langen und 160 in
breiten Thale, wurde 1838 gegründet, nach Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
das Odöon, und als dieses 1818 abbrannte,
brachte er das 11i63.tr6 ^avart als Leiter zu hoher
Blüte. Er starb 31. Dez. 1828. P. schrieb auch eine
Reihe Romane. Einen Teil seiner Werke stellte er
in seinem "^Qe^trs" (6 Bde., Par. 1812) und in den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Pisésteinebis Pissemskij |
Öffnen |
. In mehrern großen Gedichten behandelt P. polit. Ereignisse seiner Zeit, wie den Perserzug des Heraklius,
dessen Sieg über Khosrev II., den Angriff der Avaren auf Konstantinopel 626, dann philos.-theol. Vorwürfe, wie die Erschaffung der Welt (Hexaëmeron
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0265,
Pompejus |
Öffnen |
^8w8), von welchem eine Hin-
terthür (po8ticuin) nach einer Nebengasse führte.
Aus dem Plan wird ersichtlich, daß nur ein Teil
der Räumlichkeiten des Erdgeschosses mit den Haupt-
räumen, Atrium und Peristyl, Zusammenhängt,
andere dagegen in sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Privatdocentbis Privatklage |
Öffnen |
, oder welche er mit der ausdrück-
lichen Auflage der Geheimhaltung mitgeteilt hat.
Unter gewissen Umständen ist die Offenbarung von
P. unter Strafe gestellt. Der §. 300 des Deutschen
Strafgesetzbuches verordnet: Rechtsanwälte, Advo-
katen, Notare
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Propeptonbis Propheten |
Öffnen |
Maschine und Welle getriebene P. Man gewinnt dadurch nicht nur bessere Manövrierfähigkeit, indem man bei Drehungen die eine Schraube rückwärts und die andere vorwärts gehen läßt, sondern dies System gestattet auch flachgehenden Fahrzeugen mehr Fahrt zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
allzu drückenden Gefangenschaft zwei volle Jahre zuzubringen. Mit dieser Nachricht schließt die Apostelgeschichte. Angaben späterer Väter zufolge soll P. aus dieser römischen Gefangenschaft befreit worden sein, noch mehrere apostolische Reisen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
umfaßte, über 52000 E. zählte und über 430000 Fl.
reine Einkünfte gewahrte. - Vgl. Erhard, Ge-
schichte der Stadt P. (2 Bde., Passau 1862 - 64);
Morin, P., das Koblenz der Donau (ebd. 1878).
Pasfauer Kunst, s. Festmachen.
Passauer Tiegel, s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0231,
Kristall (monoklines, triklines, hexagonales System) |
Öffnen |
als einfache Formen auflösen (die Pyramiden in Viertelspyramiden, Tetartopyramiden, in Fig. 27 mit 'P ,P P' und P, bezeichnet) und die Natur auch hier häufig nur solche Teilformen zur Entwickelung bringt, so leiden die Kristalle des triklinen Systems
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Pesarobis Peschawar |
Öffnen |
das erwähnte Musiklyceum errichtet ward. Unweit von P. liegt auf dem Monte Accio, jetzt San Bartolo, die schöne Villa imperiale, einst Landsitz der Herzöge von Urbino, mit Fresken geschmückt, 1882 restauriert. Auch die übrigen Hügel der anmutigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
Nero mit dem Haupt unterwärts gekreuzigt werden, da er sich für unwürdig hielt, in derselben Weise wie Jesus zu sterben. P. war verheiratet (Luk. 4, 38) und wurde von seiner Gattin, welche der Tradition nach Konkordia oder Perpetua hieß, auf seinen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0997,
Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) |
Öffnen |
Haupt. Das weitere Vordringen in Hellas verwehrten ihm die Athener, indem sie auf den Rat des Demosthenes die Thermopylen besetzten. Sein Gold und die gegenseitige Eifersucht unter den hellenischen Staaten verhinderten jedoch eine energische Erhebung zur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pietra fungajabis Piezometer |
Öffnen |
55
Pietra fungaja - Piëzometer.
Mission; ein Zögling Franckes, Ziegenbalg (s. Mission), ging 1706 nach Ostindien. In die Fußstapfen Speners und seiner nächsten Schüler traten später als Häupter des P.: Ch. B. Michaelis, der jüngere Francke
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0087,
Pisa (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
., verbanden sich mit Genua, und während dieses P. zur See angriff, bekämpften jene es zu Land, und nur der Umstand, daß auch in P. 1285 die guelfische Partei an das Ruder kam, rettete die Stadt. Das Haupt dieser Guelfen war Ugolino della Gherardesca
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0257,
Portugal (Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
. Als während des Siebenjährigen Kriegs das mit England verbündete P. von Spanien bedroht wurde und beim Einrücken eines spanischen Heers (Mai 1762) der erbärmliche Zustand des Heerwesens sich herausstellte, ernannte Pombal den Grafen Wilhelm zur Lippe zum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
. Jan. 1890 in Berlin.
Patras (oder Paträ ), alte Stadt an der Nordküste des Peloponnes, an dem Golf von P. an
einer Stelle gelegen, wo ein Hügelrücken bis ans Meer vorspringt und Gelegenheit zur Anlage einer Festung bot. Der Hafen ist nur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Pointerbis Poitou |
Öffnen |
220
Pointer - Poitou
pHFuie ^6Q6i-Hie irangHtlHutihue unterhält regel-
mäßige Dampferverbindung. P. hat viel unter Erd-
beben zu leiden.
Pointer (engl., spr. peun-), kurzhaariger Hühner- !
Hund Englands (s. Tafel: Hunderassen, Fig. 4j
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
277
Porst – Port-Canning
«Notae ad Pausaniam» u.a. bekannt gemacht. – Vgl. Watson, Life of Richard P. (Lond. 1861).
Porst , Pflanzenart, s. Ledum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Pressebis Pressen (in der Technik) |
Öffnen |
Herzog Friedrich von Österreich und Ottokar von Böhmen. Als die Türken 1541 die Residenz Ofen genommen hatten, wurde P. Haupt- und Krönungsstadt von Ungarn sowie Sitz der Reichsbehörden, des Reichsprimas und des Landtags. 1784 wurde die Statthalterei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Pultfeuerungbis Pulververschwörung |
Öffnen |
511
Pultfeuerung - Pulververschwörung
der "Patrioten" drückte ibn nieder. Endlich Febr.
1742 gelang der Sturz Walpoles; aber da P. im
Redekampf einmal das Gelübde gethan hatte, kein
Amt anzunehmen, so mußte er auf jede Nackfolge
verzichten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Putiwlbis Puttkamer (Alberta von) |
Öffnen |
der Paulskirche, in Surrey, am
südl. Themseufer, gegenüber Fulham, in anmuti-
ger, von Parks und Villen erfüllter Gegend, hat
(1891) in 2987 Häusern 17 771 E. P. ist Haupt-
station für die Bootfahrten auf der Themse, auch
Ausgangspunkt des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Pedro-Ordenbis Peel |
Öffnen |
Januaria, geb. 11. März 1822, seit 1844 die Gemahlin des neapolitanischen Prinzen Ludwig, Grafen von Aquila, und Dona Franziska Karoline, geb. 2. Aug. 1824, seit 1843 Gemahlin des Prinzen von Joinville.
2) Dom P. II. d'Alcantara, Sohn des vorigen, geb. 2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Peinture-Bogaertsbis Peisistratos |
Öffnen |
die P. keine weitere Verbreitung erlangt. Vgl. Wiertz, P. (Brüssel 1859).
Peipus (russ. Tschudskoje-Osero), See in Rußland, zwischen den Gouvernements Esthland, Livland, Pskow und St. Petersburg, wird im SO. durch den 5-15 km breiten und 63 km langen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0908,
Peter (Peter der Große) |
Öffnen |
Schwarzen Meer an Rußland gebracht; um nun auch an der Ostseeküste Fuß fassen zu können, verbündete sich P. mit Dänemark und mit König August II. von Polen gegen Schweden. Bei Narwa von Karl XII. 20. Nov. 1700 aufs Haupt geschlagen, erhielt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pheiditienbis Phenol |
Öffnen |
der Götter war dargestellt zugleich als huldreicher Allvater, der den Menschen ihre Bitten gewährt; er saß auf reichgeschmücktem Thron, sein Haupt reichte fast bis an die Decke des Tempels, dessen Höhe auf 17,5 m berechnet wird. In der einen Hand hielt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pinxitbis Pioniere |
Öffnen |
und fällt so ziemlich mit dem Gebiet der Bezirkshauptmannschaft Zell am See zusammen. Sie zerfällt in den Ober- und Unter-P. (Salzachthal) und den Mitter-P. (Saalachthal). Die Landschaft enthält herrliche Alpenthäler (namentlich das Rauriser, Fuscher
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Panätoliumbis Panckoucke |
Öffnen |
. Chr. P. modifizierte die stoische Lehre namentlich durch Aufnahme platonischer und aristotelischer Bestandteile. Die Verbreitung des Stoicismus bei den Römern ist großenteils seinem Einfluß zu verdanken.
Panätolĭum, die Bundesversammlung des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0886,
Paraguay |
Öffnen |
die starke Festung Humaïta und befestigte Asuncion sowie den Passo de la Patria. Der Gouverneur von Argentina aber, Rosas, der P. als eine Provinz der Argentinischen Republik ansah, verbot jeden Verkehr mit P., worauf ihm 4. Dez. 1845 die Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Perikulösbis Periöken |
Öffnen |
der P.), entweder
parallele Hauptsätze, oder Haupt- und Nebensätze.
In der Musik ist P. ein geschlos sener Abschnitt von 4, 8 oder 16 Takten. P. von ungerader Taktzahl sind Ausnahmen.
In der Medizin ist P. soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0011,
Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
, brachte es dahin, daß Iwan und P. zwar zugleich als Zaren ausgerufen wurden, der Haupteinfluß der Regierung aber an Sophia fiel. Während nun Sophia nach der Alleinherrschaft strebte, bildete sich der junge Zar auf dem Lustschlosse Preobrashenskoje bei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
lewähk). 1) Arron"
dissement im NO. des franz. Depart. Calvados in
der Normandie, hat auf 929,72 ^m (1891) 59479 E.
und 107 Gemeinden in 6 Kantonen. - 2) Haupt-
stadt des Arrondissements P. und früher des Distrikts
Auge, an der Touques und den Linien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Port-Essingtonbis Portland (Orte) |
Öffnen |
279
Port-Essington - Portland (Orte)
ist das Tafelbier (gewöhnlicher P.). Genossen wird
P. oft mit Ale (s. d.) gemischt. DeutscherP. ist
ein in Deutschland vielfach gebrautes malzreiches
Vier, für Rekonvalescenten.
Port-Gsfington (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
der Vicegrafschaft Paris und als solcher auch Kreishauptmann der Ritterschaft und Schirmvogt der Universität. Der P. des marchands war das Haupt der Kaufmannskorporation und zugleich erster Municipalbeamter von Paris; er versah im ganzen die Funktionen des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0460,
Projektionsapparat |
Öffnen |
- und
Maschinenfach.
Die orthogonale P. genügt für das Verständnis
dem Fachmann, dem Techniker in jeder Weise, giebt
aber sür den Laien kein anschauliches Vild, denn nur
ein Geübter ist im stände, aus den drei P. sich im
Geiste ein klares Bild des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pelju-Inselnbis Pelletierin |
Öffnen |
Flusse Lydias durchflossenen Sumpfsees, da wo ein kleiner Fluß, Borboros, in denselben einmündet, gelegen, von Philipp Ⅱ. zur Haupt- und Residenzstadt erhoben, war der Geburtsort Alexanders d. Gr. In der röm. Zeit blieb P. als Colonia Julia Augusta P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Plataleabis Platen |
Öffnen |
gestellten Schuppen und dazwischen stehenden Staubgefäßen, die weiblichen aus ähnlichen Schuppen und Fruchtknoten mit fadenförmigem, hakig gekrümmtem Griffel. Die Frucht ist ein einsamiges Nüßchen. Von den fünf bekannten Arten der Gattung P. gehören vier
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0892,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
sprengte das Haupt der Zentralisten, Oberst Ortiz, den Staatsrat und ließ Don Manuel Ignacio Vivanco zum Directore supremo ausrufen.
Die erste Periode der Ruhe, die der Freistaat P. seit seinem Bestehen erfuhr, war die Zeit der Präsidentschaft des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Phloxbis Phokis |
Öffnen |
äußerst empfindliches Reagens auf Holzsubstanz. Bringt man einen Tropfen einer ½prozentigen Lösung von P. auf einen Fichtenspan und benetzt die Stelle mit Salzsäure, so färbt sie sich alsbald schön und lebhaft rot mit einem Stich ins Violette. Diese
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Prümbis Prutz |
Öffnen |
434
Prüm - Prutz.
dem Rechtsbewußtsein des deutschen Volkes. Auch in der Marine und in der Armee ist die P. abgeschafft, während sie auf beiden Gebieten in England beibehalten und auch in den englischen Strafanstalten bei leichtern Vergehen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
, mittellat. ?^iH, Haupt-
stadt der Provinz P., am Ticino, den eine bedeckte
marmorne Brücke (216 in lang), ein 1351 errichtetes
Meisterwerk, überschreitet, und aus dem hier ein
durch seine Schleusen merkwürdiger, 1819 vollen-
deter Kanal, Naviglio di
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Pegasusbis Pegu |
Öffnen |
980
Pegasus - Pegu
P. durch Bellerophon zeigen antike Reliefs (s. die
Textsigur beim Artikel Vellerophon).
Pegasus, ausgedehntes Sternbild des nördl.
Himmels. Bemerkenswert sind in ihm zwei verän-
derliche Sterne, 15 und 8 Pegasi
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Pelletpulverbis Peloponnes |
Öffnen |
-Waisenkinder, dann Hauslehrer bei Graf Porro
und gab mit Manzoni, Sismondi u. a. «Il Conciliatore» heraus. Nach einem Jahre wurde die
Zeitschrift von der österr. Regierung unterdrückt, P. selbst als des Carbonarismus (s. Carbonari
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0028,
Petroleum |
Öffnen |
Paraffin. Das kaukasische
P. besteht jedoch zum größten Teil ans Kohlen-
wasserstoffen der Naphthcnreihe (s. Naphthene). Es
besitzt demgemäß ein höheres specifisches Gewicht,
liefert weniger und an Qualität nicht ganz so gutes
Leuchtöl, dagegen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Prewbis Priapos |
Öffnen |
großem Zeugungsgliede, in dem auf-
gehobenen Schurz seines Gewandes Vaumfrüchte
und Trauben tragend, ein turbanähnliches Tuch oder
einen Kranz von Weinlaub ums Haupt. Bei den
Römern, welche P. mit ihren ländlichen Laren (s. d.)
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0413,
Perlen |
Öffnen |
der Muschelschalen selbst warzenartig festgewachsen waren, also höchstens nur einseitig, zum Besetzen dienen können. Ihr Wert ist daher auch entsprechend geringer. In der Färbung der P. kommen auch Abweichungen vor. Die Haupt- und Staatsfarbe ist immer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0100,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
87
Radices. Wurzeln.
zum Brustthee etc. In den Heimathländern zur Bereitung des Lakritzensaftes.
Das Deutsche Arzneibuch gestattet Haupt- wie Nebenwurzeln zur Anwendung.
Rádices meu oder mei oder foeniculi ursini.
Bärenwurzeln
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Passionalbis Passionsblume |
Öffnen |
.). Die kath. Kirche hat auch
Orden von der P. Außer dem von den Königen Richard II. von England (1380) und Karl VI. von
Frankreich (1400) für den Kampf gegen die Ungläubigen gestifteten Ritterorden vom Leiden Christi und dem von Maria Laurentia
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
, Ungarn, Galizien, da wird die P.
sehr begünstigt, während sie dagegen in dichtbevöl-
kerten Gegenden, wo Grund und Boden sorgsam
benutzt werden, und in Indnstriegegenden nur im
kleinen betrieben wird. Bei der P. ist, wie über-
haupt bei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Papstbis Papua |
Öffnen |
anlangt, so wurde in den ersten drei Jahrhunderten der P., wie jeder andre Bischof, von Geistlichkeit und Volk gewählt. Als die Kaiser Christen wurden, beanspruchten sie bald das Recht, bei der Papstwahl mitzusprechen. Odoaker verordnete 483, daß nur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Pembrokeshirebis Pemphigus |
Öffnen |
von Suffolk (s. d.), Güter und Titel der Grafen von P. Nach dessen Ableben 1450 ward Jasper Tudor, Sohn der Königin Katharina und Owen Tudors, von seinem Stiefbruder, dem König Heinrich VI., zum Grafen von P. ernannt, aber als Anhänger des Hauses Lancaster
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Pferdeharkebis Pfeufer |
Öffnen |
952
Pferdeharke - Pfeufer.
chen verschiedene Geräte zum Jäten, Hacken und Häufeln eingesetzt wurden. Von diesem Apparat unterscheidet sich die P. hauptsächlich dadurch, daß sie gleichzeitig die Zwischenräume mehrerer Reihen bearbeitet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0123,
Platon (die Platonische Philosophie) |
Öffnen |
123
Platon (die Platonische Philosophie).
Die Platonische Philosophie selbst ist so wenig wie irgend eine andre Erscheinung in der Geschichte der Philosophie gleich Pallas aus Zeus' Haupt entsprungen, sondern durch Aneignung und Fortbildung
|