Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pi
hat nach 0 Millisekunden 210 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
., Abkürzung von Iowa (Staat); als kaufmänn. Abkürzung s. v. w. prima (Primaqualität etc.).
I ad graecum pi! (lat.), "geh' zum griechischen pi (Π)!", d. h. zum Galgen, scher' dich zum Henker!
Iakchos, Name des Dionysos (s. d.) bei den
|
||
86% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Physostigminbis Piacenza |
Öffnen |
, s. Milben, S. 606.
Phytotomie (griech.), s. v. w. Anatomie der Pflanzen, s. Botanik, S. 257.
Phytozōen (griech.), s. v. w. Pflanzentiere (Polypen, Korallen).
Pi (Π, π), griech. Buchstabe, dem P entsprechend; in der Mathematik bezeichnet π
|
||
71% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Pitt Pressbis Planetoiden |
Öffnen |
).
Pitt Press , die Universitätsdruckerei von Cambridge (s. d., S. 134).
Pi y Margall , Francesco , span. Politiker, geb. 1820 zu Barcelona, studierte daselbst die Rechte, schloß
|
||
43% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Chinesisches Seidenpapierbis Chinin |
Öffnen |
-ki, ou l'histoire du cercle de craie» , von Julien (ebd. 1832),
«Tchao-chi-kou-eul, ou l'orphelin de la Chine» , von Julien (Par. 1834),
«Le Pi-pa-ki, ou histoire du luth» , von Bazin (ebd. 1841) u.s.w.
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
seiner fachwissenschaftlichen Thätigkeit (»^rait6 cles dl6V6t.8 li'wv LMioii ,, 1865; »Na.-misi pratili UO ä6 1a, pi'0t'688ioii ä'avocnt 6n Lsi-S1HU6«, 1869; »I'lu.itO F6N6ra1 ä6 i'kx^r^ri Htion pour C3.N86 ä'utilito publi^ue-, 1875; ^63 ?g.nä6et63
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Pozzuolanbis Präcession |
Öffnen |
). Die alten Römer lebten in dieser üppigen
Natur dem Vergnügen, und P. war lange Zeit die
größte röm. Handelsstadt.
?. ?., auch ?. p. oder p. p., Abkürzung fur:
1) ?r0f6880r pud1icu8 (öffentlicher Professor).
2) ?^8t0i- pi-iinai-ii
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
Stimme Quartenparallelen in den beiden Oberstimmen; endlich durch Oktavenverdoppelung der zweiten Stimme einen vierstimmigen Satz, z. B.
^[img] Tu pa-tris sem-pi-ter-nuns es fi-li-us
Neben dieser rein mechanischen Tonkombination empfiehlt er aber noch
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0338,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
., mit starkem Salmiakgeist geschüttelt, giebt eine milchige Flüssigkeit, wenn Talg zugegen ist; auch zeigt ein mit solchem W. getränkter Papierstreifen nach dem Anzünden und Ausblasen den bekannten unangenehmen Talggeruch.
Chinesisches Wachs oder Pi-la
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
, Kypros (2 Bde., Verl. 1841);
dc Mas Latrie, Histoire äs 1'ii6 äe <Üd)pi'6 8cm8 1e
reZQ6 ä68 princßZ äe 1a maison äs I^u8iFii^u (3 Bde.,
Par. 1851-62); ders., I.'ii6 äs 0Ii^)i-6 (ebd. 1879);
ders., I)ocuin6iit8 nouveaux 86rv3.nt äe pr6nv68 ö
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0865,
Sachregister |
Öffnen |
.
Phanerogamen 47.
Phenacetinum 624.
Phenol 625.
Phenolin 662.
Phenolschwefelsäure 627.
Phenylalkohol 625.
- säure 625.
Phosphor 443.
- säure 446.
- - reine 446.
- - rohe 447.
- - wasserfreie 446.
Physostigmin 650.
Pikrinsäure 628.
Pi-la 325
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
); »I,a goieuos ^oMi^irs',
0N Rk VUft all ^l0Fl^8 ä68 c!0IIUÄi88ai1068« (1863"
1868, 7 Bde.); »Hißwirk 6t i6A6nci68 ä68 piÄUt65^
(2. Aufl. 1869); »1,68 coi0iii68 trHN^^i868<. (1868);
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
llsIcT^ßiug' ^6V61', Typhus 958,1
lieievs äs boncliei'io, <.^0^ pi^<^
Reliefdruckprozeß, Photographie 24,i
Mlieffchreiber, Telegraph 566,^ !
Religiöses Leben, Frömmigkeit !
Remanenter Magnetismus, Rest
Remboe, Gabun
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Davilabis Davis (Jefferson) |
Öffnen |
von Wittig und hg. von
Aksäkow, Lpz. 1868), "'1'Ii6 liardiiiSer ok liealtk"
(1862), "^pi)6tit68 Huä pa88iou8" (1863), "1K6
>vor1ä'8 tru6 reäeomLr" (1863), "NoruinF loe-
tui'68u (1865), "1ai6 ol 3. pI^8iciHn" (1869), "^ra-
duill." (1867
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Erbbestandbis Erbe |
Öffnen |
,
während die Fahrhabe andern zufiel. Gewisse An-
klänge hieran finden sich noch im engl. Rechte, nach
welchem das roai pi-o^rt^ oft in andere Hände
gelangt als der ^01-301^1 63tllt6. Auch die Ver-
bindlichkeiten des Verstorbenen, soweit sie über-
haupt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
reichenden Verzeichnisse wurden
1546 n. Chr. am Forum Romanum bedeutendeFrag-
mente aufgefunden, zu denen im 19. Jahrh, noch
einige neuentdeckte kamen. Sie werden auf dem
Kapitol im Palazzo dei Confervatori als ?. (^pi-
wlini aufbewahrt und wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Guyon (Richard)bis Guzman Blanco |
Öffnen |
(1861 und 1880). Seit 1855 war G. Professor der
Geographie und Geologie am College zu Prince-
ton in Neujersey, wo er 30. Jan. 1884 starb. G.
veröffentlichte noch: "NeworoloFicHi and pi^icki
tlU>1o8" (Wafhingt. 1858), "I^Lic^i ^08^1'^"
(Lond. 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Porzellanschneckenbis Posamenterie |
Öffnen |
. außerdem die Litteratur bei
Ornament, Rokoko u. s. w.
Porzellanschnecken ((^pi-HLiäae), Familie der
Kammkiemer mit ovalem, meist hochgewölbtem Ge-
häuse, dessen äußerste Windung fast das ganze übrige
Gewinde überdeckt; die Mündung ist lang, schlitz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Preißelbeerenbis Preller (Friedr., Vater) |
Öffnen |
, Jena 1894).
Preißelbeeren, s. Vaccininm.
Preitzelbeerlvein, s. Beerweine.
Preistaxen, s. Taxe. sicher, schwankend.
Prekär (frz.), bittweise erlangt, widerruflich; un-
Prekareihandel (frz. eoinniLi-es pi^caii-k
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Prinzenkronenbis Prioritätsaktien |
Öffnen |
mindestens heißen
^)'i)lc?'^. M^icieci, besser ist bloß ^V6t"o.
Prinz-Wales Insel (spr. wehls), s. Pulo-Pi-
nang. ^s. Knurrhähne.
?rioiiötn8 tridülns, amerik. Knurrhahn,
Prior (lat., "Oberer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Pulsaderbis Pulteney |
Öffnen |
aus-
dauernde gistige Kräuter mit doppeltfiederschnittigen
oder doppelt-dreischnittigen Blättern und einem ein-
fachen, einblütigen, oberhalb der Mitte von einer
Blätterhülle umgebenen Schaft. In Deutschland ist
die Wiesenküchenschelle, ?. pi-atengiz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0102,
Spanien (Geschichte 1868-75) |
Öffnen |
, Castelar, Pi y Margall, Nicolas Salmeron die Präsidentschaft, das Auswärtige, das Innere, die Justiz übernahmen. Das Programm derselben, das 8. Juni mit dem neuen Verfassungsentwurf von den Cortes angenommen wurde, lautete: "Föderativrepublik für S
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Coyangbis C. R. |
Öffnen |
Holland. Troy-
pfund --- 1722,58? kF; das C. von Bantam 64 Pi-
kuls oder 8000 Holland. Troypfund - 3937,342 ^3.
2) Auf Sumatra, auch für flüssige Waren üblich.
Das C. von Venkulen ist ein Maß von 11,36 engl.
Imperial-Quarters --- 33 kl. Das C
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
Phonetik
Phonologie
Pi
Q, q
R, r
S, s, s
Selbstlauter, s. Lautlehre
Semivocales, s. Lautlehre
Spiranten, s. Lautlehre
Synäresis (Synizesis)
Synalöphe
Synizesis, s. Synäresis
Synkope
T, t
Tenuis
Trema, s. Diäresis
U, u
Umlaut
V, v
Vokale
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Chénier (Marie Joseph de)bis Chenilleteppiche |
Öffnen |
franz.
Litteratur am Athenäum (gedruckt als "ladisau
Ki8t01'iyU6 668 PI-OFI'68 <16 Ia 1itt6laWr6 t'l-a,I1tzHi86
ä6Mi8 1789", 1816 u. ö.) und starb 10. Jan. 1811.
C. gilt als Hauptdramatiter der Revolution. Großen
Erfolg errang
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
mit-
geteilt, Lpz. 1885); A. Collet, Ii-aits t1i60riciii6 6t
pi'3.ti^u6 äs 1a rLMlatioii äe8 com^HZ (2. Aufl.,
Par. 1886); Deutsche Seewarte, Der K. an Bord,
ein Handbuch für Führer von eifernen Schiffen
(Hamb. 1889); A. Breusing, Die nautischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Normalbarometerbis Normalmaß |
Öffnen |
Nachahmungen des sog. Urmahes (öwlon pi-olo"
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Orangenbaumbis Orang-Utan |
Öffnen |
von 1 kg-
sind 1000-1500 Früchte erforder-
lich. Eine andere Arbeitsweise ist
in der Umgegend von Nizza in Gebrauch. Man be-
dient sich dort einer, als ecueile ü. pi^uer bezeich-
neten Vorrichtung, welche aus einem napffö'rmigen
Behälter besteht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0734,
Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) |
Öffnen |
, z)
Eta (Η, η, ē)
Theta (Θ, θ, th)
Iota (Ι, ι, i)
Kappa (Κ, κ, k)
Lambda (Λ, λ, l)
My (Μ, μ, m)
Ny (Ν, ν, n)
Xi (Ξ, ξ, x)
Omikron (Ο, ο, ŏ)
Pi (Π, π, p)
Rho (Ρ, ρ, r)
Sigma (Σ, σ, ς, s, s)
Tau (Τ, τ, t)
Ypsilon (Υ, υ, y)
Phi (Φ, φ
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0185,
Kreis |
Öffnen |
um so kleiner wird und sich mehr und mehr der Null nähert, je größer die Anzahl der Seiten ist, so kann man mit Hilfe solcher Vielecke die Kreisfläche beliebig genau berechnen. Wenn r den Radius bedeutet, so ist diese Fläche r²π, wobei π (pi) den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
. der Bogen, dessen Sinus u ist; entsprechend arc. cos. u, arc. tan. u (s. Trigonometrie); π, pi, die Ludolfsche Zahl (s. Kreis); e = 2,7182818 Basis der natürlichen Logarithmen; d, Zeichen der Differentiation; ∫, Integralzeichen.
Mathesiologie (griech
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
(aus älterm Ebheu) zu, nicht aber in Adolf, Westfalen, überhaupt, abgesehen von einigen Namen, in keinem ursprünglich deutschen Wort. Unser Schriftzeichen für p hieß im Phönikischen Pe ("Mund"), woraus der griechische Name Pi entstand. Die lateinische Form des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0825,
Pendel |
Öffnen |
eines frei fallenden Körpers am Ende der ersten Fallsekunde, und Pi die Zahl 3,14159, d. h. das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser, bezeichnet. Die Beschleunigung der Schwere, welche als Maß für die Anziehungskraft der Erde anzusehen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Piemontitbis Pieriden |
Öffnen |
52
Piemontit - Pieriden.
gegründet, 1884 mit 2200 Einw., welche Obst (besonders Pfirsiche), Wein und Korn bauen.
Piëmontit, Mineral, s. Epidot.
Piennes (spr. pi-enn), Herzog von, s. Aumont 2).
Pieno (ital.), voll; organo p
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Pyanepsionbis Pygme |
Öffnen |
entsprechend, in welchem dem Apollon zu Ehren das Fest der Pyanepsien (vom griech. pyanon, "Bohne", weil man dabei ein Bohnengericht aß) gefeiert wurde (vgl. Apollon, S. 684).
Pyarthrus (griech.), eiterige Gelenkentzündung.
Pyat (spr. pi-a), Félix
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0086,
Spanien (Geschichte bis 1874) |
Öffnen |
eine erdrückende Mehrheit. Figueras erschien dieser nicht extrem genug, und Pi y Margall trat an seine Stelle, unter dem völlige Anarchie eintrat. Im Norden breiteten sich die Karlisten wieder aus; der Prätendent Don Karlos nahm in Estella sein Hauptquartier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
der Beratung der Gesetze über die evangelische Kirchenverfassung im Landtag teilnahm. Er starb 8. Aug. 1878. F. schrieb außer seiner Doktordissertation O6 (N'6äiwi'i8 pi^iiei'^i^ii i)ra68t,lUwnidn>6 prn,6c6pti8 .M'i8 A6i'inlmioi« (Verl. 1843
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
und schrieb: »^6 unive, 8iti68 otßc^tianä« (1854);
0iiti(.3.1 PI's>l5I-ß88 Nttt N60688Nrilv (i6M0«'^ti(!<
(1857); »Hiinddonkot'tlik 1a>v ot^otwnl« (5.Aufl.
1885); >>('0N8tiwti0im1i8in ol tke fmni-e< (2. Aufl.
1867); »KKK80N8 foi- lilß 8w
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
iniiv6r86il6 ä68 063.UX'I.ltL<
(1852, 1855 u. 1857); »I.N. Ll6tHAN6, P^8H268 6l röeit»« (1861); »1^68 nouvkaux.Iae0din8« (1869); ».louruai ä'un I'g.r^ien psnäluit lg. rövolution än 86iN6mw'6 6t1a00Mmuli6«(1872-73,2Bde.); »1.68 pi'6cm'56U!'8 (161a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Montenuovobis Montucla |
Öffnen |
in Zurückgezogenheit und li ar erst 1826 mit einem »NßinoirL ä, o0N8u1t6r« hervor, welches gegen die Umtriebe der Jesuiten zu Felde zog, weshalb er bei Karl X. in Ungnade fiel. Mit seiner Flugschrift »Ok 1l^ crist pi'686Qt6 et cl6 06116 ^ui 86 preparL« (1829) suchte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Pardoebis Parrocel |
Öffnen |
. 1886); Spencer, 0n llik pi'686ii<^6 anä 8tructni'6 ottko PM6N.1 6)^6 in I^c6rti1iii (»Hu Ält. ^ourn.
Niorosc. 8c.«, Bd. 27, S. 12,1886); Beranek, Das P. der Reptilien (»Zeitschrift für Naturwissenschaft«, Bd. 21,1887).
^Parkes, Sir Henry
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
befindlich ist, in welchem man die beweglichen Bilder sieht. I>ra.xm08eop6 ^^ pi-ojkotion, eine Ver bindung dieses Apparats mit einer Projektionsvorrichtung (s. Projektionskunst, Bd. 13), welche die beweglichen "'^er auf die Wand wirft.
"Pl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reberbis Regenwurm |
Öffnen |
« und die dramatische Skizze »Xi'okiw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
vonBisenzun,Aleranoei sage
Albrechtskanal, Ungarn 1000,1
Albris, Piz, Languard, Pi;
Albrunpaß, Binne ! < -
Albu (Land), Schottland 616,1 !>-' ?
^Idil^me^, Auge 74,2
Albuinkopf, Tirol 721,1
^.Idula (a. G.), Tiber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
,
Strafrecht 361,2; ^. pl'ÄLtoriuiü «.
Ilonoicii mm (prätorisches Necht),
Ziuilrecbt, Edikt; .7. pi'^xansli, Brau-
recht; ^s. 1)i'0tLsti0iii8, Kirchen-
hoheit; .7. Miii6liäi, Ttrafreckt
:l<;2,i;^. receptioiliß, Kirchenhoheit;
^. 8t61'001'a,näi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
758,1
Lungenkreislauf, Blutgefäße 8-l ^
Lungenmoos, auch sitictu .
Lungnez, Glenner ' '-
I^IN 0'O ^uai'60, Languard, Pi;
Lungwitz, Oberlungwitz
Lüniü, Chinesische Sprache u. Litt. 31,l
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
! llnz, Lllibach
Unze ltürk. Gewicht), ükta
Upämba, Congo 243,i
UplNNds, Mississippi 680,2
Uppdracht, Luftspiegelung
I^pi'^vitEh. Montenegro 768,2
Npsllrska, Krähenindianer
Upton Park, Slough
Ur (Eisensandsteinschicht), Flugsand
Urall
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Hautflügler).....
Honiggras.............
Honigmanns Natronlokomotive.....
Hono ulu, Situntionsplan, VIII, 243 und
Hoogstractcn (Taf. Glasmalerei, Fig. 9) .
Hoorn und ^'gmond. Denkmal in Brüssel
(Taf. Pi d^auertunst X, Fig. 9) . . .
Hopfen (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
Nevadas allgemein bekannt war. Seine Lehren gestalteten sich in dem Kopfe John Johnsons, eines Pi-Ute vom Walker-See in Utah, wo dieser Stamm eine Reservation bewohnt, zu einer seltsamen Schwärmerei um, deren ungefährlicher Messias sich aber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Alonso Martinez, Don Manuel 16
Martos, Don Cristino 602
Pi y Margall, Francesco 737
Romero Robledo, Franc. 787
Türkei, Ägypten.
Abbas Pascha, Chedive 1
Dschewad Pascha, Achmed 201
Krestowitsch (Gavril Pascha) 555
Musurus Pascha 656
Tewsik
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kohlehydrate (Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
verschiedene Schmelzpunkt- und Löslichkeitsverhältnisse und können somit bei ihrer Schwerlöslichkeit dazu dienen, die Glykosen aus Gemengen abzuscheiden und zu charakterisieren. Durch Säuren werden die Osazone in Pi?e:u)lhydrazin und ein Oson
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Pumpen (Verbunddampfpumpe, Saug- und Druckpumpe) |
Öffnen |
abwärts und der große V aufwärts zu bewegen; es tritt deshalb vom Schieberkasten k aus durch den Kanal pi frischer Kesseldampf über den kleinen Kolben, während durch den Kanal ^^ Hochdruckabdampf ausströmt. Der letztere gelangt in den Naum r
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
, Pilwizschnitter ,
Bilmesschnitter , Pi lmasschnitter ,
Binsenschnitter , ein Dämon des deutschen Volksglaubens, als mythische Gestalt bis ins 13. Jahrh. zu verfolgen, ist
namentlich in Bayern, Franken, Sachsen, Schlesien bekannt. Der Name
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
hin in die östl. Wüste durch das heutige Wadi Tumeilat, das Land Gosen, später unter Darius bis zum Roten Meer geführt wurde. In B., ägypt. Pi-bastet, "Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Chaptalisierenbis Charâdsch |
Öffnen |
. Silbenrätsel.
vkarHäriiÄHS, <3ka.ra.ärius, s. Regenpfeifer.
Charädsch, ein von sämtlichen mohammed. Na-
tionen aufgenommenes arab. Wort, bedeutet ur-
sprünglich die seit Omar I. eingeführte Grundsteuer
(vgl. von Verchcm, I^a pi-opiiüte tki
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
Rat am Kassationsbofe und
starb 28. Febr. 1841. Er schrieb: "^Ii^i-je äos
6tat8 Zßu^i'aux 0N 1u ^iant)6 I-6F6Q6r66 " (1789),
<<^0t6 Iii8toriHU6 8ur 16 PI'0068 ä6 Hlg^iS'^Utoi-
U6tt6 6t ä6 Ng.(iHIl16 NIi8kd6t1i" (1816) und "Nx-
P086 8ilNs)l6
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Chunar(gurh)bis Church |
Öffnen |
. Kantons Graubünden, in
590 m Höhe, auf der rechten
Seite des Rheinthals, an der
Plessur, wo diefelbe zwifchen
den bewaldeten Höhen des Pi-
zokel und des Mittenbergs
(1106 ui) aus dem Schansigg-
thal heraustritt, um sich 2^ km
weiter unten in den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
Oilicin. Noinkmoi-um pi-o
vincia (Königsb. 1859); Härtung, Ds 0i1ieik6 Ro-
uiknolum i)i-0vinoig.6 0liFiii6 6to. (Halle 1869).
Eilicische Pässe, s. Cilicien.
Vilioi^ln (lat.), bei den alten Römern eine
grobe Decke aus cilic. Ziegenhaaren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0349,
Civilrecht |
Öffnen |
. Volts hervor-
gegangenen Gesetze (16^68), die Beschlüsse des röm.
Senats in Sachen des Privatrechts (36Q9.W8 oon-
8u1ta), die Erlasse der Beamten (sciiota, ina^tla-
wum, s. Edikte), die Gutachten und Schriften der
Juristen (Huctorita^ pi-uä
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Clarke (Hyde)bis Clarke (Samuel) |
Öffnen |
- 011 tli6
60mp3.l3.tiv6 Fi-aniinai- ol ^Avptian, (^optie 3,11a
Hä6" (1873), "Ii6863rcli68 011 pi 6iii8t0i ic and proto-
ni^orit: e0n1p3.r3.tiv6 pliiloloFv, invtlioloFv anä
arcnsLoloFv " (1875), "^I1i6 6arlv ni8toi-v ol t1i6
Ueäitei'lmiean
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Cojutepequebis Colbert |
Öffnen |
. Protestantismus bahn-
brechende "I56VU6 (16 t1i60i0Fi6 "t äs pQii030p1ii6
clirßtikmiio", die er bis 1869 herausgab. 1861 be-
gründete er die Huion pi-otestautL lidkrais, eine
Vereinigung der kirchlich-liberalen Partei im Elsaß;
1852 wurde er Vikar und 1862
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Colla sinistrabis College |
Öffnen |
421
Colla sinistra - College
voraufgingen, die pi^xioato (s. d.) gespielt wurden,
und nun der Bogenstrich wieder beginnen soll.
voiia. sinistra. (ital.), in der Musik: mit der
linken (Hand).
Eollas-Manier (Reliefmanier) heiht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
und den Abbe' Vrien zu wäl-
zen, verloren jedoch den Prozeß in allen Instanzen.
Die Akten sind enthalten in der "I1i3wirs eompists
äu PI'0068 isi^til 3. lg. inort 6t 9.U t68tHM6Qt äu
6uc ^6 Ndlil'don" (Par. 1832). Mit C. starb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Coppobis Coquerel |
Öffnen |
"
(deutsch in Sckerer und C.: "Zwei franz. Stimmen
über Renans Leben Jesu", Regensb. 1864), "1)68
pi'6iniei-68 ti-lniLtoi-inatioi^ Ki8wi-iqii68 dn ckri-
3tiain3in6" (Par. 1866; deutsch Verl. 1870), "I^i-
di-68 6tuä68" (Par. 1867), "^6NU (^a8 6t 89
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
.
1817), "0d86rvHti0U8 8ur 168 6orit8 ä6 Vou^Iä"
(1836) und "1)68 PI'0^68 ä61'im^i-ira6ri6 611 ^3.1106
6t 6U 11HÜ6 HU XVI^ 816016" (1836).
vra.Vu.iS (frz., spr. -pühl), Gesindel, Pack.
vra.H'u.OieG (frz., spr. krack'led), die Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
. 1763)
in dem gewöhnlich als "(^diust C." bezeichneten
Werke mit dem Titel "I^6cu6il ä'68tam^68 ä'api'68
168 p1u8 dkmix tadleanx 6t ä'a.pi'68 168 plus deaux
60881118 Hui 80Qt 611 ^1'HU06, 6tc.", dessen 2. Band
nach C.s Tode (1740) Mariette
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Crucisbis Crusenstolpe |
Öffnen |
, wo er 23. Febr. 1662 starb. C. ver-
faßte mehrere theoretische Schriften, wie "?ra.6-
O6pt9. INU8I03.6 pi-actioas tiFin-Hiig" (Berl. 1625),
"3^Q0p8i8 mu8icH6" (ebd. 1630), "Hu3.68tioii68
mu8ieH6') (ebd. 1650), und komponierte viele Cho-
räle
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Cucabis Cuden |
Öffnen |
-
dene Keepfianzen, z. B. die Stachelbeergurke,
St ach elbeer kür bis (0. pi-opIißtHrum ^.), aus
Arabien, mit kugeligen, kirschengroßen, borstig be-
haarten , gescheckten Früchten, l^. an^uri^ ^>. aus
Jamaika, mit kugeligen, sternförmig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0749,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
-
6n^in68 HU<1 I>0ii6i 8 (Lond. 1886); Edwards, Noäei'u
^meiican mai ine eu^in^si, doii6i'8 ancl8ei'6^-pi'0-
P6116I-8 (Philad. 1881); Fre'minville, I^wä68 8UI-168
macniu68 l^ompounä (Par. 1878); Knorr, Hand-
buch der Schiffsdampfmaschinenkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
850
Decandrus - Decazes (Elie, Herzog)
zu Genf und studierte seit 1796 iu Paris namentlich
Botanik. Sein vortrefflicher "I^38ai 8nr 1e8 pio-
pi-ietes m0lIicHl68 ä68 Mnt<38" (Par. 1804; 2.3lufl.
1810; deutsch von Perleb mit Zusätzen, Aarau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
-
wt6ni-8 pi-iinait-68" (Par. 1832 u. ö.), "Du per-
k6eti0IH16M6Iit Moral, 0U ä6 1'6äueg.ti0I1 66 801-
IU6M6" (2 Bde., ebd. 1824 u. ö.; deutsch von Schelle,
2 Bde., Halle 1829), "Iii8tiwt68 än äi-oit mImini-
8ti-llti5> (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Dekrementbis De La Bèche |
Öffnen |
,wenn derKaiscrselbstuntersucht hatte, ä6cr6ta
pi-incipis und hatten Gesetzeskraft für ähnliche
Fülle. - Heute bezeichnet man mit D. im allgemeinen
zede von der Staatsgewalt oder ihren Organen aus-
gehende Willensäußerung. So spricht man von An
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Depekorationbis Deploiement |
Öffnen |
944
Depekoration - Deploiement
wickeln sich erst aus den abgefallenen und faulenden
Blättern. Die einzelnen Arten werden nach den
Nährpflanzcn unterschieden, so z. B. v. detaecola,
8^inli.ei3.6, pi-unicola, duxieolll. u. s. W
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Des Moines (Stadt)bis Desmoulins |
Öffnen |
), der über Seeigel schrieb.
Desmoulins (spr. dämuläng), Benoit Camille,
franz. Revolutionär, geb. 1760 zu Guise in der Pi-
cardie, studierte auf dem (^oii^o I^ouiL-io^ranä
die Rechte und wurde Advokat in Paris. Für die
polit. Verfassung der Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
aus. Er selbst schrieb !
neben zwei Übersetzungen aus dem Lateinischen
"I^Mi'03 8ur 163 pi'0^1'03 cl" 1'iinprimm'i0" (1784),
"1^33.1 llk iadit'Z N0UV61168" (1786). Er starb
31. Dez. 1853.
Firmin D., Bruder des vorigen, geb. 14. April
1764, erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Dienstenthebungbis Dienstleute |
Öffnen |
wurden
zu Chefs der moskauischen Behörden (pi-ik^), zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Dietzelbis Dieuze |
Öffnen |
)'ä3tiqu68 6t 668 3,1)668 äu loi6 P3.I- ^pi^tion"
(1872), "Oll cIi3FN03tie 6t än tr3,it6M6ut ä68
6^3,nc1i6IN6Nt8 ai^U3 6t cIl1'O1ii(1U68 ä6 13, ^)1c;vr6 P3.I-
38pir3.ti0ll" (1872), "^1'3it6 (16 1'3.81)Ü3,ti0N (168 1i-
Hui(i68 1N0I
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
. 11. April 1822 zu Chcl-
tenham, baute mebrere Brücken zu London und
entwarf den Plan eines Tunnels unter der Themse
zwischen Gravesend und Tilbury. Von seinen Schrif-
ten sind zu erwähnen: "^eeouut, ol tlie pi-inciMi
canals iu td6 1cn0>vii
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
^vliicn Pi'0äuc6 tQ6 0i'Fani-
Kation ol Z)lant3" (Neuyork 1844), "I'ext-doolc 011
0N6ini3ti^n (1846), "^^turai piiii080pliv" (1847),
"Human pli)'8i0l0^, 8tNtica,1 anä clMHinical"
<1856), "Ili^or^ ok td6 iiit6ii6ot,ia1 äLvelo^inLiN
ok Nui-0p6" (1862
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Dresdner Konferenzenbis Drevet |
Öffnen |
veröffentlichte er "Ol^mentis
INUM iiitLArüo" (Gott. 1853), "Olem^ntinoi'nm t^pi-
Willll6 äua,6" (Lpz. 1859), "^ui'6iil ?iuä6utii 016-
M6nti8 HU3.6 6xtiN5t carmi'na" (2 Tle., ebd. 1860)
und "Joh. Winckelmanns Verfuch einer Allegorie,
besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Duclosbis Ducq |
Öffnen |
. Er starb 21. Juli 1888 zu Paris.
Duclos (spr. dükloh), Charles Pinot, nicht Pi-
neau, franz. Schriftsteller, geb. 12. Febr. 1704 zu
Dinan in der Bretagne, kam in früher Jugend nach
Paris, wo er sich der Litteratur widmete. Er ver-
öffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Duke Town-Niederlassungbis Dulcigno |
Öffnen |
^cription ä"3 pi-iucipaux lisux
äs ^ranco" (6 Bde., Par. 1788 - 90), "IIi3wii'6
criti^üe ä6 Ia nodl63L6" (ebd. 1730; deutsch Iür.
1792) und andere Schriften gegen den Adel, ab-
gedruckt in der "Ni3t0ir6 adi^eo ä63 äissörsut"
cult68" (2. Ausi., 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Duma (Volkslied)bis Dumas (Alexandre, der Ältere) |
Öffnen |
aber bald der dramat. Schrift-
stellerei zu. Er schrieb teils allein, teils in Gemein-
schaft mit andern Autoren gegen 200 Stücke, von
denen hervorzuheben sind: "1.3. M3,rhui86 ä" Kretin-
tailis" (1835), "1.68 pi'6mi6r68 3rm68 äe I^iciieliLii
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Dupont (Liederdichter)bis Düppel |
Öffnen |
)o1iticiu6 con3icl6i'66 äau8 863
vkpport8 av66 i'^ämin^triNion Iocal6" (1864), "1)6
1'6(iui1idr6 6Q Rurop6" (1867), "1^6 pi'0Zr63 poli-
ti^U6 6N 1?ranc6" (1868), "^tucl6 8ur 16 8uÜ"rÄF6 uui-
V6I-861" (1870), "N6lkNF68 p1ni080I)5liHU68" (1878
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ekbolebis Ekhof |
Öffnen |
.
Ekbole (grch.), Ausrenkung eines Gliedes, Fehl-
geburt; in der altgricch. Musik ein Versetzungs-
zeichen (lat. pi-o^ectio), das den enharmomschen
Ton eines enharmomschen Tetrachords um fünf
Vierteltöne erhöhte, wodurch das Tetrachord in ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Erbschaftsklagebis Erbschaftssteuer |
Öffnen |
der Beklagte,
welcher Erbe zu sein behauptete, fordern, daß er nur
mit der E., nicht mit der erbschaftlicken Singular-
tlage belangt würde (us pi'^^näicium Ii6i'6äit^ti
t^lU). Diese Einrede wurde auch im heutigen Ge-
nieinen Rocht zugelassen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
studierte. Nach Beendigung des Trien-
niums begab er sich nach Berlin, wo er sich der
Hegelschen Philosophie zuwandte, kehrte sodann
1828 nach Livland als Kandidat der Theologie zu-
rück und wurde 1831 liiäwr pi-inMi-ius in seiner
Vaterstadt, legte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Erskine (Thomas)bis Erstgeburt |
Öffnen |
Verfahrens.
Erste Bitte ^i8 xi-iinHi-iHi'uin pi-souui), s. Ex-
spektanzen.
Erstein. 1) Kreis im Bezirk Unterelsaß, hat
497,81 tiliin, (1890) 61711 (30008 männl., 31703
weibl.) E., darunter 443 Militärpersonen in 50 Ge-
meinden und zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Evolutionbis Evora |
Öffnen |
erbauter röm.
Aquädukt (^Fua äa pi-ata.) versorgt die Stadt noch
! jetzt mit Trinkwasser. Auch sind noch die Überreste
! eines Dianentempels vorhanden (jetzt Schlachthaus
und Fleischhalle). Die 1550 vom Kardinal-Infan-
ten Heinrich gestiftete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Fawkesbis Fay (Joseph) |
Öffnen |
3.11a pi-atectiou"
(1878; 6. Aufl. 1885 - deutsch u. d. T. "Freihandel und
Zollschutz", Lpz. 1878), "Inäiau üii!iuc6" (1880),
"8UU6 80cia,1i8in ^uä t1i6 QHti0iia.1i3Hti0ii 0t' t1i6
l3.n6" (1883), "I^dour and ^368" (1884). - Vgl.
Leslie Stephen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
kath.
Zweige Kohary der gochaischen Linie an. l,S. Fer-
dinand, Herzog von Sachsen-Coburg.) Er unter-
nahm 1879 mit seinem Bruder August eine Ncise
nach Brasilien, deren botan. Ergebnisse in dem Werke
"Itinerg. pi-iiicipuin 8. ^odni-Ai", hg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Fergusson (Sir James)bis Ferienkolonien |
Öffnen |
ist das "8^8tein ol pi^cticiii 8ni'Z6i-v"
(5. Aufl., Lond. 1870); seine "I^cwi-63 011 tlie pro-
AI-688 0l HUHtOIN^ Hiiä 8Nr^6r^ älii'iuA tk6 pr636Iit
ceutui'^') erschienen 1867. - Sein Leben beschrieb
H. Smith (Lond. 1877).
I'si-ia.O, s. Ferien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Feriensachenbis Fermanagh |
Öffnen |
mit Divisionsgeneral.
Ferkel, Bezeichnung desjungenSchweinsbiszum
Alter von einem Vierteljahre. - Ferteln, F. werfen.
Ferkelratten (O^pi-oin^), Gattung der Trug-
ratten (s. d.) mit ziemlich gleichgroßen Backzähnen,
von denen die obern zwei äußere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Festonbis Festtage |
Öffnen |
sichere
Grundlage oder Vorbereitung für die weitere Rechts-
entwicklung erzielt wird. Die sog. negative F. -
ersetzt die frühere gemeinrechtliche pi-ovocatio ex
16F6 (lissiin^i'i. (S. Diffamation und Incident.)
Festtage, Feste, Feiertage
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
und wurde
durch die Reichhaltigkeit ihrer Mitteilungen, die
geschickte Redaktion und die Richtung auf das Pi-
kante und Senfationelle das gesuchteste Boulevard-
blatt. In polit. Beziehung war sie stets konserva-
tiv und seit 1871 antirepublikanisch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Figueirabis Figuralmusik |
Öffnen |
Parteigenossen Rivero die Liderale Union.
Nach dem Scheitern der Junirevolution 1866 be-
teiligte er sich an der Verschwörung gegen Narvaez
und wurde 12. Mai 1867 mit Rivero gefangen ge-
setzt. Nach dem Siege der Revolution von 1868
war er neben Pi
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Floresseebis Florez Estrada |
Öffnen |
! er, als einer der ersten in Spanien, öffentlich gegen
> Napoleon I. aufzutreten. Schon damals schrieb er:
"luti'oduccioii 3.13.1ii8toi'i3. de 13. FU6ri'3. äe 13.111-
(I6p6ii(i6uci3.", "^Hi-^ielo äei clero pi'0t63t3iit6 )'
äei ciei-0 catölico" (8 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0971,
Forderungsrecht |
Öffnen |
befreien. Das pactnm ns äowz
pi-HeLtstul ist ungültig.
Diefe beiden Entstehungsgründe, Vertrag und
Delikt, haben das Gemeinschaftliche, daß sie eine
Schuld schlechthin begründen. Der Schuldner hat
aus seinem Versprechen oder aus seiner Verschul
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Formabelbis Formalvertrag |
Öffnen |
976
Formabel - Formalvertrag
3U6w, in gewohnter, herkömmlicher Form; in loi-incl
M6nt6, in kundmachender Fonn, durch öffentlichen
Anschlag; in lormN Mui)öri8, als Armensache, nach
dem Armenrecht; in torina pi-odiiuto, in beweisen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Friedensbürgschaftbis Friedensgerichte |
Öffnen |
-
bandsbureaus mit dem Sitz in Bern, noch nicht er-
reicht worden. Eine "Deutsche Friedensgesellschaft"
mit dem Sitz in Berlin und Zweigvereinen in den
gröhern Städten Deutschlands trat 1893 ins Leben.
Friedensfürst (span. pi-incips äs 1a Mx
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
.
Vgl.W.Miller,KaiserF. (Stut'tg. 1888); G.Hiltl,
UnserFritz, Deutscher Kaiser und König von Preußen
(4. Aufl., bearbeitet von Müller-Bohn, Cottbus
1888); Müller-Bohn, Unser Fritz (2. Aufl., Verl.
1889); Rennell Nodd, ^leäeiic, crmvn pi-inco
lrnä
|