Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Poren
hat nach 1 Millisekunden 337 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Porenbis Porphyrbreccie |
Öffnen |
275
Poren - Porphyrbreccie
pelle des heil. Rochus und mit Tizian den ^aal der
Pregadi und die St. Johanniskirche aus. Vom Her-
zog Hercules II. nach Ferrara berufen, um die Kar-
tons für die gewirkten standr. Tapeten zu zeichnen,
starb
|
||
30% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
Zelle (Pflanzenzelle: Zellhaut) |
Öffnen |
werden als Tüpfel (Fig. 8)
oder, falls dieselben völlig aufgelöst werden, als Poren bezeichnet. Wenn die Zellhaut sich
stark verdickt, so bilden die verdünnten Stellen enge Kanäle ( Tüpfelkanäle
|
||
25% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
die meisten untergegangen oder halb verloschen. - Ein Verwandter von ihm war Bernardino Licinio da P., welcher von 1524 bis 1542 thätig war und vorzugsweise Bildnisse gemalt hat, die an dem rötlichen Fleischton kenntlich sind.
Poren (griech
|
||
20% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Axonometriebis Ayala (Adelardo Lopez de) |
Öffnen |
«El tanto por ciento» («Prozente»; Bd. 24 der
«Coleccion de autores españoles» , Lpz.
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
» (1874, 1882),
«Viajes por España» (1883). Längere Zeit gehörte dann A. ausschließlich der Politik, war Abgeordneter, verband sich mit der Liberalen Union
O’Donnells, trat 1868 für den Herzog von Montpensier, dann für Alfons XII. ein
|
||
17% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
» (ebd. 1856),
«Dois casasmentos por con-
|
||
15% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Esq.bis Esquire |
Öffnen |
die Letrillas, Madrigale und die
Schäferromanzen leicht und anmutig sind, erschienen zuerst zu Madrid (1639, 1648, vervollständigt Antwerp. 1654, 1658, 1663). Ohne poet. Wert ist sein
epischer Versuch «Nápoles recuperada por el rey Don Alfonso» (Sarag
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0303,
Beizen |
Öffnen |
dasselbe abgeschliffen und polirt werden kann. Die Beizen beruhen vielfach nicht nur auf dem Eindringen der Farbstoffe in die Poren des Holzes, sondern in der Bildung der Farbe erst in den Poren selbst, theils durch den nie mangelnden Gerbstoffgehalt des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0786,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
in das Holz eindringen, damit dasselbe abgeschliffen und polirt werden kann. Die Beizen beruhen vielfach nicht nur auf dem Eindringen der Farbstoffe in die Poren des Holzes, sondern in der Bildung der Farbe erst in den Poren selbst, theils durch den nie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Polypragmatischbis Polytechnik |
Öffnen |
, dann trichterförmigem gelblichem, mit filzigen Schüppchen besetztem und in der Mitte mit kurzem, festem Stiel versehenem Hut und weißlichen Poren, wächst in den Gebirgen Mittel- und Süditaliens, wo er eine sehr beliebte Speise ist. Man kultiviert
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0089,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
. Liebig hat mit Recht gesagt, daß man die Kultur eines Volkes nach der Menge der von ihm verbrauchten Seife beurteilen könne.
Die Reinigung des äußeren Körpers hat den Zweck, die Poren der Haut offen zu erhalten und alle schädigenden und reizenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0510,
Galvanisches Element |
Öffnen |
, die durch die Poren oder künstlichen Öffnungen einer Thonzelle zu einem Gemisch von Stückchen aus Mangansuperoxyd (Braunstein) und Mineralkohle dringt und dasselbe benetzt. In diesem Gemisch befindet sich als Ableitungselektrode eine plastische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Schwammförmige Körperbis Schwan (Vogel) |
Öffnen |
) erhält.
Darauf entwickeln sich in der Wand zwi-
schen dem centralen Hohlraum und der
Oberstäche Kanäle, die wie jener vom
innersten Keimblatt (s. Keim) ausgeklei-
det sind, nach außen mittels der Poren
münden und, nachdem einzelne ihrer
Zellen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, damit die Poren stets geöffnet bleiben, um Staub und Unreinigkeiten herauszulassen. So unglaublich es klingen mag, es gibt Damen, die der Reinhaltung ihrer Haut nicht die gehörige Aufmerksamkeit widmen und nachher mit Puder, Goldcreme usw. nachhelfen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Port Sainte-Mariebis Portsmouth |
Öffnen |
.
Port Sainte-Marie (spr. por-ssängt-marih), Stadt im franz. Departement Lot-et-Garonne, Arrondissement Agen, an der Garonne (mit Hängebrücke) und der Eisenbahn von Bordeaux nach Toulouse (Abzweigung nach Condom), hat Fabrikation von Leinwand
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0249,
Résinae. Harze |
Öffnen |
schlauchartige Säcke gefüllt, die unter fortwährendem Drehen an einem Feuer erhitzt werden. Das schmelzende Harz dringt durch die Poren des Gewebes, wird mittelst steifer Palmenblätter abgenommen und auf glasirte, mit warmem Wasser gefüllte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0354,
Spongiae. Meerschwämme |
Öffnen |
eines solchen Pflanzenthieres und zwar von Spongia officinalis oder Achilleum lacinulatum. Im frischen Zustände ist das ganze Skelett nicht nur in seinen Poren mit einer gallertartigen Substanz, der sog. Sarkode, angefüllt, sondern auch mit derselben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0375,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
; zuweilen enthält er auch Chloride dieser Metalle. Er muss leichter sein als Wasser, sinkt aber in demselben, nachdem seine Poren vollgesogen sind, unter. Sehr schwere, dichte Stücke sind zu verwerfen. Verwendung findet er in sehr geringem Maße als Zusatz
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0103,
Mittel zur Pflege der Haut |
Öffnen |
Grübchen und Furchen durchzogen, welche ihr, so lange dieselben, wie dies bei den jüngeren Menschen der Fall ist, sehr schwach sind, den eigenthümlichen, sammetartigen Glanz verleihen. Die Haut ist ferner durchsetzt von Poren, welche die Ausdünstung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0116,
Kosmetika |
Öffnen |
110
Kosmetika.
teren und ferner zur Verhinderung all zu grosser Feuchtigkeitsabsonderung durch die Haut (Schweissbildung), indem sie die Poren oberflächlich schliessen. Die Fette sind in kosmetischer Beziehung vor Allem ein Schutzmittel
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0140,
Kosmetika |
Öffnen |
sein kann, weil sie die Haut vor den schädlichen Einflüssen der Luft schützen, so wirkt doch der dauernde Gebrauch selbst dieser nur unschädliche Mittel enthaltenden Puder schädigend auf die Haut, weil er die Poren und Talgdrüsen derselben verstopft
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0283,
Farbige oder Salontinten |
Öffnen |
kann, so dringt selbst der feinst vertheilte Kohlenstoff, wie wir ihn in der chinesischen Tusche kennen, verhältnissmässig wenig in die Poren des Papieres ein, ist daher durch vorsichtige Waschungen fast ganz zu entfernen. Dem reinen Kohlenstoff
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0852,
Galle |
Öffnen |
wird und die feinen Öffnungen und Poren der Darmzotten erfüllt, macht sie den im Chymus suspendierten Fetten den Übergang in die Darmzotten möglich. Das Fett kann eben nicht durch die Poren der Zellenwände hindurchgehen, welche mit Wasser durchtränkt sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Porfirius Optatianusbis Porphyr |
Öffnen |
politischen Gegner kommen zu lassen.
Porös (neulat.), mit Poren (s. d.) versehen.
Porosität (neulat.), die Eigenschaft vieler Körper, von zahlreichen größern oder kleinern, häufig mikroskopisch kleinen Höhlungen oder Lücken (Poren) durchsetzt zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0153,
Boden (physikalische und hygienische Eigenschaften) |
Öffnen |
und Anordnung der einzelnen Poren ab. Sättigt man eine gut getrocknete und gewogene Bodenprobe mit Wasser, so gibt die Gewichtszunahme die Menge des Wassers an, welche der B. in seinen Poren zurückhält, die wasserhaltende Kraft (Wasserkapazität) des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Grubenhagenbis Grübling |
Öffnen |
) gleichmäßig aus allen Poren
der Kohle; 2) nach Art der Gasquellen an ein-
zelnen Punkten (Bläser); 3) plötzlich in großen
Mengen ohne Nachhaltigkeit, aber oft mit großer
Gewalt. Tief im Innern der Kohle hat man Gas-
spannungen bis zu 40 Atmosphären
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
und seinen Bruder
Miguel (s. d.) zum Regenten ernannte. Miguel
mißbrauchte dieses Vertrauen indes, indem er 1828
sich selbst des portug. Throns bemächtigte. (S. Por-
tugal, Geschichte.) Dazu kam, daß sich P. durch
einen unglücklichen Feldzug gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Porzellanblümchenbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
. die von Gotzkowsky gegründete Berliner Por-
zcllansadrik. (S. Königliche Porzellan-Manufaktur
zu Berlin.) Andere nennenswerte Stätten dcntscher
Porzellansabrikation waren Wallcndorf und Kloster
Veilsdorf im Sachsen-Meiningenschen; Fulda, Cas-
sel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Strahlingebis Straits Settlements |
Öffnen |
feinen Poren durchbohrt, aber ohne größere Hauptöffnung. 1) Legion Spumellaria, Haut der Centralkapsel von unzähligen, allenthalben unregelmäßig verteilten Poren durchsetzt; ein Skelett fehlt entweder oder ist kieselig, entsteht aber niemals
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0263,
Filtrieren |
Öffnen |
(oder kolierenden) Substanzen bemessen werden; läuft das Filtrat nicht gleich im Anfang völlig klar, so gießt man es vorsichtig zurück, bis sich die Poren des Gewebes so weit verstopft haben, daß von dem in der Flüssigkeit suspendierten Stoff nichts mehr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Holywoodbis Holz |
Öffnen |
daß die Gefäße kontinuierliche Röhren darstellen (Fig. 1 g u. Fig. 2). Sie sind die weitesten aller Elemente im H., und oft erkennt man sie schon mit unbewaffnetem Auge als kleine Poren auf dem Querschnitt des Holzes (Eiche, Fig. 7). Von den weitesten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0860,
Zelle (Pflanzenzelle: Entstehung der Zellhaut) |
Öffnen |
Zellhäuten
von Endospermzellen, von Rinden- und Markparenchymzellen sind offene, durch
feine Plasmafäden ausgefüllte Poren sehr verbreitet, so daß sämtliche Zellen
des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0032,
Ameisenpflanzen |
Öffnen |
, deren hohle, quergefächerte Stämme fast regelmäßig zahlreiche Ameisen beherbergen; beim Anstoßen eines Stammes kriecht eine gewaltige Schar derselben aus kleinen, rundlichen Öffnungen der obern Stengelglieder hervor, während die Poren an den untern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0222,
Physik: Allgemeines, Mechanik, Akustik |
Öffnen |
Kohäsion
Kompressibilität
Konsistenz
Kontraktilität
Kraft
Malleabel
Masse
Mittelpunkt
Moment
Permeabel
Piezometer
Ponderabilien
Poren
Porös, s. Porosität
Porosität
Porus
Potenz
Pyknometer, s. Specifisches Gewicht
Resultat
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0238,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
sehr schnell verstopft, indem die Poren des Papieres
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0320,
von Kuppelmayerbis Kurtz |
Öffnen |
. Eins seiner besten Por-
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0445,
von Ricoisbis Riedmiller |
Öffnen |
von zum Teil sehr populär gewordenen Bildern, meistens aus einer oder wenigen Figuren bestehend, so z. B.: die neapolitanische Fischerfamilie, die Judith und mehrere Por träte (sämtlich in der Neuen Pinakothek), Vittoria von Albano (im Wittelsbacher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
. Torres-Novas (Por- ville-Eisenbahn, Ver. St. v. A. tugal). 1890 16. März 2 2 Viadukt bei Sonnborn (Vohwinkel- " 17. Sept. 2 11 Köln a. Rh. (Südbahnhof), Auffahren Elberfeld), 33 Güterwagen stürzten eines Güterzugs auf einen halten- infolge Entgleisung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
der Morisken ("Litteratura de los Moriscos") und die geistreichen "Escenas andaluzas por el solitario" (das. 1847). Eine Auswahl seiner Werke findet sich in Ochoas "Apuntes por una biblioteca de escritores españoles contemporaneos", Bd. 1 (Par. 1840).
3
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Diatonischbis Diaz de Escobar |
Öffnen |
, von denen besonders "Un episodio morisco", "Los jovenes del dia", "Por un pensamiento", "Por ella", "El anillo de pelo", "Dos maridos y una sposa" und "Dos para una" Auszeichnung verdienen, haben auf der Bühne viel Glück gemacht. Sehr beliebt sind auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Echinococcusbis Echinodermen |
Öffnen |
sogen. Madreporenplatten, deren Poren den Durchtritt des Seewassers ermöglichen. Von den Radialgefäßen entspringen eine Menge feiner Zweige, welche durch Öffnungen des Hautskeletts hindurchtreten und in ebenso viele Hautschläuche (Ambulakralfüßchen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Eibaubis Eibenstock |
Öffnen |
gewinnende Bestimmungsmittel. Es handelt sich hierbei in erster Reihe um die die Kalkschale durchsetzenden Luftlöcher oder Poren, um ihre Verbreitung und Stellung auf der Eifläche, ihre Gestalt, Größe, Tiefe etc., sodann um die von den Poren nur zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0641,
Kautschuk (Handelssorten, chemische Bestandteile, Eigenschaften) |
Öffnen |
Paragummi gleich. Carthagena, 10 cm dicke Platten, schwarz, zuweilen etwas klebrig, von geschätzter Qualität. Guayaquil, aus Ecuador, grauweiß, in geringerer Qualität, häufig porös, mit schwarzer, übelriechender Flüssigkeit in den Poren. Perugummi
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Porta Westfalicabis Portfolio |
Öffnen |
Australiens, an deren Nordseite die Stadt Palmerston liegt.
Port de Bouc (spr. por d'búk), Hafenort im franz. Departement Rhônemündungen, Arrondissement Aix, am Golfe de Fos und an der Bahnlinie Miramas-P., mit 1473 Einw., Sitz eines deutschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0791,
Rhizopoden |
Öffnen |
von ihnen auffand. Man teilt die Foraminiferen nach Zahl und Ordnung der Kammern in Mono- und Polythalamia oder nach der Struktur der Schale in Imperforata (mit nur einer großen Öffnung) und Perforata (mit vielen feinen Poren und häufig noch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0029,
Sonne (Flecke und Fackeln, Rotation) |
Öffnen |
Umständen lösen sich die wolkenähnlichen Gebilde in eine Menge kleiner intensiv leuchtender Körner auf, die in einem dunklern Medium suspendiert erscheinen. Die erwähnten Fleckchen haben jetzt das Aussehen von Öffnungen oder Poren, entstanden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
angehörenden Schauspiele von Franc. Bances Cándamo (gest. 1709; "Por su rey y por su dama", "Esclavo en grillos de oro"), Cañizares (gest. 1750), der mit sogen. Comedias de figuron (worin irgend eine lächerliche Figur den Mittelpunkt bildet) seine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0087,
Ventilation (natürliche und künstliche Lufterneuerung in geschlossenen Räumen) |
Öffnen |
wird das Ventilationsbedürfnis außerdem durch die spontane V., welche ohne weiteres Zuthun durch die Poren der Wände, durch Fugen und Risse erfolgt, und Morrin verlangt mit Rücksicht auf diese, daß folgende Luftmengen pro Kopf und Stunde künstlich durch besondere
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Eisbis Eisen |
Öffnen |
die Temperatur sehr schnell, so werden die Poren verschlossen und es entsteht nur ein kurzer Anflug von E. Dagegen ist von andrer Seite die Ansicht geäußert, daß das E. infolge des Anwachsens seines Volumens aus den kleinen Poren und Spalten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
wesentlich durch zwei Eigenschaften. Zunächst ist bei der Dampfzuführung Sorge getragen, daß kein sogen, trockner, d. h. ungesättigter oder überhitzter, Dampf in den Desinfektionsraum gelangt, und ferner wird vermieden daß Luftreste in den Poren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Eifel«; »Morriña«; »Una cristiana«; das Reisewerk »Por Francia y por Alemania«; 1891: »Pasos de Ulloa« und in Zeitschriften die mit »la cuestion palpitante« betitelten Aufsätze, in denen sie die litterarischen Zeitfragen einer genauen Untersuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Absolutismusbis Absonderung |
Öffnen |
der Gesteine ganz
unabhängigen A. sind: die kugelige oder sphäroidische (z. B. bei Diabas, Basalt, Por phyr, Granit), die plattenförmige (Phonolith, Porphyr), die säulenförmige (namentlich
bei Basalt), die parallelepipedische oder quaderförmige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Dimotikabis Dinapur |
Öffnen |
,
Leinwand, Segeltuch, Baumwollstoffen, Leder, Por-
zellanwarcn und Rübenzucker, sowie bedeutenden
Handel mit Vieh, Butter, Getreide, Hanf, Lein-
wand, Zwirn und Wein. Etwa 1 km vor der Stadt
liegt in einem reizenden Thale der nach einem alten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
. apostolischen Kanones, Konzilienbeschlüsse und
amtlichen Briefe röm. Bischöfe, die als Dekretalen
(s. d.) zu großem Ansehen gelangten.
Dionyfius (portug. Diniz), König von Por-
tugal (1279-1325), der Begründer der Größe Por-
tugals, geb. 9. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Empediasbis Empfangbarkeit der Ware |
Öffnen |
in die passenden Poren des andern
eindrängen. Die Vereinigung und Trennung 'der
Stoffe wurde auf Kräfte der Freundschaft und Feind-
schaft zurückgeführt. Eine Welt entsteht, indem die
Elemente, durch den Haß geschieden, sich wieder zu
vereinigen streben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
, Lond. 1694-95), "Nurop^ por-
wFU6^H" (3 Bde., Lissab. 1678-80), "^frica por-
tussue^a" lebd. 1681). Von Wert, wenn anch mit
kritikloser Bewunderung und ohne Wahrheitsliebe
geschrieben, sind die "I^u8iH(Ilr8 conientaä^"
(2 Bde., Madr. 1639
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Grundliniebis Grundrechte |
Öffnen |
hkin groß und 106 m tief.
Grundluft, Bodenluft, die in den Poren des
Bodens enthaltene Luft. Der Boden, auf dem un-
sere Wohnungen stehen, ist in den seltensten Füllen
aus massivem Gestein; meistens besteht er aus einem
ziemlich porösen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Holzläusebis Holzminden |
Öffnen |
, dem Engländer Payne,
1841) läßt man das Holz in einer Eisenvitriol- und
dann in einer Kalklösung liegen, wodurch sich in den
Poren Eisenoxyd absetzt; dieses Verfahren ist nur für
kleinere Stücke anwendbar. Bei der von dem franz.
Arzt Boucherie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Osmerusbis Osmunda |
Öffnen |
von beiderlei Flüssigkeit in sich auf (z. B.
vom Wasser 268, vom Alkohol 38 Gewichtsteile).
Die von der Mischbarkeit jener Flüssigkeit herrüh-
rende Anziehung bewirkt dann ein Ausstießen der
Flüssigkeiten aus den Poren gegen die ungleichartige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
.
Penetrabel (lat.), durchdringbar.
Penetrabilität (lat.), richtiger Permeabili-
tät, Durchdringlichkeit, die Eigenschaft aller Kör-
per, von andern Stoffel: durchdrungen werden zu
tonnen; der Grund der P. sind die Poren (s. d.).
Vsnsträ.1s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Promillebis Pronucleus |
Öffnen |
oder enthaltend; Promissorium, schriftliche Zusage.
Promontore, Premantura, Kap, die Südspitze der Istrischen Halbinsel, in deren Nähe auf dem kleinen Felseneiland Scoglio Porer der große Leuchtturm und Semaphor Porer sich befindet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Seismographbis Seitenlinie |
Öffnen |
eine feine Pore oder Grube aufweist;
sie zusammen bilden die S. Unterhalb der Schup-
pen der S. verläuft ein Kanal, der durch die Poren
hindurch mit dem Wasser in Verbindung tritt. Ahn-
liche verzweigte Kanüle und Gruben finden sich in
sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0192,
Boden |
Öffnen |
Poren eingenommen wird,
also über diejenigen Faktoren, welche die Permea-
bilität des B. für Wasser und Luft bestimmen. Das
Porenvolum ist bei homogener Zusammensetzung
des B. unabdängig von dem Durchmesser der Korn-
größe und beträgt dann stets
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0180,
von Gummiguttbis Gummilack |
Öffnen |
Stücke zusammengeklebt oder geflossen. Auf dem Bruch erscheint diese Sorte orangegelb, ohne Poren, großmuschelig und matt glänzend; gepulvert oder mit Wasser verrieben ist die Masse rein gelb. Die Ware in Kuchen oder Klumpen, oft über 1 kg schwer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
Bast |
Öffnen |
unter den Zellen desselben dergleichen von größerer Weite: es sind dies reihenförmig übereinander stehende cylindrische Zellen, welche sehr dicke, durch zahlreiche Poren siebartig durchlöcherte Querwände haben, durch deren Öffnungen der Inhalt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
Eisenbahn (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
und Maschinenmeister,
welchen die für die betreffende Werkstätte angestellten Werkmeister, Werkführer, Por tiers, Nachtwächter, Dampfmaschinenwärter
und Arbeiter zugewiesen sind; für den Telegraphendienst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
Elektrisches Licht (Glühlicht: Lampen von Swan, Maxim, Lane-Fox) |
Öffnen |
vollständige Luftleere in dem Glasballon zu erzielen, was als Vorbedingung für die lange Gebrauchsdauer der Lampen gilt, läßt Swan während der Evakuierung Strom durch die Kohlenbügel gehen, damit diese erwärmt und etwa in ihren Poren enthaltene Luftteilchen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0262,
Filtrieren |
Öffnen |
durchdringen läßt, dessen Poren den festen Körpern den Durchgang nicht gestatten. Als poröse Körper dienen Papier, Leinwand, Flanell, Filz, Hanf, Werg, Asbest, Bimsstein, Schießbaumwolle, Kohle, Sand, Glaspulver, Scherwolle, Torf etc. Bei Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Holmestrandbis Holothurioideen |
Öffnen |
Körperende gelegenen After. Die Madreporenplatte fehlt, und so wird das Seewasser für das Ambulakralsystem aus der Leibeshöhle aufgenommen, in die es wahrscheinlich durch Poren in der Wandung des Enddarms gelangt. Als besonderes Atmungsorgan gelten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0088,
Ventilation (Pulsions- und Aspirationsmethode) |
Öffnen |
in Mantelöfen tritt, um genügend erwärmt in das Zimmer zu strömen. Bei sehr großer Kälte passiert die Luft noch vor dem Eintritt in den Ventilator einen Heizapparat. Die verdorbene Luft läßt man entweder ohne weiteres Zuthun durch die Poren des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Bergsturz (Ursachen) |
Öffnen |
mit Wasser durchtränkt, und gefriert letzteres in den Spalten, Klüften und Poren, so wird durch die beim Übergang in Eis eintretende Ausdehnung das Gestein gesprengt. Auch von untenher kann das Wasser der Bäche eingreifen, indem es die Thalwände
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Luftmesserbis Luftpumpe |
Öffnen |
viminalis, Eupatorium cannabinum, Bidens tripartita u. a.) in Form von Wasserlenticellen (Rindenporen) auf, deren Füllzellen als weiße, zarte Masse aus der Öffnung der Poren hervorquellen und eine dem Aërenchym gleiche Gewebeform aufweisen; nur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Grossebis Grundwasser |
Öffnen |
Gesandten in Konstantinopel ernannt.
Gründling, s. Fische, S. 302.
Grundwasser (hierzu Tafel). Die Zirkulation des unterirdischen Wassers in den Poren und Spalten der Gesteine ist je nach der Beschaffenheit und Wirkungsweise des Gesteinsmaterials
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0184,
Chile (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
ein Pferd und ein Kondor in natürlichen Farben, beide gekrönt. Die Devise lautet: Por la razon ó la fuerza. - Die Flagge hat zwei gleichgroße Horizontalstreifen; der obere ist geteilt und zeigt im ersten Drittel am Flaggenstock einen fünfeckigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Filtersteinbis Filtrieren |
Öffnen |
Flüssigkeit und preßt
diese durch die Poren des Papiers. Ein solcher von
Bunscn konstruierter Apparat besteht aus einem
starkwandigen Glaskolben, der mittels eines zwei-
mal durchbohrten Kautschukstöpsels verschlossen ist.
In die eine Durchbohrung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0509,
Galvanisches Element |
Öffnen |
des Kupfersulfats. Das Diaphragma verhütet eine Mischung der beiden Flüssigkeiten und läßt dennoch, vermöge der in seinen Poren enthaltenen Flüssigkeiten, den elektrischen Strom durch. Dieses Element hat sehr viele Änderungen und Verbesserungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
zweitenmal England
aufzusuchen. In London erhielt er zunächst Auf-
träge von feinen Landsleuten, den Kaufleuten im
hansischen Stahlhof; zwischen 1532 und 1536 por-
trätierte er viele von ihnen (das beste Bild, das des
Jörg Gisze, von 1532
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Kompressionbis Kompressionsmaschine |
Öffnen |
der Atmosphäre wird bei 0° C. das Quecksilber um 3 Milliontel, das Wasser um 50 und der Alkohol um 82 Milliontel des ursprünglichen Volumens verkleinert. Die K. der festen Körper ist um so größer, je größer ihre Porosität (s. Poren) ist. Am größten ist die K
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0028,
von Azelaïnbis Badeschwämme |
Öffnen |
Masse (Sarkode) bestehend, die Poren
des Gehäuses ausfüllt und dasselbe auch äußerlich überzieht.
Die besten Schwämme sind die aus dem östlichen Teile des
Mittelländischen Meeres
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0205,
Holz |
Öffnen |
und erscheint schon bei 90-120 m Erhebung an Stelle der andern, die mehr den Ebenen und Flußniederungen angehört. Das Eichenholz ist schwer, zähe, gelbbraun, leicht kenntlich an seinen großen Poren und Spiegeln; das Holz ist wie kein andres widerstandsfähig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0206,
Holz |
Öffnen |
zerstreuten großen Poren unterscheidet sich das Holz leicht von andren. Es ist fest, sehr gut zu bearbeiten, nimmt Beizen gut an und läßt sich schön polieren, ist auch, vor Nässe geschützt, sehr dauerhaft. Es gibt sehr alte und wohl erhaltene massive
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0289,
Kork |
Öffnen |
die Korkschwarten, an Spieße gesteckt, durch Flammenfeuer, wodurch die Masse innerlich gebräunt und äußerlich schwarz angesengt ist. Der K. soll hierdurch in seiner Masse verbessert, seine Poren geschlossen und auch der Wurmfraß abgehalten werden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0434,
von Platinbis Plattierte Waren |
Öffnen |
Metalles, in Form von Schwamm, und mehr noch von Mohr, große Mengen von Sauerstoff aus der Luft in seinen Poren zu verdichten und dadurch in einen weit aktivem Zustand zu versetzen, findet sich zwar auch an andern porösen Körpern, doch nicht in so hohem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0444,
von Quarkbis Quecksilber |
Öffnen |
, schmutzig grauen und schwarzfleckigen Rinde. Das Holz ist geruchlos, gelblich, dicht und fast ohne Poren, mit sehr feinen Markstrahlen.
Das Quassienholz von Jamaika kommt von dem viel großartiger sich entwickelnden schlanken Waldbaume Picrasma
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0059,
Häusliches Mißgeschick |
Öffnen |
Wasser verschließt die Poren, und das Oel verhindert den Luftzutritt. Soll ein mageres Stück Fleisch auf einige Tage gespart werden, so kann man es in gekochten, gewässerten Essig einlegen und dann einen sog. Sauerbraten daraus bereiten. Zu einem solchen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0061,
von Milke à la fermièrebis Antworten |
Öffnen |
nochmals aufkochen und nimmt die Masse vom Feuer; zieht nun den Schnee von 2-3 Eiweiß darunter, gibt die Masse in eine mit Wasser ausgespülte Por-
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0155,
von Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwertbis Unsere Genußmittel |
Öffnen |
Grudekoks genannt wird. Die Güte eines Kokses läßt sich im allgemeinen schon aus seinem äußeren Ansehen beurteilen. Ein guter Koks muß sehr hart sein und möglichst feine Poren haben. Er muß ferner einen hellen Klang besitzen und sein Glanz soll dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wenn man es öfters benutzte, eine Erschlaffung der Gesichtsmuskeln eintreten; einmal im Monat aber, oder nach einer langen Reide, regt man dadurch die Talgdrüsen an, die Poren öffnen sich und das Gesicht, sowie der Blick werden dadurch belebt. Dieses
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0623,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Abmessungen und lassen sich entsprechend erhoärmen, so erwärme man sie im Voraus und tauche sie vollständig in Leinöl ein. Das kochende Oel wird in die Poren des Metalls eindringen und alle Feuchtigkeit vertreiben; der Anstrich soll allen Unbilden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0684,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Anbraten des Fleisches bei beträchtlicher Ofenhitze hält durch schnelles Schließen der Poren den Saft am besten zusammen Ein junger Hase brate nur 35 Minuten, eine Rehkeule nur eine gute Stunde, ein Lendenstück nur 40 Min., Roastbeef je nach Größe 40
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Luftspitzenbis Luftwirbel |
Öffnen |
und gebrannt. Im Ziegelofen werden die Beimengungen zerstört, der vorher von ihnen erfüllte Raum bildet dann die Poren. L. in einem andern Sinne sind die Lehmsteine (s. d.).
Luftströmungen, s. Atmosphäre (Bd. 2, S. 46 b).
Lufttemperatur, der Wärmegrad
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Absorptiometerbis Absorption (von Gasen etc.) |
Öffnen |
gewonnen wird), welcher Sauerstoff
aus der Luft aufgenommen und in seinen Poren verdichtet hat, Wasserstoffgas strömen, so wird auch dieses Gas
absorbiert unter solcher Wärmeentwickelung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ätna |
Öffnen |
dem Krater. Hier beginnt der Aschenkegel, der von Eis und Schnee vollkommen frei ist, eine Wirkung der heißen vulkanischen Dünste, welche aus allen seinen Poren dringen. Von dem obersten, wenige Schritte breiten Rande des Kraters erblickt man tief
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
, aber geistreich und in einfacher, lebendiger Sprache, in den "Comentarios de la guerra de Alemana hecha por Carlos V en 1546 y 1547" (1547, Amsterd. 1550 u. öfter; in mehrere Sprachen übersetzt, ins Deutsche vom Herzog Philipp Magnus von Braunschweig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ayalabis Ayrer |
Öffnen |
tejado de vidrio", "El tanto por ciento", "Los comuneros" und das ausgezeichnete Drama "Consuelo". Auch an den politischen Ereignissen nahm A. bedeutenden Anteil. Anfangs war er Anhänger von Narvaez, dann gründete er mit Canovas und Ulloa die Liberale
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Bad (Mineralbäder, medizinische Bäder; Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
bricht in der trocknen Hitze der Schweiß aus allen Poren (römisch-irisches B.), nach 10-20 Minuten folgen lauwarme bis kalte Douchen und endlich 30-60 Minuten langes Liegen in wollener Decke. Ebenfalls schweißtreibend wirkt das warme Sandbad
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0055,
Blut (Blutkörperchen) |
Öffnen |
Durchmesser als sie selbst haben. So ist man z. B. nicht im stande, die Blutscheiben durch Filtration mittels Fließpapiers von dem Plasma zu trennen; die frischen Blutkörperchen vermögen vielmehr selbst die engen Poren des Papiers zu passieren. Hat man aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boleslawitabis Boli |
Öffnen |
, lederfarbenen bis gelbbraunen Hut, einen dickbauchigen, blutroten Stiel und weißes, aus dem Bruch rötlich und dann blau werdendes Fleisch hat der äußerst giftige Satanspilz (B. Satanas Lenz). Dagegen sind die Mündungen der Poren nicht rot, das Fleisch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
durch ihre Einfachheit aus. Ferner hat man von ihm ein Epos: "Napoles recuperada por el reyo Don Alonso" (Saragossa 1651), eine Übersetzung des Thomas a Kempis etc. Ein Nachkomme von ihm, Alessandro B., geb. 1682 zu Velletri, starb 1724 als Erzbischof von Fermo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Büttenpapierbis Butter |
Öffnen |
Spur verschütteter Milch zu entfernen, weil in Poren und Fugen zurückbleibende Reste alsbald den ganzen Raum mit Fermentkörperchen erfüllen. Die direkte Verarbeitung ganzer Milch aus B. ist praktisch nicht gut ausführbar, man scheidet deshalb fast
|