Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Propstei
hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Propositio majorbis Prorer Wiek |
Öffnen |
ist in Preußen die oberste Spitze der Militärseelsorge; Propstei, Sprengel eines Propstes.
Propstei, ein dem Kloster Preetz (s. d.) gehöriges Ländchen in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Plön, auf der Ostseite des Kieler Meerbusens und an
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Pinneberg
Plön
Preetz
Propstei
Ratzeburg
Reinbeck
Reinfeld
Rendsburg
Sachsenwald, s. Lauenburg
Schleswig
Schönberg
Schwansen
Segeberg
Stapelholm
Steinburg
Stormarn
Sundewitt
Tönning
Tondern
Uetersen
Wagrien
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Dommitzschbis Dompierre d'Hornoy |
Öffnen |
. Gerstenberg) erhob sich einst die Propstei D. (später Abtei St. Margareth), in der unter König Koloman
(1095–1114) Herzog Almos und dessen Sohn Béla (später als Béla II. oder «der Blinde» König von Ungarn) gefangen gehalten und beiden die Augen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Proportionalwahlsystembis Propyläen |
Öffnen |
-
dekane). Von letztern ist der Titel in die evang.
Kirche übergegangen, wo er sich in manchen Gegen-
den für die Superintendenten (s. d.), manchmal auch
für die Pastoren der Hauptkirchen erhalten hat. -
Propstei oder Präpositur, Amtsbezirk
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
des Herrn 1108. Zuerst aber war es, wie man glaubt, eine Propstei, später aber wurde es in eine Abtei verwandelt. Ferner ist nahe bei dem Kloster ein anderer Wassersprudel und eine ganz anmutige Duelle, 2) bei welcher auch ein berühmter Dienst
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Friedrichsdorfbis Friedrichsorden |
Öffnen |
, die durch eine lange Häuserreihe (die Neustadt genannt) miteinander verbunden sind. Das schönste Gebäude in F. ist das Schloß (die ehemalige Propstei Hofen), die gewöhnliche Sommerresidenz der königlichen Familie, in ungemein schöner Lage
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
Schleswig-Holstein, Kreis Plön, Hauptort des Ländchens Propstei, hat ein Amtsgericht, Ausfuhr des bekannten Propsteier Saatgetreides und (1885) 1530 fast nur evang. Einwohner. - 4) (Mährisch-S.) Stadt in Mähren, im malerischen Theßthal
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ellitschpurbis Ellwangen |
Öffnen |
.,
16044 weibl.) E., 2 Städte und 25 Landgemein-
den. - 2) Hauptstadt des Iagstkreises, des Ober-
amtes E. und der ehemaligen Propstei E., in einem
freundlichen Thale (Virngrund) an der Jagst und an
der Linie Crailsheim-Aalen (Obere Iagstbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Oberrheinbis Oberschlesische Eisenbahn |
Öffnen |
, der seit dem Westfälischen Frieden von
1648 nach und nach alle seine jenseit des Rheins
gelegenen Landschaften an Frankreich verlor. Zu
den Ständen des Kreises gehörten die ßochstifter
Worms, Speier mit den Propsteien Weissenburg,
Straßburg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
Hol-
stein, Torf im Kreis Plön des preuß. Rcg.-Bez.
Schleswig, Hauptort der Propstei (s. d.), 4 1cm von
der Kieler Föhrde, Sitz eines Amtsgerichts (Land-
gericht Kiel) und Strandamtes, hat (1890) 1398 E.,
Post, Telegrapb, landwirtschaftliche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dänemark (Finanzen; Heerwesen) |
Öffnen |
, und die wieder in 71 Propsteien zerfallen. Die Zahl der Priester erreicht ca. 1220. Der Bischof von Seeland, welcher in Kopenhagen wohnt, ist der Primas; zu seinem Sprengel gehören außer den fünf zuerst auf der Tabelle (S. 500) erwähnten, auf Seeland belegenen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
, Steinhorst, Trittau, Ütersen, Wandsbeck, Wilster), eines Amtsgerichts, Hauptzollamtes, Zollamtes, Steueramtes erster Klasse, königl. Kommerzkollegiums, einer evang.-luth. Propstei und königl. preuß. Eisenbahndirektion, des Generalkommandos des 9
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
Wettenhausen.
^[Leerzeile und nachfolgende Überschrift]
Propsteien.
Ellwangen.
Odenheim.
Weißenburg.
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0709,
Mecklenburg |
Öffnen |
707
Mecklenburg
eine Präpositur (Propstei) mit 9 Pfarren und 8 Kirchen. Die Herrschaft Stargard ist in 6 Präposituren (Synoden) mit 61 Pfarren und 145 Kirchen eingeteilt. Die Oberaufsicht führt das landesherrliche Konsistorium zu Neustrelitz. Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
, Superintendenturen, Inspektionen, Propsteien, Dekanate u. dgl.) und diese in Parochien eingeteilt. Die Gemeinde Nordstrand in Schleswig hängt dem holländ. Jansenismus an.
Die Angelegenheiten der Katholiken werden unter Staatsaussicht
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
, Geschlechter. 41
Procas 4
Propugnacuium, s. Erker.
Propstei, praepositura, weniger als Abtei 135
Protonotarius, Stadtschreiber 89
Purgatorium, Fegfeuer, s. Patricius
Pyrman, Familie 70
Pyrtheneus, Pyreneus 128
Quaternus, Quartbögen 139
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Albrechtbis Albrechtsorden |
Öffnen |
, mittelhochdeutscher Dichter, war um 1210 Scholastikus an der Propstei Jechaburg bei Sondershausen und Verfasser einer deutschen Nachdichtung von Ovids "Metamorphosen", die er auf Antrieb des Landgrafen Hermann von Thüringen unternahm; doch ist dieselbe mit Ausnahme
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Apoldabis Apollo |
Öffnen |
gestifteten, als Wallfahrtsort berühmten Propstei, die 1836 in Besitz des Grafen Egon von Fürstenberg kam, der an ihrer Stelle die prachtvolle neue Apollinariskirche erbauen ließ. Letztere wurde 1839-53 nach Zwirners Plan im gemischten gotisch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
wird, an den Herzog Otto von Schwaben, der 974 daselbst das Stift der Heiligen Peter und Alexander gründete. Das Stiftsgebiet kam bald an Kurmainz, das bis 1558 die Propstei A. bestehen ließ. Die Stadt wurde 1122 von Erzbischof Adalbert I. stark
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Bedlambis Beduinen |
Öffnen |
bedingten Rechtsgeschäft (Erlang. 1872); Adickes, Über die Lehre von den Bedingungen (Berl. 1876).
Bedlam (spr. -läm, korrumpiert aus Bethlehem), Name des berühmten Irrenhauses in London, das ursprünglich eine Propstei "Unsers Herrn von Bethlehem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Berchtenlaufenbis Berchtesgaden |
Öffnen |
für Augustinerchorherren, das sich 1122 zur Propstei gestaltete und unter Kaiser Friedrich I. 1156 Reichsunmittelbarkeit (dazu auch das Salzregal) erhielt. Doch gab es stets Streit mit den Erzbischöfen von Salzburg, die sich das Hoheitsrecht über das Ländchen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Christiandorbis Christiania |
Öffnen |
und ist daher von allen am besten bevölkert (1876: 489,915 Einw.). Die Bevölkerung treibt Viehzucht, Ackerbau, Waldkultur, Fischfang, Schiffahrt und Handel (s. unten). Es wird geteilt in 17 Propsteien mit 91 Pastoraten und 185 Gemeinden nebst 7 Kapellen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Christianitbis Christianstad |
Öffnen |
, da die Vogteien Bamble und Nedre Telemarken von dem Stift Christiania hinzukamen, die vier Ämter: Bratsberg, Lister-Mandal, Nedenäs und Stavanger und enthält 40,184 qkm (730 QM.) mit (1876) 342,672 Einw. Es zerfällt in 17 Propsteien und 186
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
und von Regensburg, gab jedoch 1768 diese Bistümer ab, um Erzbischof und Kurfürst von Trier und Bischof von Augsburg zu werden; auch erhielt er später die gefürstete Propstei Ellwangen. Den Aufklärungsideen nicht abgeneigt, förderte er in Trier
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Drontheimbis Droops |
Öffnen |
landeinwärts aber sind große Fichten- und Tannenwälder. Das Stift enthält 12 Propsteien, 66 Pastorate, 150 Kirchspiele und 8 Kapellengemeinden. Charakteristisch für die Bewohner des Amtes Süddrontheim ist die brennendrote Zipfelmütze
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Duderhofsche Bergebis Dudley |
Öffnen |
Heinrichs II., der Ruine einer 1161 gestifteten Propstei, Kunstschule, Museum, Hospiz (Guest's Hospital) und (1881) 46,233 Einw. In einer an Kohlen und Eisen reichen Gegend liegend, ist D. ein Hauptsitz der englischen Eisenindustrie; wo hauptsächlich Eisen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ellrichbis Elm |
Öffnen |
der gefürsteten Propstei E., die vor 1803: 385 qkm (7 QM.) mit 25,000 Einw. und ungefähr 120,000 Gulden Einkünften umfaßte. Das Kloster soll bereits 764 von Herulf, Bischof von Langres, gestiftet sein, ist aber erst 814 urkundlich nachweisbar. Später gewann
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Farouchebis Farr |
Öffnen |
Hinsicht bilden die Inseln eine Propstei, die zu dem Stifte des Primas von Dänemark, des Bischofs von Seeland, gehört und 7 Pastorate mit 41 Kirchspielen enthält. Der Propst ist Pastor auf Strömö (Thorshavn); jeder Pastor hat 5-7 Kirchen zu verwalten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0281,
Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
Bevölkerung von F., werden jetzt nur jenseit des 68.° nördl. Br. angetroffen und sind auf die Zahl von etwa 1000 Köpfen zusammengeschmolzen, die in fünf Kirchspielen und vier Kapellgemeinden wohnen, welche sämtlich zur kemischen Propstei und zum Län
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
Deutschen, ein Schloß und eine Kirche, die 933 von den Ungarn zerstört wurden. Eine später von Otto d. Gr. am Berge gegründete Propstei ging im Bauernkrieg zu Grunde. Jetzt liegt an der Stelle das Dorf Jechaburg. -
2) Berg im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0779,
Fulda (Stadt) |
Öffnen |
außerdem verschiedene auf ihn bezügliche Reliquien (sein Bischofstab, Evangelium etc.) aufbewahrt. Dem Dom gegenüber steht die ehemalige Propstei St. Michael, seit 1831 die Wohnung des Bischofs, mit der kleinen und interessanten, von Lange restaurierten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0039,
Island (Industrie und Handel, Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
, die aber nun zu einem vereinigt sind. Unter dem Bischof (in Reykjavík) stehen 20 Propsteien und 141 Pfarreien (bei 250-300 Kirchen). Das Isländische ist Kirchen-, Schul- und Rechtssprache, und der größte Teil der Beamten besteht aus eingebornen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Jebusiterbis Jeffrey |
Öffnen |
Salomo tributpflichtig.
Jechaburg, Dorf im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, westlich von Sondershausen, am Frauenberg, mit 296 evang. Einwohnern; war früher eine berühmte Propstei, die 989 vom Erzbischof von Mainz als ein Benediktinerkloster
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
(jährlich ⅙). In kirchlicher Hinsicht ist K., in welchem der Bischof von Seeland, der Primas des Reichs, wohnt, in 2 Propsteien und 11 Pfarreien geteilt. - Die Einnahmen der Stadt K. betrugen 1885: 7,325,000 Kronen, die Ausgaben 7,242,000 Kr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kosegartenbis Kosel |
Öffnen |
der Geschichte an der Universität zu Greifswald. Später trat er in die theologische Fakultät über und wurde Pastor an der Jakobskirche mit Beibehaltung seiner Propstei auf Rügen. Er starb als Rektor der Universität 26. Okt. 1818. Seine Dichtungen ("Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Lappentaucherbis Lappland |
Öffnen |
Kola und Gebiet am Kem) und einen Strich im finnischen Gouvernement Uleåborg (Propstei Kemi am Bottnischen Meerbusen), zusammen etwa 130,000 qkm (2361 QM.), und das schwedische den südlichen Teil, 115,778 qkm (2102,7 QM.). Letzteres ist gegenwärtig
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Maria (Spanien, Ungarn)bis Maria-Luisen-Orden |
Öffnen |
Komotau-Eger, mit Propstei des Kreuzherrenordens vom roten Stern, berühmter Wallfahrtskirche und (1880) 843 Einw.
Maria-Laach, Kloster, s. Laach. ^[richtig: ?]
Marialatrīe, göttliche Verehrung der Maria, thatsächlich in der Kirche herrschend
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
, Kreis Eckartsberga, an der Unstrut, hat (1885) 616 Einw., merkwürdig wegen des daselbst im 10. Jahrh. von Otto II. gegründeten Benediktinerklosters, welches jedoch schon 1015 als Propstei dem Kloster Hersfeld unterstellt wurde und bis 1552 bestand
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
. mit reichem Archiv und Gemäldegalerie, eine Propstei, 5 Kirchen, Franziskanerkloster, Obergymnasium, Gewerbeschule und Webschule, höhere Töchterschule, ein Theater, Baumwollweberei, Tuchfabrikation, Kunstmühlen, Bierbrauerei und Branntweinbrennerei, lebhaften
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Pelzwerkbis Pembroke |
Öffnen |
Milford Haven und am Abhang eines Hügels gelegen, auf dem ein altes normännisches Schloß steht, in welchem Heinrich VII. geboren wurde, und welches Cromwell 1648 belagerte. Daneben die Ruine der Propstei von Monkton. P. hat lebhaften Küstenhandel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Pisognebis Pistia |
Öffnen |
. Sprudelstein.
Pisport (Piesport, Pisonis portus), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Wittlich, an der Mosel, hat vorzüglichen Weinbau (Pisporter, vgl. Moselweine) und 500 Einw. In der Nähe die ehemalige Propstei Eberhardsklausen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0883,
Roggen |
Öffnen |
: der Propsteiroggen aus der Propstei in Holstein, sehr ergiebig, für ausgesprochenen Roggenboden mit vorherrschendem Sandgehalt und nicht rauhes Klima; der Kampiner R. aus der Kampine Belgiens, ebenfalls für Sandboden; der römische R. soll sehr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
, Fischerei, Bierbrauerei und Schiffahrt betreiben. S. ist Sitz des Oberpräsidiums, des Provinzialschulkollegiums, eines Generalsuperintendenten und einer Regierung für die Provinz Schleswig-Holstein, einer Kirchenpropstei für die Propstei Gottorf
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0703,
Schweden (Bewohner, Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau) |
Öffnen |
. Jedes Stift hat einen Bischof und ein geistliches Konsistorium oder Domkapitel (außerdem sind in Stockholm noch ein Hof- u. ein Stadtkonsistorium, beide unter dem Erzbischof zu Upsala stehend). Mehrere Pastorate bilden eine Propstei, deren es 180 gibt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stiftebis Stigel |
Öffnen |
- oder Hochstifter Mainz, Trier, Köln, Salzburg, Bamberg, Würzburg, Worms, Eichstätt, Speier, Konstanz, Augsburg, Hildesheim, Paderborn, Freising, Regensburg, Passau, Trient, Brixen, Basel, Münster, Osnabrück, Lüttich, Lübeck und Chur sowie einige Propsteien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
. den Auftrag, die neueste Geschichte seiner Vaterstadt zu schreiben, für welche Arbeit ihm die Propstei zu Montevarchi übertragen ward; so ließ er sich noch im 65. Jahr zum Priester weihen, starb aber noch vor Antritt seines neuen Amtes 1565 in Florenz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
, welche im 7. Jahrh. gestiftet wurde, eine berühmte Schule besaß, und in welcher um 868 der Mönch Otfried die Evangelienharmonie dichtete. Die Propstei der Abtei, welche im Mittelalter Fürstenrecht erworben hatte, ging 1545 auf die Bischöfe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0781,
Württemberg (Geschichte 1770-1850) |
Öffnen |
mit Frankreich (27. März 1802) trat er alle linksrheinischen Besitzungen ab und bekam dafür durch den Reichsdeputationshauptschluß an Entschädigung: die Propstei Ellwangen, die Abteien Zwiefalten und Schönthal sowie die neun Reichsstädte: Weil
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zjechanowbis Zobel |
Öffnen |
Kloster-Bruck, ehemals Prämonstratenserabtei, jetzt Kaserne und Staatshengstedepot für Mähren und Schlesien, 1 km westlich Pöltenberg mit Propstei und Kirche (schöne Fresken von Maulpertsch) des Kreuzherrenordens. - Das alte Znoimo (Znojem), seit 1055
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
Getreide (Kulturrassen, Ernte, Körnergewicht) |
Öffnen |
des Tennenausfalles, Auswahl des Saatgutes auf dem Halme), auf diese Weise entstand das Propsteier Saatgut; oder durch methodische Zuchtwahl (Reinzucht der Getreiderassen mit Benutzung der Veränderlichkeit der Form, welche zur Erhaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ascham |
Öffnen |
bis zur Auflösung des Deutschen Reichs. Die Propstei A. bestand bis 1558. Die Stadt, 1122 durch Erzbischof Adalbert I. stark befestigt, hatte im Dreißigjährigen Kriege viel zu leiden: 1631 von Gustav Adolf, 1634 nach der Schlacht bei Nördlingen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
Versorgungshaus für arme Bürger (Ludwigshospital) und die dazugehörige Propstei St. Getreu zur Irrenanstalt umgewandelt. Von Klöstern, deren größter Teil zu andern Zwecken benutzt wird, besteht nur noch ein Stift der Englischen Fräulein mit Mädchen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0572,
Bayern (neuere Geschichte 1806-25) |
Öffnen |
, die Propstei Kempten, zwölf Abteien, viele geistliche Rechte und Einkünfte in Augsburg und 17 Reichsstädte und Reichsdörfer, darunter Ulm, Nördlingen, Memmingen, Kempten, Schweinfurt (etwa 290 Quadratmeilen mit 854000 Seelen). Der Grund zu einem neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
Archidiakonat zu Canterbury und der Propstei Beverley betraut und 1155 von König Heinrich Ⅱ. zum Kanzler
ernannt. In dieser Stellung unterstützte er des Königs monarchische Politik gegenüber den Ansprüchen der Kirche und gewann
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Berceusebis Berchtesgaden |
Öffnen |
und Stimme auf der Fürstenbank erlangten. Die gefürstete Propstei wurde 1803 säkularisiert und dem neu errichteten Kurfürstentum Salzburg einverleibt, mit dem sie 1810 an Bayern kam. Das Ländchen bildet eine wegen ihrer Naturschönheiten vielbesuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Blankenburg (Heinr. von)bis Blankett |
Öffnen |
Volkstrachten vor. Die auf dem Süllberge (Sollonberg) von Erzbischof Adelbrecht 1059 erbaute Burg und Propstei des heil. Jakobus wurden von den Holsteinern zerstört; im 13. Jahrh. errichteten die Grafen von Holstein eine neue daselbst. Der Name B., d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Capitainebis Capmany y de Montpalau |
Öffnen |
er eine Propstei an St. Thomä inne hatte, trat als Prediger immer entschiedener für die Reformation ein und leitete mit Bucer das Kirchen- und Schulwesen dieser Stadt. Er starb im Nov. 1541 an der Pest. - Vgl. Baum, C. und Bucer, Straßburgs Reformatoren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Christoph (der Heilige)bis Christoph (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
von Oldenburg, geb.
1502 oder 1504 als jüngerer Sohn des Grafen
Johann XIV., erhielt 1509 und 1516 Präbenden in
Bremen und Köln, später eine Domhcrrnstelle in
Köln und eine Propstei in Bremen, lieft sich aber
durch seine geistlichen Würden nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
die Stifter Paderborn, Münster, Köln
(1723), Hildesheim und Osnabrück, ferner die Dom-
propstei in Lüttich und die Grohmeisterwürde des
Deutschen Ordens; er gewann damit den größten
Territorialbesitz im nordwestl. Deutschland und eine
auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Fries (Jak. Friedr.)bis Friesel |
Öffnen |
einen Springbrunnen
(1563), ein 1880errichtetes Civilspital des Deutschen
Ritterordens. Von den verfallenen Burgen Geiers-
berg, Lavant, Petersberg und den Ruinen der
Propstei Virgilienberg überragt, war F. das ganze
Mittelalter hindurch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
vom
Abt Eigil geweiht: ein Rundbau mit Kuppel auf
8 Säulen und Krypta, im 11. Jahrh, durch Ein-
bauten und ein kleines Langhaus erweitert; daneben
die ehemalige Propstei Michaelsberg, jetzt Residenz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Ful-obis Fulvier |
Öffnen |
., Post, Telegraph, Bezirksgericht
(121^ c^m, 12 Gemeinden, 15 Ortschaften, 12942
meist kath. E., 12 756 Deutsche, 117 Czechen), Pfarr-
kirche, bei der einst eine Propstei der regulierten
Augustiner-Chorherren bestand, eine alte Burg, das
sog. neue
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furtimbis Furtwangen |
Öffnen |
434
Furtim - Furtwangen
propstei in Bamberg und die Reichsstadt Nürnberg, allerdings unter fortwährenden Streitigkeiten, Souveränitätsrechte ausgeübt. 1792 kam F. an Preußen, welches die Industrie des damaligen Marktfleckens mächtig förderte, 1806
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Hatt-i-Scherifbis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
.-Miskolcz (116 km) der Ungar. Staats-
bahnen, hat (1890) 6979 magyar. kath. E., eine
schöne kath. Kirche mit Propstei, ein großes Schloß,
vom Fürsten Grassalkovich erbaut; bedeutende Land-
wirtschaft (besonders Wassermelonenzucht) und Vieh-
zucht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0123,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Mainzer Kurfürstentum,
nämlich Heppenheim, Gernsheim, Lorsch, Fürth
und Steinheim, die pfälz. Amter Lindenfels, Um-
stadt, die Reste des Hochstifts Worms, die Abtei
Seligenstadt, die Stadt Friedberg, die Propstei
Wimpfen und die Cistercienserabtei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ingelheimbis Ingenieur |
Öffnen |
. In der Nähe die Burg
Lichten eck und weiterhin die Ruinen Zarge und
der Kocherstein, einst eine Propstei. Mm.
Ingelheim, s. Oberingelheim und Unteringel-
Ingelmünster, Landgemeinde in der belg.
Provinz Wcstflandern, an dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0718,
Island |
Öffnen |
Propsteien, 141 Pfarreien und 299 Kirchen. Militär und befestigte Punkte giebt es nicht. Hauptort ist Reykjavik (s. d.). Außerdem sind bemerkenswert: Akreyri (s. d.) und Ifafjord, nächst Reykjavik die wichtigsten Handelsplätze; Hafnarfjord mit gutem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Jagstfeldbis Jahn (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
: Das Deutschmeistertum
Mergentheim, die gefürstete Propstei Ellwangen, das Cistercienserkloster Schönthal, die Benediktinerabtei Neresheim und das Ritterstift Komburg bei Hall,
ferner die weltlichen Gebiete: Fürstentum Hohenlohe, die Öttingischen Lande
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Königsberg (in der Neumark)bis Königsborn |
Öffnen |
Propstei Maria-Kulm (s. d.).
Königsberger Hartungfche Zeitung, drei
mal täglich zu Königsberg i. Pr. im Verlag der Aktien-
gesellschaft "Hartungsche Zeitung und Verlags-
buchdruckerei" (s. d.) erscheinende Zeitung von frei-
sinniger Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0261,
Pommern |
Öffnen |
das Konsistorium zu Stettin. Die kath. Kirche steht unter dem Delegaturbezirk Berlin des exemten Bistums Breslau, mit Ansnahme der Propstei Tempelburg, die zum Erzbistum Posen, und des Dekanats Lauenburg, das zu dem Gnesenschen Suffraganbistum Culm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0353,
Prag |
Öffnen |
, mit der spätgot. Kollegiatkirche zu St. Peter und
Paul und der neuen Propstei. Der neueste Stadtteil, Holešowitz-Bubna , in halbkreisförmiger
und ebener Lage am linken Moldauufer, ist nur als Industrieort bemerkenswert, besitzt jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Pribislaubis Priel |
Öffnen |
der Heilige Berg oder
Heiligberg (576 m) mit reichverzierter Kirche,
Propstei und Redemptoristenkloster, der berühmteste
Wallfahrtsort Böhmens (jährlich etwa 100 000
Wallfahrer).
Pribylowgruppe, zu Alaska gehörige Insel-
gruppe im Veringmeer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
und Quarzitgruben. Auf dem Apollinarisberge, einem Thonschieferfelsen unterhalb der Stadt, stand früher eine dem heil. Martinus geweihte Kapelle, die, 1117 vom Erzbischof von Köln in eine Propstei verwandelt und seit 1164 Apollinariskirche genannt, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schweden (Zeitungswesen) |
Öffnen |
. In jedem Stifte besteht ein Konsistorium. Außerdem bestehen in Stockholm noch ein Hof- und ein Stadtkonsistorium, die aber dem Erzbischof untergeordnet sind. Es giebt 184 Propsteien, 1387 Pastorate, zu denen im ganzen 2570 Gemeinden gehören. Diese
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Stieringen-Wendelbis Stift (Anstalt) |
Öffnen |
, Trient, Brixen, Basel, Münster, Osnabrück, Lüttich und Chur, sowie die Propsteien Ellwangen, Berchtesgaden u.s.w.,
die gefürsteten Abteien Fulda, Corvei, Kempten u.a. selbst Landeshoheit und Stimmrecht auf dem Reichstage, daher
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0870,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
Reichsdeputatioushauptschluß eine ansehnliche Entschädigung durch die Propstei Ellwangcn, die Abteien Schönthal und Zwiefalten, fünf Klöster und Stifter und neun Reichsstädte (Reutlingen, Eßlingen, Rottweil, Gmünd, Heilbronn, Hall u. a.), zusammen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
bedeutende Jahr- und Wochenmärkte. Westlich von Z. auf einem Berge der Markt (345 E.) und die schöne
Propstei Pöltenberg ( Hradiště ) des Ordens der Kreuzherren mit
dem roten Stern in Prag. Das Gebäude des 1190 gegründeten ehemaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Zur-Mühlenbis Zusammenlegung |
Öffnen |
der Schweiz. Nordostbahn, hat (1888) 1083
E., darunter 403 Evangelische; Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, kath. Stiftskirche mit dem von Wallfahrern besuchten Grabe der heil. Verena, reform. Kirche, Propstei, Rathaus
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
österr. Erblan-
den, auch bier eine rastlose praktische und litterar.
Tdätigkeit. Auch im übrigen kath. Deutschland nahm
man vielfach seine Reformen zum Muster. Unter
Joseph II. sank sein Einfluß rasch, 1782 wurde er
auf die Propstei Preßburg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Warmbeetebis Wärme |
Öffnen |
Propstei-) Bad mit dem Leopoldbad, in denen gemeinschaftlich in größern und kleinern Bassins gebadet wird, die Kurwannenbäder der Neuen, der Ludwigs- und der Antonienquelle, die Moorbäder und die Anstalt für hydroelektrische und mediz. Bäder. Die Zahl
|