Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Realschulen
hat nach 0 Millisekunden 899 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0618,
Realschule |
Öffnen |
618
Realschule.
je ein Jahr einschränken. Höhere Bürgerschulen endlich hießen diejenigen Realschulen, welche nach obenhin nicht abgeschlossen waren, sondern der ersten Klasse ermangelten. Insofern sie bis zur zweiten Klasse einschließlich
|
||
31% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Reallexikonbis Realschule |
Öffnen |
617
Reallexikon - Realschule.
licher Natur, während das Recht auf die jeweilig fällige einzelne Leistung ein persönlicher Anspruch, ein Forderungsrecht ist. Vgl. außer den Lehrbüchern des deutschen Privatrechts: Duncker, Die Lehre von den R
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Reallexikonbis Realschulen |
Öffnen |
657
Reallexikon - Realschulen
wurden schon früher als volkswirtschaftlich Schaden stiftend erkannt; da es sich indessen um eine Bekämpfung mächtiger polit. Faktoren handelte, so bedurfte es großer polit. Stürme, um die Grundentlastung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
67
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften).
im europäischen Rußland bestehenden Gymnasien war 132 mit 46,340 Schülern, der Progymnasien 55 mit 6705 Schülern, der Realschulen 76 mit 14,722, der Kadettenschulen 19 mit 7150
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
453
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen)
, 2) Für die Verbindung van Realgymnasium und laceinloser Realschule kann bis aus weiteres der Lehrftlan des Realgymnasiums und der Realschule nach dem sogen. Altonaer System zugelassen werden unter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
vielgelesenes Buch "Von der Erziehung des Bürgers" (1773) in Gang gebracht, wurde ehedem ganz oder fast gleichbedeutend mit dem Namen "Realschule" gebraucht. Allmählich aber setzte sich der Unterschied dahin fest, daß die nicht vollständigen, einfacher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Semitismusbis Semmering |
Öffnen |
, der (größere) diatonische Halbton (c:des); S. minus, der (kleinere) chromatische Halbton (c:cis).
Semivocales (lat.), Halbvokale, s. Lautlehre.
Semler, 1) Christoph, Gründer der ersten deutschen Realschule, geb. 1669 zu Halle, studierte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Osman Nuri Pascha Ghazibis Österreich |
Öffnen |
in diesem Gebiet s. Afrika, S. 12 (Bd. 17).
*Ostendorf, Julius, Schulmann, bekannt als Vertreter der Realschule, geb. 2. April 1823 zu Soest, studierte in Bonn und Halle Theologie und Philologie und wurde als junger Privatgelehrter 1848 von seiner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Österreich (Kaisertum: Bevölkerung, Bildungswesen, Landwirtschaft) |
Öffnen |
kamen 48,26 Proz. auf Kinder bis zu 5 Jahren. Der Geburtenüberschuß betrug 251,563 (gegen 203,328 im Vorjahr).
[Bildungswesen.] Im Schuljahr 1889/90 bestanden in Ö. an Mittelschulen 172 Gymnasien und 84 Realschulen, darunter 142, bez. 63 vollständige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0842,
Pädagogik |
Öffnen |
das Gymnasialwesen streng bureaukratisch geordnet und alles staatlich bestimmt, so ließ man dagegen das Realschulwesen vorläufig noch sich frei und individuell entwickeln. Im 18. Jahrh. war die Realschule als ein Bündel von allerlei Fachschulen gedacht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
vortrefflichen Akustik berühmte Tonhalle, die vergrößerten Elbquai- und Fischmarktanlagen, die neuen Bahnhöfe, die Gebäude der Eisenbahndirektion, des Elektricitätswerkes, der Hauptfeuerwehr, Realschule, des Realgymnasiums, die bei Blankenese gelegenen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0090,
von Bruyckerbis Bühlmann |
Öffnen |
, studierte nach Absolvierung der Realschule in Luzern 1863-66 auf der Akademie in München die Architektur unter Ludwig Lange (gest. 1868), machte mit dessen Sohn Emil eine Studienreise durch Oberitalien bis Florenz und bearbeitete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0819,
Deutschland (Schulwesen) |
Öffnen |
der seit dem 17. Jahrh. in den Vordergrund tretenden naturwissenschaftlichen Forschung mit der Alleinherrschaft des klassischen Altertums entstanden (1817) Realschulen, in denen das mathematisch-naturwissenschaftliche Element gegen das philologisch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kreyssigbis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
, ward 1837 Lehrer in Prökuls bei Memel, gab jedoch 1838 diese Stelle wieder auf, um 1839-42 in Königsberg Philologie und Geschichte zu studieren. Er ward darauf Lehrer an der neugegründeten Realschule zu Wehlau, 1845 Oberlehrer an der Realschule zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Lehrer, 18 Klassen, 377 Schüler); ferner bestehen das städtische Realgymnasium in Dresden-Neustadt, Drei-Königschule, zuerst 1465 erwähnt, seit 1851 vollständige Realschule (Rektor Dr. Vogel, 28 Lehrer, 15 Klassen, 467 Schüler); das städtische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Gewerbeordnungbis Gewerbeschulen |
Öffnen |
-
dung, insbesondere mit den Realschulen. Eine aber-
malige Reorganisation der G. 1870 erhöhte die
Ansprüche bei der Aufnahme und versuchte, die
Schulen in ihrer Oberklasse so zu gabeln, daß der
eine Zweig für die technische Hochschule vorbereiten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1028,
Rotterdam |
Öffnen |
Schulwesen, ein Gymnasium Erasmianum,
zwei Realschulen, eine höhere Töchterschule. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
Württemberg (Finanzen. Heerwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
865
Württemberg (Finanzen. Heerwesen. Unterrichtswesen)
abteilung für Gelehrten- und Realschulen, die Universität u. s. w. Unter dem Finanzministerium stehen: die Oberfinanzkammer (mit drei Abteilungen: Domänendirektion, Forstdirektion
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0841,
Pädagogik |
Öffnen |
Forderungen des Realismus gerecht werden, wie denn ein Zeitgenosse und Kollege Franckes, Semler, die erste Realschule in Halle (1708), ein Schüler Franckes, Hecker, die erste große und dauernde Realschule in Berlin (1747) gegründet hat; über den Unterricht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Bayern (Religionsverhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Realschulen zu Freising, Landshut und Kaiserslautern sowie an der Kreislandwirtschaftsschule in Lichtenhof erteilt. Der praktischen Ausbildung junger Leute, namentlich der Bauernsöhne, in der Landwirtschaft dienen mehrere Kreisackerbauschulen (Landsberg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Hoher Göllbis Hoherpriester |
Öffnen |
640
Hoher Göll - Hoherpriester.
schulen (Französisch, Englisch). - II a. Progymnasien (Gymnasien ohne die zweijährige Prima); b. Realschulen (in derselben Weise unvollständige Oberrealschulen): c. Realprogymnasien (Realgymnasien ohne Prima
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0488,
Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
die Gymnasien, bestehend aus Ober- und Untergymnasien, jedes mit 4 einjährigen Klassen, die Realschulen, in Ober- und Unterrealschulen zerfallend, wovon die erstern aus 3, die letztern aus 4 Jahrgängen bestehen, und die Realgymnasien, welche die Stelle des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
. Das Pädagogische Seminar zur Ausbildung von Lehrern für Gymnasien und Realschulen ist mit dem neuen Gymnasium verbunden. Großherzogl. Ludwig-Georgs-Gymnasium, 1627 vom Landgrafen Georg Ⅱ. gestiftet (Direktor Dr. Becker, 32 Lehrer, 17 Klassen mit 469
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0704,
Hamburg |
Öffnen |
. Friedländer, 38 Lehrer, 18 Klassen mit 53 l. Schülern, 6 Vorschulklassen mit 249 Schülern) gebildet wurde; ferner bestehen das Wilhelmgymnasium, 1881 gegründet (Direktor Wegehaupt, 29 Lehrer, 18 Klassen, 490 Schüler), 4 Realschulen, 4 Höhere Stiftungsschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0709,
Mecklenburg |
Öffnen |
landesherrliches Schullehrerseminarium besteht zu Mirow, ein landesherrliches Gymnasium und eine landesherrliche Realschule zu Neustrelitz, zwei städtische Gymnasien zu Neubrandenburg und Friedland, eine landesherrliche, als Realprogymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
. kath. Gymnasium, eine Realschule bei St. Johann, neue Realschule, Lehrer-, Lehrerinnenseminar, Präparandenschule (im Vorort Neudorf), 1 höhere Mädchenschule, 12 private höhere Mädchenschulen und Pensionate, darunter mehrere von kath. Orden geleitete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
gebildete Realschule gegründet, 1840 zur Polytechnischen Schule, 1862 zur Hochschule erweitert und 1870, 1876 und 1885 umgestaltet. Die Hochschule besteht aus Abteilungen für Architektur, Bauingenieurwesen, Maschineningenieurwesen, chem. Technik, Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307a,
Stettin (Doppelseitige Farbkarte). |
Öffnen |
Straße
Pölitzer Straße
Polizei-Direktion
Post
Preußische Straße
Prutz-Straße
Rahms Insel
Rathaus
Realschule
Reformierter Kirchhof
Reichsbank
Reifschläger-Straße
Rosengarten-Straße
Roßmarkt
Roßmarkt-Straße
Sankt Petri-Kirche
Sanne-Straße
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0960,
Gymnasium (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
auch gesonderte Realschulen, wie die von Chr. Semler in Halle (gest. 1740) und von J. J. ^[Johann Julius] Hecker in Berlin. Einem ähnlichen, obzwar auf ganz andern Voraussetzungen begründeten Bedürfnis sollten die in jener Zeit aufkommenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0962,
Gymnasium (die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
einjährig-freiwilligen Militärdienst berechtigt sind, im April 1886 im ganzen 258 Gymnasien, denen 90 Realgymnasien und 13 Oberrealschulen gegenüberstehen, während auf 34 Progymnasien 17 Realschulen, 83 Realprogymnasien und 22 höhere Bürgerschulen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0468,
Hessen (Großherzogtum: Areal und Bevölkerung, Bodenkultur) |
Öffnen |
) bestehen zu Darmstadt, Offenbach, Gießen und Worms. Gymnasien gibt es 7: zu Darmstadt, Bensheim, Gießen, Büdingen, Laubach (Privatgymnasium), Mainz und Worms, letzteres verbunden mit einer Realschule; Realgymnasien 4: zu Darmstadt, Offenbach, Gießen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Oberradbis Oberrechnungskammer |
Öffnen |
Sprachen unmittelbar für die technischen Hochschulen vorzubereiten. Eigentlich ist die Oberrealschule nur der obere Teil (drei Jahresklassen) einer vollständigen Realschule, deren Unterbau (vier Klassen) auch als Unterrealschule für sich bestehen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Realservitutbis Réaumur |
Öffnen |
Oberrealschulen, 86 Realprogymnasien, 16 Realschulen und 20 höhere Bürgerschulen; im Deutschen Reiche gegenüber 411 Gymnasien und 54 Progymnasien 135 Realgymnasien, 17 Oberrealschulen, 109 Realprogymnasien, 63 Realschulen und 89 höhere Bürgerschulen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0656,
Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) |
Öffnen |
von Schulen, höhern und niedern, lateinischen und deutschen, kamen in der neuern Zeit, namentlich während des "pädagogischen" 18. und des 19. Jahrh., allmählich Realschulen, Lehrerseminare, Töchterschulen, Handelsschulen, Handelsakademien, Gewerbeschulen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eikonogenbis Einheitsschule |
Öffnen |
Mannigfaltigkeit sind zwei Grundgestalten zu unterscheiden, deren eine sich der ältern Form der Gelehrtenschule als Gymnasium (Humangymnasium) mit Unterricht im Lateinischen und Griechischen anschließt, während die andre als Realschule durchweg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Höhere Lehranstalten (Statistisches, Kabinettsorder vom 13. Febr. 1890) |
Öffnen |
Auf besondere Bedingungen Zusammen
Gymnasien a Realgymnasien b Oberrealschulen c Progymnasien a Realschulen b Realprogymnasien öffentliche Höhere Bürgerschulen höhere Andre Anstalten Privatschulen c
Ostpreußen 16 5 - 2 - 2 1 2 - - 28
Westpreußen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Höhere Lehranstalten (Reform in Preußen) |
Öffnen |
das grammatische Pensum, so in einem erstmaligen Kursus die gesamte Geschichte bis zur Gegenwart erledigt sein.
Diesem Grundsatze zuliebe verlieren alle bisherigen Anstalten von siebenjährigem Lehrgange (Progymnasien, Realprogymnasien, Realschulen) den obersten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Hecker (Johann Julius)bis Heckscher |
Öffnen |
des Militärwaisenhauses in Potsdam, 1739 Predi-
ger an der Dreifaltigkeitskirche in Berlin. Hier grüw
dete er 1747 nach dem Vorbild der von Semmler
in Halle gegründeten Realschule eine"okonomisch-
mathem. Realschule", mit der er 1748 zugleich ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Höhere Gewaltbis Höhere Schulen |
Öffnen |
. Jahrh. die Realschulen (s. d.) entwickelt, die den Realien einen breitern Spielraum gewährten, die griech. Sprache zu Gunsten der neuern fallen und im Lateinischen eine Beschränkung eintreten ließen. Aus ihnen sind die Realgymnasien (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Real Australian Meat Preservebis Realisierungsgeschäft |
Öffnen |
der Realschulen (s. d.) mit neunjährigem Kursus und lat. Unterricht, die eine selbständige Stellung zwischen den übrigen Realschulen und den Gymnasien einnehmen. Die R. haben sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrh. (in Preußen aus den Realschulen erster
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kern (Herm.)bis Kerner (Anton, Ritter von Marilaun) |
Öffnen |
. Von 1853 bis 1856 redigierte er die «Pädagogischen Blätter». 1861 wurde er Direktor der Realschule erster Ordnung zu Mülheim a. d. Ruhr, 1865 Direktor der Luisenstädtischen Gewerbeschule (jetzigen Oberrealschule) zu Berlin. Seit 1876 war er Direktor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Landsiedelleihebis Landsknechte |
Öffnen |
, eines Landgerichts, eines Forstamtes, einer Oberförsterei und hat eine Studienanstalt, eine Erziehungsanstalt für Studierende, eine Realschule, eine Präparandenanstalt, ein Mönchs- und 4 Nonnenklöster, einen botanischen Garten, ein Leprosen- und Krankenhaus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Leimbachbis Lenk von Wolfsberg |
Öffnen |
zunächst die geistliche Laufbahn ein, war darauf seit 1873 als Lehrer in Schmalkalden, Hannover (Realgymnasium) und Bonn (Gymnasium) thätig, bis er im Herbst 1876 zum Direktor der Realschule 1. Ordnung in Goslar ernannt wurde. Neben dieser Anstalt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
Kinderbewahranstalten, s. Kleinkinderbewahranstalt.
Kindergärten
Kleinkinderschulen
Klosterschulen
Kommunalschule
Landschule, s. Volksschule
Musterschule
Normalschule
Petites écoles
Primärschulen
Realschule
Seminar
Collegia nationalia
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0873,
Riga |
Öffnen |
; in der Russifizierung begriffen) mit 7 Abteilungen, darunter eine
landwirtschaftliche und eine handelswissenschaftliche, Bibliothek, (1894) 38 Docenten und 984 Hörern; 3 Gymnasien, 2 Realschulen, 1 städtische und 1 staatliche höhere
Töchterschule
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
.
Wilhelmsdorf in Württemberg, Dorf im
Oberamt Ravensburg des württemb. Donaukreifes,
hat (1895) 854 E., Post, Telegraph, evang. Kirche,
zwei Taubstummenanstalten für Normalbegabte,
Schwachsinnige und Pfleglinge (123 Zöglinge),
Knabenini^itut (Realschule
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0046,
von Bellermannbis Benczur |
Öffnen |
er auf der Realschule so leidenschaftlich zeichnete und malte, daß der Vater endlich dem Rate der Freunde folgte und den Sohn 1861 nach München schickte, wo er auf der Akademie zunächst Hiltensperger und Anschütz zu Lehrern hatte und 1869 in Pilotys damals sehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0048,
von Benkbis Bennewitz von Löfen |
Öffnen |
Weise vorführt. Von geringerer Bedeutung sind die sich an seinen Aufenthalt in Düsseldorf knüpfenden monumentalen Malereien: die Fresken in der Aula der dortigen Realschule, die sich auf Wissenschaft, Handel, Industrie und Kunst beziehen, sowie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0135,
von Dehn-Rotfelserbis Deiker |
Öffnen |
und ähnliche. 1868 ließ er sich in Düsseldof richtig: Düsseldorf nieder.
2) Karl Friedrich , Jagdmaler, geb. 3. April 1836 zu Wetzlar, Bruder des vorigen, besuchte in Hanau die Realschule
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0142,
von Dielitzbis Dietrich |
Öffnen |
in der Aula der dortigen Annen-Realschule (Wachsmalerei auf Leinwand), wo er in vier größern farbigen Friesen von frischem, harmonischem Kolorit die Landung des Columbus auf San Salvador, Luther die Thesen anschlagend, Lorenzo von Medicis, den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0163,
von Ekwallbis Elmore |
Öffnen |
Entwickelung ein, als er Schüler von Rahl und als solcher diesem Meister ein fast unentbehrlicher Gehülfe wurde. 1863 wurde er Zeichenlehrer an der protestantischen Realschule in Wien, setzte aber daneben die Ausübung der Malerei fort. Als die bedeutendsten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0165,
von Endebis Engelhard |
Öffnen |
159
Ende - Engelhard.
Ende , Hermann , Architekt, geb. 4. März 1830 zu Landsberg a. d. Warthe, besuchte in Berlin zunächst eine Realschule, dann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0184,
von Flegelbis Fontana |
Öffnen |
der Historienmalerei widmete. Später wurde er Zeichenlehrer an der Realschule zu Chemnitz und ward Mitbegründer der »Kunsthütte« daselbst. Er malte humoristische Tierbilder in Öl und in Aquarell, lieferte zahlreiche Illustrationen zu den »Monatsheften
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
es freilich an Harmonie der Farbengegensätze fehlt), der (nicht ausgeführte) Entwurf zu einem Fries in der Realschule zu Düsseldorf, der Bischof Johann von Speier schützt die Juden gegen die Verfolgungen von seiten des Volks, Kaiser Maximilian
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0532,
von Trichonbis Trübner |
Öffnen |
derselben, bis er 1860 Professor am genannten Polytechnikum wurde. Seine bedeutendsten Bauten sind in Stuttgart: die Post, die Realschule, die Hypothekenbank und ein Flügel des von Egle erbauten Polytechnikums. Er ist Oberbaurat und Ritter des Ordens
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Bürgermeistereibis Burggraf |
Öffnen |
.), d. h. lateinlose höhere Schulen, welche den Realschulen bis zur Obersekunda oder Prima entsprechen, hervor, anderseits die Mittelschulen (s. d.), d. h. gehobene und über die Grenze der allgemeinen Schulpflicht um 1-2 Jahre hinausgreifende
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Elsaß-Lothringen (Unterrichtswesen, Volkssprache; Landwirtschaft) |
Öffnen |
573
Elsaß-Lothringen (Unterrichtswesen, Volkssprache; Landwirtschaft).
sien, 4 Realprogymnasien, eine Gewerbeschule (Realschule mit Handels- und Gewerbeklassen zu Mülhausen), 8 Realschulen, eine Lateinschule; die Umwandlung der Realgymnasien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Entlassungsscheinbis Entlebuch |
Öffnen |
) bis 1882 gegolten hat. Für höhere Bürger- und Realschulen ward 8. März 1832 eine vorläufige Instruktion und 6. Okt. 1859 eine neue Prüfungsordnung gegeben, welch letztere 1880 auf die aus den Gewerbeschulen hervorgegangenen Oberrealschulen (Realschulen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
. Unterstützung der wesentlich auf den Grundsätzen der Pädagogik Herbarts beruhende "Entwurf der Organisation der Gymnasien und Realschulen in Österreich" zur Reife gebracht. Seit 1848 Mitglied der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Fleischliche Verbrechenbis Fleischschau |
Öffnen |
in Würzburg, Erlangen und München Naturwissenschaften, praktizierte im Liebigschen Laboratorium und wurde 1863 Lehrer der Naturwissenschaften an der Realschule zu Memmingen, woselbst er zugleich, auf Anregung Liebigs, die Leitung der dortigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gewerbelegitimationskartenbis Gewerbeschulen |
Öffnen |
jener konnten doch die Zöglinge der G. nur schwer gegen die der Gymnasien und Realschulen aufkommen. Dem abzuhelfen, erhielten die G. 1870 drei aufsteigende Jahresklassen. In die unterste wurden junge Leute mit der Reife für Sekunda der Gymnasien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gymnastbis Gymnastik |
Öffnen |
963
Gymnast - Gymnastik.
sien und Realschulen (4. Aufl., Berl. 1882); Derselbe, Die Verfassung der höhern Schulen (2. Aufl., das. 1881); "Statistisches Jahrbuch der höhern Schulen Deutschlands etc." (2. Abt. von Mushackes Deutschem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Hultschinbis Humann |
Öffnen |
in den Schulen und der einseitigen, dem wirklichen Leben abgewandten Beschäftigung mit dem Altertum abgeneigt. Aus den Anregungen A. H. Franckes (s. d.) und seiner Schüler gingen zuerst die Realschulen (s. d.) in Deutschland hervor, welche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kirchheim unter Teckbis Kirchhoff |
Öffnen |
, eines mit einer Schloßruine versehenen Bergkegels vor dem Nordwestrand der Rauhen Alb, 311 m ü. M., hat ein königliches Schloß, eine Latein- und eine Realschule, eine Handelslehranstalt, ein Amtsgericht, ein Forstamt, ein reiches Hospital, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Klumppbis Klüver |
Öffnen |
der gelehrten Schulen (Schulplan von 1845) und der Realschulen ("Über die Errichtung von Realschulen", Stuttg. 1836) Württembergs eingewirkt, zumal seitdem K. 1849 in die Oberstudienbehörde berufen worden war. In dieser Stellung machte sich K. unter anderm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
-Weimar, studierte zu Jena und Berlin Philologie, wurde 1862 Lehrer an der Realschule zu Spremberg, 1864 Gymnasiallehrer in Rudolstadt und gab Proben seines poetischen Talents zuerst in den Dramen: "Dante Alighieri" (Jena 1855) und "William
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0327,
Odessa (Schiffsverkehr, Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
steht in Aussicht; Zahl der Zuhörer 1886: 588). Ferner bestehen an öffentlichen Schulen: ein geistliches Seminar, 4 Gymnasien (darunter eins für Mädchen), 2 Progymnasien, eine Realschule, eine Kreisschule, 24 Volksschulen, die jüdische Kreisschule; dann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Piritubis Pirna |
Öffnen |
., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche (in der evangelischen Hauptkirche ein schönes Monument des Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt), eine Synagoge, ein schönes Rathaus, eine Lateinschule, eine Realschule, ein Amtsgericht, zwei Forstämter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoabis Schöffengerichte |
Öffnen |
Tübingen, wurde 1842 Lehrer der Naturwissenschaften am Gymnasium zu Worms, 1854 Direktor der Realschule zu Mainz, wo er 27. April 1884 starb. Von seinen durch Übersichtlichkeit und Gedrängtheit der Darstellung ausgezeichneten naturwissenschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Viehoffbis Viehseuchen |
Öffnen |
an die Realschule zu Düsseldorf und 1850 als Direktor der Realschule und der Provinzialgewerbeschule nach Trier, welche Stellung er bis zu seiner Quieszierung (1876) bekleidete. Er starb 5. Aug. 1886 in Trier. Viehoffs litterarhistorisches Verdienst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Einigungsämterbis Eining |
Öffnen |
durch Wahl zwischen dem lateinischen und dem Englischen die Trennung zwischen Gymnasium und eigentlicher Realschule, innerhalb des erstern aber noch später durch Wahl zwischen dem Griechischen und dem Englischen die Trennung des Human- und des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
Realgymnasien, 106 Realprogymnasien) gesunken, d. h. um 2,5 Proz. Die lateinlosen Realanstalten sind von 170 (16 Oberrealschulen, 67 Realschulen, 87 höhere Bürgerschulen) auf 177 (15 Oberrealschulen, 61 Realschulen, 101 höhere Bürgerschulen) gestiegen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Höhere Lehranstalten (Berliner Schulkonferenz 4.-17. Dez. 1890) |
Öffnen |
höhere Schulen sind, in den drei untern Klassen nach örtlichem Bedarf lateinischen Unterricht anzugliedern? c) alle siebenstufigen Anstalten (Progymnasien, Realprogymnasien, Realschulen) auf sechsstufige zurückzuführen? d) den Lehrplan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Höhere Lehranstalten (Beschlüsse der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
, Realprogymnasien, Realschulen) auf sechsstufige zurückzuführen und an den Schluß des sechsten Jahreskursus dieser Schulen Entlassungsprüfungen zu legen; d) den Lehrplan der Realschulen und höhern Bürgerschulen gleich zu gestalten und beide so einzurichten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Münchbis Münzabnutzung |
Öffnen |
, auf den Universitäten zu Bonn und Berlin theologischen und philologischen Studien, war nacheinander Lehrer am Gymnasium zu Kleve, Oberlehrer an der Realschule erster Ordnung zu Barmen, Direktor der Realschule erster Ordnung zu Ruhrort (seit 1877) und des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
Anstalten trotz der darin den Realschulen erster Ordnung, nun Realgymnasien genannt, gemachten Konzessionen nicht zu neutralisieren vermochte. Wie das Streben nach zweckmäßigerer praktischer Vorbildung des höhern Lehrerstandes zum vorläufigen Abschluß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
die Dienstzeit bei der Fahne 3, in der Reserve 2 Jahre. Die Dienstzeit bei der Fahne verkürzt sich bei Ausgehobenen mit dem Abgangszeugnis von den Universitäten, Realschulen und Gymnasien auf 2, von den Stadt- und Kreisschulen auf 3, von den Volksschulen auf 4
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0719,
Antwerpen |
Öffnen |
und Realschule) mit 22 Professoren und 707 Schülern, eine Akademie der schönen Künste (gegründet 1665), von 114 Malern und 29 Bildhauern besucht (1151 Handwerker erhalten unentgeltlichen Unterricht), eine Fortbildungsschule für Mädchen und andere Fachschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Breslingbis Brest |
Öffnen |
, studierte zu Göttingen und Berlin Geschichte, war 1870-72 Lehrer an der Realschule der israel. Gemeinde zu Frankfurt a. M., 1812-77 an der Andreas-Realschule in Berlin, habilitierte sich zugleich 1872 an der Universität zu Berlin, wurde 1877 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0989,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
Lehrer, 18 Klassen, 510 Schüler), städtisches Realgymnasium (Direktor Dr. Wittich, 33 Lehrer, 16 Klassen, 484 Schüler), städtische Realschule (Direktor Dr. Ackermann, 32 Lehrer, 18 Klassen, 604 Schüler), städtische Neue Realschule (Direktor Dr. Quiehl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Coburgerbis Cocaïn |
Öffnen |
393
Coburger - Cocain
ler), herzogl. Realschule Ernestinum, 1818 als städtische Realschule eröffnet (Direktor Dr. Riemann, 14 Lehrer, 8 Klassen, 230 Schüler), herzogl. Baugewerkschule (11 Lehrer, 36 Schüler), herzogl. Ernst-Albert
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Realschulen (s. d.), Realgymnasien (s. d.) und Oberrealschulen (s. d.), bei denen Mathematik, Naturwissenschaften und neuere Sprachen im Vordergrunde stehen und endlich die Gymnasien (s. d.), welche besonders die alten Sprachen pflegen. Eine Übersicht über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
364
Essen (Stadt)
als Bürgerschule, 1824 als Gymnasium gegründet;
simultanes städtisches Realgymnasium mit Vor-
schule; städtische Realschule (ftüher höhere Bürger-
schule) und städtische Fortbildungsschule (Realgym-
nasium: Direktor Dr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Freipaßbis Freising |
Öffnen |
, 15 Gymnasiallehrer, 4 Reallehrer und 48^
Schüler), königl. Realschule (6 Kurse in 10 Ab
teilungen), ehemals Gewerbeschule mit Handels
abteilung, städtiscke Erzielmna,sanstalr für di<
Realschule, königliches kath. Schullehrerseminar
kath
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Gießereibis Gießereiflammofen |
Öffnen |
, die neue
Aula (Universitätsgebäude) in der Untern Neustadt,
das neue Gymnasium, die neue Realschule, das
Iustizgebäude und das Lazarett, letztere fünf an den
schönen Anlagen um die Stadt, sowie das Denkmal
Liebigs von Schaper in der Ostanlage. G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0276,
Graubünden |
Öffnen |
Chur, das Lehrerseminar mit Gymnasium und
Realschule zu Schiers, die Stiftsschule des Klo-
sters Disentis, das Gymnasium Fridericianum in
Davos und ein Proseminar in Roveredo. Bei den
Rekrutenprüfungen von 1891 nahm der Kanton den
12. Rang ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Handelssachen, Kammer fürbis Handelsschulen |
Öffnen |
förderlich war, hat zu einer weit-
gehenden Betonnng der allgemeinen gegenüber der
kaufmännisch fachlichen Bildung geführt, die H. also
den Realschulen genähert; zuweilen sind auch dieH.
an Gewerbeschulen, Realschulen oder Realgymnasien
(Zittau
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
- Realgymnasium (Direktor Ramdohr, 27
Lehrer, 15 Klassen mit 468 Schülern, 3 Vorklassen
mit 139 Schülern), eine höhere Realschule, zwei
Realschulen, eine höhere Handelsschule, ein Lehrer-
und Lehrerinnenseminar, israel. Lehrerseminar,
6 höhere, 5
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0122,
Hessen (Großh.; Wohlthätigkeitsanstalten. Unterrichts-, Kirchenwesen. Geschichte) |
Öffnen |
Gymnasien mit (1891/92)
180 Lehrern und 2972 Schülern, 4 Realgymnasien,
15 Realschulen, davon 2 verbunden mit Progym-
nasien und 1 mit einem Gymnasium, zusammen mit
265 Lehrern und 5677 Schülern, 5 höhere Mädchen-
schulen, davon eine (Victoriaschule
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
. Als sonstige
döhere Lehranstalten sind hervorzuheben 14 Gym-
nasien, 2 Progymnasien, 4 Realgymnasien, 10ber-
realschule, 10 Realschulen, 12 Realprogymnasien,
1 höhere Bürgerschule, 6 Schullehrerseminare,
2 Präparandenanstalten, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Jegorjewskbis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
und Salzgewinnung. - 2) Be-
zirksstadt im Bezirk I. und Hafenstadt, auf einer
Landzunge, die den Iejfchen Liman vom Asow-
sch^n Meere trennt, bat ( 1889) 27 915 E., Realschule:
Gerbereien, Ölmühle, Wollwäschereien, eine Stadt-
bank, Handel mit Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
Gebäude der Adelsversammlungen), 2 öffentliche
Gärten, Denkmal der Kaiserin Katharina 11.; geist-
liches Seminar, Knaben- und Mädchengymnasium,
Realschule, Mädcheninstitut, 2 Kreis- und 2 Pfarr-
schulen; 3 Zeitungen, 6 Banken (darunter 1 Filiale
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
Kirchen, israel. Betschule, Realschule,
3 Banken; Leder-, Segeltuchfabriken, Seilereien,
Ziegeleien, Talgstedereien und beträchtlichen Handel.
Nowotorshök, Kreis, s. Torshok.
Nowotscherkaßk, Hauptstadt des russ. Gebietes
der Donischen Kosaken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
,
Rathaus mit schöner Freitreppe, Bismarckdenkmal (1895), Bürgerschulgebäude, Realschule mit Progymnasium, Handelsschule, Lehrerseminar, Hochdruckwasserleitung,
Kanalisation, Gaswerk; Zuckerfabrik, Fabrikation von Filzwaren, Brücken- und Tafelwagen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Pirnabis Pirole |
Öffnen |
große
Schulgebäude, Progymnasium,
Realschule, höhere Mädchenschule, Vorschuhvercin,
Filiale der Pfälzischen Bank, Agentur der Bay-
rischen Notenbank; bedeutende Schuhwarenfabri-
kation (über 100 Fabriken), 15 Lederfabriken und
Gerbereien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0089,
Rußland (Geistige Kultur) |
Öffnen |
und Buchhändler überlassen. Der Nachfolger Golownins, Graf D. Tolstoj (1866-80), reorganisierte das Unterrichtswesen im Sinne eines einseitigen Klassicismus, suchte Realschulen zu beseitigen und die Gründung von polytechn. Schulen zu hindern. Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schraebis Schrauben |
Öffnen |
der Universität in Halle ernannt. S. schrieb: i
"Die Verfassung der höhern Sckulen" (Berl. 1879; !
3. Aufl. 1889), "Ideale Entwicklung des deutschen z
Volkstums" (ebd. 1880), "Erziehungs- und Unter- ^
richtslehre für Gymnasien und Realschulen" (5
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Schuldverhältnissebis Schulen |
Öffnen |
, die Realschulen, die höhern Bürgerschulen. Zu den Berufsschulen oder Fachschulen (s. d.) gehören die speciellen Gewerb- und Gewerkschulen, alle technischen Bildungsanstalten, die Bau-, Forst-, Bergakademien, die Kunstakademien, die landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schynbis Schynse |
Öffnen |
an das akademische Stu-
dium (Lyceen und Gymnasien zu S. und Einsiedeln),
1 Realschule (in S.), 1 Lehrerbildungsanstalt (in
Schwyz-Rickenbach) und 6 Fortbildungsschulen. Bei
den Rekrutenprüfungen (1892) hatten von 100 Re-
kruten 14 die beste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Seminar für orientalische Sprachenbis Seminolen |
Öffnen |
wurde 1736 mit der Waisen-
anstalt im Kloster zu Bergen ein S. verbunden.
Ferner entstanden im 18. Jahrh. S. zu Rudolstadt
(1747), Berlin (1748, von Decker gegründet und mit
der Realschule verbunden), Hannover (1751), Wolfcn-
büttel (1753), Vreslau
|