Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reiber
hat nach 0 Millisekunden 362 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Salamanderbis Salangane |
Öffnen |
, Historia de S. (Salam. 1887). - 2) Stadt im mexikan. Staat Guanajuato, am Rio de Lerma, 1840 m ü. M., hat eine reiche Augustinerkirche, ein Zuchthaus, Baumwollweberei und (1880) 23,996 Einw.
Salamander, s. Molche.
Salamander reiben, deutscher
|
||
80% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Rehgeißbis Reibung |
Öffnen |
das R. aus einer größern Anzahl nebeneinander sitzender, durch dünne Holzscheiben getrennter Kreissägen.
Reibelaute (Frikativlaute), s. Lautlehre.
Reiber, ein lederner, mit Tierhaaren ausgestopfter Ballen, mit welchem die ersten Holz
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0570,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
hergestellt wird, ist % von gelblicher Farbe und muss so fein sein, dass es sich vollständig weich anfühlt.
Bereitet wird er durch Sublimation eines, durch längeres Reiben hergestellten, innigen Gemenges von 4 Th. Quecksilberchlorid (s. d.) mit 3
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0079,
Antworten |
Öffnen |
79
Platte ca. 30gr gebrannte Magnesia, lassen Sie diese alsdann gut abkühlen und fügen Sie derselben soviel Benzin hinzu, bis Sie eine feuchte bröckliche Masse erhalten. Mit dieser Masse reiben Sie den Fleck, bis er verschwunden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0224,
Sporen, Drüsen, Haare, Gallen |
Öffnen |
lúpuli).
Lupulin.
Húmulus lúpulus. Urticéae.
Wild und kultivirt.
Das Lupulin besteht aus den Oeldrüsen der Hopfenkätzchen (s. Flor. lupulin) und wird durch Reiben und Absieben von diesen getrennt. Mehl-^[folgende Seite]
^[Abb: Fig. 165. L
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0602,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
durch eine kreisrunde Reibe, sog. Seifenreibe, herstellen. Diese Reiben sind trommelförmig, ruhen in einer Achse mit Kurbel und liefern mit Leichtigkeit ein feines Pulver.
Ácidum oleinicum oder elainicum oder oleáceum.
Oelsäure, Olein, Stearinöl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0021,
von Mittel zur Entfernung der Fleckenbis Einmachkunst |
Öffnen |
reiben.
Rost, Galläpfel- Warme Kleesalz- Wiederholtes Auswaschen mit ge- Läßt sich nichts tun, alle Versuche verschlimmern
tinte: oder Zuckersaure- löster Zitronensäure, wenn der d. Fleck.
lösung. Stoff echt gefärbt ist.
Pflanzenfarben, Eau de
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0247,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Glas tüchtig reiben u. das Fensterglas wird wieder wie neu, nur darauf achten, daß die "Wolle" immer naß ist. Fr. H. in W.
An J. B. in W. Krampfadern. Das lästige Beißen wird wahrscheinlich von zu trockener Haut herrühren. Fleißiges Baden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0263,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sie im Sommer die Füße öfters in einem Aufguß von frischen Rebblättern, d. h. die Blätter müssen gut gekocht haben, und trocknen Sie sie mit Krüsch ab. Propat ^[richtig: Probat]. E. Sch.
An K. M. U. Eisenpfannen. Reiben Sie die gewärmte Eisenpfanne
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0443,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schlafengehen vermeide man aufregende Getränke, geistige Anstrengungen, Lektüre u.s.w.
Man lege sich nie mit kalten Füßen ins Bett; die Erwärmung derselben wird am besten durch tüchtiges Reiben oder 30 Grad R. warmes Fußbad (nachfolgende Dusche 18-20 Grad R
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0701,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und halbwollenen Tricotwaren.
Man lege die Artikel etwa 30 Minuten in handwarmes Seifenwasser, in welchem man dieselben nachher sehr sorgfältig wasche, ohne zu reiben oder stark zu schlagen. Dann presse man das Wasser leicht aus (ohne die Ware zu drehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0199,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
tauche ich den fest eingeseiften Lappen in feinen weißen Sand und reibe tüchtig innen und außen, spüle mit reinem Wasser nach und reibe trocken. Trotz alledem bleiben die Pfannen inwendig durch längern Gebrauch etwas matter als außen. Das schöne weiße
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0078,
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen |
Öffnen |
, seitlich befestigter Löcherpilz. Wird geschält, in Scheiben geschnitten, durch Einweichen, Klopfen und Reiben weich gemacht. Meist mit Salpeter getränkt (Feuerschwamm). Muss zu Wundzwecken aber salpeterfrei sein.
Fúngus laricis. **
Lärchenschwamm
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0116,
Ligna. Hölzer |
Öffnen |
Splintschicht bedeckt sind. Das Holz ist braungrün, sehr dicht und schwer (spec. Gew. 1,3), nicht spaltbar, weil die Gefässbündel unter sich verschlungen sind. Geruch schwach, beim Reiben und Erwärmen angenehm benzoeartig, Geschmack scharf, kratzend
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0146,
Kosmetika |
Öffnen |
zusammenhängend, dass mittelst leichten Reibens mit einem Tuch die Schminke genügend an diesem anhaftet, um so auf die Haut übertragen werden zu können.
Nochmals empfehlen wir auf das Dringendste bei der Bereitung von Schminken und Pudern
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0243,
Spiritus-Lacke |
Öffnen |
Reiben oder durch Auflösen in der Wärme. Wir geben in dem Nachstehenden 3 Vorschriften, welche wir selbst ausprobirt haben. Den schönsten Effekt liefert die von Fehr gegebene Vorschrift No. 3, die leider nur sehr theuer und sehr umständlich zu bereiten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0260,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
, der für Antique-Möbel benutzt wird. Er wird mit dem Pinsel aufgetragen und nach dem Antrocknen durch bürsten oder reiben mit Lappen geglättet. Das Präparat soll, wie folgt, zusammengesetzt sein:
Wachs, gelbes 75,0
Siccativ, braun 325,0
Terpentinöl 600,0
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0299,
Tinten zum Schreiben auf Metall |
Öffnen |
auf das Zeug übertragen.
Cardol- und Rothe Stempelfarbe s. Wäschetinte.
Schwarze Stempelfarbe.
Lampenruss 45,0
Gummi Arabicum 20,0
Glycerin 20,0
Wasser 15,0
werden durch anhaltendes Reiben auf das Innigste gemengt.
Stempelfarbe für Säcke
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0323,
von Bleich- oder Fleckenwasserbis Wäscheglanz |
Öffnen |
wird.
Stärkeglanzpulver.
Stearin 50,0
Borax 50,0
Stärke 900,0.
Stearin wird auf der Reibe in feinstes Pulver verwandelt, dann mit dem Borax und Stärkepulver vermengt. Um ein blendend weisses Aussehen zu erzielen, kann man eine Spur Ultramarin hinzufügen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0371,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
und mit dieser durch Fuchsin roth gefärbten Lösung 1000,0 Weizen übergossen und wie beim Strychninweizen weiter behandelt.
Scillitin-Latwerge.
Frische Meerzwiebeln werden auf einer Reibe zu feinem Brei verrieben, dann etwa die Hälfte des Gewichts an Mehl
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0373,
Feuerwerkskörper |
Öffnen |
oder durch vorsichtiges Reiben mittelst hölzernen Pistills leicht gemengt. Erst wenn diese Operation vollendet, wird das chlorsäure Kali darüber gesiebt und nun das Ganze vorsichtig mit den Händen gemengt.
Die fertigen Flammensätze werden gewöhnlich in Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0195a,
Velociped (Fahrrad). |
Öffnen |
nicht reiben oder drücken, auch nicht heiß werden. Der Christysattel (Fig. 8) erfüllt diese Forderungen durch seine zweckentsprechende Form sowie dadurch, daß die Kissen behufs Kühlung auf einer durchlöcherten Unterlage sitzen.
^[Fig. 6]
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0296,
Tinten |
Öffnen |
.
Die Schriftzüge erscheinen sofort purpurroth.
Purpur-Wäschetinte n. Hager.
Ammonnitrat 5,0
Karmin 2,5
Aetzammon 2,5
Wasser 10,0
werden durch Reiben auf das Innigste gemengt.
Das Zeug wird vor dem Schreiben mit einer Lösung von Thonerdeacetat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Elektrisiermaschinebis Elektrizität |
Öffnen |
, Kollodium etc., diese Eigenschaft; dagegen bemüht man sich vergebens, eine in der Hand gehaltene Eisen- oder Messingstange durch Reiben elektrisch zu machen. Befestigt man aber die Metallstange an einem Griffe von Glas oder Hartkautschuk, den man
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gerade Zahlbis Geradführung |
Öffnen |
groß, auch sind meist Nebenaugen (Ocellen) vorhanden (s. Figur). In einzelnen Fällen (Heuschrecken) existieren Stimm- und Gehörorgane; die zirpenden oder schrillenden Töne werden, und zwar fast nur von den Männchen, durch Reiben der mit gezahntem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0410,
von Pepsinbis Pergamentpapier |
Öffnen |
ihre fernere Behandlung in diesem gespannten Zustande, nachdem sie trocken geworden sind. Schleifen mit Bimsstein, Reiben mit Kalk, Glätten und Präparieren mit Leimwasser, Kreide, Bleiweiß und Öl sind die angewandten Mittel, wenn es sich um
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0644,
Zucker |
Öffnen |
ist im ganzen immer der gleiche. Zunächst wird das Rohmaterial zerkleinert. Dies geschieht beim Zuckerrohr durch Zerschneiden - obwohl hier meist noch das ganze Rohr in Anwendung kommt - bei der Rübe entweder durch Reiben auf Reibmaschinen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0124,
von Fleckenreinigungbis Die Spalten der Fußböden |
Öffnen |
.
Seidenstoff zu reinigen. Um weißen Seidenstoff zu reinigen, gebrauche man folgendes Verfahren:
Man tauche ein Stück vollkommen reine Watte in Kartoffelmehl und reibe den Seidenstoff Strich für Strich, bis er rein ist. Ist die Watte schmutzig, so muß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0172,
von Ein neues Küchengerätbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
ganz feinen Reiben von Mandeln, Chokolade, Zucker etc. Die bloße Einlage eines extra für diesen oder jenen Zweck bestimmten Messers genügt zur Möglichkeit so vielseitiger Verwendung. Außerdem ist dies Apparätchen viel angenehmer im Gebrauch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0254,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Es hat mir dieses einfache Mittel bald geholfen. R. M.
An E. F. in B. Christofle putzen. Reiben Sie die Gefäße mit Stearinöl ab und putzen mit einem Leder und geschabter Kreide nach. Silber behandelt man mit Silberseife. L. N.
An B. M. in W. Feuchte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0265,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die graue, aschfarbene, eigentlich häßliche Wäsche, an der man sich die Hände wund reiben kann und sie doch nicht wieder blendend weiß bekommt. Keiner Mühe gelingt es, den Fehler noch gutzumachen.
Beim ersten Herauswaschen schaue man besonders darauf
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0388,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit 100 gr Natron und hebt das Pulver gut verschlossen auf. Beim Gebrauche nimmt man in ¾ gefülltes Glas Wasser einen gestrichenen Theelöffel voll.
An junge Frau in D. Glätteofen. Ihren Glätteofen reiben Sie mit Petroleum gut ab, wo der Rost nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0409,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aufzubewahren, wenn in der Nähe des Bügelraumes kein geeigneter Ort vorhanden sein sollte. Vor dem Aufbewahren reinige man sie gründlich von aller anhaftenden Stärke und reibe sie mit gutem Fett oder mit Petroleum ein. Auch der Bügelofen ist nach dem Gebrauch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Lederhandschuhe. Ich wasche die Lederhandschuhe (nicht Glacehandschuhe) auf folgende Art: Ich ziehe die Handschuhe an und wasche sie an der Hand, als ob ich die Hände waschen wollte, mit lauwarmem Wasser und Seife und reibe sie an der Hand trocken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0532,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Durch zweckmäßige Fußbekleidung lassen sich Blasen und wunde Stellen an den Füßen verhüten. Nach einem Fußbad reibe man die Füße, wenn sie getrocknet sind, mit einer Mischung von flüssig gemachtem Talg oder Unschlitt und Kirschwasser gut ein, auch zwischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0558,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Augen, roie Kiemen und festes Fleisch. Wird der Fisch lebend gekauft, verstehen sich diese Eigenschaften von selbst, es kommen aber auch viele "Eisfische" in den Handel bei denen die Anzeichen zu beachten sind. Zunächst schuppe man den Fisch, reibe ihn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0670,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in frischer Butter meist allzuschnell gelb werden.
G. in B. Reiben Sie während 8 bis 14 Tagen abends vor Schlafengehen die Warzen an den Händen mit reinem Bienenhonig ein und ziehen Sie, um das Bett zu schonen, weite Handschuhe darüber an. Dies
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Dockebis Dock warrant |
Öffnen |
das in Nordame-
rika zur Anwen-
dung gekommene
Schraubendock
zu zählen, bei
dem das Schiff
zwischen Pfahl-
Fig. 2.
reiben mittels Schrauben über Wasser gehoben wird,
während bei den von Clarke erfundenen hydrauli-
schen D
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0042,
Einleitung |
Öffnen |
. In der chemischen Verbindung treten die Körper zu einem neuen Körper von veränderten physikalischen und chemischen Eigenschaften zusammen. Reiben wir z. B. metallisches Eisenpulver und Schwefel zusammen, so erhalten wir eine Mischung, denn in jedem Theile dieser
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0142,
Folia. Blätter |
Öffnen |
durch Reiben und Kneten zwischen den Händen. Diese Manipulation wird ein- bis zweimal unterbrochen, man lässt den Thee abdunsten und erwärmt ihn von Neuem, bis er vollständig trocken ist. So zubereitet heisst er grüner Thee; er zeigt eine grüne Farbe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0465,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
mit chlorsaurem Kali zu diesem Zweck darf nie durch Reiben im Mörser, sondern muss stets mit der Hand vorgenommen werden.
Stíbium sulfurátum aurantíacum, Sulfur stibiátum aurántíacum.
Fünffach Schwefelantimon, rothes Schwefelantimon, Goldschwefel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0784,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
. a. m. erneuten Glanz zu verleihen, indem man die Wachsmischung auf dieselben aufstreicht und dann durch anhaltendes Reiben polirt. Man kennt von Bohnerwachs zwei Arten, flüssiges und festes. Letzteres wird bereitet durch Zusammenschmelzen von 1
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0140,
Kosmetika |
Öffnen |
Milchsäure und Schleimsäure, welche reizend auf die Haut einwirken.
Diese Beobachtungen lehren uns, dass derartige Puder, wenn sie zur Abtrocknung der Haut angewandt werden, nach einiger Zeit durch Reiben mit einem Tuch zu entfernen sind
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0176,
Kosmetika |
Öffnen |
anderen chemischen Mitteln zu greifen, welche die Haut lockern und quellen machen und die Hornsubstanz der Haare so weit erweichen, dass diese sich nachher durch kräftiges Reiben und Waschen entfernen lassen. Dieser Zweck würde am besten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0284,
Tinten |
Öffnen |
-Sicherheitstinte n. Baudrimont.
1 Th. Kienruss wird mit 10 (Th. Kaliwasserglas in der Weise verrieben, dass man den Kienruss in einer Reibschaale zuerst mit wenig Wasserglas zu einem dicken Brei anrührt, diesen durch anhaltendes Reiben auf das Innigste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Elektrizität (Leiter und Nichtleiter, positive und negative Elektrizität) |
Öffnen |
positiv elektrisch geworden ist, der als Reibzeug dienende Kautschuklappen negativ elektrisch wurde. Hierdurch wird die Vorstellung gerechtfertigt, daß die beiden Elektrizitäten durch das Reiben nicht erst entstehen, sondern in gleichen Mengen miteinander
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Lithologiebis Lithospermum |
Öffnen |
in einer Vorrichtung, vermittelst deren eine fest aufdrückende Leiste (Reiber) über die Rückseite des auf dem Stein liegenden Papiers oder vielmehr der dasselbe bedeckenden Pappdecke fortgezogen wurde. Später wurde die Rollenpresse (Sternpresse) angewandt, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Wäscheklammernbis Waschmaschinen |
Öffnen |
521
Wäscheklammern – Waschmaschinen
von zarter Farbe nur in warmem Wasser oder sog. Kartoffelwasser (der Flüssigkeit, die sich beim Reiben der rohen Kartoffeln absondert) gewaschen werden. Wollene W. pflegt man in weniger schmutzigem Zustand
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
Carcer
Cerevisia
Comment
Fiducit
Gaudeamus
Komment, s. Comment
Kommers
Landesvater
Pennalismus
Pro patria
Salamander reiben
Verbindungen, s. Universitäten
Burschenschaft
Landsmannschaften, s. Universitäten
Amicisten, s
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0685,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
gebracht, anhaften; der Bruch ist gleichmäßig, mattblau oder violett, beim Reiben mit dem Fingernagel zeigt er einen schönen Kupferglanz. Er darf mit Säuren nicht aufbrausen und beim Verbrennen nur einen geringen Aschegehalt (6-7 %) hinterlassen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0007,
Antworten |
Öffnen |
durch Wärme. Reiben Sie die Kopfhaut mit Zwetschgenbranntwein oder Franzbranntwein ein und verbinden den Kopf für kurze Zeit mit einem leichten Tuch.
-
Zur gefl. Kenntnisnaßme.
Einsendungen (Fragen und Antworten), die nicht von allgemeinem, sondern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0015,
Antworten |
Öffnen |
15
An O. V. in A. Messing-Hängelampen. Schlagen Sie einen guten Seifenschaum, mit Zusatz von etwas Fettlaugenmehl und reiben Sie mit Hilfe eines Hirschleders die Lampe tüchtig damit ab. Zuletzt wird diese mit einem wollenen Lappen gut trocken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
Chlortalk und 4 Teilen Wasser. Dann lassen Sie es an der Sonne trocknen und reiben das Heft mit einem Brei aus Schlämmkreide und Seifenwasser gut ab. Zuletzt wird es mit einem wollenen Lappen glänzend gerieben. Es kommt ganz darauf an, was für Flecken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0095,
von Tauschbis Litteratur |
Öffnen |
95
sauber gehalten werden; es müssen daher die Untersätze stets gereinigt werden.
An E. H. in K. Weißer Ledergürtel. Ist der Gürtel aus Waschleder, dann hilft Benzin allerdings nicht. Waschen Sie den Gürtel mit Seife und Schwamm und reiben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0159,
Antworten |
Öffnen |
Papierstücke zwischen die Bogen hinein.
An G. L. L. Lampenglocken. Sie machen das so: Gießen Sie zwei Löffel voll leicht erwärmte Pottasche-Lösung in die Glocke und befeuchten damit sowohl die innere als äußere Fläche. Dann reiben Sie die Flecken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus. T. N.
An J. B. in A. Herdplatten. Reiben Sie die Herdplatte mit Rostpapier und Petroleum blank. Ist sie einmal schön, so genügt tägliches Abreiben mit Rostpapier.
An E. B. R. in Basel. Seidenbändchen. Wenn die Bändchen weich sind, so lassen sich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0322,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
325
Reiben der Stirne mit der flachen Hand geholfen. F. D. in Pf.
An H. St. in W. Rauchfleisch. Zu stark gesalzenes Rauchfleisch werden Sie kaum anders als durch Auswässern genießbar machen können, d. h., indem Sie dasselbe in kaltes Wasser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0548,
Buchdruckerkunst (Geschichte der Erfindung) |
Öffnen |
, oder nicht vielmehr nur vermittelst eines Reibers hergestellt waren, ist eine noch unerledigte Streitfrage; nicht unwahrscheinlich ist es, daß sich manche Formschneider der Presse, andre nur des Reibers bedienten; Thatsache ist aber, daß diejenigen ihrer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Drusebis Drusen |
Öffnen |
durch Umhüllung mit wollenen Lappen sorgfältig und reibe sie auch mit Schweinefett ein, wende bei sehr schmerzhafter Anschwellung lauwarme Breiumschläge aus Leinmehl und Malvenkraut an, reibe bei kalter, nicht reifender Geschwulst Spanischfliegensalbe ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Erfindungspatentbis Erfrischungsstationen |
Öffnen |
werden, müssen in kühlen Räumen verhalten und dürfen nur ganz allmählich in den Bereich einer wärmern Temperatur verbracht werden. Man bringe den durch Kälte Erstarrten in ein kaltes Zimmer, reibe ihn mit Schnee und Eis und setze ihn in ein kaltes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Frostbis Frouard |
Öffnen |
. eine Rolle, und deutsche Minnesänger preisen den König Fruothe wegen seiner Tugenden und seines Glücks.
Frottieren (franz.), reiben, besonders das Reiben der Haut mit Tüchern oder Bürsten, um sie zu reinigen und durch die Reizung der Hautnerven
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0564,
Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) |
Öffnen |
wird, Schmälen oder Schrecken, das Riechen Winden, das Hören Vernehmen, das Sehen Äugen, das Fressen Äsen, das Wechseln der Haare Färben, die Entfernung des Bastes von dem vereckten Geweih durch Reiben an Stangen Fegen, das Reiben an denselben aus Übermut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0683,
Holzschneidekunst (Geschichte) |
Öffnen |
1461. Aber schon lange vorher gab es xylographische Bücher, bei denen jedoch sowohl Text als Bild von Holztafeln vermittelst des Reibers gedruckt waren. Man kennt davon gegen 50 Werke, meist geistlichen oder populär-poetischen Inhalts, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0697,
Homöopathie |
Öffnen |
. treibt mit ihm einen eigentümlichen Kultus: "Durch anhaltendes Schütteln und Reiben wird die Wirkung der Arzneien am meisten verstärkt und zwar bis zu völliger Auflösung des arzneilichen Stoffes zu lauter arzneilichem Geiste. Dies geht so weit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
Waschen (Dampfwäscherei, Fleckausmachen, chemisch-trockne Reinigung) |
Öffnen |
; Blutflecke weichen der Seife und Soda und im schlimmsten Fall der schließlichen Anwendung von Kleesalz. Schokoladeflecke behandelt man zuerst wie Fettflecke und wäscht sie dann mit Seife, Soda oder Eidotter aus. Fettflecke entfernt man durch Reiben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Acetinebis Adalia |
Öffnen |
worden, weder durch die Kugellager, bei welchen die Kugeln sich aneinander oder in entsprechenden Aushöhlungen reiben, noch durch Rollenlager, bei welchen die Rollen mit Lagerzapfen versehen sind, die sich in ihren Lagern reiben. Bei der Lagerung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Aushebenbis Auskunftsstellen |
Öffnen |
die mittelbare oder die Stethoskopie. Man unterscheidet auf diese Weise 1) Töne und Geräusche im Herzen und den großen Gefäßen, 2) Töne und Geräusche in den Atmungswerkzeugen, 3) das Stoßen oder Reiben fester Körper aneinander, z. B. das Knistern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Dampf (Krankheit)bis Dampfbad |
Öffnen |
oder übersättigten Lust von min-
destens 30 bis 40" R. auf den ganzen Körper
oder einen Teil desselben. Außer dem Dampfe
werden jedoch in den Dampfbadeanstalten noch
mancherlei andere Mittel, befondcrs kaltes und
warmes Wasser, Reiben, Bürsten, Peitschen u
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
. Frottieren), auch den Fußboden bohnt. ^ l(s-d.j.
Frottierapparat, Vorrichtung der Spinnerei
Frottieren (frz.), reiben, insbesondere das znm
Zwecke der Hautreizung und Reinigung angewendete
Reiben der Haut mit leinenen oder baumwollenen
Tüchern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
natürliche System zu Grunde gelegt war.
1824 wurde er Assistent in der naturgeschichtlichen
Abteilung des Britischen Museums und 1840 Custos
der zoolog. Abteilung; er starb 7. März 1875 in
London. G. veröffentlichte eine lange Reibe von
Katalogen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0590,
Gutta Sundek, Gutta Gettania, Gutta Taban |
Öffnen |
und Feuchtig-
keit wird sie allmählich brüchig, spröde, läßt sich pul-
vern und wird dann löslich in Alkohol und Äther.
Diese Umwandlung vollzieht sich langfam, von
außen nach innen fortschreitend, und gleichzeitig
damit wird sie dann beim Reiben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Maleremailbis Malermuscheln |
Öffnen |
. geeignet. Die M. müssen vor dem Reiben in Öl geschlämmt werden. Nach dem Reiben bilden sie eine weiche Masse, die in kleinen Beutelchen von Schweinsblase, jetzt meist in Zinntuben, verkauft wird. Bezüglich der Deckkraft der M. unterscheidet man
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Schlagleisten-Dreschmaschinebis Schlagröhre |
Öffnen |
durch die Friktions- oder Reib-
sch lagröhren verdrängt; diese tragen einen Frik^
tionssatz, der durch Herausreißen eines Reibers
zur Entzündung gebracht wird (s. vorstehende Figur).
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0034,
Kakao |
Öffnen |
32
Kakao
der Gärung des noch anhängenden Fruchtmuses sich bildende Flüssigkeit versehen sind. Nach Rotten werden die Bohnen an der Sonne getrocknet und dann durch Reiben von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Massacrebis Massage |
Öffnen |
, Kreis Tarent, in tiefer Schlucht an der Linie Bari-Tarent des Adriatischen Netzes gelegen, hat (1881) 8199, mit Borgo Sta. Caterina 10 149 E., Oliven-, Wein- und Obstbau.
Massage (frz., spr. -ßahsch'; vom grch. massein, reiben, nach andern von dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Elektrisiermaschine |
Öffnen |
die Elektrizitätserregung zu erhöhen, durch Kienmayersches Amalgam, eine Mischung von 1 Teil Zinn und 1 Teil Zink mit 2 Teilen Quecksilber, metallisch gemacht. Beim Reiben wird die Glasscheibe positiv, das Reibzeug negativ elektrisch; die negative Elektrizität des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Elektromotorenbis Elektrostatik |
Öffnen |
wird durch Reiben mit Katzenpelz oder Fuchsschwanz negativ elektrisch gemacht. Diese negative Elektrizität wirkt verteilend auf die beiden Elektrizitäten der Unterlage; die negative (-) wird abgestoßen und entweicht in den Boden, die positive (+) wird nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0946,
Influenzmaschine |
Öffnen |
nach außen mit isolierenden Handgriffen aus Hartkautschuk, nach innen mit Knöpfen n und p versehen sind, verschiebbar hindurch. Hält man hinter den Papierbeleg c eine durch Reiben mit Katzenfell negativ elektrisch gemachte Hartkautschukplatte H (Fig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0978,
Insekten (Sinnesorgane, Fortpflanzung) |
Öffnen |
, wie es scheint, allgemein verbreitet vor und haben ihren Sitz auf der Oberfläche der Fühler meist in besondern Grübchen. Zahlreiche I. erzeugen willkürlich Laute und zwar meist durch Reiben von Körperteilen aneinander, z. B. der Schenkel an den Flügeln
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0009,
Phosphor |
Öffnen |
sich nicht durch Reiben, ist unlöslich in allen Lösungsmitteln, schmilzt nicht beim Erhitzen, entzündet sich bei 240° und verwandelt sich bei 260° wieder in gewöhnlichen P. Der rote P. erscheint viel indifferenter als der letztere, wenn er auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zündungenbis Zunft |
Öffnen |
tragen, welcher funktioniert, sobald der Reiber plötzlich herausgerissen wird. Bei elektrischen Schlagröhren können in dem auf dem Röhrchen sitzenden Kopf die Leitungsdrähte befestigt werden, welche einen die Entzündung bewirkenden Zwischendraht zum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eisenproduktionbis Eisenschwarz |
Öffnen |
glänzendes,
graues Pulver, das vom Magneten angezogen wird.
Es wird dargestellt durch Zerstoßen von Stabcisen
und Reiben des Pulvers unter Druck, wodurch es
dcn Glanz belommt.
Eisenrahm, s. Eisenglünmer.
Gisenrogenstein, s. Eisenoolith
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Existentialsatzbis Exkoriation |
Öffnen |
oder anhaltendes Kratzen und Reiben der Haut oder durch einwirkende chem. und physik. Reize (Verbrennung, Blasenpflaster) oder im Verlaufe verschiedener Hautkrankheiten, welche mit Blasenbildung und Abhebung der Epidermis einhergehen (wie das Ekzem,
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Frigidariumbis Friktionsrad |
Öffnen |
.
Friktionskuppelung, s. Kuppelung.
Friktionstuppelungsapparat, eine Vorrich-
tung bei Seilbahnen (s. d.).
Friktionskur, s. Schmierkur.
Friktionsrad oder Reib u n gsra d^, ein haupt-
sächlich bei Aufzügen, Centrifugen, ^chnellbohr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Gewehrschlagbis Geweih |
Öffnen |
und meist in zackenförmige Spitzen
( Enden ) endet. Dann hört die Blutzirkulation auf, und das G. bildet mit den Stirnzapfen ein innig
verwachsenes Ganzes. Die Hirsche entledigen sich durch Reiben ( Fegen ) an Bäumen des häutigen
Überzugs ( Bastes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
zu vermeiden. Der Kranke lebe in jeder Hinsicht einfach und mäßig, schlafe nicht zu lange und nicht in erhitzenden Federbetten, esse besonders des Abends wenig und sorge jederzeit durch Klystiere, milde Abführmittel und öfteres Kneten und Reiben des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ortslazarettbis Ortsstatuten |
Öffnen |
"Nomina. FOoZra^icH" (Lpz. 1872). Die Er-
klärung der O., wie die Angaben zu ihrer richtigen
Schreibung und Aussprache bürgerten sich in die
geogr. Hand- und Lehrbücher ein, und es erschien eine
Reibe von Namenbüchern speciell für das Bedürfnis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Schiffshebewerkebis Schiffsjunge |
Öffnen |
447 Schiffshebewerke – Schiffsjunge
gangen und besteht aus einer verschiedenen Zahl von quergestellten, senkrecht aufrichtbaren, am Hinterrande mit einer Reibe
von Hakenzähnen versehenen, gleichhohen, parallelen Querplatten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0077,
von Chinabis Chinagras |
Öffnen |
als
Zusatz zu Satinierfarben, die dadurch beim Reiben einen schönern Glanz annehmen, in Zeugdruckereien
zur Farbenverdickung, hauptsächlich aber als Zusatz zum Papierzeug, um dem Papier mehr Schwere
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0129,
von Ferozeporebis Fichtenharz |
Öffnen |
in Aschenlauge kocht, mit Wasser wieder auslaugt, durch Schlagen mit hölzernen Hämmern ausdehnt und durch Reiben mit den Händen bearbeitet, bis sie weich und geschmeidig geworden. Der von Natur bräunliche oder rostgelbe Schwamm wird zuweilen noch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0169,
von Goldbis Goldfirnisse |
Öffnen |
eine gelbe Flüssigkeit, die Chlorgold (s. d.) enthält. Aus der Chloridlösung schlagen Eisenvitriol oder Oxalsäure sofort alles Metall als höchst feines braunes Pulver nieder, das durch Reiben mit einem Polierstahl seinen Goldglanz wieder erhält
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0232,
von Jodgrünbis Johannisbrot |
Öffnen |
vorsichtigem Erwärmen gelb, nach dem Erkalten durch Reiben wieder rot. Beide Präparate wirken giftig und werden zuweilen medizinisch verwendet; man muß sie im Dunkeln aufbewahren. - Zollfrei.
Jodschwefel (Schwefeljodid, Jodetum sulfuris, sulfur jodatum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0240,
Kakao |
Öffnen |
. Die abgenommenen Früchte werden der Länge nach aufgeschnitten, die Kerne aus ihrer Umhüllung herausgestoßen, möglichst von anhängendem Mus durch Reiben auf Sieben befreit und in Holz- oder Steintröge gebracht, welche oben bedeckt und beschwert und unten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0362,
von Morchelnbis Moschus |
Öffnen |
der Luft oder auf heißen Steinen getrocknet. Der ursprünglich weiche rötlich braune Inhalt der Beutel wird dabei schwarzbraun und nimmt die Form kleiner rundlicher Körner an, die auf Papier einen braunen Strich geben und sich leicht zu Pulver reiben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0384,
Obstwein |
Öffnen |
mit solchem von Wildäpfeln. -
Die Verarbeitung von Äpfeln und Birnen auf Most beginnt mit dem Verwandeln derselben in Mus auf irgend eine Weise, Reiben, Stampfen, Zerquetschen derselben zwischen steinernen Walzen oder auf einer Kollermühle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0464,
von Roobbis Rosenholz |
Öffnen |
. floribundus); es riecht beim Reiben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0571,
von Tabakbis Tabletterie |
Öffnen |
zwischen Leinwand in Kisten, schlägt diese dann zu, und wendet sie öfters um.
4) Rapieren, Zerkleinern der Karotten nach Abnehmen des Bindfadens und der Blätter durch Reiben auf Handreiben und Reibmühlen zu Pulver - Rapier - oder Stampfen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0585,
von Topasbis Töpferwaren |
Öffnen |
, indem man durch die Schleifkanten hindurch betrachtete Gegenstände, z. B. eine Lichtflamme, doppelt sieht. Eine Eigenheit des Steins ist es auch, daß er durch Reiben stark elektrisch wird.
Die brasilischen gelben Steine lassen sich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0660,
von Kaffeebis Knöpfe |
Öffnen |
in den Handel. Erkennungszeichen für diese Sorte ist, daß die Bohnen beim Reiben zwischen den Händen abfärben. Gebrannter K. wird häufig durch Untermengen des Abfalles und schlechter Bohnen verfälscht. Am meisten ist aber der namentlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
.
An G. W. Schafpelz-Teppiche. Reiben und bürsten Sie die Teppiche tüchtig mit heißem Mehl so lange, bis die Teppiche sauber sind. Das Mehl wird dann gut ausgeklopft und der Pelz gekämmt. Sollten die Haare durch die Reinigung den Glanz verloren haben
|