Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rich
hat nach 0 Millisekunden 528 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
gearbeitete Fuge mit Augmentationen, Inversionen etc.
Rich., bei botan. Namen Abkürzung für L. C. M. Richard, geb. 1794, Professor in Paris, gest. 1821 daselbst. Sein Sohn Achilles (A. R.), geb. 1794, Nachfolger des Vaters, starb 1852 daselbst
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Basseinbis Bassetthorn |
Öffnen |
.
Bassen, Geschütz, s. Drehbasse.
Basse-riche (franz., spr. baß-rihsch), schwarzes Gestein mit vielen Muscheln, wird in der Auvergne gebrochen und zu Schalen, Sockeln etc. verarbeitet.
Bassermann, Friedrich Daniel, deutscher Politiker, geb. 24
|
||
44% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
(s. d.) im O. der Scharimündung. Flora und Fauna sind ähnlich derjenigen von Bornu
(s. d.). Hauptnahrungsmittel sind Duchn ( Pennisetum typhoideum Rich. ),
Weizen und Reis. Man züchtet ausgezeichnete Kamele, Pferde und Rinder
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ionische Naturphilosophiebis Ipecacuanha |
Öffnen |
) 7016 E., die Staatsuniversität, eine
Bibliothek, Stärkezucker- und Ölfabrikation.
Ipecacuanha , Ipecacuanhawurzel , auch
Brechwurzel genannt, stammt vom Brechveilchen,
Cephaëlis ipecacuanha Rich.
(s. Cephaëlis ). Die Wurzel
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Wärwolfbis Wasa (Län) |
Öffnen |
.
Die nächsten Träger des Namens waren die Nachkommen des 1618 zum Grafen von W. erhobenen
Robert Lord Rich , die 1759 ausstarben. Schon früher, 1603, hatte Sir Fulke Greville
|
||
16% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
».
Rich. , hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für
Louis Claude Marie Richard (spr.-schahr) , geb. 4. Sept. 1794 zu Versailles, Professor der Botanik in
Paris, gest. 7. Juni 1821 daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hohenzollern (Fürstenhaus) |
Öffnen |
274
Hohenzollern (Fürstenhaus)
bestimmt. Die Besatzung der Burg bildet eine Com-
pagnie des bad. Infanterieregiments Kaiser Fried-
rich III. (Nr. 114). Neben der alten kath. Kapelle,
die erneuert ist, hat die Burg auch eine kleine evang
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0804,
Reuß (Heinrich VII., Prinz) |
Öffnen |
. aus dem
Hause Obergreiz, Enkel des Feldmarschalls. Er er-
hielt 1778 erblich vom Kaiser Iosepb II. die reichs-
fürstl. Würde. Ihm folgte 1800 sein Sohn Hein-
rich XIII., der 1807 dem Rheinbund und 1815 dem
Deutschen Bunde beitrat. Nach seinem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
, Hinterasien etc.
Geographie und Statistik. Ethnographie.
Dr. Rich. Andree in Leipzig: Ethnographisches.
Dr. H. Brosien in Berlin: Allgemeines, Europa.
Prof. Dr. R. Credner in Greifswald: Südamerika.
Prof. Dr. J. J. ^[Johann Jakob] Egli in Zürich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Cynareenbis Cynosurus |
Öffnen |
, ein solches Benehmen, eine solche Ausdrucksweise etc. Vgl. Cyniker.
Cynocephalus, Pavian.
Cynodon Rich. (Hundszahn, Doubgras), Gattung aus der Familie der Gramineen. C. Dactylum Rich. (s. Figur), mit in den untern Gliedern niederliegendem Halm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
"), W. M. Leake (gest. 1860), Rich. Chandler und Rich. Revett, ferner Jam. Rich. Layard, Rawlinson, Newton u. a. verdient gemacht. Auf dem Gebiet der Sprachforschung glänzt besonders der Name Max Müllers ("Lectures on the science of language
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1011,
Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) |
Öffnen |
seit dem 16. Jahrh. nicht an Männern gefehlt, die, in Italien selbst gebildet, philologische Studien getrieben und auf den Universitäten und in großartigen Schulstiftungen eingeführt hatten (John Colet, Thomas Linacre, Rich. Crook); aber die schweren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Christian VIII. (König von Dänemark)bis Christian IX. (König von Dänemark) |
Öffnen |
-Witwe und der Erbprinz Fried-
rich, Stiefbruder des Königs, unter Beirat des Mi-
uistersOveHöegh-Guldberg (s. d.) 12Jahre lang das
Staatsruder. In dieser Periode vollzog sich die voll-
ständige Wiedervereinigung Schleswig-Holsteins
unter der königl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Friedrich II. (König von Sicilien)bis Friedrich I. (König von Württemberg) |
Öffnen |
sein Erbland ganz seinem Bruder Wil-
helm. Er starb 25. März (a. St.) 175! zu Stockholm.
Friedrich II., König von Sicilien (1296
-1327), Haupt der in Sicilien bis zum Tode Fried-
richs 111. (1377) regierenden Nebenlinie des Hauses
Aragon. König Jakob I
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
auf der Akademie in München der Architektur, bis er 1857 zur Malerei überging und Schüler von Rich. Zimmermann wurde. 1862 zog er nach Berlin und verweilte dann 1864-67 in Italien, wo er besonders die Natur Siciliens studierte, die er in zahlreichen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0533,
von Trumbullbis Tschischow |
Öffnen |
(spr. trei-ön) , Benjamin F., amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1824 zu New York, Schüler von Rich. Bengough und James Cafferty, stellt seit 1866 zahlreiche Landschaften aus, die in Amerika großen Beifall finden und in den Gallerien zu Boston
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0565,
von Willemsbis Willis |
Öffnen |
der Hexenprozesse, Psyche mit der verschlossenen Salbenbüchse, Italienerin, junge Zigeunerin mit einer Eidechse spielend, schlafende Nymphe mit einem jungen Satyr, die Amazone u. dgl. Unter seinen Bildnissen wird das von Rich. Wagner sehr gerühmt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0215,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- Asperges en branche - Truffes aux champagne - Mandarine glace - Fruits. Diner: Burnham Natives - Real turtles soupe - Fruites au bleu sauce riche - Mauviettes Alsaciennes - Chaud froid de volaille Janette - Côtes d'agneau Marechale - Punch Romaine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Babylonien |
Öffnen |
. Ihre Trümmer liegen in der Wüste, bei dem heutigen Hillah am Euphrat, südlich von Bagdad, und bilden drei Haufen ungeheurer Schuttberge. Sie wurden seit dem 16. Jahrh. öfters besucht und sind namentlich in neuester Zeit von Rich, Loftus, Fresnel, Oppert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
, deren Fahrten ein Geistlicher, Rich. Hakluyt (gest. 1616), in einem jetzt sehr seltenen Werk: "The principal navigations etc. of the English nation" (zuerst 1589), beschrieb, bis auf die Gegenwart haben Engländer die Erde nach allen Richtungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
) John
Clifford, 2) George
Cochrane, 1) Thomas
2) Sir Thom. John
Codrington, 1) Sir. Edw.
Collingwood
Cornwallis, 2) Will. M.
Corry
Drake, 1) Sir Fr.
Duncan, 2) Lord Adam
Dundas, 1) J. Wh. D.
2) Rich. Saunders
Dundonald, s. Cochrane
Elliot
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Babybis Babylonien (Geschichte) |
Öffnen |
. Ruine.
Um die topograph. Erforschung B.s haben sich insbesondere Rich, Layard und Oppert Verdienste erworben. Letzterer hat die Angaben Herodots, dessen Beschreibung der Stadt auf eigener Anschauung beruht, mit den erhaltenen Ruinen in Einklang zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Bavaroisebis Bayard (Jean François Alfred) |
Öffnen |
und Sandbänke an seiner Mündung schwer zugänglich, jedoch weiter aufwärts für Schiffe von 500 t fahrbar. Er wurde 1875 vom Missionar MacFarlane entdeckt und zum Teil 1890 von Sir W. MacGregor aufs neue erforscht.
Baxter (spr. bäckstĕr), Rich., engl. Theolog
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Boston (Gesellschaftsspiel)bis Boston (Stadt) |
Öffnen |
und Odd-Fellows, der Quincy-Markt, das Massachusetts- und Stadthospital, das Museum der schönen Künste und der Society of Natural History.
Bildungswesen. Unter den höhern Bildungsanstalten sind hervorzuheben die 1869 von J. Rich mit 2 Mill. Doll
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bülow (Hans Guido von)bis Bülow (Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von) |
Öffnen |
zu diesem Zweck nach Zürich zu Rich. Wagner, den er von Dresden aus kannte, und nach kurzer Wirksamkeit als Theatermusikdirektor in St. Gallen und Zürich 1851 nach Weimar zu Liszt. Auf dem Ballenstädter Musikfest 1852 legte B. den Grund zu seinem Ruf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Divisionis beneficiumbis Divorce |
Öffnen |
behnfs Ableguug des Fähn-
richs eramcns, und in einen daraus folgenden ein-
jährigen Kursus, der die fachwisseuschastliche Aus-
bildung behufs Ableguug des Osfizicrerameus um-
faßte; 1828 wurde der allgemein wissenschaftliche
Kurfns aufgehobeu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Erbanwartschaftbis Erbbescheiniguug |
Öffnen |
Echatz-
tästlein" von Vogatzly u. a. m. In England fanden
namentlich die praktischen Schriften von Rich. Baxter
lvor allem die "Ewige Ruhe derHeiligen") und John
Bunyans "Pilgerreise", die auch ins Deutsche über-
setzt wurden, die weiteste
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
wird. Auf Grund zahlreicher, namentlich von Hein-
rich dem Erlauchten erteilter Privilegien und des
örtlichen Gewohnheitsrechts entstand zwischen 1296
und 1305 das Stadtrecht, die bedeutendste derartige
Feststellung im Meißnerlande; das Bergrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Friedberg (in Hessen)bis Friedberg (Heinr. von) |
Öffnen |
und Trauung" (Lpz. 1876), "Die Grund-
lagen der preuß. Kirchenpolitik unter König Fried-
rich Wilhelm IV." (ebd. 1882), "Lehrbuch des kath.
nnd evang. Kirchenrechts" (ebd. 1879; 3. Aufl. 1889),
"Das lüoiwFwin Mi-iäicum" (ebd. 1882), "Die gel-
tenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0319,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
Kaiser Fried-
richs III. (deutsch von Ilgen, in den "Geschichtschrei-
bern der deutschen Vorzeit", Lpz. 1889); Chmel, Ge-
schichte Kaiser F.s IV. (2 Bde., Hamb. 1840-43);
Vachmann, Deutsche Reichsgeschichte im Zeitalter
Friedrichs lll. und Max' I
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
, der Prin-
zessin Auguste Mathilde Wilhelmine, Tochter Hein-
richs I.X1II. Reuß zu Schleiz-Köstritz, welche drei
Söhne, unter diesen den jetzigen Großherzog Fried-
rich Franz 111. (s. d.), und eine Tochter hinterließ,
ging er mit der Prinzessin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
der Vormundschaft
seiner Mutter Elisabeth, die den Grafen Hein-
rich XVI. von Schwarzburg, später den Vogt Hein-
rich XII. von Planen als Mitvormund einsetzte.
F. heiratete 1329 Mechthild, die Tochter Kaiser Lud-
wigs des Bayern, und gelangte dadurch in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
^ Juli 1796 mit Moreau einen
Waffenstillstand schließen, dem 7. Aug. der Friede
zu Paris folgte. F. E. starb 23. Dez. 1797 zu
Hohenheim, ihm folgte fein ältester ^ohn Fried-
rich I. Den Namen F. E.s führt jetzt das west-
preuß. Kürassierregiment Nr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
Wilhelm Egonvon F. (geb. 2. Dez.
1629) ganz dem franz. Interesse hingegeben. Beide
lebten am Hofe des Kurfürsten Maximilian Hein-
rich (s. d.) von Köln, und obschon Kaiser Leopold
12. Mai 1664 die Brüder in den Reichsfürstenstand
erhoben und 6. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
. März 1077 von den mit Heinrich IV. unzu-
friedenen Fürsten erwählt wurde, aber schon 15. Okt.
1080imKampfefiel. Der 1081 ebenfalls gegenZein-
rich IV. aufgestellte Hermann von Luxemburg zog
sich 1088 zurück, und Heinrichs aufrührerischer Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Gerichtsordnungbis Gerichtssprache |
Öffnen |
Fried-
richs II. verwirklicht werden, daß ein Civilprozeh
in allen Instanzen innerhalb eines Jahres beendigt,
daß nicht formelle, sondern materielle Wahrheit er-
mittelt, die Findung derselben von dem Richter selbst
in die Hand genommen würde, sodaß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
der Themse),
Schriftsteller des 12. Jahrh., angeblich Enkel Hein-
richs II. von England. In jüngern Jahren war er
Rechtslehrer in Bologna, 1177 in Venedig, lebte
später in Guyenne am Hofe des KönigsHeinrich, eines
Sohnes Heinrichs II. von England
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Haïtienbis Haizinger (Amalie) |
Öffnen |
-
rich die Mulattenrepnblit mit seinem Königreich zu
vereinigen, wurde aber durch des erstern Nachfolger,
den Präsidenten Voyer (s. d.), daran verhindert.
Christophe erschoß sich 8. Okt. 1820, weil er sich in
einem Aufstande von allen verlassen sah
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Heß (Rich. Alex.)bis Hessen (Volksstamm) |
Öffnen |
113
Heß (Rich. Alex.) - Hessen (Volksstamm)
Smolensk, Wiasma, Valutina - Gora, Krasnoi, Klasigy. Sie konnten nicht ohne Erschöpfung bewältigt werden, die sich auch nicht verkennen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
), Friedrich VI. (s. Fried-
rich I., Kurfürst von Brandenburg) wieder alle Be-
sitzungen, und mit ihm erstieg das Zaus der H.
eine neue Stufe der Größe. Von Kaiser Sigismund
erhielt Friedrich 1411 die Verwesung und oberste
Hauptmannschaft und 1415
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0403,
Hugenotten |
Öffnen |
401
Hugenotten
riß den König zu antiprot. Vorgehen hin. In dem
Edikt von Nemours
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
auf Schwe-
den gingen auf feinen Sohn Christian II. über.
Johann, König von England (1199-1216),
geb. 24. Dez. 1166 zu Oxford, jüngster Sohn Hein-
richs II., war der Lieblingssobn seines Vaters, der
ihn einst Ohne-Land genannt hatte, obgleich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
Großherzog vonBaden,
geb. 22. Nov. 1728 als Sohn des Erbprinzen Fried-
rich von Baden-Durlach, trat, nachdem der Vater
früh gestorben war, schon 1738 die Regierung der
Mu'l>irafschaft Baden-Durlach an, zuerst unter Vor-
mundschaft seiner Großmutter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
., die
Negierung, konnte es aber nicht hindern, daß Hein-
rich im Bunde mit der Königin Isabeau und dem
Herzog von Burgund das ganze nördl. Frankreich
eroberte. (S. Frankreich, Bd. 7, S. 86 d.) Hein-
rich V. starb im Sommer 1422, sieben Wochen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
- oder Augustusberg (409 m)
mit einem Obelisken zum Andenken an König Fried-
rich August II. - K. wird urkundlich zuerst 1268,
als Stadt 1331 genannt.
Königsbrunnen, s. Königstein 1. ^217 a).
Königschinarinde, s. Chinarinde (Bd. 4, S
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Konrad III. (deutscher König)bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) |
Öffnen |
und der
sagenberühmten Eroberung dieser Stadt (1140) ge-
lang es K. 1142, mit den Welsen Frieden zu schließen
(zu Frankfurt). Heinrichs des Stolzen Sohn, Hein-
rich der Löwe, erhielt Sachfen zurück, verzichtete aber
auf Bayern, das Heinrich Iafomirgott
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Landesverteidigungs-Kommissionbis Landfriede |
Öffnen |
Friedensbrüche alle Erpressungen
von den Reijenden auf das strengste, und ähnliche
Gesetze erließen Otto IV. 1208 zu Frankfurt, Hein-
rich (VII.) 1234 zu Frankfurt und vor allem Fried-
rich II. 1235 zu Mainz; doch die Unruhen im Reiche
verhinderten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
582
Öls (Kreis und Kreisstadt) - Ölschiefer
Kreuzburg, Pitschen, Landsberg nebst dem Pfand-
desitz von Voleslawice in Polen abzutreten. Hein-
richs von Glogau Sohn erhob 1320 O. zu einem selb-
ständigen Fürstentum mit der Residenzstadt Öls
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
. Zum drittenmal (1559) ver-
mählte sich der König mit Elisabeth, der Tochter Hein-
richs II. von Frankreich, welche ihm die Infantin
Clara Eugenia gebar, aber schon 1568 starb. Seine
vierte Gemahlin Anna, Tochter Kaiser Maximi-
lians II., gebar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Positionslaternenbis Posse |
Öffnen |
. Positive und
negative Zahlen fapt man zusammen unter dem
Namen reelle Zahlen, im Gegensatz zu den
imaginären Zahlen. (S. Imaginär.) Inder
Geometrie lassen sich bei jeder Geraden zwei Rich-
tungen unterscheiden, und man bezeichnet häusig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
. von Knobclsdorff umbauen, Park, Gärten und
Gewächsbäuser anlegen, durch den Baron von Reise-
witz eine Porzcllanfabrik errichten ließ und der Stadt
durch seinen Hoshalt zum Wohlstand verbalf. Fried-
rich II. schenkte R. 1744 seinem Bruder Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Riemgabelbis Ries (Papiermaß) |
Öffnen |
Emporsteigen, die Vereinigung
fast des ganzen Kirchenstaates unter seiner Herrschaft
und das falfche Gerücht, er sei ein Sohn Hein-
richs VII., liehen ihn alsbald in eitle Pompbaftig-
keit verfallen und das Gleichgewicht verlieren. Zwar
folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salluvierbis Salm |
Öffnen |
.
Nikolaus zog nach Osterreich, wo er vom Kaiser die
Herrschaft Neuburg am Inn erhielt und den Zweig
gleichen Namens gründete, der 1784 wieder erlosch.
Die Nachkommen des obengenannten Grafen Fried-
rich zu Niederfalm (1163) starben 1416 rnit Hein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0353,
Savoyen |
Öffnen |
in dem Vertrag von Lausanne (Okt. 1564),
indem er sich mit Chablais begnügte und auf Unter-
wallis, Waadtland, Chillon und Genf vorläufig ver-
zichtete. An Stelle der frühern Feudalmonarchie rich-
tete er ein absolutes Fürstentum nach span. Muster
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Schädliche Insektenbis Schadow |
Öffnen |
anfangs in der Werkstatt Trippels, dann in
den Museen des Vatikans und Kapitols, gewann in
Rom den Preis im ^oncorLo äi Laleätra durch eine
Befreiung der Andromeda (1786) und erhielt 1788
auf Grund seines Entwurfs zu einem Denkmal Fried-
richs d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0906,
Shakespeare |
Öffnen |
einer Novelle von Straparola in Tarltons «News out of Purgatorie»; 10) «Twelth-night, or what you will», gedruckt in der Folio 1623, gegründet auf eine ital. Novelle des Bandello, in engl. Bearbeitung in «Riche his farewell to miletarie profession
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Sherbornebis Sheriff |
Öffnen |
'80nal momoii'8 l)f I^Ilili^^ Il6M')l 8.
(2 Bde., Neuyork 1888).
Sheridan (spr. scberrlden), Rich. Vrinsley, engl.
Lustspieldickter und Parlamentsredner, Sohn des
als Schauspieler und Verfasser eines engl. Aus-
sprach-Wöncrbuchs bekannten Thomas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Leanderbis Leben |
Öffnen |
. d.).
Leander, s. Hero.
Leander, Rich., Pseudonym für Rich. Volkmann (s. d.).
Leanderturm, s. Kiz-Kalessi.
Leane, Lough (spr. lock lihn), s. Killarney.
Lear (spr. lihr), in den ältern Quellen Leir, mythischer König in Britannien, der Held
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
célèbres et intéressantes" (Par. 1734 ff., 20 Bde.; deutsch, Leipz. 1747 bis 1768, 9 Bde.), fortgesetzt vom Parlamentsadvokaten Richer (Amsterd. 1768-70; deutsch von Franz, Jena 1783-92, 4 Bde.). Eine ähnliche Sammlung unter dem Titel: "Der neue
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
etc.
Mittelalter.
Aribert *
Arnold, 1) v. Brescia
Brescia, A. v., s. Arnold 1)
Brienne le Châtelet:
2) Gaulthier
3) Gaulthier IV., d. Gr.
4) G. V.
5) G. VI.
Carvajal, 1) Juan de
Caserta, Rich. v.
Cesarini
Damiani
Ezzelino da Romano
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Kephalonia
Korfu
Naxos
Paros
Zante
Zia
Morea
Hetärie
Philhellenen
Eynard
Gamba
Freiheitskämpfer.
Botzaris
Bozzaris, s. Botzaris
Church, Sir Rich.
Gregor, 6) Patriarch
Grivas
Kanaris
Kantakuzenos, 3) G. u. A.
Karaiskakis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
Gervasius
Johann v. Salisbury
Matheus Parisiensis
Franzosen.
Adhémar
Aimoin
Aubrion
Chastelain *
Comines
Flodoard
Frechulf
Fredegar
Froissart
Fulcherius
Gislebert
Gregor (v. Tours)
Hugo v. Flavigny
Joinville
Nithard
Richer
Sigebert v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Baker, 1) Sir Sam. White
Barrow, 2) Sir John
Basevi
Beechey
Beke
Belcher
Biscoe
Blackburn
Bligh
Brandanus
Brenchley *
Bruce, 2) James
Burke, 4) Robert O'Hara
Burnes
Burton, 2) Rich. Francis
Byron, 1) John
Cadell
Cameron *, 3) Verney
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dialogitbis Diamagnetismus |
Öffnen |
246
Dialogit - Diamagnetismus
zosen Malebranche, Fe'ne'lon und Fontenelle. Unter
den Engländern folgten G. Berkeley und Rich. Hurd
dem Plato, James .Harris dem Cicero. Legt das Ge-
spräch die Beweggründe der beteiligten Personen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
977
Elberfeld
rich, beide von Eberlein, aus dem Königsplatz ein Kriegerdenkmal von Albermann; auf der Hardt, im NO. der Stadt, Denkmäler des heil. Suitbertus, des Schulinspektors Wilberg, Stifters der Hardtanlage Diemel.
Verwaltung. Die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
in Böhmen im Bezirke von Asch am
Elstergebirge (s. d.), tritt bald daranf in das
sächf. Vogtland, wo sie bei Adorf den von der
böhm. Grenze kommenden Floßbach (Große E.)
aufnimmt, stießt dann in vorherrfchend nördl. Rich-
tung über Alsnitz, Planen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0912,
Geschütz |
Öffnen |
, und zwar
24-, 16-, 12-, 8- und 4-Pfünder festgesetzt wurde.
Die großen Fortschritte
im Geschützwesen machte
allerwärts die Zeit Fried-
richs d. Gr. Er selber wid-
mete jenem eine große Für-
sorge, sorgte für eine schär-
fere Aussonderung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0913,
Geschütz |
Öffnen |
aber
im allgemeinen eine Abnahme der
Metallstärte von hinten nach vorn statt. Bei Ka-
nonen^ sitzen die Schildzapfen in der Mitte kurz vor
dein ^chwerpuntt, bei Mörsern l'inten. Das Rich-
ten gcsckiebt bei Kanonen unmittelbar durch ein am
bintern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
der Technik zu rich-
ten, beifpielsweise das Kleingewerbe mit dem Be-
trieb der Motoren vertraut zu machen, neue Ge
werbszweige und Herstellungsverfahren schnell zu
gänglich und nutzbar werden zu lassen. Die G., die
vom Staate oder von Vereinen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
die Kanzelredner den gesetz-
lichen Bestimmungen namentlich auch gegen die
Unsittlichkeit zu enger Kleider, zu starker Entblößun-
gen einzelner Körperteile zu helfen gesucht. Hein-
rich III. ließ 30 Damen der besten Stände in Paris
einsperren, weil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
.
Kaufhaus, 1479 als Rathaus aufgeführt, nach
1688 restauriert, jetzt Realgymnasium; das 1530
von Rich. von Greiffenklau erbaute Schöffenhaus,
mit zierlichem Erker, jetzt kunstgewerbliches Mu-
seum, und das Stadttheater (18. Jahrb.).
Behörden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
,
während die Bahn zum Ebnen und Ausgleichen der
durch die Pinne gemachten Eindrücke dient. 2) Das
Stauchen, durch welches das Eisen in der Rich-
tung des Schlages zusammengedrückt wird, wobei
es entsprechend an Dicke zunimmt; zu diesem Zwecke
stützt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Schwingungsdauerbis Schwungmaschine |
Öffnen |
Trägheitsgesetz nur durch
eine Kraft in der Kreisbahn erhalten werden. Da-
mit die Geschwindigkeit
v (s. Fig. 1) im nä'ch-
stenAugenblick ihre Rich-
tung ändere, muh zu
derselben eine kleine
senkrechte Geschwindig-
keit ^ (Fig. 2) hinzutre-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Shapingmaschinebis Sharp |
Öffnen |
in vielen Fällen ersetzt.
Die Bearbeitung der Oberfläche erfolgt durch gerad-
linige Schnitte, welche der in wagcreckter Rich-
tung hin und her gehende Stahl ausführt, und
zwar schneidet er beim Vorwärtsgange und kehrt
dann leer zurück; nach jedem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
bewiesen, namentlich
im Lied. Von größern Werken ist ein Klavierkon-
zert gedruckt. ! Berlin.
*LeWttt, Georg Rich., starb 2. Nov. 189"; in
^Lewinski, Eduard Julius Ludwig von, kom-
mandierender
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0692,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
) können als die Hauptvertreter dieser Rich-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0378,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, dieselben öfter abzuschneiden. Auch kann ich Ihnen das Haarwasser "Romarin" empfehlen, welches zum Preise von 1.50 Mk. excl. Porto von der Firma Dr. Rich. Jeschke u. Co., Berlin W. 30, zu beziehen ist. Dasselbe hat mir vorzügliche Dienste geleistet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0639,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wie
hnen sehr gut und derkehr, Zürcherstr., )ei der jüngst abge-Gewerbeausstellung" achtstück dieser Art
Cäc. H. h.
An M. Th. m ^. Steppdecken. Aus eigener Erfahrung können wir bestens empfeh-
len: Frau Witwe Senn, Schulstrahe, Rich-terswil. D. W
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0713,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erscheint w�chentlich. Abonnement j�hrlich Fr. 2.50; bei der Post bestellt 10 Cts. mehr; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag Th. Schroter, Obere Kirchgasse 25, Z�rich.
^
1905. 28. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
-Aktien-Gesellschaft vorm. L. Schwarzkopff, Berlin 1867 2090 120-150
Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz, vormals Rich. Hartmann 1843 1966 100-120
J. A. Maffei, München 1841 1720 50-60
Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe, Karlsruhe 1354 1400 50
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Leipzig
Erbach, Alexander - Iul. Alex. Baumgärtner, Leipzig
Erbach, L. - Friedr. Adalb. v. Winterfeld, Stuttgart
Eres, H. - Hermann Rich. Seyfert, Ernstthal i. S.
^HFsH, Emilie - Frau Emilie v. Warburg, geborne v. d.
Goltz, Hochheim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.
Orth, Joseph - Erzherzog Johann Salvator
Osa. Rich. - Oskar Samuel Adler, Berlin
Oschlnin, Sergius - Oslar Geißler, Görlitz
Oser, Christian - Ioh. Gottfried Schröer, Preß bürg
Hser, Therefe - Ther Schröer, geb. Langwieser, Wien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Anacharis Alsinastrumbis Anacyclus |
Öffnen |
Stamm des Baums erhält man das Cashawgummi (Acajougummi), welches das arabische Gummi ersetzen kann. Das Holz des Baums wird als weißes Mahagoniholz benutzt.
Anachăris Alsinastrum Bap. (Elodea canadensis Rich., Wasserpest), Wasserpflanze
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Arasbis Araucaria |
Öffnen |
, Australien und Ozeanien. A. brasiliensis Rich. (Pinheiro), ein 3747 m hoher Baum mit langen, einen weit ausgebreiteten Schirm bildenden Zweigen und abstehenden, langgespitzten, scheidigen, 2-5 cm langen Nadeln, bildet in Brasilien zwischen 18° und 30° südl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
Grant, Perkins, Shiel, später Rich, Lynch, Ainsworth, Fulgence, Fresnel, Oppert, Spiegel, Rawlinson, Smith u. a. Mesopotamien und Armenien wurden 1849 von Walpole, 1853 von Langlois und Petermann, 1855 ff. von Seidlitz, Blau, Tschichatschew, Kotschy
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
Wilson und Palmer aufgenommen, das Land Midian 1877-78 von Rich. Burton erforscht. Syrien wurde in den letzten Jahren bereist von Seiff 1871-72, von dem Geologen Fraas 1875, von Blunt 1877-79, Cahun und Sachau 1879-80, Hartmann mit Schumacher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0960,
Assyrien (Kultur) |
Öffnen |
. Um die Ausgrabungen in Ninive haben sich besonders J. ^[James] Rich (1820), Resident der Ostindischen Kompanie in Bagdad, der französische Konsul in Mosul, Botta (1843 ff.), und der Engländer Layard (1845 ff.) verdient gemacht. Die Entzifferung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0978,
Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.) |
Öffnen |
Sekundenpendels mit abnehmender geographischer Breite durch Richer; die wichtigen Arbeiten des ältern Cassini an der 1667 erbauten Pariser Sternwarte, der mit seinen bis über 62 m langen Fernrohren hauptsächlich die Planetenoberflächen untersuchte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Auerbach |
Öffnen |
"Wieder unser" (2. Aufl., das. 1871), Wahrnehmungen und Beobachtungen, die er während des deutsch-französischen Kriegs im Hauptquartier des Großherzogs von Baden gemacht hatte; "Zur guten Stunde" (das. 1872, 2 Bde.), von Menzel, Kaulbach, Rich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Bavochebis Bayard |
Öffnen |
.). Seine gesammelten Schriften erschienen 1847 zu London (4 Bde.), in Auswahl deutsch von O. v. Gerlach u. a. (3. Aufl. von Claus, Karlsr. 1882). Vgl. Weingarten, Die Revolutionskirchen Englands (Leipz. 1868); Boyle, Rich. B. (Lond. 1883). - Nach ihm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Bildhauerkunst (orientalische) |
Öffnen |
namentlich an den Denkmälern von Nimrud, während der jüngere Stil, der in Chorsabad und Kujundschik vertreten ist, äußerlich reicher ist. Nachdem schon 1811 C. J. ^[Claudius James] Rich genauere Nachrichten über die Ruinen von Babylon gegeben hatte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bostonitbis Bostra |
Öffnen |
von I. ^[Isaac ] Rice ^[richtig: Rich] mit 2 Mill. Doll. gegründet) mit Schulen für Rechtspflege, Gottesgelahrtheit und Musik. Auch eine medizinische Schule für Frauen (New England Medical College) besteht seit 1848. Außerdem sind zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
522
Bruno.
richs I. und Bruder Kaiser Ottos I., geb. 925, ein gewandter Staatsmann und einflußreicher Beförderer wissenschaftlicher Studien unter der Geistlichkeit, ward in Utrecht für den geistlichen Stand erzogen und schon 940 von Otto I
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0585,
Buckingham |
Öffnen |
und als Privatmann aus den Gütern seines Schwiegervaters lebte, bis er auf Befehl Cromwells 1658 in den Tower gebracht wurde. Erst nach Rich. Cromwells Rücktritt wurde er freigelassen. Karl II. ernannte ihn in rascher Folge zum Kammerherrn, Mitglied des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
und 1858 zum königlichen Hofpianisten ernannt wurde. Einem Ruf des Königs Ludwig II. folgend, siedelte er Ende 1864 nach München über, wurde zum königlich bayrischen Hofpianisten ernannt und mit der Leitung der gleichzeitig nach Rich. Wagners Plan ins
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Burschikosbis Bursian |
Öffnen |
, Deutschlands B. und Burschenleben (Halle 1850); Rich. u. Rob. Keil, Die Gründung der deutschen B. (Leipz. 1865); Dieselben, Geschichte des jenaischen Studentenlebens 1548-1858 (das. 1858); Schmid, Das Wesen der B. (2. Ausg., Münch. 1880), Bayer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Byronstraßebis Byström |
Öffnen |
der beiden engen Meereskanäle, welche Neuhannover von Neuirland trennen, der südlichere heißt Steffenstraße, zwischen beiden die Inseln Mausoleum, Neuwerk u. a. Wegen der vielen Inselchen u. Riffe ist die Schiffahrt schwierig.
Byrsonima Rich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
. Wie er in der Schrift "Riche ou pauvre" (Genf 1840; in 2. Aufl. u. d. T.: "Richesse ou pauvreté", Par. 1841) die sozialen Fragen der Gegenwart in ihrer ganzen Bedeutsamkeit hinstellte, so erörterte er in der "Théorie des garanties constitutionnelles" (das. 1838, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Christinehamnbis Christologie |
Öffnen |
17. Jahrh. zu setzen, doch erhielten sie ihren Glanz erst unter Rich und Garrick. Gewöhnlich beginnen sie mit einem Vorspiel, das ein Märchen oder eine Volkssage behandelt und mit der Verwandlung der Personen in Harlekin, Kolombine, Clown und Pantalon
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Citoyenbis Citrus |
Öffnen |
dem Namen Handal. Was Karl d. Gr. anzubauen gebot, war wohl Momordica Elaterium Rich.; auch andre Kukurbitaceen sind als Surrogat der Koloquinte in Anwendung gekommen, so die brasilische Luffa purgans Mart. und L. drastica Mart.; in Südeuropa
|