Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rostem
hat nach 0 Millisekunden 682 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Röstenbis Rosten des Eisens |
Öffnen |
986
Rösten - Rosten des Eisens.
werden. Findet nur eine physikalische Einwirkung statt, so nennt man die Operation auch Glühen (Kalcinieren), während man unter R. im engern Sinn immer ein Glühen mit chemischer Veränderung der Substanz versteht
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rostbis Rösten |
Öffnen |
985
Rost - Rösten.
welche mit einem Ende höher gelegt werden als mit dem andern, so daß der Winkel gegen den Horizont etwa 24° beträgt, und legt oben über die ganze Rostbreite einen Trog aus Eisenblech, dessen Hinterseite
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Roß und Cromartybis Rost |
Öffnen |
984
Roß und Cromarty - Rost
("Hufeisen und R.", Kiel 1865) gesammelt hat, leiten den Eindruck von dem Roßhuf eines siegreichen Heerführers, Heiligen, Verfolgten oder dem Teufel her. Am häufigsten wird der Reiter als Karl d. Gr. bezeichnet
|
||
61% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0057,
von Einkäufe im "Laden"bis Kochen, Braten, Rösten |
Öffnen |
vorzuziehen. Sie sollte aus regelmäßigen Kristallen bestehen zeigt den sog. Steer-Zucker, der aber sehr selten geworden ist.
(Fortsetzung folgt.)
Kochen, Braten, Rösten.
Die Zubereitung der Speisen und namentlich des Fleisches in unserer modernen Küche
|
||
35% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Edinburgbis Edler Rost |
Öffnen |
321
Edinburg - Edler Rost.
Wasser, und der früher mit Bezug auf ihre übeln Gerüche auf sie angewendete Spottname "Old Reekie" hat seine Bedeutung verloren. Pferdebahnen durchziehen die Hauptstraßen. In unmittelbarer Umgebung liegen Leith
|
||
26% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Weißer Hirschbis Weißfisch |
Öffnen |
und sich unweit Tharant vereinigen, bildet von hier an den romantischen Plauenschen Grund und mündet bei Dresden links in die Elbe.
Weißer Jura, s. Juraformation.
Weißer Rost, s. Cystopus.
Weißer Sonntag (lat. Dominica in albis) heißt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0317a,
Kupfergewinnung |
Öffnen |
für Schwefelkiesabbrände.
Fig. 4. Tellerofen von Gibb und Gelstharp. Längsdurchschnitt.
Fig. 5. Tellerofen von Gibb und Gelstharp. Querdurchschnitt.
Fig. 6. Flammofen zum Rösten der Erze.
Fig. 7. Kiln zum Rösten der Erze.
Fig. 8. Schmelzofen.
Zum Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0747,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
zurückbleibenden unverbrennbaren
Mineralteile (Asche und Schlacke). Nur bei man-
chen Schachtöfen, wie z. V. den Doch- und Kupol-
öfen, fehlt der Rost; hier dient ein sich nach unten
verengender, kegelförmiger Einbau (Rast) zur
Stützung von Brennstoff
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0214,
Feuerungsanlagen (für feste Materialien) |
Öffnen |
214
Feuerungsanlagen (für feste Materialien).
dern (gewöhnlich der gegenüberliegenden, in der Figur einer benachbarten) Seite eine Öffnung zum Abziehen der Verbrennungsgase hat (oberhalb d). Der Boden b desselben (Rost) dient zum Tragen des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0601,
Rauchverbrennung |
Öffnen |
601
Rauchverbrennung.
gezwungen ist, den Essenschieber teilweise zu schließen, um nicht zu starkes Feuer zu erhalten. Ein Zeitmangel zur Verbrennung endlich tritt ein, wenn der Rost oder die Heizfläche des Kessels oder beides gleichzeitig zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0600a,
Rauchverbrennung |
Öffnen |
0600a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Rauchverbrennung.
Fig. 1. Fränkels Rost.
Fig. 2. Carios Flammrohr-Innenfeuerung.
Fig. 3 u. 4. Haupts Dampfkesselfeuerung. Seitenansicht. Vorderansicht.
Fig. 5. Adams Feuerung.
Fig. 6 u. 7. Ten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0602,
Rauchverbrennung |
Öffnen |
602
Rauchverbrennung.
sich besonders gut bei ganz klarer Kohle, welche der Luft bei weniger kräftigem Zug durch dichten Abschluß des Rostes den Durchgang ungemein erschwert. Bisweilen bläst man auch Luft mittels eines Dampfstrahlgebläses über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0748,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
gehalten und die Be-
deckung des Rostes mit frifcher Kohle nie über die
ganze Fläche sich erstrecken wird; ganz rauchfrei wird
man aber doch bei Planrostfeuerung nicht ver-
brennen können. Der gewöhnliche Treppenrost (Fig. 1
u. 1a.) begünstigt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0574,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
572
Gasfeuerungen
durch den Planrost d und die vertikalen Treppenroste c
geschlossen. Die Spaltöffnungen dieser Roste lassen
die Luft zu dem Brennstoff treten, der mittels des
Füllrohrs ä auf dem Rost so hoch aufgeschichtet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0215,
Feuerungsanlagen (für flüssige Brennstoffe; Gasfeuerungen) |
Öffnen |
die Luft hindurchlassen und die Asche ausscheiden. Die Stufen liegen hier so weit voneinander entfernt, daß jeder Zwischenraum zwischen zwei Stufen zur Einführung von Brennmaterial dient. Der Rost gibt eine gute und rauchfreie Verbrennung, doch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
Eisen (Darstellung des Roheisens) |
Öffnen |
, sich in schwefelsaure Salze verwandeln, welche durch den Regen oder künstliche Bewässerung der Haufen ausgewaschen werden (Ver- oder Abwässern). Die wichtigste Vorbereitungsarbeit ist das Rösten, d. h. ein Erhitzen der Erze bei Luftzutritt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0477,
Gold (Gewinnung aus geschwefelten Erzen) |
Öffnen |
verwendet man im allgemeinen die Fig. 5 abgebildeten Goldmühlen, seltener Pfannen. Zum Rösten der Erze dienen zweckmäßig Fortschaufelungsöfen (Textfig. 8, 9). Das zerkleinerte Erz wird in Posten von etwa 200 kg durch die Öffnung f auf den obern Herd b des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0058,
Häusliches Mißgeschick |
Öffnen |
zubereitung ist das Rösten anzusehen, das offen vor dem Feuer geschieht. Der Vorzug des Röstens liegt nicht in einer Einbildung, sondern der Geschmack eines so behandelten Fleisches ist viel besser, sein Gewebe im allgemeinen zarter als bei gebratenem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0452,
Dampfkessel (Wasserrohrkessel, Howard-, Bellevillekessel etc.) |
Öffnen |
452
Dampfkessel (Wasserrohrkessel, Howard-, Bellevillekessel etc.).
Den entgegengesetzten, durch voll ausgezogene Pfeile markierten Weg machen die auf den Ten Brink-Rosten entwickelten Heizgase. Die Gegenströmung ist also vollkommen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0329,
Flachs (Bearbeitung) |
Öffnen |
der Röstgruben und der Witterung. Stark eisenhaltiges, kalkreiches sowie humussaures Wasser ist nicht geeignet; am besten reines, weiches und temperiertes Wasser, in welchem die Röste in 4 Tagen bis 3 Wochen beendet ist. Die Röstgruben sind 0,5-1,5 m
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0814,
Kupfer |
Öffnen |
von Operationen erforderlich.
1) Das Rösten bezweckt, durch Glühen der Erze
bei Luftzutritt flüchtige Bestandteile (Antimon, Ar-
sen, Bitumen u. s. w.) zu entfernen und die frem-
den Schwefelmctalle unter Entwicklung^von schwef-
liger Säure
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0361,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
entfernen. Alsdann werden die Fische gewaschen und auf Drahtroste gelegt. Die Roste haben eine eigenartige Form und können an einem langen Handgriff von Metall leicht aufgehoben und an einen anderen Platz gestellt werden. Auf diesen Rosten werden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0990,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
990
Rostpilze (Einteilung).
Uromyces betae Tul. (Rost der Runkelrüben) ist seit 1856 in zunehmender Verbreitung den Kulturen verderblich. Die braunen Häufchen der Sommer- und Wintersporen brechen in Menge an den Blättern hervor, welche dadurch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0217,
Feuerungsanlagen (Parryscher Trichter, Siemensscher Generator) |
Öffnen |
der Siemenssche Generator (Fig. 11). Derselbe besteht aus einer 2,5 m hohen überwölbten Kammer mit senkrechten, 1,5-2 m voneinander abstehenden Seitenwänden und einer unten 50-60° geneigten Vorderwand, welche unten in einen Rost übergeht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schwefelmilchbis Schwefelsäure |
Öffnen |
Alkali (vgl. Schwefel). Sie entsteht bei Oxydation von Schwefel und schwefliger Säure, beim Lösen von Schwefelsäureanhydrid in Wasser und als Schwefelsäuresalz beim Rösten von Schwefelmetallen. Schweflige Säure, welche sich an der Luft nur langsam
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
Feuerung (Leachs mechanischer Heizer; Reinigung der Fabrikschornsteine) |
Öffnen |
Weise werden die Kammern h in kurzen Pausen abwechselnd mit Kohlen versehen. Beide münden in einiger Höhe über dem Rost in den Feuerraum, so daß die hineinfallenden Kohlen von den Flügeln des in der Pfeilrichtung schnell umlaufenden Flügelrades i
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0121,
Hanf (Anbau, Zubereitung) |
Öffnen |
wird an Bäumen angelehnt oder auch in Kapellen aufgestellt und nach dem Trocknen in Bunden zur Röste gebracht. Beginnen nach weitern 4-6 Wochen auch die Blätter und Stengel der weiblichen Pflanzen gelb zu werden, so werden sie ebenfalls sorgfältig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Roßwerkbis Rostock |
Öffnen |
mit Sandgeblüse, Metalldrcherei und
Fräserei, zwei chem. Fabriken und im nahen Böh-
rigen (1155 E.) eine bedeutende Wollwarenfabrik.
Roßwerk, s. Tretwerke.
Rost, Eisenrost, im wesentlichen Eisenoxyd-
hydrat (s. d.), mit dem sich das Eisen an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rostorfbis Roswitha |
Öffnen |
und das mit
Leim ohne Alaun geleimt ist; es dient zum Ein-
wickeln feiner Stahlwaren (Nähnadeln u. s. w.), die
es gegen Rost schützt. Auch ucunt man R. feineres
Sandpapier und Schmirgelpapier. Ferner sübrt
diesen Namen das zum Verpacken gröberer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Diedebis Diefenbach |
Öffnen |
), «Der Sieg des Christentums über das Heidentum unter Konstantin» (ebd. 1863), «Luthers Lehre von der kirchlichen Gewalt» (Berl. 1864), «Schrift und Tradition. Widerlegung der röm. Lehre vom unfehlbaren Lehramt» (Rost. 1870, gegen von Kettelers Schrift
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Dampfkessel (kombinierte Horizontalkessel; Vertikalkessel, Lilienthals Motor) |
Öffnen |
darüberliegende Rohre hindurchzuzwängen brauchen, sondern einen nähern Weg direkt durch die höher gelegenen Verbindungen EE nach dem Dampfsammelrohr D suchen. Auf dem Rost Q brennt das Feuer, dessen Flammen direkt die untersten Rohre mit dem frisch zugespeisten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0885,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
Heizrohrkessel (Röhrenkessel) von einer Form, welcher man den spezifischen Namen Lokomotivkessel beigelegt hat. Das Charakteristische des Lokomotivkessels ist seine Zweiteilung in den kastenförmigen Stehkessel mit der den Rost enthaltenden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0886,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
abstehenden, rostartig durchbrochenen Gußeisenplatte, welche senkrecht bis zum untern Ende des Feuerschirms d aufsteigt. Der Rost, dessen Spalten je nach der zu verwendenden Kohlensorte eine Breite von 4 mm (bei Staubkohlen) bis 30 mm (bei Stückkohlen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0334,
Ofen (Flammöfen,Gefäßöfen) |
Öffnen |
334
Ofen (Flammöfen, Gefäßöfen).
3) Flammöfen (auch Reverberieröfen genannt von dem Zurückstrahlen der Wärme von dem erhitzten Gewölbe) sind mehr lange und weite als hohe Räume, in welchen das Röst- oder Schmelzgut nicht in unmittelbarer Berührung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heizung |
Öffnen |
verwertet. Ein
oval-trichterförmiger Gußkasten mit
einem Schlitz in der Mitte läßt durch
diesen Schlitz hindurch srische Luft zum
Rost. Die Drucksäule (z. B. 1 m Wasser-
säule bei l/l? Atmosphäre) ist mit k be-
zeichnet. Ist kein Druck oder wenig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0881,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
Feuerbuchse mit dem Roste. Die heißen Verbrennungsgase gelangen durch die Heizröhren in die Rauchkammer und werden durch den Schornstein abgeführt. Unter dem Rost ist der eiserne Aschenkasten zur Aufnahme der durch die Zwischenräume der Roststäbe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0433,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
420
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
in 2 Hälften getheilt, so dass die Gase an der einen Seite hinauf- und an der andern hinabsteigen müssen. Die Gase treten durch den unteren Rost in den Kondensator ein, während ihnen durch den oberen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0546,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
sog. Vitriolwerken durch Rösten von Schwefelkiesen und Verwittern derselben in feuchter Luft. Schwefelkies ist eines der häufigst vorkommenden Eisenmineralien; es ist Eisenbisulfid (FeS2^[FeS_{2}], zweifach Schwefeleisen) und stellt in reinem Zustande
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Zimmeröfen |
Öffnen |
und einem in diesen Mantel gestülpten Hohlcylinder, gleichfalls mit abnehmbarem Deckel. Unten kommuniziert das Innere des Cylinders mit dem ringförmigen Hohlraum, den der Mantel abschließt, und die Basis dieses Hohlraums bildet der Rost. Zur Anfeuerung entzündet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Baumwollsamenmehlbis Baumwollspinnerei |
Öffnen |
in einer Entfernung von 18 mm auseinander gehalten, und da ihr Durchmesser kleiner als der der Sägeblätter ist, treten die Zähne hervor. Über dem Sägecylinder ist ein aus gebogenen flachen Eisenstangen bestehender Rost c c derart angebracht, daß die Zähne
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Flachs (neuseeländischer)bis Flachsspinnerei |
Öffnen |
Trennung zur Anwendung kommende
Verfahren heißt das Rösten, Rotten oder Wei-
chen des Flachses.
Man unterscheidet natürliche und künstliche Rö-
sten. Die natürlichen Rösten zerfallen wiederum
in die Wasserröste (Wasserrotte), Tauröste (Tau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kocheinrichtungen |
Öffnen |
Stäben gebildeter Rost ge-
legt werden kann. Verschlossen wird der Dampf-
kochtopf durch einen gußeifernen, dampfdicht auf-
geschliffenen Deckel ä, auf dem ein Sicherheitsventil 8
und ein Hahn a. angebracht sind und vermittels der
im Bügel d
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0237,
Kaffee |
Öffnen |
%), in geringer Menge ätherisches Öl und 3.8-4.5% Asche sind. -
Rösten. Die Bohnen werden zum Gebrauch geröstet (sehr zu empfehlen ist vorgängiges Abwaschen, da der Schmutz auf den etwas fettig sich anfühlenden Bohnen bedeutend ist) und verlieren dabei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0013,
Blei (Flammofen-, Herdofen-, Schachtofenbetrieb) |
Öffnen |
mit vertieftem Herd (Sumpfherd) bei rasch gesteigerter Temperatur röstet. Fig. 3 und 4 zeigen den aus Thon aufgestampften Herd a; b ist das Herdgewölbe, c Arbeitsöffnungen, d der Aufgebetrichter, e der Rost, f die Schüröffnung, g Aschenfall, h
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Bruniersalzbis Brünings |
Öffnen |
515
Bruniersalz - Brünings.
B. besteht in der Hervorbringung einer dünnen, gleichförmigen Lage Rost auf dem Eisen, welche durch Einreiben mit Wachs oder durch überziehen mit Schellackfirnis glänzend gemacht wird. Das gewöhnlichste Mittel zum B
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0319,
Kupfer (Raffination des Schwarzkupfers) |
Öffnen |
setzt sich das durch Rösten entstandene Kupferoxyd mit dem vorhandenen Schwefeleisen in Schwefelkupfer und Eisenoxyd um, und beim Schwarzkupferschmelzen wirken Kupferoxyd und Schwefelkupfer in der Weise aufeinander, daß K. entsteht und schweflige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0724,
Schwefel (Gewinnung) |
Öffnen |
a mit Stichloch c geneigt ist. Man schichtet darauf das Erz gegen einen aus eisernen Stäben gebildeten Rost b und läßt einige Zugschächte offen, durch welche der Meiler angezündet wird. Später werden die Kanäle mit Steinplatten verschlossen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0916,
Zink (Gewinnung) |
Öffnen |
von Galmei oder durch Rösten von Zinkblende erzeugt. Kieselsaures Zinkoxyd wird bei hoher Temperatur schon durch Kohle allein, leichter bei Anwesenheit von Kalk reduziert. Das Brennen des stückförmigen Galmeis geschieht meistens in Schachtöfen (s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
, 91,2
Rosso de' Rossi, Malerei 153.2
lios 80Ü8. Dl036lÄ
Roßpanzer, Rüstung 102.1
Roßtäuscher, Roßkamm
Rost (Pseud.), Heinse ... .^)
Rö'st (Insel), Lofoten , ''
Rostamsel, Drossel 157,2
Röste, gemischte, Flachs 329,2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0727,
Dampfkessel |
Öffnen |
Erbitzung und Verdam-
pfung des Wassern wesentlich ist.
Die Feuergase gehen vom Rost aun
durck das Flammrohr binter dem
Kessel in den Raum c^(Fig. 2), tre-
ten dann zu beiden Seiten in die
Seitenzüge ä (Fig. 3) ein, in denen
sie die betreffenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Eisenoxydorydul, das dann im Hoch-
ofen leicht reduzierbar ist. Nebenbei oxydieren sich
beim Rösten auch die das Erz begleitenden Schwefel-
metalle zu schwefliger Säure und Metalloxyden,
wodurch eine Reinigung der Erze von dem als
fchädliche Beimengung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0861,
Flachsspinnerei |
Öffnen |
859
Flachsspinnerei
denen Röstverfahren, und zwar wendet man zuerst '
die Wasserrotte und dann, wenn die Gärung bis >
zu einem gewissen Punkt vorgeschritten ist, die Tau-
rotte an. Durch das Bestreben, die natürlichen!
Rösten zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0642,
Rauchverhütung |
Öffnen |
eingeschlagen. Man
erreicht das Ziel 1) durch überleiten der entwickel-
ten Rauchgase über die auf einem Teile des Rostes
hell glühende Kohlenschicht: 2) durch überleiten de:
Rauchgase über glühende Wandflächen der Feue-
rungsanlagen; als solche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Eisen (Flußstahl) |
Öffnen |
von etwa 940 mm Höhe, 630 mm Länge und 420 mm Breite mit Rost b, auf welchem die Tiegel stehen. Der Aschenfall c ist verhältnismäßig tief und die mit dem Fuchs e kommunizierende Esse f bis 20 m hoch; g ist ein mittels Zugstange h zu stellender Temper
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
Eisen (chemische Eigenschaften) |
Öffnen |
auf seiner Oberfläche, besonders unter dem Einfluß der Kohlensäure, kohlensaures Eisenoxydul, welches schnell mehr Sauerstoff aufnimmt und in Eisenoxydhydrat (Rost) übergeht. Die dabei frei werdende Kohlensäure wirkt weiter auf metallisches E., und so
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0386,
Glas (Siemens' Regenerativgasofen) |
Öffnen |
und einen Kohlenrückstand aufgelöst. Die Kohlen fallen auf den Rost a und durch θ nach B, wo sie nun weiter verbrennen. Während das Scheit an dieser Schüre verzehrt wird, bedient der Arbeiter die zweite Schüre und kehrt zur ersten zurück, um sofort ein neues Scheit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
Wassergas |
Öffnen |
.
Einen von Quaglio und Dwight konstruierten Apparat zur Erzeugung von W. nach Strongs System zeigen Fig. 1 u. 2. A A sind die Wände und Abteilungen aus feuerfesten Steinen. B ist die Hauptverbrennungskammer, S der Rost, a eine Thür zum Einfüllen des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Daendelsbis Dampfkessel |
Öffnen |
gelangen, so viel Wärme abgegeben haben, daß sie die Röhren nicht mehr zum Erglühen bringen können. Dieser Kessel bedarf eines ringförmigen Rostes, welcher, unter den untersten Heizröhren t gelegen, den Raum zwischen dem Rohre A und der Kesselummantelung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0244,
Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik |
Öffnen |
. Hexenbesen
Drehwüchsigkeit
Entophyten
Epiphyten
Erdkrebs
Erineum
Etiolement
Exanthem
Fichtenabsprünge
Fichtenrost, s. Rost
Filzkrankheit, s. Erineum
Flugbrand, s. Brandpilze
Frostspalten
Gallen
Gefüllte Blumen
Gelbsucht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0573,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
oder
mittels eines Saugapparats (z.V. Schornstein) oder
eines Gebläses zngejührtwird. ^e nachdem hierbei
die Luftznführung durch Schlitze nn Mauerwerk des
Schachtofens oder durch einen das Brennmaterial
stützenden Rost erfolgt, unterscheidet man
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0559,
Heizung |
Öffnen |
das jedesmalige friscke Rosten
des Innern ^Heizkörper, Leitung und Kessel) zu ver-
meiden. Bei der schon 1879 von P. .^äusser ein-
geführten Ventilregulierung wurde zuerst das Nie-
derschlagswasser im Heizkörper angestaut. Die
Wirkung war aber
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0136,
Flachs |
Öffnen |
Vorrichtungen, so namentlich in Belgien und Holland gemauerte Gruben, in welche die Bündel eingestellt und unter Wasser gesetzt werden, das nach Erfordern gewechselt wird. Die Röste ist je nach der Witterung in 8-12 Tagen vollendet. Die dabei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen) |
Öffnen |
Radstände gute Lastverteilungen erreicht werden können. Der Rost f ist horizontal in den schräg nach hinten gerichteten Teil des Wellrohres eingebaut. Unter ihm ist das Wellrohr mit einem glatten Bleche belegt, um das Abrutschen der Asche in den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0015,
Antworten |
Öffnen |
). Mir hat dieser vorzügliche Dienste geleistet. Möchten Sie nicht damit einen Versuch machen?
H. L.
An E. Sch. in L. Bohnenkrankheit (Rost). Zeigt sich Rost an guten Pflanzen, Kräutern 2c., so tut man am besten, die allzustart befallenen Zweige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0505,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und läßt es mit heißem Fett mit 2 Löffel Mehl gelb rösten, löscht mit Wasser ab und gibt Salz dazu und die verschiedenen Gewürze, auch Estragon und Pigment, wenn nötig noch ein wenig von der Beize. Kochzeit 1½-2 Stunden. Vor dem Anrichten fügt man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0978,
Chemie (Begriffserklärung; analytische, synthetische C.) |
Öffnen |
allmählich vollständig in Rost, welcher nichts mehr von den das Metall charakterisierenden Eigenschaften erkennen läßt. Übergießt man Eisen mit verdünnter Schwefelsäure, so löst es sich darin unter Entwickelung eines brennbaren Gases, und beim
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Dampfkessel (Heizrohrkessel, Siederohrkessel) |
Öffnen |
Rosten R entwickelten Flammen schlagen in den ganz von Wasser umspülten Kammern K empor und treten durch 193 Feuerrohre E nach der gemeinschaftlichen Rauchkammer O, von welcher die Gase durch einen eisernen Schornstein S abgeführt werden. Diese Kessel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0212,
Feuerspritzen |
Öffnen |
Rahmen, welcher mittels Federn von vier Rädern getragen wird und zur Aufstellung des Kessels und der Maschine dient. R Dampfkessel mit den in die Feuerbüchse C hineinragenden Fieldschen Röhren D (s. Dampfkessel, S. 453), E Feuerthür, F Rost, G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
.), Rost (Götting. 1816, 7. Aufl. 1856), K. W. Krüger (Berl. 1852; 5. Aufl. 1873-79, 2 Bde.), R. Westphal (Jena 1870-72, Bd. 1 u. 2); als Schulgrammatiken die von Buttmann (17. Aufl., Berl. 1875), Kühner (6. Aufl., Hannov. 1881), G. Curtius (15. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0882,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
weiten Cylindern aa und bb, die durch eine vertikale Platte verbunden sind. In dem weitern Teil befindet sich die liegend-cylindrische Feuerbuchse c mit dem Roste d, in dem engern das Röhrensystem e. Die Stirnplatte ff der Feuerbuchse
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Meixnerbis Mekines |
Öffnen |
Kirchenregiments" (Rost. 1864) vertrat. 1874 wurde er als Geheimer Justizrat und Professor des Staats- und Kirchenrechts nach Göttingen berufen, 1885 zum Präsidenten des Landeskonsistoriums in Hannover ernannt. Sein bedeutendstes Werk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0333,
Ofen (Herdöfen, Schachtöfen) |
Öffnen |
, Flammöfen und Gefäßöfen. Die Zuführung der zum Verbrennen der Brennmaterialien erforderlichen Luft geschieht entweder in gewöhnlicher Weise (Rost, Esse) oder durch ein Gebläse, welches komprimierte, bisweilen erhitzte Luft in den O. treibt. Nicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0989,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
. 11-15). Die R. bringen in ihren Nährpflanzen Krankheiten hervor (Rostkrankheiten, Rost), welche durch die Sporen dieser Pilze verbreitet werden. Die von dem Schmarotzer befallenen Teile, meist Blätter, werden durch denselben vorzeitig gelb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
.
Hinrichsfche Buchhandlung, I. C., in Leip-
zig, bestehend aus Verlags- und Sortimentsbuch-
handlung, im Besitz von Ludwig Adolf Her-
mann Rost (geb. 24. Mai 1822) mit seinen Söh-
nen Christ. Friedr. Adolf Rost (seit 1887; geb.
5. Aug. 1858) für den Verlag
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
er sich durch die Bearbeitung der Abhandlungen des Makrîzî über arab. Münzen ("Historia monetae arabicae", Rost. l797), Maße und Gewichte ("Tractatus de legalibus Arabum ponderibus ac mensuris", ebd. 1800) nützlich. Er verfaßte auch ein Lehrbuch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0187,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
wird durch Darren und nachheriges Rösten und Mahlen meist schlechter Feigensorten bereitet. Ist in vielen Gegenden ein beliebter Kaffeezusatz.
Fructus (Semen) carvi.
Kümmel, Karbe.
Carum carvi. Umbelliférae.
Europa, wild und kultivirt.
Die getrockneten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0219,
Semina. Samen |
Öffnen |
Zustände, als G landes quercus tostae praeparatae, Eichelkaffee, Verwendung. Beim Rösten geht der grösste Theil der Stärke in Dextrin über, zugleich entstehen brenzliche Produkte, die ihm einen dem Kaffee ähnlichen Geruch verleihen.
Anwendung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0356,
Spongiae. Meerschwämme |
Öffnen |
% reiner Kohle ca. 2 % Natriumjodid, ca. 25 % Kalkcarbonat etc. etc. enthält. Man bereitet sie durch schwaches Rösten der gereinigten Schwammabfälle, am besten in einer Kaffeetrommel, bis sie sich leicht zu einem braunschwarzen Pulver zerreiben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0537,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
in Gebrauch, als Ferrum raspatum, Ferrum pulverisatum und Ferrum reductum.
Ferrum raspatum. Eisenfeile. Hierzu ist jede rost-, kupfer- und messingfreie Eisenfeile zu benutzen. Will man sicher gehen, dass letzteres der Fall ist, so reinigt man die beim
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0562,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
schwierig dagegen in kochender Salzsäure und verdünnter Schwefelsäure.
Sein Vorkommen ist ein sehr beschränktes, das Erzgebirge liefert fast den ganzen Bedarf. Es wird durch Aussaigern (Erhitzen auf schrägliegenden Rosten) der wismuthhaltigen Erze
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0565,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Kupfervitriol, zuweilen auch cyprischer Vitriol genannt, wird bei verschiedenen hüttenmännischen Operationen, beim Rösten und Auslaugen der Kupferkiese, selbst aus Grubenwässern in Kupferbergwerken, endlich in grossen Mengen in den sog. Affiniranstalten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Dampfkessel (horizontale: Wattscher Kofferkessel, Cylinderkessel, Flammrohrkessel) |
Öffnen |
449
Dampfkessel (horizontale: Wattscher Kofferkessel, Cylinderkessel, Flammrohrkessel).
Größe des Verbrennungsrostes; man rechnet auf 1 qm Heizfläche 0,08-0,05 qm Rostfläche (totale Rostfläche), wobei die Summe sämtlicher Spalten des Rostes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
Eisen (Flamm- oder Puddelöfen) |
Öffnen |
zu sein, und man sieht allgemein als Erfinder des Puddelns mit Steinkohlen Henry Cort an, der sein Patent 1784 erhielt. Ein Puddelofen mit direkter Feuerung (Fig. 8-10 auf Tafel I) enthält einen durch die Schürthür a zu speisenden Rost b von 0,5-0,75
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Eisengießerei (Tiegelguß, Kupolöfen) |
Öffnen |
. Der Ofen besteht aus einem etwa 60 cm hohen prismatischen oder cylindrischen Schacht, welcher unten mit einem Rost versehen ist und oben durch eine schief liegende Platte geschlossen wird, in welcher sich eine zu schließende Öffnung befindet, durch welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0216,
Feuerungsanlagen (Regenerativgasfeuerung) |
Öffnen |
Heizeffekt durch Vorwärmung des Gases und der Verbrennungsluft, zu welchem Zweck man dieselben durch Kanäle in den Seitenwänden des Feuerungsraums, durch Röhren unter dem Roste, durch die hohle Feuerbrücke oder durch Schlangenröhren im untern Teil
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0877,
Galvanismus |
Öffnen |
der Moleküle bloß vorbereitet wird), und daß diese Arbeit sich in Wärme oder auch in elektrische Spannung umsetzen kann. Beachtet man nun, daß in der Voltaschen Spannungsreihe diejenigen Metalle, welche am leichtesten rosten, vorangehen, die Edelmetalle aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Gießen der Gewächsebis Gießerei (Herstellung der Gußformen) |
Öffnen |
auf dem Roste D und ist wie gewöhnlich mit Brennmaterial umgeben. Die bei der Verbrennung entstehenden Gase treten zunächst in den Fuchs H und von hier vertikal abwärts durch die Röhren JJJJ, um durch den Kanal K in den Kamin zu steigen. Indem nun
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0338,
Heizung (Lokalheizung: verbesserter Kamin) |
Öffnen |
vervollkommt worden. Bei Einfügung eines Rostes kann man mit Steinkohlen und Koks heizen, die mehr strahlende Wärme geben; man heizt aber auch mit Gas und verdeckt die Brennermündungen durch Ziegelstücke, welche glühend werden und viel Wärme ausstrahlen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0400,
Kalk (Kalkbrennen) |
Öffnen |
viereckige Gestalt und sind mit einem flachen Gewölbe überspannt, welches verschließbare Zuglöcher zur Regulierung des Zugs besitzt. Jeder Ofen besitzt drei Schüröffnungen mit Rost und Aschenfall und denselben gegenüber einen während des Brandes zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Kokskleinbis Kokstürme |
Öffnen |
sie sich mit den direkt vom Rost l kommenden Verbrennungsgasen vereinigen und durch k in den Essenkanal l gelangen; m sind die Pfeiler, durch welche die Ofensohle gestützt wird. Ist die Verkokung beendet, so wird das Ventil zum Gasleitungsrohr geschlossen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0883,
Lokomobile (Halblokomobilen, Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
883
Lokomobile (Halblokomobilen, Straßenlokomotiven).
nahme des Rumpfes und Anbringung des gewöhnlichen Rostes kann dieselbe L. auch mit andern Brennmaterialien geheizt werden. Während der Verbrauch an Kohlen bei Lokomobilen etwa 2-4 kg pro
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0148,
Spinnen (Hand-, Maschinenspinnerei) |
Öffnen |
Schlag kommt. Der bei diesem Schlagen frei werdende Staub fliegt zum Teil durch die Roste r d, zum Teil durch die Siebtrommel d mit Ventilator k, während die Baumwolle erst auf der Siebtrommel d gesammelt und dann von dieser den Speisewalzen e1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Fismesbis Flachsbereitung |
Öffnen |
gehalten, von oben eingehängt und nach jedem Stoß in der Richtung des Pfeiles ^^ etwas vorgerückt wird. Zum Abstreifen de5 Materials und der aufgespießten Holzteilchen dienen zwei feststehende Roste i'i und i-2, deren Stäbe mit den Nadelreihen parallel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen) |
Öffnen |
der Feuerkiste von Wottiz enthält eine untere Kammer mit halbrunder Decke den Rost, während eine obere, vollkommen cylindrische Kammer in ihrer dem Langkessel zugekehrten Wand (Rohrwand) die Rauchröhren aufnimmt. Beide Kammern sind durch einen Hals
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bohrminenbis Böhtlingk (Arthur) |
Öffnen |
einbohren. Man sucht die Bauhölzer dadurch zu schützen, daß man sie mit kurzen, breitköpfigen Nägeln beschlägt, die sofort im Seewasser rosten und das Holz mit einer Rinde von Rost überziehen, welche der Wurm nicht angreift. (S. vorstehende Abbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
in der Richtung des
Gasstroms. Das zu schmelzende Metall wird durch die Thüröffnung a eingebracht und bei b auf dem Herde ausgebreitet, worauf man
die Thüröffnung vermauert. Nun beginnt die Heizung auf dem links sichtbaren Roste. Die Flamme erhitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1006,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
wird. Diese
Fiq. 1.
drückt die neu hinzukommende Luft unter den Rost.
Der auf den Rost durch den Trichter I' aufgebrachte
Koks verbrennt, und die heißen Verbrennungsgafe
sind im Raume ui unter dem durch die Erwärmung
angenommenen höhern Druck
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
Hohlcylinder ( Kaffeetrommel ) über schwachem Feuer möglichst gleichmäßig geröstet, bis sie dunkelbraun geworden sind. Beim Rösten verlieren die Kaffeebohnen je nach der Stärke des Erhitzens 15-20 Proz. ihres Gewichts, nehmen aber durch Aufblähen etwa 30
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0539,
Öfen |
Öffnen |
. in
Berlin, bei dem die Kohle durch die mit regulierbarem
Luftventil ver-
sehene Thür a
in den cylindri-
fchen Schacht ein-
gefüllt wird und
auf dem Roste d
ruht. Im In-
nern des Schach-
tes sind guß-
eiserne Rippen e
(s. den Grundriß
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0290,
Kork |
Öffnen |
Häuser das Sortieren als selbständiges Geschäft betrieben und damit zuweilen großartige Vermögen erworben. Zum Sortieren nach der Größe dient eine Maschine, eine Art Rost, dessen parallele Eisenstäbe in genauer Abmessung weiter und enger gestellt werden
|