Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saturn
hat nach 1 Millisekunden 132 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0339,
Saturn (Planet) |
Öffnen |
339
Saturn (Planet).
202, der kleinste 179 Mill. geogr. Meilen. Er legt seine gegen 1200 Mill. Meilen lange Bahn in 10,759,2198 Tagen oder 29 Jahren 166 Tagen 23 Stunden 16 Minuten 32 Sekunden zurück und rückt daher, von der Sonne
|
||
75% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Saturabis Saturn |
Öffnen |
332
Satura - Saturn
bauern. Jetzt bilden alle nur das Sattlergewerbe, dem sich auch das Tapezierergewerbe, besonders in der Provinz, angeschlossen hat. Seit 1884 besteht ein Bund deutscher Sattler-, Riemer-, Täschner- und Tapeziererinnungen mit 66
|
||
71% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Saturnbis Sauerstoff |
Öffnen |
813
Saturn - Sauerstoff.
Stadt er sich große Verdienste erwarb, Advokat und 1851 in das sardinische Parlament gewählt, wo er sich den Liberalen anschloß. 1862 war er Generalsekretär des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten unter Depretis
|
||
44% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Saturnalienbis Satyrdrama |
Öffnen |
gezwungen und dann in der Hostilischen Kurie erschlagen.
Saturnischer Vers (Saturninischer Vers), Versmaß, in welches nach dem Schema:
^[img],
das aber mit großer Freiheit behandelt ward, die ältesten Volksdichtungen der Römer eingekleidet waren
|
||
44% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saturnalienbis Saturnus (Gott) |
Öffnen |
bösen Princip beflecken konnte, insbesondere vom Fleischgenuß und der Ehe.
Saturnischer Vers, bei den Römern der Vers, in dem die alten Wahrsageformeln, Sentenzen und Aufschriften abgefaßt waren. Er besteht aus zwei Gliedern und hat nach
|
||
31% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Satorybis Saturn |
Öffnen |
338
Satory - Saturn.
der Ungarischen Nordostbahn, am Hegyaljagebirge, unfern des Bodrog, mit 4 Kirchen, Gymnasium, großer Bibliothek, mehreren Fabriken, Dampfmühle und (1881) 11,264 ungarischen, slawischen u. ruthen. Einw.
Satory, Gehöft
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105a,
Planetensystem |
Öffnen |
0105a
Planetensystem
Wahre Grösse der Planeten im Verhältnis zur Sonne.
(Die Sonnenscheibe gleich 1 Fuss Durchmesser angenommen).
♆ Neptun
♅ Uranus
♄ Saturn
♃ Jupiter
^ Ceres
^ Pallas
^ Juno
^ Vesta
♂ Mars
☾ Mond ♁ Erde
♀ Venus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0105,
Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) |
Öffnen |
unter günstigen Umständen fast ebenso hell erscheinen wie dieser hellste Fixstern, während das bleiche Licht des Saturn nur etwa ein Achtel der Intensität des Sirius erreicht. Mit Ausnahme von Merkur und Venus zeigen die P. nicht den funkelnden Glanz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0106,
Planeten (Gruppierung der Hauptplaneten, scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
° 18,7' 143800 1/17,1 9 55 1:1047,8 1,32
Saturn ♄ 9,53885 10759,2198 0,05600 2° 29,5' 118700 1/9 10 14 1:3501,6 0,66
Uranus ♅ 19,19209 30688,510 0,04636 0° 46,3' 60000 1/10 - - 1:12000 0,98
Neptun ♆ 30,05508 60181,113 0,00850 1° 47,0' 55000 - - - 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sterilitätbis Stern der drei Könige |
Öffnen |
vielfach von dem Stern des Messias die Rede. In ganz bestimmter Weise wird derselbe aber, wie es scheint, zuerst auf eine Zusammenkunft der beiden Planeten Jupiter und Saturn im Zeichen der Fische gedeutet von dem spanischen Rabbi Abarbanel (vgl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
110
Planetengetriebe - Planimeter.
In der That, setzt man den Abstand des Saturn von der Sonne 190 Mill. geogr. Meilen, so bekommt man für Merkur 7,6, für Venus 13,3, Erde 19, Mars 30,4, Jupiter 99 Mill. Meilen. Die Zahlen 3, 6, 12 etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Tagblindheitbis Tagewählerei |
Öffnen |
eines Antrags gilt.
Tagesregent, in der Astrologie derjenige der sieben Planeten: Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Merkur und Mond, der auf die erste Stunde eines jeden Wochentags kommt, wenn man die erste Stunde des Sonnabends dem Saturn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0180,
Planeten |
Öffnen |
178
Planeten
ist ein Planet. Die mit bloßem Auge sichtbaren P. Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn waren schon den Alten bekannt und wurden von ihnen P. oder Wandelsterne genannt, da sie ihren Ort am Himmel veränderten und sich zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
Glücks angegeben sind. Das H.
bezieht sich auf eine Geburt, die am 6. Mai 1882
abends um 9 Uhr 50 Minuten in Potsdam erfolgte.
Saturn ist der Gebieter des Tages (Sonnabend),
Sonne Gebieter der Stunde (16. nach Sonnenauf-
gang) der Geburt. Diefe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0351,
von Mengkornbis Messing |
Öffnen |
wird, setzt man je aus den einzelnen Sämereien zusammen, besonders aus Wicken und Hafer oder aus Gräsern und Kleesämereien. (S. d.)
Mennige (Bleizinnober, Bleirot, rotes Bleioxyd, lat. Minium oder Plumbum oxydatum rubrum, frz. Mine oder ronge de saturne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Huyghens (Constantijn)bis Huyghens' Princip |
Öffnen |
des Lichts im isländ. Krystall. 1655 entdeckte er den größten der acht Satelliten des Saturns, dessen Umlaufszeit er berechnete, und nachher auch die Ringform des Gebildes, von dem der Saturn umgeben ist. Um die Mathematik und Geometrie machte er sich
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Erstes Hauptstück |
Öffnen |
nicht weit von Rom eine Stadt gegründet hat, in welcher der erste König von Italien regierte und den von Jupiter vertriebenen König von Creta Saturn gastlich aufnahm, der selbst auch nicht weit von der Stadt des Janus eine Stadt gründete. Es bleibt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
dieses Planeten heraus. Bald darauf fing er auch an, neue Sonnentafeln zu entwerfen, sowie ihn später Tafeln des Jupiter und Saturn beschäftigten: "Tables de Jupiter et Saturne" (Par. 1789); "Tables du Soleil, de Jupiter, de Saturne, d'Uranus et des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0108,
Planeten (Erklärung der scheinbaren Bewegung) |
Öffnen |
sie beim Jupiter 399, beim Saturn 378 und beim Uranus 367 Tage; man bezeichnet sie als die synodischen Umlaufszeiten. Die Entfernung von der Sonne zur Zeit des Stillstandes beträgt bei den genannten drei P. im Mittel 117°, 108° und 102°, der beim
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
Fixsterne (photographische Helligkeitsmessungen, Aufnahmen von Sternnebeln etc.) |
Öffnen |
besteht, welche konzentrisch um einen hellen Nebelknoten liegen; der Beobachter sieht schräg auf dieses System und erhält so einen Anblick, ähnlich dem Saturn mit seinen Ringen. Einzelne pla-^[folgende Seite]
^[Abb.: Der Andromeda-Nebel, nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Sapphischer Vers
Saturnischer Vers
Senarius, s. Trimeter
Skazon, s. Choliambus
Spondeus
Tetrameter
Tribrachys
Trimeter
Tripodie
Trochäus
Versi sciolti
Reimlehre.
Aequivoken
Alliteration
Assonanz
Buchstabenreim
Endreime
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
.
Abendstern
Ceres
(Erde, s. oben)
Jupiter
Mars
Merkur
Mond
Morgenstern
Neptun
Neumond
Phosphorus
Saturn
Uranus
Venus
Vulkan
Zenareïden
Sonne.
Sonne
Penumbra, s. Sonne
Photosphäre, s. Sonne
Protuberanzen, s. Sonne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Permißbis Pernambuco |
Öffnen |
und starb 18. Febr. 1732. Er wurde begraben auf dem kath. Friedhofe zu Dresden, wo sein von ihm selbst gefertigtes Grabdenkmal, eine lebensgroße Kreuzigungsgruppe, steht. P. schuf den berühmten Fliegenden Saturn (den sog. Tod), ehemals an der Dresdener
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
, der Tempel des Jupiter Capitolinus, die südwestliche, der Tempel der Juno Moneta die nordwestl. Spitze ein. An
dem Burgwege ( Clivus Capitolinus ) liegt der Tempel des Saturn, von Munatius Plancus 44 v.Chr. umgebaut, später durch
Brand zerstört
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bragibis Brahe |
Öffnen |
; das genaue Eintreffen einer für 21. Aug. 1560 vorher verkündeten Sonnenfinsternis führte ihn jedoch zur Astronomie. Mit sehr mangelhaften Instrumenten beobachtete er 1563 die Zusammenkunft des Saturn und Jupiter und fand die Unzuverlässigkeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Herrnhutbis Herschel |
Öffnen |
. Er baute 1774 einen fünffüßigen Refraktor, durch den er den Ring des Saturn und die Trabanten des Jupiter beobachten konnte, und fertigte von nun an zahlreiche Fernrohre, zum Teil von einer Größe, wie sie bis dahin noch unbekannt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
er den größten der sieben Satelliten des Saturn und berechnete dessen Umlaufszeit sowie den Ring des Saturn. Förderlich für die Mathematik waren seine Komplanation der Konoide und Sphäroide, seine Methode, die Rektifikation der Kurven
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0109,
Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) |
Öffnen |
seine Regel in die Worte: "Gebt der Distanz von der Sonne bis zum Saturn 100 Teile, so ist Mercurius 4 solcher Teile von der Sonne entfernt, Venus 4+3=7 derselben, die Erde 1+6=10, Mars 4+12=16. Vom Mars folgt ein Raum von 4+24=28 solcher Teile, worin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Zeisingbis Zeitball |
Öffnen |
oder Saturnischen Z., unter der Regierung des Kronos (Saturn), lebten die Menschen einfach und patriarchalisch und wurden nach ihrem Tod himmlische Schutzgeister. Im silbernen waren die Menschen schon an Gestalt und Sinn verändert, üppig und gottlos
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chromoplastenbis Chrysanthemum-Orden |
Öffnen |
.
Die Akkadier hatten schon vor ihrer Besetzung Babylons ihren Monat in 4 Wochen zu 7 Tagen eingeteilt. Die siebentägige Woche scheint ursprünglich bei ihnen nichts mit den damals bekannten 7 Planeten (d. h. Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Sonne und Mond
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Sonne, Mars) |
Öffnen |
.
Zwischen Sonne und Erde haben wir Merkur und Venus, die mit ihr und Mars gegenüber den weiter folgenden großen Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun in vieler Beziehung eine besondere Gruppe zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sternenstrahlungbis Stickstoff |
Öffnen |
.
Mit wenigen Worten können wir über die fernern Planeten, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, hinweggehen. Von maßgebender Seite ist auf Grund neuer Beobachtungsresultate die Ansicht ausgesprochen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Römische Kuriebis Römische Litteratur |
Öffnen |
einer nationalen Poesie in den Fescenninen (s. d.), den Saturae (s. d.) und Atellanen (s. d.); es gab auch eine eigentümliche Versgattung hierfür, den Saturnischen Vers (s. d.). Doch ist davon sozusagen nichts überliefert, und diese Elemente treten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Astromantiebis Astronomie |
Öffnen |
, wo dann der Rest der Division 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 0 in gleicher Ordnung anzeigt, daß Sonne, Venus, Merkur, Mond, Saturn, Jupiter oder Mars das Regiment des Jahrs führe. Außerdem sind der Kopf und der Schwanz des Drachen oder die Knoten, in welchen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Universalfräsapparatbis Valencia |
Öffnen |
der Lick-Sternwarte genauer untersucht worden sind. Der dunkelste dieser Absorptionsstreifen und überhaupt im ganzen Uranusspektrum, dessen Mitte die Wellenlänge von 618,2 Millionstel-Millimeter hat, findet sich auch im Spektrum des Jupiter und Saturn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, leuchtende 987
Ferrel, William 294
Astronomie.
Von H. Gretschel u. a.
Astronomenversammlung (München) 52
Astronomische Konstanten 53
Fixsterne 307
Kometen 542
Mond, mit Abbildung 635
Nebelflecke 672
Planetoiden 737
Saturn 802
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1020,
Forum |
Öffnen |
das Tribunal des Prätor Urbanus befand, stieß die Hostilische Kurie, der regelmäßige Versammlungsort des Senats; an der
nordwestl. Seite des F. lag bei dem Clivus Capitolinus der Tempel der Concordia, dann weiterhin der des Saturn mit der
Schatzkammer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
. 0,783, bei weißem Sandstein 0,237, bei feuchter Ackererde 0,079. Derselbe Autor gibt für den Mond 0,1736, Mars 0,2672, Jupiter 0,6238, Saturn 0,4981, Uranus 0,6406, Neptun 0,4648 als Wert der A. an. Vgl. Zöllner, Photometrische Untersuchungen (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Angenehmbis Angers |
Öffnen |
. Dezember, ungefähr dieselbe Zeit, da auch Saturn, Ops und Acca Larentia, alle die aus der Tiefe segnenden Götter der Flur, ihre Feste hatten.
Angerrecht, s. Auenrecht.
Angers (spr. angscheh), Hauptstadt des franz. Departements Maine-et-Loire, an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Apodiktischbis Apokryphen |
Öffnen |
ist. Der diametral entgegengesetzte Punkt heißt Perigäum oder Erdnähe. Beide Punkte sind die Endpunkte der großen Achse der Mondbahn. In analoger Weise spricht man bei den Monden des Jupiter und Saturn von einem Apojovium, Aposaturnium einesteils
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Aräostylosbis Ararat |
Öffnen |
.
Ärār (Ärarium, v. lat. aes, Geld), bei den Römern der Staatsschatz, auch die Schatzkammer. Sie befand sich im Tempel des Saturn, in welchem auch die Gesetze und Senatsbeschlüsse deponiert waren, und wurde vom Senat verwaltet, der sich zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Archivalbis Archonten |
Öffnen |
776
Archival - Archonten.
und des Saturn, später Kirchen. Justinian erteilte den in öffentlichen Archiven aufbewahrten Urkunden Beweiskraft. Karl d. Gr. verordnete die Anlegung von Archiven. Die kirchlichen Archive enthalten die ältesten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
Volskern, dann den Samnitern, denen es die Römer entrissen. Noch heute erinnern Reste der alten cyklopischen Mauer, ein 6 m breites cyklopisches Thor und ein antikes kolossales Grabmal ("Grabmal des Saturn") an die alte Stadt. A. ist auch Geburtsort des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Aspelebis Aspern |
Öffnen |
im Quadratschein, so gebraucht man dafür den Ausdruck Quadratur. In der Astrologie haben die verschiedenen A. ihre besondere Bedeutung; die Konjunktion des Jupiter und Saturn z. B. heißt die große und, wenn sie in dem Zeichen des Widders erfolgt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0978,
Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.) |
Öffnen |
ersten (in der Reihenfolge der Abstände vom Saturn sechsten) Saturntrabanten durch den großen Physiker Huygens; die Erkennung der wahren Gestalt der Kometenbahnen durch Dörfel; endlich die größte aller physischen Entdeckungen: das Newtonsche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0979,
Astronomie (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Herschel zu den fünf Cassinischen Monden des Saturn noch zwei, sah zuerst die Teilung des Ringes, bestimmte seine und des Planeten Umdrehungszeit, entdeckte 13. März 1781 den Uranus u. a. Noch weit erfolgreicher waren seine Forschungen am Fixsternhimmel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Astronomische Jahrbücherbis Astronomische Uhren |
Öffnen |
principe Newtonien de la gravité universelle". Für die Planeten Merkur, Venus und Mars benutzt das Berliner Jahrbuch die Leverrierschen Tafeln im 5. und 6. Bande der oben genannten Annalen, für Jupiter, Saturn und Uranus die Tafeln von Bouvard, für Neptun
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bleibis Bleichen |
Öffnen |
16
Blei - Bleichen.
Zeichen des Saturn. Dioskorides und Plinius kannten Bleioxyd, doch wurde dasselbe oft mit Bleiglanz verwechselt, und die verschiedenen Modifikationen desselben hielt man für verschiedene Körper. Bleiglasur wird zuerst im 13
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Boncompagnibis Bonds |
Öffnen |
herausgegeben hat.
3) George Philips, Astronom, Sohn von B. 1) und seit 1859 dessen Nachfolger in der Direktion der Sternwarte zu Cambridge, geb. 20. Mai 1825, gest. 17. Febr. 1865. Er lieferte im Verein mit seinem Vater eine Monographie des Saturn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Chironbis Chirurgie |
Öffnen |
), Sonnen- oder Ehrenlinie (linea solis s. honoris), Venusgürtel (cingulum Veneris), Saturn- oder Glückslinie (linea Saturnina), Heirats- oder Ehestandslinien (lineae matrimoniales), Milchstraße (via lactea), Diskriminal- oder Entscheidungslinien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0534,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben) |
Öffnen |
Saturn. Den achten bildet die Sphäre der Fixsterne, den neunten die des Primum mobile, welches allen übrigen ihre Bewegung verleiht. Jeder dieser Himmel wird von einer besondern Klasse von Seelen bewohnt, welche alle diese verschiedenen Stufen durchlaufen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
Altar des Saturn hatte er auf dem Marsfeld gemeinschaftlich mit Proserpina einen unterirdischen Altar, der nur aufgedeckt wurde, wenn man opferte (z. B. bei den Säkularspielen). Geopfert wurden ihm schwarze Tiere.
Disagio, s. Agio.
Disamis, bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eugubiumbis Eukleides |
Öffnen |
liturgisches Denkmal, da sich der Inhalt durchaus auf den Religionsdienst bezieht. Es erteilt Vorschriften zu Opfern und Augurien für das Priesterkollegium, enthält auch einzelne vollständige Gebete, Litaneien und Gesänge; saturnischer Rhythmus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0152,
Fernrohr (Prüfung der Vergrößerung etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
scheinbaren Durchmesser der Sonne oder des Mondes. Die Deutlichkeit des Fernrohrs prüft man durch Beobachtung der Planetenränder, der Streifen des Saturn und des Jupiter, der Doppelsterne, entfernter Druckschriften etc. Die Bilder müssen scharf begrenzt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Fescabis Fessel |
Öffnen |
., unter denen man später geradezu scherzhafte Lieder beim Einholen der Braut verstand. Als ursprüngliches Versmaß der F., soweit sie überhaupt gebundene Form hatten, ist ohne Zweifel das sogen. saturnische anzunehmen.
Fesch, Joseph, Kardinal, geb. 3
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
wird; Mondfinsternisse, bei denen die Erde zwischen Sonne und Mond tritt und letzterer durch den Schatten der Erde ganz oder teilweise verdunkelt wird; endlich Verfinsterungen der Trabanten des Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, von denen aber nur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Galiläabis Galilei (Galileo) |
Öffnen |
Forschungen zu leben. In Florenz entdeckte er die "Dreigestalt" des Saturn, die Phasen der Venus und des Mars und wahrscheinlich auch die Sonnenflecke. 1611 stellte er zuerst den Satz auf, daß die Planeten keine selbstleuchtenden Himmelskörper seien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
Gegenstände sind von seinen Arbeiten hervorzuheben: "Methode, mit dem Fraunhoferschen Heliometer Beobachtungen anzustellen" (Gotha 1827); "Untersuchungen über die gegenseitigen Störungen des Jupiters und Saturns" (Berl. 1831); "Fundamenta nova
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Hippopathologiebis Hirnholz |
Öffnen |
de Saturne" (Straßb. 1872); "Les pandynamomètres" (Par. 1876).
Hirnbruch, s. Gehirnbruch.
Hirnhaim, Hieronymus, Philosoph, gest. 1679 als Generalvikar der Prämonstratenser in Prag, hat sich in seiner Schrift "De tipho generis humani" (Prag
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0973,
Inschriften (Klassen, Alter und Verbreitung) |
Öffnen |
Rom, einige davon im saturnischen Versmaß. Abwärts könnte eine Zeitgrenze zwischen Altertum und Mittelalter auch für die griechischen wie lateinischen nur willkürlich angesetzt werden. Die geographische Verbreitung über die Alte Welt entspricht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Jupiterbartbis Jupitersfisch |
Öffnen |
Aufhellungen in der Wolkendecke des J. sein. Übrigens hält es Zöllner für wahrscheinlich, daß J. (wie auch Saturn) sich noch in einem Zustand bedeutender Erhitzung befindet, und daß seine Oberfläche jetzt noch Licht und Wärme ausstrahlt. Zeugnis dafür
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kellerasselbis Kellermann |
Öffnen |
.) und "Der saturnische Vers als rhythmisch erwiesen" (Prag 1883-86). Mit A. Holder veranstaltete er eine kritische Ausgabe von Horaz' Werken (Leipz. 1864-70, 2 Bde.; kleine Ausgabe in 1 Band 1878), selbständig gab er die "Rerum naturalium scriptores graeci minores
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kephisosbis Kepler |
Öffnen |
. Die mannigfachsten Versuche wurden gemacht und selbst die harmonischen Verhältnisse nach Weise der Pythagoreer mit herangezogen; so wollte K. gefunden haben, daß sich die Geschwindigkeiten im Aphel und Perihel beim Saturn und Jupiter wie 4:5, beim Mars aber wie 2:3
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kosmasbis Kosmologie |
Öffnen |
. Diese sogen. Nebularhypothese, welche noch immer die beste kosmogonische Hypothese darstellt, wurde durch Laplace in einigen wesentlichen Punkten verbessert, indem er die von Kant nur in Bezug auf den Saturn gewagte Abschleuderungshypothese
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Lassellbis Lassen |
Öffnen |
ist besonders ein Katalog von 600 neuentdeckten Nebeln bemerkenswert; auch zahlreiche Zeichnungen des Orionnebels und mikrometrische Messungen der Monde des Saturn, Uranus und Neptun wurden gewonnen. Nach seiner Zurückkunft nach England ließ sich L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
Fragmente bei O. Ribbeck, Scaenicae poesis romanae fragmenta, 2. Aufl., Leipz. 1871-73, und L. Müller, Livi Andronici et Cn. Naevi fabularum reliquiae, Berl. 1885). Außerdem verfaßte L. eine lateinische Bearbeitung der Odyssee im saturnischen Versmaß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Malefikusbis Malerei |
Öffnen |
147
Malefikus - Malerei.
Malefĭkus (lat.), Übelhandelnder; Zauberer, Giftmischer; bei den Astrologen ein für unheilbringend geltender Planet (Mars, Saturn).
Malefīz (lat.), wörtlich s. v. w. Missethat, Verbrechen, kommt in der ältern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Maximumbis May |
Öffnen |
vergönnt war. Er schrieb: "A treatise on electricity and magnetism" (Oxf. 1873, 2 Bde.; 2. Aufl. 1881; deutsch, Berl. 1883); "Essay on the stability of the motion of Saturn's rings" (Lond. 1859); "Theory of heat" (4. Aufl. 1875; deutsch, Braunschw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Molobis Moltke |
Öffnen |
, überhaupt die verzehrende, aber auch reinigende Kraft des Feuers, dann der finstere Gott des harten, vernichtenden Kriegs; auch ist er der Gott des Planeten Saturn. Er wurde in Stiergestalt oder mit dem Stierkopf (Minotauros) dargestellt. Ihm wurden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0863,
Müller (Naturforscher) |
Öffnen |
gemacht. Es erschienen hierzu von ihm: "De re metrica poetarum latinorum praeter Plautum et Terentium libri VII" (Leipz. 1861); "Der saturnische Vers und seine Denkmäler" (das. 1885); ferner die Ausgaben von Ovids "Amores, Ars amandi, Remedia amoris
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Navigationsaktebis Naxos |
Öffnen |
Überreste in Ribbecks "Scaenicae poesis Romanorum fragmenta", 2. Aufl., Leipz. 1871-73, Bd. 1 u. 2, und L. Müllers "Livi Andronici et Naevi fabularum reliquiae", Berl. 1885). Ebenso schuf er in seinem "Bellum poenicum" (in saturnischem Metrum) das erste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Nebenklagebis Nebensache |
Öffnen |
von N. begleitet, und zwar hat Mars deren 2, Jupiter 4, Saturn 8, Uranus 4, Neptun 1, so daß es in unserm Sonnensystem 20 N. gibt. Das Dasein eines Mondes der Venus, den mehrere Astronomen zu sehen geglaubt, ist nicht erwiesen. Mit Ausnahme unsers
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0022,
Photographie (astronomische, künstliches Licht; photomechan. Druckverfahren) |
Öffnen |
Planetenaufnahmen (Jupiter und Saturn) mit bestem Erfolg gefertigt. Vortreffliche Aufnahmen von Kometen lieferte Jannsen in Paris, Aufnahmen des Orionnebels Common in London. Ebenso wichtig wie Sonnenaufnahmen sind Aufnahmen des Sonnenspektrums. Diese sind insofern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Quasibis Quästor |
Öffnen |
es ihnen ob, die Senatsbeschlüsse im Tempel des Saturn, wo sich das Ärar befand, niederzulegen und aufzubewahren. Die neu hinzukommenden übrigen Quästoren begleiteten teils die Statthalter in die Provinzen als deren Finanzbeamte, teils waren sie an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0909,
Rom (das neue: antike Überreste, Bevölkerung) |
Öffnen |
ganzen Umfang bloßgelegt ist. Dieselben bestehen in dem Triumphbogen des Septimius Severus, den Säulen des Vespasian-, des Saturn- und des Kastortempels, den Resten der Basilica Julia, der Phokassäule und der Basis des Cäsartempels (weiteres s. Forum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0926,
Römische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
zum Schulgebrauch übersetzte, dieser den ersten Punischen Krieg beschrieb, beide in dem rohen einheimischen saturnischen Versmaß. Der eigentliche Schöpfer des römischen Epos ist jedoch Quintus Ennius, der mit seinem Hauptwerk, den Roms Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sensebis Seo de Urgel |
Öffnen |
mit dem Korb versehen, welcher zum Zusammenraffen des geschnittenen Getreides dient. Letztere Gattung von Sensen führt auch den Namen Rechensense oder Korbsense. Die S. ist das Attribut des Todes (daher Sensenmann) und des Saturn.
Sense, Zufluß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0120,
Spektralanalyse (Bedeutung für die Astronomie etc.) |
Öffnen |
und Saturn dagegen lassen in ihren Spektren deutlich den Einfluß ihrer Atmosphären erkennen, welche unzweifelhaft Wasserdampf enthalten. Die Spektren der Fixsterne zeigen, ähnlich demjenigen unsrer Sonne, dunkle Linien, welche jedoch unter sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Strumpfwarenbis Struve |
Öffnen |
Doppelsternsysteme ergab, Arbeiten über den Saturn und dessen Ringe, Bestimmung der Masse des Neptun, entdeckte einen innern Uranustrabanten, ermittelte die Parallaxe verschiedener Fixsterne, machte Beobachtungen über die Veränderlichkeit im Nebel des Orion
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Weltachsebis Weltpostverein |
Öffnen |
einen analogen Prozeß durch wie die ganze Masse; es sonderten sich von ihnen Ringe (beim Saturn) und Monde ab. Kant behandelt ausführlich die Bildung der Saturnringe aus der Atmosphäre des Planeten »vermittelst der von seinem Umschwung eingedrückten Bewegungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
aufeinander folgen. Schon die Babylonier kannten die siebentägige W. und bezeichneten deren einzelne Tage in derselben Weise wie später die Ägypter und die Römer nach Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus und Saturn. Die Juden brachten die W. (Schebua
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
und Saturn (1852). Vgl. King, Ilen^'. ?., a memorial 00ii6ctiou (Cambr. 1881).
"Pendelsäge, s. Holzbearbeitung (Bd. 17).
"Pelletierin (^Hi IO, Ulkaloid der Granatwurzelrinde, bildet eine farblose Flüssigkeit vom spez. Gew.
0,9«8, löst sich in Wasser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Proctorbis Prout |
Öffnen |
Chelsea, studierte im King's College in London und St. John's College in Cambridge, wurde 1866 Mitglied der Royal Ästronomical Society in London, in deren >N0ntnI^ ^0ti<^ or zahlreiche Arbeiten über die Oberfläche und Rotationsdauer des Mars, über Saturn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
.
Fixsterne, mit 2 Abbild. 289
Jupiter 465
Kometen 488
Merkur, mit Abbildung 613
Mitternachtssonne 622
Planetoiden 716
Polhöhe, von W. Valentiner 718
Saturn 813
Sonne, mit 3 Abbild. 867
Stern der drei Könige 886
Uranus 955
Venus 956
-
Meyer, M
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Menckebis Merkur |
Öffnen |
die Schattengrenze ist meist etwas anders. Aus der Gesamtheit dieser Beobachtungen schließt nun Schiaparelli, daß der M. in derselben Weise um die Sonne läuft wie unser Mond um die Erde und der äußerste Saturnmond (Japetus) um den Saturn, daß er ihr also
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Astronomenversammlungbis Astronomische Konstante |
Öffnen |
1/327214 ± 624
Mars 1/3096500 ± 3295
Jupiter 1/1047,55 ± 0,20
Saturn 1/3501,6 ± 0,78
Uranus 1/22600 ± 36
Neptun 1/18780 ± 300;
Masse des Mondes (in Teilen der Erdmasse = 1) 1/81,068 ± 0,238;
Sonnenparallaxe 8,30905" ± 0,00567";
mittlere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Karyokinesebis Kavalleriekommission |
Öffnen |
.
Kathrein, Theodor, ö'sterreich. Politiker, geb.
25. März 1842 zu Saturn in Südtirol, studierte in Innsbruck die Rechte, stand, wie schon 1859, so 1866 als Freiwilliger an der italienischen Grenze, übernahm 1867 die Redaktion der klerikalen Tiroler
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Pitt Pressbis Planetoiden |
Öffnen |
wir im Ringsystem des Saturn, das ebenfalls aus einem Schwarme kleiner Körper besteht, die allerdings ungleich dichter bei einander stehen als die P. In diesem Ringsystem befinden sich nun die Lücken ebenfalls an Stellen, an denen sich die störenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Planitzbis Plankton |
Öffnen |
738
Planitz - Plankton
Wirkungen der verschiedenen Monde des Saturn summieren. Vgl. Astronomenversammlung.
Planitz, ^Maximilian, Edler von der, preuß. General, geb. 15, Sept. 1834 zu Dresden, trat 1852 in das preußische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von São Paulobis Sauer |
Öffnen |
von 300 Dajak in der Hauptstadt Kutsching und andern Plätzen sichert mit 50 Polizisten die Ruhe und Ordnung des Landes, dessen Einkünfte 1889 bis zu 400,000 Doll. gestiegen waren.
Sättigungsdefizit, s. Luftfeuchtigkeit.
Saturn. Ahnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Abplattungbis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
in Teilen des Äquatordurchmessers. Sie ist wahrscheinlich bei allen Himmelskörpern vorhanden, die eine Rotation haben, und deutet darauf hin, daß diese Körper früher in feurig-flüssigem oder gasförmigem Zustande gewesen sind. Von den Planeten hat Saturn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
. Caedmon) zusammengefaßt wurde, das sog. Reimlied, Salomon und Saturn, die Metra des Boethius u. a. Die Heldendichtung wird fortgesetzt in dem Bruchstück von der Schlacht bei Maeldun und den Liedern in der angelsächs. Chronik. Auf kirchlichem Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ararat (Stadt)bis Aras (Papageien) |
Öffnen |
. ist der Stapelplatz für den Getreide-, Woll- und Holzhandel der Umgegend.
Araris, s. Saône.
Ärarium (lat.), bei den Römern der öffentliche Schatz, auch die Schatzkammer. Das A. befand sich zu Rom im Tempel des Saturn und war geteilt in den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Aspe (Baum)bis Aspern und Eßling |
Öffnen |
sie zuweilen noch jetzt vermerkt sind; so bedeutet z. B. ♄☍☉ Saturn in Opposition mit Sonne.
Aspéndus, im Altertum eine große und blühende Handelsstadt in Pamphylien, auf beiden Ufern des Flusses Eurymedon (des jetzigen Köpru-su), 12 km von dessen Mündung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0010,
Astronomie |
Öffnen |
nur die Zahl der bis dahin bekannten sechs Planeten 1781 um einen neuen, den Uranus, bei welchem er 1787 zwei Monde, ebenso wie 1798 zwei bis dabin noch unbekannte Monde bei Saturn auffand, sondern erschloß uns auch mit seinen mächtigen selbsterbauten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0011,
Astronomie |
Öffnen |
erst durch das Spektroskop, Arbeiten, die den letzten Jahrzehnten angehören. 1846 fand Lassell einen Mond des Neptuns, 1848 den siebenten Mond des Saturns und 1851 die zwei Uranusmonde Umbriel und Ariel; 1877 entdeckte Hall deren zwei des Mars, 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
die Metalle und die Wochentage bezeichneten: ☉ Sonne, Sonntag, Gold; ☽ Mond, Montag, Silber; ♂ Mars, Dienstag, Eisen; ☿ Merkur, Mittwoch, Quecksilber; ♃ Jupiter, Donnerstag, Zinn; ♀ Venus, Freitag, Kupfer; ♄ Saturn, Sonnabend, Blei. Die Zeichen für Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Bartschinbis Baruth |
Öffnen |
«Nibelungenlied» (3 Bde., Lpz. 1870-80) schloß. Hier wie in den Schriften «Der saturnische Vers und die altdeutsche Langzeile» (ebd. 1867), «Die lat. Sequenzen des Mittelalters» (Rost. 1808) und in Aufsätzen der «Germania» zeigt sich B.' metrische Begabung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bodenzerstückelungbis Bodin |
Öffnen |
in 10 gleiche Teile, so lassen sich die mittlern Abstände der Planeten von der Sonne ziemlich nahe durch folgende Zahlen ausdrücken: Merkur 4, Venus 7, Erde 10, Mars 16, Jupiter 52, Saturn 100, Uranus 196. Zieht man die erste Zahl 4 von allen andern ab
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Cassini (Jacques)bis Cassiodorius |
Öffnen |
Thury 16. April 1756. Außer mehrern Abhandlungen über Elektricität, Barometer, Vervollkommnung der Brennspiegel u. s. w. schrieb er 1717 ein größeres Werk über die Neigung der Bahnen der Trabanten und des Ringes des Saturn. Aus der Fortsetzung
|