Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schmoller
hat nach 1 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Schmitzbis Schmuck |
Öffnen |
. Seine Erbauungsbücher werden heute noch herausgegeben. Vgl. Hoffmann von Fallersleben, Bartholomäus Ringwaldt und Benj. S. (Bresl. 1833).
Schmoller, Gustav, Nationalökonom, geb. 24. Juni 1838 zu Heilbronn, studierte in Tübingen Staatswissenschaften
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Armenwesen (Statistik, Litteratur) |
Öffnen |
für Armenpflege u. Wohlthätigkeit«, 1886 ff.; E. Münsterberg, Die deutsche Armengesetzgebung und das Material zu ihrer Reform (in Schmollers »Forschungen«, Leipz. 1887); Rocholl, System des deutschen Armenpflegerechts (Berl. 1873); Böhmert, Das A. in 77
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Preußen (Litteratur zur Geschichte)bis Preußen (Provinz) |
Öffnen |
. Rechtsverwaltung und Rechtsverfassung Stölzel (2 Bde., ebd. 1888); die preuß.-deutsche Handelspolitik Zimmermann (Oldenb. 1892); die Wirtschafts- und Verwaltungsgeschichte P.s ist durch wichtige Aufsätze Schmollers gefördert, so unter anderm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Arbeitergildenbis Arbeitervereine |
Öffnen |
weitere Litteratur); Derselbe, Das Arbeitsverhältnis gemäß dem heutigen Recht (Leipz. 1877); G. Schmoller, Die soziale Frage und der preußische Staat ("Preußische Jahrbücher", Bd. 23, Berl. 1874); R. Meyer, Der Emanzipationskampf des vierten Standes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
Charakterbild "The shaughraun" (1875). Seit 1876 hat er seinen Wohnsitz wieder in New York.
Boudieren (franz., spr. bud-), schmollen, maulen; Bouderie (spr. budrih), das Schmollen.
Boudoir (franz., spr. budöahr), eigentlich Schmollwinkel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0456,
Weber (Karl Maria von) |
Öffnen |
in Freiberg verleidete. 1801 ging die Familie, um mancherlei geschäftliche Angelegenheiten zu ordnen, wieder nach Salzburg, und hier schrieb W. unter Michael Haydns Augen seine zweite Oper: »Peter Schmoll und seine Nachbarn«. Das nächstfolgende Jahr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
mustergültigen Arbeiten Schmollers, an Bedeutung obenan A. Stölzels ausgezeichnetes Werk »Brandenburg-Preußens Rechtsverwaltung und Rechtsverfassung, dargestellt im Wirken seiner Landesfürsten und obersten Justizbeamten« (Berl. 1888, 2 Bde.). Von andern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Baudissin (Familie)bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
Gravière, L'Amiral B. (Par. 1888).
Baudissin, alte lausitzsche Familie. In der Lausitz, wo Schmollen und Luppau zu ihren Gütern gehörten, erlosch sie 1682 mit Wolf Siegmund von B. (auf Schmollen). Wolf Heinrich von B., aus dem Hause Luppau (1579-1646
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
. busch- ), zustopfen.
Bouchon (frz., spr. buschóng ), Stöpsel, Pfropfen.
Boucicault (spr. bußikoh) , s. Bourcicault .
Boucquoi , s. Buquoy .
Boudicea , s. Boadicea .
Boudieren (frz., spr. bu- ), schmollen;
Bouderie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Sybelbis Sydenham |
Öffnen |
, dann mit Schmoller und Naudé, die polit. Korrespondenz Friedrichs d. Gr. (Berl. 1879 fg.) und mit Sickel die «Kaiserurkunden in Abbildungen» (ebd. 1880‒91) heraus. S. war Mitglied der Direktion der «Monumenta Germaniae historica» sowie Vorsitzender
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Landwirtschaftl. Bodenkreditanstaltenbis Landwirtschaftl. Genossenschaften |
Öffnen |
(das. 1876, S. 183 ff.); G. Schmoller, Die landwirtschaftliche Arbeiterfrage (das. 1866, S. 171 ff.).
Landwirtschaftliche Bodenkreditanstalten, s. Landwirtschaftlicher Kredit.
Landwirtschaftliche Darlehnskassen, s. Darlehnskassenvereine, ländliche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dampfturbinebis Dänemark |
Öffnen |
. Der Dampfverbrauch soll demjenigen mittelguter Dampfmaschinen gewöhnlichen Systems gleichkommen.
Dampfturbine *, s. Dampfmaschine (Bd. 17).
Danckelmann, 1) Eberhard, Freiherr von. Vgl. Breysig, Der Prozeß gegen Eberhard D. (in Schmollers "Forschungen", Bd. 8
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Bevölkerungsgeschichte (Litteratur) |
Öffnen |
, Schmollers etc. Diese zerstreuten Arbeiten über städtische Verhältnisse faßte I. ^[Ignaz] Jastrow in »Die Volkszahl deutscher Städte zu Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit« (Berl. 1886) übersichtlich zusammen. Wichtiges, zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
-Sternegg
Knies
Lammers *
List
Meyer *, 13) A.
Michaelis, 4) O.
Mohl, 3) M. v.
Nasse
Neumann *, 6) Fr. Jul.
Neumann-Spallart
Oppenheim, H. B.
Plener, E. v.
Prince-Smith
Rau, 1) K. H.
Rodbertus
Roscher, 1) W.
Schäffle
Schmoller
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
A. (2. Aufl., ebd. 1884); Berthold, Statistik der A. im Deutschen Reiche (Lpz. 1885); ders., Die deutschen A., ihre Entstehung, Organisation u. s. w. (im "Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft", hg. von Schmoller, Jahrg. 10, S
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Landwirtschaftliches Betriebssystembis Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
, Die Entwürfe für eine neue Agrargesetzgebung in Österreich (in Schmollers "Jahrbuch für Gesetzgebung", ebd. 1894).
Landwirtschaftliches Betriebssystems, s. Betriebssystem.
Landwirtschaftliche Schriftsteller des Altertums, s. Geoponici
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0755,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
(Unfallversicherung, ein großer Teil der Krankenversicherung). Vgl. auch Hilfskassen.
Ein Verzeichnis der wichtigsten Litteratur findet sich in Schmollers "Jahrbuch für Gesetzgebung und Verwaltung", Bd. 5, S. 278. Hier mögen hervorgehoben werden: Engel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
Preußens Instleute, in Mecklenburg Hoftagelöhner, in Schottland hinds genannt, von Schmoller als "Feldgesinde" bezeichnet, d. h. landwirtschaftliche Arbeiter, welche zu einem Gutsbesitzer in einem dauernden Dienstverhältnis stehen und neben dem Lohn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bevölkerungspolitikbis Bewässerung |
Öffnen |
population (2. Aufl., das. 1854); Alison, The principles of population (das. 1840, 2 Bde.); Spencer, Theory of population (das. 1852); Guillard, Éléments de statistique humaine, etc. (Par. 1855); Gerstner, Bevölkerungslehre (Würzb. 1864); Schmoller
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
geistlich-polemischer Richtung oder geistliche Spiele, teils Trink-, Natur-, Liebeslieder, Gnomen etc., oft derb weltlich und frivol, dann wieder voller Frömmigkeit und zartester Empfindung. Die vollständige Sammlung veröffentlichte Schmoller (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Fabrikkassenbis Fabrik- und Handelszeichen |
Öffnen |
); Thun, Die Fabrikinspektoren in Deutschland (in Schmollers "Jahrbuch" 1881, Bd. 1, S. 55 ff.); Adler, Die F. insbesondere in England und der Schweiz ("Jahrbücher für Nationalökonomie", neue Folge, Bd. 8, S. 193 ff.). Vgl. auch die Litteratur bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Getrenntgeschlechtigbis Getriebe |
Öffnen |
. ("Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik", Bd. 33, 1879); Derselbe, Die G. (ebenda, Bd. 34, 1879); Schmoller, Die amerikanische Konkurrenz etc. (indessen "Jahrbuch für Gesetzgebung etc." 1882); Derselbe, Analekten und Randglossen zur Debatte über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Gewerbefreiheitbis Gewerbegerichte |
Öffnen |
überhaupt gefördert werden. Vgl. G. Schönberg, Gewerbe, Teil 1 im "Handbuch der politischen Ökonomie", Bd. 2 (2. Aufl., Tübing. 1885); Roscher, über Industrie im großen und kleinen (in "Ansichten der Volkswirtschaft", Bd. 2, Stuttg. 1878); Schmoller, Zur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Inobis Inowrazlaw |
Öffnen |
, Der Reichsgesetzentwurf, betreffend die Neuregelung des Innungswesens (Stuttg. 1881); die Schriften von Caspar (Berl. 1882), Genzmer (Strehlen 1883); Jacobi, Die Innungsbewegung in Deutschland (in Schmollers "Jahrbuch für Gesetzgebung", Bd. 7, 1883
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Konklavistbis Konkordat |
Öffnen |
(neuester Abdruck 1880) und Schmoller (im Auszug, Stuttg. 1869) gebraucht wird. Eine hebräische K. schrieb zuerst um 1438 Rabbi Isaak Nathan; die neuesten sind von Julius Fürst (Leipz. 1840) und Bernhard Bär (Stett. 1861). Fast über alle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kontraktilitätbis Kontraprotest |
Öffnen |
Arbeitsvertragsbruchs" von C. Roscher, Schmoller, Brentano, Hirsch u. a. in den "Schriften des Vereins für Sozialpolitik", Bd. 7 (Leipz. 1874); die Verhandlungen desselben Vereins, Bd. 9 (das. 1875); H. B. Oppenheim, Gewerbegerichte und K. (Berl. 1870
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0489,
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen |
Öffnen |
489
Landwirtschaftliche Unternehmungsformen.
1878, S. 841 ff.); Osius, Die kommunalständische Landeskreditkasse in Kassel (Leipz. 1885); Schmoller in Thiels "Landwirtschaftlichen Jahrbüchern", Bd. 9, S. 613 ff. (Berl. 1882); v. Miaskowski
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meyer (Politiker etc.)bis Meyerbeer |
Öffnen |
Hildburghausen, studierte Staatswissenschaften in Leipzig, Berlin und Straßburg, wo er mit einer größern Arbeit: "Die Straßburger Goldschmiedezunft von ihrem Entstehen bis 1681" (in Schmollers "Staats- und sozialwissenschaftlichen Forschungen", Leipz. 1881
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Reichsgesundheitsamtbis Reichshofrat |
Öffnen |
Reich" (Leipz. 1872 ff., hrsg. von Schmoller); Hirth, Annalen des Deutschen Reichs (das. 1871 ff.).
Reichsgesundheitsamt, s. Gesundheitsamt.
Reichsgrafen, s. Graf, S. 598.
Reichsgutachten, s. Reichsgesetze.
Reichshauptkasse
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. Stieda, Aus der Wirtschaftsstatistik Rußlands (Jena 1883) und verschiedene Aufsätze in den "Jahrbüchern für Nationalökonomie" und in Schmollers "Jahrbuch"; v. Sarauw, Das russische Reich in seiner finanziellen und ökonomischen Entwickelung (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Straßenbahnenbis Straßenbau |
Öffnen |
); Schmoller, Straßburgs Blüte im 13. Jahrhundert (Straßb. 1875); "Straßburger Chroniken", herausgegeben von Hegel (Leipz. 1870-71, 2 Bde.); Rathgeber, Reformationsgeschichte der Stadt S. (Stuttg. 1871); Holländer, S. im französischen Krieg 1552
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Verwaltungsexekutivebis Verwandtschaft |
Öffnen |
von Holtzendorff; seit 1881 hrsg. von Schmoller, Leipz.); »Archiv für Verwaltungsrecht« (hrsg. von Stolp, jetzt von Klinckmüller, Berl. 1876 ff.); »Preußisches Verwaltungsblatt«, Wochenschrift (das. 1880 ff.); »Blätter für administrative Praxis, zunächst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
Wagner |
Öffnen |
. in einem »Offenen Brief« (Berl. 1873) antwortete. Während W. für den von ihm bis 1872 innegehabten Standpunkt an Männern wie Schmoller, Held, Nasse und Brentano eine kräftige Unterstützung fand, ging er bald über dieselben hinaus, so daß er aus dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Webenbis Weber |
Öffnen |
der Gewebe (160 Tafeln); Bucher, Geschichte der technischen Künste, Bd. 3 (Stuttg. 1886 ff.); Schmoller, Die Entwickelung und Krisis der deutschen Weberei im 19. Jahrhundert (Berl. 1873); Kohl, Geschichte der Jacquardmaschine (das. 1873).
Weber, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wohnungsfragebis Woiwod |
Öffnen |
im Auftrag des Vereins für Sozialpolitik (Bd. 30 u. 31, Leipz. 1886); Aschrott, Die englische Wohnungsgesetzgebung (in Schmollers »Jahrbüchern«, Bd. 9); Feld, Die Wohnungsnot der ärmern Klassen (Hamb. 1889); endlich die Schrift einer Lehrerin, welche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Zunftwesenbis Zunge |
Öffnen |
und Zunftverfassung etc. (das. 1880); W. Stahl, Das deutsche Handwerk, Bd. 1 (Gieß. 1874); Schmoller, Die Straßburger Tucher- und Weberzunft etc. (Straßb. 1880); Derselbe, Das brandenburgisch-preußische Innungswesen von 1640 bis 1806 (in »Forschungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Landreciesbis Landwirtschaftliche Maschinen |
Öffnen |
der Bedingung, daß "4 der Fläche verbessert wird, aber ohne'Nohnzwang. In Südaustralien können bis zu 3200 Acres zu einem Minimalpreis von 1 Pfd. Sterl. für den Acre erworben werden.
Vgl. Roß mann in Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung ?c. ,, 1889, Heft
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Hauslabbis Hautgifte |
Öffnen |
der brotlos gewordenen Heimarbeiter zu andern Erwerbsquellen nach Möglichkeit zu erleichtern.
Vgl. Schmoller, Geschichte des deutschen Kleingewerbes im 19. Jahrhundert (Halle 1870); »Schriften des Vereins für Sozialpolitik: Die deutsche H.«, Bd. 39 ff
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
) vornehmlich des 18. Jahrh. darstellt. Über die wirtschaftlichen Verhältnisse Preußens in der Neuzeit unterrichten namentlich die vortrefflichen Arbeiten G. Schmollers, die hier nicht unerwähnt bleiben dürfen, obwohl sie nicht als selbständige Bücher erschienen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Reichsbank, deutsche (Geschäftsbetrieb) |
Öffnen |
die Auslassung von Professor Schmoller durchaus gerechtfertigt, daß Handel und Industrie die verwöhnten Lieblingskinder, die Landwirtschaft das Aschenbrödel der modernen Gesellschaft sei. Man müsse es der Landwirtschaft ermöglichen, Wechsel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Römisches Reichbis Roon |
Öffnen |
nur 1½ Mill. Lire ausgeworfen. Auch steht gegenüber dem Widerstand der Grundbesitzer nur das unerwünschte Mittel der Expropriation zu Gebote. Vgl. Sombart, Die römische Campagna (Schmollers »Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen«, Bd. 8, Heft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Kohlenstaubbis Kolonien |
Öffnen |
« von Conrad u. a.; Bearbeitungen der deutschen Gewerbe- und Viehzählungen (in Schmollers »Jahrbuch- 1882, 1883,1887); der oldenburgischen Kommunalfinanzen (in Schanz' »Finanzarchiv« 1884); »Der Umfang des friesischen Sprachgebietes in Oldenburg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Studienreform (rechts- und staatswissenschaftliche Fakultäten) |
Öffnen |
(in Schmollers Jahrbüchern, XII, 1); v. Lemayr in: »Die Vorbildung zum höhern Verwaltungsdienste in den Deutschen Staaten, Österreich und Frankreich« (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Heft 34, Leipz. 1887); Nowak, Die Reform der juristischen Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Accipierenbis Acclimatisation |
Öffnen |
Reichssteuern im 12. und 13. Jahrh. (in Schmollers "Staats- und socialwissenschaftlichen Forschungen", I, 2, Lpz. 1878); Schönberg, Finanzverhältnisse der Stadt Basel im l4. und 15. Jahrh. (Tüb. 187l)).
Accius oder Attius, Lucius, röm. Dichter, Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Auswanderungsagentbis Auswärtige Angelegenheiten |
Öffnen |
durch überseeische A.? (im «Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich» hg. von Schmoller, 9. Jahrg., Lpz. 1885); Becker, Unsere Verluste durch Wanderung (ebd., 11. Jahrg., 1887); von Philippovich, Artikel A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Bäckerbeinbis Backnang |
Öffnen |
Konkurrenz machen, aber sich fast nur mit Herstellung von Schwarzbrot in größern Massen beschäftigen (s. Brot und Brotbäckerei).
Vgl. von Rohrscheidt, Das Bäckereigewerbe (im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 2, Jena 1891); Schmoller
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Bedarfszügebis Bedeckung |
Öffnen |
, insbesondere die städtischen Reichssteuern im 12. und 13. Jahrh. (in Schmollers «Forschungen», Ⅰ, 2, Lpz. 1878); Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte, Bd. 8 (Kiel 1878), S. 394 fg.
Bede (spr. bihd), Cuthbert, Pseudonym für E. Bradley (s. d.).
Bedecktes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Befahren Volkbis Beförsterung |
Öffnen |
); ders., Schutz dem Handwerk (ebd. 1883); Fr. Droste, Die Handwerkerfrage (Bonn 1884); Schmoller in den «Schriften des Vereins für Socialpolitik» (Jahrg. 1877); Hampke, Der B. im Handwerk (Jena 1892); Mayer, Die Aufhebung des B. in Österreich (Lpz. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brentfordbis Brenztraubensäure |
Öffnen |
Aufsätze in den "Preuß. Jahrbüchern", in Hildebrands und Conrads "Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik", worunter besonders der über die engl. Chartistenbewegung zu nennen ist, und in Schmollers "Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Checksbis Chediv |
Öffnen |
, Der C. (ebd. 1890); N. Telschow, Der ge-
samte Geschäftsverkehr mit der Neichsbank (5. Aufl.,
ebd. 1891); Simonfon in "Schmollers Jahrb. für
Gesetzgebung" (ebd. 1892).
Checks (spr. tschecks), die engl. Bezeichnung für
lcinwandartige, blau und weiß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Einfuhrzollbis Eingesandt |
Öffnen |
-
^ Politik (Stuttg. und Tüb. 1852); Schmoller, Die
Epochen der preuß. Finanzpolitik (im "Jahrbuch
für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtspflege",
1877); Prince-Smith, Gesammelte Schriften, Bd. 2
(Berl. 1877-80); Leris, im "Handwörterbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0501,
Fabrik |
Öffnen |
1000: 213160.
Vgl. Statistik des Deutschen Reichs, Neue Folge,
Vd.6 u. 7 (Berl.1885-87); C. Kollmann, Die gewerb-
liche Entfaltung im Deutfchen Reich (in Schmollers
"Jahrbuch für Gesetzgebung", Lpz. 1887 u. 1888):
Handwörterbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Fachsystembis Fachvereine |
Öffnen |
im Industriestaate Öster-
reich (Wien 1881); Schmoller, Das untere und
mittlere gewerbliche Unterrichtswesen in Preußen
l"Jahrbücher für Gesetzgebung", Bd. 5, 1881);
Grothe, Die technischen F. in Europa und Amerika
(in den "Verhandlungen des Vereins
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0338,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
); für die Verwaltung sehr wichtig sind die Aufsätze von Schmoller in der "Zeitschrift für preuß. Geschichte", Bd. 8, 10, 11, 12, 20; in den "Preuß. Jahrbüchern", Bd. 25 u. 26; in der "Histor. Zeitschrift", Bd. 30; der "Deutschen Rundschau", Bd. 3; den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0965,
Getreidezölle |
Öffnen |
Zukunft (ebd. 1881); Schmoller, Die amerik. Kon-
kurrenz und die Lage der mitteleurop., besonders der
deutschen Landwirtschaft (im "Jahrbuch für Gesetz
gebung, Verwaltung u. s. w.", Bd. 6, S. 247 fg.j;
61"
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0981,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
(in Schmollers "Jahr-
buch für Gesetzgebungu. s. w.", 1893); Kommentare
zu dem Reichsgesetz von Haas (Gott. 1891), Schier
(Eass. 1891), Wilhelmi und Fürst (Berl. 1891) u. a.
Gewerbegesetzgebung,Gewerbeordnung,
Gewerbeverfaffung, der Inbegriff
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
. 1881);
ferner: Kollmann, Die gewerbliche Entfaltung im
Deutschen Reiche, nach der Aufuahme vom 5. Juni
1882 (in Schmollers "Jahrbuch", Jahrgang 11 u. 12,
Lpz. 1887 -88); ders., Artikel "Gewerbestatistik"
im "Handwörterbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Gewettebis Gewinnbeteiligung |
Öffnen |
,DieFachvereine und die sociale
Bewegung in Frankreich sin Schmollers "Iabrbucb",
l891,S. 1031 fg.). FürdieSchwei;: Nechtle, DicG.
in der Schweiz^Iena l888): Bückcr, Die schwei;.
Arbeiterorganisationen sin der "Zeitschrist sür die
gesamte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0738,
Händel |
Öffnen |
Bde., Par. 1885 - 87); Richter, Handel und Verkehr der wichtigsten Völker des Mittelmeers im Altertum (Lpz. 1886); Götz, Die Verkehrswege im Dienste des Welthandels (Stuttg. 1888); Schmoller, Die geschichtliche Entwicklung der Unternehmung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Höferollebis Hoffmann (Aug. Heinr.) |
Öffnen |
der Staatswissenschaften)), Bd. 1 (Jena 1890),
S. 270 fg.; O. Gierke, Die Stellung des künftigen
Bürgerl. Gesetzbuchs zum Erbrecht im ländlichen
Grundbesitz (in Schmollers "Jahrbuch für Gesetz-
gebung u. s. w.", Bd. 12,1888).
Höferolle, s. Anerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg)bis Katheter |
Öffnen |
Socialpolitik eintraten. Trotzdem ging die Bezeichnung in den allgemeinern Sprachgebrauch über. Zahlreiche Kathedersocialisten, sowohl Männer der Wissenschaft als des praktischen Lebens, darunter die Professoren Schmoller, von Scheel, Schönberg, Held
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kolonisationsgesellschaftenbis Kolophon (Ende) |
Öffnen |
) und die Aufsätze von Schmoller, Thiel, Rimpler und Sombart in Bd. 32 der "Schriften des Vereins für Socialpolitik" (ebd. 1886). - Hugenberg, Innere K. im Nordwesten Deutschlands (Straßb. 1891); Sering, Innere K. im östl. Deutschland (Lpz. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0567,
Konkordat |
Öffnen |
von Schmoller (3. Aufl., Gütersloh 1890). Über die Septuaqinta erschienen die K. von Kircher (Frankf. 1607), Tromm (Amsterd. und Utr. 1718). Eine neue K. lieferte F. P. Ducripon (Par. 1838). Die erste deutsche K. gab Konr. Agricola (Nürnb. 1609) heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Liquidationskursbis Liquor |
Öffnen |
, 1892); C. J. Fuchs, Der engl. Getreidehandel und seine Organisation (ebd., Neue Folge, Bd. 20, 1890); ders., Der Warenterminhandel, seine Technik und volkswirtschaftliche Bedeutung (in Schmollers "Jahrbuch für Gesetzgebung", 15. Jahrg., 1891); Ed
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Merkaptanbis Merle d'Aubigné |
Öffnen |
in Deutschland (Münch. 1874); Schmoller, Das M. in seiner histor. Bedeutung (im «Jahrbuch für Gesetzgebung», Lpz. 1884); Ingram, Geschichte der Volkswirtschaftslehre (übersetzt von Roschlau, Tüb. 1890).
Merkaptān, Äthylsulfhydrat, Schwefelalkohol, Thioalkohol
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Reichskommission für Arbeiterstatistikbis Reichspartei |
Öffnen |
ihre Protokolle sind dann dem Publikum durch den Buchbandel zu
mäßigen Preisen zugänglich gemacht. – Vgl. .H. von Scheel, Die amtliche Arbeiterstatistik des Deutschen Reichs (in Schmollers
«Jahrbuch für Gesetzgebung», 18. Jahrg., Lpz. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlesingerbis Schlesische Buchdruckerei |
Öffnen |
. 1890-92); Ziegler, Die Gegenreformation in S. (Halle 1888); Rachfahl, Die Organisation der Gesamtstaatsverwaltung S.s vor dem Dreißigjährigen Krieg (Lpz. 1894; Bd. 13 der Staats-und socialwissenschaftlichen Forschungen, hg. von Schmoller); Zeitschrift des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmitz (Friedrich Karl Johann)bis Schmuckfedern |
Öffnen |
; jedenfalls ist die
Erklärung von 3i8 inilii mollig (lat., sei mir freund-
lich) zu gesucht. Wahrscheinlich hängt das Wort mit
schmollen in der alten Bedeutung "freundlich sein"
(engl. 8INÜ0) zusammen.
Schmolln, Stadt im Landratsamt Altenburg
(Ostkreis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Sociale Praxisbis Socialinstinkte |
Öffnen |
: Wagner, Rede über die S. F. (Berl. 1871); Schmoller, über einige Grundfragen des Rechts und der Volkswirtschaft (Jena 1875); Die Eisenacher Verhandlungen über die S. F. (in den "Schriften des Vereins für Socialpolitik", Lpz. 1882); Brentano
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stenaybis Stengel |
Öffnen |
"Annalen", 1887), "Die Verfassung und Verwaltung der deutschen Schutzgebiete" (neu bearbeitet, Münch. 1897), "Die Deutschen Kolonialgesellschaften" (in "Schmollers Jahrbuch", 1888),
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Stiedabis Stiehle |
Öffnen |
. 1895). Mit Schmoller veröffentlichte er "Die Straßburger Tucher- und Weberzunft" (Straßb. 1879), mit Mettig "Rigasches Schragenbuch" (Riga 1895).
Stiefelluchs, s. Luchs.
Stiefmütterchen, Pflanze, s. Viola.
Stiege, eine Anzahl von 20 Stück, z.B.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0416,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
. Br. 1874); Wagner, Geschichte der Belagerung von S. (3 Bde., Berl. 1874-78); Schmoller, S.s Blüte im 13. Jahrh. (Straßb. 1875); ders., S. zur Zeit der Zunftkämpfe (ebd. 1875); Kraus, Straßburger Münsterbüchlein (ebd. 1877); Schickele, L'état de
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Treppengebißbis Treseburg |
Öffnen |
974
Treppengebiß - Treseburg
(Rabitz-Patent). Über Jolysche Treppen s. Bd. 17. - Vgl. Schmolle, T. aus Stein, Holz und Eisen (3. Teil der "Konstruktionen des Hochbaues", Holzminden 1882); Nix, Handbuch der Treppenbaukunst (Lpz. 1887-90); E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
444
Wagner (Alexander) - Wagner (Heinr. Leop.)
Nationalökonomie, besonders Schmoller, im Einklange, doch weicht er in manchen methodologischen und praktischen Fragen von ihnen ab und hat sich auch von dem Verein für Socialpolitik zeitweilig mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Weber (Karl Maria, Freiherr von) |
Öffnen |
Knabe die Oper «Das Waldmädchen», die im Okt. 1800 zuerst in Chemnitz aufgeführt wurde. In Salzburg schrieb er 1801 die zweiaktige Oper «Peter Schmoll und seine Nachbarn», die 1802 in Augsburg zur Aufführung kam. 1803 ging W. nach Wien, wo er bei Abt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Zunftrollebis Zunge |
Öffnen |
, Bd. 1 (Lpz. 1871); Stahl, Das deutsche Handwerk (Bd. 1, Gieß. 1874);
Stieda, Die Entstehung des deutschen Zunftwesens (Jena 1876); Schanz, Zur Geschichte der deutschen Gesellenverbände (Lpz. 1877); Schmoller, Die Straßburger Tucher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Agrarierbis Ägypten |
Öffnen |
der Deutschen landwirtschaftlichen Gesellschaft", Bd. 10, ebd. 1895); Schmoller, Einige Worte zum Antrag Kanitz (in dem "Jahrbuch für Gesetzgebung", Bd. 19, 1895); Conrad, Die Preisentwicklung der letzten Jahre und der Antrag Kanitz (in den "Jahrbüchern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kampfbis Kanitz |
Öffnen |
,
mittelbar eine Befestigung auch der Preise des in-
ländischen Getreides auf mittlerer Höhe zu erreichen
und so die herrschende Agrarkrisis zu beschwören.
(S. auch Agrarfrage, S.23a.) - Vgl. G. Schmoller,
Einige Worte zum Antrag K
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Schöllkrippenbis Schulze-Gävernitz |
Öffnen |
-
land in den "Preuß. Jahrbüchern" (1894), der "So-
cialen Praxis" (1895) und Schmollers "Jahrbuch für
Gesetzgebung" (1896). Er vertritt den Gedanken der
Emporentwicklung der arbeitenden Klassen auf dem
Boden der Freiheit und des wirtschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0149,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
l'exploitation des chemins de fer franchais (Lille 1877); von der Leyen, Die neuen Verträge der franz. Regierung mit den sechs großen Eisenbahngesellschaften (in "Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung un d Volkswirtschaft im Deutschen Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Kartell (Parteienbündnis)bis Kartenprojektion |
Öffnen |
" Die Indu-
strie", redigiert von Steinmann-Bücher (Berlin);
ders., Wesen und Bedeutung der gewerblichen K.
(Lpz. 1891); Grohmann, über industrielle K. (in
Schmollers "Jahrbuch für Gesetzgebung", 15. Jahrg.,
Leipzig). - In Vorbereitung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Maurenbrecherbis Maurer (Georg Ludw., Ritter von) |
Öffnen |
ist im Maurergewerbe die große Zahl der Nebenbetriebe, weil die M. im Winter arbeitslos sind. Nicht weniger als 116 625 Gehilfen waren 1882 in Nebenbetrieben (hauptsächlich Land- und Forstwirtschaft) beschäftigt. - Vgl. Schmoller, Zur Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Seidel (Flüssigkeitsmaß)bis Seidel (Heinrich) |
Öffnen |
wurden für 50,9 Mill. Doll. Rohseide in 87,3 Mill. Doll. Seidenwaren veredelt.
Vgl. Reh, Der mechan. Seidenwebstuhl (Weim. 1891); Schmoller und Hintze, Die preuß. Seidenindustrie im 18. Jahrh. und ihre Begründung durch Friedrich d. Gr. (3 Bde., Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0343,
Friedrich Ⅱ. (König von Preußen) |
Öffnen |
. 1887); Becher, Der Kronprinz F. als Regimentschef in Neu-Ruppin von 1732 bis 1740 (ebd. 1892); Schmoller, Studien über die wirtschaftliche Politik F.s d. Gr. (im «Jahrbuch für Gesetzgebung», Lpz. 1884, 1886, 1887); ders., Einführung der franz. Regie
|