Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seite 663
hat nach 1 Millisekunden 133 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Seiten-'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
in den Memoiren der Akademie der Wissen-
schaften, deren Mitglied er seit 1702 war.
Sein Bruder, IosephNicolasD., geb. 4. April
1688 zu Paris, widmete sich der Astronomie und
ward bereits 1715 Mitglied der Akademie derWisseu-
schastcn. 1725
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band.
Seite
Amazone (Statue im Berliner Museum) 443
Amazonenstrom, Ästuarium seiner Mündung 444
Amberg, Stadtwappen 446
Ambo, altchristlicher 447
Ammon und Mut (ägyptische Gottheiten) 490
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0240,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
, Dynastie 20: 1270–1150, Dynastie 21: 1150–950 ] );
4) Epoche der libyschen Herrschaft (Dynastie 22: 950–750 v. Chr.); die Herrschaft der Äthiopen
und Assyrer (728–663);
5) Spätzeit (Dynastie 26–31: 663–331 v. Chr.: Dynastie 26
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Registerbehördenbis Registrierapparate |
Öffnen |
663
Registerbehörden - Registrierapparate.
Registerbehörden, s. Schiffsregister.
Registerhafen, s. Heimatshafen.
Register halten, in der Buchdruckerkunst das genaue Aufeinanderpassen der Seiten, das sich bei elegant ausgestatteten Werken
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
. Stadtpläne
20. Besondere Textbeilagen
Band Seite
1. Völkerkunde.
4 Tafeln in Farbendruck und 4 Karten.
Afrikanische Völker I 163
Amerikanische Völker I 474
Asiatische Völker I 924
Ozeanische Völker XII 584
Ethnographische Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0897,
Sewastopol |
Öffnen |
-
(Schiffs-)Bucht und die Kielbucbt. Auf der West-
seite der Südbucht erhebt sich amphithcatralisch der
russ. Zeitung, 2 Buchhandlungen, Buchdructerei,
Filiale der Russischen Neichsbank und 3 andere
Banken, Zollamt, Getreidemagazine und Dampf
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
663
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Es war dies der Sohn eines eingewanderten Niederländers Oppenort (richtig Gille Marie Op den Oordt), ein Schüler Hardouin-Mansarts, der jedoch in Rom sich weiter ausgebildet hatte. Sein erstes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Band
IX
XIV
IX
IX
VII
II
XIV
I
XVI
IX
IX
III
XVII
XI ! 351
II ! 311
Seite
849
663
850
353
312
9^8
623
894
480
867
867
468
171
Knoipenkapitäl, s. oben: Knollenkapitäl.
Knospenkoralle
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
noch ganz unbekannt,
und er lehrte zuerst die Wirksamkeit des Chloro-
forms kennen. Später erfchien noch "Oourg äe
pli^LioloFie coniparee" (Par. 1855). Neben seinen
rein fachwissenschaftlichen Arbeiten hat F. seit 1841
auch eine Reihe von Werken
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0235,
Ägypten (Landwirtschaft) |
Öffnen |
bleiben. Loskauf für 20 Pfd. St. ist gestattet. Die seit 1883 durch Baker
Pascha neu organisierte ägypt. Armee steht unter einem engl. Generalmajor als Oberbefehlshaber und wird vo n 60 brit. und 447 ägypt. Offizieren kommandiert.
Sie setzte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band.
Beilagen.
Seite
Neapel, Stadtplan und Karte der Umgebung 25
Nebelflecke, Tafel 29
Nerven des Menschen, Tafel I u. II 57
Netzflügler, Tafel 68
Neuguinea, Karte auf 1 Blatt 83
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
1042
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band.
Beilagen.
^[Liste]
Seite
Sonne, Tafel 20
Spanien und Portugal, Karte 63
Spektralanalyse, Tafel 117
Sperlingsvögel, Tafel I u. II 126
Spinnmaschinen, Tafel 148
Spinnentiere, Tafel 152
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
von Maschinen, Werkzeugen, Instrumenten und Apparaten 8172 663 43132
Industrie der Holz- und Schnitzstoffe 18642 2381 42305
Metallverarbeitung 10605 598 33737
Industrie der Steine und Erden 3042 150 32154
Bergbau-, Hütten- und Salinenwesen, Torfgräberei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
]
Der Bierkonsum im deutschen Zollgebiet ist seit 1889 stark gestiegen, desgleichen die Produktion. In den einzelnen Staaten ist gleichfalls eine Steigerung des Konsums zu verzeichnen. In Württemberg ist der Konsum 1894 wesentlich zurückgegangen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0665,
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
663
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz
der Versicherungszwang, die gesetzliche Ver-
pflichtung zur Teilnahme an der Versicherung. Er
erstreckt sich auf die gesamte arbeitende Bevölkerung,
ioweit sie das 16. Lebensjahr überschritten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0242,
Katholische Kirche |
Öffnen |
von Paderborn für Anhalt. Auch Schweden hat einen apostolischen Vikar, ebenso seit März 1893 Norwegen und Dänemark, die bis dahin unter apostolischen Präfekten standen. Die apostolischen Vikare und Präfekten, auch die Bischöfe in den vorwiegend prot
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
, Adolf, Zeichner, geb. 1. Okt. 1845
zu Regensburg, bereitete sich in München für den
Kaufmannsstand vor, besuchte aber seit 1861 die
Akademie. Obwohl er bis 1866 in Pilotys Atelier
arbeitete, entschied er sich doch schließlich für das
Zeichnen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
2488
2 953
370 427
368 983
196 362
1124 900
1 622 9ss9
Summe aller See-
reisen deutscher Schiffe
36 602
6798 104,12309 ^1 512 121^ 49 663 13170912 13 739 2 424 986j 62926 !32129355
12934 3 313 939
1893 bis 1897
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
Mittlere Betriebslänge km 2 663 3 606 4 525 4776 5106 8 235 3 3 036 Lokomotiven Stück 529 1 662 1 363 1 386 1 323 2 443 795 Personenwagen Stück 1 765 4 892 3 312 3 766 3 332 5 314 1 950 Gepäck- und Güterwagen Stück 14 095 49 993 30 488 23 048 26 785 87 297
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Wedell-Malchowbis Weende |
Öffnen |
der Bewirtschaftung seines Guts Malchow. 1856 ward er Ritterschaftsrat und 1875 Ritterschaftsdirektor der Ukermark, 1872 Vorsitzender des deutschen Landwirtschaftsrats. Seit 1866 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses und seit 1871 des deutschen Reichstags
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0665,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
663
Buchdruckerkunst
es erfordern. Die ausgeschnittenen Bilder befestigt er auf einem an dem Deckel oder auf dem Cylinder angebrachten Bogen, auf dem ein leichter Abdruck abgezogen ist, sodaß die betreffenden Stellen sich genau decken. Er macht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Belknapbis Bell |
Öffnen |
663
Belknap - Bell.
den spanischen Republiken, namentlich mit Honduras, und führten einen großen Teil der Handelserzeugnisse derselben nach Europa. Seit der Eröffnung der Panamaeisenbahn ist dieser Verkehr sehr gesunken. Der Wert der Ausfuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, Eilenburger Bahnhof 160 663, Thüringer Bahnhof 448 942,
Magdeburger Bahnhof 416 204 und Bahnhof Plagwitz-Lindenau (Preuß. Staatsbahn) 72 433 Personen. Die ankommenden Personen
werden auf den preuß. Bahnen seit 1887 nicht mehr aufgezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Friaulbis Friccius |
Öffnen |
. An Stelle ihrer unmündigen Brüder Roduald und Grimuald übernahm nun ihr Oheim Grasulf, der Bruder Gisulfs, die Regierung. Unter den folgenden Herzögen sind hervorzuheben: Lupus, der sich 663 gegen den Langobardenkönig Grimuald, den Sohn Herzog
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Grenadillholzbis Grenoble |
Öffnen |
663
Grenadillholz - Grenoble.
Namen G. von Frankreich bekannten Truppen errichtet, welche 48 Kompanien und 4 Brigaden bildeten. Ihre Bewaffnung bestand in Bajonettflinte und Säbel nebst Granatbeutel. Auch Kurfürst Friedrich Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0663,
Holstein (Geschichte) |
Öffnen |
663
Holstein (Geschichte).
auch Einwanderer aus den westlichen Teilen Deutschlands hier ansiedelte und der germanisch-christlichen Kultur in dem von ihm erbauten Lübeck einen festen Mittelpunkt schuf. Die Lehnsabhängigkeit von Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Jura, deutscherbis Jura, fränkischer und schwäbischer |
Öffnen |
in die Gegend von Koburg zieht, ist der interessanteste Teil des fränkischen Jura. Auf beiden Seiten, sowohl gegen die Keuperebene an der Regnitz als auch gegen die Keupermulde von Baireuth (auf der Scheide gegen das Fichtelgebirge), sind
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0663,
Leipzig (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
663
Leipzig (Kirchen, Profanbauten).
denkmal an der Mittelstraße. Außer den durchweg schönen, rings um die innere Stadt führenden Promenaden und dem Rosenthal, in welchem sich auch ein zoologischer Garten befindet, dienen der Bevölkerung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0677,
Mission |
Öffnen |
.; der Ludwigs-Missionsverein in Bayern; der Verein der heiligen Kindheit; der Bonifacius-Verein, gegründet vom Grafen Joseph zu Stolberg, u. a.
In der russischen Kirche ist der Missionstrieb besonders seit 1870 neu erwacht, was zunächst zur Restauration
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0587,
Ozeanien (Besitzungen europäischer Staaten) |
Öffnen |
der eingebornen Herren. Spanier und Holländer haben hier schon seit zwei Jahrhunderten allerdings meist nur nominelle Erwerbungen gemacht, die Engländer erst seit Beginn dieses Jahrhunderts, die Franzosen in neuerer, Deutschland aber erst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1022,
Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart) |
Öffnen |
, und sowohl von seiten der Lehrenden als der Lernenden wurden Schritte gethan, ihnen Geltung zu verschaffen. Zunächst erging von Jena aus die Einladung zu einem Universitätskongreß, welcher in Jena vom 21.-24. Sept. 1848 unter dem Vorsitz des damaligen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0663,
Wind (konstante, periodische, vorherrschende Winde, Ursache des Windes) |
Öffnen |
663
Wind (konstante, periodische, vorherrschende Winde, Ursache des Windes).
Die Ablesungen des Anemometers geben die Geschwindigkeit des Windes in Metern pro Sekunde. Die Beziehungen zwischen den Windgeschwindigkeiten, dem Winddruck und den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Pilesbis Pirmez |
Öffnen |
durch Windstöße vorgebeugt. Die ganze Bahnanlage hat sich bis jetzt technisch bewährt und einer finanziell günstigen Benutzung seitens des reisenden Publikums erfreut. Vgll ssaromeyor, Die Pilatusbahn (Zürich 1889).
"Piles (spr. p Uil), Noge r d e
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0443,
Brasilien (Finanzen. Heerwesen. Flotte. Verfassnng und Verwaltung) |
Öffnen |
von ursprünglich 2½ Mill. Pfd. St. Erst seit Aufhören des Krieges hat sich das Verhältnis gebessert und ist alljährlich ein Überschuß herausgekommen. Nach dem Voranschlag beliefen sich die Gesamteinnahmen für 1890 auf 378 049 300 Frs. (à 400 Reïs
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ebbebis Ebeling |
Öffnen |
oder Nord helle mit Aussichtsturm (663 m)
und der Notenstein (594 m).
Ebbe und Flut (des Meers), s. Gezeiten. -
über E. u. F. der Atmosphäre, s. Atmosphärische
Gezeiten.
Ebbw Vale (spr. ebbu wehl), Stadt in der engl.
Grafschaft Monmouth, an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
, 1876), "Die polit. Ökonomie mit
Rücksicht auf das forstliche Bedürfnis" (ebd. 1856).
Feistritz. 1) Windisch-Feistritz, slowen.
3i0V6ii8lv5l. Zi8ti'ica, Stadt in der Vezirkshaupt-
mannschaft Marburg in Steiermark, an der Südost-
seite des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0717,
Leipzig |
Öffnen |
4433
1398 1540
22 808 25 378
4480 4936
3212 3393
762 699
8 454 9 028
31262 34 406
Zusammen
1481
661
1074
26 907 l 36 858
8390
2938
48 186
9416
6605
1461
17482
65 663
Frequenz der Bürger- und Vezirksschulen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Weinsteuerbis Weiser |
Öffnen |
8,00
Baden Vrovinz Starkenbnrg . . . " Oberhcssen .... " Nheinhesfen ....
387587 7 663 147 185 791
21,9 11,4 10,7 16,9
22,46 1,72 0,05 57,50
Hefsen Sachsen-Weimar...... Sachsen-Meiningen .... Zachsen-Coburg-Gotha
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Antwerpensches Feuerbis Anvers |
Öffnen |
663
Antwerpensches Feuer - Anvers.
Provinzen anerkannte. Durch die 1648 im Westfälischen Frieden geschehene Abtretung der Scheldemündungen an die Holländer, welche dieselben sperrten, wurde A. von der See abgeschnitten und sein Handel vollends
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0524,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) |
Öffnen |
(s. Holstein, Gesch., S. 663). Dennoch machte Christian I., als Adolf VIII. 4. Dez. 1459 kinderlos starb und nur noch ein Sprößling des schauenburgischen Geschlechts, Graf Otto II., übrig war, der aber bloß in Holstein das Recht der Nachfolge
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
- und Wesergebiets ansehnliche Erhebungen. Zwischen Ruhr und Lenne treten dann noch hervor: das Homertgebirge (660 m) und der Balver Wald (548 m), auf der linken Seite der Lenne das Ebbegebirge (Nordhelle 663 m), zwischen Ruhr und Möhne der Arnsberger
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
der ^aoult6 ci68I6tt,i68 in Paris und 1856 Inhaber dieses Lehrstuhls. Seit 1872 Mitglied der Akademie, starb er 29. Jan. 1889. Er schrieb den historischen Roman ^i?uxi 6t, leg ('o1«uiik« <1825, 5 Bde.); ferner: Utucl68 8ur 1'oii^iii6 <16 1a. 1an^u6 6t
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
663
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891)
körperlich und geistig möglichst widerstandsfähig gegen die Anstrengungen, Sorgen und Gefahren des Lebens gemacht werden. Je frühzeitiger dies geschieht, um so besser. Man hat
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Beaufort (in Nordamerika)bis Beauftragte |
Öffnen |
den eine steinerne Brücke führt, zählt im Stadtbezirk 1007 E. (darunter 663 Weiße), in den ländlichen Bezirken 4265 E. (darunter 32 Weiße),
zusammen 5272 E. Hier besiegten 3. Jan. 1851 die Engländer die Kaffern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Feldzirkelbis Felix (der Heilige) |
Öffnen |
.). Dies beruht darauf, daß die
entscheidenden Kriegshandlungen meist durch die
Wiuterzeit unterbrochen wurden, besonders durch
Beziehen der Winterquartier e seitens der beider-
seitigen Heere, während welcher Zeit große Opera-
tionen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
Freund nicht immer an Feinheit und Durchbildung.
Im Speisesaal des Klosters della Calza malte er ein
Abendmahlsbild; in der Annunziata aber seit 1513
sein gelungenstes, von dem Künstler in einer Zornauf-
wallung selber beschädigtes Fresko
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Götze (Emil)bis Gotzkowski |
Öffnen |
; erschienen Lpz. 1890), "Gräfin
Osmon" (Dresd. 1884), "Demetrius" (Ergänzung
des Schillerschen Fragments, Weim. 1893).
Götze, Emil, Tenorist, geb. 19. Juli 1856 in
Leipzig, bildete sich auf dem Konservatorium in
Dresden aus. Nachdem er seit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
der Reservekavallerie und 1814
einen Teil der Hauptarmeereserve. Seit 1820 pen-
sioniert, starb er 22. Okt. 1840 zu Prag. .Sein Enkel,
Gras Albert von N., geb. 19. April 1843, ist der
jetzige Vertreter dieses Zweigs.
V. Der Wesische, seit 1711 gräfl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Rákóczymarschbis Rákosi |
Öffnen |
603
Rákóczymarsch - Rákosi
mär-Nemeti (1646) ordnete er die reform. Kirche in
Ungarn und Siebenbürgen' er starb 11. 51 kt. 1648. ,
- Vgl. ^c't^'5 st c1o(-lim6nt3 poui' 861-vir a I'diä-
ließ die Landtagsbeschlüsse seit 1510 ordnen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Reuß (Eduard Wilh. Eugen)bis Reuter (Fritz) |
Öffnen |
. 1852' 3. Aufl. 1864), "Mtoirk äu canon
663 sainteZ-^criturkZ ä^nZ 1'I^Ii86 cur^tienne"
(ebd. 1863; 2. Aufl. 1864), "Geschichte der heiligen
Schriften des Alten Testaments" (Braunschw. 1881;
2. Aufl. 1890). Als Probe eines projektierten voll
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
187
Saint-Cyr - Saint Denis (in Frankreich)
Töchter 1686 gründete, in das sie sich selbst später
zurückzog und in dem von 1793 ab ein Militärspital
war, enthält seit 1808 die 1803 m Fontainebleau ge-
gründete militär. Fachschule (Lcols
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Seitenbewegungbis Serbien |
Öffnen |
936
Seitenbewegung - Serbien
Usambara" (Dresd. 1895). Seit 1895 giebt S. mit
Unterstützung der Kolonialabteilung des Auswärti-
gen Amtes, der Kolonialgesellschaft und mehrerer
Missionsgesellschaften die "Zeitschrift für afrik
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Burgoynebis Bürgschaft |
Öffnen |
663
Burgoyne - Bürgschaft.
obwohl er sich wesentlichen Bestimmungen des Estatuto real widersetzt hatte, doch an dessen Abfassung teil, dankte jedoch im April 1836 ab, als er sich als Reaktionär aufs heftigste angegriffen sah. Die Königin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Demetzbis Demidow |
Öffnen |
663
Demetz - Demidow.
des zweiten D. genannt wurden, eine lange Belagerung auszuhalten. Als aber der polnische Hetman Zolkjewski nach Wasilijs Sturz Moskau für Siegmunds III. Sohn Wladislaw in Besitz nahm, floh der Pseudo-Demetrius nach Kaluga
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Hunnenschanzenbis Hunsrück |
Öffnen |
.
Hunnenschlacht, Bezeichnung der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern, 451 n. Chr., s. Hunnen.
Hunnyades, s. Hunyadi.
Hunold (Hunald), Herzog von Aquitanien (seit 735), Eudos Sohn, führte 742 als Verbündeter Griphos Krieg mit den Karolingern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0389,
Kalifen (die Omejjaden) |
Öffnen |
Meer aus sieben Jahre lang (668-675), doch ohne Erfolg; dafür drangen zu Lande die Scharen der Moslems bis gegen Indien vor; Sedschestan (663), Kabulistan (664), Kilikien, Tarsos, Chusistan, ein Teil von Turkistan (673) und Samarkand (676) wurden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Windsbachbis Windthorst |
Öffnen |
674
Windsbach - Windthorst.
schiedenen Winde an einem bestimmten Ort angegeben ist, nennt man Windrosen (s. Wind, S. 663). Je nach dem meteorologischen Element (Temperatur, Feuchtigkeit etc.), welches dabei berücksichtigt ist, unterscheidet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Festung und Festungskriegbis Festungsbauschule |
Öffnen |
318
Festung und Festungskrieg - Festungsbauschule
Festungen behalten nach wie vor ihren Wert, nnr die Kampfmittel seien, aber auf beiden Seiten, andre, denen man durch Schutzbauten und taktische Maßnahmen Rechnung zu tragen habe. Während
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Marschall von Bibersteinbis Martens |
Öffnen |
König Friedrich Wilhelm III. Anfang dieses Jahrhunderts als Komposition eines dortigen Lehrers, Scholz, aus Torgau mitbrachte, voin König Wilhelm-Grenadierregiment 3tr. 7 als Präsentiermarsch gespielt Der seit 1806 von der preußischen ^^nfanterie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XII
VI
IV
IV
IV
IV
III
XI
V
IV
IV
Seite
7s'8
555
988
573
840
988
402
6! 3-604
148
405
620-621
439
897
86
85
85
686
855
655
6^5
282
660
422
897
428
76
188
487
708
709
841
610
714
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Vand
Seite
I
924
XII
451
XVI
452
XIII
461
IX
175
I
924
XII
972
IX
191
IX
IX
IX
II
VII
X
IX
XII
X
VIII
X
XI
XI
VII
VII
X
XII
VII
I
IX
XI
II
II
XV
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Memel, Stadtwappen XI 455
Memmingen, Stadtwappen XI 456
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
Memphis (Taf. Baukunst III, Fig. 1 u. 2) II -
Mendheims Gasofen (Taf. Thonwarenfabr.) XV 663
Menelaos mit Patrotlos (Marmorgruppe) XI 466
Mensch, s
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kleinkraftmaschinenbis Klima Deutschlands |
Öffnen |
479
Kleinkraftmaschinen - Klima Deutschlands.
mal das C moll-Konzert von Beethoven mit glänzendem Erfolg spielte. Seit dieser Zeit ist sie in zahlreichen Konzerten in England, Frankreich und Deutschland aufgetreten und hat sich zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0393,
Algerien (Industrie und Gewerbe. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
- wie zweischürige, infolge Wassermangels kostspielig und selten. Der
Tabaksbau, der einen sehr günstigen Aufschwung nahm, erlitt 1860 und 1861 durch die Preisfeststellung des Tabaks seitens der Regie harte Schläge; 1887 waren 10240
ha mit Tabak bepflanzt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Annoncenbureaubis Annunzio |
Öffnen |
663
Annoncenbureau - Annunzio
unter A. eine Anzeige von geschäftlichem Charakter, die Angebot oder Nachfrage in Bezug auf Waren, Dienstleistungen, Vermietungen u. s. w. vermittelt. Mit der Entwicklung der Produktion und des Verkehrs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
663
Czechische Litteratur
Im böhm. Landtag und im Abgeordnetenhaus des Reichsrats bilden die C. schon seit dem Beginn des parlamentarischen Lebens in Österreich besondere Gruppen. Auf dem ersten konstituierenden Reichstag 1848-49 waren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
Stelle er bei der Restauration verlor. Erst
die Iulirevolution gab ihm dieselbe zurück, worauf
er die Professur der Geschichte niederlegte, die er seit
1819 am (^011636 äo ^ranco bekleidet hatte. 1818
war er Mitglied der Deputiertenkammer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Dumas (Matthieu, Graf)bis Duméril |
Öffnen |
enthalten von ihm viele Abhandlungen.
Sein Hauptwerk ist der "Iraite äe cliimie appli^uLL
aux aN3" (8 Bde., Par. 1828-45; deutsch von
Buchner, 8 Bde., Nürnb. 1844-49). Außerdem ist
hervorzuheben der "I^38lii äs 8tktiliu6 oniini^uL 663
6N-63
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Dupebis Dupin (André Marie Jean Jacques) |
Öffnen |
"1^.68 ä6lat6ur3" (Par. 1819) bemerkenswert, sowie
ttl^art P06tih!16 ä68 ä6U10i86ii68 6t 663^6111163 Z6I13,
0U I6ttr68 3.I8aur6 8ur 1a. P06816" (ebd. 1823-24).
vups (frz., spr. düp), der Betrogene, über-
tölpelte, Genarrte; Vup6i-i6 (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0206,
Französisches Recht |
Öffnen |
) vom 13. Jahrh.
an die wichtigste Quelle. Für andere Verhältnisse
behaupteten während der ganzen Feudalperiode die
partikulären Stadt-, Dorf-, Land-, Lehn- und
Dienstmannenrechte ihr Ansehen und wurden des-
halb seit dem 12. Jahrh, vielfach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gahnitbis Gail |
Öffnen |
für das Gebiet des "Folklore" die Zeitschrift
"^I6Iu8ML. 1^0VU6 (lo M)'t1i0l0gi6, Iitt^i'iitui'6 P0-
^ulllii'", traältionä ot U33ss63" (seit 1888 von G.
allein herausgegeben). G. hat für die bedeutendsten
wissenschaftlichen Zeitschriften Frankreichs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Granier de Cassagnacbis Granit |
Öffnen |
bald
auf alle ackerbauenden Staaten, Indiana, Wiscon-
sin, Iowa, Minnesota und Kansas aus, hatte je-
doch wenig Erfolg. Eckon bei der Präsidentenwahl
von 1876 kamen die G. kaum mehr in Betracht.
Ihre Ziele hat seit 1888 in grösierm Maßstab
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Journalbis Journal officiel |
Öffnen |
kurze Zeit Minister des Auswärtigen gewesen,
wurde er 1830 Gouverneur des Invalidenhauses
und starb 23. Nov. 1833. Er schrieb, um sich zu
rechtfertigen: "I'i'Lciä 663 opörationg äs 1'3.rni66 än
OHiindo" (Par. 1799) und "Nömoirsg pour 86rvii-
ü. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Konnotationbis Konolfingen |
Öffnen |
», welche Klauseln sämtlich se it langer Zeit im Seeverkehr im
Gebrauch waren. In neuerer Zeit sind sehr viel weiter gehende Befreiungsklauseln in den K. üblich geworden. Unter anderm
pflegt seitens der Reedereien jede Haftung für irgend ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
),
«National religions and univeral religion» (Lond. 1882; deutsch Berl. 1883). Seit 1886 war K. Mitherausgeber der
«Theologisch Tijdschrift» .
Kunene , Fluß in der portug. Kolonie Angola in Westafrika, 1200 km lang, mit einem Stromgebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
^moii-s sur 1e8
9.INMtatioN8 ä68 N6indi'68 3. 1a 8U.it6 663 00UP3 äs
l6u" (3. Aufl., Par. 1808), "NömoilOZ äs llikäscins
st äs cdirui-Ais miiitaii-68) st cklmpa^ns8" (4 Bde.,
ebd. 1812-18), "^linihus ckilurFicais sxsrcss
particulisrsinsut
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
darzuthun
suchte, ein Standpnnkt, dessen Richtigkeit er in einem
umfassenden, vielfach seichten Werke "I'araiiö^ 668
Änci6ii3 6t 663 inoäernsä " (4 Bde., Par. 1688-
96) näher zu begründen vergeblich sich mühte. Be-
rühmt ist er besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Przemyslbis Psephisma |
Öffnen |
-
artillerieregiment "Fürst Kinsky" (ohne die 11. Com-
pagnie) und das 10. und 11. Pionierbataillon. Tic
Stadt ist seit 1874 stark befestigt und besitzt ein ge-
räumiges verschanztes Lager, umgeben von zahl-
reichen Forts, zwei altertümliche Domkirchcn, Fran
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Saportabis Sappe |
Öffnen |
307
Saporta - Sappe
Xi?ovjH, Niederungen, genannt) zusammenfanden,
und aus denen sich seit dem 14. Jahrh, die kleinruss.
Kosaken entwickelten. Sie kämpften anfangs im
Dienste Polens gegen die Tataren und Türken,
breiteten sich am Bug
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schimperbis Schindler |
Öffnen |
, der ihn ausgesandt hatte, setzte S. seine
Sammlungen im Auftrage des Parifer "laräin äks
1'1l,,iit03 fort. Seit 1863 mußte er gezwungen in
der Nähe des Königs Theodor verweilen und wurde
1868 auf die Festung Magdala gebrackt, bis ibn die
Engländer 13
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0932,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
mußte. Doch die Kraft des Landes blieb gebrochen. Das Christentum scheint von Rom aus nach S. gekommen zu sein.
Seit Augustus' Reichsreform (27 v. Chr.) bildete die Insel S. die erste der zehn senatorischen Provinzen, dann nach der Einteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
663
Westfalen (Provinz)
Frankreich entführt zu haben. Das Königreich W. wurde alsbald durch die Verbündeten aufgelöst. - Vgl. Göcke, Das Königreich W. (hg. von Ilgen, Düsseld. 1888); L. Müller, Aus sturmvoller Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0211,
Brasilien |
Öffnen |
31 589 662
32 956 703
34 236 131^
bezirk seitens Privatpersonen zu eigenem Gebrauch in
Mengen von mehr als ^i<, Wedro (1,23 I) ist ver-
boten. Die Branntweinbrennerei erfolgt in Privat-
fabriken, die Reinigung des Spiritus durch Destil
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Halligenbis Hamburg |
Öffnen |
, d.i.
eine Zunahme seit 1890 um 59102 Personen oder
9,49 Proz. Hiervon entfallen auf das Freihafen-
gebiet überhaupt (10,i3 q!kni) 6231 E. (4634 auf
Schiffen), und hiervon wieder 231 auf das Hafen-
gebiet in Cuxhaven (0,29 c^m). über den Beruf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0756,
Mecklenburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
ernannte Staatsrat von
Vuchka trat 1. April 1893 in den Ruhestand und
erhielt den ehemaligen Präsidenten des Landgerichts
zu Güstrow, von Amsberg, zum Nachfolger. Staats-
rat von Bülow, seit 1875 Vorstand des mecklenb.-
schwerinschen Finanzministeriums
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Sachsen-Coburg-Gothabis Sachsen-Meiningen |
Öffnen |
., darunter
212 514 Evangelische, 2927 Katholiken, 525 andere
Christen und 580Israeliten, ferner 31452 bewohnte
Wohnhäuser, 48893 .Haushaltungen und 161 An-
stalten, d. i. eine Zunahme seit 1890 um 10090 Per-
sonen oder 4,9 Proz. über den Beruf
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0462,
Roggen |
Öffnen |
und auch in Amerika in geringerm Grade als andres Getreide (vgl. dieses); eigentlicher Verbreitungsbezirk von 60° und selbst 65° nördl. Br. bis zu dem Alpengebiet in Europa, und zwar allgemeiner erst seit der Völkerwanderung, in Amerika nur bis zu 58
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1055,
Zwangsvollstreckung |
Öffnen |
Schuldtitels ausgehändigt ist (Civilprozeßordn. §§. 662, 663). Bei notariellen Urkunden erteilt der Notar die vollstreckbare Ausfertigung (§. 705). Der Auftrag zur Z. an den Gerichtsvollzieher erfolgt durch die Parteien und kann formlos geschehen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Rammenaubis Ramsay |
Öffnen |
Kaisers Friedrich von seiten des span. Klerus veranlaßte und 1885 die Begleichung der Karolinenfrage anbahnte, indem er die Anrufung des Papstes als Schiedsrichter anregte. Bei den verschiedenen Parteien in Spanien und insbesondere bei der Königin
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Arconbis Ardea |
Öffnen |
, welche indessen durch die glühenden Kugeln der Engländer vernichtet wurden. Im J. 1793 führte A. eine Abteilung des Heers, welches unter Dumouriez in Holland einfiel. Während der Schreckenszeit stand er Carnot zur Seite und entwarf die vielbewunderten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
(663 m).
2) Berggipfel des karpathischen Waldgebirges, an der Quelle des Pruth (2051 m).
Czernebog, s. Tschernebog.
Czerninsche Gemäldegalerie (spr. tsch-), im Palais des Grafen Czernin zu Wien, enthält etwa 300 Gemälde meist niederländischer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Elbsandsteingebirgebis Elder |
Öffnen |
, einer Landwirtschaftsschule (seit 1877), einem botanischen Garten, einer Baumschule, Bierbrauerei, Seebad und (1880) 663 Einw. Die 1835 gestiftete landwirtschaftliche Akademie wurde 1876 aufgehoben. Vgl. Baumstark, Die königliche staats
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
663
Enhuber - Enkomion.
gedeutet wird) sie bedeutet ein wirkliches Umspringen der harmonischen Auffassung.
Enhuber, Karl von, Maler, geb. 16. Dez. 1811 zu Hof in Bayern, bildete sich seit 1832 auf der Münchener Akademie und malte zumeist
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Kolmationbis Köln (Erzstift) |
Öffnen |
dem es fortan bis 1871 verblieb. Seit 1698 ist K. der Gerichtshauptort für das Elsaß. Vgl. Hunkler, Geschichte der Stadt K. (Kolm. 1838); Sand, Geschichte der Stadt K. (das. 1854); Rathgeber, K. und Ludwig XIV. (Stuttg. 1873); Derselbe, K
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
neuer Weg führt von Lauterbrunnen durch das Roththal auf die Spitze der Jungfrau. Der Unterlauf des 23 km langen Flusses bewegt sich durch das "Bödeli", den Thalgrund von Interlaken; hier ist ihm schon seit dem 13. Jahrh. ein Kanal nach Bönigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Panzerschränkebis Panzerstecher |
Öffnen |
663
Panzerschränke - Panzerstecher.
ter Munitionsförderschacht, vor und hinter demselben je ein drei Schlöte umkleidender Panzermantel in das Panzerdeck hinunter. An Deck hängen zwei Torpedoboote in Davits. Die Italia hat 13,898 T. Deplacement
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
130
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel).
Seit 1710 kommen sämtliche silber-, blei- und kupferhaltige Erze des Inlandes
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Topete y Carballobis Topik |
Öffnen |
architektonischer Verzierungen, Basreliefs etc. beschäftigt. S. Thonwaren.
Töpfererz, s. Alquifoux.
Töpferscheibe, s. Thonwaren, S. 663.
Töpferthon, s. Thon.
Töpffer, Rudolf, Maler und Novellist, geb. 31. Jan. 1799 zu Genf, Sohn des Malers Wolfgang Adam T
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
999
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Aldrovandia vesiculosa (Taf. Insektenfressende Pflanzen, F g. 6) VIII 981
Aleppokiefer (Taf. G Erbmaterialien etc.) VII 139
Alentonkörner, Fig 1-4 I 315
Alèut. (Taf
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Brazzabis Bremen |
Öffnen |
erschien Amsterdam 1890.
Brehm, Alfred Edmund, Naturforscher. Von seinem Hauptwerk, dem »Tierleben«, erscheint seit 1890 die dritte Auflage (hrsg. von Pechuel-Loesche). Auch wurden seine Vorträge unter dem Titel: »Vom Nordpol zum Äquator« (Stuttg
|