Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spannweite
hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Spannerbis Sparbutter |
Öffnen |
. Elektrische S.
Spannweite (Spannung, Sprengung), die Entfernung der Widerlager eines Gewölbes voneinander, auch die Tragweite der Balkendecken oder die lichte Tiefe eines Raums (Zimmertiefe).
Spanten, die Rippen eines Schiffs (s. d., S. 455
|
||
87% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Spannungsirreseinbis Spargel |
Öffnen |
, elektrotechnische.)
Spannungsreihe, s. Galvanismus; elektrochemische S., s. Elektrochemische Theorie.
Spannungswecker, s. Meßinstrumente, elektrotechnische.
Spannweite, Spannung, bei einem Bogen, einer Brücke, einem Träger u. s. w
|
||
51% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Bogdobis Bogen (elektrischer) |
Öffnen |
oder
äußere Leibung , seine innere krumme Fläche
innere Leibung benannt. Den Abstand (A) zwischen den
Widerlagern bezeichnet man mit Spannweite , die Höhe (s) des
Scheitels über den
|
||
45% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0791,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
771
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke.
Spannweite: Bogenweite, Entfernung zweier Pfeiler oder Säulen.
Sparren: Schrägbalken, Dachbalken.
Sphinx: Phantastische Gestalt aus Mensch und Tier zusammengesetzt, meist Löwenkörper
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Eisenbrücken |
Öffnen |
eines Gewölben aus guß-
eisernen Vogensegmenten zusammengesetzt sind. In
Deutschland wurde eine solche Brücke mit 13 in
Spannweite 1794 zu Malapane bei Oppeln er-
richtet; weitere Beispiele dieser ältesten Konstrul-
tionsform sind die 1814
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Hängeeschebis Hängegurt |
Öffnen |
783
Hängeesche - Hängegurt
Prag (1868; s. Taf. Ⅱ, Fig. 3), oder als ein zwischen zwei übereinander angebrachten Ketten befindliches Strebenwerk (Schnirchs Eisenbahnbrücke über den Donaukanal bei Wien, 83,4 m Spannweite), oder als eine zwischen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0496,
Brücke (steinerne Brücken, hölzerne Brücken) |
Öffnen |
durch Fuhrwerke und Menschen deren Durchbiegung nur 8,9 cm.
II. Steinerne Brücken.
Die steinernen Balkenbrücken sind entweder Steinbalken- oder Steinplattenbrücken für kleine, selten über 1 m betragende Spannweiten oder gewölbte Brücken für Spannweiten
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bröchnerbis Brücken, zerlegbare |
Öffnen |
Stelle aufgeschlagen werden können, hat Eiffel zerlegbare Brücken aus Stahl konstruiert, welche sich zur Überführung von Fußwegen, Straßen und Eisenbahnen von 0,4-1,5 m Geleisweite eignen und je nach der Spannweite und Belastung verschieden angeordnet
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Hängezeugbis Han-hai |
Öffnen |
keine schädlichen Biegungsmomente entstehen können.
4.
3.
Das doppelte H. (Fig. 2), gültig für eine Spannweite von 10 bis 12 m, besteht aus dem
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Röhren (Geißlersche)bis Röhrenbrücke |
Öffnen |
der mittelste auf dem im Kanal liegenden Britanniafelsen erbaut ist. Die Spannweiten der vier Felder betragen 70,4 m, 140,2 m, 140,2 m und 70,4 m. Die zweite englische R. ist die Conwaybrücke bei Conway (s. d.) mit einer Spannweite von 121,9 m; sie wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0784,
Hängebrücken |
Öffnen |
, was bei andern Brückenarten nur unter besondern Umständen möglich wird. Es lassen sich daher H. noch bei Spannweiten anwenden, bei welchen andere Brückensysteme in der Regel nicht mehr benutzt werden können. Die Anzahl der Mittelpfeiler kann deshalb auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0494,
Brücke (eiserne Stützbrücken) |
Öffnen |
gespaltenen, durch Fachwerk versteiften Bogen mit Horizontalbalken und vertikalen, die Belastung der Brückenbahn auf die Bogen übertragenden Stützen. Die Tragrippen schmiedeeiserner Bogenbrücken von kleinen Spannweiten werden bisweilen aus zwei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0493,
Brücke (eiserne Stützbrücken) |
Öffnen |
der Hauptträger neuester Konstruktion erhalten am besten einen T-, U-, +-, I- oder H-förmigen oder bei größern Spannweiten einen noch zusammengesetztern Querschnitt, welcher jedoch, der Möglichkeit einer gewissenhaften Beaufsichtigung und Instandhaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kuppel |
Öffnen |
, von Agrippa 25 v. Chr. erbaut, jetzt dem Kultus der kath. Kirche dienend,
ist der Durchmesser dieses Auges 9 m groß, während die Spannweite 43, 5
m, die Stichhöhe 21, 7 m und die Gesamthöhe
43, 7 m beträgt. Die K. können über jedem beliebigen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0498,
Brücke (bewegliche Brücken: Roll-, Hub-, Zugbrücken) |
Öffnen |
aus Rollen oder Rädern wagerecht verschiebliche Brückenbahn, und bei beweglicher Überbrückung finden geringere Spannweiten Anwendung. Sie sind entweder gerade, d. h. in der Richtung ihrer Achse, oder schräge, d. h. unter einem Winkel zu ihrer Achse
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0773,
Aquädukt |
Öffnen |
Wasserleitungen erhielten sich mehrere großartige A. So die im alten
Hispanien erbauten A. bei Segovia (zwei Stockwerke, 33, 7 m Höhe), bei Alcantara über den Tajo
(43, 6 m Höhe, 31, 1 m größte Spannweite,
1, 62 m
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kuppeldachbis Kuppelung |
Öffnen |
825 Kuppeldach – Kuppelung
Tambour, 35 m Stichhöhe und 110 m Gesamthöhe; der Invalidendom zu Paris, von Jules Hardouin Mansart
(1645–1708), mit 24 m Spannweite, etwa 10 m Stichhöhe, wobei wie bei allen genannten Kirchen nur die
innere
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Möng-tzebis Monismus |
Öffnen |
druckfesten Cement die Druckspannungen zugewiesen werden. Die nach diesem
Gesichtspunkt ausgeführten Konstruktionen zeigen auffallend geringe Wandstärken, kühne Spannweiten mit
geringen Höhen. Nachstehende Abbildung zeigt eine nach dem M. ausgeführte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0224,
Brücke |
Öffnen |
mit einer Spannweite von 387 m auf Eisentürmen neu errichtet worden ist.
Gegenüber solchen Spannweiten tritt die neue Themsebrücke in London unweit des Tower zurück, beansprucht aber insofern Beachtung, als sie einen ersten festen Übergang über die Themse
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Brötzingenbis Brücke |
Öffnen |
einer Steinbrücke mit Eisengelenken ist die Donaubrücke bei Munderkingen in Württemberg mit einer sichtbaren Spannweite von 50 m. Bruchstein, besonders Kalkstein, sucht man, sofern deren Härte nicht ausreichend groß ist, durch Behandlung mit sog. Fluaten (s. d
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Brückbis Brücke |
Öffnen |
den gegenwärtigen Leistungen der Walzwerke zu Spannweiten von 1-5 m, oder genietete, aus Blechen und Profileisen (meist Winkeleisen) zusammengesetzte Träger, welche zu Spannweiten von 5-15 m Anwendung finden. Bei Anwendung von massiv gewalzten Balken
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Eisenbrodbis Eisenbrücken |
Öffnen |
mit gegliederten
Wandungen. Vollwandige Träger bestehen sür die
kleinsten 'Spannweiten (bis 4 in bei Eisenbahn-
brücken, 12 in bei Straßenbrücken) aus I-Eisen; für
größere Spannweiten (12-15 m bei Eisenbahn-
vrücken) sind sie unter Beibehaltung des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0500,
Brücke (Drehbrücken, Schiffbrücken) |
Öffnen |
erfordert, geeignete Signalvorrichtungen verbunden. Bei kleinern Spannweiten werden, der einfachern Herstellung halber, meistens Blechträger mit parallelen (Fig. 3 und 9) oder mit gekrümmten Gurten (Fig. 6), bei größern Spannweiten, besonders wo Sturmdruck
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
Eisenbahnbau (Bettung, Schwellen, Schienen) |
Öffnen |
(Fig. 2). Bauten zur Übersetzung von Wasserläufen werden bei größerer Spannweite Brücken (s. d.), bei kleinern Spannweiten Durchlässe (s. d.) oder Dohlen genannt.
Bettung, Schwellen und Schienen.
Der Oberbau besteht aus der Bettung, den Schwellen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Brückenschanzebis Bruckenthal |
Öffnen |
die Lokomotiven einigemal erst mit mäßiger, dann mit der größten zulässigen Geschwindigkeit über die Brücke hin und her gefahren. Bei größern Spannweiten als 40 m werden noch schwere Güterwagen oder weitere Lokomotiven angehängt. Bei kontinuierlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
beanspruchten
mit stärkern Linien angedeutet.
Vei kurzen Spannweiten, wo die
Hauptstreben nicht versteift wer-
den, wnd eme mit dem First ver-
bundene gerade (Fig. 1) oder an-
steigende (Fig. 4) Zugstange an-
geordnet, die durch eine verti-
kale
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Dachstuhl |
Öffnen |
Hängeisen c. Die Längsverbindung wird durch schmiedeeiserne Pfetten aus <-, [- oder ^ -Eisen gebildet, welche auf die Sparren genietet werden. Bei zunehmender Spannweite bedürfen die Sparren weiterer Unterstützung, welche beim deutschen D. (Fig. 22 u. 23
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ist. Die Pfeiler bestehen aus einem viereckigen Kern mit abgestumpften Ecken, an dem vier Halbsäulen emporsteigen. Die Kapitäle sind reicher als im Norden und nach antiken Mustern gebildet.
Ging schon hier das Bestreben dahin, durch große Spannweite
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0497,
Brücke (hölzerne Brücken) |
Öffnen |
oder Bohlen und sind entweder einfache, wenn diese ein Paar, oder mehrfache, wenn dieselben mehr als ein Paar Streben besitzen. Mit den erstern lassen sich Spannweiten bis zu 10, mit den letztern solche bis zu 40 m überbrücken, wobei man den Streben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Brotterodebis Bruckner |
Öffnen |
und zwischen sie Segmentbogengewölbe von etwa 18 m Spannweite und einer Pfeilhöhe von etwa einem Viertel der Spannweite eingeschaltet. Um eine allmähliche Lockerung der Gewölbsteine durch Zerbröckelung ihres Bindemittels zu verhindern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
772 Aquafortist – Aquarellmalerei
Croton-Aquädukt bei Neuyork (1837–42), der A. der Wasserleitung zu Paris, darunter der
Pont aqueduc de la croix du grand maitre (2000 m lang, mit 177 Bogen bis zu
80 m Spannweite
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
922
Eisenburg - Eisenchlorid
bahnbrückcn und der neuen Hamburger Brücke zur
Ausführung. Die größten Spannweiten sind außer
mit den Hängedrücken in neuerer Zeit durch die
oben erwähnten Kraqträgerbrücken erreicht worden.
(Näheres s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Sprengwirkungbis Sprichwort |
Öffnen |
200
Sprengwirkung - Sprichwort
man 1) das einfache S. oder Sprengbock (s. Fig. 1), welcher aus dem Spannbalken a, den beiden Sprengstreben b b, den beiden Klebpfosten c c und dem Unterzug d besteht, gültig für eine Spannweite von 7,5 bis 9 m
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
und mannigfaltiger gestalten. Deshalb konnten auch die Babylonier zur Erfindung der Wölbung und des Rundbogens - sowie der Giebelform - gelangen. Sie verwandten dabei keilförmige Ziegel und brachten Wölbungen bis zu 2 m Spannweite zu stande. (Selbst
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0344,
Germanische Kunst |
Öffnen |
sind. Die Abmessungen der Schiffe sind ungewöhnlich groß, die Spannweite der quadratischen Kreuzgewölbe erreicht 18 m, übertrifft also jene des Kölner Domes um ein Fünftel.
Bei dem Glockenturm treten die gotischen Formen nur im Schmuckwerk hervor
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0495,
Brücke (eiserne Hängebrücken) |
Öffnen |
495
Brücke (eiserne Hängebrücken).
ren versehenen Bogenträger beträgt im Scheitel 10 m, deren Spannweite 160 m. Die Aufstellung des Überbaues erfolgte, unter Ausschluß von Untergerüsten, mit Hilfe von Seilen.
c) Eiserne Hängebrücken
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Dachsteinbis Dachstuhl |
Öffnen |
, bei hölzernen Fachwerkwänden auf Dachrahmen (Blattstücken) ruhen, und den Sparren b, welche bei kleinen Spannweiten nicht, bei zunehmenden Spannweiten, insbesondere wenn sie bei gewöhnlichen Stärken über 4 m lang werden, entweder durch Kehlbalken c
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Röblingbis Rochambeau |
Öffnen |
, oben für die Eisenbahn, unten für den Straßenverkehr bestimmte Brückenbahn durch Fachwerkträger verband und diese in der bis dahin unerreichte Spannweite von über 250 m an vier Drahtkabeln von je 25 cm Durchmesser aufhing. 1867 vollendete R. die Brücke
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Brückenechsenbis Brückenprobe |
Öffnen |
die zulässigen auf Erfahrung beruhenden Maximalwerte dafür angeben. Diese betragen für die Mitte der Träger 1/5000 bis 1/4000 der Spannweite, während man für die Seitenschwankungen 1/10000 als zulässig annimmt. - Die Art der Probebelastung ist bei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Dachsteinbivalvebis Dachstuhl |
Öffnen |
. Mit Versenkung sind
auch die in Fig. 3, 7, 9, 10,12, 13, 14, 15, 16 ge-
zeichneten D. ausgeführt. Bei großer Spannweite
der Dachbalkenlage benötigt sich eine mehrfache Un-
terstützung sowohl der letztern als auch der Sparren
(Fig.6). Beim
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seilbremsebis Seilebenen |
Öffnen |
-
fernungen von 36 bis 60 in aufgestellt. Bei Über-
schreitungen von Flüssen und Thälern kommen aber
auch Spannweiten von 500 in und darüber vor.
Die längste bis jetzt ausgeführte Seilbabn ist die in
Südspanien befindliche 15,0 kin lange Strecke
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Steinbrückenbis Steiner (Friedrich) |
Öffnen |
Holzbrücken (s. d.) und Eisenbrücken (s. d.) der Fall ist, bloß die Brückenpfeiler (s. d.), sondern auch das Brückentragwerk (s. d.) und die Brückenbahn (s. d.) in Stein hergestellt sind. Sie sind fast immer als Bogenbrücken, nur bei sehr kleinen Spannweiten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seignettesalzbis Seilbahnen |
Öffnen |
. Die längste bestehende Seilbahn dürfte die von Obach erbaute 30,5 km lange Erz- und Kohlenbahn von Vajdahunyad in Siebenbürgen sein, welche eine Gesamtsteigung von 892 m u. freie Spannweiten bis zu 472 m besitzt und 62 mehr oder weniger tiefe Thäler
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Erdbeerpockenbis Erddruckmauer |
Öffnen |
grundwasserfreier Tiefe findet. Die Grundpfeiler sind stets unter den Fensterpfeilern anzuordnen. Als Bogenform tritt der Halbkreis und der Flachbogen mit ein Viertel der Spannweite als Stichhöhe auf. Die Lehre für die Bögen wird von dem darunter liegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0997,
Gewölbe (in der Baukunst) |
Öffnen |
durch zwei Klosterkappen geschlossen werden (Fig. 4).
Das scheitrechte G., gewöhnlich ein ganz flaches Klostergewölbe mit 1/36 der Spannweite
als Pfeilhöhe, kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
834
Eisenbahnbau
brücke dem Landverkehr übergeben worden. Ferner sind zu erwähnen die neue Brücke über den Firth of Tay bei Dundee (3286 in in 85 Spannungen, mit größter Spannweite von 74,70 m) und die 4. März 1890 von dem Prinzen von Wales
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
in der italienischen Provinz Umbrien, der bei 89 m größter Höhe der Kämpfer über dem Terrain aus zwei Etagen mit 10 untern Öffnungen von je 21,4 m Spannweite und 30 obern Bogen besteht, welche eine Rinne tragen, worin das Wasser über den Wildbach Mareggia nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Balkenbis Ball |
Öffnen |
290
Balken - Ball.
Regel 26-30 cm über die Umfassungswände heraus. Über die Tragfähigkeit der B. und den ihnen zu gebenden vorteilhaftesten Querschnitt s. Festigkeit. Bei großen Spannweiten, wo die einfachen Holzstärken nicht mehr ausreichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Baukunst (gotischer Stil) |
Öffnen |
der belastenden und Konzentration der widerstehenden Massen stand der ruhig abschließende Halbkreisbogen im Widerspruch, der überdies eine Überwölbung verschiedener Spannweiten bei gleicher Höhe der Bogen nicht zuließ. Indem man sich dem kühner aufsteigenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Baustil |
Öffnen |
, meist quadratisches Kreuzgewölbe des Seitenschiffs einem länglich rechteckigen Kreuzgewölbe des Mittelschiffs entspricht und deren Gurtbogen und Grate in dem bei gleicher Höhe auch auf verschiedene Spannweiten anwendbaren Spitzbogen überwölbt werden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0492,
Brücke (eiserne Balkenbrücken) |
Öffnen |
und Entfernung direkt auf oder mittels durchlaufender Winkeleisen und etwas verkröpfter Lappen an die Walzbalken geschraubt. Die Blechbalken können bis zu Spannweiten von 10 m die Fahrschienen noch direkt aufnehmen und werden dann ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0501,
Brücke (fliegende Brücken, Trajektanstalten) |
Öffnen |
Scharnierverbindung zweier Eisenbahnlängenträger auf dem Landjoch ruht zur Milderung der Stöße auf Federn. Anstatt der gewöhnlichen Durchlässe hat die Aalborger Schiffbrücke eine Schiffdrehbrücke mit einer in der Brückenachse gemessenen Spannweite
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bücklerbis Budapest |
Öffnen |
eine Lange von 390 m, eine Spannweite zwischen den beiden Mittelpfeilern von 190 m und eine Breite von 12,6 m hat, am Pester Ufer zu beiden Seiten an geräumige Magazine der Donaudampfschiffahrts-Gesellschaft grenzt und 1870
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Forthbis Fortoul |
Öffnen |
und sind innerhalb eiserner Caissons aus Granit, Hausteinen und Konkret ausgeführt. Die mittlere Gruppe der Pfeiler steht auf der Insel Inchgarvie. Die zwei Hauptöffnungen haben eine Spannweite von je 521,2 m, die zwei Seitenöffnungen von je 205,7 m
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0311,
Gewölbe (Teile, Formen, Arten der G.) |
Öffnen |
erfordert um so stärkere Widerlager, je größer er selbst ist, und je höher die letztern sind. Jener Seitendruck wird aber um so größer, je geringer die Höhe des Gewölbes im Verhältnis zu seiner Spannweite und je größer sein eignes Gewicht samt seiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0896,
London (Klima, Stadtteile, Brücken) |
Öffnen |
, ist 1825-31 von John Rennie an Stelle der ältesten, seit dem 12. Jahrh. bestehenden steinernen Brücke der Stadt aus schottischem Granit aufgeführt. Einschließlich der Widerlager ist die Brücke 283 m lang, von den fünf Bogen hat der mittlere 46,3 m Spannweite
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0897,
London (Straßen, Squares, Parke) |
Öffnen |
vollendete Westminsterbrücke, aus Stein und Eisen aufgeführt, 352,6 m lang und 25,9 m breit, mit sieben Bogen, deren mittlerer eine Spannweite von 36,5 m hat. Die alte, 1739-50 von einem Schweizer erbaute Brücke, die zweite Londons, fiel ihr zum Opfer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Meißenbis Meißner |
Öffnen |
M., Leipz. 1845; Gurlitt, Das Schloß zu M., Dresd. 1881). Das von 1479 an erbaute Rathaus ist 1875 restauriert worden. Die Fürsten- und Landesschule zu St. Afra, auf dem durch einen einzigen Bogen von 13 m Spannweite mit dem Schloßberg verbundenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Navassabis Neapel |
Öffnen |
, der Frucht einer Studienreise in England und Schottland, wurde er 1824 zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften ernannt. Leider wurde die ihm zur Ausführung übertragene Invalidenbrücke mit 161,6 m Spannweite bei dem Nachgeben eines Ankerpfeilers nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
Spannörter, Großeu. Kleine, Titlis
Spannriegel, Dachstuhl 404,2
Spannstöcke, Amboß ^Spannweite
Spannung eines Gewölbes :c.,
Spannwagen, Antwerke
Sparagio, Monte, Trapani
Sparak, v«ipilinium
Sparbrenner, Leuchtgas 737,1
Sparenbcrg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
682,2
Sprechen, Sprache 177,2
Spremberg (sächs. Weberdorf), Neu-
Sprenghöhe, Schrapnells lsalza
Sprengladung, Ladung
Sprengung eines Gewölbes 2c.,
Spretsct,a,Vosna ^Spannweite
Spreiten, Speratus 125,1
Spreu (Vogel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Bertolinibis Bevölkerungsgeschichte |
Öffnen |
Entlüftung der Räume benutzt. Werden sich die B. im engern Sinne (man hat als solche übrigens auch Brücken geringer Spannweiten, Fabrikschornsteine etc. erbaut) schwerlich einbürgern, so wird die Technik für einzelne Bauteile ihre Bedeutung wohl behalten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Gidebis Giovi-Hilfseisenbahn |
Öffnen |
und Viadukte (darunter den Feglino- und Verde-Viadukt mit bez. 25 Bogen zu 10 m und 18 Bogen zu 18 m Spannweite bei fast 56 m Größthöhe), 18 kleinere Tunnels und den 8292 m langen Roncotunnel, welcher bei Giovi beginnt und die Wasserscheide zwischen dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jankobis Japanische Malerei |
Öffnen |
chromatische Klaviatur), gibt aber jeder Taste drei Angriffsstellen, stellt sich also äußerlich als eine Terrasse von sechs Tastenreihen dar. Die Vorzüge der Janko-Klaviatur sind: geringere Spannweite der Oktave (5/7), daher Ermöglichung sehr weiter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Kriminalanthropologiebis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
Verbrechers, wie z. B. die im Vergleich zu derjenigen des Normalmenschen vermehrte Spannweite der Arme, sind nach Lombroso geradezu als pithekoide (affenähnliche) Merkmale aufzufassen. Der Gesichtsbildung des Verbrechers verleiht der vorspringende
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Brücke (Sicherheit der Eisenbahnbrücken) |
Öffnen |
129
Brücke (Sicherheit der Eisenbahnbrücken)
brücken von mehr als 10 m Spannweite unter Aufwendung beträchtlicher Kosten besondern periodischen Prüfungen zu unterwerfen. Danach sollen außer der alljährlich (wie bei kleinern eisernen Überbauen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Argentanbis Argentin |
Öffnen |
und Wein. An der Brücke (100 m Spannweite) befindet sich eine an den Durchzug Heinrichs IV. 1589 erinnernde Inschrift.
Argenteuil (spr. arschangtöj), Hauptstadt des Kantons A. (78,05 qkm, 11 Gemeinden, 31 606 E.) im Arrondissement Versailles des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0859,
Argentinische Republik (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
Opfer von Zeit und Arbeit. Bis zum Fuße des Gipfels müssen 6 Tunnels von über 700 m Länge gebohrt und 7 Brücken mit 75 und 45 m Spannweite gelegt werden. Die Bahn windet sich aus beiden Seiten des Gipfels zu einem 5065 m langen Tunnel, der 3140 m ü.d. M
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Balkenrechtbis Ballade |
Öffnen |
, wozu sich besonders die über den Fensterschäften oder Mauerpfeilern liegenden Balken eignen. Wo es Holzmangel, größere Spannweite oder Festigkeit und Feuersicherheit erfordert, werden eiserne B. an gewendet. Die Stockwertsbalkenlage trennt zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
Spannweite neu erbaut, die obere Brücke 1452-55 von Forchheimer aus Stein errichtet mit einem steinernen Crucifix von 1715, die Sophien- (1867), Luitpold-(1889), Markus- (1887), die untere (1858), die Geyerswörth- und Nonnenbrücke (1850) aus Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Birkenheadbis Birkensteppe |
Öffnen |
.
Birkenspanner ( Amphidasys s. Geometra betularia L )., ein weißer, schwarz bestäubter und gefleckter Schmetterling von etwa 53 mm Spannweite, von plumpem, spinnerartigem Habitus, im männlichen Geschlecht mit doppelkammförmigen Fühlern, fliegt vom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Corditebis Cordoba (in Spanien) |
Öffnen |
wieder die
Spitze desselben bildet. Am Ende dieser Strecke
liegt der 23. März 1889 infolge Überschwemmung
des Nimacthals eingestürzte 175 m lange und 84 m
über der Thalsohle gelegene Verrugas-Viadukt, der
aus vier Bogen mit 33,5 und 41 m Spannweite
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Entlassungsprüfungbis Entlebuch |
Öffnen |
übertragen, nm das so ent-
lastete Wertstück oder den Bogen vor dem Zerbrechen
oder Durchbiegcu zu schützen. Größere freiliegende
Werksteinstücke, wie Architrave, Thorwegsturze
u. s. w. und scheitreckte Iiegelsteinbögen von größe-
rer Spannweite
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Forthbis Forthbrücke |
Öffnen |
Forth, und der In-
genieur James Anderson in Edinburgh entwarf drei
Pläne für dieselbe Stelle, an der die heutige F. steht.
Alle drei Entwürfe stellten Kettenbrücken bis zu
600 in Spannweite dar, für den damaligen Stand
der Technik ein schr kühnes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
in Spannweiten von 24
nnd 36 in die Tiefe übersetzt.
Franzenshöhe, s. Stilfser Joch.
Franzenskaual, Kanal im ungar. Komitat
Vacs-Bodrog, verbindet Donau und Theiß, dient
teils zur Entwässerung, teils zur Schiffahrt, ist 108 km
lang, 20 m breit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Geißbartbis Geißeltierchen |
Öffnen |
, s. Lonicsi-a.
GeißblattM0tte(
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Hallaubis Halle (im Bauwesen) |
Öffnen |
die
Ballhäuser (s. d.) des 17. und 18. Jahrh. Neuer-
dings werden H. größern Maßstabes zum Erwarten
oder zur Aufnahme von Eisenbahnzügen auf Bahn-
höfen (Personenhallen bez. Wartehallen) u.s. w. er-
richtet und der großen Spannweiten wegen meist
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hanfnesselbis Hängebrücken |
Öffnen |
sehr langer Zeit bei den Indiern, Amerikanern, Afrikanern und Chinesen bekannten Seilbrücken gehabt. Ein Beispiel einer solchen giebt die umstehende Fig. 1, die eine von Stanley überschrittene Hängebrücke über den östl. Ituri mit 27 m Spannweite
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Hängekompaßbis Hängewerk |
Öffnen |
, gültig für eine Spannweite von 7,5 bis 9 m,
besteht (s. vorstehende Fig. 1) aus dem Zug- oder
Spannbalken a, den beiden Hängestreben dd
und derHängesäule o, an welche der Zugbalken,
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Heufalterbis Heufieber |
Öffnen |
Achte, ein hänfiger deutscher Schmetterling aus der Gattung der Gelblinge (s. d.) von 40-48 mm Spannweite, Grundfarbe des Männchens schwefelgelb, beim Weibchen heller, grünlich überflogen, Außenrand schwarz, gelb gefleckt, auf den Hinterflügeln
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
, deren bogenförmige Haupt-
träger, je nach der Spannweite, aus einjachen oder
verzahnten Balken oder auch aus Vohlenbogen be-
stehen. In Amerika werden auch gitterförmige
Bogenträger benutzt. Je nachdem die Fahrbahn
sich unter- oder oberbalb des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kapuzinadebis Kapverdische Inseln |
Öffnen |
provinciae helveticae ordinis Capucinorum (Soloth. 1884–87).
Kapuzineraffe , s. Rollschwanzaffen .
Kapuzinereule ( Scoliopteryx libatrix L. ),
Nachtschmetterling aus der Familie der Eulen (s. d.) von 40 bis 50 mm Spannweite
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Spanish Townbis Spannungserscheinungen |
Öffnen |
Spannung s. d. - Über S. bei Baukonstruktionen s. Festigkeit und Spannweite. - Über S. als Börsenausdruck s. Stellage.
Spannungserscheinungen der Pflanzen, Gewebespannungen, physiol. Veränderungen, die eintreten, wenn die in den Organen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Ulloabis Ulm |
Öffnen |
. Münsterbaumeister Thrän errichtete die fehlenden Strebepfeiler und Strebebögen von kolossaler Spannweite, Schell den äußern Chorumgang und die zwei Chortürme (86 m hoch), Beyer den Hauptwestturm. Am 30. Juni 1877 wurde das 500 jährige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Welfenlegionbis Wellen |
Öffnen |
als nach einer Cylinderfläche gebogen (bombiert) findet das W. vorzugsweise in der Bautechnik als raumabschließendes Konstruktionsglied Anwendung. Dächer aus bombiertem Eisenwellblech können bis zu 50 m Spannweite ohne besondere unterstützende
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bertillonsystembis Berufsstatistik |
Öffnen |
von einer Person zur andern und die Leichtigkeit und
Genauigkeit, mit der gemessen werden kann. Nach
demB. werden vorgenommen 1) Körpermessungen:
Körpergröße, Spannweite, Sitzhöhe; 2) Messungen
am Kopfe: Länge und Vreite des Kopfes, Länge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
). Hier führt die 1895 vollendete großartige Eisenbahnbrücke (s. Tafel: Brücken I, Fig. 2) in einer Höhe von 42 m über dem Wasserspiegel und mit einer Spannweite von 165 m über den Kanal. - Der einstige Grenzfluß L. zwischen Holstein und Schleswig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Eddaliederbis Edelhirsch |
Öffnen |
, eine Stangenhöhe von 1,25 m und eine Spannweite von 2 m hat. Ferner ist daselbst ein Geweih von 66 Enden, dessen Träger, der 5 Ctr. 65 Pfd. wog, 1696 vom Kurfürsten Friedrich Ⅲ. bei Fürstenwalde erlegt wurde. Nach Inschriften auf Gemälden in diesem Schlosse wog
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0443,
Madagaskar |
Öffnen |
zu ind.und südamerik. Formen. Schmetterlinge (darunter Nachtfalter mit 18 cm Spannweite) sind prachtvoll, von zwei Arten wird Seide gewonnen. Auch Käfer und besonders Heuschrecken sind vertreten. Geflügel zieht man überall, sowie eingeführte Schafe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Riesenhaibis Riesensalamander |
Öffnen |
Geweih bis über 3 m Spannweite erreichte und am meisten demjenigen des Elentiers ähnlich ist, aber einen längern Stamm, mit Augensproß, hat; die Hirsckkuh war ohne Geweih. Sehr zahlreiche ganze Skelette des R. sind in Torfmooren Irlands ausgegraben
|