Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sprichwörter'
hat nach 1 Millisekunden 541 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Sprengwirkungbis Sprichwort |
Öffnen |
200
Sprengwirkung - Sprichwort
man 1) das einfache S. oder Sprengbock (s. Fig. 1), welcher aus dem Spannbalken a, den beiden Sprengstreben b b, den beiden Klebpfosten c c und dem Unterzug d besteht, gültig für eine Spannweite von 7,5 bis 9 m
|
||
84% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sprenkelbis Springbrunnen |
Öffnen |
.
Spreublätter (Paleae), trockenhäutige, nichtgrüne Deckblätter in den Köpfchen vieler Kompositen.
Spreuschuppen, Epidermoidalorgane an Stämmen und Wedeln der Farne (s. d., S. 50).
Spreustein, s. Natrolith.
Sprichwörter (lat. Proverbia), kurze
|
||
17% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
, wie
b die zweite bekannte und x die
unbekannte. In sprichwörtlichen Redensarten drückt A den Begriff des
Ersten aus, z. B. von A bis Z, d. h. vom Anfang bis zum Ende. In der Offenbarung Johannis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Buchstabenräthsel, s. Räthsel
Charade
Denkspruch
Essay
Fabel
Fürstenspiegel
Gnomen
Gnomiker
Griphen
Logogriph
Palindrom
Parabel
Paramythie
Parömie
Priameln
Räthsel
Rebus
Silbenräthsel
Sprichwörter
Sprüchwörter, s. Sprichwörter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Parodoibis Parotis |
Öffnen |
das P., so erhält der Spieler von der Bank das Dreifache des ursprünglichen Satzes. Hiervon die sprichwörtliche Redensart: jemand ein P. biegen (auch bieten), jemandes Pläne durch unvermutete Maßnahmen vereiteln.
Parömīe (griech.), Sprichwort
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Sprietbis Springbrunnen |
Öffnen |
201
Spriet - Springbrunnen
von Schuster. Den gesamten deutschen Sprichwörterschatz wohlgeordnet in übersichtlicher Fassung bietet das "Deutsche Sprichwörter-Lexikon" von Wander (5 Bde., Lpz. 1867-80), das etwa 300 000 S. enthält
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
(Hikmah) durchwebt ist, so nehmen Sprichwörter und Gnomen in dieser Litteratur natürlich eine hohe Stelle ein. Nicht geringer ist die Bedeutung der sprichwörtlichen Redensarten, deren Kenntnis zum Verständnis gelehrt schreibender Schriftsteller oft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0279,
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
und Sprichwörter übersetzte Bertram ("Jenseits der Scheren", Leipz. 1854), der bereits Judéns "Walittuja suomalaisten sanalaskuja" ("Auserwählte Sprichwörter der Finnen", Wiborg 1818) und besonders Lönnrots "Suomen kansan sanalaskuja" (7077
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Omissivdeliktbis Omri |
Öffnen |
für das ganze Reich eingerichtet wurde.
Omne nimium nocet, lat. Sprichwort: "Alles Übermaß schadet", allzuviel ist ungesund.
Omne principium grave (difficile), lat. Sprichwort: "Aller Anfang ist schwer".
Omne simile claudicat, lat. Sprichwort: "Jedes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0243,
Hawai (Archipel) |
Öffnen |
seinen Sitz hatte, vielleicht noch früher auf den Markesas und Tahiti wohnte, wie die sich eng an die der Markesaner anschließende Mundart und die nach Tahiti weisenden Sagen und Sprichwörter anzudeuten scheinen. Auch stimmen die religiösen Ansichten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0370,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Fleiße behandelt, und hierin liegt auch der größte Reiz dieser Bilder. Das Beste darunter ist "die Trunkenheit Noës"; die volkstümlich sprichwörtlich gewordene Gestalt der "Schamhaften" ist hier mit vorzüglicher Lebenswahrheit wiedergegeben (Fig. 353
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
Freude hatte, und wo er nur von der Ankunft Adeliger und Fremder hörte, da trat er ein und verzehrte etwas, um Neuigkeiten zu hören. Daher wurde es bei Adeligen, welche nach Ulm gehen wollten, zum Sprichwort, sie gehen an den Hof des Grafen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
der Vaskanischen, die schwarz gefärbt werden. Darum ist ein gewöhnliches Sprichwort, daß es keine Stadt geschweige in Alemanien, aber auch nicht in Italien oder Frankreich gebe, die einen so köstlichen mit der Stadt zusammenhängenden Rosengarten habe
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
Rembold |
Öffnen |
71
zogen viele Adelige dahin und die Bürger, die daselbst ihren Wohnsitz hatten, brachten, durch Reichtum glücklich geworden, ihr Gemeinwesen in die geordnetste Verfassung; daher war ein Sprichwort in Schwaben, daß keine Municipalstadt besser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
ovo (lat., "vom Ei an"), sprichwörtliche
Redensart, s. v. w. vom Anfang an; ab ovo ad mala , vom Ei bis zu den Äpfeln
(dem Obste), d. h. vom Anfang bis zum Ende; bei den Mahlzeiten der Römer machten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agri decumatesbis Agrigentum |
Öffnen |
Liederdichter, tüchtiger akademischer Lehrer und fleißiger Schriftsteller. Er verfaßte eine noch ungedruckte harmonistische Auslegung der vier Evangelien u. a. Seine Sammlung von deutschen Sprichwörtern mit Erklärung (zuerst in plattdeutscher Mundart
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0362,
von A lineabis Aliud sceptrum etc. |
Öffnen |
.
Aliquid haeret (lat., "etwas bleibt hängen"), Verkürzung des Sprichworts: Audacter calumniare etc. (s. d.).
Aliquoter Teil, in der Arithmetik ein Teil des Ganzen, der sich zu diesem verhält wie die Einheit zu einer ganzen Zahl. Jeder andre Teil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Amicisbis Amiens |
Öffnen |
incerta cernitur, lateinisches Sprichwort: "Einen treuen Freund erkennt man im Unglück". A. Plato, magis amica veritas, lateinisches Sprichwort: "Teuer ist mir Platon, teurer die Wahrheit". A. populi Romani, "Freund des römischen Volks", Ehrentitel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Auctoramentumbis Audenaerd |
Öffnen |
ist in Ansehung der Sache selbst auch gegen den ursprünglichen Beklagten wirksam und vollstreckbar.
Aud., bei zoolog. Namen Abkürzung für J. V. ^[Jean Victor] Audouin (s. d.).
Audacem (Audentem) fortuna juvat, lat. Sprichwort: "Dem Kühnen steht das Glück
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bogdanowitschbis Bogen |
Öffnen |
Rußlands" (1777), die übrigens als ein äußerst flüchtiges, unvollkommenes Werk erscheint. Von Katharina II. veranlaßt, unternahm er eine "Sammlung russischer Sprichwörter" (Petersb. 1785, 3 Bde.) und schrieb "auf allerhöchsten Befehl", wie er selbst naiv
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Cessionbis Cetina |
Öffnen |
. Sprichwort: Es ist ganz wie bei uns.
Cestus (lat., griech. kestos), bei Griechen und Römern ein Gürtel, der von den Frauen über dem Untergewand zusammengeschlungen wurde. Bei Homer führt den Namen Kestos das gestickte, Liebreiz verleihende Busenband
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
. Ancre.
Concio (Contio, lat.), Volksversammlung.
Concīsus (lat.), auf Rezepten: zerschnitten, von Wurzeln, Stengeln etc., oft in Verbindung mit Contusus, zerstoßen. S. Konzis.
Conclamātum est (lat.), sprichwörtliche Redensart, s. Konklamation
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Duktilbis Duller |
Öffnen |
Bourbon" (das. 1823-25, 6 Bde.; 3. Ausg. 1827, 8 Bde.) und "Histoire de la révolution de 1830" (das. 1838).
Dulbend (pers.), Kopfbund, Turban.
Dulcamara, s. Solanum.
Dulce (lat.), süß; etwas Süßes.
Dulce est desipere in loco, lat. Sprichwort
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Durham'sbis Dürkheim |
Öffnen |
1830 (Leipz. 1861, 3 Bde.), und "Das Sprichwort als Kosmopolit" (das. 1863, 3 Bde.). Außerdem schrieb sie für die Jugend: "Das Buch denkwürdiger Frauen" (2. Aufl., Leipz. 1871) und "Alphabet parlant en silhouettes" (Brüssel 1864) und gab gemeinsam
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Hiatusbis Hicks |
Öffnen |
, und andre werden als Zierpflanzen benutzt.
Hibrid etc., s. Hybrid. ^[richtig: Hybridisch.]
Hic haeret aqua, lat. Sprichwort: "Hier stockt das Wasser" (nämlich in der Wasseruhr), hier hapert's, entspricht unserm Sprichwort: hier stehen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.)bis Hühnerauge |
Öffnen |
Römer bezeichnete er den Bräutigam. Noch heutigestags weist das Sprichwort: "Hahn im Korbe sein" auf diese Spur. In Rußland führt man einen Hahn in einen Kreis junger Mädchen, von denen jede ein Haferkorn vor sich liegen hat. Diejenige, deren Korn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Korrodierenbis Körting |
Öffnen |
in Halberstadt. Außer den Biographien von Gleim (Halberst. 1811), Carnot (Leipz. 1820), Friedr. Aug. Wolf (Essen 1833, 2 Bde.) und Albrecht Thaer (Leipz. 1839) veröffentlichte er: "Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten der Deutschen" (das. 1837, 2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Littaubis Litteratur |
Öffnen |
und die Lautscher Kalksteinhöhlen.
Littauen, s. Litauen.
Littera (lat.), Buchstabe; im Plural (Litterae): etwas Schriftliches, besonders ein Schreiben, ein Brief, auch s. v. w. Wissenschaften. Litterae non erubescunt, lat. Sprichwort: "der Brief errötet nicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Lucriner Seebis Ludämilie Elisabeth |
Öffnen |
die Reichtümer, die er aus Asien gebracht hatte, in sprichwörtlich gewordener Üppigkeit, blieb daneben jedoch auch edlern Beschäftigungen nicht fremd. Während seines Aufenthalts in Griechenland und Asien war er mit vielen damals lebenden Philosophen vertraut
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
Minérvam (sc. doceat), lat. Sprichwort: "Daß doch das Schwein (d. h. der Dumme) die Minerva (d. h. den Weisen) nicht belehren wolle!"
Ne sutor supra crepidam, lat. Sprichwort: "Der Schuster bleibe beim Leisten", d. h. urteile nicht über Dinge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Provencerölbis Provinz |
Öffnen |
); Ertrag; provenieren, hervorkommen, hervorgehen (als Ergebnis).
Proverbes (franz., spr. -wérb', P. dramatiques), eine in Frankreich entstandene und beliebte Gattung kleiner dramatischer Stücke, in welchen irgend ein Sprichwort, ein Grund
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Quittungsbogenbis Quoy et Gai. |
Öffnen |
.), "euch werd' ich -!", berühmte Aposiopese, und zwar Drohruf des Neptun bei Vergil (Aen., I, 135), mit welchem jener den Winden, die ohne seinen Willen gestürmt hatten, Ruhe gebietet.
Quot capita, tot sensus (lat.), Sprichwort: so viel Köpfe, so viel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Steckrübebis Steen |
Öffnen |
groteskem Humor zu verbinden weiß. Er liebt es, seinen figurenreichen Darstellungen oft eine moralische Tendenz unterzulegen oder durch sie ein Sprichwort oder eine allgemeine Wahrheit zu versinnlichen. Am besten ist er im Reichsmuseum zu Amsterdam
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
; deutsch in der "Ungarischen Revue" 1888-89), ebenso ein Volksschauspiel ("Ortaojunu", Budapest 1888, türk. u. ungar.). Zahlreich und charakteristisch sind die türkischen Sprichwörter, von denen eine beliebte Sammlung Schinasi veranstaltet hat (gedruckt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Wurtzitbis Würzburg (Bistum) |
Öffnen |
); »Gemmen« (Hamb. 1855); »Kameen« (Düsseld. 1856); »Cyklamen« (Wien 1873) und »Aus dem Psalter eines Poeten« (Darmst. 1874). Von seinen wissenschaftlichen Arbeiten sind anzuführen: »Die Sprichwörter der Polen« (2. Ausg., Wien 1852); »Die Volkslieder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Agrarierbis Agricola (Joh. Friedr.) |
Öffnen |
passenden Auslegungen in Prosa versehen war. Eine weitere Folge von 500 "gemeinen deutschen Sprichwörtern" (1548) schöpfte er zumeist aus Hugo von Trimbergs (s. d.) "Renner". - Vgl. Latendorf, A.s Sprichwörter (Schwer. 1862). Auch Kirchenlieder verfaßte A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
mit der Interpretation von Sprichwörtersammlungen verbunden worden durch Socin ("Arab. Sprichwörter und Redensarten", Tüb. 1878), Landberg ("Proverbes et dictions du peuple arabe", Bd. 1: "Province de Syrie", Leid. 1883), Snouck Hurgronje
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Brocanteurbis Brocken |
Öffnen |
Sammlung von Kirchengesetzen, welche meist die Form von Sentenzen, Sprichwörtern u. s. w. haben. Danach bezeichnete man auch später als B. sprichwörtliche Rechtsregeln, z. B. wer bürgt, wird gewürgt.
Brocasche Windung, s. Broca und Gehirn.
Brocat, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Danclabis Daṇḍin |
Öffnen |
durch
Racine (?1a,iä6ui-8) und Lafontaine (I^adi. IX,9)
sprichwörtliche Bezeichnung des gewissenlosen Rich-
ters. George D. in der gleichnamigen Moliere-
schen Komödie, ein dummstolzer, reicher Bauer, hat
ein Edelfräulein geheiratet und sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Drakenbergebis Drama (Dichtungsart) |
Öffnen |
das Volk. Die außerordentliche Strenge dieser Gesetze, die das geringste Verbrechen, z.B. den
Fruchtdiebstahl, ja sogar den Müßiggang, gleich der Beraubung der Tempel und dem Mord mit dem Tode bestraft haben sollen, ist sprichwörtlich geworden. D
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Frischfeuerbis Friseur |
Öffnen |
, fromm, der Wahlspruch
der Turner, gründet sich auf ein altes Sprichwort:
"Frisch, fröhlich, fromm und frei, das andere Gott
befohlen fei." Ein ähnliches Sprichwort lautet:
"Frisch und fröhlich zu feiner Zeit, Fromm und treu
in Ewigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Himmelsgewölbebis Hinckeldey |
Öffnen |
= 40,185 l, in Lauenburg = 27,445 l, in Schaumburg-Lippe = 32,969 l, in Schleswig-Holstein = 34,780 l.
Hīnajāna, s. Buddha (Bd. 3, S. 695 b).
Hinc illae lacrĭmae (lat., «daher jene Thränen»), sprichwörtliche Redensart für: das (also) ist der (wahre
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Inversorbis Involution |
Öffnen |
griech. Dichtern vor, wird schon von Alcäus als sprichwörtlich bezeichnet, ebenso von Plinius, «Naturalis historia» (ⅩⅣ, 28).
Inviolābel (lat.), unverletzlich.
Invisībel (lat.), unsichtbar.
Invīta Minerva (lat.), «wider den Willen der Minerva», d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Korrelatbis Körting |
Öffnen |
. 1811), "Das Leben Carnots"
(Lpz. 1820), "Leben und Studien Fr. Aug. Wolfs,
des Philologen" (2 Bde., Essen 1833), "Albrecht
Thaer" (Lpz. 1839). Nicht ohne Verdienst ist seine
Sammlung "Die Sprichwörter und sprichwört-
lichen Redensarten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Mißbrauchbis Mißheirat |
Öffnen |
zu rechnen.
Mißbrauch (lat. abusus), d. h. der falsche, schlechte Gebrauch, den man gegenüber einer Person oder von einer Sache macht, kommt civilrechtlich dahin in Betracht, daß, wie das Sprichwort: "M. macht keine Gewohnheit" sagt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Parodoibis Parras |
Öffnen |
Maßregeln vereiteln.
Parömie (grch.), Sprichwort; Parömiogrāphen , in der griech. Litteratur Sammler von Sprichwörtern.
Erhalten ist namentlich die Sammlung des Zenobius, auf der auch die dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
, deren Motive oft entlehnt sind. Die Zahl der Sagen ist beschränkt, reich entwickelt dagegen Märchen, Rätsel und Sprichwort. Erst im 19. Jahrh. ist man zu Aufzeichnungen dieser Litteratur geschritten; Volkslieder aus Galizien sammelten Wacław z Oleska
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von ult.bis Ultramarin |
Öffnen |
Ulten.
Ultima ratio regum (lat.), "Das letzte Mittel der Könige", die sprichwörtlich gewordene Inschrift, welche Ludwig XIV. seit 1650 auf den franz. Geschützen anbringen ließ. Die Worte sind entnommen aus Calderons Stück "In diesem Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Waechter (Oskar von)bis Wackernagel (Philipp) |
Öffnen |
. A. Bengel» (ebd. 1867), «Schriftgedanken von J. A. Bengel» (ebd. 1867), «Bengel und Ötinger, Leben und Aussprüche» (Gütersloh 1886), «Sprichwörter und Sinnsprüche der Deutschen in neuer Auswahl» (ebd. 1888). Ferner sind zu nennen: «Karl Georg
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Exempelbis Faden |
Öffnen |
Helfer. Ein Sohn Seirs, 1 Mos. 36, 20. 27. 30.
Fabel
I) Eine spöttische Schmachrede und Sprichwort;* ein Beispiel, das man anderen Strafwürdigen ein-znschä'rfen hat. II) Falsche und unuütze Lehre.**
Tim. 1, 4. 5 "
ITi
2 Petr. 1, 16. Tit. 1, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Spötterbis Springen |
Öffnen |
, Matth. 3, 12.
Sprichwort
§. 1. I) Eine gemeine Rede und Sage, z. B.
4 Mos. 21, 27. Ezech. 12, 22. 23. c. 16, 44. c. 18, 2. 3. Hab.
2, s.
Ist Saul auch unter den Propheten? i Sam. io, 12. Von Gottlosen kommt Untugend, 1 Sam. 24, 14. Arzt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Wurzbach (Constant von)bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
) und «Madonnenmaler» (1882). W.s wissenschaftliche Arbeiten sind: «Sprichwörter der Polen» (Lemb. 1847; 2. Aufl., Wien 1852), «Volkslieder der Polen und Ruthenen» (2. Aufl., Lemb. 1846), die Monographie über «Die Kirchen der Stadt Krakau» (Wien 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Lucknerbis Lucus a non lucendo |
Öffnen |
Genuß der Reichtümer, die er sich erworben hatte. Lucullische Gastmähler sind sprichwörtlich geworden, und die Gärten des L. bei Rom und seine Villen, namentlich die bei Tusculum und bei Bajä, waren wegen der Pracht und Großartigkeit ihrer Anlagen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
ausgeschickt wurde, bis 1832 die Enderbyinsel, Grahamsland und die davorliegenden Biscoeinseln, von denen er für England Besitz ergriff.
Bis dat, qui cito dat, lat. Sprichwort: "Doppelt gibt, wer schnell gibt".
Bise (franz.), der Nord
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
Grunde gehen. In Deutschland sagt man sprichwörtlich von frühreifen Kindern, daß sie nicht lange leben. Ihre Deutung ist im allgemeinen zutreffend und befindet sich im Einklang mit der sogen. empiristischen Theorie, welche die Ansicht vertritt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0391,
Hera |
Öffnen |
hoch und teilt ihr seine geheimen Ratschlüsse mit. Dieser ihrer hehren Stellung entspricht das Bild ihrer äußern Erscheinung. Ihr großes und glänzendes Auge ("Kuhauge"), ihre lilienweißen Arme, ihr hoher Wuchs sind sprichwörtlich geworden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
, wer Arges dabei denkt!" Devise des vom König Eduard III. von England 1350 gestifteten Hosenbandordens (s. d.). Das Wort selbst war (einer Stelle in den Acta Sanctorum, III, zufolge) schon vor Eduard III. in Frankreich sprichwörtlich.
Honolulu, Haupt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Laternebis Latham |
Öffnen |
"), lebt in Südeuropa, auch in Deutschland auf trocknen, besonders an Schafgarbe und Wucherblumen reichen Wiesen.
Latet anguis in herba (lat.), "die Schlange lauert im Gras", Citat aus Vergil, "Eklogen" (3, 93), sprichwörtlich gebraucht zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
in der eigentlichen Stadt ist die vom Ende des alten Hafens quer über die oben erwähnte große Verkehrsader in die Neustadt führende Straße La Cannebière, der Stolz der Marseiller ("Si Paris avait une Cannebière, Paris serait un petit Marseille", sagt ein Sprichwort
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0139,
Spiegelung |
Öffnen |
Spiegel, und aus der Gesamtheit aller Bildpunkte entsteht das Spiegelbild des Gegenstandes, welches diesen mit einer Treue nachahmt, die sprichwörtlich geworden ist. Um dieses Bild im Geist (oder in einer Zeichnung) zu entwerfen, denke man sich von jedem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aachbis Aberdaregebirge |
Öffnen |
. als "Norsk ordbog med dansk forklaring", 1873) und "Norske ordsprog" ("Norwegisches Sprichwörter-Lexikon", 2. Aufl. 1881). Auch veröffentlichte er das Schauspiel "Ervingen" (4. Aufl. 1887) und eine Gedichtsammlung: "Symra" (3. Aufl. 1875). Er lebt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
, Sagen, Tierfabeln (deren Held der
Zwerghirsch = plandok ist, vgl. Artikel: Malaiische Litteratur ), originelle Rätsel,
witzige Vergleiche und Sprichwörter Kunde. Neuerdings wurden sogar Erzählungen à la Münchhausen, die dabei echt dâjakisches
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0892,
Geschichte |
Öffnen |
die Überreste im engern Sinn, wie überkommene Anschauungen, Sagen, Sprichwörter, histor. Lieder, die Sprache, Sitten und Einrichtungen, Erzeugnisse der Natur, des Gewerbes, der Kunst, besonders auch Siegel, Wappen und Münzen.
Die unter 1 genannten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0018,
Küchenzettel für den Monat Juli |
Öffnen |
" angehören, Hand anzulegen.
Ein Hauptmittel, gute Dienstboten heranzuziehen, liegt im guten Betspiel der Herrschaft; denn auch hier gilt das Sprichwort: "Worte bewegen, Beispiele reißen hin." Die Frau gehe in den Tugenden, die sie an dem Gesinde zu sehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0316,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Nervenleidenden gut tun, auf die Lage ihres Bettes Rücksicht zu nehmen, da hier mehr als irgendwo das Sprichwort zur Geltung kommt: "Wie du dich bettest, so schläfst du!" So sollte man stets mit den Füßen nach Süden und mit dem Kopf nach Norden liegen, damit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0385,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kann leicht aus eigener Erfahrung die Zahl der selbstverschuldeten Schäden um einige vermehren. Meistens kommt hier das Sprichwort zu Ehren: "Durch Schaden wird man klug". Warum letzteres erst nachher? Sollen wir unsern Verstand und die Erfahrung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0456,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bettet, so schläft man. (Sprichwort.)
Das Bett ist das Symbol des Lebens. Der berühmte französische Dichter sagte: "Es ist die Tür, die alles abschließt, nachdem sie diejenige gewesen, welche die Welt öffnet." Dort wird man geboren, dort stirbt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0530,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und beobachtet, was sich bewährt, um es im eigenen Hause, je nach den Verhältnissen anzuwenden. Ein altes Sprichwort heißt: "Wer nicht die Augen öffnet, wird den Beutel auftun und Lehrgeld zahlen." Darin liegt eine große Wahrheit, besonders
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0562,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das alte, leider auch sonst zu wenig beherzigte Sprichwort die Richtschnur: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
Selbst bewegtere Luft und ein Sprühregen sind kein Grund, sich dem Hauszwang streng zu unterziehen.
Die Fürsorge für das Wohlbefinden des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0570,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wahrnehmen müssen, daß sie sich vielleicht nicht einmal decken, so wird das Sparen nach dem Sprichwort: Durch Schaden wird man klug, schon beachtet werden. Selbstverständlich ist, daß das ganze Hauswesen auch dieser Kontrolle unterliegt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0571,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
unnötige Arbeit sollte die denkende Hausfrau zu vermeiden suchen, sie soll auch danach streben, sich alle Arbeiten zu erleichtern oder zu vereinfachen. Mehr als je hat auch bei der Tätigkeit im Hause das Sprichwort: "Zeit ist Geld!", seine Berechtigung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0604,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Die Abendmahlzeit soll dem Magen nicht zu Vieles und Schwerverdauliches aufbürden, auch gehörige Zeit - circa 2-3 Stunden - vor dem Schlafengehen geschehen, sonst ist der Schlaf ein unruhiger. "Träume kommen aus dem Bauche", sagt das Sprichwort
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0659,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sind und ihr kältescheues Wesen nicht haben ablegen können. Die alten Israeliten, welche die Wassermelone in Aegypten kennen gelernt hatten, zogen Kürbisse und Melonen (sprichwörtlich sind die Kürbisse des Ionas geworden); auch bei Griechen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abschreckungstheoriebis Absolut |
Öffnen |
erit ,
lat. Sprichwort: "Der Abwesende wird nicht Erbe sein", d. h. wer nicht zur rechten Zeit da ist, auf den wird keine Rücksicht
genommen. Dasselbe besagt das abgekürzte A. carens , "der Abwesende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Actebis Acton |
Öffnen |
.
Acti labores jucundi , lat. Sprichwort: "Vollendete Arbeiten sind angenehm",
unser: Nach gethaner Arbeit ist gut ruhen.
Actio (lat.), in der Rechtssprache
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
.
Acustĭcus ( Nervus a. ), Gehörnerv.
Acu tetigisti , lat. Sprichwort: "Du hast mit der Nadel berührt",
unser: Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
liefert sie eine Faser, aus welcher Stricke und Gewebe von sprichwörtlicher Festigkeit gefertigt werden. A. Gregorii Fr. Müll. in Nordaustralien ist dem Affenbrotbaum ähnlich, aber kleiner und birgt in seinen Früchten gleichfalls ein angenehm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adonaibis Adonis |
Öffnen |
Stoff, und die Wurzel von A. vernalis dient in Rußland als drastisches Purgiermittel.
Adonis, im griech. Mythus ein Jüngling von sprichwörtlich gewordener Schönheit, Sohn des Kinyras (des Erbauers von Paphos auf dem einst phönikischen Cypern, dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adsorptionbis Adulis |
Öffnen |
, lat. Sprichwort: "zum Schändlichen ist niemand verpflichtet".
Adua (Adóa, Adówa), Stadt im Lande Tigré in Abessinien, nordöstlich von Gondar, ein Hauptstapelplatz für den Handel zwischen der Küste und dem Innern. Die Einwohnerzahl wurde 1868
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0216,
Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) |
Öffnen |
bestehenden ansässigen Europäer nur verderblich wirken. In der Justiz herrscht die alte sprichwörtliche Bestechlichkeit, wonach Kadi und Rechtsverkäufer gleichbedeutend sind. Der Unterricht beschränkt sich im wesentlichen auf die alten Koranschulen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Aldus Manutiusbis Alecsandresku |
Öffnen |
sprichwörtlich gebraucht in dem Sinn: die Entscheidung ist gefallen. Deutsch entspricht ihm sehr gut Ulrich v. Huttens Wahlspruch: "Ich hab's gewagt!"
Aleander, Hieronymus, Gelehrter und Kardinal, geb. 1480 zu Motte bei Treviso, studierte anfangs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Altenzaunbis Alter |
Öffnen |
418
Altenzaun - Alter.
von seiten des Anerben nicht alteriert werden; wie das Sprichwort sagt: "Die Alten werden mit dem Gut verkauft". Dagegen erlischt der A. mit dem Tode des Leibzüchters. War derselbe beim Abschluß des Vertrags verheiratet, so
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Animabis Aniridie |
Öffnen |
in der Färberei (s. d.).
Animalität (Animalismus), das tierische Sein, namentlich im Gegensatz zum höhern geistigen.
Anĭmam debet, "er ist seine Seele schuldig", hat Leib und Seele verpfändet, lateinisches Sprichwort des Terenz von solchen, die tief
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Ankäosbis Anker |
Öffnen |
von den Reben, die er eben pflanzte, keinen Wein trinken. Als er später, des Sehers spottend, den vollen Becher in der Hand hielt, that dieser den sprichwörtlich gewordenen Ausspruch: "Viel ist zwischen dem Becher und zwischen dem Rande der Lippen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ansbachbis Anschauungsunterricht |
Öffnen |
clerico", Prag 1827, neuerdings besser in den "Fontes rerum austriacorum", Abt. 1, Bd. 5). Genauigkeit und Fülle des Details in der von einer phantastischen Begeisterung erfüllten und von Anspielungen und Sprichwörtern überfließenden Erzählung machen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Anthropophagiebis Anthropozentrische Weltanschauung |
Öffnen |
(während der Gebrauch der Gabel in Europa erst wenige Jahrhunderte alt ist) und zwar für diese Menschenfleischgelage ausschließlich. Die A. der Maori auf Neuseeland war sprichwörtlich geworden, sie war dort nach Hochstetters Erklärung erst aufgekommen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0662,
Antwerpen |
Öffnen |
beschäftigte ein Gesamtkapital von 500 Mill. Goldgulden. A. hatte 4500 eigne Schiffe in See, und es galt das Sprichwort: "Die Welt ist ein Ring und A. der Diamant darin". Diese Blüte wurde durch den Abfall der Niederlande vernichtet. Bei der Wichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Apaturienbis Apenninen |
Öffnen |
) Maschinenpapierfabriken, welche zum großen Teil für Ostindien arbeiten. In der Nähe liegt das Lustschloß Loo, Sommeraufenthalt des Königs.
Apella, bei Horaz Name eines leichtgläubigen Juden, danach sprichwörtlich: Credat Judaeus A., non ego ("das glaube
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Aqua et igni interdictusbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
. Radierer, s. Eau forte.
Aquagium (lat.), Wassergraben; Recht der Entwässerung.
Aqua haeret (lat.), das Wasser hängt, stockt, nämlich in der Wasseruhr; sprichwörtliche Ausdrucksweise für: in Verlegenheit sein.
Äqualstimmen, s. Orgel.
Aquamanile
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Arabisbis Arabische Litteratur |
Öffnen |
1856; Nöldeke, Beiträge zur Kenntnis der Poesie der alten Araber, Hannov. 1864). Neben und mit der Dichtkunst, gleichwie diese aber nur durch mündliche Überlieferung fortgepflanzt, blühten das Sprichwort und die Sagengeschichte der Stämme.
Eine andre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Archidamosbis Archimedes |
Öffnen |
Feinde. Von der tödlich verletzenden Wirkung seiner Iamben, welche darum sprichwörtlich waren, erzählte man, daß Lykambes, der ihm die früher verlobte Tochter Neobule verweigerte, sich mit seiner Familie in Verzweiflung über seine heftigen Angriffe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Arischbis Aristeides |
Öffnen |
Homerische Textkritik (Leipz. 1884-85, 2 Bde.). Sprichwörtlich bezeichnet man einen unerbittlichen Kritiker mit dem Namen A.
Aristeides, 1) ausgezeichneter athen. Feldherr und Staatsmann, Sohn des Lysimachos, geboren um 530 v. Chr., trat zuerst 509
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Arsisbis Art |
Öffnen |
niederschlugen; daher die verschiedene Bedeutung von A. in Metrik und Musik.
Ars longa, vita brevis, "die Kunst ist lang, das Leben kurz", ein zu weiser Benutzung der Zeit aufforderndes Sprichwort (lat. Form des Anfangs der "Aphorismen" des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0919,
Asien (nutzbare Mineralien) |
Öffnen |
("Sandmeer") genannt; an Umfang übersteigt diese Fläche das Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und A.
Nutzbare Mineralien.
Die Schätze Asiens an edlen Metallen und Steinen haben schon im Altertum in fast sprichwörtlicher Berühmtheit gestanden. Gold wurde zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Asientobis Askanien |
Öffnen |
.), Esel. A. ad lyram, wie der Esel zum Lautenschlagen, d. h. ungeschickt, tölpelhaft. Asino gramen et baculus, lat. Sprichwort, "Dem Esel (gebührt nur) Gras und Schläge", entsprechend unserm: "Wie die Arbeit, so der Lohn". Asinos non curo, ich kümmere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
und Welser waren weltberühmte Namen, die "Augsburger Pracht" war sprichwörtlich. Die Verbindung mit Italien beförderte die Pflege der Künste und Wissenschaften. Die neuerfundene Buchdruckerkunst, die bereits 1448 in A. geübt wurde, fand hier seit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
. Sprichwort: "Die Morgenröte ist den Musen hold", entsprechend dem deutschen "Morgenstund' hat Gold im Mund".
Auroravogel, s. Astrilds.
Aurugo (lat.), Gelbsucht.
Aurum (lat.), Gold; A. chloratum, hydrochloratum, hydrochloricum, muriaticum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Autonomistenbis Autotypographie |
Öffnen |
zu rechtfertigen pflegten. Dasselbe wird daher sprichwörtlich und ironisch als Bezeichnung der Untrüglichkeit eines bedeutenden Mannes, Parteihaupts etc. gebraucht.
Autoskopie (griech.), s. v. w. Autopsie.
Autotelie (griech.), Selbständigkeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Aventiurebis Averrhoa |
Öffnen |
für die Einschiffung des karrarischen Marmors (1883 liefen 1043 Schiffe mit einer Ladung von 71,563 Ton. aus) und (1881) 1519 Einw.
A verbis ad verbera, lat. Sprichwort: "Von Worten zu Schlägen".
Averlino, ital. Künstler, s. Filarete.
Avérnus (Averner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bajabis Bajaderen |
Öffnen |
(Piscinen) anlegen. So war B. neben dem berühmtesten Badeort der römischen Welt auch der Zentralpunkt der römischen Eleganz und Üppigkeit geworden. Die Zügellosigkeit des Badelebens daselbst war sprichwörtlich und wird von Varro, Cicero, Seneca, Propertius
|