Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach St.-Martin
hat nach 1 Millisekunden 154 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Saint-Martin'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0728,
Paris (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
Siebenjährigen Kriegs vorbereitete. Ludwig XVI. erbaute das Théâtre-Français, das Opernhaus (jetzt Porte St.-Martin) und die Italienische Oper (jetzt Opéra-Comique) und erweiterte den botanischen Garten (Jardin des Plantes). 1784 drangen die Generalpachter zur
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Westkapellebis Westmacott |
Öffnen |
W. beschränkt sich jetzt auf Martinique, Guadeloupe, einen Theil von St. Martin und das jüngst von Schweden abgetretene St.-Barthélemy. Zu dem niederländischen W. gehören Curassao und benachbarte Inseln mit einem Teil von St. Martin
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0327,
von Lapierrebis Laufberger |
Öffnen |
nicht immer sorgfältig behandelt sind, z. B.: der Kanal St. Martin in Paris zur Winte rszeit (1870, Museum des Luxembourg), die Seine bei St. Denis, Küste von Villerville u. a.
Lasch , Karl Johann, Genre
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
Theater seiner Vaterstadt, debütierte 1819 in Paris unter Talmas Auspizien am Théâtre français und wurde 1825 Mitglied des Odéon-, dann des Theaters an der Porte St.-Martin, wo er als Marino Falieri die ganze Größe seines Talents entfaltete. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
Reiter-
regiment vakat Kronprinz Erzherzog von Österreich.
Die drei Hauptkirchen, St. Martin, im 14. Jahrh,
begonnen, im 15. vollendet, mit Turm (133 m), St.
Iodocus, 1338 begonnen und später restauriert, und
die Heilige Geisttirche (1894
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
, Rue de la Paix und die Galerien des Palais-Royal besitzen die größten Juwelierläden; in der Rue St. Denis, St. Martin und auf dem Boulevard Sébastopol findet man die besten Baumwollwaren, Articles de P., Eisen- und Stahlwaren sowie die verschiedenen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
). Auf der Westseite der Rue Nationale sind zwei, Charlemagne und St. Martin genannte Türme, die von der in den Religionskriegen zerstörten Basilika von St. Martin stammen. Nahebei ist eine Ruine der schönen Kirche St. Clément (15. und 16. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Rêbis Realanerbieten |
Öffnen |
654
Rê - Realanerbieten
essig und treiben Handel und Austernzucht. .Hauptstadt ist St. Martin de Ré an der Nordküste mit (1891) 2023, als Gemeinde 2765 E., Befestigungen von Bauban, Konsulaten (auch ein deutsches) und Dampferverbindung mit La
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
) Alfred v.
Lagarde *
Petermann, 1) Jul. Heinr.
Rödiger
St. -Martin, 2) Jean Ant. de
Smith, 9) Robert Payne
Dillmann
Hupfeld
Ludolf
Tuch
Ostasiaten.
Alcock *
Biot, 2) Ed. Constantin
Davis, 3) Sir John Francis
Gabelentz, Hans Conon
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
478
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte).
Holland, im Besitz der Inseln Curassao, St. Martin, St. Eustache, Saba und eines Teils von Guayana (Surinam). Im Besitz Frankreichs sind die Antilleninseln Guadeloupe, Martinique, seit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
von St.-Martin an schiffbar sind. - Das danach benannte französische Departement wurde aus dem Ländchen Vivarais gebildet, grenzt östlich an die Departements Isère und Drôme, nördlich an das der Loire, südlich an Gard, westlich an Lozère und Oberloire
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Ballhahnbis Ballhaus |
Öffnen |
" von Gardel dem jüngern ein Ende. Dem einmal geöffneten Pfad folgten Dauberval ("La fille mal gardée") und Duport ("Barbier de Séville"). Gleichzeitig wirkten Aumer und Henry bei dem Theater der Porte St.-Martin und traten durch ihre Ballette: "Jenny, ou le
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Barbatellibis Barbé-Marbois |
Öffnen |
, Kälber, Schweine, Schafe etc. gebraten und verzehrt werden.
Barbédienne (spr. -djenn), François, franz. Bronzewarenfabrikant, geb. 1810 zu St.-Martin de Fresnoy (Calvados), eröffnete 1838 in Paris ein Atelier zur Reproduktion von Meisterwerken
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Barometerblumenbis Baronius |
Öffnen |
in verschiedenen Pariser Theatern. Nach einer dreijährigen Pause, in der er nur als Bildhauer thätig war, trat er an der Porte St.-Martin ein, wo er 1853 technischer Direktor wurde. Seine im Salon 1848 ausgestellten Medaillonporträte (darunter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Baukunst (gotische B. in Frankreich, den Niederlanden und England) |
Öffnen |
Architektur darbieten, von welchen nur die der spätern Periode dieses Stils angehörigen Kirchen, so die im 14. Jahrh. erbaute, durch die Schönheit der Verhältnisse des Innern ausgezeichnete Kathedrale zu Antwerpen, die Kirchen St. Peter zu Löwen, St
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Baukunst (gotische B. in Deutschland, Italien etc.) |
Öffnen |
nennen. Aus dem 14. und 15. Jahrh. stammen die Liebfrauenkapelle zu Würzburg (1377-1409), die Kirche St. Martin zu Landshut (1432-78), die Frauenkirche zu München (1468-94), dann weiter nordwärts die Peter- und Paulskirche (1423-97
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Bernhardybis Berni |
Öffnen |
, debütierte sie 1862 im Théâtre français als Iphigenie, ohne weiteres Talent zu verraten. Sie ging bald ans Gymnasetheater, lebte dann in Paris, bis sie 1866 wieder im Théâtre de la Porte St.-Martin auftauchte, auf dessen Bühne sie unter angenommenem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
. v. w. Gimpel und Kirschkernbeißer (s. Kernbeißer).
Bollène (spr. -lahn), Stadt im franz. Departement Vaucluse, Arrondissement Orange, am Lez, einem Nebenfluß des Rhône, unweit der Eisenbahn Paris-Marseille, mit der alten Kirche St.-Martin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Bootsdetachierapparatebis Bor |
Öffnen |
. Progymnasium, kath. Schullehrerseminar, 1 Besserungsanstalt für evangelische Kinder im ehemaligen Nonnenkloster St. Martin, 1 reiches Spital, zahlreiche Villen, Obst- und Weinbau, Schifffahrt, 1 Gasleitung und (1880) 5524 meist kath. Einwohner (812
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Bouille-à-baissebis Bouillon |
Öffnen |
274
Bouille-à-baisse - Bouillon.
St. Martin und andre Inseln, endlich die Festung Brimstone Hill auf St. Christopher. Hierbei zeigte er die größte Kühnheit und Ausdauer, zugleich aber auch Schonung und Menschlichkeit in Behandlung der Feinde. 1787
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
, mit 7 Kirchen (darunter die aus dem 12. Jahrh. stammende Kirche St.-Martin mit drei gleichhohen Schiffen) und (1881) 11,620 Einw., welche Mühlstein- und Schieferbrüche, Spinnerei, Senf- und Nußölfabrikation und Handel mit Trüffeln, Wein, Kastanien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
Fuß liegt aus dem Plateau eines jäh abfallenden Felsens die Abtei St.-Martin du C., die im 11. Jahrh. gegründet ward und eine prächtige Aussicht auf das Vernetthal gewährt. Vgl. Vidal, Guide du touriste à Vernet et dans les vallées du C. (Perpignan
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
, Mareuil, Dizy, Hautvillers, Châtillon, Epernay, Pierry, Moussy; zweiten Ranges: Cramant, Avize, Le Mesnil, St.-Martin d'Alois. Der moussierende Champagner wird nach dem Geschmack der Nationen verschieden hergestellt. In Frankreich liebt man ihn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Cogitobis Cogoleto |
Öffnen |
. 1807, dieser 30. April 1806, entwickelten in der Stellung als Theaterdirektoren (der Porte St.-Martin und der Variétés) in gemeinschaftlicher Arbeit eine beinahe fabelhafte Thätigkeit als Dramenfabrikanten. Seit 1831 schickten sie Jahr für Jahr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Curabis Curci |
Öffnen |
von St. Martin gehören, hat ein Areal von 1130 qkm (20,5 QM.) und (1882) ohne Garnison 43,851 Einw. Die Einnahmen der Kolonie betrugen 1884: 571,496, die Ausgaben 686,496 Gulden. Außer Seesalz und phosphorsaurem Kalk liefert die Gruppe Dividivi
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Davidskornbis Davioud |
Öffnen |
des Arts et Métiers. Am Kanal St.-Martin, im Park Monceaux und im Akklimatisationsgarten dirigierend, vollendete D. später auf der Place du Châtelet zwei Theater, welche durch ihre zweckmäßige Einrichtung für den modernen Theaterbau typisch geworden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Decandrusbis Decazes |
Öffnen |
. Staatsmann, geb. 28. Sept. 1780 zu St.-Martin de Laye (Gironde), studierte auf dem Collège zu Vendôme die Rechte, praktizierte in Libourne als Advokat, ward 1805 Richter am Tribunal der Seine und 1806 vom König Ludwig von Holland nach dem Haag
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Desappointierenbis Descamps |
Öffnen |
", eine Parodie der gleichnamigen Oper, an der Porte St.-Martin 300mal hintereinander aufgeführt. Im allgemeinen sind seine Vaudevilles sehr leichte Ware, wie auch seine "Chansons", die heute nicht mehr gelesen, kaum noch gesungen werden. Nur wenige
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eiswollebis Eiszeit |
Öffnen |
und wurde gleichsam als Kompaß benutzt; daher verglich Shakespeare die Hofschranzen mit dem E., der in seinen Bewegungen der Richtung des Windes folgt. Er ist als winterlicher Vogel dem St. Martin, dem heiligen Totengräber, geweiht und bestreut bei
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0088,
Fechter |
Öffnen |
: Ambigu, des Variétés, Historique, Porte St.-Martin und Vaudeville, dirigierte F. vom März 1857 bis Ende 1858 mit de la Rounat das Odéontheater, erschien 1860 und 1861 in London auf dem Princeß Theatre mit großem Erfolg in Shakespeareschen Hauptrollen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fezzanwurmbis Fibel |
Öffnen |
6. Jahrh., Schutzpatrons der Gärtner), welches dem Haus der Rue St.-Martin in Paris als Schild diente, in dem der Erfinder der Mietkutschen, ein gewisser Sauvage, Ende des 17. Jahrh. wohnte. Diese Mietkutschen, für welche man, besonders
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Forellenporzellanbis Forfarshire |
Öffnen |
. In der nördlichen Fortsetzung des Forezgebirges erhebt sich der Puy de Montoncel, 1292 m; noch weiter zieht sich das Madeleinegebirge (bis 1165 m) hin, welches von der Eisenbahnlinie St.-Germain des Fossés-Roanne mittels des Tunnels von St.-Martin
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
. 1847 trat er in die Redaktion der "Presse", die er bald mit der bonapartistischen "Liberté" vertauschte. In der Folge widmete er sich ganz dem dramatischen Fach und wurde 1851 Direktor des Theaters der Porte St.-Martin, dessen Leitung er trotz mancher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Gaillardebis Gaisford |
Öffnen |
St. Martin's Lane und setzte später unter Frank Haymans Leitung seine Studien fort. Erst in Ipswich, dann in Bath seßhaft, war er zunächst nur als Porträtmaler gesucht, und seine Landschaften gewannen erst spät neben denen Wilsons Geltung. Von 1774 an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Georgesbis Georgia |
Öffnen |
der Porte St.-Martin in Paris engagieren, wo sie die Hauptstütze des neuen romantischen Dramas wurde. 1840 wandte sie sich an der Spitze einer Gesellschaft wieder nach Deutschland und Rußland und spielte, nach Frankreich zurückgekehrt, bis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Gleitbackenbis Gletscher |
Öffnen |
von einem überwiegend rätoromanischen katholischen Völklein (3747 Einw. in 16 Gemeinden) bewohnt; nur Vals am Platz oder St. Peter, der Hauptort des St. Petersthals, und St. Martin sind, jenes ausschließlich, dieses vorwiegend, deutsch und nur Duvin protestantisch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
schönen Aussichtspunkten gelegen; ferner der Rosenberg mit der Platte, der Rainerkogl mit herrlicher Aussicht auf die Stadt, das Brünnl nächst dem Schlosse St. Martin, darüber der Buchkogl, Ruine und Schloß Gösting, vom Plabutsch überragt, Radegund
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0808,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
Guadeloupe, St.-Martin, St.-Eustache, Bourbon und Ile de France und 1811 Batavia.
Das Ministerium ging nach Portlands Tode (Dezember 1809) auf Perceval und nach dessen Ermordung (Mai 1812) auf Lord Liverpool über. Aber die Prinzipien der britischen Politik
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Guadalupe y Calvobis Guadet |
Öffnen |
Orkanen u. Erdbeben ausgesetzt. Hauptprodukt der Insel ist Zucker. G. hatte 1882: 133,996 ansässige Bewohner, einschließlich der politisch von ihm abhängigen Inseln (Marie galante, La Desirade, Les Saintes, St.-Martin und St.-Barthélemy, zusammen 242
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Haspingerbis Haß |
Öffnen |
oder 50 Gänge eingerichtet, d. h. so viele Spindeln werden gleichzeitig abgewickelt und ebenso viele Strähnen auf einmal gebildet.
Haspinger, Joh. Simon, als Ordensgeistlicher Joachim genannt, Tiroler Patriot, geb. 28. Okt. 1776 zu St. Martin
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
und Sonetten, 25. Dez. 1873 in Paris gestorben.
Hugo Capet (von dem geistlichen Kleid Cappa, das er als Laienabt des Klosters St.-Martin in Tours trug), Stifter des kapetingischen Königshauses (s. Kapetinger), der älteste Sohn von Hugo 1) und Hedwig
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Internationalbis Internationale |
Öffnen |
Ideen lange geplant, am 28. Sept. 1864 auf einem Meeting in St. Martin's Hall in London von Sozialisten und radikalen Republikanern aller Länder beschlossen wurde. Die Verbindung war der erste Versuch, die Sozialdemokratie zu einer einheitlich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0238,
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
Erblande übertrug. J. Ernst zog an der Oder bis nach Troppau und schlug sich bis nach Ungarn durch. Er starb 4. Dez. 1626 im Lager von St. Martin auf der Rückkehr von Schemnitz.
38) J. Friedrich IV., Herzog von Sachsen-Weimar, geb. 19. Sept. 1600 zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0246,
Johanniterorden (Geschichte des Ordens) |
Öffnen |
, als nach zwölfjährigem Besitz die Inseln St.-Christoph nebst Barthélemy, St.-Martin, Ste.-Croix einer Handelsgesellschaft überlassen werden mußten. Eine glänzende Periode führte 1697-1720 der Großmeister Raimund Perellos von Roccaful noch einmal
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
Namen Capet leitet man von Cappetus, "Mönchskapuze", ab, indem die beiden Hugo, Vater und Sohn, obschon Herzöge von Francien, auch Laienäbte von St.-Martin de Tours waren. Die Familie der K. ist übrigens deutscher Abstammung. Witichin, ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
). Sonst sind zu nennen: das Münster oder die kathol. Pfarrkirche zu St. Martin (aus dem 13. und 14. Jahrh.) mit 2 Türmen, von denen einer unvollendet, einem schönen Portal und dem berühmten Bild: Maria im Rosenhag, von M. Schongauer, der in K. gelebt hat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0946,
Köln (Kirchen) |
Öffnen |
der Militärbrieftaubenstation. St. Martin, früher auf einer Rheininsel gelegen, wurde 1172 vom Erzbischof Philipp eingeweiht und hat im Innern unter allen kölnischen Kirchen die sorgfältigste stilgerechte Ausstattung. Der gewaltige Ostbau mit dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Lafayette Collegebis Laferrière |
Öffnen |
der "Athalie" am Théâtre français. Später zum Schauspiel übergehend, zog er zuerst an der Porte St.-Martin als Marino Faliero die Aufmerksamkeit auf sich, ging darauf in die Schweiz und nach Rußland, gewann nach seiner Rückkehr nach Paris besonders
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
der erstaunlichsten Fruchtbarkeit in fabrikmäßiger Produktion (1850 erschien das dramatische Gedicht "Toussaint Louverture", aufgeführt in der Porte St.-Martin; 1851: "Geneviève, mémoires d'une servante"; 1852: "Graziella"; 1853: "Les visions", eine Art
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Leinpfadebis Leinwand |
Öffnen |
in Ulm, die Schule in Hall, Restaurationen der Kirchen St. Georg in Tübingen, St. Martin in Sindelfingen u. a. O. Sein letztes Hauptwerk ist die St. Johanneskirche in Stuttgart (1876), die in einer überaus harmonischen und fein detaillierenden Gotik
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
am Odéon zu Paris, sodann am Ambigu comique und auf der Bühne der Porte St.-Martin auf, wo er durch das Stück "Trente ans, ou la vie d'un joueur" populär wurde. Auf dem kleinen Boulevardtheater der Folies dramatiques brachte er das von ihm mit Saint
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lynnbis Lyon |
Öffnen |
und der schönen Bourbonenkapelle; die Kirchen St.-Martin d'Ainay, St.-Nizier, St.-Bonaventura und von den neuern Kirchen die berühmte Wallfahrtskirche Notre Dame de Fourvières mit einem hohen, eine schöne Rundsicht gewährenden Glockenturm
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Marinierenbis Mariottesche Flasche |
Öffnen |
, Mathematiker und Physiker, geboren um 1620 (?) in Bourgogne, wurde Prior von St.-Martin sous Beaune, 1666 Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften und starb 12. Mai 1684 in Paris. M. verarbeitete die Ideen seiner Vorgänger Galilei und Torricelli
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0147,
Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. (Genaueres s. Niederländisch-Indien); die westindischen: Curassao, Aruba, St. Martin, Bonaire, St. Eustach und Saba, 1130 qkm (20,46 QM.) mit 44,734 Einw.; Surinam (Niederländisch-Guayana) 119,321 qkm (2167 QM.) mit 74,132 Einw. Die ostindischen Besitzungen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ockelbis O'Connell |
Öffnen |
Kontrapunktistenschule, und wurde in der Folge selbst das Haupt dieser Schule während ihrer zweiten Entwickelungsperiode. Er starb vermutlich 1513 als Schatzmeister an der Abtei von St.-Martin zu Tours in Frankreich, wohin ihn Ludwig XI., der dort Hof hielt, 1476
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Ouncebis Ouvertüre |
Öffnen |
Sammelbassin von La Villette speist. Der Kanal ist 108 km lang, schiffbar und ohne Schleusen. Ein Arm geht über St.-Denis in die Seine und speist den Kanal von St.-Denis, ein andrer bildet den Kanal St.-Martin. Der Ourcqkanal wurde von Napoleon I
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0721,
Paris (Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
Portes St.-Martin und St.-Denis, welche 1674 und 1672 als Ehrendenkmäler Ludwigs XIV. errichtet und mit Reliefs versehen wurden.
Kirchliche Bauwerke.
Unter den Kirchen steht die altehrwürdige Kathedrale Notre Dame in der Cité obenan. Dieselbe wurde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0722,
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) |
Öffnen |
Grabmälern von Turenne und Vauban; die 1838 vollendete École des Beaux-Arts mit schöner Fassade; das Conservatoire des Arts et Métiers, eine ehemalige, 1060 gegründete Abtei St.-Martin, von deren Räumen namentlich die Kirche und das Refektorium, beide
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0724,
Paris (Handel, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
. befindet. Die Menge der mittels der Seineschiffahrt in P. angekommenen Waren beträgt jährlich 1,6 Mill., die der abgeschickten Waren 0,6 Mill. Ton. Hierzu kommt der durch den Canal de l'Ourcq von St.-Denis und St.-Martin vermittelte Warenverkehr, welcher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0727,
Paris (Geschichte bis 1754) |
Öffnen |
der Thore St.-Denis, St.-Martin, St.-Antoine und St.-Bernard, von denen aber nur zwei die Revolution überdauerten. Die Stadt erhielt die Plätze Vendôme und des Victoires und die Kolonnade des Louvre (1665). 1664 wurden die Tuilerien vollendet, Lenôtre
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Pattebis Pau |
Öffnen |
: die Kirchen St.-Martin und St.-Jacques (beide im gotischen Stil des 13. Jahrh. restauriert); der neue Justizpalast, die neue Halle mit Arkaden, in welcher die Bibliothek untergebracht ist; die große Kaserne, das Präfekturgebäude (mit dem Archiv von Béarn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Ponsbis Pontanus |
Öffnen |
eine zweitürmige gotische Kirche St.-Martin, eine schöne Promenade (Cours), eine Abtei Ste.-Marie (jetzt Seminar), ein Collège, eine Bibliothek, Nadelfabriken, Twistspinnereien, Gerbereien, Stickereien, Eisenwerke, Handel mit Eisen- und Stahlwaren, Holz etc
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Primatbis Primitivum |
Öffnen |
er seit 1541 allein leitete. Er ward königlicher Kammerherr, Abt von St.-Martin in Troyes, Almosenier des Königs und unter Franz II. Oberaufseher der königlichen Gebäude. Er starb um 1570. Ölbilder von ihm sind nicht mit Sicherheit nachzuweisen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Rachegöttinnenbis Rachitis |
Öffnen |
, Lia, Rebekka (gest. 1854) und Dinah, sowie ihr Bruder Raphael Félix, später Direktor des Théâtre Porte St.-Martin, der Bühne längere oder kürzere Zeit mit Erfolg angehört.
Rachen (Fauces), der vordere Teil des Schlundkopfes (s. d.). Er liegt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
, Salz- und Branntweinhandel. Hauptstadt ist St.-Martin de Ré (s. d.). Andre Hafenorte sind: Ars en Ré, mit einem Fort, bedeutender Salzausfuhr und (1881) 1977 Einw.; La Flotte, mit protest. Kirche, starker Weinausfuhr und 2246 Einw.; Loix
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
als Schauspieler an dem Theater der Porte St.-Martin an, wo er 1868 in einem Drama von George Sand auftrat; da jedoch dieser Versuch unglücklich ausfiel, so übernahm er noch in demselben Jahr die durch Revials Rücktritt frei gewordene Stelle eines Gesanglehrers
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rottangebis Rottenmünster |
Öffnen |
Staatsbahn, 351 m ü. M., hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen (darunter der Dom zu St. Martin), 6 kath. Kirchen außerhalb der Stadt, ein altes Schloß (jetzt Landesgefängnis), ein kath. Priesterseminar, eine Latein- und Realschule, ein ehemaliges
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Rotzbis Roudaire |
Öffnen |
), ist eine fast ganz moderne Anlage, indem die meisten Häuser und Straßen nicht über ein halbes Jahrhundert zurückreichen. Zu erwähnen sind hierunter: die Kirche St.-Martin, das Stadthaus, der öffentliche Garten und das Theater. Die Bevölkerung (um 1810 erst
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
Einw.
Saint-Avold (spr. ssängt-awolld), s. Sankt Avold.
Saint-Barthélemy (spr. ssäng-, engl. St. Bartholomew, spr. ssent barthóllomju), eine der nördlichsten der Kleinen Antillen, 20 km südlich von St.-Martin, 21 qkm (0,38 QM.) groß mit (1879
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Schottenmönchebis Schottische Litteratur |
Öffnen |
findet in der zweiten Hälfte des 10. Jahrh. statt; sie erhalten St. Martin in Köln, stiften das Kloster St. Jakob zu Regensburg, gründen von hier aus Töchterklöster, z. B. zu Erfurt, Eichstätt, Würzburg, Memmingen, Augsburg, Wien etc. Innocenz III
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
(Tiroler Bahn), hat eine spätgotische Pfarrkirche (von 1502) mit schönem Portal, ein Franziskanerkloster mit schöner Kirche (1515) und theologischem Hausstudium, ein Straf- und Zwangsarbeitshaus für Weiber (St. Martin), eine ärarische Tabaksfabrik
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Scilicetbis Scipio |
Öffnen |
. Landwirtschaft (namentlich Gemüsebau) ist neben Fischerei der wichtigste Erwerbszweig. Nur fünf von den S. sind bewohnt: St. Mary, mit Hughtown, dem Hauptort der ganzen Gruppe, und einem Fort auf dem 33 m hohen Hugh; Tresco, St. Martin, St. Agnes
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Tamburbis Tammany-Ring |
Öffnen |
das nur im Sommer bewohnte Alpenthal Kalfeusen; hier liegt Sardona-Alp 1748, die Kapelle St. Martin 1351 m ü. M. Aus dieser Oberstufe herausgebrochen, erreicht sie den obersten permanent bewohnten Thalort Vättis (947 m) und durchfließt nun ein enges
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
: die gotische Kathedrale (mit zwei 70 m hohen Türmen und prächtigem Portal), die Kirchen St.-Julien (mit schönen Fresken) und St.-Martin (mit zwei schönen Türmen), der erzbischöfliche Palast, die Präfektur, das Justizgebäude, das Rathaus und das Theater
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Vachabis Vademekum |
Öffnen |
eigentümliches und vielseitiges Talent. Nachdem er »L'enfer d'esprit« (1840) und »Demi-teintes« (1845), zwei Bände Gedichte von ungewöhnlicher Formvollendung und tiefer Empfindung, hatte erscheinen lassen, brachte er 1848 auf der Porte St.-Martin
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Westfälischer Kreisbis Westindien |
Öffnen |
fast ausschließlich vulkanischer Natur, und St. Vincent und Guadeloupe haben noch thätige Vulkane. Nur auf den Jungferninseln, St. Martin, Barbuda, St.-Barthélemy, Antigua und Barbados, die eine äußere Kette bilden, treten neben vulkanischem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wombatbis Wood |
Öffnen |
Hold« (1864); »Mildred Arkell« (1865); »St. Martin's eve« (1866); »A lite's secret« (1867); »Roland Yorke« (1869); »Bessy Rane«
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Youngstownbis Ypsilantis |
Öffnen |
der Eisenbahnen Courtrai-Hazebrouck und Ostende-Y., durch einen Kanal mit Brügge, Ostende und Nieuport verbunden, hat 4 Kirchen (darunter die gotische Kathedrale St. Martin, eine der schönsten Kirchen Belgiens aus dem 13. Jahrh., mit den Grabmälern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ziegenpeterbis Ziegler |
Öffnen |
.). Zieglers »Gesammelte Reden« erschienen Berlin 1879.
4) Karl, unter dem Namen Carlopago bekannter Dichter, geb. 12. April 1812 zu St. Martin in Oberösterreich, wuchs in Mödling und Wien auf, erhielt nach Erledigung der philosophischen Studien an der Wiener
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Klima Deutschlands (Luftdruckverteilung, Temperaturverhältnisse) |
Öffnen |
, Palermo; NW.: Culloden, Thorshavn; SO.: Odessa, Konstantinopel; W.: Paris; O.: Czernowitz; SW.: St. Martin, Lissabon; NO.: Warschau, Lemberg.)
Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß der Luftdruckunterschied zwischen N. und S. sein Maximum im Dezember
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Credébis Dall' Oca Bianca |
Öffnen |
. Er schloß sich der nationalliberalen Partei an.
Curassao (Curacao). Die Bevölkerung des Gouvernements C. bezifferte sich 31. Dez. 1888 auf 46,247 Seelen, davon kommen auf die einzelnen Inseln:
Einw.
Curassao 25663
St. Martin (holl. Teil
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
. - Barthélemi) (2674) und St. -Martin (3641) aber 165,899 Einw., darunter 1116 Franzosen und 484 Mann Militär.
Das Unterrichtswesen liegt unter Oberaufficht der Regierung in den Händen von zwei geistlichen Orden.
Unter 63 Ordensbrüdern stegen 32 Schulen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Viehversicherung (in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
weisen auch die höchsten Spesen und geringsten Schadenersätze aus.
In Österreich bestehen nur Landesanstalten in Vorarlberg und Mähren, während alle bisher gegründeten Privatgesellschaften in kurzer Zeit Zu Grunde gingen: zuletzt der St. Martin
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
in den Kleinen Antillen; die Inseln St. Pierre und Miquelon an der Küste von Neufundland; sowie einen Teil Guayanas; 4) den Niederlanden gehören: die Antillen unter dem Winde Curaçao, Aruba, Buen-Ayre; die Antillen über dem Winde St. Martin, St
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Ammerbis Ammersee |
Öffnen |
, Reste der
mittelalterlichen Befestigung, Spitalkirche St. Martin, eine spätgot. Basilika, got. Rathaus und Kaufhaus, schöne alte
Bürgerhäuser und Weinbau (413 ha Weinberge). In der Nähe Wallfahrtsort Drei Ähren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Angermanelfbis Angers |
Öffnen |
Portal, zwei 70 m hohe Türme und eine berühmte Orgel von Danville. Die Gräber der Grafen und Herzöge von Anjou haben 1783 Bildschnitzereien und Chorstühlen weichen müssen. Die Ruinen der im 9. Jahrh. erbauten und im 11. erneuerten Kirche St. Martin, auch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Barferuschbis Bargasch |
Öffnen |
von der Barfleurspitze, der Nordostecke der Halbinsel Cotentin, an der Linie Balognes-St. Martin-B, der Compagnie des chemins de fer départementaux, hat (1891) 1135 E., Holz-, Eider- und Fischhandel, ansehnliche Schifffahrt und Bootsbau. Auf dem Kap B. steht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Bisulcabis Bithynien |
Öffnen |
-Westindien, wo man noch gegenwärtig auf der Insel St. Martin unter B. oder Real eine Rechnungsgröße von 1/12 Daalder (Thaler) oder 16 niederländ. Cents = 27 Pf. deutsche Reichswährung versteht. In Niederländisch-Westindien ließ die Regierung, um dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
) 61002 E., 56 Gemeinden und zerfällt in die 6 Kantone Bélâbre (280,93 qkm, 9008 E.), Le B. (372,06 qkm, 15470 E.), Mézières-en-Brenne (328,48 qkm, 7664 E.), St. Benoit-du-Sault (318,64 qkm, 12724 E.), St. Gaultier (286,35 qkm, 8190 E.), Tournon St
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Callnbergbis Callus |
Öffnen |
die Belagerungen von La Rochelle und Fort St. Martin auf der Insel Ré für Ludwig XIII. Er starb 28. März 1635 zu Nancy. Daselbst wurde ihm 1877 eine Bronzestatue (von Laurent) errichtet. Die Zahl seiner eigenhändig gestochenen Werke beläuft sich auf 882
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Castellane (Graf von)bis Castello Branco (Distrikt und Stadt) |
Öffnen |
(jetzt auf der Hofbibliothek).
Castellĭo, Sebastian, oder, wie er selbst sich nannte, Castalio (latinisiert aus Chateillon), humanistischer Theolog, geb. 1515 zu St. Martin du Fresne in Savoyen, studierte die alten Sprachen zu Lyon, ward in Straßburg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Châtenoisbis Chatham |
Öffnen |
125
Châtenois - Chatham
und an den Linien Paris-Tours-Bordeaux via. Or
leans, C.-Tournon-St. Martin (46 km) der Franz.
Orlsansbahn und 3oudun-C. der Staatsbahn, ist
Sitz eines Gerichtshofs erster Instanz, eines Frie-
dens
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
das 14. Dragonerregiment, Post erster Klasse mit
Zweigstellen und Telegraph.
Gebäude. Bemerkenswert sind das Münster
St. Martin (14. Jahrh.) mit der Madonna im
Rosenhag von Schongauer; die frühgot. ehemalige
Dominikanerkirche, jetzt Kornhalle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Consecratiobis Considérant |
Öffnen |
, das sich in den
Räumen der frühern Abtei St. Martin des Cbamps
befindet, wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrb.
von dem berühmten Mechaniker Jacques de Vau-
canson nach einem hundert Jahre früber von Des-
cartes aufgestellten Plane
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Curabis Curci |
Öffnen |
. Antillen: die be-
nachbarten Inseln unter dem Winde, Aruba, Buen-
Ayre oder Bonaire, ferner die kleinen Antillen St.
Eustatius, Saba und die Hälfte von St. Martin,
insgefamt 1130 ykin mit (1889) 45799 E. unter-
stehen. Außerdem giebt es nur wenige
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
.), La Rochelle, Rouen, St. Martin auf Ré, St. Nazaire (V.).
Französische Besitzungen: Algier, Gabun (Guinea), Papeete (Tahiti), Saigon.
Griechenland: Athen, Kalamä, Kephallenia (V.), Korfu, Laurion (A.), Patras, Peiraieus (V.), Pyrgos (A.), Syra
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1013,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
übernehmen die Rheinlande, in welchen die großen Dome von Worms, Mainz und Speyer nun ihrer Vollendung entgegen gingen, in Köln das dort an Sta. Maria im Kapitol ausgebildete System der halbkreisförmigen Endung der Querschiffe in St. Aposteln und Groß St
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Diabetesmittelbis Diachylonpflaster |
Öffnen |
und im Dôme 3246 m. Weiter östlich liegt die Tour de St. Martin
(2913 m). Vom Dôme zieht sich ein 3000 m hoher, meist vergletscherter Kamm nach NO. und verbindet die eigentlichen
D. mit dem Oldenhorn (3124 m), das mit dem Sex Rouge (2977 m
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Duma (Volkslied)bis Dumas (Alexandre, der Ältere) |
Öffnen |
des
Herzogs von Orle'ans (Ludwig Philipp) verschaffte.
1826 veröffentlichte er einen Band Novellen und
schrieb mit einigen andern zusammen ein Vaude-
ville, das an der Porte St. Martin mit Erfolg
aufgeführt wurde. Nun versuchte er sich im höhcrn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
-
noir des "^nns" gooFi-apüi^ne", und Mitredacteur
des "Dictionueni-6 äs ALOFi-apliie universelle" von
Vivien de St. Martin (1877 fg.). Seine letzten
Schriften waren: "leiste äe positionä Feo^rapliiliueL
6u ^.lriciue" (im "Bulletin äe 1a Lociete ä
|