Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stahlwerk
hat nach 0 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stahleck'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
Eisen (chemische Eigenschaften) |
Öffnen |
Atlas Works (Sheffield) 0,370 0,370 - Spur 0,590 0,090 0,649 - - desgl.
Ebbw Vale (England) 0,292 0,292 - 0,011 0,061 0,012 0,136 - - desgl.
Rheinische Stahlwerke 0,25-0,3 - - Spur 0,06-0,09 - 0,3 - - basischer Prozeß (Schienen)
b) Martineisen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
der Erzeugnisse der zahlreichen Hochöfen der nächsten Umgebung (1891: 674425 t). Jährlich werden etwa 24 Mill. Ctr.
Guß- und 2 Mill. Ctr. Schmiedeeisen produziert. Das bedeutendste Stahlwerk ist die Steel Company of Scotland Works. Besonders ausgebildet
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0234,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
die hervorragendsten Zeitungen.
^[Abb.: Liverpool (Situationsplan).]
Industrie und Handel. Die wichtigsten Industriezweige sind Zuckerraffinerie, Eisen- und Stahlwerke, Seilerei, Fabrikation von Chemikalien, Brennerei, Brauerei und vor allem der Schiffbau mit allen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Baumaterialienbis Baumbach |
Öffnen |
, die Gesellschaft Horde in Hörde, das Stahlwerk in Bochum, die Rheinischen Stahlwerke in Ruhrort. Auch im Ausland ist die Anlage von Prüfungsanstalten im Fortschreiten begriffen. Vgl. Wenck, Lehre von den B. (Leipz. 1863); Kersten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
Göttlichen Erlösers, Altertumssammlung im Rathaus, fränk. Grabfeld, röm. Funde, zwei Mineralquellen mit einer stark besuchten Badeanstalt, große Eisen- und Stahlwerke. N. ist das bedeutendste der Wasgaubäder, welches schon den Römern bekannt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mehunbis Meier (Beamter) |
Öffnen |
, großartige Hafenanlagen, evang. und kath. Kirche, Solquellen und Solbad "Heil", Realschule, Wasserleitung; Rheinische Stahlwerke mit drei Hochöfen, Puddel- und Walzwerk, Steinkohlenbergwerke, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Stahlwerk und Werkstätte
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
Mk. betrug; 25 Werke für Schweißeisen, welche bei einer Belegschaft von 2076 Arbeitern 76,044 T. Roheisen, 20,387 T. Rohschienen etc. verwendeten und 74,573 T. Schweißeisen im Wert von 11,404,516 Mk. erzeugten, und 1 Stahlwerk, das mit 40 Arbeitern
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kaiserschwammbis Kaiserstuhl |
Öffnen |
-, eine Kattun-, eine Ultramarin-, eine Steingut-, eine Maschinen- und eine Düngerfabrik, 2 Eisen- und ein Stahlwerk, 3 Holzwaren- und Möbelfabriken, Tabak- und Zigarren-, Leder-, Schuh- und Schäftefabrikation, bedeutende Bierbrauereien und Ziegeleien
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
sich eine große Anzahl von Steinkohlenzechen,
deren Belegschaften nach Taufeuden von Arbeitern
zählen und die die Anlage von großartigen Hütten-
werken (außer der "Union" die "Note Erde" ^s. d.^),
Stahlwerken (Höfch), Hochöfen (Vorn), Maschinen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Grusonbis Grusons Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
besonderes Stahlwerk von 7400 qm Fläche wurde 1887 eröffnet. Am 1. Juli 1886 ging die G. gehörige Eisengießerei, und Maschinenfabrik unter der Firma Grusonwerk in den Besitz einer Aktiengesellschaft mit 9 Mill. M. Kapital über, welches später auf 12
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
. Grafschaft Lanark, 4 km im NO. von Hamilton, hat (1891) 18726 E., gegen 12949 im J. 1881 und 726 im J. 1841; große Eisen- und Stahlwerke und Kohlengruben.
Mothes, Oskar, Architekt und Kunsthistoriker, geb. 27. Dez. 1828 zu Leipzig, studierte in Dresden
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
-Bärendorf, Weitmar-Mark und Weitmar-Neuling und hat (1895) 10284 (5523 männl., 4761 weibl.) E., darunter 4690 Evangelische, Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche, Rittergut (Haus Weitmar); Brennerei, Dampfmühle, Stahlwerke (1500 Arbeiter
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0110,
Eisen |
Öffnen |
bewerkstelligen, ist eine der staunenswertesten und unübertroffenen Leistungen unserer bedeutendsten deutschen Stahlwerke (Krupp, Bochum etc.). Handelssorten und Eigenschaften derselben. - Roheisen . Es können und sollen selbstverständlich hier nicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
. Departement Gard, am Gardon, nördlich von Nîmes, an der Cevennenbahn, hat bedeutende Steinkohlengruben (1882 lieferte das Becken von A. 1,935,673 metr. Ton.) und Bergbau auf Eisen, Blei, Zink und Asphalt, Eisen- und Stahlwerke, Seidenfilanden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alicantebis Alignement |
Öffnen |
wie Schiffsverkehr sehr gewonnen und auch ein modernes Aussehen erlangt. A. zählt (1878) 34,926 Einw. An industriellen Etablissements finden sich hier ein Eisen- und Stahlwerk, eine Tabaksfabrik (3000 Arbeiterinnen), zahlreiche Papierfabriken
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Allianzwappenbis Alligationsrechnung |
Öffnen |
; namentlich ist der Betrieb der Hochöfen, Eisen- und Stahlwerke sowie die Fabrikation von Messer- und Schmiedewaren, von Glas und Spiegeln, Porzellan, Mühlsteinen und Papier, die Lohgerberei etc. hervorzuheben. Das Departement wird von mehreren Linien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Barrow |
Öffnen |
unbedeutendes Dorf, jetzt wichtige Industriestadt, die 1881: 47,100 Einw. zählte. Die Eisenhütten und Stahlwerke gehören jetzt zu den bedeutendsten in ganz England, und die Jutespinnerei soll die größte der Welt sein. Wichtig sind ferner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bilâdbis Bilbao |
Öffnen |
Garten und zählt mit den Vorstädten (1884) 33,513 Einw. Die Industrie der Stadt ist von Bedeutung und namentlich durch Eisen- und Stahlwerke, Eisengießereien, Schiffswerften, Mühlen, Fabriken für Papier, Zwieback, Thonwaren, Leder, Segeltuch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
, Arrondissement St.-Etienne, an der Eisenbahn St.-Etienne-Le Puy, hat ein altes Schloss, Kohlengruben, Eisen- und Stahlwerke, Fabrikation von Kleineisenwaren, Seidengewinnung und (1876) 3938 Einw.
Chambonnières (spr. schangbonniähr), Jacques Champion
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Chicanebis Chichester |
Öffnen |
: 2378 gewerbliche Anstalten, die 114,400 Arbeiter beschäftigten und dem Markt Produkte im Wert von 325 Mill. Doll. lieferten. Ihnen allen voran standen die 70 Schlächtereien, dann 102 Schneidereien, 11 Eisen- und Stahlwerke, 133 Gießereien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Clerodendronbis Cleveland |
Öffnen |
mit Eisen- und Stahlwerken.
Cleveland (spr. klihwländ), Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, liegt an der Mündung des Cuyahogaflusses in den Eriesee, auf einer 25 m hohen Kieselebene.
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Clevelandbis Clifford |
Öffnen |
andern Anstalten voran stehen 10 Eisen- und Stahlwerke mit 2999 Arbeitern, sodann 12 Schlächtereien, 53 Maschinenwerkstätten und Gießereien, 73 Kleiderfabriken, 23 Brauereien, 5 Anstalten für Herstellung von Schmieröl, 10 Farbenfabriken und 6
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Cumberland |
Öffnen |
. Staats Maryland, am Potomac, in der Nähe ergiebiger Kohlen- und Eisengruben, hat Eisen- und Stahlwerke, lebhaften Verkehr und (1880) 10,693 Einw.
Cumberland (spr. kömberländ), 1) Wilhelm August, Herzog von, dritter Sohn Georgs II., Königs
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Delaware (Fluß)bis Delaware (Freistaat) |
Öffnen |
.), die Baumwollfabriken (945 Arb.), die Wagenbauwerkstätten (860 Arb.), die Eisen- und Stahlwerke (867 Arb.), die Fabriken von eisernen Röhren und die Kornmühlen. D. besitzt (1884) 182 Seeschiffe von 19,931 Ton. Gehalt; der Wert seiner Ausfuhr über See
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Dorsumbis Dortmund |
Öffnen |
- und Stahlwerke, Maschinenfabriken. Das größte Werk dieser Art ist die Union, Aktiengesellschaft für Bergbau und Eisen- und Stahlindustrie, welche 1883 mit 7227 Arbeitern 1,116,822 T. im Wert von 36,2 Mill. Mk. produzierte. Der Wert der Produktion von sechs
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Foixbis Fol. |
Öffnen |
- und Stahlwerke, Handel mit Wolle, Vieh, Eisen, Harz etc., ist Sitz der Präfektur, eines Gerichts- und Assisenhofs, hat ein Collège, eine Bibliothek, eine Lehrerbildungsanstalt und eine Mineralquelle mit Badeanstalt. Von dem alten, auf steilem Felsen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Georgia Augustabis Georgiagolf |
Öffnen |
waren Baumwollspinnereien und -Webereien (6241 Arbeiter), Sägemühlen (3392 Arb.), Kornmühlen (1845 Arb.), Eisen- und Stahlwerke (1303 Arb.). Den Handel fördern gute Straßen und Eisenbahnen (1884: 4908 km). Er wurde früher größtenteils
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Harrisbis Harry |
Öffnen |
Irrenhaus, Walz- und Stahlwerke (begünstigt durch bedeutende Kohlen- und Eisenbergwerke in der Nähe), Gießereien, Eisenbahnwagen- und Nägelfabriken, Baumwollspinnereien, Brauereien etc. und (1880) 30,762 Einw. Die Stadt wurde 1785 von John Harris
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hohenheimbis Hohenlinden |
Öffnen |
, eine höhere Stadtschule, Drahtziehereien, Hammerwerke, ein Puddlings- und Walz- und ein Stahlwerk, Fabrikation von Messinggußwaren, Werkzeugen, Tuch etc., Zeugdruckerei und Färberei, Leinweberei, Kalkbrennerei und (1885) 5836 meist evang. Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Illinois-Michigankanalbis Illuminaten |
Öffnen |
(9726 Arb.), 299 Gießereien und Maschinenbauwerkstätten (7634 Arb.), 220 Fabriken für Herstellung landwirtschaftlicher Maschinen (7300 Arb.), 335 Möbelfabriken (5695 Arb.),21 Eisen- u. Stahlwerke (5253 Arb., Produktion 417,967 Ton.), 1024 Kornmühlen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Jerseybis Jerusalem |
Öffnen |
1880: 11,138 Personen. Bedeutend waren namentlich Zuckersiedereien, Schlächtereien (in Communipaw), chemische Fabriken, Maschinenbauwerkstätten, Stahlwerke, Küfereien und Schiffswerften. Wichtig ist I. durch seinen Eisenbahnverkehr.
Jersitz, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Kanonisches Alterbis Kansas |
Öffnen |
Arbeitern) sind die wichtigsten die Getreidemühlen, Schlächtereien, Eisen- und Stahlwerke, Gießereien, Maschinenbau- und Sattlerwerkstätten. An Eisenbahnen besaß der Staat 1885: 7147 km. Die Verfassung des Staats stammt im wesentlichen aus dem Jahr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Lancashirekesselbis Lance |
Öffnen |
422,551 Arbeiter, die Wollenmanufaktur 15,121 Arb., die Seidenweberei 10,242 Arb., Eisen- und Stahlwerke 39,195 Arb., der Bergbau 65,291 Arb., der Maschinenbau 35,216 Arb., der Schiffbau 7571 Arb. Wichtig ist ferner die Herstellung von Glas
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0176,
Manchester (Städtename) |
Öffnen |
in Baumwollfabriken, 2303 in Seidenfabriken, 6235 in Kattundruckereien, Bleichen und Appreturwerken, 7006 in Eisen- und Stahlwerken, 5669 in Maschinenbaustätten, 1651 in Glashütten, 622 in Papiermühlen, 500 in Gummifabriken, 255 in chemischen Fabriken. Unter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Maxhüttebis Maximilian |
Öffnen |
. Die sämtlichen Werke umfassen in Bayern und Thüringen große Grubenreviere, in M. selbst bedeutende Eisen- und Stahlwerke und gehören einer Gesellschaft. Auf den Bergwerken wurden 1885: 591,195 hl Spat- und Brauneisenstein gefördert; die Hochöfen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Mehunbis Meier |
Öffnen |
. Pfarrkirche, Stahlwerke, Eisengießerei, Holzschneidemühlen, Ziegeleien, Alaunfabrikation, Steinkohlengruben, ein Solbad ("Heil") und (1885) 16,105 meist evang. Einwohner. Vgl. Graeber, Tausendjährige Geschichte von M. (Mors 1877).
Meidinger, Johannes
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Michigan Citybis Michoacan del Ocampo |
Öffnen |
.), die Eisen- und Stahlwerke (3089 Arb.), die Getreidemühlen (2255 Arb.), die Tabaks- und Zigarrenfabriken (2153 Arb.), die Herstellung landwirtschaftlicher Geräte (2004 Arb.), die Wagenbaustätten (1988 Arb.). Der Mangel an größern Wasserstraßen, an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Middeldorpffbis Middleton |
Öffnen |
Theater und eine katholische Kathedrale. Einen Park schenkte der Stadt einer ihrer Gründer, der Mecklenburger Bolckow. M. hat großartige Eisen- und Stahlwerke, Schiffswerfte, chemische Fabriken, Maschinenbauwerkstätten, Töpfereien und Glashütten. Seine
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Millionbis Milo |
Öffnen |
. Grafschaft Cumberland, am Ästuar des Duddon, mit Eisen- und Stahlwerken und (1881) 6228 Einw.
Mills, Clark, amerikan. Bildhauer, geb. 1815 in der Grafschaft Onondaga in New York, hat sich besonders durch die auch von ihm selbst gegossenen Reiterstatuen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Missouritierbis Mistbeet |
Öffnen |
111 Mill. Doll. für Rohmaterial eingeschlossen sind). Die Gießereien und Maschinenbaustätten beschäftigten 3944 Menschen, die Sägemühlen 3503, die Getreidemühlen 3376, die Eisen- und Stahlwerke 3139, die Kleiderfabriken 3062 und die Tabaks
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Mürzzuschlagbis Musaceen |
Öffnen |
) 2487 Einw., schöner gotischer Stiftskirche von 1471 und großem Eisen- und Stahlwerk, und Mürzsteg, mit kaiserlichem Jagdschloß; noch weiter die wilde Felsschlucht Totes Weib mit Wasserfall. Vgl. Kupferschmied, M. als Terrainkurort (Wien 1887).
Mus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Müsenbis Museum |
Öffnen |
(das. 1887).
Müsen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Siegen, hat eine evang. Kirche, ein großes Eisenhütten- und Stahlwerk (für Rohstahl und Spiegeleisen), 2 Hütten auf Silber, Blei und Kupfer und (1885) 1502 Einw. Nahebei liegt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Neumarktbis Neumayr |
Öffnen |
(1219 erbaut), bedeutenden Handel und (1880) 5087 Einw.
Neumarktl, Marktflecken in Oberkrain, Bezirkshauptmannschaft Krainburg, an der zum Loiblpaß führenden Straße, mit Bezirksgericht, zwei Schlössern, Eisen- und Stahlwerken, Fabrikation von Feilen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Newcastle under Lymebis New Hampshire |
Öffnen |
Athen tragen". Außerdem aber hat die Stadt bedeutende Industrie und zwar (mit Gateshead) Maschinenwerkstätten (5414 Arbeiter), Eisen- und Stahlwerke (5443 Arb.), Glashütten (912 Arb.), Töpfereien, chemische Fabriken und Schiffswerften. Weltbekannt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Newjeshabis Newman |
Öffnen |
4876, die Eisen- und Stahlwerke 4792 (1885: 73,667 Ton. Roheisen), die Tabaks- und Zigarrenfabriken 4067 Arbeiter. Außerdem liefert die Industrie noch wollene Waren, Stiefel, Männerkleider, Nähmaschinen, Leder, Goldschmiedearbeiten, raffinierten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0120,
New York (Staat) |
Öffnen |
- und Stahlwerke 11,444, Möbelfabriken 10,417 Arb. In der That ist kein Industriezweig unvertreten. Gegenstände, welche wenigstens je 3000 Menschen beschäftigen, sind: Hausgeräte, Strumpfwaren, Wagen, landwirtschaftliche Geräte, Steinmetzarbeiten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Nièvrebis Niger |
Öffnen |
. Von den Mineralquellen sind die von Pougues, St.-Honoré und Parizé le Châtel die besuchtesten. Die metallurgische Industrie umfaßt mehrere große Eisen- und Stahlwerke (darunter die zu Fourchambauld, La Chaussade und Nevers). Andre Industriezweige
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Obergärungbis Oberkaufungen |
Öffnen |
Forbach, an der Rossel und der Bahnlinie Stieringen-Novéant, hat ein bedeutendes Stahlwerk, Steinbrüche und (1885) 1862 Einw.
Oberingelheim, s. Ingelheim.
Oberingelheimer, s. Rheinhessische Weine.
Oberjäger, Unteroffiziere der Jägertruppe; in manchen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ohiokanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
20,071 in Eisen- und Stahlwerken (Produktion 1885: 504,100 T. Roheisen), 14,418 in Mannskleiderfabriken, 12,244 in Gießereien und Maschinenbauwerkstätten, 9317 bei Zurichtung von Bauholz, 7536 beim Bau landwirtschaftlicher Maschinen, 7080
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Oratoristenbis Orbe |
Öffnen |
. Die großen Eisen- und Stahlwerke und Steinkohlengruben in Steyerdorf-Anina, Resicza, Bogsán und Dognácska etc., welche die Österreichische Staatsbahngesellschaft 1854 für 11 Mill. Gulden angekauft hat, sind durch Bergbahnen mit der Temesvár
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
) 35,899, darunter 23,309 Evangelische, 12,086 Katholiken und 399 Juden. O. hat einen Bergwerks- und Hüttenverein, der aus der Georg-Marienhütte (s. d.) mit 1481 Arbeitern und einer Jahresproduktion von 64,067 Ton. Roheisen und dem Eisen- und Stahlwerk O
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ovinabis Owen |
Öffnen |
und beschäftigt Eisen- und Stahlwerke, Munitionsgießereien, Glashütten, Konservenfabriken, Baumwoll- und Leinwebereien etc. Auch der Handel ist rege und bringt besonders Bergbauprodukte zur Ausfuhr. Bedeutender ist natürlich der Seehandel, welchem zahlreiche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, ein Walz- und Stahlwerk, eine Zuckerfabrik, Malz-, Kunstdünger- u. Stärkefabrikation, Branntweinbrennerei, Bierbrauerei, Petroleumraffinerie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pinxitbis Pioniere |
Öffnen |
. Unfern befinden sich Eisen- und Stahlwerke. Nördlich von P. liegen auf olivenbepflanzter, steil gegen das Meer abfallender Anhöhe die Ruinen der alten etruskischen Seehandelsstadt Populonia mit Hafen (Porto Baratti); im O. dehnen sich die Maremmen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Pittakosbis Pittsburg |
Öffnen |
15,957 Deutsche). In seinen 1112 gewerblichen Anstalten fanden 1880: 36,950 Arbeiter Beschäftigung und zwar in 39 Eisen- und Stahlwerken 15,632, in 66 Gießereien und Maschinenbauwerkstätten 2726 und in 46 Glashütten 5786 Arbeiter. Außerdem hat es noch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
und Maschinenbauwerkstätten, 222 Tabaks- und Zigarrenfabriken, 23 Brauereien, 10 Eisen- und Stahlwerke, 101 Druckereien, 100 Kleiderfabriken, 185 Schreinereien, 195 Bäckereien, 13 Farbefabriken, 92 Sattlereien, dann chemische Fabriken, Seifesiedereien
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
Cenis-Bahn (mit Abzweigung nach Albertville) gelegen, hat ein kleines Seminar, Kalkbrennerei, Fabrikation von Tüll, Seidenweberei, ein Stahlwerk, römische Altertümer, eine malerische Schloßruine (Miolans) und (1881) 738 Einw. - 2) (S. le Moutier) Stadt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0616,
Schottland (Industrie, Verfassung und Verwaltung; Geschichte bis 900) |
Öffnen |
. Blei und 26 T. Zink. Sehr wichtig ist die Industrie, die ihre Hauptsitze in Glasgow, Paisley, Dundee und dem großen Kohlenbecken hat. Im J. 1881 beschäftigte die Textilindustrie 201,867 Arbeiter, Eisen- und Stahlwerke 38,309, der Maschinenbau 32,730
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Schwebföhrebis Schweden |
Öffnen |
und Laxenburg berührt und nach 56 km langem Lauf bei Kaiser-Ebersdorf in die Donau mündet. S. hat ein Bezirksgericht, eine großartige Bierbrauerei (Dreher, Produktion jährlich über 400,000 hl), ein Eisen- und Stahlwerk der Österreichisch-alpinen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siemensbis Siemering |
Öffnen |
der Regeneratoröfen. Hieran beteiligten sich außer Friedrich S. auch Werner und Hans S. (geb. 1818, gest. 1867). Wilhelm gründete 1867 ein Stahlwerk in Birmingham und 1869 die Landore-Siemens-Steel-Works, in welchen der Stahl teils nach eignem Verfahren unmittelbar
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Swanseabis Swedenborg |
Öffnen |
und Bibliothek), ein Lehrerseminar, eine Lateinschule, eine Kunstschule und ein Taubstummeninstitut. S. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Dicht dabei liegt Landore mit den ehemals Siemensschen Stahlwerken.
Swanskin (engl., spr. sswonn-, "Schwanfell
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Tenietbis Tenngler |
Öffnen |
(1998 Doll.). Die 4326 gewerblichen Anstalten beschäftigten 1880: 22,446 Arbeiter. Am wichtigsten sind die Getreidemühlen, Sägemühlen, Eisen- und Stahlwerke (3077 Arbeiter), Wagenbauwerkstätten, Gießereien u. Lederfabriken. Auch die Baumwoll
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Virginiabis Virginia City |
Öffnen |
Tabaks- und Zigarrenfabriken (14,403 Arbeiter), 916 Sägemühlen (4133 Arbeiter), 44 Eisen- u. Stahlwerke (2522 Arbeiter), 1385 Getreidemühlen (2205 Arbeiter), 46 Gießereien u. Maschinenbauwerkstätten (1492 Arbeiter), 8 Baumwollspinnereien (1085
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
: 82,300 T.), Salz und etwas Petroleum. Es gab 1880: 2375 gewerbliche Anstalten mit 14,311 Arbeitern und einem Produktionswert von 23 Mill. Doll. Am wichtigsten waren die 20 Eisen- und Stahlwerke (4021 Arbeiter, Wert 6 Mill. Doll.), die 472
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wordsworthbis Woermann |
Öffnen |
. Stahlwerke, Kohlengruben und (1881) 14,371 Einw. Zum Hafen gehören (1888) 24 Seeschiffe von 14,615 Ton. Gehalt. Wert der Ausfuhr (1888) 61,303 Pfd. Sterl., der Einfuhr 11,762 Pfd. Sterl.
Worksop (spr. ŭörkssŏp), Stadt im nördlichen Nottinghamshire
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Thoreaubis Thür |
Öffnen |
Platin beginnend bis zur Platinschmelze; man bedient sich derselben nicht nur in der Keramik, sondern auch in Glashütten, auf Zement- und Kalkwerken, Stahlwerken, Gasanstalten etc.
Thoreau, Henry David, nordamerikan. Schriftsteller. Vgl. noch Salt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Karlbis Kartelle |
Öffnen |
industriellen Verbände werden unter den verschiedensten Benennungen geschlossen, wie Syndikat (Verkaufssyndikat der böhmischen Eisenwerke), Vereinigung (steyrischer Stahlwerke), Vereinbarung (der österreichischen Sensenindustrie), Verband (ungarischer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
Vicekonsuls, hat (1891) 51712 E., sehr ausgedehnte Docks und Werften, ein schönes 1887 errichtetes Stadthaus, seit 1872 große Flachs- und Jutefabriken, bedeutende Eisen- und Stahlwerke, für welche Kohlen von Wales eingeführt werden. 1847 hatte B. nur 375 E
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Biskupitzbis Bismarck (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
, hat (1890) 6841 (3451 männl., 3390 weibl.) E., darunter 530 Evangelische, Post, Telegraph, kath. Kirche und Steinkohlenbergwerk. Dazugehört, 3 km nördlich von Ruda, das bedeutende Eisen- und Stahlwerk Borsigwerk (3624 E.) mit 1200 Arbeitern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Bitjugbis Bitsch |
Öffnen |
; kath. Dekanat, höhere kath. Schule (Institut St. Augustin), ein von den Schwestern de Ste. Chrétienne zu Metz geleitetes Mädchenpensionat, Spital, Wasserleitung, Schlachthaus und Landwirtschaft. In der Nähe Glashütten und zwei Eisen- und Stahlwerke
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Boeufbis Bogdanowitsch |
Öffnen |
205
Boeuf- Bogdanowitsch
Bœuf (frz., spr. böff), Rind, Rindfleisch; B. à la mode, B. braisé, geschmortes Rindfleisch; B. au naturel, in der Suppe gekochtes Rindfleisch.
Bofist, s. Bovist.
Bofors-Kanonen, aus dem Stahlwerke Bofors
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Boraxglasbis Bord |
Öffnen |
Arbeiter, 300000 t) und Fabrikanlagen: Aktiengesellschaft Phönix: Hochöfen (300 Arbeiter, 42500000 kg jährliche Produktion), Gutehoffnungshütte, Aktienverein: Walz- und Stahlwerk (1600 Arbeiter), Borbecker Maschinenfabrik (für Bäckerei und Müllerei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
(1890) 8561 E. und große Stahlwerke.
Braddon (spr. brädd'n), Mary Elisabeth, engl. Romanschriftstellerin, geb. 1837 in London, Gattin des Verlegers John Maxwell daselbst, beschäftigte sich früh mit litterar. Arbeiten. Das Lustspiel "Loves in Arcadia
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0171,
Chicago |
Öffnen |
, Eisenbahnwagenbau, der 19,2 km südlich von C. eine besondere Vorstadt Pullman-City (s. d.) einnimmt, Eisen- und Stahlwerke, Leder-, Cigarren- und Bekleidungsindustrie in großartigem Umfange. Im ganzen giebt es 3250 Fabriken und Werkstätten mit etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Eibischbis Eiche |
Öffnen |
Ortschaften, 17166 E.), ein Schloß, ein großes Eisen- und Stahlwerk der Alpinen Montangesellschaft (390 Arbeiter) und ausgedehnten Braunkohlenbergbau (1200 Arbeiter, Produktion 1886: mit Wies 1659,94 t).
Eibner, Joh. Georg, Architekturmaler, geb. 16. Febr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Firmierenbis Firnis |
Öffnen |
14511E., wichtige Steinkohlengruben, Glashütten,
Stahlwerke (Achsen, Sensen, Bolzen), Eisenwaren-
fabrikation, Bandweberei und Kohlcnhandel.
'firmität (lat.), Festigkeit, Stärke' ürinitei-, fest,
firmling, s. Firmung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Harrahbis Harrison (Benjamin) |
Öffnen |
. Staate Neujersey, eine östl. Vorstadt von
Newark (s. d.), mit Stahlwerken, großen Zwirn- und Rouleauxfabriken und (1890) 8338 E.
Harrison (spr. härris'n) , Benjamin, dreiundzwanzigster Präsident der
Vereinigten Staaten von Amerika
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Hautainbis Haute-Garonne |
Öffnen |
. In industrieller Beziehung steht die H. noch zurück. Es bestehen Eisen- und Stahlwerke, Baumwoll- und Schafwollspinnereien, Gerbereien und zehn größere Papierfabriken. Der Handel ist unbedeutend. Toulouse ist der Stapelplatz für den Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Homesteadbis Homilie |
Öffnen |
erst 592) E. und Carnegie-Stahlwerke,
die seit 1891 auch Nickelstahlpanzer für die Marine
herstellen. Hier fand 1892 ein großer Streik statt.
Homeyer, Alexander von, Ornitholog und Ento-
molog, geb. 19. Jan. 1834 zu Vorland bei Grimmen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
, Kriegerdenkmal (1881),
Progymnasium, höhere Mädchenschule, evang. und
Vrockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
M^M)
7778 weibl.)
kath. Krankenhaus; Hochöfen, Walz-, Hammer-,
Stahlwerke des Hörder Bergwerks- und Hütten-
vereins
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
) 21805 E. und besitzt
große Eisen- und Stahlwerke ((^indria. 8t66i^Vork8
mit 8000 Arbeitern). I. ist bekannt durch die furcht-
bare Katastrophe vom 31. Mai 1889. Der Damm
des Seereservoirs bei South Fork, 10 engl. Meilen
von I., brach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Jokosbis Jolly (Julius) |
Öffnen |
und zwei kleinere Bahnlinien. I. besitzt ein
Staatszuchthaus und ein schönes Gerichtsgebäude.
Die Industrie ist vertreten durch Kalksteiubrüche
(8ton6 oit^), ferner durch Stahlwerke,Stacheldraht-,
Ackerbaugerät-, Ofenfabrikation und Brauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Kamtschatkabiberbis Kanal (Britischer) |
Öffnen |
von Hochebenen, die
sich nach O. zu senken, mit vorwiegend Schwarzerde,
hat 15 277,5 ^kin, 251968 E., bedeutenden Acker-
bau und Viehzucht, Handel mit Talg, Fellen, Schaf-
wolle, ein großes Eisen-und Stahlwerk. -2) Kreis-
stadt im Kreis K., an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kjöprili (Geschlecht)bis Klafsky |
Öffnen |
gehöriges Schloß samt
Herrschaft (1167 ha) und eine Handwerkerschule. Das Eisenwerk der Prager Eisenindustriegesellschaft gehört zu den größten in Österreich und besteht aus
einem Stahlwerke, einer Röstofenanlage mit 42 Erzröst- und 10
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0769,
Krupp (Alfred) |
Öffnen |
Besitzer mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, doch gelang es ihm, der Fabrik, wenn auch langsam, eine wachsende Lebensfähigkeit zu sichern und sie endlich zu der ersten ihrer Art zu erheben. 1886 wurde das Stahlwerk Asthöwer & Co. in Annen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kruppadebis Kruppe |
Öffnen |
, die nach einer im
Frühjahr 1892 gemachten Aufnahme zusammen-
gestellt sind. Zum Etablissement Friedr. K. gehören
danach außer der Essener Gußstahlfabrik und dem
neu hinzugekommenen Grusonwerk noch folgende
Betriebe: das Stahlwerk zu Annen (vormals
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Osmundaceenbis Osnabrück |
Öffnen |
- und Stahlwerk, eine Steinkohlenzeche und
die Georgs-Marien-Hütte; ferner bestehen eine Eisen-
bahnhauptwerkstätte, ein Kupfer- und Drahtwerk,
Eisengießereien und Maschinenfabriken, Flachs-
spinnereien, Baumwollwebereien, Federnindustru',
Seilereien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Pittheusbis Pium desiderium |
Öffnen |
Gewerbsthätigkeit durch das natürliche Gas, welches 1883 in der Umgebung aufgefunden wurde und das die meisten Walz- und Stahlwerke in Alleghany-County als Brennmaterial benutzen. Dasselbe hat überhaupt die Kohle, auch im Hausgebrauch, vielfach verdrängt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde)bis Sanktion |
Öffnen |
und Glasmalerei, ferner ein großes Fluh-
stahlwerk, Eisengießerei, Maschinen- und Reparatur-
werkstätte, Baumwollenspinnerei, Thomasphos-
phat - Mahllvcrk, Fabrikation von Dampfkesseln,
Teigwaren, ^chießpulver, Seife, Leder, Absätzen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
, Kon-
solidation) mit Ringofenziegeleien, Eifengießerei
und Maschinenfabrik (Schalker Hütte), Puddlings-
und Drahtwalzwerk, Stahlwerk, Kokereien, Fabriken
für Chemikalien, Wellblech und Eisenkonstruktionen,
Weihblech, Drahtseile, Ammoniak
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Schnellerbis Schnellhammer |
Öffnen |
und 3,2 eiu Dicke) muhte vom Kruppschen
Stahlwerk gewalzt werden, weil keine engl. Firma
sie herstellen konnte. Jeder Anker wiegt 8^ t; die
Glieder der Ankerkette sind 0,3 m breit. Vier Um-
gänge auf dem Promenadendeck geben einen Spa-
zierweg von 1
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
ist durch Wasserkraft begünstigt. Hervorragend sind die Fabriken von Kragen, Manschetten, Hemden und Waschmaschinen (Troy Laundry); ferner die Eisen-, Walz- und Stahlwerke, Ofengießereien, Papiermühlen, Brauerei und Backsteinwerke. T. hat viele
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ypsilantibis Yucatan |
Öffnen |
Wales, am Rhonnda, einen: rechten Nebenfluß des Taff, im Nordwesten von Cardiff, inmitten des Kohlen- und Eisenreviers, hatte 1881: 55632, 1891 schon 88350 E.; Eisen- und Stahlwerke, Hochöfen u. s. w.
Ytterbĭum (chem. Zeichen Yb; Atomgewicht 173,2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Alsdorfbis Altkatholicismus |
Öffnen |
, mit Eckesey und Hagen durch elektrische
Straßenbahn verbunden, hat (1895) 6096 E., darun-
ter 3744 Evangelische; Stahlwerke, Eisengießereien,
Fabriken für Maschinen, Werkzeuge, Drahtstifte,
Eisenbahnbedarfsartikel, Waggons, Cementwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Grünabis Guatemala |
Öffnen |
Werkzeugmaschinen, die mit 69 Dampf-
maschinen von 1668 Pferdestärken betrieben werden.
Zum Heben der Lasten dienen 250 Lauf- und Dreb-
> träne und 14 hydraulische Hebezeuge von 50 bis
! 150 t Tragfähigkeit. Die Gießerei hat 13 Kupolöfen.
Das Stahlwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Ilhavobis Immunität |
Öffnen |
, meist für Bauzwecke, wurde für 2,5 Mill.
Doll. abgebaut. Natürliches Gas, meist in der Um-
gebung von Sparta, wurde für 15000 Doll. ge-
wonnen, sowie 50000 Füsser Salz (27500 Doll.).
Die Hochöfen und Stahlwerke fabrizierten 1892
949000 t (^ 2240
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Wettbewerbbis Wien |
Öffnen |
).
Wiemelhausen, Dorf im Landkreis Bochum des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Nebenlinie Bochum-Weitmar der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 8731 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, großes Krankenhaus (Bergmannstrost); Eisenhütte Westfalia, Stahlwerke
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Millionbis Milne-Edwards |
Öffnen |
Schwaben» (1887), «Der arme Jonathan» (1890), «Das Sonntagskind» (1892), «Der Probekuß» (1894) u. a.
Millom, Stadt in der engl. Grafschaft Cumberland, an der Duddon-Bai, Dalton gegenüber, hat (1891) 8895 E., Eisen- und Stahlwerke.
Millport, Hafen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0512b,
Register zur Karte 'Warschau'. |
Öffnen |
.
Sienna. A. B4.
Sierakowskikaserne. A. B2.
Sigismund III. B3. (4).
Sigismundplatz. B3.
Slizka. A. B4.
Smocza. A3.
Smolna. B. C4.
Solec. C4.
Solna. A3.
Sommertheater (im Sächsischen Garten). B3.
- auf der Insel. C. D6.
Stahlwerk. C. D2.
Station
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0182,
Kärnten |
Öffnen |
, 1302,5 t Zink im Werte von 3077911 Fl.
Industrie, Handel. Einen Hauptnahrungszweig bildet die gewerbliche Industrie, und zwar nehmen die erste Stelle hierbei die Eisen- und Stahlwerke, Eisenwaren- und Bleiweißfabriken ein. Es wurden 1891 erzeugt
|