Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stalt
hat nach 0 Millisekunden 147 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stadt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Praecessorbis Prachtfinken |
Öffnen |
der
Pol ? der Erdachse
um den Pol U der
Ekliptik einen Kreis
beschreibt und derge-
stalt der Äquinoktial-
punkt V auf der Ekliptik
langsam nach Westen
wandert. Die Größe
der Wirkung derSonne
auf den Aquatorring
hängt ab von ihrer je-
weiligen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0485,
von Schubackbis Schubert-Soldern |
Öffnen |
479
Schuback - Schubert-Soldern.
stalten veranlaßte, die meistens nur zweifelhaften Erfolg hatten. 1839 bereiste er Oberitalien, später auch
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0426,
Fortbildungskurse |
Öffnen |
geordnet worden ist, mußte man in Amerika, dessen
jungen Hochschulen die Autorität fehlt, daneben auch
die Hilfe des Staates in Anspruch nehmen, und da
es vielfach an geeigneten Lehrern fehlte, eigene An-
stalten für die Heranbildung von solchen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarn |
Öffnen |
zustoßenden Unfall, oder beim Ein-
und Aussteigen ohne eigenes Verschulden betroffen
wird. Als eine besondere Form hat sich die Seereise-
unfallversichcrung herausgebildet; die neueste Ge-
stalt ist die der U. gegen Unfälle aller Art mit den
weiter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
>
Karlshöhe (Kindererziehungsan-
stalt), Kornwestheim
Karlshöhle, Erpfingen
Karlshütte, friedet und Nendsbulss
Karlsthal, Haigerloch
Karlsthaler Bad, Schlangenbad
Karluo Tyn, Karlstein
Karma-Mimansa, Philosophie 1018,2
Kärmän
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
Steueramt; ein altes
Schloß, Präparandenan-
stalt, landwirtschaftliche
Winterschule; Fabrika-
tion von Tabak und Ci-
garren, landwirtschaft-
lichen Mafchinen, Sen-
sen und Kunstbuttcr so-
wie Gerberei, bedeutende
Gänse- und Schweine-
zucht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
,
H Post erster Klasse, Telegrapb,
Fernsprecheinrichtung, Was-
serleitung, private Gasan-
stalt; eine kath. und fünf
evang. Kirchen, unter diesen
die 1877 restaurierte An-
dreaskirche mit vielen Denk-
malen der alten Grafen von
Mansfcld
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
und in
Fig. 1 abgebildeten Apparat. Will man das Ge-
frorene in Form von Früchten und in sonstigen Ge-
stalten zubereiten, so läßt man die Eisbildung in
der Büchse sich erst vollziehen, streicht die Masse in
Hohlformen und setzt diese dann in Eis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0814,
Geologie |
Öffnen |
znsammensetzenden Mine-
ralien zu studieren an der Hand der sog. Pseudo-
morphoseu, bei denen die ursprüngliche Krystallge-
stalt erhalten bleibt, der den.Urystall bildende Stoff
aber durch einen andern ersetzt wird, andernteils auf
chem. Wege
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0914,
Geschütz |
Öffnen |
Vorder-
ladung. Es entwickelte sich hier das französische
Gesch i'l tz sy st em von 1853, das bereits im Feldzug
von 1859 in Oberitalien einer Feuerprobe unter-
zogen wurde und dann teils in unveränderter Ge-
stalt, teils mit wenig erbeblichen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
, der die zu desinfizierenden Gegenstände auf-
nimmt und dann vom Dampf durchströmt wird.
Die Fig. 1 der Tafel: Desinfektionsapparate
stellt einen großen Apparat für Desinfektionsan-
stalten dar. Der große liegende Cylinder hat an
iedem Ende eine Tbür
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Isagorasbis Isar |
Öffnen |
); Übersetzung von Schömann (Stuttg. 1830, 2 Bde.). Vgl. Blaß, Die attische Beredsamkeit, Bd. 2 (Leipz. 1874); Moy, Étude sur les plaidoyers d'Isée (Par. 1876).
Isar, einer der bedeutendsten Nebenflüsse der Donau, entspringt in Tirol am Stalter Anger
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bergbahnenbis Bergbau |
Öffnen |
115
Bergbahnen - Bergbau
stalt, Professor des Sanskrit und der vergleichenden Grammatik an der Faculté des lettres, 1885 auch Mitglied der Akademie der Inschriften. Er starb 6. Aug. 1888. Außer kleinern Aufsätzen in der »Revue critique«, dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Weitlosbis Wellmer |
Öffnen |
der stärksten Brandung so weit beruhigt war, daß selbst die kleinsten Barken ohne Gefahr einlaufen konnten. Shields empfahl deshalb allen in ähnlicher Lage befindlichen Häfen stalt kostspieliger Bauten die Anlage eines solchen Apparats, dessen Kosten kaum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
. Nicolo, Cerigo
S. Paul (Inscl), Pribylowinseln
S. Paul (Vulkan), Petropawlowsk 2)
S. Peter (Ort), Glenner
S. Peter (Vulkan), Petropawlowst 2)
S. Philippsland, Zeeland
S. Pirminsberg (Irrenheilan-
S. Raphael, Frcjus ^stalt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
der Bockkäfer (s. d.) mit über 320
über die ganze Erde verbreiteten Arten (wovon in
Deutschland 18), von walzenförmiger, eleganter Ge-
stalt, mit schlanken Beinen und gutem Flugvermögen.
Die meisten Arten sind schön gefärbt, meist gelb'mit
sammetschwarzen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
, serner 1 Ly-
ceum und 2 Colleges. - Vgl. Ioanne, HeoFi-Hpkis
äu ä6rmrt6iQ6iit ä6 c). (Par. 1876).
Corrib, Lough (spr. lock) C., See in der irischen
Provinz Connaught, ist von unregelmäßiger Ge-
stalt und im obern Teile reich an Inseln
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
des nach älterer Art in Ge-
stalt großer, kreisrunder Scheiben angefertigten ge-
wöhnlichen Fensterglases (in Deutschland Mond-
glas genannt). Seit Erfindung der achromatischen
Fernrohre wird der Name aber auch allgemein für
das zu optischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Delphinbis Delphinium |
Öffnen |
erwähnen oft der D., die in fabelhafter Ge-
stalt abgebildet wurden, während man ihre Natur-
geschickte mit Märchen ausstattete.
Delphinien, ein dem Frühlingsgott Avollon
(s. d.) Delphinios zu Athen am 6. Munichion (Ende
April) gefeiertes Fest
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Depekorationbis Deploiement |
Öffnen |
mit der Beaufsichtigung und Bedienung einer
zu öffentlichen Zwecken dienenden Telegraphenan-
stalt betraute Personen, welche die einer Telcgraphen-
anftalt anvertrauten Depeschen verfälschen oder in
andern als in den im Gesetz vorgesehenen Fällen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
-
schlaf ruhenden Vegetationsgeister dadurch zu er-
wecken, daß man in der ihnen zugeschriebenen Ge-
stalt und Trackt auf den Feldern umherraste, wobei
das Toben und Lärmen wohl einerseits ein Aus-
druck des energischen Lebens im Gegensatz zur Win
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Dochnahlisierenbis Dock |
Öffnen |
und durch ein Gegengewicht an der
andern Seite dcs Längspontons ausbalanciert wer-,
den. Veranlassung zum Bau desselben gab die Ge-
stalt der Popowkas is. d.). In neuerer Zeit werden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Don (David und Georg)bis Donar |
Öffnen |
.), Mehrzahl von vonum (s. d.).
Dona (span., spr. donnja; portug. Dona), s.
Don (Titel).
vonaoia., Rohr- oder Schilfhähnchen, eine
23 deutsche Arten aufweifende Gattung der Gold-
laubkäfer (f. Goldkäfer) von ziemlich gestreckter Ge-
stalt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Doppeladlerbis Doppelbindung |
Öffnen |
, Schüler seines Vaters und K. Gussows,
ist als Aquarellmaler und Adressenzeichner bekannt.
Von seinen Staffeleibildern sind zu erwähnen:
Liebesleid und Liebesfreud' (zwei Iuugfrauenge-
stalten in altdeutscher Tracht; 1879), Modellpause
(1887
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Dorsetshirebis Dortmund |
Öffnen |
Blutenständen von kuchen- oder scheibenförmiger Ge-
stalt, die auf ihrer fleischigen Oberfläche kleine ein-
geschlechtige Blüten eingesenkt tragen. Die männ-
lichen Blüten bestebcn aus zwei bis vier Staubge-
fäßen, die weiblichen ans
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0045,
Elsaß |
Öffnen |
43
Elsaß
exkl. Totgeborenen 10512. Der Bezirk hat im ganzen
26 Kantone, 385 Gemeinden, 68 508 bewohnte Häuser
u. s. w. mit 96258 Familienhaushaltungen, 9658
einzeln lebenden selbständigen Personen und 459 An-
stalten und zerfällt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Thann; Papierfabriken in Straßburg, Nix-
heim, Türtheim; eine bemerkenswerte Papiermache'-
fabrit ist in Forbach, große Gerbereien finden sich in
Straßburg, Metz, Barr u. a. O. Eine photogr. An-
stalt von Weltruf ist in Dornach. Am 31. März
1894
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0253,
Erde |
Öffnen |
), der von uns bewobnte
Planet, der dritte unsers Sonnensystems. Tie Ge-
stalt der E. erscheint dem nach allen Richtungen
frei um sich blickenden Beobachter als eine flache,
kreisförmige Scheibe, auf deren Rande das Himmels-
gewölbe gleichsam zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Eschenmayerbis Escher von der Linth |
Öffnen |
(das
"System") gebrochen wurde. Nach Errichtung der
eidgenössischen Polytechnischen Hochschule zu Zürich,
für die er auf das thätigste gewirkt hatte, wurde er
1854 zum Vicepräsidenten des Schulrats dieser An-
stalt gewählt. In den I. 1856-57
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0397,
Etruskische Kunst |
Öffnen |
). Neben einer ge-
wissen Geschicklichkeit spricht sich ein lebhast ent-
wickelter Sinn sür das Individuelle in diesen Ge-
stalten aus, die mehr als die Reliefs den eigentlichen
etrusk. Charakter zeigen. Berühmt war im Alter-
tum die Vronzekunst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Evangelische Rätebis Evans (Sir George De Lacy) |
Öffnen |
als Adler; später
als vier Menschengestalten mit dem Kopf des be-
treffenden Zeichens. Dann vom 13. Jahrh, an und
sehr häufig in der Renaissancezeit wurden den Ge-
stalten der E. jene vier Zeichen als Attribute bei-
gefügt. Berühmt sind die Statuen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Exterritorialbis Extincteur |
Öffnen |
. Im Zusammenhalt beider ergiebt
sich für das deutsche Recht eine E. in doppelter Ge-
stalt : 1) als Befreiung vonallcr deutscher Gerichts-
barkeit; 2) als Befreiung von der Gerichtsbarkeit
eines Bundesstaates. 1) Befreiung von aller
deutscher
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Fabersche Buchdruckereibis Fabier |
Öffnen |
.
Das Geschäft hat 2 Dampfmaschinen (45 Pferde-
stärken), 3 Rotations-, 1 Zweifarbenmaschine, 11
Pressen, 5 Stercotypapparatc, chemigraphifche An-
stalt mit elektrischem Betrieb und 225 Personen.
I'a.'bia.n 3ooiot^ (engl., spr. fehbien ßoßeieti
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Fabrikkassenbis Fabrikschulen |
Öffnen |
der Versicherung zugelassen werden
und treten dann in die Gesamtorganisation derge-
stalt ein, daß sie ein Gegenseitigkeitsverhältnis mit
Versicherungsanstalten eingehen und daß ihre Mit-
glieder von der Zugehörigkeit zur allgemeinen terri-
torialen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Familienschlußbis Famine |
Öffnen |
der Einwirkung dnrch
andere Personen entzogen sein sollen, umzuge-
stalten, wenn dies dem veränderten Interesse der
Familie oder den veränderten Zeitverhältnissen
entspricht, und sogar das Rechtsverhältnis auf-
zulösen, sofern es dem beabsichtigten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
Gestalt der Erde im allgemeinen ab-
gesehen werden kann. Eine besondere Schwierigkeit
entsteht für die graphische Darstellung der Erdober-
fläche aus der tugelähnlichen (fphäroidischen) Ge-
stalt der Erde, da sich die Oberfläche einer Kugel
nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Feldpostbis Feldsalat |
Öffnen |
für die Feldpostan-
stalten 1867 eingeführten neuen Organisation ent-
sprechend verwertet. Außer den Feldpostämtern für
jedes Armeekorps und den Feldpostexpeditionen für
jede Division wurden befondere Etappen-Post-
direktionen errichtet, die unter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0706,
Festigkeit |
Öffnen |
die Tragfähig-
keit 8; ein beiderseits festgeklemmter hat die Trag-
fähigkeit 12. Ein ferneres sehr wichtiges Moment,
welches die Tragfähigkeit beeinflußt, ist die Ge-
stalt und die Länge der Körper. Bei Balken oder
Stangen von quadratischem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0728,
Feuerbach (Ludw. Andreas) |
Öffnen |
, entwarf er 1867 in feiner ersten Ge-
stalt (neuerdings in die Galerie zu Karlsruhe ge-
langt). Die zweite Darstellung dieses Vorwurfs in
großen Verhältnissen erfolgte 1873 (Berliner Na-
tionalgalerie). 1869 malte er Orpheus und Eury-
dike
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0750,
Feuerversicherung |
Öffnen |
Stelle dieser aus Selbsthilfe und ge-
nossenschaftlichem Princip hervorgegangenen An-
stalten übernahm dann die Staatsgewalt die Neu-
gründung und Weiterführung. So zunächst für
Dorfkreife in Brandenburg 1701 und 1705, für
Berlin 1706, in Kursachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0752,
Feuerversicherung |
Öffnen |
750
Feuerversicherung
Bei der Privatfeuerversicherung ist die
Erscheinung wahrnehmbar, daß die Aktiengesell-
schaften an Geschäftsumfang die gegenseitigen An-
stalten überflügelt haben. Das beweist nicht, daß
die Aktienform, welche den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0756,
Feuerversicherung |
Öffnen |
verantwortlich, dessen Mitglieder aus der
Gesamtheit der Versickerten (bei gegenseitigen An-
stalten) oder der Aktionäre (bei Aktiengesellschaften)
in der Generalversammlung gewählt und bestellt wer-
den. Die Geschäftsführung ist durch ein Statut
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0801,
Findelhäuser |
Öffnen |
eine die Gründung eines Findel-
hauses bezweckende Petition ab.
Die Sterblichkeit der Kinder ist in den F., na-
mentlich im ersten Lebensjahre, naturgemäß sehr
groß. Früher betrug dieselbe in manchen An-
stalten über 70 Proz. Doch ist anzuerkennen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0861,
Flachsspinnerei |
Öffnen |
Hebel paßt. Die Flachs-
stengel werden auf die Lade gelegt und der die Ge-
stalt eines Messers oder einer schiene besitzende Hebel
abwärts bewegt, wodurch ein scharfes Knicken der
Stengel bewirkt wird. Durch diefes Knicken oder
Brechen wird ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0879,
Flechten (Gewächse) |
Öffnen |
durch die Alge als durch den Pilz be-
dingt, indem hier die Hyphen des letztern eigentlich
nur in den Gewebekörper der Alge eindringen, wie
bei der Gattung ^pdeds (f. d. und Tafel: Flech-
ten I, Fig. 7), die noch ganz die fadenförmige Ge-
stalt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Föderativbis Fogelbelg |
Öffnen |
eingeleiteten Kunstrichtung. Auf Bestellung
Karls XlV. Johann schuf er die drei Kolossalmar'-
morstatucn der Götter Odin (1831), Thor und Bal-
dur (1844; jetzt im Museum zu Stockholm), Ge-
stalten, für welche F. charakteristische Typen er-
fand
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
Waisenhauses und vieler damit verbundener An-
stalten, geb. 22. März 1663 zu Lübeck als ^ohn
des dortigen Domsyndikus, besuchte das Gym-
nasium zu Gotha, wo sein Vater seit 1666 Iustiz-
rat war. Er studierte zu Erfurt und Kicl Theologie
und ging 1684
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Franckensteinsche Klauselbis Franco (Giovanni Battista) |
Öffnen |
. Franckenstein,
Georg Arbogast.
Franckesche Stiftungen, die von August Her-
mann Francke (s. d.) in der damaligen Amtsstadt
Glaucha (jetzt Vorstadt von Halle) gegründeten An-
stalten. Francke legte zunächst 1695 eine Armen-
schule an,' schon im Sommer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
der Höhe) und !
2 Kammern für Handelssachen, eines Amtsgerichts, !
einer Oberpostdirektion für den Reg.-Bez. Wies-
baden und den Kreis Wetzlar mit 267 Verkehrsan-
stalten und 2231/.>4 kin oberirdischen Telegraphen-
linien (13063,58 wn Leitungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Funktionierenbis Furche |
Öffnen |
. 1890) und
giebt mit E. Hahn eine Sammlung klinischer Vor-
träge, "Berliner Klinik" (Berl., seit 1888) heraus.
I'uro". (lat.), zweizinkige Gabel, bei den Rö-
mern ein Strafwerkzeug, bestehend aus zwei in Ge-
stalt eines V zusammengefügten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0647,
Gefängniswesen |
Öffnen |
645
Gefängniswesen
stalten bildet einen wichtigenBestandteil derStaats-
verwaltung. Wenige Zweige derselben erweisen
sich in neuerer Zeit so verwickelt wie das G., dessen
Besorgung das Zusammenwirken mannigfaltiger
Kräfte erfordert
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Gehörebis Gehrung |
Öffnen |
Schwarzburg-Sondcrshausen
(Oberherrschaft), hat 171,05 (ikm, 1? Gemeinde-
bezirke, 56 Wohnplätze und (1890) 15565 (7491
männl., 8074 weibl.) meist evang. E., 2373 be-
wohnte Wohnhäuser, 3517 Haushaltungen und An-
stalten.-2) G., auch Amt-Geh reu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Gemeindeausschußbis Gemeindehaushalt |
Öffnen |
einer polit. Gemeinde, welche nicht Gemeindebürger
sind. Die Unterscheidung berubt darauf, daß die
Gemeinden zum großen Teil Vermögen lAllmenden,
Wald, Wiesen, Landgüter) und gemeinnützige An-
stalten besaßen und zum Teil nock besitzen, deren
Erträge
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
die Theologie
mit den Naturwissenschaften. Im Alter von 21 I.
erhielt er die Professur der Zoologie an: Pariser
^lu'äin 668 1>wnw8, der 1793 znr Centrallehran-
stalt der Naturwissenschaften erhoben worden war.
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Georgetown (in Nordamerika)bis Georgia |
Öffnen |
0430 km im Betriebe. Der Wert des be-
stehenden Eigentums betrug 375 Mill. Doll., die
Staatsschuld'10 449 542 Doll. An Unterrichtsan-
stalten bestehen 7 Colleges mit 2152 Studenten,
mehrere kath. Akademien und höhere Anstalten für
Farbige sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0900,
Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) |
Öffnen |
-
stalt langer, gefurckter Anhänge der Bauchflosse, die
bei der Begattung in die Kloake des Weibchens ein-
geführt werden und auf die der Samen abfließt.
Wo sonst innere Befruchtung bei Fischen vorkommt,
ist die Begattung eine bedingt innere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Gewerbeordnungbis Gewerbeschulen |
Öffnen |
Fach-
klassen anschließen, was nur in Vreslau, Gleiwitz,
Barmen, Hagen und Aachen der Fall ist. Diesen An-
stalten schließt sich in ihrer Organisation die elsaß-
lothr. Gewerbeschule zu Mülhausen an.
Auch Bayern besaß von 1833 an verhältnis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Giengenbis Giers |
Öffnen |
berufen, wo er als Gehilfe
des Ministers der auswärtigen Angelegenheiten die
Aufgabe erhielt, das russ. Konsularwesen neu zu ge-
stalten. 1878 verhandelte er mit England wegen
Afghanistan und 1881 wegen des Vorrückens gegen
Merw; zugleich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Gößnitzbis Götakanal |
Öffnen |
im "Johannisfest"(l.834; Episode
eines größcrn unvollendeten Gedichts, mit Schilde-
rung des Volks und seiner unheimlichen Spukge-
stalten) und im "König des verfallenen Schlosses"
(1842; geknüpft an die Ruinen von Odrzykon). In
den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
. besitzt
ein Gymnasium (1648), eine städtische Bibliothek
(60000 Bde.), höhere technische Schule (die Chal-
mersche Lehranstalt), eine Navigationsschule, ein
Handelsinstitut und mehrere andere Vildungsan-
stalten, ein Museum (1861) mit großartiger
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Griffth.bis Grillparzer |
Öffnen |
wegen seiner eigen-
artigen, poesiereichcn Anffassung der Stoffe wie
durch den sichern Aufbau der Handlung, die maß-
volle und doch sinnfällige Charakteristik der Ge-
stalten, die wunderbar stimmungsvolle und geist-
reiche Sprache, die in den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Guayaquilhütebis Gubernija |
Öffnen |
(Direktor Dr. Hamdorff,
29 Lehrer, 11 Gymnasial-
klassen mit 318 Schülern, 5 Nealklassen mit 143 Schü-
lern, 3 Vorklassen mit 77 Schülern), zwei höhere
Mädchenschulen, Krankenhaus, Taubstummenan-
stalt, Waisenhaus, Hospital und Siechenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Günther (Ant.)bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) |
Öffnen |
er bis 1818 in Hannover
das Studium der Tierheilkunde fort, praktizierte
hierauf in seinem Heimatsorte und wurde 1820 Leh-
rer an der ehemaligen Tierarzneischule zu Hannover,
1830 Vicedirektor, 1847 wirklicher Direktor dieser An-
stalt. Er starb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0592,
Gutzkow |
Öffnen |
auf der glücklichen Ge-
stalt des Knaben Goethe beruht. Minder wirkten
die histor. Tragödien "Patkul" (1841), "Pugatschesf"
(1846), "Wullenweber" (1848) und "Philipp und
Perez" (1853), die bürgerlichen Schauspiele"Werner,
oder Herz und Welt" (1840), "Der 13
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hagen (Stadt)bis Hagen (Angust) |
Öffnen |
sie hebt die Ge-
stalt H.s durch heldenhafte Züge mehr und mehr in
eine ideale Sphäre. Im Nibelungenliede ist der
grimme H. trotz aller fpröden, ja finstern Härte das
Urbild eines treuen Gefolgmanns, d^s unt Grauen
gemischte Bewunderung abnötigt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Handelstraktatebis Handels- und Gewerbekammern |
Öffnen |
-
sterium zu erstatten. Sie haben das Recht, an ihrem
Sitze, vorbehaltlich der Bestätigung der Regierung,
die Handelsmakler zu wählen, und es können Bör-
sen und andere dem Handelsverkehr dienende An-
stalten unter ihre Aufsicht gestellt werden. Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0797,
Hannover (Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt) |
Öffnen |
An-
stalten. Von den Einwohnern waren geboren in
H. 61416, im übrigen Preußen 84801, im übrigen
Deutschen Reiche 14 713, im Auslande 2600, mit
unbekanntem Geburtsort 63. Die Zahl der Ge-
burten betrug (1892) 6404 (194 Totgeburten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Harzbahnenbis Harzburg (Flecken) |
Öffnen |
. Aufl., ebd.
1892); Hoppe, Die Bergwerke, Aufbereitungsan-
stalten und Hütten im Ober- und Unterharz (Claus-
thal 1883); von Groddeck, Abriß der Geognosie des
H. (2. Aufl., ebd. 1883); Müller, Der H. (15. Aufl.,
Berl. 1889); Meyers Reifebücher
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
,
gewerbliche Fortbildungsschule, Kindcrbewahran-
stalt, zwei Spitäler; Fabrikation von landwirt-
schaftlichen Maschinen, künstlichem Dünger, Leim,
Cigarren und Malz, Brauerei, Holzhandel, Vieh-
zucht, Acker-, Obst-, Zuckerrüben- und Weinbau
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Hemiglobusbis Hemlockrinde |
Öffnen |
-
lcnoeder, im rhombischen dierhombifchenSphenoide.
Durch das Eintreten der H. wird die Zahl der Symme-
trieebenen der betreffenden holoedrischen Krystallge-
stalt vermindert, indem die hemie'drischeForm nicht
mehr nach denjenigen Ebenen symmetrisch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
168
Hildburghausen (Prinz von) - Hildebrand (Bruno)
stalt ist, eine Bürger- und höhere Mädchenschule,
landwirtschaftliche Schule (seit 1882), eine Gas-
anstalt, städtische und Kreissparkasse, Vereinsbank
und ein Kreiskrankenhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Holzinselnbis Holzkonservierung |
Öffnen |
, unterrichtet in den verschiedenen
Zweigen des Gewerbes. Der Lehrgang ist einjährig,
das Schulgeld beträgt jährlich 200 M.; an der An-
stalt wirken 5 Lehrer. In Pobershau im sächs. Erz-
gebirge besteht eine Dreherschule, welche schulgeld-
srei wöchentlich 2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
gefertigten Gegenstände,
sondern auch für das Holz als Ärbeitsmaterial selbst,
sofern es durch vorbereitende Zurichtung
in eine der eigentlichen Verarbeitung bequeme Ge-
stalt gebracht ist. Dies geschiebt nun teils durch Zer-
spalten, teils
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
, fand er Hera in Ge-
stalt einer alten Frau, die ihn bat, sie über den Fluß
zu tragen. I. that dies, ließ aber den einen seiner
Schuhe im Schlamme zurück. So kam er zu Pelias,
der über seinen Anblick in Schrecken geriet, weil ein
Orakelspruch ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
bezogen. - Vgl.
I., Geschichte, Bau u. s. w. (Karlsr. 1865); Fest-
schrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums der An-
stalt I. (Heidelb. 1892).
Iller, rechter Nebenfluß der Donau in Bayern,
entsteht aus der Vreitach, ^tillach und Trettach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Imanbis Imbibition |
Öffnen |
.), Wohlthätigkeitsanstalt (Hospi-
tal, Armenküche u. s. w.), besonders jede Speise-
anstalt für arme Schüler und Studenten. Im türk.
Reiche errichtete zuerst Urchan I. (1336) solche An-
stalten in Nicäa.
IlNHtopkMniu luiniHtnin Iloo^., s. Olivia
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Immanuelbis Immermann |
Öffnen |
.)
gehörigen Gattung Vinea, kleine Sträucher, die
durch eine tellerförmige Blumenkrone mit langer
Röhre und schiefen Saumlappen gekennzeichnet sind.
Die Blätter sind von ovaler oder lanzettlicher Ge-
stalt. In den Gärten wird häufig das in Europa
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ingelheimbis Ingenieur |
Öffnen |
Direktion dieser An-
stalt betraut, behielt er diese Stellung bis zur Auf-
lösung der Akademie 1849. Er starb 24. Febr. 1862.
Seinem trefflichen Epos "Waldemar de Store
og Hans Mänd" (1824 u. ö.) folgten eine Reihe meist
auch ins Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Intentionbis Interdikt |
Öffnen |
, die in vielen
Stämmen durch Zerstörung des Marks entstehen,
haben wohl kaum eine physiol. Bedeutung.
Die sekretführenden I. teilt man nach ihrer Ge-
stalt ein in Intercellularlücken und Inter-
cellulargänge. Die erstern sind kurze, kugelige,
ringsum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Jaxartesbis Jeaffreson |
Öffnen |
er bis zu seiner
Ernennung zum Oberrichter der Vereinigten Staa-
ten 1789. Als die Beziehungen Zwischen England
und den Vereinigten Staaten eine so drohende Ge-
stalt angenommen hatten, daß ein Krieg nahe be-
vorzustehen schien, wurde 1.1794
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kamerunnußbis Kamm |
Öffnen |
anbrachten. In dieser Ge-
stalt erscheinen sie auch in den deutschen Schlössern
jener Zeit, verschwanden aber in der klassicistischen
! Periode mehr und mehr vor dein praktischern und
sparsamern Ofen. In England und Frankreich aber
blieben die K. dauernd
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Kardamomölbis Kardinal |
Öffnen |
Fo??a^).) von
Amerika. Jetzt versteht man darunter vorzugsweise
den roten K. (Ooccod0i'U3 vir^iniHnii8 _/^.) aus
Nordamerika, von Kerubeißergröße, kräftiger Ge-
stalt, mit großer fpitzer Tolle, dickem, rotem Schnabel
und fcharlachrotem Gefieder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
oder Tracheenkiemen, s. Tracheen und
Insekten, Bd. 9, S. 624d), allen Fischen und einigen
Amphibien während des ganzen Lebens, andern, z. B.
Kröten und Fröschen, im Larvenzustande. Die Ge-
stalt derK. ist sehr verschieden. Kammfö'rmig sind
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kinnbis Kino |
Öffnen |
der beimmusikalischenVortrage dei7
Psalmen im Tempel zu Jerusalem gebrauchten In-~
strumente. Nach den hebr. Münzen hatte es die Ge-
stalt einer Lyra, mit von oben nach unten verlaufen-
den Saiten. Als Kinyra kam es zu den Griechen.
Kino ((^umini Xino
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0418,
Klima |
Öffnen |
Ursachen zusammen, die Klimate der
einzelnen Länderräume überaus mannigfaltig zu ge-
stalten und Supan hat mit feinen 34 Klimapro-
vinzen nicht zu viele unterschieden, da sie alle
grundsätzliche Verschiedenheiten aufweifen. Dabei
ist natürlich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kloasmabis Klönthal |
Öffnen |
Theorie der
Erdgestaltung" (ebd. 1824; 2. Aufl. u.d.T.: "Ge-
stalt und Urgeschichte der Erde", 1829), "Über die
Entstehung, das Alter und die früheste Gefchichte
der Städte Berlin und Kölln" (ebd. 1839), "Die
Quitzows und ihre Zeit" (4Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Koblenzer Geschirrbis Koch (Christian Friedr.) |
Öffnen |
wegen seiner abenteuerlichen Ge-
stalt und seines seltsamen Benehmens bemerkens-
werter kleiner Halbaffe, der die Sunda-Inseln und
Philippinen bewohnt und den man zum Repräsen-
tanten einer besondern Familie erhoben hat. Das
nur 14 cm lange Tierchen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Korjakenbis Kork |
Öffnen |
in eine deutsche und czech. An-
stalt bei der crstern. Seit 1868 ist er auch Vorstand
des landwirtschaftlichen Statistischen Bureaus von
Böhmen; 1864 begründete er das Komitee sür die
naturwissenschaftliche Durchforschung von Böhmen
und ist Redacteur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Korrealbis Korrektur |
Öffnen |
.
Korrektionshäuser, soviel wie Besserungsan-
stalten, s. Korrektionsanstalten.
Korrektionsjahr nannte man das I. 1582
n. Chr., in welchem Papst Gregor XIII., als er den
nach seinem Namen benannten Kalender einführte,
die zwischen dem 4. und 15. Okt. liegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kunimundbis Kunstakademie |
Öffnen |
Dienste entzogen hatte.
Eine Einteilung der K. ist nach den ver-
schiedensten Gesichtspunkten versucht worden. Da
die künstlerische Thätigkeit ihren Charakter und ihre
Schranke findet in dem Material, das sie zu ge-
stalten sucht, so erscheint
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Landesmannbis Landesunion |
Öffnen |
-
freiheiten u. s. w.
Die L. sind in Sachfen und Bavern Staatsan-
stalten. In Preußen wurde durch Gesetz vom 13. Mai
1879 den Provinzial-(Kommunal-) verbänden die
Einrichtung von L. gestattet; doch haben bisher nur
Schlesien, Schleswig-Holstein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Nagy-Megyerbis Nähen |
Öffnen |
eingeschlungen wird, daß sowohl auf der Ober- als
Unterseite derselben flott liegende Fadenlagen
(Stiche) entsleben, die sich linienartig aneinander
reiben und die Naht bilden. Herstellung und Ge-
stalt geben den Sticbcn und Näbten den Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
Wohlthätiakeitsan-
stalten und ein Spital. 4 km nordöstlich ist die
großartige Heilanstalt für Blöd- und Irrsinnige zu
Mare'ville. Seit Frankreich Elsaß-Lothringen ver-
loren, hat N. in Bezug auf Gewerbe und Handel
bedeutende Fortschritte gemacht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Neuniederdeutschbis Neuorleans |
Öffnen |
-Avenue.
Bekannte Institute sind Kulans Huiv6i-8it^, das
Iesuitencollege und das Ursulinerinnenkloster (jetzt
Wohnsitz des kath. Erzbischofs). Wohlthätige An-
stalten, namentlich Waisenhäuser, sind zahlreich,
unter den Hospitälern sind Charity
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Obereigentumbis Oberfranken |
Öffnen |
, Militärbildungsan-
stalt in Berlin, die das Feuerwerkspersonal der Ar-
tillerie und Marine vorbereitet und die Prüsnngen
zum Oberfcuerwcrker und zum Feuerwerksoffizier
abhält. Die O. untersteht einer Fußartillerieinspek-
tion. Der Kursus dauert etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Olymposbis Omajjaden |
Öffnen |
,
Oma'gua oder Unläua, ein ehemals zahlreicher
und mäcktiger, deil Tupi und Guarani verwandter
Fndiancrstamnl Südamerikas, am Maranon lind
Ucavali. W^cil sic- früher durch zwei Brettcken den
Sckädcln der Nellgeborenen eille mitraähnlicke Ge
stalt gabeil
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Ordinaliabis Ordines |
Öffnen |
(s. d.) und Lieferscheine (^Vai-i-auts)
über bewegliche Sachen, welche von einer zur Auf-
bewahrung solcher Sachen staatlich ermächtigten An-
stalt ausgestellt sind, die Ladescheine (s. d.) der Fracht-
führer, die Konnossemente (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Oscillationbis Osiander |
Öffnen |
, auf beiden Seiten der
Mündung des Foxflusses in den Winnebagofee,
Bahnknotenpunkt, hat (1890) 22836 E., Irrenan-
stalt und höhere Schule; Holzhandel, Sägemühlen,
Brauerei, Streichholz- und Möbelfabrikation.
Ofi, Fluh im äquatorialen Oftafrika
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Ovinationbis Owen |
Öffnen |
'F6on8 ernannt und machte
sich durch Ausarbeitung eines Katalogs dieser An-
stalt bekannt. O. wirkte dann als Professor der
Anatomie und Physiologie am königl. InM^
sowie als Oberauffeher der naturwissenschaftlichen
Fächer im Uritizii Nu36um
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0833,
Palmen |
Öffnen |
direkt auf. DieFrüchte,
die bei einigen P., wie bei der Kokospalme und der
Seychellenpalme, bedeutende Größe erreichen, sind
bcerenartig oder Steinfrüchte, haben aber meist ein
trocknes faseriges Perikarp. Der Bau und die Ge-
stalt der Samen
|