Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sten
hat nach 0 Millisekunden 496 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stenschewobis Stephan (Päpste) |
Öffnen |
, s. Stenonischer Gang.
Stensonsche Kanäle, s. Geruchsorgane.
Sten Sture, s. Sture, Sten.
Stentando (ital.), musikalische Bezeichnung: zögernd, hemmend; stentāto, mühsam, mit Anstrengung; in der Malerei: gezwungen, steif.
Stentor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0711,
Schweden (Geschichte 1374-1550) |
Öffnen |
und behauptete sich nur durch die Eifersucht der Großen. Es gelang daher Karl Knudson, 1467 zum drittenmal den Thron zu besteigen, den er bis zu seinem Tod (13. Mai 1470) innehatte.
Vor seinem Ende übertrug Karl seinem Neffen Sten Sture die Regierung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Sturebis Sturm |
Öffnen |
, das 1716 erlosch. Sten S. der ältere, Reichsvorsteher von Schweden, Sohn Gustav Amundssons S. und Schwestersohn Karl Knutsons, ward nach dessen Tod 1470 Reichsvorsteher und besiegte den Dänenkönig Christian I. 10. Okt. am Brunkeberg. Er errichtete 1476
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0427,
Nordostseekanal |
Öffnen |
Neumünster-Heide-Tönning und Kiel-Eckern-
förde, mit 156 und 162,6 in Spannung, über den
Wilhelm-Kanal. Die Eröffnung für den regel-
mäßigen Betrieb, zunächst uur für Schiffe von höch-
stens 4^ in Tiefgang, erfolgte 1. Juli desselben Jah-
res. Im 1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Küstenfieberbis Küstenforts |
Öffnen |
-
zine (c), Magazine (3) für Proviant, Kohlen und
Torpedos, eine Küche, Waschanstalt, Wäschemagazin.
Die beiden obern Stockwerke enthalten Geschützkase-
matten (a, k), jede zu
25 Geschützen schwer-
sten Kalibers; an die
Geschützkasematten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
Sture und Tott standen, bewirkte die Zurückberufung Karls (1467), der, also zum drittenmal Regent, sich nun auch bis zu seinem Tode 1470 behauptete. Er hatte auf dem Sterbebette seinen Neffen Sten Sture (s. d.) als den würdigsten Nachfolger bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Auge (der niedern Tiere) |
Öffnen |
73
Auge (der niedern Tiere).
sten H eingeschlossen in Form einer sekundären elektrischen Maschine M (elektrodynamischen Kraftmaschine), welche mittels Schnecke S und Schneckenrad die Räder R_{1} R_{2} in Bewegung setzt. Diese greifen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
. Schreibkunst
Schreibkunst
Semeiographie
Steganographie
Stenographie
Gabelsberger'sche Sten. *
Stolze'sche Stenographie *
Arends *
Gabelsberger
Stolze
Stichometrie
Sumerisch (akkadisch)
Synthema
Tachygraphie, s. Stenographie
Tironianische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0862,
Pilzgärten |
Öffnen |
860
Pilzgärten
lung gelangenden Sporen verbreiten. Speciell wer-
den die Fruchtkörper der exotischen Phalloideen
neuerdings vielfach als P. bezeichnet. Unter diesen
gehört zu den durch eigenartige Gestaltung am mei-
sten auffallenden Diet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0254,
von Hellmerbis Henderson |
Öffnen |
Talent bekundende Tod Sten Stures, Reichsvorstehers von Schweden, auf dem Eis des Mälarsees 1520. Er lebt gegenwärtig in München.
Hellrath , Emil , Landschaftsmaler, geb. 1839 zu Rees (Regierungsbezirk Düsseldorf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0454,
von Rosabis Rosengarten |
Öffnen |
in Stockholm, ging 1861 auf die Kunstschule in Weimar und kam im folgenden Jahr nach London, wo die Bilder von Henry Leys ihn so anzogen, daß er 1863 in Antwerpen in dessen Atelier eintrat. Nachdem er 1864 für sein erstes bedeutendes Bild: Sten Stures Einzug
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0530,
von Tophambis Tournois |
Öffnen |
. und das neue Postgebäude; in Upsala das Stadt- und Provinzialkrankenhaus und zahlreiche Kirchen in der Provinz.
Torsslow , Sten Harald , schwed. Landschaftsmaler, geb. 10. Febr. 1838 zu Stockholm, war nach beendeter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0089,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
89
Christian (Könige von Dänemark).
Krone von Schweden durch die Schlacht am Brunkeberg 10. Okt. 1470 an Sten Sture, gründete 1478 die Universität Kopenhagen und starb 22. Mai 1481.
8) C. II., genannt der Böse, Sohn des Königs Johann, geb. 2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gußgerechtigkeitbis Gustav (G. Wasa) |
Öffnen |
1496 zu Lindholm in Upland geboren. Nachdem er seit 1509 kurze Zeit eine Schule zu Upsala besucht, nahm ihn Sten Sture der jüngere 1512 an seinen Hof und ließ ihn durch den Bischof von Linköping erziehen. Früh widmete sich G. dem Waffenhandwerk
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0238,
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
allgemein anerkannt, jedoch durch die Reichsstände sehr eingeschränkt; ja, Sten Sture führte sogar in Schweden das Reichsverweseramt fort. Erst 1497 zog J. gegen diesen, zwang ihn, sich in Stockholm zu ergeben, und ward darauf zum König von Schweden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
., eine der einflußreich-sten irischen Zeitungen: "The Freeman's Journal", durch Beschluß der Generalversammlung der Aktiv-näre den Händen Parnells zu entwinden. Dessen-ungeachtet schritt die Beruhigung des Landes iinter der energischen Leitung des irischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Christian I. (König von Dänemark)bis Christian III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
gewinnen; in Schweden
dagegen, wo er seit 1457 herrschte, vermochte er nicht
festen Fuß zu fassen, vielmehr erfochten die Schweden
unter Sten Sture in der Schlackt am Vrunkeberge
bei Stockholm 1471 ihre Unabhängigkeit. Nach
herzog Adolfs Tode 1460
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Columnae Herculisbis Combe (Abram) |
Öffnen |
in der südlich-
sten Lagune der Pomündungen, in den Valli di C.
Diese hat 140 km Umfang, ist durch Dämme in
4 Bassins geteilt und hängt durch schmale Ausgänge
mit dem Meere znsammen. Die Stadt ist auf 13 durch
zahlreiche Brücken verbundenen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ebene (geographisch)bis Ebene (geometrisch) |
Öffnen |
.) am deutlichsten. Hier treten Wettcrsäulen
(1. d.) häufig auf; überhaupt sind sie dcr Entwick-
lung von Windströmungen ungünstig. Die äußer-
sten Extreme sind die Wüsten (s. d.), die sich vor-
zugsweise in Afrika und Asien ausdehnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Epsombis Eques |
Öffnen |
der beiden Donau-
fürstentümer und wirkte 1859 für die Wahl Cusas
zum Fürsten der Moldau. 1866 war er Präsident
der Nationalversammlung, die den Prinzen Karl von
Hohenzollern, den jetzigen König Karl I., zum Für-
sten von Rumänien proklamierte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Fachingenbis Fachschulen |
Öffnen |
. Bald erlangte er selbst den Ruf eines hervor-
ragenden Theologen und Philosophen, der auf sei-
nen Reisen, während welcher er in den verschieden-
sten Städten Mittelasiens theol. Vorträge hielt, in
die weitesten Kreise drang. F. starb 1210 in Herat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaftenbis Forstwissenschaft |
Öffnen |
. Die wichtig-
sten dieser Eigentümlichkeiten sind folgende. In
der F. überwiegt das Kapital als Produktions-
faktor sehr bcdeutend^ die Arbeit. Bezüglich des
erstern ist die F. weit intensiver, bezüglich der letz-
tern weit ertensiver
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
felten. Dampf-
schiffahrt besteht auf den Linien Riva-Tesenzano und
Riva-Peschiera. Das Wasser zeichnet sich durch Klar-
heit und prächtige Färbung aus, die je nach Beleuch-
tung und Wind vom tiefsten Grün bts zum herrlich-
sten Azurblau wechselt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0806,
Geographie |
Öffnen |
. Kenntnisse. In den
ältesten Zeiten hatten zuerst die Ägypter und später
die Phönizier das Verdienst, Nachrichten von frem-
den Ländern verbreitet zu haben. Nächstdem ent-
halten die Religions- und histor. Bücher der älte-
sten Völker gelegentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
Mark Gold enthalten follten.
Man prägte auch Stücke zu 4,3, 2, '^ und ^ Gold-
gulden. Seit dem 17. Jahrh, ward der Goldgulden
allmählich durch den Dukaten verdrängt. Am läng-
sten prägte man Goldgulden in .Hannover und
Bayern. - Die ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
Sten Sture der
Jüngere 1514 an seinen Hof und ließ ihn durch den
frühern Bischof von Linköping, Hemming Gadd,
weiter ausbilden. G. nahm an dem Siege bei
Brännkyrka nahe Stockholm, welchen Sten Sture
1518 über die dän. Truppen unter Christian II
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Haase (Friedr.)bis Habana |
Öffnen |
am Hoftheater zu
Weimar und debütierte daselbst 14. Jan. als armer
Poet und Lassenius in "Hofmeister in tausend Äng-
sten". 1848 verlieft er diese Bühne, spielte einige
Zeit in Potsdam und gastierte 1849 am Berliner
Hoftheater. Seinen Ruf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Henriette Mariebis Henry (Patrick) |
Öffnen |
Hauses Orleans und die fünf
Heiligen (1876), nach Raffael. Zu seinen gelungen-
sten Bildnissen gehören diejenigen von Armand
Vertin (1845), nach Ingres, Gras Duchatel (1864),
nach Flandrin, Graf Montalivet (1869), James
Rothschild (1873), Cavelier
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Herculanumbis Herd |
Öffnen |
. auch mehrere
helle Nebelflecken und Sternhaufen; am bekannte-
sten ist der zwischen -^ und ^ Herculis gelegene
prachtvolle Sternhaufen, der schon dem bloßen
Auge als schwacher Nebel erkennbar ist. Der ge-
drängteste Teil desselben hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
12,5° 0. Der Salzgehalt beträgt nur ein Drittel
von dem des Atlantischen Oceans; er nimmt von
O. nach W., von S. nach N. und von der Tiefe nach
der Oberfläche hin allmählich ab und ist im äußer-
sten N. fast gleich Null. Am geringsten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pelagische Schichtenbis Pelargonie |
Öffnen |
dieserSemipelagianismus die herrschende Mei-
nung. Die Reformatoren kehrten jedoch zur streng-
sten augustinischen Lehre zurück. Als Melanchthon
später einige Milderungen der behaupteten absoluten
Sündenverderbnis versuchte und dem natürlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Petrobolenbis Petrographie |
Öffnen |
ist einerseits eine makroskopische,
andererseits eine mikroskopische. Die phanero-
meren Gesteine, auf welche die erstere sich allein be-
ziehen kann, besitzen jedoch ihre krystallinischen Ele-
mente fast niemals um und um ausgebildet, mei-
stens
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Prokuristbis Prolongation |
Öffnen |
-
nomischen und andern weltlichen Angelegenheiten
besorgt, Pater P. oder Klostcrschasfner genannt.
P. von San Marco war der Titel der höch-
sten Staatsbeamten in der Republik Venedig.
Jetzt ist in Italien xrocui-ators der Name eines
iurist. Beirats
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rengbis Rennbahn |
Öffnen |
771
Reng - Rennbahn
sten Orte sind Paisley und Greenock, dann Port- !
Glasgow und Pollokshaws. R. schickt zwei Abgeord-
nete in das Parlament. - DieHauptstadtR., am
Weißen Cart und links am Clyde, hat (1891) 6777 E.,
eine Lateinschule
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sigenotbis Sigismund (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Für-
sten und der franz. Ritterschaft unterstützt, wurde S.
in der Schlacht bei Nikopoli 1396 von Bajazct gänz-
lich geschlagen. Als er nach einiger Zeit nach Un-
garn zurückkehrte, wo schon 1395 seine Gemahlin
gestorben war, empörte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
auf die-
sem Posten ebenfo redlich als talentvoll. Da er
aber den Plan faßte, mehrere der drückendsten
Stenern durch eine einzige Anflage zu erfetzen,
wurde er heftig angegriffen und auf seine Güter
verbannt. 1790 zog ihn der Finanzausschuß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Stupefaktionbis Sturm (August) |
Öffnen |
erschienen seine «Œuvres posthumes religieuses, historiques, philosophiques et littéraires» (5 Bde., Par. 1858‒61).
Sture, Sten, Reichsverweser von Schweden, 1470‒1503, der Sohn Gustav S.s und einer Schwester König Karls Ⅷ. Knutsson, wurde nach Karls
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0791,
Moose (Einteilung) |
Öffnen |
Arten in der einzigen Gattung Sphagnum Ehrh. 6) Echte Laubmoose (Bryineen, Stegocarpae) mit beblättertem Sten-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 10. Funaria hygrometrica Hedw. A Längsschnitt durch die Kapsel. B Peristom. C Bildung der Sporen.]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0306,
Erdbeben (mikroseismische Störungen, Seebeben) |
Öffnen |
gehorcht; bei noch stärkern Stößen werden selbst schwerere Gegenstände umgeworfen und Leute in die Höhe geschleudert; endlich die schrecklich, sten Stöße können Schiffe entmasten und schwere Beschädigungen anrichten, das ganze Schiff gerät in Konvulsionen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Karthwelierbis Kartonagenfabrikation |
Öffnen |
.
Kartonassenfabrikation, die Herstellung von Ka
das K. der Zwirnfabrit'anten, den Internationalen sten, Schachteln, Behältern u. dgl. aus Pappe oder .Veringspool. Japan hatte ein K. der Salzficdcr, I Karton, die in neuerer Zeit mit Hilfe von Maschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Eisenbahnsystembis Eisenbahntarife |
Öffnen |
-
stens unmittelbare Gegenleistung gegeben, oder es
wird die Rückerstattung der Minderertragszuschüsse
(mit oder ohne Verzugszinsen) aus spätern Rein-
erträgen verlangt. Im letztern Falle wird die Rück-
erstattung entweder in der Weise ausbedungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Fahrplanbis Fährte |
Öffnen |
. Der einzelne Eindruck, wel-
cher vom Lauf gemacht wird, heißt Tritt. In
einem hinreichend weichen, jedoch nicht zu lockern
Boden und in Schnee drückt sich die F. am schärf-
sten ab. Über die gewöhnliche Breite dergefchlosse -
nen Edel-, Reh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Filtersteinbis Filtrieren |
Öffnen |
Filtrats an, beide sind wertvoll. Hiernach müssen
die zum F. dienenden Vorrichtungen gcwäblt werden.
Im chem. Laboratorium bedient man sich mei-
stens der aus Filtrierpapier (s. d.) gefertigten Fil-
ter. Man stellt den Filter her, indem man
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Flüevogelbis Flugbahn |
Öffnen |
geworfener
Körper, ein Geschoß in der Lnft beschreibt. Die er-
sten Untersuchungen über die Form der F. der Ge-
schosse rühren von Tartaglia (1546) her. Galilei
leitete ans den Fallgesetzen (s. Fall) die parabolische
Gestalt der F. ab, von welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
937 Flüsse
sten Stellen zwischen zwei Gebieten. Oft streichen sie ganz nahe und parallel den höhern Gebirgszügen, oft ganz entfernt von
ihnen und in ganz anderer Richtung; oft ziehen sie durch Ebenen als niedrige Wasserscheiderücken, kaum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
8 überzugehen, aus welchen sie
von neuem in den Kühlapparat gelangt, um bier-
auf denselben Kreislauf abermals durchzumachen.
Die Chlorcalciumlösung sriert erst bei -40° 0. Die
Ausführung von Arbeiten in den bisher gefürchtet'
sten Schachten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
und Haupthafen der
Insel. Zucker, Tabak und Cigarren sind die wichtig-
sten Ausfuhrartikel. 1888 wurden 1,43 Mill. Quintal
Zucker und 284593 lü Melasse, an Blättertabak
182636 Ballen von 46-80 kx je nach der Güte,
Cigarren 219,89, Cigaretten 26,72 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Hildesheimer Silberschatzbis Hilferding |
Öffnen |
-
lungen erschienen als "Gesammelte Werke H.s"
(russisch, 4 Bde., Petersb. 1868-74); die wertvoll-
sten sind: "Geschichte der Serben und Bulgaren"
(deutsch von I. E. Schmaler, 2 Bde., Bautzen 1856
u. 1864), "Geschichte der baltischen Slawen", "Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
-
stens 100 Umdrehungen der Welle werden Klauen-
kuppclungen verwendet, für höhere Kraft- und Tou-
renübertragungen muß man Klinken- oder Reibungs-
kuppelungcn verwenden. Das Älen der Lager fowohl
als auch das Auflegen der Riemen auf die Riemen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
, gest. 1857 in Pest, ist einer der vorzüglichsten
ungar. Humoristen.
*Berck fur-mer hat (1891) 5752 E.
*Berg. Die nachstehende Tabelle giebt eine
Übersicht über die höchsten und bekannte-
sten V. (die des Deutschen Reichs und seiner Kolo-
nien
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0715,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Setzt sich doch die Kundschaft von Worth aus der höch-
sten Aristokratie der Geburt und des Geldes, aus der obersten Gesellschaft aller fünf Erdteile zusammen, und zu der reichhaltigen Auswahl an Stoffen und Geweben aller Art, die das Haus selbst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0510,
Dänemark (Geschichte bis zur Reformation) |
Öffnen |
. Schweden ward, nachdem der Reichsverweser Sten Sture im ersten Treffen von 1520 gefallen war, zwar unterworfen; doch entzündete Christian durch das sogen. Stockholmer Blutbad den Krieg von neuem. Während Gustav Wasa Schweden von der Kalmarischen Union
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Finn Magnusenbis Finnmarken |
Öffnen |
und wurde mehrmals an schwedische Prinzen verliehen. Im J. 1477 ward zum Schutz des Landes gegen die Russen in Sawolaks die Festung Olofsborg (später Nyslott genannt) erbaut und auch Wiborg mit Mauern umgeben. Unter der Reichsverwaltung Sten Stures des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1017,
Geheime Gesellschaften (im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Frivolität der französischen Encyklopädi sten, gegen die öde Nüchternheit der Berliner Aufklärer und gegen die Oberflächlichkeit Wielands und seiner Schule in Norddeutschland entstanden war und allmählich auch in Süddeutschland die Gemüter ergriff
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
Reichsverweser Sten Sture. Nachdem er 1809 eine Reise nach England gemacht, ward er 1810 Dozent der Geschichte an der Universität zu Upsala, 1817 ordentlicher Professor der Geschichte, 1822 Ordenshistoriograph und 1824 Mitglied der königlichen Akademie, die ihn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gensanbis Gensonné |
Öffnen |
110
Gensan - Gensonné.
sten Zeit des Staats keine wahren Vollbürger. Sie waren die Patres oder Patricii, an welche sich der übrige Teil der Bewohnerschaft Roms als Hörige oder Klienten anschloß. Nachdem aber durch die Unterwerfung zahlreicher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Gesellenvereinebis Gesellschaft |
Öffnen |
228
Gesellenvereine - Gesellschaft.
sten Art, welche sich die moralische Hebung von Gesellen zur Aufgabe machen, Arbeiterbildungsvereine, an denen auch die Arbeitgeber sich beteiligen, Gesellen-, Handwerker- und Gewerbevereine, Innungen etc
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0419,
Gleichung |
Öffnen |
419
Gleichung.
sten Potenz der Unbekannten. Es ist beispielsweise 5x - 4 = 3x + 16 eine G. des ersten Grades oder eine lineare G., 2x² - 18x = 28 eine G. zweiten Grades oder eine quadratische G.; die Gleichungen dritten Grades heißen auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hellinbis Hellwald |
Öffnen |
und von einem Streben nach ernstem und gediegenem Kolorit ablegte. Noch entschiedener zeigten sich diese Vorzüge auf einem zweiten, 1881 gemalten Bilde: der Reichsverweser Sten Sture stirbt auf dem Eis des Mälarsees 1520. Daneben malte er auch Landschaften
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0532,
Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) |
Öffnen |
zu entfliehen, jedoch 1462 vom Erzbischof von Upsala zurückgerufen, später nochmals vertrieben und 1467 abermals auf den Thron gehoben. Er starb 13. Mai 1470, nachdem er bereits zwei Jahre vorher seiner Schwester Sohn Sten Sture als Nachfolger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Kompaniechirurgbis Kompaß |
Öffnen |
. Wie das Deutsche, gebrauchen die meisten germanischen Sprachen zur Bezeichnung des Komparativs und Superlativs mit wenigen Ausnahmen Endsilben (z. B. schön-er, am schön-sten, engl. great-er, great-est, schwed. rik-are, rik-ast), die romanischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Mensuralnotenschriftbis Mentha |
Öffnen |
kurzgestielte oder sitzende, rundlich eiförmige, spitze, gesägte Blätter, auf den Blattnerven, am Sten-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Najadenbis Namaz |
Öffnen |
991
Najaden - Namaz.
sten Fall bei Najas aus einer behüllten, zentralen Anthere oder einem Fruchtknoten mit 2-4 Narbenschenkeln bestehen, bei den Potameen dagegen vier ins Kreuz gestellte Staubblätter mit breiten, perigonähnlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0257,
Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
gegeben haben. Die hervorragendsten Theologen der alten Schule sind: Stener Johan Stenersen (gest. 1838) und W. Andreas Wexels (gest. 1866), während die neuere Richtung besonders durch C. Poul Caspari (geb. 1814) vertreten ist. Auch G. Johnsen und Jörgen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
783
Rhein-Rhônekanal - Rheinweine.
sten Handelsstädte am Rhein müssen genannt werden: Koblenz, Köln, Mülheim, Düsseldorf, Duisburg, Ruhrort und Wesel (sämtlich mit Flusshäfen und Schiffswerften). Die Eisenbahnen der Provinz (im Betriebsjahr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Rideaubis Riedel |
Öffnen |
819
Rideau - Riedel.
sten Provinzialblätter, den "Östgöta Korrespondent", redigierte und, nachdem er 1844-68 als freisinniges Mitglied des Reichstags auch an den politischen Angelegenheiten Schwedens teilgenommen, 12. Aug. 1886 starb. R. gab
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0702,
Schweden (Gewässer, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
702
Schweden (Gewässer, Klima, Areal und Bevölkerung).
sten ist (Ovarken), erstreckt sich zwischen Umeå und Wasa eine Gruppe kleiner Inseln über denselben.
[Gewässer.] Wie Norwegen, ist auch S. ein ungemein wasserreiches Land, welches
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
790
Scrophularia - Sealsfield.
sten Gegner der durch v. Buch aufgestellten Vulkantheorie u. starb 18. Jan. 1876 bei Cobham (Surrey). Er schrieb: "Considerations on volcanoes" (Lond. 1825, 2. Aufl. 1862; franz. von Pieraggi, Par. 1860
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Smilesbis Smith |
Öffnen |
1037
Smiles - Smith.
sten Walde tropischer Flußufer und Sümpfe, wo ihre stachligen, verworrenen Stengel an den Bäumen emporklettern. Die außerordentlich ungesunden Ausdünstungen der Sümpfe und die Beschaffenheit des Wurzelsystems erschweren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stockhornbis Stockport |
Öffnen |
) übergeben. In der Nähe erfochten 14. Okt. 1471 die Schweden unter Sten Sture jenen glänzenden Sieg über die Dänen, welcher der dänischen Herrschaft über Schweden ein Ende machte. 1497 ward hier von den Schweden ein abermaliger Sieg über die Dänen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Sträußchenbis Streckbarkeit |
Öffnen |
383
Sträußchen - Streckbarkeit.
sten chinesischen Liederbuchs, des "Schiking" (Heidelb. 1880), hervor, mit der er den Geist der ältern chinesischen Kultur, soweit er sich poetisch geoffenbart, vollständig erschloß. Von seinen sonstigen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
.-Wartofta, hat ein Pädagogium, Gewerbeschule, Dampfsäge, Brauerei u. (1885) 1134 Ew. Hier 18. Jan. 1520 Schlacht zwischen den Schweden und Dänen, in welcher der schwedische Reichsvorsteher Sten Sture der jüngere tödlich verwundet ward.
Ulrich, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Zahnschnäbler (Dentirostres)bis Zahnschnäbler (Lamellirostres) |
Öffnen |
824
Zahnschnäbler (Dentirostres) - Zahnschnäbler (Lamellirostres).
sten plombiert. Ist die Zerstörung schon zu weit vorgeschritten, so wird der Zahn extrahiert. Symptomatisch, um eine Abstumpfung der empfindlichen Nerven zu erreichen, werden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
es, daß fast alle deutschen Fürsten bei der Eröffnung des Reichstags25 Juni durch Kniser Wilhelmi I.zugegenwaren.
Wilhelm II. ernannte ihn 25. Juni zum Generalober^ sten der Kavallerie mit dem Rang eines Generalfeldmarschalls.
11) Friedrich WUHelm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Heldbis Henoch |
Öffnen |
Balkan während desrussisch-türkischen Kriegs (1877).
1873-77 redigierte er mit Swatopluk Cech die belletristische Wochenschrift »I^ninir«, für welche er eine Reihe interessanter Reisebriefe und Skizzen (die schön-sten aus der Krim und vom westlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Knodalinbis Kohlbrügge |
Öffnen |
K., geb. 1829, Zivilingenieur in Gotha, ist bekannt durch eine nach ihm benannte
Turbine.
^Knorr, 2) Ernst Wilhelm Eduard, deutscher Admiral, geb. 8. März 1840 als Sohn eines Ober' sten, trat 1854 als Kadett in die preußische Marine, wurde 1859
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Privattransitlägerbis Prochaska |
Öffnen |
; »nebenlösige« Aufgaben haben keinerlei Wert. Die schön-sten Erzeugnisse der P. sind durchweg direkte Mattführungen in 3-5 Zügen; in 9 Zügen läßt sich zu wenig Idee unterbringen, auf 6 oder noch mehr Züge aber pflegt man nur selten einen Gedanken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Röhrenpressebis Rosing |
Öffnen |
London, wo einige Bilder von Leys solchen Eindruck auf ihn machten, daß er sich 1863 zu Leys nach Antwerpen begab und in dessen Atelier arbeitete. Nachdem er 1864 für das Bild: Sten Stnres Einzug in Stockholm nach seinem Sieg am Vrunkenberg 1471 den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
Anordnungsweise tritt auch im Sten gel von Schling- und Kletterpflanzen, in Ranken und in den Achsen vieler Wassergewächse auf, da die^ selben wie die Wurzeln gegen Zugkräfte geschützt sein müssen. Da die Blätter der Pflanzen Vorzugsweise in der Richtung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
»
Russische Ritter, Geheime Gesellschaf-
Rußland, Russisches Reich sten 1018,1
' Nümelin - Safata. '
.^illßtau, auch Hyaziuthentrantt»eit,8p«'-
Russucurrus, Dellys sri(^3mnn>i
Rustici, Giov. Fr., Bildhauerkunst
Rüstinger, Aseqa
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
. Im übrigen wird diese Richtung von den größtenteils sehr produktiven Autoren, wie Georg Nordensvan, Gustaf af Gejerstam, Oscar Levertin, Tor Hedberg, Frau Alfhild Agrell, Fräulein Matilda Roos, Daniel Sten (Frau Ina Lange), Ernst Ahlgren (Frau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Theologische Litteratur (Strömungen der Gegenwart) |
Öffnen |
919
Theologische Litteratur (Strömungen der Gegenwart).
sten viel subtilerer Kontroversen ein für allemal abgethan, endgültig vom Tische des hohen Hauses der geistlichen Angelegenheiten verschwunden, um freilich gleichzeitig im Hause
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Grenzkreisbis Griechenland |
Öffnen |
1889
belief sich auf 278 Mill. Drachmen (oder Frank in
Gold) gegen 227 Mill. Drachmen im I. 1888. Da-von kamen 162,1 Mill. auf die Einfuhr und 115,^
auf die Ausfuhr. Die Einfuhr war am bedeutend-sten aus Großbritannien, nächstdem aus Rußland
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Schwarzes Meerbis Schweden |
Öffnen |
820
Schwarzes Meer - Schweden
sten Adolf Joseph, Herzogs von Krumau, schloß sich ganz dem Tschechentum an, veränderte auch die Schreibung seines Namens und ließ sich 1891 als tschechischer Vertreter in das österreichische Abgeordnetenhaus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Wilhelmbis Willems |
Öffnen |
. Württemberg ). Seine zweite Ehe mit der Königin Charlotte, geb. Prinzessin zu Schaumburg-Lippe (geb. 10. Okt. 1864, vermählt 8. April 1886), ist kinderlos, während er aus der er sten Ehe mit der Prinzessin Marie von Waldeck eine Tochter, Prinzessin Pauline
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Amurgebietbis Amurland |
Öffnen |
und die Insel
Sachalin. – Abweichend von der eintönigen sibir. Flora tritt im A. ein größerer Reichtum an Holzgewächsen, Sträuchern und Stauden auf, deren letzte Vorposten nach
We sten zu bis zum Jablonojgebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Arbogastbis Arborea |
Öffnen |
Mittelalter mehrere Kirchenversammlungen und Reichstage abgehalten, so 1435 der erste schwed. Reichstag, wo Engelbrecht zum Reichshauptmann, 1440, wo Christoph von Bayern zum Könige, 1471, wo Sten Sture der Ältere zum Reichsvorsteher Schwedens gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bankobis Bank of England |
Öffnen |
377
Banko - Bank of England
stens dem Eingeweihten, sofort auffällig ist. Allein bei der jetzigen Verbreitung der Kenntnisse und Fertigkeiten der Chemie und Photographie bieten alle diese Vorsichtsmaßregeln noch immer keinen unbedingten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Blattwicklerbis Blauara |
Öffnen |
97
Blattwickler - Blauara
stens 5 Paare) besitzen. Während der Ruhe pflegen viele das Hinterleibsende spiralig zusammenzurollen. Die Verpuppung erfolgt in einem festen Gespinst in der Erde, seltener an der Nahrungspflanze. Die Larven der B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Blaue Grottebis Blaufelchen |
Öffnen |
.
Blaue Pillen , s. Blue pills
.
Blauer Hu sten , s. Keuchhusten .
Blauer Karmīn , s. Indigblauschwefelsäuren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
507
Brescia (Arnold von) - Breslau (Regierungsbezirk)
sten in Italien, und eine landwirtschaftliche Gesellschaft. Ein Aquädukt führt das Wasser zu den 72 Spring- und 400 Privatbrunnen von Mombiano her. B. hat vorzügliche Seidenspinnereien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Charente-Inférieurebis Chares |
Öffnen |
. Der Handel,
der durch 432,9 National-, 649,7 Departemental-
straßen, 375,8 km Eisenbahnen unterstützt wird,
! fi'ihrt namentlich Wein und Branntwein nach Eng-
! land aus. Unter den 29 Häfen sind die bedeutend-
sten Rochefort (Kriegshafen) und La
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0155,
Cherbourg |
Öffnen |
-
teidigungslinie nach der Landseite. Die großartig-
sten Verteidigungswerke der Reede und des Hafens
liegen jedoch auf dem 1782-1853 errichteten Damm.
Derselbe, 3638 in lang, besteht aus ins Meer ver-
senkten Felsblöcken von 20 odm, erhebt sich bis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chiclana de la Fronterabis Chiesa libera in libero stato |
Öffnen |
-Legenden ausgestattet. -
Nückerts Gedicht "Chidher" beruht auf der Sage.
Chidyr-Sünda, Berg, f. Befch-Barmak.
vkiet (engl., spr. tfchihf), soviel wie Chef (s. d.);
I.m-äd .Iii8tic6(spr. dschöftiß), Vorsitzender des ober-
sten Gerichtshofs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Christian II. (Kurfürst von Sachsen)bis Christianit |
Öffnen |
er 11. März 1869 zu Primkenau.
Chriftian-Conuexion (spr. krißtjen konneck'-
sch'n), s. Baptisten.
Chriftiandor, s. Frederikdor.
Christianer (diriLtiani), Name der ersten Chri-
sten, s. Christus.^
Christiani, ^ekte, s. Bogomilen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
er nach
seinem Siege bei Palestro zum Generallieutenant
befördert, schlug die päpstl. Armee 18. Sept. 1860
bei Castelfidaroo und zwang Anfang des näch-
sten Jahres Capua und Gaeta zur Kapitulation.
Der König erhob ihn darauf zum Herzog von
Gaeta
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
Fest und Hafen) gemalt hatte, wurde er der gesuch-
teste Maler seiner Zeit, für dessen Werke unerhörte
Preise gezahlt wurden. Er arbeitete für die Päpste
Alexander VII. und Clemens IX., viele weltliche Für-
sten und reiche Privatpersonen; zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0372,
Clemens (Päpste) |
Öffnen |
., der Milde), Name von 17 Päp-
sten, von welchen 3 als schismatische in der röm.
Kirche nicht gezählt werden.
C. I., s. Clemens Romanus.
C. II. (Dez. 1046 bis Okt. 1047), vorher Suid-
ger, Bischof von Vamberg, wurde von König
Heinrich III. nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cleveland (Grover)bis Clichieren |
Öffnen |
. Für Abbildungen, die auf gute Aus-
führung Anspruch machen, ist die allerdings kost-
spieligere galvanische Methode jetzt die bei weitem ge-
bräuchlichste, weil durch sie die Originale am wenig-
sten geschädigt und am besten in allen Zartheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Colla sinistrabis College |
Öffnen |
auf dem Gebiete der
Heraldik ist, 0. 0f^rin8 oder H6i'3.1ä3' 0. genannt.
2) Unterrichtsanstalten von akademi-
schem Charakter. Die wichtigsten und bekannte-
sten sind die 0. in Oxford und Cambridge (f. d.,
Bd. 3, S. 867 k). An beiden Orten
|