Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sternberger
hat nach 1 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-)bis Sterne (Himmelskörper) |
Öffnen |
332
Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-) - Sterne (Himmelskörper)
österr. Herrenhauses. Zu dieser Linie gehört Graf Kaspar Maria von S. (geb. 6. Jan. 1761, gest. 20. Dez. 1838), der sich besonders um Botanik, Geognosie und die Kunde
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Sternabis Sternberg |
Öffnen |
302
Sterna - Sternberg.
ordentlichen Professor der Litteratur und Kulturgeschichte am Polytechnikum ernannt ward. Als Resultate dieser Jahre traten seine "Gedichte" (Leipz. 1860, 3. Aufl. 1882), die Novellen: "Am Königssee" (das. 1863
|
||
83% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stern (Alfred)bis Sternberg (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
331
Stern (Alfred) - Sternberg (Adelsgeschlecht)
Stern, Alfred, Historiker, geb. 22. Nov. 1846 zu Göttingen, studierte in Heidelberg, Göttingen und Berlin, hatte dann eine Anstellung am bad. General-Landesarchiv in Karlsruhe, war 1872-73
|
||
58% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Sternberger Kuchenbis Sternkarten |
Öffnen |
303
Sternberger Kuchen - Sternkarten.
(Leipz. 1866) heraus. Vgl. Palacky, Leben des Grafen Kaspar S. (Prag 1868).
2) Alexander von, Schriftsteller, s. Ungern-Sternberg.
Sternberger Kuchen, s. Tertiärformation.
Sternbilder
|
||
57% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Ungerade Zahlbis Unguentum |
Öffnen |
.
Ungerade Zahl, eine solche, welche durch 2 nicht teilbar ist, z. B. 1, 3, 5 etc.
Ungericht (altd.), s. v. w. Missethat oder Verbrechen.
Ungern-Sternberg, Alexander, Freiherr von, Romanschriftsteller, geb. 22. April 1806 auf dem väterlichen Gut
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Unger (Max)bis Ungnad |
Öffnen |
und eine Wette an den Richter, durch die leichtern Übertretungen nur eine Wette an den Richter verwirkt wurde.
Ungern-Sternberg, Romanschriftsteller, s. Sternberg, Alexander, Freiherr von Ungern-.
Ungersche Schrift, s. Unger, Johann Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Krakow
Krivitz
Laage
Ludwigslust
Malchin
Malchow
Marlow
Neubuckow
Neukalen
Neustadt 13)
Parchim
Penzlin
Plau
Poel
Rehna
Ribnitz
Robel
Rostock
Schwaan
Schwerin
Stavenhagen
Sternberg
Sulz
Tessin
Teterow
Waren
Warin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Prerau
Proßnitz
Römerstadt
Janowitz 3)
Schönberg 3)
Sternberg 1)
Domstadtl
Goldenstein
Hof 2)
Trebitsch
Namiest
Trübau 1)
Gewitsch
Krönau
Zwittau
Ungarisch-Brod
Luhatschowitz
Walachisch-Meseritsch
Wsetin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
Nottbeck bei Sternberg in Westfalen, verlor schon im 12. Jahr völlig das Gehör, war 1826-31 Schüler von Matthäi in Dresden und 1832-36 der Akademie in Düsseldorf unter Schadow. Dann bereiste er Belgien, Frankreich, die Schweiz, Italien und Algerien und ließ
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Sternberg etc.; etwas Raseneisenerz, viel Torf, Muschelkalk bei Rüdersdorf, Gips bei Sperenberg (das Steinsalzlager daselbst wird nicht benutzt) etc.; die Mineralquellen bei Freienwalde, Eberswalde, Frankfurt a. O. etc. sind nur von untergeordneter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
von Sternberg, Proßnitz, Zwittau und Mistek. Unter den Textilindustriezweigen sind außerdem noch die Seidenweberei und die Maschinenspitzenfabrikation (Lettowitz) zu nennen. Die Rübenzuckerfabrikation ist in M., ebenso wie in Böhmen, zu hoher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Naturalkomputationbis Naturforscherversammlungen |
Öffnen |
und wissenschaftlichen Verkehrs und Austausches einmal versammeln, nachdem Graf Sternberg schon 1815 solche Kongresse der Botaniker vorgeschlagen und ein Kapital dafür gestiftet hatte. Am 18. Sept. 1822 fand zu Leipzig die Eröffnung der ersten Versammlung statt. Graf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Neumann-Haizingerbis Neumark |
Öffnen |
ursprünglichen Kreisen Soldin, Königsberg, Landsberg, Friedeberg, Arnswalde, Dramburg und Schievelbein (8440 qkm) und den vier einverleibten Kreisen Sternberg, Krossen, Züllichau und Kottbus, zusammen 13,750 qkm (249 QM.) mit etwa 330,000 Einw. Die Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Wilhelm Walloth.
! Pascal Paoli - Eduard Schmidt-Weißenfels.
! Paul - Alexander, Freiherr von Ungern-Sternberg.
Paul Vroucthorft - Levin Schücking, Paulus. Roman aus der Zeit des Kaisers Markus Au relins - Wilhelm Bölsche.
Paul von Kampmann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Mähren (Preußisch-)bis Maiaufstände |
Öffnen |
) und Sudeten.
Mährisches Schneegebirge, s. Altvater.
Mährisch-Kromau, s. Kromau.
Mährisch-Neustadt, czech. Unčov, Stadt in der Bezirkshauptmannschaft Littau in Mähren, am Oskawabache und an der Linie Sternberg-Hannsdorf-Ziegenhals der Mähr. Grenzbahn, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
) 2215 czech. E., eine von Franz Matthias von Sternberg 1686 auf der Stelle des Geburtshauses von Johann Nepomuk erbaute Kirche
St. Jakob, Piaristenkollegium mit Schule und Kapelle. In der Nähe der Grünberg
( Zelená Hora 529 m
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
österr. Markt versorgt und einen beträchtlichen Handel selbst mit dem Orient und Amerika treibt. Von großer Bedeutung ist ferner die Flachsspinnerei und Leinweberei, die ihre Hauptsitze in den Bezirken Römerstadt, Schönberg, Sternberg, Mährisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Bissingen-Nippenburgbis Bisutûn |
Öffnen |
die gefälschte Königinhofer Handschrift den Sieg Jaroslaws von Sternberg über die Tataren (1241) verlegt, mit einer Wallfahrtskirche.
Bistritza (Goldene B.), goldführender Fluß in der Moldau, entspringt in der Bukowina, fließt südöstlich und mündet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
Handelskammerbezirk in Böhmen. In feinen Geweben steht die Leinweberei im nördlichen Böhmen (Rumburg, Georgswalde) und Mähren (Schönberg) auf sehr hoher Stufe. Segeltuch wird am meisten in Mähren (Brünn und Sternberg), Seile und Tauwerk werden besonders
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Wascherdebis Wasenmeister |
Öffnen |
, Lehrbuch der Kunstwäscherei (2. Aufl., Dresd. 1862); Buchner, Wascheinrichtungen (2. Aufl., Weim. 1871); Buchholz, Wasser und Seife (5. Aufl., Hamb. 1878); Grothe, Katechismus der Wäscherei (2. Aufl., Leipz. 1884); Sternberg, Praktischer Lehrgang
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
durch Vereine, die Stadt und einen Zuschuß des Staates für das Kunstgewerbemuseum (5000 Mk.) unterhalten. Das städtische Museum in Leipzig hat neuerdings eine Erweiterung durch namhafte Schenkungen und durch die Ausnahme der Galerie des Freiherrn v. Sternberg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0417,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
, Jüterbog, Frankfurt, Landsberg, Sternberg, Sommerfeld, Cottbus, Luckau, Finsterwalde, Calau (Schuhmacherei) und Sorau. Die Provinz hat zahlreiche und bedeutende Wollspinnereien für Streichgarn, Tuchfabriken (Luckenwalde, Sommerfeld, Guben, Cottbus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0709,
Mecklenburg |
Öffnen |
und Neubrandenburg und endlich die Seestadt Rostock gleichfalls durch einen Abgeordneten vertreten. Landtage werden in jedem Spätherbst, abwechselnd in Sternberg und Malchin, gehalten; außerdem können jederzeit außerordentliche Landtage berufen werden. Ritter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0172,
von Ein neues Küchengerätbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
überflüssig sein, auch an dieser Stelle einmal auf eine alte Heilmethode des Schnupfens aufmerksam zu machen, die jüngst Privatdozent Dr. Sternberg in Wien wieder in Erinnerung gebracht hat. Das Prinzip derselben besteht darin, durch Vermeiden des Trinkens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
. Kirche, Färberei und (1880) 2712 Einw. Ganz in der Nähe auf einer Insel in der Krückau das Schloß Ranzau, ehemals Residenz der Reichsgrafen von Ranzau, mit einem Amtsgericht.
Bärn, Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Sternberg, hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bautainbis Bautzen |
Öffnen |
von ihnen die Steinsetzungen (Grabdenkmäler, Opferplätze) und die Runensteine.
Bautaxe, s. Baukunst, S. 481.
Bautsch, Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Sternberg, in freundlichem Thal, mit Tabaksfabrik, Weberei und (1880) 3714 Einw.
Bautzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Blankenheimer Auszehrungskräuterbis Blanqui |
Öffnen |
1005
Blankenheimer Auszehrungskräuter - Blanqui.
Eisensteingruben und (1880) 611 Einw.; Hauptort der ehemaligen Grafschaft B., welche seit 1469 im Besitz der Grafen von Manderscheid, seit 1780 der Grafen von Sternberg war.
Blankenheimer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0135,
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) |
Öffnen |
, die sämtlich nicht bloß stark besucht werden, sondern ihre Wasser auch nach allen Weltgegenden versenden. Andre Heilquellen sind noch zu Johannisbad, Sangerberg, Neudorf, Tetschen, Mariaschein, Mscheno, Sternberg, Dobritschau, Libnitz u. a
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0145,
Böhmerwald |
Öffnen |
wird. Das Thal der Großen Mühl trennt den bis zur Donau sich erstreckenden Linzer Wald, der im Sternberg noch 1137 m erreicht. Der weite, plateauähnliche Sattel des 713 m hohen Passes von Kerschbaum, durch welchen die Linz-Budweiser Eisenbahn führt, trennt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
), die Rauenschen Berge (152 m) am Spreethal, das Havelländische und Rhinluch (33 m) neben geringern Höhen, die Platte von Barnim (Semmelberg 157 m) neben dem Oderbruch (10-20 m), das Hochland von Sternberg (Spiegelberge bei Lagow 179 m) südlich vom
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Corbulobis Corday d'Armans |
Öffnen |
zur vergleichenden Anatomie vor- und jetztweltlicher Pflanzenstämme" im 2. Band von Sternbergs "Flora der Vorwelt" (das. 1838).
Corday d'Armans (spr. kordä darmang), Marie Aline Anne Charlotte, berühmt als Mörderin Marats, geb. 27. Juli 1768 zu St
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
Gräfin Hahn-Hahn (gest. 1880) in ihren blasierten wie in ihren spätern ultramontan gefärbten Erfindungen, A. v. Sternberg (gest. 1868), L. Starklof u. a. die Nachwirkung der jungdeutschen Tendenzrichtung, während die Romane von Henriette Paalzow (gest
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0804,
Deutschland (das Norddeutsche Tiefland) |
Öffnen |
, dann beiderseits der untern Elbe und auf Sylt vor. Oberoligocäne Mergel und konglomeratartige Sande finden sich bei Celle, Sternberg in Mecklenburg, Dömitz, mitteloligocäne Thone und Sande um Berlin, Stettin, Frankfurt a. O.; letztere reichen dann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Dobrojebis Dobrudscha |
Öffnen |
1802) hervorging. D. lebte dann abwechselnd in Prag und auf den Gütern der Grafen Nostitz, Sternberg-Manderscheid, Czernin. Während eines Aufenthalts zu Brunn, wo er die Bibliotheken durchforschte, starb er 6. Jan. 1829. Von seinen sonstigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Domstadtlbis Dona Francisca |
Öffnen |
, Marktflecken in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Sternberg, an der von Olmütz nach Jägerndorf führenden Eisenbahn, mit Flachsbau, Bleicherei und (1880) 1068 Einw. Hier 30. Juni 1758 Wegnahme der preußischen Wagenburg durch die Österreicher, wodurch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
. 1872); "Briefwechsel zwischen G. u. Graf Kaspar von Sternberg 1820-32" (hrsg. von Bratranek, Wien 1866); "Goethes Briefe an Philipp Seidel" ("Im neuen Reich" 1871, 1. Bd.); "Goethes Briefe an Rauch" (hrsg. von Eggers, Leipz. 1880); "Frau Rat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gustaviabis Gut |
Öffnen |
(für die 19 Amtsgerichte zu Brüel, Dargun, Goldberg i. M., G., Krakow, Laage, Lübz, Lützow, Malchin, Malchow, Neukalen, Penzlin, Plau i. M., Röbel, Stavenhagen, Sternberg i. M., Teterow, Waren und Warin), ein Schwurgericht für die beiden Herzogtümer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Heinrich von Ruggebis Heinrichsorden |
Öffnen |
Ordensmarschall Michael Küchmeister von Sternberg als Führer eine Verschwörung, welche 14. Okt. 1413 die Absetzung Heinrichs bewirkte. H. ward zuerst nach der Komturei Engelsburg verbannt, dann aber von seinem Nachfolger Michael Küchmeister auf die Feste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hofackerbis Hofer |
Öffnen |
); Tillmann, Heimatskunde (das. 1877); Derselbe, Die Stadt H. und ihre Umgebungen (das. 1886). - 2) Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Sternberg, in einem Gebirgsthal der Sudeten, hat ein Bezirksgericht, Leinweberei, Schieferbrüche und (1880) 2925
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kundschafterbis Kunersdorf |
Öffnen |
ist Reis. Der gleichnamige Hauptort an der wichtigen Straße von Balch und Chulm nach Faizabad ist nur ein elendes und schmutziges Dorf.
Kunersdorf, Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis West-Sternberg, 6 km von Frankfurt a. O
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lalenbuchbis Lally-Tollendal |
Öffnen |
der Dampierre-Kürassiere in die Hofburg und das Pendant: Ankunft des Dragonerregiments Graf Sternberg in Wien. Er hat auch kleine Stimmungsbilder aus dem Kriegsleben und Bildnisse gemalt (Reiterporträt des Generals Laudon, Kaiser von Österreich).
Lally
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0434,
von La Mottebis Lampen |
Öffnen |
, bereiste 1793 als Begleiter des Grafen Joachim v. Sternberg Rußland, folgte ihm dann nach Radnitz in Böhmen und ward 1794 Professor der Chemie an der Bergakademie zu Freiberg. Die Hüttenkunde, welche er seit 1796 lehrte, erhob er zu einer eignen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
, bedeutende Flachsspinnerei, Leinweberei, eine Glashütte, eine Cellulosefabrik, starke Flachsausfuhr nach Böhmen und (1885) 5018 meist kath. Einwohner. L. ward 1290 angelegt. - 2) Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Sternberg, am Bachfluß, hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0819,
Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
und Anerbenrecht. Das Land zerfällt in die 13 Ämter: Blomberg, Brake, Detmold, Hohenhausen, Horn, Lage, Lipperode, Örlinghausen, Schieder, Schötmar, Schwalenberg, Sternberg und Barntrup, Varenholz, mit 155 Gemeinden. Hauptstadt ist Detmold. Die Finanzen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Malchenbis Malczewski |
Öffnen |
See (Wahrsberg 127 m hoch) heißt die Mecklenburgische Schweiz. M. ist mit Sternberg abwechselnd Sitz der mecklenburgischen Landstände.
Malchow, Stadt im mecklenburg-schwerin. Kreis Mecklenburg, am Malchower See und der Mecklenburgischen Südbahn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0386,
Mecklenburg (Gewässer etc.; Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
wird, und von denen die Mehrzahl auf der Mulde des oben genannten Höhenzugs liegt. Die bedeutendsten Seen sind der Schweriner, Sternberger, Krakower, Altschweriner und Müritzsee, durch die Elde mit dem Kölpiner, Fleesen-, Malchower und Petersdorfer See
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0388,
Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und Neubrandenburg für den Stargardschen Kreis, dasjenige der Ritterschaft die 3 Landmarschälle und 8 Landräte. Die Landtage werden alljährlich im Spätherbst abwechselnd in den Städten Sternberg und Malchin auf Berufung von seiten der beiderseitigen Landesherren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0390,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
blieben die Landtage gemeinschaftlich und wurden abwechselnd in Sternberg und Malchin gehalten. Die Stadt Rostock, Universität, Konsistorium und Hofgericht waren von der Teilung ausgenommen.
Beide Herzöge, während des Dreißigjährigen Kriegs zuerst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0391,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
Schiedsgericht eingesetzt werden sollte. Auf dem Landtag zu Sternberg wurde 1819 die Aufhebung der Leibeigenschaft beschlossen und 18. Jan. 1820 bestätigt. 1822 wurde die Separation der Bauerndörfer im Domanium anbefohlen, jede separierte Bauernhufe sollte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
, Piaristenkollegium, Bierbrauerei und (1880) 2486 Einw. Dabei Schloß Grünberg mit Resten der alten Burg der Sternberge, Fundort der sogen. Grünberger Handschrift (s. d.).
Nepomuk, Johann von, der Schutzpatron Böhmens, über dessen Leben und Tod
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Ölmilchbis Olmütz |
Öffnen |
. das geschäftliche Zentrum für den Betrieb mehrerer industrieller und montanistischer Unternehmungen in der Umgebung. Die Stadt ist durch Eisenbahnen mit Wien, Prag, Brünn, Sternberg und Schönberg, Jägerndorf und (durch eine Lokalbahn) mit Czellechowitz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Orizababis Orlamünde |
Öffnen |
. Er ist vulkanischer Entstehung, hat aber seit 1566 keine bedeutendern Eruptionen gezeigt. Sein aztekischer Name Citlaltépetl bedeutet "Sternberg". Er wurde im Mai 1846 zum erstenmal von zwei amerikanischen Offizieren bestiegen. Einen mehrtägigen Aufenthalt nahm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0603,
Paderborn |
Öffnen |
verlegt. Simon II., Graf von Sternberg, geriet mit dem Adel des Hochstifts in Streit und blieb vor Brobeck bei Brilon 1389. Unter Erich, Herzog von Braunschweig und Bischof von Osnabrück und Münster (gest. 1532), fand die lutherische Lehre in P
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
Brüdergemeinde angehörigen Schullehrers, erhielt in Preßburg und Wien seine wissenschaftliche Vorbildung, wurde 1823 von den Grafen von Sternberg zu ihrem Archivar in Prag ernannt und 1827 mit der Redaktion der deutschen und der tschechischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Samariabis Samariter |
Öffnen |
. Sternberg energisch entgegentraten. Er starb 31. März 1876 in Schöneberg bei Berlin.
Samarinda, Hafenplatz auf Borneo, s. Kutei.
Samaritaner (Samariter, von den Juden auch "Kuthäer" [Kuthim] genannt), im nachexilischen Zeitalter Benennung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
, Kreuzungspunkt der Eisenbahnlinien Sternberg-Grulich und Hohenstadt-Zöptau, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat 3 katholische und eine prot. Kirche, ein Landesrealgymnasium, Acker- und Flachsbauschule, ein Zwangsarbeitshaus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Schwalbenschwanzbis Schwämmchen |
Öffnen |
die Linie S. ausgestorben, bemächtigten sich der Bischof von Paderborn und der Graf Simon III. von der Lippe der Grafschaft. Die Grafen von Sternberg, eine Seitenlinie des Schwalenberger Hauses, starben 1418 aus, nachdem ihre Besitzungen schon 1377
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Sturmbockbis Sturmvogel |
Öffnen |
, Sternberg, Reichenbach und Koch; 2. Abt.: Kryptogamen mit Ausschluß der Pilze, 31 Hefte, von Launer und Conde; 3. Abt.: Die Pilze, 36 Hefte, von Ditmar, Rostkovius, Conde, Preuß, Schnizlein und F. v. Strauß); "Deutschlands Fauna in Abbildungen nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0603,
Tertiärformation (Pflanzen- u. Tierformen, vulkanische Thätigkeit der Tertiärzeit) |
Öffnen |
603
Tertiärformation (Pflanzen- u. Tierformen, vulkanische Thätigkeit der Tertiärzeit).
lenburg mit den Sternberger Kuchen (versteinerungsreiche Konkretionen). Italien besitzt außer den oben erwähnten alttertiären Gesteinen auch weit jüngere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0879,
Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
) und der Hofhistoriograph des Königs Mathias, Georg Záveta ^[Závěta], Verfasser einer "Hofschule" ("Schola aulica", Prag 1607) zu erwähnen sind. Endlich gehört hierher die reichhaltige Korrespondenz der Herren v. Schlik, Rabstein, Sternberg, Rosenberg, Cimburk
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0880,
Tschechische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Sternberg begründeten Nationalmuseum, das bald eine Zeitschrift in deutscher und tschechischer Sprache herausgab und später den wichtigen Verein der Matice česka zur billigen Verbreitung von tschechischen Schriften zu Tage förderte, erhielt dann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
, Rosenzucht, Gemüsegärtnerei und (1885) 339 Einw. W. war früher reichsunmittelbare Prämonstratenserabtei (Augia minor) mit 30,000 Gulden Einkünften, besaß zuletzt 137 Dörfer, Weiler und Höfe, wurde 1803 aufgehoben, kam an den Grafen von Sternberg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Weixelburgbis Weizen |
Öffnen |
er, weil der W., den man aus Körnern, welche in den Pyramiden gefunden waren, erzogen haben wollte, teilweise zu dieser Art gehört. Wunderweizen wurde aber schon im 16. Jahrh. in Deutschland angebaut, während Graf Sternberg weit später zuerst Körner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0059,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan) |
Öffnen |
die Ehre der ersten Ersteigung streitig zu machen; 25. Aug., an demselben Tag, an welchem auch der Ararat an der türkisch-persisch-russischen Grenze von Markow, Popow und Manukow erstiegen wurde, gelangte Baron v. Ungern-Sternberg über den bis dahin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
,! auf dem Rittergut Nottbeck bei Sternberg in West.
Getreidehandel und (1885) 3518 Einw. falen, begann 1826 seine Studien in Dresden unter
"Dchorowicz, Julian, Philosoph, geb. 1850 zu Nadzym im Gouvernement Warschau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
(Vd. 17)
Stern (Sudeten), Politz
Stern, Julius (Pseud.), Sturm 4)
Sternberg (Berg), Böhmerwald 145,1
Sternbogen (Vauk.), Bogen 126,1
Stern des Südens, Diamant 932,2
Sternenmeer, Huangho
Sternfacetten (Iuwelierk.), Rosette
Sterngeister
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
, Norweg. Litt. 257,2
Ungerers Turm, Abdampfen 21,2
Ungern-Sternberg (Reisender),
Asien (Vd. 17) 55,2
Ungeziefer auf Pflanzen, Knodalin
Ungh,Ung l |
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
kultivieren, und mit derselben geimpfte Meerschweinchen gingen unter Erscheinungen zu Grunde, die echter Impftuberkulose sehr ähnlich waren.
In der Sitzung vom 18. April sprach Sternberg (Wien) über Sehnenreflexe. Diese bestehen aus zwei Phänomenen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
); »Mitteilungen des allgemeinen deutschen Schulvereins« (von Ungern-Sternberg, Berl. u. Leipz. 1885); »Evangelisches Monatsblatt für deutsche Erziehung« (Kolbe, Treptow a. R. 1881; Organ des Deutschen evangelischen Schulvereins); »Monatsblatt des liberalen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
Russisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
, russ.); Baron Th. R. Ungern-Sternberg, Über den Weinbau an der Südküste der Krim (das. 1888, russ.); O. A. Grimm, Fishing and hunting on Russian waters (1886); »Historische Umschau der 50jährigen Thätigkeit des Domänenministeriums von 1837 bis 1887
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Friedrich Uhl.
Braunedel - Frl. Postuma Wilh. v. Leesen (* Karl Postumus).
Braunen Märchen, die - Alexander, Freiherr von Ungern-Sternberg.
Brausejahre - Auguste von der Decken (* A. von der Elbe).
Brautfahrt, eine - Konr. Bischoff (* Konr. von Rolanden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, Freiherr von Ungern-Sternberg.
Dichter und Kaufmann - Berthold Auerbach.
Dicke Mann, der - Christoph Friedrich Nicolai.
Dietwalds und Amelindens anmutige Lieb- und Leidensbeschreibung - Christoph von Grimmelshausen.
Dijonröschen, das - Karl Gottlob
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Marienburg, die - Alexander, Freiherr von Robert Ashton - Rudolf Lindau ^Ungern-Sternberg.
Robert Bruce - Louisa, Gräfin von Nobiano.
Robert Leichtfuß - Hans Hopfen.
Robespierre - Karl von Wartenburg.
Robespierre - Theodor Mundt.
Röcke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
) Nepom.
Paar
Schlik 1-3)
Schönborn
Schwarzenberg
Stadion
Starhemberg 1), 2)
Sternberg 1), 2)
Sulkowsky
Waldstein-Wartenberg
Windischgrätz
Staatsmänner etc.:
Albini
Andreas, 2) Erzbisch. v. Krain
Andrian-Werburg
Auersperg, 2) Carlos
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Thümmel
Tieck, 1) Joh. Ludwig
Tiedge
Töpfer
Traeger
Trautmann
Tromlitz, s. Witzleben 1)
Tschabuschnigg
Uechtritz
Uhland
Ungern-Sternberg
Uschner
Uz
Vacano
Varnhagen von Ense
Velde, 2) Franz Karl van der
Vogl
Voß, 3) Joh. Heinrich
4
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. = W. Sonder
Sonn. = P. Sonnerat
Sow. = J. Sowerby
Sparrm. = A. Sparrmann
Spin. = M. v. Spinola, Graf v. Tassarolo
Spr. = Kurt Sprengel
St. = Jak. Sturm
Stackh. = C. Stackhouse
Stell. = G. W. Steller
Sternb. = K. M. v. Sternberg
St. -Hil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0580,
Anarchismus |
Öffnen |
in einem großen Prozeß von 16 Angeklagten neun zu verschiedenen Freiheitsstrafen verurteilt wurden, war die Propaganda nicht vernichtet, die besonders von dem Russen Jagolkowski, der unter dem Namen Baron Ungern-Sternberg auftrat, betrieben wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anders.bis Anderson (Stadt) |
Öffnen |
. 1815 an Preußen.
Anders., botan. Abkürzung für Nils Johan Anderson (s. d.)
Andersdorf, czech. Ondřejov, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Sternberg in Mähren, bei Bärn, an der Linie Olmütz-Jägerndorf-Troppau
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
. Die Karte erschien 1774 in 21 Blättern. - Vgl. Sternberg, Leben Peter A.s (Münch. 1767).
Aniche (spr. anihsch), Dorf im Kanton und Arrondissement Douai des franz. Departements Nord, an der Linie Aubigny au Bac-Somain der Franz. Nordbahn, hat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Sternberg in Mähren, auf einer Anhöhe an der bei Olmütz zur March gehenden Feistritz, an der Wasserscheide zwischen Donau und Oder, an der Linie Olmütz-Troppau der Mährisch-Schles. Centralbahn, hat (1890) 3585, als Gemeinde 3862
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Bautschbis Bautzen |
Öffnen |
).
Bautsch , czech. Budišov , Stadt im Gerichtsbezirk Liebau der österr.
Bezirkshauptmannschaft Sternberg in Mähren, nahe der mähr.-schles. Grenze, an der Nebenlinie Zauchtl-B. (38, 9 km) der
Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 4018
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
), Wachstuch, Linoleum, Leinenwaren, Herren- (Wolf & Glaserfeld, H. Sternberg jun.) und Damenwäsche (Goschenhofer & Rösicke, Mosse) und Bekleidung (V. Mannheimer, Gerson & Co., Rudolf Hertzog), Posamentierwaren, Jute, Schirmen, Hüten, künstlichen Blumen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Blauband-Armeebis Blaue Erde |
Öffnen |
. Bezirlshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Schönberg in Mähren, an den Linien Sternberg-Wickstadtl-Lichtenau und Hohenstadt-Zöptau der Mähr. Grenzbahn, hat (1890) 2273 czech. E., Post, Telegraph, eine Pfarrkirche mit mehrern Gräbern von Mitgliedern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0231,
Böhmerwald |
Öffnen |
vom Kubany am linken Moldauufer bis Oberplan, mit den nicht besonders die Kammhöhe (950 m) überragenden Kuppen des Spitzberges (1215 m), des Sternberges (1117 m) und der Fuchswiesen (1187 m). Von dem Unterwaldauer Passe senkt sich der Grenzrücken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Böhmische Bäderbis Böhmische Dörfer |
Öffnen |
(Natron-)Quelle; 5) Wartenberg, ein Kaltwasserbad von steigendem Rufe; 6) Johannisbad, am Südfuße der Schneekoppe. Ferner: die Stahlquellen von Stecknitz, Sternberg, Tetschen, Mariaschein u. s. w., der zum Sudetengebirge gehörige alkalisch-salinische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
in die Mark erstreckt, das Sternberger Land, die Spreeplatte und die Mittelmark. Sie wird durchschnitten von SO. gegen NW. durch die Niederung der Faulen Obra und der Oder bis zur Neissemündung, den Müllroser Kanal, das untere Spree- und Havelthal und den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
wird vermittelt durch die Linien B.-Olmütz-Sternberg (115,82 km) und B.-Lundenburg (60 km) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, sowie Wien-B.-Prag-Bodenbach, B.-Segen Gottes Olřisko (76 km), B.-Tischnowitz (29 km) und B.-Bisenz-Vlarapaß (164 km) der Österr.-Ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
geschildert in den Romanen Alex. von Ungern-Sternbergs, eines Lieb-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dompropstbis Don (Fluß) |
Öffnen |
).
Domstadtl, czech. vom^ov, Stadt in der österr.
Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirt
Sternberg in Mähren, an der Linie Olmütz-Trop-
pau der Mährisch-Schles. Centralbahn, hat (1890)
1185 deutsche E., Post, Telegraph, Kunstmühle,
Weberei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
, Feldwirtschaft. - 2) Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Schönberg in Mähren, an der Linie Mährisch-Schönberg-Sternberg der Mähr. Grenzbahn, hat (1890) 2238 E., Post, Telegraph, Webeschule und bedeutende Leinenindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
, Röbel,
Stavenhagen, Sternberg,
Teterow, Waren, Warin),
einesHauptstcueramtes,einer
Forstinspektion und Super-
intendentur,hat(1890) 14568
(7143 männl., 7425 weibl.)
E., darunter 182 Israeli-
ten, in Garnison die 2. und
3. Abteilung (außer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Hof (meteorologisch)bis Hofburgwache |
Öffnen |
- und Landeshauptmannschaft H. (ebd. 1787; neu gedruckt 1884); Tillmann, Die Stadt H. und ihre Umgebungen (ebd. 1886); von Reitzenstein-Reuth, Das Regnitzland (ebd. 1888).
Hof, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Sternberg in Mähren, an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Jigbis Jireček (Joseph) |
Öffnen |
, das jetzt dem Fürsten Trauttmannsdorff
gehört. Nach der Einziehung der Wallensteinschen
Güter kam I. an den General Tiefenbach, später
an den Grafen Sternberg und dann an die Fürsten
Trauttmannsdorff. Nordwestlich von I. ein groß-
artiges
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.)bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) |
Öffnen |
, geb. 1513 als zweiter Sohn des Kurfürsten
Joachim I. von Brandenburg, erhielt beim Tode
seines Vaters (1535) durch einen Teilungsvertrag
die Neumark, Lebus, Sternberg, Cottbus, Crossen
und Züllichau, führte 1537 in feinen Landen die
Reformation
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Olmecabis Olmütz |
Öffnen |
. Staatsbahn, O.-Čellechowitz-Kosteletz (37 km) der Österr. Staatsbahnen, Nezamislitz-O.-Sternberg und O.-Prerau (23 km) der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn und O.-Jägerndorf-Troppau (121 km) der Mähr. Schles. Centralbahn, ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Olmützer Punktationbis Olonez |
Öffnen |
. vergeblich von den Mongolen belagert, welche hier Jaroslaw von Sternberg schlug. O. war bis 1640 Hauptort Mährens und Sitz der Regierung. Das Bistum wurde 1777 zu einem Erzbistum erhoben, nachdem den Bischöfen schon 1588 der herzogl. Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Orionnebelbis Orkney-Inseln |
Öffnen |
. der Stadt erhebt sich der erloschene Trachytvulkan Pico de O. oder Volcan de San Andres (aztekisch Citlaltepetl, d. h. Sternberg), durch Höhe, Form und Umgebung einer der imposantesten Berge der Erde, 5582 m hoch, der höchste Berg von ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Paketiermaschinenbis Palagonittuff |
Öffnen |
als Erzieher thätig. 1823 kam er nach Prag, um die Quellen der
Hussitengeschichte zu studieren, und war eine Zeit lang Archivar des Grafen Franz Sternberg. 1829 erhielt er von den böhm. Ständen den Auftrag, die Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Pommersche Centralbahnbis Pommersche Gans |
Öffnen |
und die von Bugenhagen verfaßte Kirchenordnung in ihren Landen ein. Am 30. Juli 1571 erfolgte die Erbverbrüderung mit Brandenburg, wonach beim Aussterben des Hauses Brandenburg die Neumark und das Land Sternberg an P. fallen sollten. Das Haus Wolgast erlosch 1625
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Prosenchymbis Proßnitz |
Öffnen |
Hanna-Ebene, an den Linien Nezamyslitz-
Olmütz-Sternberg der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn
und P.-Triebitz (78 km) der Mähr. Westbahn, hat
(1890) 21192 meist kath. czech. E., darunter 1680
Israeliten in einer besondern Gemeinde, Pfarrkirche,
Peter
|