Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stillleben
hat nach 0 Millisekunden 154 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Stillfried-Rattonitzbis Stillleben |
Öffnen |
329
Stillfried-Rattonitz - Stillleben.
eigentliche Entdecker des Stillen Ozeans muß aber Magelhaens gelten, welcher ihn in seiner ganzen Ausdehnung von SO. nach NW. durchquerte. Aber erst 44 Jahre später (1565) gelang dem Mönch und Seefahrer
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Stiller Sonnabendbis Stimmdrucke |
Öffnen |
. Heinr., s. Jung-Stilling.
Stillingia, Pflanzengattung, s. Talgbaum.
Stillleben, in der Malerei die Darstellung lebloser Gegenstände, wie Haus- und Küchengerätschaften, tote Jagdtiere, Fische, Blumen, Früchte u. s. w., in künstlerischer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0260,
von Herrenburgbis Herter |
Öffnen |
und malte auch mehrere nordische Landschaften und Bilder der alten klassischen Architektur.
Herrmann-Léon (spr. -lĕóng) , Charles , franz. Maler von Stillleben und Landschaften, geboren zu Havre, wurde Schüler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0031,
von Baerbis Baric |
Öffnen |
), Nationalelegie (1872), Jeanne d'Arc in Patay (1877). 1873 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Baer , Christian Maximilian , Stillleben-, Historien- und Genremaler, geb. 24. Aug. 1853 zu St
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0488,
von Schusterbis Schwabe |
Öffnen |
.
Schuster , 1) Joseph , Stillleben- und Blumenmaler in Wien, stellte seit dem Ende der 30er Jahre als unermüdlicher Forscher der Alpenflora zahlreiche Bilder dieses Faches aus von einer anfangs etwas glatten, bisweilen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0566,
von Willmorebis Wilms |
Öffnen |
), Musik in allen Dingen (1877). Seine Bilder, welche die französische Schule verraten, sind von höchst sorgfältiger Ausführung und glänzendem Kolorit.
Wilms , Joseph , Stillleben- und Genremaler, geb. 2. Aug
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Fruchtstück
Genremalerei
Gesellschaftsstück
Handzeichnungen
Historienmalerei, s. Malerei
Illustration
Jagdstücke
Kniestück *
Konterfei
Küchenstück, s. Stillleben
Landschaftsmalerei
Malkasten *
Marine
Marinemalerei, s. Seestücke
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0431,
von Preiselbis Prinsep |
Öffnen |
in der Nationalgallerie in Berlin, andre in der Gallerie Ravené daselbst. - Sein Sohn Paul malt Genrebilder und Stillleben, seine Tochter Emilie ebenfalls recht schätzbare Stillleben.
Princeteau (spr. prángss'tóh
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0457,
von Rottabis Rousseau |
Öffnen |
Partien aus der Auvergne und der Normandie; dann ging er zum Tiergenre über und zwar so, daß er die Tiere manchmal in komisches Verhältnis zum Stillleben bringt oder als die Moral einer Fabel darstellt, z. B.: die Hausmaus und die Feldmaus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Pretis-Cagnodobis Preußen |
Öffnen |
und Stillleben, später in großen symbolischallegorischen, aus unbelebten Gegenständen gebildeten Kompositionen erprobte, die sie »historische Stillleben« nannte. Nach Studienreisen, die sie nach Rom, Sizilien, Paris :c. führten, war sie eine Zeitlang
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
), der in diesem Fache auch geradezu Unübertreffliches leistete, was Naturwahrheit und malerisches Geschick anbelangt. Das Stillleben besaß in Jan de Heem (1606-83), das Blumenstück in Jan von Huysum (1682-1749) seinen Hauptmeister, beide zeichnen sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hersiliabis Hertwig |
Öffnen |
ersten Koloristen der Berliner Schule gehört, und zwar gibt sich seine koloristische Begabung ebensowohl in Landschaften und Marinen wie in Stillleben und in Blumenstücken kund. Von 1875 bis 1877 leitete er ein Atelier für Landschaftsmalerei an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hébrardbis Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
setzte sie ihre Studien bei A. Hertel und nach ihrer 1873 erfolgten Verheiratung mit dem Hauptmann H. bei K. Gussow fort. 'Nachdem sie bereits glücklich mit einigen durch kräftige Färbung ausgezeichneten Stillleben debütiert, begab sie sich zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
).
Berthon (spr. bertóng) , Nicolas , franz. Genremaler, geb. 4. Aug. 1831 zu Paris, trat 1850 in die École des beaux-arts , wurde Schüler von de la Rochenoire, Yvon und Cogniet, debütierte mit einem Stillleben, malte aber nachher anmutige
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0071,
Bonnassieux |
Öffnen |
etc.
Endlich Rosas jüngere Schwester, Juliette B., geb. 19. Juli 1830 zu Paris, seit 1852 verehelichte Peyrol, debütierte als Malerin 1852 mit einem Stillleben, ging aber später
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0092,
von Burgeßbis Burgeß |
Öffnen |
der Universitätsbibliothek in Berlin und zu größern litterarischen Werken. Zu seinen besten dekorativen Arbeiten gehören auch die im Speisesaal des Etablissements »Flora« in Charlottenburg, wo er in humoristischem Stillleben den Gang
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
zu Paris, studierte anfangs die Bildhauerkunst, trat dann aber ins Atelier von Gros, wo er zwar zunächst auch einige Genrebilder malte, sich aber später ausschließlich an das Stillleben hielt, worin er es zu großer Meisterschaft brachte. Seine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0157,
von Dyerbis Ebeling |
Öffnen |
Sommer in Venedig und machte Studienreisen nach Ägypten und Syrien. Zu seinen bedeutendsten Bildern gehören: die St. Marcuskirche in Venedig, Venedig am frühen Morgen, der Morgen an der Riva in Venedig, historisches Stillleben im 17. Jahrh. und: unter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0160,
von Edelsvärdbis Egle |
Öffnen |
, Landschaft im Charakter von Holstein, Partie am Inn, Landschaft aus der Lüneburger Heide, Partie am Rhein zwischen Freiburg und Basel, Gewitterlandschaft u. a. Eine Reihe von Stillleben (erlegtes Wild) findet sich von ihm im Jagdschloß Ettersburg bei Weimar
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0168,
von Eschkebis Etex |
Öffnen |
und Eleganz ausgeführt, zum großen Teil in Privatbesitz kamen. Bisweilen malt sie auch Blumen und Stillleben.
Eschke , Wilhelm Benjamin Hermann , Landschafts- und Marinemaler, geb. 6. Mai 1822 zu Berlin, erhielt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
mit einem Stillleben auf, das ihm eine Medaille einbrachte. Nachdem dann einige Landschaften und Tierbilder gefolgt waren, wandte er sich 1860 zur Radierkunst und machte mit seinen ersten Originalblättern: das Innere von Notre Dame und der prächtige
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
, der Großvater als Kinderwärterin, Erntefest in Westfalen, Ratssitzung und (wohl sein bestes Bild) ein Markttag in Düsseldorf. Er malt auch recht gelungene Stillleben. - Sein Sohn Olof J. hat sich als Landschaftsmaler einen Namen gemacht und in London
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0403,
von Nörrbis Oakes |
Öffnen |
und Kolorit wahre Meisterstücke, z. B.: Speisezettel, häusliche Sorgen, alte Vasen mit Zubehör und andre nur »Stillleben« oder »Frühstück« betitelte. Er ist Ritter des Christusordens und lebt seit einiger Zeit in Algier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
, wie ihre Porträte, Stillleben und Kohlezeichnungen werden sehr geschätzt.
Oberländer , Adam Adolf , Zeichner und Karikaturmaler, geb. 1. Okt. 1845 zu Regensburg, zog mit seinen Eltern schon 1847 nach München, sollte Kaufmann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
und mehrere Stillleben. 1855 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Plassan (spr. plassáng) , Antoine Emile , franz. Genremaler, geboren zu Bordeaux, malt fein und sauber ausgeführte Genrebilder, deren Gestalten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0441,
von Remybis Rettich |
Öffnen |
, manches andre Blumenalbum und zahlreiche nur »Blumenstück« oder »Stillleben« betitelte Ölbilder. 26 Blätter (italienische Blumen und Früchte, in Gouache gemalt) besitzt von ihr die Nationalgallerie in Berlin. Seit einigen Jahren erteilt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
) , Augustin Théodule , franz. Historienmaler, geboren zu Breteuil (Eure), war in Paris Schüler von Glaize, malte anfangs einige Stillleben- und Küchenscenen von ziemlich greller Beleuchtung, bis er etwa 1865 zur Historienmalerei überging und stark
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
Schüler der dortigen Akademie, wo er sich unter Friedländer ausbildete, und besuchte später Paris, London und Italien. Anfangs malte er Genrebilder, ging aber später mit mehr Glück zum Stillleben über, worin er vor allem auf glänzende dekorative Wirkung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0484,
von Schreyerbis Schrotzberg |
Öffnen |
gemalt, z. B.: Hühnerhof, Steinbockstudie. Bisweilen malte er auch Stillleben.
2) Norbert , Maler in verschiedenen Fächern, geb. 1842 zu Wien, Schüler von Jakob Becker, trat
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0524,
von Thielebis Thom |
Öffnen |
.
Thiele , Julius Arthur , Landschafts- und Jagdmaler, geb. 11. Juni 1841 zu Dresden, trieb in seiner Jugend viel das Weidwerk, besuchte die Akademie seiner Vaterstadt und trat in das Atelier von Julius Hübner, wo er zwei Stillleben (totes Wild
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0546,
von Vollonbis Voltz |
Öffnen |
-, Landschafts- und Genremaler, geb. 20. April 1833 zu Lyon, bildete sich auf der dortigen Akademie, ging dann nach Paris und debütierte auf der Ausstellung 1864. Anfangs malte er Stillleben von kräftiger, derber Färbung, Kücheninterieurs, Seefische u. dgl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
548
Webb - Weber.
Porträte gemalt hatte, ging er auf den Rat Leutzes zum Stillleben über, das er seitdem mit großem Erfolg kultiviert. Unter seinen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0567,
von Windmaierbis Winter |
Öffnen |
561
Windmaier - Winter.
Figuren dagegen nicht immer gelungen, z. B. der durch Erbschaft reich gewordene Student (1838). Zu seinen besten Stillleben
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Siberechts (1627-1703), dessen Bilder eine überraschende Wirklichkeitstreue zeigen und die Landschaft in freier natürlicher Beleuchtung geben.
Sonst wurden noch das Tierstück - in welchem Frans Snyders das Beste leistete - und das Stillleben eifrig
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
-, Bild- und Malerei-Künste", welches uns wertvolle Nachrichten über damalige Kunst und Künstler giebt. Von den Niederländern übernahm man auch die Pflege des Tierstückes und der Stillleben-Malerei.
In ersterer Gattung leistete die Familie Roos (Vater
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0127,
von Die Kunstschule für Damenbis Litteratur |
Öffnen |
, Würtenberger und Gubler geleitet, deren Namen durch schweizerische Ausstellungen rühmlichst bekannt sind. In diesen Ateliers wird nicht nur nach lebenden Modellen Stillleben und Akten gezeichnet, radiert und gemalt, sondern es werden im Winter auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0159,
Antworten |
Öffnen |
z. B. Ein hübsches Penséebouquet und mit einem penséefarbenem Passepartout versehen oder: Sie malen mit Oelfarben ein hübsches Sujet, sei es nun Stillleben, Blumen oder Landschaft auf ein gewöhnliches lang-viereckiges Brett und imitieren einen Rahmen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Detachierapparatebis Determinanten |
Öffnen |
., in der spätern Kunst die pompejanische Wandmalerei (Stillleben) und die römische Porträt- und Geschichtsbildnerei. Mit der Wiedererwachung des Naturgefühls durch die niederländische Schule der van Eycks trat dann die sorgfältige Behandlung des D
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Gilgenburgbis Gillray |
Öffnen |
, holländ. Maler, geb. 1636 zu Utrecht, malte Stillleben von Fluß- und Seefischen von großer Naturwahrheit und koloristischer Virtuosität, später auch Porträte. Ein Stillleben aus Flußfischen von 1668 besitzt die Berliner Galerie. Er starb um 1688
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hedypathiebis Heemskerk |
Öffnen |
Nischen, Fenster und Madonnenbilder, die in Steinfarben imitiert sind, Fruchtgehänge, Stillleben mit gefüllten Weingläsern, Trauben und andern Früchten, Eßwaren etc. Er wußte die Feinheit des Kolorits bis zur Durchsichtigkeit zu steigern, so daß seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hoggbis Höhe |
Öffnen |
. Aug. 1870 starb. Seine überaus zahlreichen Marinen, Landschaften und Stillleben tragen das Gepräge der französischen Schule. Sie sind immer sehr geistreich, bisweilen aber auch flüchtig und skizzenhaft behandelt. Nach seinen eignen Aufzeichnungen hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
5
Konisch - Konklave.
wurde 1663 Meister der Lukasgilde und malte lebende und tote Tiere, Früchte, Blumen und Stillleben in der Art des Jan Fyt. Er machte Reisen durch Deutschland und Frankreich und ging 1670 nach Rom, von wo er 1687 nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Malefikusbis Malerei |
Öffnen |
machen. Eine historische Figur ist daher anders, nämlich idealistischer aufzufassen und darzustellen als eine Genrefigur, die religiöse M. anders zu behandeln als ein Stillleben. Diese Beziehung zwischen der Art der Behandlung und der Qualität des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
im Atelier des Porträtmalers Largillière. 1719 wurde er Mitglied der Malerakademie zu Paris und 1743 Professor. Anfangs Porträtmaler, pflegte er seit etwa 1715 mit Vorliebe die Tiermalerei und das Stillleben; die meisten seiner in breiter, dekorative
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preußisch-Eylaubis Preyer |
Öffnen |
, 1837 nach München, 1840 nach Venedig, Mailand und der Schweiz, 1843 nach Tirol. Er hat ausschließlich das Stillleben bei sorgfältiger Detailbehandlung und miniaturenartiger Nachbildung der Gegenstände (meist Früchte und Blumen) kultiviert. Die meisten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
zum Stillleben brachte. Seine Hauptwerke dieser Gattung sind: die Katze und die alte Ratte, der Maulwurf und das Kaninchen (1846), Früchte und Wildbret (1848), der Zudringliche (1850, im Luxembourg), die einsame Ratte (1851), ein Storch, der Siesta
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
er nur Stillleben (totes Wild, Geflügel, Gemüse, Früchte etc.) und Küchenstücke mit Gegenständen in natürlicher Größe; unter dem Einfluß von Rubens, mit welchem er häufig zusammen arbeitete, bildete er sich aber auch zum Maler dramatisch bewegter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hog-Gummibis Hohe Jagd |
Öffnen |
be-
reiste. Seit 1848 in Berlin seßhaft, malte er Land-
schaften, Marine- und Stillleben in großer Zahl,
ohne feine franz. und Holland. Eindrücke jemals zu
verleugnen. Die Nationalgalerie in Berlin besitzt ein
Stillleben (1852), Das Wrack (1864
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Prag-Duxer-Eisenbahnbis Preußen |
Öffnen |
, Stillleben jeder Art (besonders die
sogenannten histor. Stillleben, als deren Erfinderin
sie gilt), sowie in letzter Zeit impressionistische Land-
schaften und Interieurs. Von großen Bildern sind
zu nennen: Lager der Kleopatra, Nvos Vaceks,
Noi-g
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
. Eine Reise nach Holland bestärkte ihn in seiner Richtung auf rein koloristische Wirkung, welche er seit der Mitte der 70er Jahre in Landschaften, Interieurs, Stillleben und Tierstücken erprobt hat. In der Wiedergabe der Einzelheiten ein Kleinmaler
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
), "Geistlicher Blumenstrauß"
(Sulzb. 1829; 4. Aufl. 1862), "Gesammelte Pre-
digten" (Regensb. 1841), "Hirtenbriefe" lMünst.
1853) fowie Übertragungen des vläni. Dichters
Hendrik Conscicnce "Vläm. Stillleben" (Regens d.
1845). D.s Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
mit Jagdhunden und ähnlicher bezeichnender
Umgebung gilt auch wohl als I., bildet aber zu-
gleich den Übergang zum Stillleben oder zum eigent-
lichen Tierstück. I. malten Rubens, Snyders, Fyt,
Wouverman, Weenix, in neuerer Zeit Laudfeer,
Ansdell, Deiker
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
er sich fas t ausschließlich dem Stillleben widmete, worin er besonders in der Wiedergabe der verschiedenen Metalle, der Goldschmied- und Glaswaren, der Teppiche und andrer Stoffe im Arrangement und noch mehr in der Nachahmung der Wirklichkeit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0540,
von Verhasbis Verlat |
Öffnen |
, die Kartenspieler u. a., dazu ein 1873 vom Schah von Persien erworbenes Stillleben. Er erhielt mehrere Medaillen, war zehn Jahre Präsident der Sektion der bildenden Künste im Cercle artistique zu Antwerpen und 1878 Präsident des dortigen artistischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
erfolgten Verheiratung 1850 mit einem Stillleben, studierte dann noch in der Cary-Akademie die Anatomie und trat zunächst mit Genrebildern auf, z. B.: der erste Schritt im Leben, die Morgenlektion, God save the Queen u. a. Allmählich folgten Bilder des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0150,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
einen Freundeskreis mit einem selbstgemalten Bildchen überraschen (Landschäftchen oder Stillleben). Soll ich auf Papier oder Leinwand malen und mit welchen Farben? Besten Dank für gefällige Auskunft (am liebsten von einer Kollegin, die sie aus eigener Erfahrung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Advokatenbirnebis Aeroklinoskop |
Öffnen |
, s. Alost.
Aelst (spr. ahlst), 1) Evert van, niederländ. Maler, geb. 1602 zu Delft, gest. 1658, ein ausgezeichneter Vertreter des Stillleben- und Blumenfachs, dessen Bilder aber selten sind. -
2) Willem van, Neffe und Schüler des vorigen, geb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0709,
Aquarellmalerei |
Öffnen |
painters in water-colours und Institute of painters in water-colours) gepflegt wird. Die englischen Aquarellisten wagen sich im Wettstreit mit der Ölmalerei an jedes Genre, beherrschen die Landschaft, das Porträt, Stillleben und selbst große historische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Austern (gemeine Auster) |
Öffnen |
auf den Grund sinken zu lassen. Nun beginnt nach Verlust des Segels, für das kein neues Bewegungsorgan eintritt, die Periode des Stilllebens. Meist werden sie sich in der Nähe der Alten ankitten (s. oben) und so die Bank vergrößern helfen; geraten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
mit zwei Heiligen und der Stifterin im Berliner Museum zeigen noch ganz die bellineske Art. Die Galerie zu Weimar besitzt einen Christuskopf, die Galerie in Augsburg ein Stillleben von 1504. Seine Gemälde und Kupferstiche tragen meist einen Merkurstab
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Beichtstuhlbis Beilager |
Öffnen |
. Maler, geb. 1620 oder 1621 im Haag, war daselbst und in Delft bis nach 1673 thätig und malte Stillleben von Fischen und Früchten in glänzender, saftiger Färbung, welche erst seit kurzem zur richtigen Schätzung gelangt sind, während er bei Lebzeiten ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Bern (Kanton) |
Öffnen |
Schlüsselpunkt des Oberlandes (s. Thun) ein bewegteres Leben und verzweigt sich in die Bergthäler, die in frühern Jahrhunderten ein sehr abgeschiedenes Stillleben genossen. Mittelschulen, humanistische und realistische, existieren zu Bern, in Pruntrut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
die Stadt Boria (Borga). Nach seiner Rückkehr aus Amerika (1621) zog er sich in das Stillleben der Wissenschaft und Kunst zurück und starb 26. Sept. 1658. Seine Gedichte ("Obras en verso", Madrid 1639, Antwerp. 1654 und 1664) zeichnen sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Charaktertänzebis Charente |
Öffnen |
Simeon, franz. Maler, geb. 1698 zu Paris, widmete sich der Malerei bei Cazes und Noël Coypel, wurde aber mehr durch das Studium der Niederländer gefördert, in deren Art er anfangs Blumenstücke und Stillleben mit toten Tieren, Früchten, Geräten und seit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
, geboren um 1590 zu Haarlem, bildete sich unter dem Einfluß von Frans Hals und malte ausschließlich Stillleben mit Frühstücken, welche durch eine getreue Nachbildung der Viktualien und Geräte ausgezeichnet sind. Er starb 1660 in Haarlem. Bilder von ihm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
Geschichten und Schilderungen aus dem vlämischen Stillleben, welche seinen Namen in ganz Europa bekannt und beliebt machten, und von denen "Siska van Roosemael" (1844), "De loteling" ("Der Rekrut", 1850), "Rikke-tikke-tak" (1851), "De arme edelman
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cormusbis Corneille |
Öffnen |
und Gelehrten ein reizendes Stillleben führte, das ihr Vetter P. Bembo (s. d.) in seinem Werk "Gli Asolani" verherrlicht hat. Sie starb 10. Juli 1510 zu Venedig, wo sie in der Kirche San Salvatore beigesetzt wurde (Grabmal von Contino, 1580). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Cuyababis Cyan |
Öffnen |
- und Flußprospekte dar, an deren Ufern zahlreiches Vieh weidet. Öfters malte er eigentliche Pferdeporträte, hier und da treffliche Stillleben und Tierstücke, manchmal auch Bildnisse. Die meisten Bilder von ihm besitzt England; andre befinden sich in Dresden (ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Dotzauerbis Douay |
Öffnen |
im Fenster, ein Zahnarzt, ein Einsiedler und ein Stillleben (in der Dresdener Galerie). Er hat auch gelegentlich in seiner Art Motive aus der Legende behandelt (büßende Magdalena in Berlin). Er starb im Februar 1675 in Leiden.
Douai (spr. duä, lat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Duboisiabis Dubourg |
Öffnen |
: Porträte, Landschaften, Marinen, Genrebilder, Stillleben, schließen sich in der Leuchtkraft des Kolorits an Jordaens an. 1857 stellte er im Brüsseler Salon einen Redemptoristen und einen sich zum Meßopfer bereitenden Priester aus; 1860 folgten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Eydtkuhnenbis Eye |
Öffnen |
datiert. Jetzt war der Blick für die Natur geöffnet, der Kreis der Vorwürfe wuchs, Genre, Landschaft, Stillleben fanden ihren Ausgangspunkt. Die ganze nordische Kunst ruht auf den Schultern der Maler von Maaseyck; aber auch die italienischen Schulen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Fischaugebis Fischbach |
Öffnen |
in München, wo er 1871 starb. Er malte zumeist Landschaften, versuchte sich aber auch im Genre, in Bildnissen, Architekturstücken und Stillleben. F. war ein gewissenhafter Zeichner, was er besonders in seinen Kohle-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Froel.bis Frommel |
Öffnen |
. Froelich, gest. 1841 in Ellwangen; Entomolog, Mooskenner.
Fromage (franz., spr. -ahsch), Käse.
Fromantiou, Hendrik de, niederländ. Maler, geboren um 1640 zu Nimwegen, war in Haarlem thätig und kultivierte das Stillleben (tote Vögel, Gemüse
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Fyenbis G. |
Öffnen |
zurück, wo er 11. Sept. 1661 starb. Seine Spezialität war das aus der Jagdbeute zusammengesetzte Stillleben, dem er zuweilen auch Hunde beigab, und das er mit großer koloristischer Meisterschaft und in geschmackvollem Arrangement behandelte. Auch malte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Genovesibis Gens |
Öffnen |
Fach der Malerei, so genre historique, genre du paysage etc., absolut gebraucht aber jedes Gemälde mit menschlichen Figuren, doch nicht mit solchen von historischer Bedeutung, auch Tier- und Architekturstücke, Blumen und Stillleben. Schärfer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gravosabis Gray |
Öffnen |
Stillleben und die gelehrten Studien, welche dasselbe ausgefüllt hatten, zu verlassen, um das zweifelhafte Glück einer Krone dafür einzutauschen; sie wurde 10. Juli 1553 zu London als Königin ausgerufen. Das Volk, welches das Gesetzwidrige dieses
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
mit Basilius d. Gr. eng befreundete. In sein Vaterland zurückgekehrt, bewies er in verschiedenen Stellungen in Nazianz eine zwischen Liebe zum kontemplativen Stillleben und Trieb zum praktischen Eingreifen in die Kirchenhändel schwankende Haltung. Vom Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0051,
Hamilton (Personenname) |
Öffnen |
er sich als anmutiger Märchenerzähler zeigt. Die beste Ausgabe seiner sämtlichen Werke ist die von Renouard (1812, 4 Bde.).
2) James, war unter Karl I. als Stillleben- und Früchtemaler thätig und wanderte unter Cromwell nach Brüssel aus, wo er 80
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Heckerlingbis Hedberg |
Öffnen |
Klaaß, niederländ. Maler, geb. 1594 zu Haarlem, kultivierte mit ungewöhnlicher malerischer Kraft das Stillleben, insbesondere das Frühstücksbild, indem er seine Gemälde gern aus gefüllten Gläsern, silbernen Pokalen, Weintrauben, angeschnittenen Zitronen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Heimerdingerbis Heimweh |
Öffnen |
er eine Vorschule für Künstler gründete und 3. Okt. 1882 starb. Seine künstlerische Spezialität war das Stillleben und das Fruchtstück. Mit besonderer Virtuosität malte er tote Rebhühner, Kramtsvögel u. dgl., die an täuschend nachgeahmten Kistenbrettern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hölderlinbis Holderneß |
Öffnen |
und dessen Erben lebte er bis zum 7. Juni 1843, wo er starb, ein später immer seltener durch Paroxysmen unterbrochenes Stillleben ohne Teilnahme an den Weltereignissen, ja selbst meist ohne alle Teilnahme für Freunde und Verwandte, die er oft nicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Holly Springsbis Holmes |
Öffnen |
), das Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I. (1879), das aufgefundene Monogramm (1880), Benediktinermönch, antike Münzen betrachtend (1880), der Goldschmied, Dame am Fenster (1881), vor dem Duell, Mandolinenspieler, In Gedanken, Stillleben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
im Haag und in Dordrecht, dann Genrebilder, Landschaften, Tiere, Historien, auch Stillleben. 1651 ging er nach Wien, wo er seinen Bruder Jan, gleichfalls Historien- und Genremaler (1630-54), verlor, später, um 1663, nach London. Dann war er im Haag
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
. Oft sah man 20-30 Werke zugleich von ihm ausgestellt: Interieurs, Genrebilder, Stillleben, Porträte. Im Anfang seiner Laufbahn noch unsicher im Aquarell, entwickelte er sein Talent zu glänzender Höhe und wurde allen Gattungen, die er behandelte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0232,
Johann (Österreich) |
Öffnen |
: "Kein Österreich, kein Preußen, sondern ein einiges großes Deutschland, fest wie seine Berge!" erwarb ihm schnell auch durch ganz Deutschland Popularität. Die Ereignisse des Jahrs 1848 entrissen den Greis seinem Stillleben. Als der Kaiser Ferdinand I. nach den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kalfbis Kalidasa |
Öffnen |
387
Kalf - Kalidasa.
Kalf, Willem, holländ. Maler, geboren um 1620 zu Amsterdam, war Schüler von Hendrik Pot und in Amsterdam thätig, wo er 31. Juli 1693 starb. Er malte ausschließlich Stillleben, sogen. Frühstücksbilder mit Früchten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kesselarmaturbis Kesselstein |
Öffnen |
699
Kesselarmatur - Kesselstein.
Bären mit einer Schlange kämpfend und eine Landschaft mit Fuchs und Storch. Er starb 1679.
4) Ferdinand, Sohn des vorigen, geb. 1648 zu Antwerpen, malte in der Art seines Vaters Stillleben, Landschaften
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
(in einer russischen Vorstadt), russischer Spätherbst, Dämmerung am Meer (Ostseestrand), Meeresstille, esthländische Wassermühle, Insel Nargö bei Reval, verlassener Park im Schloß Marienburg in Livland, russischer Wald im Winter, Stillleben im Wald, welke
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1015,
König (Personenname) |
Öffnen |
" (das. 1852, 2. Aufl. 1861) und "Ein Stillleben" (das. 1861, 2 Bde.); ferner: "Eine Fahrt nach Ostende" (Frankf. 1845); "Litterarische Bilder aus Rußland" (Stuttg. 1837), nach mündlichen Mitteilungen des Russen Melgunow; "Was ist die Wahrheit von Jesu?"
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kuchenbis Kuckuck |
Öffnen |
); auch mehrere Schriften über Feuerbestattung.
Küchenschabe, s. Schaben.
Küchenschelle, s. Pulsatilla.
Küchenstück, s. Stillleben.
Küchm., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für F. Küchenmeister (s. d.).
Kuči (spr. -tschi), ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Lanceabis Land |
Öffnen |
im Ausland Geltung verschafft. Die Nationalgalerie besitzt ein Stillleben und zwei Fruchtstücke von ihm. Er starb 18. Juni 1864 in Sunnyside bei Birkenhead.
Lancĕa (lat.), Waffe der Römer in späterer Zeit, ein in der Mitte mit einem Riemen versehener
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Landschnabeltierbis Landshut |
Öffnen |
Trümmern eines Schiffs, Hauptwerk). L. war ein feiner Kenner des Tierlebens; er hat es sowohl in seinen aufgeregtesten als in den friedlichsten Momenten belauscht, und seine Hetzjagden sind nicht minder trefflich als seine Hundeporträte oder Stillleben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
" (1839); "Die Teilungen" (1844); "La Pologne au moyen-âge" (Pos. 1846-51, 3 Bde.).
Lelienbergh, Cornelis, holländ. Maler, wurde 1646 in die Lukasgilde im Haag aufgenommen und war daselbst nachweislich bis 1672 thätig. Er malte Stillleben von totem Wild
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0148,
Malerei (Gattungen, Hilfswissenschaften etc.; antike M.) |
Öffnen |
. Das Stillleben behandelt die Darstellung der toten Natur in Beziehung zum menschlichen Genießen; die Darstellung des toten Tiers, einer Jagdbeute etc. lehnt sich an die Tiermalerei an; auch die Zubereitungsgegenstände und Räumlichkeiten (Küche) gehören
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0154,
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) |
Öffnen |
in der Landschaft und Meister des Stilllebens ist Jan Brueghel (1568-1625) bemerkenswert; die breite Rubenssche Manier verraten dagegen Wildens, J. ^[Jacques] d'Arthois. Die Tiermalerei wurde namentlich von dem dramatisch veranlagten Frans Snyders (1579-1657
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
. ^[Johann] Melchior Roos (1659-1731). Totes Wild und zahmes Geflügel in stilllebenartiger Manier malten M. de Hondecoeter (1636-95) und J. ^[Jan] Weenix (1640-1719), Stillleben und Blumenstücke J. D. ^[Jan Davidsz.] de Heem, W. van Aelst, Heda, J. ^[Jan
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Meyerheimbis Meyern |
Öffnen |
, besonders der Löwen und Affen, malt aber auch menschliche Bildnisse, Genrebilder aus dem Volksleben, humoristische Szenen, Stillleben, Dekorationen für Fest- und Speisesäle u. dgl. m. in Öl und Aquarell in lebhaftem Kolorit und breiter, malerischer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Munkácsbis Münnich |
Öffnen |
mit seiner Gattin im Atelier (1876), der Besuch bei der Wöchnerin (1881), das Namensfest des Vaters, die Amme, die beiden Familien (1881) sowie mehrere Stillleben und Blumenstücke. Im J. 1877 betrat er mit einem Milton, seinen Töchtern das "Verlorne Paradies
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Nostitz-Wallwitzbis Notabeln |
Öffnen |
.-Remy in der Provence als Sprößling einer früher jüdischen Familie, studierte zu Marseille Medizin, legte sich dann auf Wunderkuren und Prophezeiungen, die er aus seinem Stillleben in Salon zu Hunderten in gereimten Quatrains in die Welt schickte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Per dativumbis Peregrinus Proteus |
Öffnen |
venezianischen Bildern im Schloß zu Madrid und malte religiöse Gemälde, profane Geschichtsbilder und Stillleben mit großer Sorgfalt und Glanz des Kolorits. Seine Hauptwerke sind die Allegorie: das Leben ein Traum (in der Akademie San Fernando) und ein
|