Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Telegraph II
hat nach 1 Millisekunden 918 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564c,
Telegraph II. (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
564c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Telegraph II.
Fig. 11. Elektromagnetsystem und Verkuppelung des Hughes-Apparats.
Fig. 7 Morse-Taste.
Fig. 6. Normalfarbschreiber.
Fig. 2. Thomsons Spiegelgalvanometer.
Fig. 9. Plattenblitzableiter.
Fig. 8
|
||
97% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1006b,
Elektrische Telegraphen. II. |
Öffnen |
1006b
Elektrische Telegraphen. II.
|
||
35% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Leipziger Bankbis Lemaître |
Öffnen |
und Telegraph
. Die Zahl der eingegangenen (aufgegebenen) Briefe, Postkarten, Drucksachen und Warenproben betrug 1895: 47 600 496 (76 646 026), Pakete ohne Wertangabe 2 312 838 (5 144 702), Briefe und Pakete mit Wertangabe 287 300 (291 806
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Telegraphen I. II. 1006
Elektrische Telegraphen III. IV. 1008
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Deutsch=Krone (Stadtwappen) 112
Dialyse 246
Diamagnetismus (3 Figuren) 246
Dichroskop 262
Diedenhofen (Stadtwappen) 273
Dieppe (Situationsplan) 285
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.
Elektromagnet. Kraftmaschinen.
Magnetelektrische Maschinen, Ta-
fel I, II........
Telegraph, Tafel I, II. . . .
Elektrische Uhren.....
1l. Hüttenwesen.
12 Tafeln in Holzschnitt.
Metallurgische Öfen ....
Bleigewinnung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1042
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Telegraph, Tafcl I u. II.......
- (Slromleitnngen), 2 Texlfiguren . .
^'oißi'potoii (Tlif. Devonische Forlnation)
Tellereisen (Fangeisen), Fig. 1-3 . . .
Tellerofen (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1030
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Panamakanal (Karte Westindien) ....
?anäliiiu8^vauiou8 (Taf. Blattpflanzen II)
- 0äorM88iinu8 (Taf. Nahrungspfl. II)
l'allck^ita (Entwickclnng)......
?3.niouiu miliaosum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Telegraphenmarkenbis Telegraphenschaltungen |
Öffnen |
auf den Guttaperchawerken der Telegraph Construction and Maintenance Company verfertigt und kostete 584496 Pfd. St. (1 Meile 664 Pfd.); die Gesamtkosten beliefen sich auf 920000 Pfd. St. 1873 und 1874 wurden von der Anglo-American Telegraph Company noch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
1028
Wilhelm II. - Wilhelmsorden
3. Dez. 1896 zuerst am Berliner Theater zu Berlin
aufgeführt wurde und wofür er den doppelten
Schillerpreis erhielt, hat sich W. von der brandenb.-
preuß. wieder der deutschen Kaifergefchichte zuge-
wandt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1022
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Kornrade (Same)..........
Kornweih
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). . .
Hyalinknorpel...........
N^alonoma (Taf. Schwämme, Fig. 11) .
Hyäne (Taf. Raubtiere II)......
- Schädel derHöhlenhyänc (T.Diluvium)
Hybriden (Taf. Zimmerpflanzen I) . . .
Il^cknum imdrioatuin (Taf. Pilze I
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
Aneinanderreihung der Elementarbewegungen und Mitverwcndung einer Abzählvorrichtung: Zeigertelegraphen (4). II. Telegraphen mit bleibenden Zeichen und zwar: ^. mit geschriebenen Zeichen: Schreibtelegraphen: a. für formgetreue Nachbildung des Originals
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Juraformation, Paläontolog. Tafcln I u. II
Iustierwage (Taf. Münzwesen, Fig. 6) .
Jute (Taf. Spinnfaserpstanzen) ....
- (Bastfaser), Tex.figur.......
Kabardiner (Taf. Asiatische Völker, Fig. 27)
Kabel lTaf. Telegraph I, Fig. 19
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Karte Oldenburg)......
Norfolk-Pferd (Taf. Pferde, Fig. 5) . .
Noria (Paternostcrwert).......
Normalfarbschreiber (Taf. Telegraph II, 6)
Normalmenselapparat........
Nörrembcrg (T. Polarisationsapparate, 3,4)
Norwegen (,Narte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, 2 evang., 1 kath. Kirche, Methodistenbethaus, Synagoge, Bronzestandbilder Friedrich Wilhelms II. und Schinkels (1883), Gymnasium mit Museum, Lehrerseminar mit Präparandenanstalt, höhere Mädchenschule
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Schneidcschlinge. . . .
Galvanometer, Fig. 1-5......
Galvanm'lastit. Fig. 1 - 3......
Galvanoskop sTaf.'Telegraph II, Fig. 8)
Gambohanf (Taf. Spinnfaserp^anzen) . .
6awi>8"uxx (Taf. Dyasformation) . . .
Gangbildungen, Tafel u. 2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0567,
Telegraph (Relais, Morse- und Estienneschrift) |
Öffnen |
567
Telegraph (Relais, Morse- und Estienneschrift).
um über die Platte P nach links abzulaufen. T_{1} ist die Federtrommel des Laufwerkes mit der Handhabe G zum Aufziehen und dem Kontrollstern C zur Begrenzung der Federspannung.
Zum Schließen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Telephonkabelbis Telephonverkehr |
Öffnen |
dabei elektrische Telephone (s. Telephon II) benutzt. Insoweit nun das Telephon, in der unter Telephon II bereits hinreichend besprochenen Weise ganz wie ein anderer Telegraph benutzt wird, fällt der T. ganz unter den Telegraphenverkehr. Höchst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1013
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Gesieder (Taf. Körperteile der Vögel, Fig. I)
Gefrierarparate, Fig. 1 u. 2.....
G.'gensprecher (Taf. Telegraph II, 16 u. 17)
Gegenstromtessel mit Vorwärmern, 2 Fig.
Gehegelaninchen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Weilerbis Weimar (Stadt) |
Öffnen |
im Bezirksamt Lindau des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, an der Rotach und der Nebenlinie Rothenbach-W. (5,7 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Kempten), hat (1895) 1100 E., darunter 36 Evangelische, Postexpedition, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Havel beim Anfang des Finowkanals, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Berlin II) und Steueramtes, hat (1895) 2737 (1890: 2569) E., darunter 30 Katholiken, Post, Telegraph, Spar- und Vorschußverein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Geisbergbis Geiß |
Öffnen |
702
Geisberg - Geiß
König Stephan der Heilige) taufen und warb für
ihn um die Hand der deutfchen Prinzessin Gisela,
der Tochter des Bayernherzogs.Heinrich II. Noch
ehe die Vermählung vollzogen ward, starb G. 995
oder 997. - Auch zwei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Schlagwaffe)......
Morion, VIII, 364, u. Taf. Rüstungen, 2
NorMo ^6optoi6mu8 (T. Schmetterlinge I)
Mörser (Taf. Geschütze I).......
- (Panzerstand)
Morse-Taste (Taf. Telegraph II, Fig. 7)
Mortlock-Insulanerin (Taf. Ozean. V., 15
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ....
Casellis Pautelegraph (Taf. Telegraph I)
(Üli3gia 1enit)ivn, (Taf. Arzneipflanzen 11)
Caisinische Kurve (Astronomie).....
Castel d'Asso (Taf. Baukunst V, Fig. 10).
(^atsnipora (Taf. Silurifche Formation) .
^^tocaw uuM (Taf. Schmetterlinge II
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
der
Orléansbahn, in 122 m Höhe, hat 2912, als Gemeinde 3453 E., Post, Telegraph: Böttcherei, Tuch-, Essig- und Zuckerfabrikation. – Die Stadt verdankt ihr Entstehen einem jetzt
völlig zerstörten Schlosse, welches Philipp II. August, Ludwig IX
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Telchinenbis Telegraph |
Öffnen |
., "Fernschreiber", hierzu Tafeln "Telegraph I u. II"), jede Vorrichtung, welche den Austausch von Nachrichten zwischen entfernten Orten ohne Zuhilfenahme eines Transportmittels ermöglicht. Licht, Schall und Elektrizität sind die Mittel, deren man sich zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
., darunter 313 Katholiken und 57
Israeliten, infolge einer Gebietserweiterung 1023 E.,
Post, Telegraph, eine evang. und eine kath. Kirche
sowie Braunkohlengruben.
Friedhof (ursprünglich nicht von "Friede" her-
stammend, sondern umgedeutet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1890) 1282 E., Post,
Telegraph, ein königl. Eisenhüttenwerk mit elektri-
scher Kraftübertragung, chem. Fabrik, Dampfziegelei
und ein großes Wasserwerk für 40 Ortschaften.
Königsbrück, Stadt in der Amtshauptmann-
sHaft Kamenz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
273
Neujerseythee - Neumann (Franz Ernst)
N. wurde um 1620 zuerst von den Holländern
lolonisiert und 1664 von den Engländern erobert.
Der Herzog von Jork, der spätere Jakob II., dcr
einen Freibrief für N. besaß, übertrug diesen 1664
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0682,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
);
Diefenbach, Völkerkunde Osteuropas (2 Bde., Darmst. 1880); Durand, La Turquie (Par. 1881);
Administration de la dette publique ottomane. rapport sur les opérations de l'année 1299
(Konstant. 1884); Indicateur des postes et télégraphes de
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Stuttgart, Stadtplan 408
Takelung, Tafel 495
Tanne, Tafel 510
Tauben, Tafel 536
Telegraph, Tafel I u. II 564
Terrakotten, antike, Tafel 598
Tertiärformation, Doppeltafel 600
Theaterbau, Tafel, mit illustriertem Textblatt 624
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
>.'rreitzapparat für Materialprüfung.
Heber, Fig. 1 - 5.........
Heberbaromcter...........
Heberlein-Bremse..........
Heberichreider (Ta^. Telegraph I, 4 n. 5).
L>ebräijche Baudenkmäler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1040
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Spiegel, antike, 4 Tertfigurcn.....
Spicgclgalvanometcr, VI, 830 - 381; XI,
93, u. Taf. Telegraph II, 2.....
Spicgelgcwölüe (Bauweseu)......
Spicgelglasgießerei (Taf. Glas II, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
1009
Elektrische Telegraphen
steht in betreff seiner elektromagnetischen Einrichtung den Nadeltelegraphen (s. ^, 3) nahe und enthält eine leichte Rolle aus feinem Draht, welche wie 8 auf Taf. II, Fig. 9 an den Fäden a. und k zwischen zwei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) |
Öffnen |
910
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands).
bedeutet dies eine Verdoppelung der Leistungsfähigkeit der Kabel und ist in Hinsicht auf die enormen Herstellungskosten großer Unterwasserleitungen von höchster Wichtigkeit. Einen weitern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Dunantbis Duncker (Buchhändlerfamilie) |
Öffnen |
Festungsartillerie. Sie schützt die Mündung der
Düna und hat einen unter Katharina II. in die
See gebauten Steindamm mit Leuchtturm am Ende.
Hinter diefem Damm befindet sich der 1852 von:
Börsenkomitee in Riga angelegte Winterhafen für
300 Schiffe. An
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Chappebis Chapu |
Öffnen |
Finanzwesen, verlor zwar dieselbe durch die Revolution, ward aber dafür Deputierter des Sarthedepartements in der Gesetzgebenden Versammlung. Hierauf nahm er teil an den telegraphischen Unternehmungen seines Bruders und ward nach dessen Tode Direktor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
der Thur und Sitter, in fruchtbarer, obst- und kornreicher Gegend, am Fuße des bewaldeten Bischofberges (622 m) und an der Linie Sulgen-Gossau der Schweiz. Nordostbahn, hat (1888) 2419 E., darunter 1558 Protestanten und 813 Katholiken, Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
Katholiken und 30 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, eine Landwirtschaftsschule; Fabrikation von Maschinen und Ackerpflügen sowie lebhaften Getreidehandel.
Heiligenberg, Dorf im Amtsbezirk Pfullendorf des bad. Kreises Konstanz, auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
. - 2) R. in der Oberlausitz, Kreis-
stadt im Kreis N., links unweit der Lausitzcr Neisse,
Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts
(Landgericht Görlitz), bat (1890) 1236 E., darunter
47 Katholiken, Post, Telegraph, ein Nittergnt mit
Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Telegraphenbojenbis Telegraphenleitung |
Öffnen |
) Doppelglocken (s. Tafel: Elektrische Telegraphen II, Fig. 2 u. 3) verwendet werden, weil sie in dieser Form am besten unter allen Witterungsverhältnissen den Übergang der Elektricität aus dem Draht D über den Isolator J zur Stütze S, zur Säule
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
., darunter 449 Katholiken und 44 Israeliten, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, vier evang., eine kath. Kirche, ein altes Gymnasium im ehemaligen Franziskanerkloster mit Bibliothek (20.000 Bände, 88 Handschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
1013
Elektrische Telegraphen
auf Arbeitsstrom in I.i 1.2 eingeschaltet und schließt den Strom der Lokalbatterie li durch den Elektromagnet des Schreibapparats 8, wenn der Linienstrom von I) den Relaisanker zufolge Anziehung an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
1011
Elektrische Telegraphen
begrenzt der Fcmgwinkel (^. Die Kerne des Elektromagneten ^ (Fig. 1) stehen auf den Polen eines Hufeisenmagneten ans Stahl, werden also von diesen: magnetisiert, die Stärke ihres Magnetismus läßt sich mittels
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
403
Hughes (Thomas) - Hugo (Abt von Flavigny)
Morse-Schrift arbeitenden Schreibtelegraphen (s.
Elektrische Telegraphen, Bd. 5, S. 1008 u. 1009)
auf langen internationalen Linien ein.
Hughes (spr.juhs), Thomas, engl. Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0419,
Großbritannien und Irland (Staatsschuld) |
Öffnen |
) betrugen im einzelnen:
Einnahmen Pfd. St.
Zölle 19736000
Accise 25610000
Stempelgebühren 13700000
Grund- und Haussteuer 2484000
Einkommensteuer 13810000
Post 10150000
Telegraph 2480000
Kronländereien 430000
Zinsen 222110
Vermischte Einnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0751,
Italien (Verwaltung. Gerichtswesen. Finanzen) |
Öffnen |
, der Justiz und der Kulte; 7) das der Finanzen und 8) des Schatzes; 9) das Ministerium des öffentlichen Unterrichts; 10) das des Innern und 11) das der Posten und Telegraphen. Ferner bestehen ein Staatsrat, dessen vierte Sektion als oberstes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
470
Condé (Geschlecht) - Conde (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von)
werden kann, hat (1891) 2840, als Gemeinde 4772 E.,
Post, Telegraph, ein schönes Zeughaus, ein Kom-
munal-College; Brauereien, Gerbereien, Ölraffine-
rien, Schiffbau, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Dommitzschbis Dompierre d'Hornoy |
Öffnen |
., darunter 21 Katholiken; Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Torgau),
bedeutende Thonröhrenfabrik, Tischlerei und Töpferei.
Domnau , Stadt im Kreis Friedland des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, 15 km im NO. von Eylau und 15 km im W
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
(Landgericht
Deggendorf), hat (1890) 1173 kath. E., Posterpedi-
tion, Telegraph, 2 Kirchen; Zündholz-, Draht-,
Papierstoff- und Papierfabriken und Holzhandel
und wird als Sommerfrische besucht.
Grafenberg, Irrenanstalt, s. Gerresheim
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Chemnitz), hat (1895) 2099 E., darunter 28 Katholiken, Postamt erster Klasse, Telegraph, altes Schloß, früher häufig Residenz der sächs. Herzöge, Bürgerschule; Baumwollspinnerei, Holzstoffschleifereien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Lobedbis Lobkowitz |
Öffnen |
südlich von Jena, hat (1895) 921 (1890:902) meist evang. E., Postagentur, Telegraph, altgot. Kirche (12. Jahrh.) und Wasserleitung. 1½ km entfernt die Ruine der Lobdaburg.
Lobeit, Ort in Kordofan, s. El-Obeid.
Löbejün, Stadt im Saalkreis des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Romanos (Dichter)bis Romantik |
Öffnen |
, genannt Koschka (Katze), stand unter Demetrius Donskoj und Wassilij II. in hohem Ansehen und hatte fünf Söhne, von denen, außer den R., die Familien Suchowo-Kobylin, Kalytschew und Scheremetjew abstammen. Sein Enkel Sacharij Iwanowitsch Koschkin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
- Klein-Kumanien, in der Nähe des fischreichen Sees H., in sandiger Ebene zwischen niedrigen Hügeln, an der Linie Budapest-Semlin der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 17138 meist magyar. reform. E., Post, Telegraph, ein reform. Obergymnasium; Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0565,
Telegraph (elektrische Telegraphie) |
Öffnen |
565
Telegraph (elektrische Telegraphie).
kurze Entfernungen hat man sie durch Öffnen und Schließen einer hellleuchtenden Lampe hervorgebracht. In Deutschland, Rußland u. a. O. hat man in gefesselten Luftballons durch elektrisches Licht ähnliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
924
Arnstein - Arnulfinger
und Telegraph. Die Liebfrauenkirche (12. Jahrh.) mit dem Grabmal Günthers von Schwarzburg veranschaulicht den Übergang vom roman. zum german. Stil. An Stelle der großen, historisch merkwürdigen, 1872 abgebrannten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Gerschbis Gerson (Joh. von) |
Öffnen |
der Gemeinde bildet das Pfarrdorf G., wel-
ches 6 km westlich von Brunnen, in 460 in Höhe
am Seeufer, von Wiesen und Weiden, Obstgärten
und Waldungen umgeben, liegt. Dasselbe besitzt
Post und Telegraph, eine schöne, 18 l 2 vollendete
Kirche, mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
der Nega
und an der Altdamm-Kolberger Eisenbahn (Neben-
bahn), Sitz des Landratsamtes und eines Amts-
gerichts (Landgericht Stargard), und hat (1890) 5293
E., darunter 21 Katholiken und 135 Israeliten,
Post zweiter Klasse, Telegraph; ein königl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hochst.bis Hochstetter |
Öffnen |
der Vayr. Staatsbahnen,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neuburg), hat
2321 E., darunter 23 Evangelische; Posterpedition,
Telegraph. - Bei H. fand im Spanischen Erbfolge-
kriege das Treffen vom 20. Sept. 1703 statt, in dem
der Kurfürst Max II
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
., darunter 212 Evangelische; Post-
expedition, Telegraph, altes Schloß; bedeutenden
Hopscnbau, Farberde- und Eisenerzgruben (Maxi-
milianshütte Rosenberg). Nahebei die Tropfstein-
höhlen Krottensee und Steinbach, die Ruine
Breitenstein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
und einer Konsularagentur der Vereinigten Staaten von Amerika, hat (1890) 2698 E., darunter 880 Katholiken und 185 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, zwei evang., eine kath., eine engl. Kirche, Synagoge, einen 1879 erbauten Kursaal, zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Telegraphische Depeschebis Teleki von Szék |
Öffnen |
676
Telegraphische Depesche - Teleki von Szék
entfernten zweiten Orte aus, um die Übertragung einer Nachricht ohne die Beförderung von etwas Materiellem zu ermöglichen. Beim Telegraphieren wird der an dem einen Ort zum Ausdruck gebrachte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
-Chorherrenstifts, welches 1376 gestiftet, unter Joseph II. aufgehoben wurde, eine zweite neue Kirche mit der Familiengruft der Fürsten
Schwarzenberg, fürstl. Schwarzenbergsches Schloß mit dem reichsten Archiv Böhmens, czech. Kommunal-Realgymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Burdigalabis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich |
Öffnen |
1896).
Burgebrach, Flecken im Bezirksamt Vamberg II
des bayr. Reg.-Vez. Oberfranken, 13 kin südwestlich
von Vamberg, an der Mittelebrach, ^itz eines
Amtsgerichts (Landgericht Vamberg), bat (1895)
939 kath.E., Post, Telegraph, kath. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mörchingenbis Motorwagen |
Öffnen |
, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, kath. Kirche
(1501) mit alten Grabmälern, neue evang. Garnisonkirche, Rathaus mit Archiv; Landwirtschaft, Weinbau und Weinhandel. M., von den Römern
Moranciacum genannt, war schon im 12. Jahrh. Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
, Vauerschajt im Landkreis Essen des
prcuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Linie Vob/
Winkel-Stccle-Hagen der Preuß. Staatsbahnen,
bat (1895) 3494 E., Post, Telegraph, evang. Kirche;
Steinkohlenbergbau.
nberspinnmaschine, f. Fadenmühle.
nberweisung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
., darunter
209 Evangelische; Post, Telegraph, ein vieltürmiges
got. Schloß Chilnaux, eine Pfarrkirche mit guter
Orgel von Moser in Freibnrg und wcrtvolle'.n Ältar-
dlatt, Dolninikanerinnenstist, ein ehemaliges Ie-
suitcllsenlinar, altes Rathaus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fröschleingeschwulstbis Frosinone |
Öffnen |
neue Flüssigkeit in dem Sacke ansammelt.
Froschlöffel, Pflanzengattung, s. Alisma.
Froschlurche (Batrachia, Anura, Ecaudata; hierzu Tafel: Frösche und Kröten I und II), Batrachier, die höchste Ordnung der Amphibien. Ihnen fehlt der Schwanz; an dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gyulai (Paul)bis Haag (in Bayern) |
Öffnen |
., österr. Feldzcugmeister, geb.
II. Sept. 1763 zu Hermannstadt, trat 1781 als
Kadett in die österr. Infanterie, zeichnete sich 1790
als Oberstlieutenant und Freilorpskommandant bei
der Erstürmung von Cetin aus und besonders 1793
-96 im Franzosischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Ornbaubis Ortsgerichtspersonen |
Öffnen |
das Rankenwerk, speciell die Blume, sich
in einer mehr naturalistischen Form zeigt (s. Tafel:
Polychrome Ornamente II, Fig. 1 u. 2). Gro-
tesk erscheint den Europäern die den ostasiat. Völkern,
insbesondere China (s. Taf. II, Fig. 3) und Japan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
-Potenza-Metaponto-Taranto-Brindisi des Mittelmeernetzes, hat (1881) 5558 E., Post und Telegraph. Das starke Erdbeben 1857 hat in diesem Gebiete Hügel geebnet und Thäler entstehen lassen.
Bella, Stefano della, franz. Maler und Radierer, geb. 17. Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Boguslawski (Albert von)bis Bohemund |
Öffnen |
, Telegraph und Handel mit Hornvieh vom Lande der Donischen Kosaken nach Petersburg und Moskau.
Bogutschütz, Dorf im Kreis Kattowitz des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 15 km im SO. von Beuthen, 3,5 km von der poln. Grenze, hat Postagentur und Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
, in 330 m Höhe, an der Linie Chalon-
sur-Saöne-Cluny-Pouilly-sous-C. der Frauz.
Mittelmeerbahn, hat (1891) 4682, als Gemeinde
5247 E., Post, Telegraph, ein roman. Kirchenthor
der um 815 gegründeten, zu Cluny gehörigen Abtei
C. (^ru3 locus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Nikolaikenbis Nikolaus (Päpste) |
Öffnen |
und 75 Israeliten, 1895: 2352 E., Post, Telegraph; bedeutende Schiffahrt, Fischfang und -Handel (namentlich mit Maränen).
Nikolaistad, finn. Nikolaink, gewöhnlich noch Wasa, finn. Vaasa, genannt, Hauptstadt des finn. Läns Wasa, auf einer Landzunge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Noweliebis Nowikow |
Öffnen |
469
Nowelie - Nowikow
(4858 männl., 5197 weibl.) E., Post, Telegraph,
evang. Kirche, Mutterhaus des Oberlinvereins mit
Krankenhaus, Erziehungsanstalt (Bethlehem), Fach-
schule sür Plüschweber: Plüsch- und Baumwoll-
weberei. - N. wurde 1751
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
Berlin II), hatte
1890: 5977, 1895: 6912 E., darunter 200 Katholiken und 42 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Bronzestandbild der
Kurfürstin Luise Henriette (1858), evang. und kath. Kirche, evang. Lehrerseminar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Alexiebis Alexius |
Öffnen |
) 5762 E., Post, Telegraph, ein Untergymnasium; ein Kohlenbergwerk, Paraffinschieferbrüche, Tabaksbau. Früher war A. lebhafter Stapelplatz des Durchfuhrhandels. Im Serbisch-Türkischen Kriege 1876 war A., damals Grenzstadt gegen die Türkei, Hauptquartier
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0762,
Gemüse |
Öffnen |
760
Gemüse
burg), Rent- und Forstamtes, von großen runden Türmen umgeben, hat (1890) 2012 E., darunter 119 Evangelische und 90 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Brücke über die Saale (1470), got. Pfarrkirche, 1488 vom Fürstbischof
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Hohenrechbergbis Hohenstaufen |
Öffnen |
. d.).
Höhenschicht, s. Terrainzeichnung.
Hohenschwangau, Dorf im Bezirksamt Füssen des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, 4 km im SO. von Füssen, in 834 m Höhe, in schöner Alpengegend, hat (1890) 75 E., Postexpedition und Telegraph (während
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Pillauer Tiefbis Pillnitz |
Öffnen |
147
Pillauer Tief - Pillnitz
Mecklenburg-Strelitz Nr. 43 und das 3. Bataillon des
Fußartillerieregiments von Hindersin Nr. 2, Post
zweiter Klasse/Telegraph, Ncalprogymnasium, bö-
bere Mädchen- und Navigationsschule; Segelfabri-
tation
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Routledge & Sons, Limitedbis Rovereto |
Öffnen |
). Als das Ministe-
rium Goblct im Mai 1887 zurücktrat, wurde R. damit
beauftragt, ein neues Kabinett zu stände zu bringen.
R. übernahm darin die Finanzen sowie das Ressort
der Posten und Telegraphen. In der Kammer wurde
das neue Ministerium sofort
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
574
Hornhausen - Howa
Geologie und Paläontologie an der Universität
Graz. Außer vielen Aufsätzen in Zeitschriften schrieb
H.: "Die Gastcropoden der Meeresablagerungen
der I. und II. miocänen Mediterranstufe in der
Österreichisch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Balanciermaschinebis Balasor |
Öffnen |
getrennten Geschlechts, zu kolbenartigen Blütenständen angeordnet; Blumenkrone und Kelch fehlen vollständig. Einige Arten sind sehr wachsreich, so z. B. Langsdorffia. (S. Tafel: Hysterophyten II, Fig. 3-5.)
Balanoposthītis (grch.), die Entzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
394 Klaus – Klauwell
K. ( Peripatus capensis Gr. , s. Tafel:
Spinnentiere und Tausendfüßer II , Fig. 14).
Klaus , Bruder K. ,
s. Flüe, Nikolaus von der .
Klaus Bur , der Held eines lat. Buches von M. Bado (1523), nach dem um
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0830,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
ausgeschieden und ein selbständiges Eisen-
bahnministerium gebildet. Die Verwaltung der Han-
dels-, Gewerbe- und Schiffahrtsangelegenheiten,
sowie der Post, des Telegraphen und Telephons
verblieb beim Handelsministerium.
Finanzen. I. Das Reich sbudg et
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
, Telegraph, ehemals kurfürstl. Schloß (1774), jetzt Kreisirrenanstalt,
und Oberförsterei.
Wesselówskij , Alexander Nikolajewitsch, russ. Literarhistoriker, geb. 1838 in Moskau, studierte an der
Moskauer Universität und wurde 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
Altertums. Die wichtigste, B. am Roten Meere , unter dem 24.° nördl. Br., in der Nähe des heutigen Ras
Benaß, wurde von Ptolemäus II. Philadelphus gegründet und nach dessen Mutter B. genannt. Der heutige Name des Ortes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bolerosbis Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) |
Öffnen |
der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 4402 zur Hälfte poln. und kath., zur Hälfte israel. E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (582 qkm, 34 Gemeinden, 49 Ortschaften, 26 Gutsgebiete, 28 001 meist ruthen. E.), k. k. Salinenverwaltung, Domänenverwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Halbblutbis Halberstadt |
Öffnen |
-
schwister stehen nicht in einem verwandtschaftlichen
Verhältnis. Das Preuß. Allg. Landr. II, 2, §. 606
bebt hervor, daß auch durch Restript legitimierte
und eheliche Kinder nur Halbgeschwister sind. Nach
einigen Rechten gelten auch uneheliche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Wladikabis Wladimir Alexandrowitsch |
Öffnen |
, russ. Privatbahn von Rostow nach Wladikawkas (652 Werft), 1875 eröffnet (s. Russische Eisenbahnen, Übersicht A, II), umfaßt mit den Nebenlinien (seit 1895 hinzugekommen Kawkaskaja-Stawropol, 145 Werst, und Tichorezkaja-Welikoknjascheskaja, 166 Werst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Budytesbis Buenos Ayres |
Öffnen |
) gewonnen. Nahe dabei der kleine Badeort Gutwasser mit eisenhaltiger Mineralquelle. B. ward 1256 vom König Ottokar II. angelegt, erhielt 1358 die Stapelgerechtigkeit, 1547 ein eignes Bergamt sowie eine Münzstätte und wurde von Ferdinand II. wegen seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0752,
Italien (Staatsschuld. Bank- u. Geldwesen. Armenwesen u. Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
12177154
II. " - 83001293
IV. " 21599115 -
Finanzministerium:
I. Kategorie 168936733 1527162
II. " - 1510000
IV. " 29665693 -
Justiz- und Kultusministerium:
I. Kategorie 33320463 91566
IV. " 140822 -
Ministerium des Äußern:
I. Kategorie 8852874 26167
IV
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Altkirchbis Altniederdeutsch |
Öffnen |
der Ill und den Linien Mülhausen-Altmünsterol-Grenze und A.-Pfirt (21,97 km) der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1890) 3402 E., darunter 268 Evangelische und 299 Israeliten, Amtsgericht (Landgericht Mülhausen), Post zweiter Klasse, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Arlesheimbis Arm (anatomisch) |
Öffnen |
Gemeinden. - 2) Flecken und Hauptort im Bezirk A., in 345 m Höhe, 1 km nordöstlich von der Station Dornach der Linie Basel-Biel der Jura-Simplonbahn, hat (1888) 1035 E., darunter 265 Evangelische, Post, Telegraph, Kirche mit Fresken und guter Orgel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Barsacbis Bar-sur-Aube |
Öffnen |
. Depart. Gironde, 34 km südöstlich von Bordeaux, am linken Ufer der Garonne und an der Linie Bordeaur-Cette der Franz. Südbahn, hat (1891) 1281, als Gemeinde 2998 E., Post, Telegraph und berühmten Weinbau. Die vorzüglichsten Gewächse sind Haut-Barsac
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berislawbis Berkeley (George) |
Öffnen |
(und Blankenhain) (25,36 km), von bewaldeten Bergen und Wiesengründen eingeschlossen, hat (1890) 1915 E., Post, Telegraph, Forstinspektion, evang. Pfarrkirche, ein Jagdzeughaus, Vorschußverein; Sandstein-, Gips- und Kalkbrüche und Mühlwerke. 1812 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
250
Chlum - Chmelnizkij (Bogdan)
fortan die Regel, nur daß die Könige, wie es C. II. zuerst 622 mit seinem Sohne Dagobert I. that, schon bei Lebzeiten öfters den ältesten Söhnen Austrasien zuwiesen. Er starb 628.
C. III., Sohn Chlodwigs II
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Gegensiegelbis Gegensprechen |
Öffnen |
>i6nä1x Koeik-
Gegenfiegel, s. Siegel. " ftieg.)
Gegensonne, s. Halo.
Gegenspalier, s. Spalier.
Gegenfprechen,telegraphisch es (Dupler-
telegrap hie), diejenige Art der Doppeltelegraphie
(s. d.), bei welcher zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
491
Oberbergämter - Oberehnheim
Alpenland und wird wegen seiner Naturschönheiten
viel besucht. (S. Karte: Bayern II.) Von der In-
dustrie und dem Handel überwiegen die auf den Be-
darf der Landwirtschaft gerichteten Geschäfte, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
829
Rheinschanze - Rheomotor
Lehn an den Kurfürsten Friedrich Wilhelm über. >
1734 kaufte König Friedrich Wilhelm I. das Gut R.
und gab es dem Kronprinzen, nachmaligen König
Friedrich II., als Residenz, der das Schloß durch G.
N
|