Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Belgrad
hat nach 0 Millisekunden 277 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Belgiojosobis Belgrad |
Öffnen |
660
Belgiojoso - Belgrad.
Vgl. zur Geschichte: Moke, Histoire de la Belgique (7. Aufl., Gent 1881); Juste, folgende Werke: "Histoire de la Belgique depuis les temps primitifs jusqu'à la fin du règne de Léopold I" (4. Aufl., Brüss. 1868, 3 Bde
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Belgorodbis Belgrad |
Öffnen |
690
Belgorod - Belgrad
sammen 8 Regimenter mit 40 aktiven und 8 Depoteskadrons, 368 Offizieren, 5744 Mann und 5560 Dienstpferden. 3) Feldartillerie: 4 Regimenter mit 12 fahrenden und 2 reitenden Abteilungen, zusammen 30 aktive, 10 Reserve-, 4
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Belgradbis Belutschistan |
Öffnen |
147
Belgrad - Belutschistan
1 Depotcompagnie. Das Karabinierregimcnt bestcbt
aus 4 aktiven und 3 Reservebataillonen; das ergiebt
zusammen 58 aktive, 39 Reservebataillone und 19
Depotcompagnien. Außerdem geboren zur Infan-
terie noch 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0876,
Serbien (Areal, Bevölkerung, geistige Kultur, Ackerbau) |
Öffnen |
73056
Belgrad (m. Hauptst.) 2042 5 1 2 122 131364
Čačak (Tschatschak) 3164 4 1 2 162 82358
Čuprija (Tschupria) 1635 2 1 4 90 74094
Jagodina 1397 2 1 2 127 75048
Knjaschewatz 1531 2 1 - 107 66154
Kragujewatz 2403 3 1 5 170 129938
Krajina 3259
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0873,
Serbien (Verkehrswesen. Verfassung. Finanz-, Heer-, Unterrichts-, Zeitungswesen) |
Öffnen |
aus den Linien: a. Belgrad-Nisch (244 km) mit den Zweigbahnen
Semendria-Velika Plana (45 km), b. Nisch-Vranja-Ristovac (türk. Grenze, 122 km),
c. Nisch-Pirot-Caribrod (bulgar. Grenze, 98 Km) und Lapovo-Kragujevac (29 km). Bau und Betrieb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbien (Bergbau, Industrie, Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
Etablissements sind: eine Staatsdruckerei und lithographische Anstalt zu Belgrad, eine Stückgießerei zu Kragujewatz, eine Pulvermühle zu Stragari, eine Tuchfabrik zu Uschitza und Paratschin, eine Glasfabrik zu Jagodina, Fabrikation von Teppichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0878,
Serbien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Staatsverfassung sollen nur 15 Kreise sein): Alexinatz, Belgrad, Jagodina, Knjaschewatz, Kragujewatz, Krajina, Kruschewatz, Nisch, Pirot, Podrinje, Poscharewatz, Rudnik, Smederewo, Toplitza, Tschatschak, Tschupria, Uschitza, Schabatz, Waljewo, Wranja
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0684,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
erobert, und sogar Belgrad fiel den Christen in die Hände. Der Verlust
Ungarns kostete Mohammed IV. den Thron. Die Janitscharen meuterten, der Scheich ul-Islam erklärte ihn für abgesetzt, und sein ebenso
unfähiger Bruder, Suleiman III. (1687–91
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
873 Serbien (Geschichte)
Eine Veränderung brachten die Kriege Österreichs gegen die Pforte, in denen 1688 Belgrad erobert und
1689 Prizren und Skoplje besetzt wurden; jedoch die Wendung 1690 führte zu einer starken serb.
Auswanderung nach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0879,
Serbien (Geschichte bis 1842) |
Öffnen |
Czerny Georg (Karadjordje) stand. Eine Reihe glücklicher Gefechte befreite das Land von den Janitscharen, und 23. Febr. 1807 wurde Belgrad erstürmt. Die auf Czerny Georg eifersüchtigen Häuptlinge riefen Rußlands Einmischung in S. an. Dasselbe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0880,
Serbien (Geschichte bis 1878) |
Öffnen |
in Belgrad infolge des Streits eines Türken mit einem serbischen Knaben 15. Juni 1862 zu einem blutigen Auflauf. Die türkischen Thorwachen wurden nach der Festung zurückgedrängt, und deren Kommandant bombardierte 17. Juni die Stadt, ohne ihr indessen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0872,
Serbien (Klima. Bevölkerung. Landwirtschaft u. Bergbau. Industrie u. Handel) |
Öffnen |
. In allmählichem Anstieg, ohne erhebliche Terrainschwierigkeiten, fast stets in breiter
fruchtbarer Thalaue führt hier die große Handelsstraße zwischen Österreich-Ungarn und der Türkei aufwärts von Belgrad nach Nisch;
während von hier die eine Straße nach O
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0100,
Geographie: Donaufürstenthümer, Montenegro, Türkei |
Öffnen |
*
Kraljewo
Leskowatz
Nisch
Belgrad
Fejervar, s. Belgrad
Groczka, s. Grotzka
Grotzka
Jagodina
Knjaschewatz
Kragujewatz
Patacin
Krajina
Kladowo
Negotin *
Kruschewatz
Podrinje *
Krupanj
Poscharewatz
Passarowitz, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Donau (Unterlauf; Verkehrsverhältnisse, Schiffahrt) |
Öffnen |
die Ausläufer des Warasdiner Gebirges (Fruschka Gora) und von Belgrad an die höhern serbischen Balkanhöhen an das rechte Ufer treten, und behält diese Richtung auf fast 300 km bei. Das linke Ufer bleibt flach und vielfach versumpft bis Belgrad. An
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Orientalische Taubenbis Orientbahnen |
Öffnen |
.
«Conférence à quatre» . (Vgl. Archiv für Eisenbahnwesen, 1890.)
Österreich-Ungarn hatte die Linie Budapest-Semlin-(Landesgrenze-) Belgrad (344 km) herzustellen;
sie ist als Ungar. Staatsbahn ausgebaut. Auf Serbien entfielen die Linien Belgrad-Nisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0874,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
872 Serbien (Geschichte)
jahre 1848 begann sich das geistige Leben zu regen. In Belgrad gab die Serbische Gelehrtengesellschaft
(1847–92) den «Glasnik» heraus; 1874 hatten die Südslawen, Kroaten
und Serben zusammengenommen 55
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
) 585
Becher (3 Figuren) 606
Befruchtung 631
Belemniten 661
Beleuchtungsapparate, medizinische (2 Fig.) 664
Belfort (Stadtwappen) 665
Belgard (Stadtwappen) 668
Belgien (Landeswappen) 672
Belgrad (Stadtwappen) 690
Bellerophon 698
Bergahnen (2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
Ragusa, abenteuerte zuerst in Griechenland und der Türkei, ließ sich 1844 als Lehrer des Italienischen und Französischen in Belgrad nieder, bereiste darauf Montenegro und erhielt 1848 einen Lehrstuhl am Lyceum zu Belgrad, welche Stellung er infolge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
und ward Viehhändler. Als aber die Janitscharen in Belgrad den milden Pascha Hadschi Mustafa 1801 ermordeten, das Volk hart bedrückten und alle angesehenen Männer ermordeten, stellte sich C. 12. Febr. 1804 in Sibnitza an die Spitze der Erhebung gegen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
der Sieger war unermeßlich. Vom Papst erhielt der Sieger von Peterwardein den geweihten Hut und Degen. Im Juni 1717 begann E. die Belagerung des von 30,000 Türken besetzt gehaltenen Belgrad und schlug (16. Aug.) das weit überlegene türkische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Alexander (Könige von Schottland)bis Alexander I. (König von Serbien) |
Öffnen |
., der dieselbe verweigerte, flüchtete auf die Festung zu Belgrad in türk. Schutz und begab sich nach seiner darauf erfolgten Absetzung auf österr. Gebiet. Obgleich in Serbien ohne Sympathien, suchten sich seine Anhänger doch des Throns für ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0876,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
874 Serbien (Geschichte)
Brunnen, in dem ein Serbe getötet wurde: es folgte ein Straßenkampf, die türk. Bevölkerung floh in die
Festung, und 17. Juni begann der Kommandant Aschir Pascha Belgrad plötzlich zu bombardieren. Die
Beschießung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Parsdorfbis Patent |
Öffnen |
Ncvolutionskriege, Bd. 7.)
Paöic (spr. -schitsch), Nikola, serb. Staatsmann,
geb. 1846 in Zajeear, studierte an der technischen
Fakultät der Hochschule zu Belgrad, 1868-72 als
Staatsstipendiat am Polytechnikum in Zürich, stand
bis 1875
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
, medizinische, Fig. 1-2 640-641
Belfort, Kärtchen zur Belagerung 1870/71 642
Belgrad, Situationsplan 660
Bellerophon mit dem Pegasos (Relief) 668
Bergbau, Fig. 1-7 722-729
Berlin, Stadtwappen 752
Berme, Skizze 767
Bern, Stadtwappen 769
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0248,
von Hauberrisserbis Hausmann |
Öffnen |
Kurfürst von Bayern, vor dem belagerten Belgrad etc.; das bedeutendste ist sein Ölgemälde im dortigen Maximilianeum: die Kreuzigung Christi, in dem er namentlich die Verfolgungssucht der alten Juden veranschaulicht. Für den Fürsten Stourdza malte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0518,
von Suchodolskibis Sußmann-Hellborn |
Öffnen |
fliehenden Böhmen und die Erstürmung Belgrads durch Max Emanuel waren. Nachdem er dann 1841 seinem Meister Cornelius nach Berlin gefolgt war und sich wieder in München bei dessen Fresken in der Ludwigskirche beteiligt hatte, malte er in Berlin noch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
sind: Episode aus der Belagerung von Belgrad, Tod Titus Dugovichs und Schloß Vajda-Hunyad mit Matthias und Jagdgefolge (Landschaft von Ligeti, beide im Nationalmuseum zu Pest), der Mädche nraub (1868), das Czikosrennen in Debreczin und, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belialbis Belinskij |
Öffnen |
. im Belgrader Frieden (18. Sept. 1739) nebst Schabatz und Orsova an die Türken abgetreten. Die Festungswerke Belgrads, welche die Österreicher vor ihrem Abzug zerstört hatten, wurden von den Türken wiederhergestellt; die Stadt selbst aber sank in den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
. Die Skulpturen wurden 1882 auf Kosten eines österreichischen Komitees auf einem eigens erbauten Weg in 167 Kisten nach dem Meer hinabgeschafft und befinden sich jetzt in Wien.
Gjorgjevitsch, Wladan, Mediziner, geb. 3. Dez. 1844 zu Belgrad
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Grotzkabis Grove |
Öffnen |
Belgrad, mit Zollamt, Dampfschiffstation und 1558 Einw. Zur Zeit der Römer stand hier Tricornium. Am 23. und 24. Juli 1739 erlitten hier die Österreicher unter Graf Wallis eine schwere Niederlage durch die Türken, infolge deren 18. Sept. 1739 der Friede
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hunyadi János-Bittersalzquellebis Hurmanen |
Öffnen |
, legte H. sein Amt als Gubernator nieder und erhielt den Titel eines Generalkapitäns und die Würde eines Erbgrafen von Hunyad und Bistritz. Als Sultan Mohammed 1456 gegen Serbien heranrückte und Belgrad Belagerte, führte H. im Verein mit dem begeisterten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kapwolkenbis Karadschitsch |
Öffnen |
. Hierauf nahm er an einem neuen Aufstand gegen die Türken als Sekretär des serbischen Führers Nenadowic teil, wurde Geheimsekretär des Senats in Belgrad und mit wichtigen politischen Missionen betraut. Als aber 1813 die Türken wieder das Übergewicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Karamsinbis Karasu |
Öffnen |
. Sept. die große Niederlage am Kahlenberg erlitt, sodann auf dem fluchtähnlichen Rückzug nach Belgrad bei Parkany noch eine Schlacht verlor, wurde er 25. Dez. 1683 auf Befehl des Sultans in Belgrad erdrosselt.
Karanos (Caranus), nach der griech. Sage
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Karlburgbis Karliner |
Öffnen |
539
Karlburg - Karliner.
und verteidigte 1713 Landau, mußte aber 20. Aug. kapitulieren. Nachdem er 1712 in Wien zur katholischen Kirche übergetreten, zeichnete er sich im Türkenkrieg bei Peterwardein und Belgrad aus, ward Generalfeldmarschall
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kopremesebis Kopten |
Öffnen |
, in seinen Sitten und Grundsätzen streng und staatsklug war, ordnete die Finanzen des Reichs und kriegte glücklich in Ungarn. Er eroberte Belgrad, siegte bei Essek, fiel aber in der Schlacht bei Salankemen gegen die Kaiserlichen unter dem Markgrafen Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
geschmückt.
Leschetitzki, Theodor, Pianist, s. Essipow.
Leschjanin, Milojko, serb. General, geb. 1833, absolvierte 1853 die Militärakademie in Belgrad, vervollständigte seine Studien zu Berlin und Paris, wurde dann Professor und Direktor
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0370,
Maximilian (Bayern) |
Öffnen |
. 1683 eilte er zum Entsatz von Wien herbei und focht darauf auch in Ungarn für das Haus Österreich; er entsetzte Gran, eroberte Ofen, half den Sieg bei Mohács erringen und wurde 1688 bei der Erstürmung von Belgrad durch einen Pfeil verwundet. Der Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Miltonbis Milutinović |
Öffnen |
1809 mit seinen Eltern nach Belgrad über, wurde Sekretär der fürstlichen Kanzlei und Lehrer an der Hochschule und beteiligte sich an dem Aufstand von 1815. Da er sich jedoch von dem Fürsten Milosch und namentlich von dessen Bruder zurückgesetzt glaubte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Neidenburgbis Neipperg |
Öffnen |
Eberhard Friedrich von N. (1655-1725), trat 1702 in kaiserliche Dienste und ward 1717 Oberst eines Infanterieregiments, zeichnete sich im Türkenkrieg 1716 bei Temesvár und 1717 bei Belgrad aus, ward 1723 Generalmajor und Erzieher des Herzogs Franz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Notwendigkeitbis Novakovič |
Öffnen |
namentlich feinere Gemüse gebaut, und auch die Butter- und Käsewirtschaft ist von Bedeutung.
Novakovič (spr. -wakówitsch), Stojan, serb. Philolog und Staatsmann, geb. 1. (13.) Nov. 1842 zu Schabatz in Serbien, studierte zu Belgrad, wurde 1865 Professor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Obradovićbis Obschtschij Syrt |
Öffnen |
. O. hatte inzwischen auch England besucht, lebte dann mehrere Jahre in Wien, seit 1802 in Venedig und siedelte 1806 nach Belgrad über, wo er zum Senator und Unterrichtsminister ernannt wurde und 7. April 1811 starb. Obradovićs Schriften, unter denen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
des Utrechter Friedens teil, half als Befehlshaber sächsischer Truppen 1715 zur Eroberung Stralsunds mit und ward 1717 zum kaiserlichen Feldmarschallleutnant ernannt. Unter dem Oberbefehl Eugens befehligte er bei Belgrad zwei Ansbacher Regimenter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0927,
Türkisches Reich (Geschichte: 17.-19. Jahrhundert) |
Öffnen |
einem neuen unglücklichen Kriege gegen Österreich im Frieden von Passarowitz (21. Juli 1718) einen Teil von Serbien mit Belgrad. 1730 ward Achmed wegen eines unglücklichen Kriegs mit Persien gestürzt.
Unter Mahmud I. (1730-54) ward die Türkei 1737
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Béliczbis Bendall |
Öffnen |
für Streichorchester, Op. 36), Lieder, Kirchenmusiken (eine Messe) 2c.
Belimarkowitsch *, Iovan, serb. General, geb. 1828 zu Belgrad, besuchte das Gymnasium und die Hochschule daselbst, wurde 1849 nach Preußen zur weitern Ausbildung als Ingenieuroffizier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Midongybis Mikó |
Öffnen |
zur Aufführung.
"Mijatowitsch, Tschedomil, serb. Minister, geboren um 1840, studierte in München und Leipzig Kameralwissenschaften und kehrte 1866 nach Belgrad zurück, wo ihm sofort die Professur für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Proctorbis Prout |
Öffnen |
Posten. P. starb 26. Jan. 1890.
"Protitsch (Protic), Kosta, serb. General, geb.
1831 zu Poscharewatz, besuchte das Gymnasium in Belgrad, trat 1848 als Freiwilliger in das Heer und ging nach dem Besuch der Belgrader Militärakademie 1855 nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
Milan eine Zeitlang so mächtige Fortschrittspartei völlig, so daß sie naä» einem Versuch, in Belgrad einen Parteitag abzuhalten, welcher durch einen Pöbelauflauf vereitelt wurde, ihre Thätigkeit einstellte und sich auflöste. Alle Leiden schaften
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Tauschbis Teleki |
Öffnen |
in Belgrad, studierte sodann in Prag und Heidelberg mehrere Jahre Land- und Volkswirtschaft, kämpfte'1876-77 gegen die Türken, war dann Teilhaber eines blühenden Tabaksgeschäfts in Belgrad und 1879 Lehrer der Landwirtschaft am Lehrerseminar daselbst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Volckbis Wahlberg |
Öffnen |
., sein Leben und seine Werke^Gr.-Bec'skerck I«89).
"Vuitjch, Michael, serb. Minister, geb. 1853 zu Belgrad, besuchte das Gymnasium und die Hochschule daselbst, studiertedaraufin Berlin und Leipzig Staats.
! Wissenschaften und Philosophie, erwarb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
,
Belekoma, Biledschik l90,i
Aelen, Bogos, Agau (Bd. 17)
Velesa, Koprülü (Stadt)
Velfori (weisender), Afrika i?2,i
Nelss6<1u8, Bergfried
Velfried, Gent m,i
Belgrad (in Siebenbürgen), Karls-
Selclraoe, Leicester l^tadt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bönickebis Boskowitsch |
Öffnen |
Schriften volkswirtschaftlichen Inhalts, die als »Discorsi e scritti vari« (Savona 1888) gesammelt erschienen.
Boskowitsch, Stojan, serb. Politiker und Geschichtschreiber, geboren im März 1833 zu Swilainatz, studierte in Belgrad Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Finanzen, Handel, Geschichte) |
Öffnen |
Regalien (Salz, Tabak, Eisenbahnen). Die Gesamtschuld Serbiens setzte sich 1. Jan. 1889 zusammen aus:
Mill. Dinar
Eisenbahnanleihe (Belgrad-Vranja, Nisch-Pirot, (à 80 Pf.) Smederevo-Velitra-Plana, Lapovo-Kragujewatz) 127,6
Restschuld an Rußland
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Balkanhalbinsel (wirtschaftliche Verhältnisse) |
Öffnen |
. Die Linie Belgrad-Nisch-Zaribrod (341 km) schließt sich bei der Grenzstation Zaribrod an die bulgarische Linie an und bildet ein Glied der großen Überlandlinie nach Konstantinopel. Bei Nisch zweigt sich eine Linie nach der Grenzstation Wranja (111 km
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Kujundžićbis Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
558
Kujundzic - Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland
Kujundzic lspr. -schitsch), Milan, serb. Gelehrter, geb. 16. Febr. 18^2 zu Belgrad, studierte iu Wien, München, Paris und Oxford Philosophie, war 1873 bis 1883 Professor an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
in und um Belgrad,
als Prinz Ludwig von Baden nach Siebenbürgen ging, den Oberbefehl. Als 1690 Belgrad von Mustapha Köprili belagert wurde, mußte e r 8. Okt. 1690 die Stadt
übergeben. A. starb 1. Febr. 1708. – Ferdinand Karl , Graf A. und Linden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Bamobis Banalgrenze |
Öffnen |
. 1818 in Ragusa, studierte daselbst und lebte dann in Konstantinopel und Brussa. 1844 begab sich B. nach Belgrad und ward hier der Erzieher der Töchter des Prinzen Alexander. 1849 nach Ragusa zurückgekehrt, gab er bis 1853 die litterar. Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Bélidorbis Bell (Andrew) |
Öffnen |
), "Architecture hydraulique" (4 Bde., ebd. 1737-51). Vermischte Werke B.s über die Befestigungskunst und Artillerie sind von Schneller ins Deutsche übertragen (Braunschw. 1769).
Belimarkowitsch, Jovan, serb. General, geb. 1828 in Belgrad, erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Cumberland (Grafen von)bis Čumič |
Öffnen |
, geb. 1. Mai 1836 zu Trešnjevica im serb. Kreis Kragujevac, studierte in Heidelberg und Paris die Rechte, wurde Professor am Belgrader Gymnasium, dann Professor des Kriminalrechts an der Belgrader Hochschule, mußte aber 1870 seiner freisinni
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Donau |
Öffnen |
nur 390 m, bei Semlin bis zu 1560 m
breit und bis 14 in tief; hier wendet sich ihr Lauf
von O. wieder nach S. bis Semlin und Belgrad
(76 m), von wo aus sie die Grenze zwischen Ungarn
und Serbien bis Orsova bildet. Bei Bazias treten
links
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Dundee (Viscount)bis Dunfermline |
Öffnen |
(1687) ein Korps gegen die bei Esset zurückgebliebene
türk. Reserve, die er nach Belgrad zurückdrängte.
Hiernach eroberte D. ganz Slawonien und nahm
alle dortigen Festungen. 1688 führte er die Reiterei
des Heers des Herzogs Karl von Lothringen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Garantiegesetzbis Garat (Dominique Joseph, Graf) |
Öffnen |
Fürsten Milosch (1858-60) zog sich G.
ins Privatleben zurück, leitete aber dann unter Fürst
Mickael 1862-67 als Ministerpräsident die aus-
wärtigen Angelegenheiten. Er starb 22. Juni 1874
in Belgrad.
Sein Sohn, Milutin G., geb. 22. Febr. 1843
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
des serb. Aufstandes 1804 vertrieb er an der Spitze eines Heers die
Türken aus Serbien und eroberte Belgrad, blieb aber wegen der Intriguen der übrigen Woiwoden machtlos,
bis die Erfolge im Türkenkr iege 1809–11 seinen Einfluß derart
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0149,
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
erneuerte. Öster-
reich verlor im Frieden von Belgrad (Sept. 1739)
mit Ausnabme des Banats fast sämtliche Erwer-
bungen, die es im Passarowitzer Frieden gemacht
batte. Die Regierung K.s endete auf allen Seiten
mit schwersten Verlusten. K. starb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Notzuchtbis Novara |
Öffnen |
. 1842 zu Šabac in Serbien, studierte an der Hochschule von Belgrad, wo Daničić sein Lehrer war, wurde 1865 Gymnasialprofessor, 1869 Direktor der Nationalbibliothek und 1871 Professor der serb. Philologie und Litteraturgeschichte an der Belgrader
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Obrakanalbis Observieren |
Öffnen |
510
Obrakanal - Observieren
noch Rußland und England besucht hatte, lebte er
mehrereJahrein Venedig, siedelte 1806 nach Belgrad
über und ward vom Fürsten Karageorgewitsch zum
Unterrichtsdirektor ernannt. Er starb daselbst 7.April
1811
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0732,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
verlor er im Belgrader Frieden von 1739 fast alle Früchte der Siege Eugens, indem er die Kleine Walachei, Serbien an Belgrad und das nördl. Bosnien an die Pforte zurückgeben mußte. Das Herzogtum Lothringen, das Stammland seines Schwiegersohns Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
zwischen Save und Donau, mit dem jenseit der Save liegenden Belgrad durch eine Eisenbahnbrücke verbunden, an der Linie Budapest-Belgrad der Ungar. Staatsbahnen, ist Sitz eines Bezirksgerichts, griech. Erzpriesters und kath. Dekanats, Hauptzoll
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbische Kirche |
Öffnen |
das gefallene Ministerium
Awakumović sowie die übertriebenen Ansprüche der Radikalen bald zu einer Entfremdung
mit dem jungen König. Am 21. Jan. 1894 kehrte Milan aus Paris plötzlich nach Belgrad
zurück, Gruić gab seine Dimission, und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stephan (König von England)bis Stephan (Heinrich von) |
Öffnen |
1346 ließ er sich in Skopje zum "Kaiser (Zar) der Serben und Griechen" krönen, nachdem er das serb. Erzbistum zum Patriarchat erhoben hatte. Ein Zug gegen Bosnien 1350 war vergeblich, dagegen behauptete er Belgrad gegen die Ungarn. Mit Venedig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Seitenbewegungbis Serbien |
Öffnen |
.
Vranja .
Kragujevac
Kraina
zN'uZevac
Morava .
Pirot . .
Podrinje
Podunavlje
Polarevac
Rudnit .
Timok ...
Toplica . . .
U^ice , . . .
(5rna-Nela . .
Stadt Belgrad
Stadt Nifch .
Flächen-
inhalt
Einwohner
2 373,4
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Niederlanden und in Italien, so dehnte K. bei Beginn seiner Regierung auch gegen die Türken die Macht seines Hauses bedeutend aus. Unter Anführung des Prinzen Eugen erfochten die österr. Heere entscheidende Siege bei Peterwardein und Belgrad. Im Frieden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
in Belgrad: Serbien.
Direktor W. Keil in Halberstadt: Deutschland.
Dr. K. E. Jung in Leipzig: Australien.
Prof. Dr. M. Kan in Amsterdam: Niederlande.
Ministerialsekretär P. Kartak in Budapest: Ungarn, Bosnien.
Dr. P. Kersten in Berlin: Alpen.
Dr. Rich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Kröbenbis Krodo |
Öffnen |
der slawischen Volkspoesie" (Bd. 1: "Die Volksepik der Kroaten", Wien 1870) mitgeteilt; eine vollständige Ausgabe besorgte Bogišić ("Narodne pjesme iz starijih zapisa", Belgrad 1878). Eine Sammlung andrer Volkslieder im kroatischen Dialekt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Mehemed Pascha Kibrislibis Mehl |
Öffnen |
in die Armee, bildete sich im französischen Heer zu Paris und Metz in der Kriegswissenschaft aus, ward nach seiner Rückkehr nach Konstantinopel 1842 General und Direktor der Militärschule, 1846 Gouverneur von Jerusalem, 1848 von Belgrad, darauf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0919,
Petrefakten (Entstehung, Bestimmung) |
Öffnen |
muß bezeichnet werden, wie lange Zeit ein solcher wirklicher Versteinerungsprozeß in Anspruch nimmt, da die gewöhnliche Angabe, daß die Balken der im Jahr 104 von Trajan bei Belgrad über die Donau geschlagenen Brücke von der Oberfläche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
690,2
Namukainseln, Tongaarchipel
Nana (Mythol.), Attis
Nanas, ^.nanÄ88Ä
Nanchow- (Nanhow-) Inseln, Korea
86,2, Port Hamilton
Nanda Dewi, Kumaon (Bd. 17)
Nandor-Fejervar, Belgrad
NlMhai, Chinesisches Meer
Nani, Battlsta
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salona (Ort in Griechenland)bis Saloniki |
Öffnen |
Nisch-Belgrad an das osterr.
Netz anschließt, bedarf aber noch des weitern Aus-
baues durch Zweiglinien. Im Bau ist die Linie
S.-Konstantinopel/i894 eröffnet die Linie S.-Mo-
nastir (210 km). Die wichtigsten Ausfuhrwaren
sind Getreide (nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
von Petersburg, Paris, Madrid und Konstantinopel thätig. Zeitweise leistete er auch Dienste als Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt. Er übernahm sodann kurz nacheinander als Missionschef die Posten von Belgrad, Kairo, Bukarest, Stuttgart und dem Haag
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Achmed Wesik Paschabis Achromatismus |
Öffnen |
-Chalil, wurde 1717 bei Belgrad gänzlich geschlagen,
und diese wichtige Festung fiel. Der Friede zu Passarowitz endigte den Krieg 21. Juli 1718 zum Vorteil
für Österreich. A., in Wollust versunken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
erscheinen. - In Serbien besteht eine Gelehrtengesellschaft zu Belgrad.
In Skandinavien ist zunächst die Königliche A. der Wissenschaften (Svenska Akademien) in Stockholm zu erwähnen, die, anfangs ein Privatverein von sechs Gelehrten (darunter Linné), 1741
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Alexanderbis Alexanderorden |
Öffnen |
. die Thronentsagung forderte, floh er nach Belgrad zu den Türken, worauf man ihn 23. Dez. absetzte und den alten Milosch zum Fürsten wählte. A., von der Pforte und Österreich im Stiche gelassen, dankte 3. Jan. 1859 förmlich ab und lebte seitdem abwechselnd in Pest
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Alwarbis Alzey |
Öffnen |
Franz II., in der Taktik ernannt. Nachdem er vor Belgrad gekämpft und zum Feldmarschallleutnant ernannt worden, führte er 1790 das zur Dämpfung des belgischen Aufstandes bestimmte Heer. Doch hemmte ein Sturz vom Pferd seine Thätigkeit. Erst im Krieg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arenbergbis Arendt |
Öffnen |
Brüssel, machte 1706 den spanischen Erbfolgekrieg, 1716 und 1717 als k. k. Generalmajor die Feldzüge in Ungarn mit, befehligte in der Schlacht bei Belgrad den rechten Flügel der Infanterie und trug sehr viel zum Sieg bei. Im J. 1719 ernannte ihn Karl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Asotbis Aspalathholz |
Öffnen |
Einnahme 1696 durch Peter I. von Rußland. Doch schon 1712 wurde A. an die Türken wieder abgetreten; dann unter der Kaiserin Anna durch Feldmarschall Münnich 1736 nach sechsmonatlicher Belagerung wiedererobert, ward es im Belgrader Frieden 1739 nur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Banausiebis Banck |
Öffnen |
das B. vom türkischen Joch. Im Oktober 1716 zog er in Temesvár ein, und nach dem Fall Belgrads (1717) erreichte die Herrschaft der Türken ihr Ende. Um die Wiedergeburt des Banats erwarb sich besonders Graf Mercy hohe Verdienste. Temesvár wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Bayern (Geschichte: 1650-1777) |
Öffnen |
, bei Mohács und Belgrad erwarb, und der ihm die Hand der Kaiserstochter Maria Antonia verschaffte, bezahlte es teuer mit dem Blut und dem Geld seiner Bürger. König Karl II. von Spanien ernannte Max Emanuel zum Statthalter der spanischen Niederlande
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Besänftigende Mittelbis Beschälseuche |
Öffnen |
, Österreich und Preußen bis 1866 in den deutschen Bundesfestungen, letzterer Staat dasselbe ausschließlich bis 1867 in Luxemburg, bis 1871 in Mainz. Nach Aufgebung der Ionischen Inseln von seiten Englands und der Räumung Belgrads (1867) von seiten der Türken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bibliokapelebis Bibliomanie |
Öffnen |
. C. ^[Josef Konstantin] Jirečeks "B. de la littérature bulgare moderne" (Bieha 1872); Novaković' "Serbische B." (Belgrad 1869); Hanus' "Quellenkunde und B. der böhmischen u. slowenischen Litteraturgeschichte" (Prag 1868); den von Hovorka seit 1877
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Brankabis Branntwein |
Öffnen |
mit den Ungarn und öffnete ihnen Belgrad nebst mehreren andern Festungen, mußte jedoch, als 1427 Sultan Murad mit ungeheurer Macht heranzog, der Übermacht weichen. Er versprach dem Sultan zum Schein einen Teil Serbiens, der früher zu Bosnien gehörte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
557
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern).
Smyrna hatten bereits 1658 Juden gedruckt, desgleichen schon 1515 zu Salonichi, 1554 zu Adrianopel und 1552 in Belgrad. Im eigentlichen Griechenland druckten im 16. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
Realismus zeichneten dieselben aus. C. produzierte rasch; unter dem vielen, was er geschaffen, heben wir hervor: Retirade österreichischer Kürassiere (1839); Tilly auf der Flucht bei Breitenfeld (1841); Prinz Eugen bei Belgrad (1842); Cromwellsche Reiter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Capistranusbis Capitis deminutio |
Öffnen |
in Schweidnitz, Löwenberg und Liegnitz sättigte sich sein Fanatismus mit blutigen Opfern. Glänzender als auf diesem Feld erscheint der kriegsmutige Minorit als Bekämpfer des Erbfeindes der Christenheit. Als Belgrad, die Schutzmauer von Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
seinen Abschied und ist nur noch Generaladjutant des Königs.
Chazaren, s. Chasaren.
Chazi-Christos, Anführer des ferbisch-bulgarisch-thrakischen Hilfskorps im griechischen Freiheitskrieg, geb. 1783 zu Belgrad, siegte unter Niketara bei Dervenaki über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
bei und leitete im nächsten Feldzug den Sturm auf Belgrad mit. Als Feldmarschall kommandierte er sodann bis zu den Friedensverhandlungen des Reichenbacher Kongresses die Beobachtungsarmee an der preußischen Grenze. Nach dem Krieg erhielt C. mit dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Danforth's oilbis Daniel |
Öffnen |
. 1825 zu Neusatz, studierte in Wien Sprachwissenschaft, ward 1856 Bibliothekar der Nationalbibliothek in Belgrad und 1859 Professor der Litteraturgeschichte am dortigen Lyceum. Da er 1865 als Freidenker von letzterm Lehrstuhl entfernt und ins
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0875,
Deutschland (Geschichte 1714-1740. Karl VI.) |
Öffnen |
Kraft Österreichs gesunken war, wurde in dem neuen Kriege gegen die Türkei klar, welchen Karl VI. auf Antrieb Rußlands und im Bündnis mit diesem unternahm, und der nach mehreren blutigen Niederlagen mit dem Frieden von Belgrad (1739) endete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
seine spätern Werke nicht mehr erreichten. Zu derselben Zeit entstand auch der Sturm auf Belgrad für das Maximilianeum zu München. Im J. 1862 ward D. zum Professor der Historienmalerei an der Kunstschule zu Karlsruhe ernannt, vollendete aber vor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Dortrechtbis Dositheus |
Öffnen |
. Bauernkrieg 1514, aus dem Flecken Dalnok im Szeklerland gebürtig, deshalb auch häufig Georg Szekely genannt, zeichnete sich als Hauptmann eines Reitertrupps bei der Belagerung von Belgrad aus und wurde dafür mit einer goldenen Kette ausgezeichnet. Er wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dünenbis Dünewald |
Öffnen |
, ergriff er die Offensive und eroberte bis zum 25. Okt. 1687 ganz Slawonien. Im Feldzug von 1688 deckte er als Generalfeldmarschall namentlich die Belagerung von Belgrad. Im folgenden Jahr entsetzte er das von den Franzosen hart bedrängte Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Dusartbis Duschet |
Öffnen |
sowie die unter König Ludwig sich gegen ihn erhebenden Ungarn zurück, eroberte Belgrad, entriß Bosnien einem widerspenstigen Ban und stellte das Land unter eigne Verwaltung. 1347 von der Republik Ragusa als Schutzherr anerkannt, unterwarf
|