Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ulm Donau
hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Donau'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
Kreuz aus den Flüssen: es streckt nämlich die Donau von Westen nach Osten den Stamm aus, die Iller bildet von Mittag her den rechten Arm, die Blau aber von Norden den linken, und Ulm steht gleichsam über dem Kreuze selbst angeheftet
|
||
6% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
der Mönche befreit hatten und alles dies zugleich und auf einmal taten, wurden die Ulmer allen Fürsten furchtbar. Daher verfolgten sie ihre Widersacher weit und breit
1) Erbach an der Donau oberhalb Ulm.
|
||
5% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
Wassertiere. -
Eine große Annehmlichkeit zugleich mit einem Schmuck der Stadt erhält Ulm durch die in ihrer Nähe zusammenfließenden Gewässer, von denen schott die Rede war. Denn von der Iller erhält es Holz, von der Donau verschiedene Waren (pag. 50
|
||
5% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
. und incana Dec., letztere bei Ulm an der Donau und Iller häufig; Alber ist populus alba L., allerdings recht verschiedene Bäume."
|
||
5% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
35
von Grund aus zerstörend, alle Brücken als grausamster Plünderer und Einbrecher von der Stadt weg als reichste der Stadt Ulm geraubte Beute an Holz den Baiern und Östreichern zu, wodurch sie im Zeitraum einer einzigen Stunde der Stadt Ulm
|
||
4% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
Von den benachbarten Fürstentümern und Grafschaften |
Öffnen |
des hl. Benedikt hängt mit dieser Gegend zusammen, wovon unten zu reden sein wird. Wenn man auf der Ostseite der Krone fortwährend im Kreis herumgeht und sich mit dem Blick gegen Ulm zur Rechten wendet und über die Donau geht, kommt man gegen Norden
|
||
4% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
Roten |
Öffnen |
) und beide erlitten für das Gemeinwesen einen ruhmvollen Tod in der Schlacht. Aber auch heute wurde der ausgezeichnete Mann, Herr Wilhelm Besserer, wirklicher Bürgermeister von Ulm, in jenem großen Jahr vor allen vom Kaiser Friedrich III, von den Fürsten
|
||
4% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
zerstörte er die Burg und Stadt von Grund aus, nahm die Steine und alles Material, brachte alles an die Stelle zwischen Donau und Blau und errichtete sich daselbst eine neue Burg und Stadt. Von diesem glauben einige von den Ulmern, er sei einer aus dem
|
||
4% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
. Bei diesem Turm biegt die Mauer der Stadt von Süden gegen Osten, und hier beginnt die Donau die Stadt zu verlassen, deshalb ist zwischen der Stadt und dem Wasser ein breiter mit Wasser gefüllter Graben, oberhalb von dem innerhalb der Mauern der Stadt
|
||
4% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
Anlage. Die Stadt Ulm ist am Ufer der Donau fast in einen Kreis hingestellt. Gegen Süden hat sie 2 Tore, nämlich das der Metzger, durch das der Ausgang auf den Fleischmarkt und an den Fluß Blau geht, der hier von den Mauern eingeschlossen durchfließt
|
||
4% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
Von der alten Stadt Ulm |
Öffnen |
, die sie ausgeschlossen hatte, und so umschloß sie weiter unten den Weinhof, über die Wohnungen der Fischer bis zum Ufer der Donau hinablaufend. Aber an die Donau stoßend krümmte sie sich allmählich gegen Osten bis zum Schützenturm, der das Tor war, von dem
|
||
4% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
. 4) Dort ist nahe bei der Stadt Kirchen 5) das Nonnenkloster des Prediger-Ordens von St. Johannes dem Täufer. Auf der Südseite der genannten Krone (pag. 152) gegenüber der Stadt Ulm jenseits der Donau ist das hervorragende Kloster Wiblingen vom Orden
|
||
4% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
einen ziemlich weiten Raum innerhalb der Mauern, und von der Mauer der Stadt besitzen sie 165 Schritt in der Länge, wobei über 40 Zinnen oder Mauern unter den Schlüsseln und der Hut der Brüder gegen die Donau hin sind. - Nach den Predigern kamen nach Ulm
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
eine große Menge zur Wiederherstellung des zerstörten Ulm. Als aber die Ulmer die Menge, die Gunst und die starke Hilfe sahen, faßten sie Mut und beschlossen, nicht die alte geringe und kleine Stadt (oppidum) sondern eine neue Stadt (urbem) aufzubauen
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Bayern (Handel und Verkehr, Schiffahrt, Eisenbahnen) |
Öffnen |
Schiffe mit 155,390 Ton. zu Thal, 2756 Schiffe mit 8250 T. zu Berg. Einschließlich der mittransportierten Güter gingen daselbst an Floßholz mit Flößen durch 245,786 T. An der Donau sind die wichtigsten Hafenplätze Neu-Ulm, Günzburg, Donauwörth, Neuburg a
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Donauländebahnbis Donaustauf |
Öffnen |
in die 16 Oberämter:
Donauried, Name der großen moorigen Flächen,
welche die Ufer der Donau kurz vor ihrem Eintritt
aus württemb. in bayr. Gebiet bei Ulm und dann
im bayr. Schwaben bis Donauwörth umsäumen.
Zwischen dem Einflüsse der Iller und dem
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Donaubis Donaukreis |
Öffnen |
419
Donau - Donaukreis
Rudols von Österreich, Fünfzehn Tage an der D.
(ebd.); Penck, Die D. (ebd. 1891); Ströhmfeld, Das
über die Donaumündungen besonders die von der
Europäischen Donau-Kommission herausgegebenen
Werke: li^ug comparativ
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
31
und sehr viele Öffnungen zum Hinausschießen mit steinernen Geschossen. In der Mitte der Mauer sind viele Öffnungen, durch welche die Blau aus der Stadt hervorbrechend in die Donau fällt. Über der größeren Öffnung der Blau ist ein Turm 1
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
Dietaheimer |
Öffnen |
72
wie derselbe auch nach obigem Bericht Ulm dem Abt von Reichenau gab. Nachher gab sie der Abt dem Herzog von Bayern, unter dessen Gewalt sie heute noch seufzt. Es hatte aber von Alters her diese Stadt vier ganz besondere, eigentümliche
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Ulmaceenbis Ulme (Baum) |
Öffnen |
in Neupreußischer Befestigungsmanier (s.d.) befestigt. Den Brückenkopf bildet Neu-Ulm. Die Hauptfestung auf dem linken Donauufer zieht sich mit langen geradlinigen Fronten von der Donau ober- und unterhalb U. bis auf das Plateau des nördlich, 4½ km vom Strome
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
126
Fluß namens Ach entspringt. dieser fließt durch ein Tal und vereinigt sich bei Blaubeuren (Burro) mit der Blau, in der er bis Ulm kommt und dort in die Donau fließt. Ich glaube aber, daß dieser Namen Ach diesem Fluß von dem Namen
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Bewässerung) |
Öffnen |
.
Wie die Seen, so sind Südbayern auch die ausgedehnten Moorstrecken eigentümlich; im Thale der Donau das Ulmer Ried und Donauried sowie das Donaumoos, an der Isar und der Amper das Erdinger und Dachauer Moos und nahe den Alpen das Haselmoos nördlich vom
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Donauriedbis Donchery |
Öffnen |
sind die Striche im N. von Günzburg auf der linken und abwärts von Dillingen auf der rechten Donauseite. Mit der Bezeichnung D. belegt man auch die geringern Thalweitungen der Donau oberhalb Ulm in Württemberg, die eine ähnliche Beschaffenheit
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Donau |
Öffnen |
k. k. privilegierte Donau-Dampf-
schiffahrtsgefellschaftff.d.).
Für die Vefahrung der obern D. bestehen feit
1837 die sog. Württembergisch-V ayrische
Dampfschiffahrtsanstalt (Reaensburg-Linz)
und eine andere für die Strecke Ulm-Regensburg
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
Württemberg (Klima. Mineralien. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
, Rems, Murr, Kocher und Jagst aufnimmt. Die Donau durchströmt das Land mit einer kurzen Unterbrechung auf einer Strecke von 129 km, von Tuttlingen bis Ulm, wo sie schiffbar wird und links die Blau, rechts als Grenzfluß die Iller aufnimmt. Außerdem
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Donaueschingenbis Donauprovinz |
Öffnen |
und in den letzten Jahren von Wien aufwärts (1883 bis Pöchlarn) gelegt und auf diesen Strecken 6 Kettenschiffe und 1 Seilschiff in Verwendung. Auch soll die Touage auf der obern D. bis Passau ausgedehnt werden.
Völkerrechtliche Verhältnisse der Donau
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
.
Von den Klöstern Medingen und Medlingen.
Nach Elchingen folgen in der oben versprochenen Reihenfolge die zwei Nonnenklöster des Predigerordens Medingen und Medlingen. Ich wollte aber von diesen zweien besonders reden in der Abhandlung von Ulm
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
er in Ulm durch die Öffnungen der Mauern wieder hinaus und springt dann froh in die heilige Donau, von der er ohne Widerspruch aufgenommen und dem
1) Siehe Evagator. F. F. F. ed. Haßler, pag. 27.
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0212,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
. Das in Deutschland stehende Heer ging Mitte
September bei Braunau und Schärding über den Inn, rückte über München und Landshut gegen die Iller vor und erreichte gegen Ende
September Ingolstadt, Burgau, Ulm, Dietmannsried, Kempten und Kaufbeuren
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Ulloabis Ulm |
Öffnen |
. Donaukreises, Oberamtsstadt im Oberamt U. und Festung, gegenüber von Neu-Ulm (s. d.), am linken Ufer der Donau, die hier die Iller und Blau aufnimmt und für kleinere Fahrzeuge schiffbar wird, in einer schönen und fruchtbaren Ebene, am Fuße der östl
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Neutralitätbis Neu-Ulm |
Öffnen |
, unmittelbare Stadt und Hauptort des Bezirksamtes N., Ulm gegenüber, an der Donau und an den Linien Ulm-Augsburg und Ulm-Kempten der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Memmingen),hatte 1890: 7921, 1895: 8684
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Wurstkrautbis Württemberg |
Öffnen |
sich das von moorigen Wiesengründen durchschnittene Land zur Donau ab, deren Spiegel bei Ulm noch 464 m ü. M. liegt. Die nördlichste Höhe ist hier der isoliert sich erhebende Bussen (765 m) östlich von Riedlingen. Östlich vom Schwarzwald und nördlich
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
415
Donator - Donau
und Bodens Verwahrung eingelegt werden. Auch
sonst werden außerordentliche, bei besondern An-
lässen erhobene Abgaben als D. bezeichnet. Heute
ist die Sache völlig gegenstandslos.
Donator (lat.), der eine Schenkung
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
749
Ehingen - Ehre
Ehingen. 1) Oberamt im württemb. Donau-
treis, hat (1890) 26555 (12 631 männl., 13924
weibl.) E., 2 Städte und 45 Landgemeinden. -
2) Amtsstadt im Oberamt E., 25 km im SW. von
Ulm, in 515 in Höhe an der Schmiechen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Heers oberhalb von Ulm über die Donau
gehen, wagte jedoch nicht, die österr. Stellung am
Michaelsberge anzugreifen, und wies 5. Juni bei
Ochsenhausen einen Angriff Krays blutig zurück.
Er ging hiernach unterhalb Nlm über die Donau,
schlug die dort
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Geisbergbis Geiß |
Öffnen |
) Oberamt im württemb. Donau-
kreis, hat (1890) 32163 (15237 männl., 16 926
wcibl.) E., 3 Städte und 34 Landgemeinden. -
2) Oboramtsstadt im Oberamt G., 33 km im
NW. von Ulm, in einem engen Thale der Schwäbi-
schen Alb, in 464 m Höhe, an
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Donau (Schiffahrt) |
Öffnen |
55
Donau (Schiffahrt).
das ist das bunte Gemisch der nahezu 40 Mill. Menschen, welche das Donaugebiet bewohnen. Die strategische Bedeutung der D. beweisen die am Strom liegenden Festungen, als: Ulm, Ingolstadt, Komorn, Ofen, Peterwardein, Neu
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwabenbis Schwabenspiegel |
Öffnen |
die Reformation in S. schnelle Ausbreitung; auch traten viele schwäbische Reichsstände, vornehmlich Württemberg, Ulm, Reutlingen, Eßlingen, Heilbronn, dem Schmalkaldischen Bund bei, wofür sie nach Auflösung desselben 1547 um große Summen gestraft wurden
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Ulieteabis Ulm |
Öffnen |
Abkürzung für Ullrich, Beamter in Linz. Entomolog.
Ulm, Hauptstadt des württemberg. Donaukreises, am linken Ufer der Donau, die hier die Blau und Iller aufnimmt und schiffbar wird, Knotenpunkt der Linien U.-München-Simbach und U.-Kempten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Elbrusbis Elchingen |
Öffnen |
von Ulm,
auf steilem Berge, links der Donau, wurde um
1128 vom Markgrafen Konrad von Meißen an
Stelle der frühern Burg, Mitgift seiner Gemahlin
Liutgard von Schwaben, gestiftet und 1803 infolge
des Reichsdeputationshauptschlusses an Bayern ge-
geben
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0307,
Holz |
Öffnen |
: Akazie,
Ahorn, Hornbaum, Waldkirsche, Mehlbeere, Kreuz-
dorn, Holunder, Eibe, Stieleiche; ziemlich hart:
Esche, Maulbeere, Krummholzkiefer, Platane, Zwet-
sche, Ierreiche, Ulme, Buche, Traubeneiche; weich:
Fichte, Tanne, Roßkastanie, Erle
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0665,
Schwaben (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
schlossen deshalb 1440 ein neues Bündnis. Dasselbe thaten die Fürsten, worauf jene zu Ulm 1449 einen immerwährenden Kriegsrat und ein stehendes Heer errichteten. Endlich vereinigten sich auf Betreiben des Kaisers 14. Febr. 1488 zu Eßlingen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Jura, deutscherbis Jura, fränkischer und schwäbischer |
Öffnen |
bei Münsingen, und Hochsträß, zwischen Ehingen und Ulm auf der Südseite. Aalbuch, zwischen Geislingen und dem obern Kocher, und Härdtfeld, zwischen dem Brenz-Kocherthal und dem Nördlinger Ries sowie der Wörnitz, bilden die letzten Glieder des
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwabacher Artikelbis Schwaben |
Öffnen |
. Von der Donau durchströmt und von dem Schwarzwald, der Rauhen Alb und den Algäuer Alpen durchzogen, war der Kreis einer der schönsten des Reichs und ergiebig an Getreide, Wein und Obst. Der Flächengehalt betrug 34,700 qkm (630 QM.), auf denen ca
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
, die einstigen Wohnungen der Heiden und Räuber. Lange Zeit aber war es mit diesem Ort so schreckhaft bestellt und er brachte der Stadt Ulm vielen Schaden und war ihr ein Dorn im Auge. Um aber dem Übermut dieser Räuber Einhalt zu tun, glaubt man, sei
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Donau |
Öffnen |
416
Donau
der im N. befindlichen Neograder Karpaten. Vei
Waitzen wendet sie sich südwärts über Budapest
(110 m) der niederungar. Ebene zu, durch deren
einförmige Steppen sie mit geringem Gefalle, in
unzähligen Schlangenwindungen zwischen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0214,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
(Landwehr- und Ersatztruppen) waren 192000 Mann und
40000 Mann ungar. «Insurrektion» vorhanden. Inzwischen hatten sich die franz. Korps der Donau genähert und standen 10. April: Masséna
(50000 Mann) bei Ulm, Vandamme (11000 Mann) bei Aalen am Kocher
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Günther-Bachmannbis Gurage |
Öffnen |
.), die sich unterhalb Lauben vereinigen, fließt in nördlicher Richtung und mündet nach 75 km langem Lauf bei Günzburg in die Donau.
Günzburg, unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, 479 m ü. M., am Einfluß der Günz in die Donau und an
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
Donau (Ursprung, oberer und mittlerer Lauf) |
Öffnen |
53
Donau (Ursprung, oberer und mittlerer Lauf).
Der Ursprung der D. liegt am südöstlichen Abhang des Schwarzwaldes auf badischem Gebiet und wird unterhalb Donaueschingen durch die Vereinigung zweier Quellströme, der am Roßeck 1000 m hoch
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Neutralsalzebis Neuwedell |
Öffnen |
Geschlechts, welches weder Masculinum noch Femininum ist (s. Genus).
Neuulm, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, an der Donau bei Ulm, mit welchem es durch die Ludwig Wilhelms-Brücke verbunden ist, und an der Linie Ulm-München-Simbach
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Russulabis Rüster |
Öffnen |
besonders heimisch in den Rhein-, Donau- und Elbniederungen, vorzüglich im Flachland. Die Ulmen gehören zu den schönsten Zierbäumen und sind von malerischer Wirkung, unter günstigen Verhältnissen sind sie auch sehr raschwüchsig. Sie waren schon
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
. Sein gleichnamiger Sohn ist in Ulm und Blaubeuren ebenfalls als Bildschnitzer thätig gewesen.
Syrmĭen, ehemals Herzogtum in Slawonien, benannt nach der römischen Stadt Sirmium (s. d.), umfaßte den östlichen Teil der von der Drau, Save und Donau
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0807,
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) |
Öffnen |
und Donaumoos an der Donau zwischen Ulm und Donauwörth und bei Ingolstadt; sodann in den nördlichen Küstenländern, hier vorzüglich als Hochmoore auf der Grenze der Marsch und Geest in Hannover, Oldenburg und Schleswig-Holstein, aber auch weit landeinwärts zu
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Straßen (vorgeschichtliche Straßen in Deutschland) |
Öffnen |
. Durch Italien und die Schweiz ist dieser vorgeschichtliche Weg die spätere römische Heerstraße, wie sie im Werke von Näher beschrieben und aufgezeichnet ist. 4) Als einen weitern größern vorgeschichtlichen Handelsweg bezeichnet Schneider den von der Donau
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Leinweberbis Leipzig |
Öffnen |
, fälschlich Léiocomme, Léiocome, auch Leiokōm), s. v. w. Dextrin.
Leiothrix, der Sonnenvogel.
Leipa, Stadt, s. Böhmisch-Leipa.
Leipheim, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, Bezirksamt Günzburg, an der Donau und der Linie Ulm-Simbach
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
7
Chronik der Ulmer 96, 100 f.
" erst zu schreibende 141
Clara, Schwestern 23, Kloster 137
Collatoren der Altäre 27
a commentariis, s. Amtmann
Compostella 140
Conrad, Herzog von Schwaben u Kaiser III 21, König 94 f., 108, Bruder Friedrichs I
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
.;
gehört seit 1581 dem Prämonstratenserstift Stráhow in Prag.
Mühlheim . 1) M. an der Donau . Stadt im Oberamt Tuttlingen des württemb. Schwarzwaldkreises, an
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Bayern (Getreide-, Tabaks-, Hopfen-, Weinbau) |
Öffnen |
- und Oberfranken im Mainthal, sodann im ganzen Gebiet der Pfalz getrieben. Feldgärtnerei findet sich insbesondere um Bamberg, Nürnberg, Stadtamhof, Kitzingen, Würzburg und Schweinfurt, auch um Landshut, Neu-Ulm, Lindau etc.
Der gesamte Ertrag an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0774,
Fugger |
Öffnen |
verspottet hatte, erwarb sich durch Stiftungen und Stipendien sowie durch seine Bibliothek den Ruhm eines "Horts der Armen und der Gelehrten". Seinen Grundbesitz vermehrte er um zahlreiche Güter und setzte fest, daß der Besitz zwischen Iller, Donau, Lech
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
.) aus dem Gebirge, wird bei Kempten flößbar, bildet weiterhin die Grenze zwischen Bayern und Württemberg und mündet nach einem Laufe von 165 km (469 m ü. M.) oberhalb Ulm in die Donau. Das Thal der I. ist vielen Überschwemmungen ausgesetzt und in seinem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Niedersachsenbis Niederwald |
Öffnen |
Steinkohlengebirge, s. Waldenburger Gebirge.
Niederschönenfeld, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Aichach, am Einfluß des Lech in die Donau, mit einem ehemaligen, 1244 gestifteten Cistercienserkloster (1849 aufgehoben, seit 1862
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Köln, Mainz. Als minder wichtige Punkte: Diedenhofen, Bitsch, Neubreisach, Wesel, Koblenz, Germersheim. Im Süden an der Donau Ulm und Ingolstadt. Im Osten als große Fortfestungen: Königsberg, Thorn, Posen; in zweiter Linie Danzig, Cüstrin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
der Stadt Freiburg
und des kleinburgund. Adels.
Laupheim. 1) Obcramt im württemb. Donau-
kreis, hat 329,90 <^m und (1890) 26 215 (12 420
männl., 13 795 weibl.) E. in 1 Stadt und 40 Land-
gemeinden. - 2) Oberamtsstadt im Oberamt L.,
an der Linie Ulm
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ehehaftbis Ehre |
Öffnen |
) (E. an der Donau) Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis, am Südfuß der Alb, an der Schmieche, unweit der Donau, und an der Linie Ulm-Sigmaringen der Württembergischen Staatsbahn, ist Sitz eines Amtsgerichts, hat ein Gymnasium
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Stopfenbis Storch |
Öffnen |
an Höhe zunehmenden und in eine scharfe Spitze endigenden Rückenschildern, ist oberseits dunkelgrau, unterseits heller, bewohnt das Kaspische und Schwarze Meer und steigt in der Donau bis Ulm empor; er liefert Kaviar und Hausenblase. Der Scherg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Donau |
Öffnen |
417
Donau
zwei Drittel ihres Laufs der Schiffahrt darbieten,
als auch darin, daß sich die D. in ein Binnenmeer
ergießt, dessen enger Zugang jeden Augenblick ver-
schlossen werden kann, und das durch weite Zwischen-
räume von den Weltmeeren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pasingbis Pasquier |
Öffnen |
932
Pasing - Pasquier
Pasing, Pfarrdorf im Bezirksamt München I
des bayr. Reg.-Vez. Oberbayern, an der Wurm und
den Linien München-Augsburg-Ulm, München-
Vnchloe und München-We'ilhcim der Bayr. Staats-
lahnen, hatte 1890: 2563 E., darnnter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Riedenburgbis Rieger (Franz Ladislaus, Freiherr, von) |
Öffnen |
) Oberamt im württcmb. Donau- !
kreis, hat 429,14 c^m und (1890) 26 901 (12 669 !
männl., 14232 weibl.) E., 2 Städte und 51 Land- <
gemeinden. - 2) Oberamtsstadt im ^bcramt N., ^
links an der Donau, an der Linie Ulm-Immen- !
dingen der Württcmb
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Siglbis Signal |
Öffnen |
-
belle). - 3) Hauptstadt des Rcg.-Bez. S. und Ober-
amtsstadt, frühere Haupt- und Residenzstadt des
Fürstentums S. und der Grafschaft S. oder des Ober-
landes, jetzt Residenz des Fürsten Leopold von Hohen-
zollern, an der Donau und den Linien Ulm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Zimmernbis Zinal |
Öffnen |
Christi» (2. Aufl., ebd. 1869), «Deutschlands Heldenkampf 1870/71» (ebd. 1872), «Illustrierte Geschichte des deutschen Volks» (3 Bde., 1873‒77), «Illustrierte Weltgeschichte für Frauen» (2. Ausg., Ulm 1885) u. s. w.
Zimmern, Helen, engl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
und Schafzucht, welche selbst die benachbarten Departements versorgt. Die ausgedehnten Waldungen, welche aus Eichen, Buchen, Eschen, Ulmen etc. bestehen, bergen noch Wölfe und viel Wild. Die Flüsse sind fischreich. Hauptnahrungszweige sind außerdem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Blattwicklerbis Blau |
Öffnen |
Nebenfluß der Donau in Württemberg, entspringt im sogen. Blautopf (s. d.) bei Blaubeuren, durchfließt das pittoreske Blauthal mit saftigen Wiesen und mächtigen, von Buchenwald bekleideten Kalksteinfelsen und mündet bei Ulm.
Blau, in der physikalischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0822,
Deutschland (Garten- und Weinbau) |
Öffnen |
.
Garten-, Wein-, Hopfenbau.
Ulm, Nürnberg, Bamberg, Schweinfurt, Erfurt, Quedlinburg, Darmstadt, Straßburg im Elsaß, Guben in der Lausitz, Bardewiek bei Hamburg sind durch Gemüsebau, mehrere derselben besonders durch Spargelzucht und Zucht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Elbsandsteingebirgebis Elder |
Öffnen |
und Neuburg, Bezirksamt Neu-Ulm, unweit der Donau, mit (1880) 496 kath. Einwohnern. Die ehemals berühmte reichsunmittelbare Benediktinerabtei E., auf steilem Berge gelegen, wurde 1128 gestiftet. Noch jetzt ragt unter den stattlichen Klostergebäuden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Geisingbis Geißblattornament |
Öffnen |
.
Geisingen, Stadt im bad. Kreis Villingen, Amtsbezirk Donaueschingen, an der Donau und an der Linie Offenburg-Singen der Badischen Staatsbahn (Schwarzwaldbahn), hat 3 Kirchen und (1885) 1182 meist kath. Einwohner; G. war ehemals Residenz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0145,
Hansa (Organisation) |
Öffnen |
bestanden zwischen Hamburg, Lübeck und Frankfurt a. M.; ein Hauptwarenzug bewegte sich über Magdeburg nach Dresden und Böhmen. Basel und Straßburg sowie Ulm und Regensburg standen mit den Hanseaten in ununterbrochener direkter Verbindung, da Donau-Rhein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Holzasbestbis Holzbohrer |
Öffnen |
678
Holzasbest - Holzbohrer.
Zu Anfang 1648 rückte er nach der Donau und fiel 17. Mai 1648 in der Schlacht von Zusmarshausen gegen die Schweden. Er hinterließ außer der Standesherrschaft H. (s. oben) nebst den Burgen Laurenberg und Schaumburg
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0515,
Karl (deutsche Kaiser: K. IV.) |
Öffnen |
in Schwaben zurück, die ihm der Neffe gelassen hatte, starb aber, von dem jähen Unglücksfall gebrochen, schon 13. Jan. 888 in Neidingen (bei Fürstenberg) an der Donau und wurde in der Klosterkirche auf dem Eiland Reichenau bestattet. Seine Ehe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0528,
Karl (Österreich) |
Öffnen |
. als Sieger hervorging. Die Katastrophe von Ulm zwang ihn nach dem Norden zu marschieren; er sammelte noch seine Truppen in Westungarn, als 2. Dez. bei Austerlitz die Entscheidung fiel. Auf Napoleons I. Wunsch, den bedeutendsten aller seiner Gegner
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Metrumbis Metternich |
Öffnen |
im Herbst, Sommerfäden (s. Alterweibersommer).
Metten, Pfarrdorf im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, Bezirksamt Deggendorf, links an der Donau, hat ein 801 gestiftetes, 1803 aufgehobenes, aber 1830 wiederhergestelltes Benediktinerkloster
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Morebis Moreau |
Öffnen |
durch eine Reihe glücklicher Gefechte bei Stockach, Engen, Möskirch, Biberach und Ulm zurück, drang über die Donau und bahnte sich durch die Siege bei Höchstädt, Nördlingen und Neuburg den Weg bis zum Inn, worauf die Österreicher 15. Juli mit ihm den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Mundelsheimbis Mundkrankheiten |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, Holzessig- und Glasfabrikation, eine Saline, Sandsteinbrüche, Steinkohlengruben und (1885) 2281 Einw.
Munderkingen, Stadt im württemberg. Donaukreis, Oberamt Ehingen, an der Donau und der Linie Ulm-Sigmaringen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Riedenburgbis Rieger |
Öffnen |
im württemb. Donaukreis, an der Donau und der Linie Ulm-Sigmaringen der Württembergischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Wollwarenfabrikation, Getreidemärkte und (1885) 2261 Einw.
Riefstahl, Wilhelm, Maler, geb. 15. Aug. 1827
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Sigenotbis Signatär |
Öffnen |
Hohenzollern-S. (s. Hohenzollern), Residenz des Fürsten von Hohenzollern-S. und Sitz der preuß. Regierung für die hohenzollerischen Lande, an der Donau, Knotenpunkt der Linien Krauchenwies-S. der Badischen wie Tübingen-S., Ulm-S. und S.-Tuttlingen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Tabakspfeifebis Tabakssteuer |
Öffnen |
, seltener farbigen (gelben oder roten) Thon (Pfeifenthon) gefertigt (s. Thonwaren). Die in Ungarn, Serbien, den Ländern der untern Donau gebräuchlichen Thonpfeifen werden aus roten, gelben und schwarzen Pfeifenerden in eigentümlichen Formen mit niedrigem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
Heer der Verbündeten an die Donau vorrücken; nach dem unglücklichen Ausgang des Kriegs mußte er nach dem Vertrag von Heilbronn eine ansehnliche Summe zahlen, dem Kaiser mehrere Schlösser einräumen und in Ulm vor diesem einen Fußfall thun. Auch dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Welonabis Welsh rabbit |
Öffnen |
Binde, bewohnt das mittlere und östliche Europa, auch einen Teil Westasiens, fehlt im Rhein- und Wesergebiet fast gänzlich, ist besonders häufig in der untern Donau, im Schwarzen und Kaspischen Meer, fehlt dagegen in den Haffen der Ostsee; er bevorzugt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Wiatkabis Wichert |
Öffnen |
).
Wiatka, s. Wjatka.
Wibel, roter, s. Gallmücken.
Wiblingen, Dorf im württemberg. Donaukreis, Oberamt Ulm, am Einfluß der Weihung in die Donau, hat eine kath. Kirche, eine ehemalige Benediktinerabtei von 1098, ein königliches Schloß, ein Kameral
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Blattwicklerbis Blauara |
Öffnen |
ist Ultramarin, Smalte, Kobaltultramarin, Indig, Berlinerblau, Schwefelkupfer. Das B., dessen man sich in den Papierfabriken bedient, besteht gegenwärtig ausschließlich in künstlichem Ultramarin.
Blau, linker Nebenfluß der Donau in Württemberg, entspringt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brentfordbis Brenztraubensäure |
Öffnen |
710 E., eine 1557 gegründete Lateinschule, Irrenhaus; Ziegelei, Brauerei, Vieh- und Pferdemärkte.
Brenz, 65 km langer linker Nebenfluß der Donau in Württemberg, der in 501 m Höhe im Aalbuch, nahe bei der Kocherquelle, entspringt und in 442 m Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
besuchte Bad Lüdža.
Burgau, Stadt im Bezirksamt Günzburg des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, links an der zur Donau gehenden Mindel und an der Linie Augsburg-Ulm der Bayr. Staatsbahnen (Bahnhof 2 km entfernt), hat (1890) 2010 E., Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0213,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
heldenmütigem Widerstände gefangen genommen.
Die Hauptmacht Napoleons überschritt den Inn in den letzten Tagen des Oktober, rückte rechts der Donau über Wels und Linz vor und ging
4. Nov. über die Enns, während die österr. Infanterie unter Merveldt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
im Oberamt Tuttlingen des
württemb. Schwarzwaldkrcises, 15 I
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Giengenbis Giers |
Öffnen |
im Oberamt
Heidenheim des württemb. Iagstlreises, 10 1cm im
SO. von Heidenheim, an der zur Donan gehenden
Brenz und an der Linie Aalen-Ulm (Brenzbahn)
der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 3176
meist evang. E., Post, Telegraph, Real- und Latein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Leinwandbandbis Leipzig (Amtshauptmannschaft) |
Öffnen |
Günzburg des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, an der Donau, an der Linie Ulm-Augsburg der Bayr.
Staatsbahnen, hat (1890) 1693 E., darunter 44 Katholiken, Postexpedition, Telegraph, ein Schloß, früher Burg; Getreide-, Flachs- und
Hopfenbau, Holzhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Quaibis Quäker |
Öffnen |
544
Quai - Quäker
Baukunst zu studieren und die berühmten Denkmale derselben, wie die Münster zu Freiburg, Ulm, München, Straßburg und Köln, das Rathaus zu Löwen, die Sebalduskirche zu Nürnberg, den Dom zu Regensburg u. s. w. zu malen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rudolf IV. (Herzog von Österreich)bis Rudolfstadt |
Öffnen |
ist das Werk «Fünfzehn Tage auf der Donau» (Wien 1881; 2. Aufl. 1885);
dann folgte «Eine Orientreise» (ebd. 1884; Volksausg. 1885). Auf seine Anregung und unter seiner Mitwirkung erschien ferner das groß angelegte Werk «Die
Österreichisch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Scheerbis Scheffel |
Öffnen |
in
Varese in der Lombardei.
Scheer, Stadt im Oberamt Saalgau des würt-
temb. Donaukreises, rechts an der Donau, an der
Linie Ulm-Immendingen der Württcmb. Staats-
dabnen, hat (1890) 1115 E., darunter 36 Evange-
lische, ein Schloß der fürstl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Stopfenbis Storax |
Öffnen |
der Fischerei auf den südruss. Flüssen und Meeren.
Der gemeine S. (Acipenser sturio L., s. Tafel: Fische VI, Fig. 1) lebt in allen europ. Meeren, auch beim östl. Nordamerika, geht im Rhein bis Basel und in der Donau bis Ulm hinauf, findet sich aber
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Timgadbis Timotheus (athenischer Staatsmann) |
Öffnen |
und durch die geringere Größe, ist aber im Preise und Sprachtalent gleichwertig.
Timosejew, Jermak oder German, der Eroberer Sibiriens, s. Jermak.
Timok, rechter Nebenfluß der untern Donau in Serbien, entsteht aus den beiden Quellarmen Beli T. (westlich
|