Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Umlauf
hat nach 0 Millisekunden 502 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Umgeltbis Umlauf |
Öffnen |
990
Umgelt - Umlauf.
Umgelt, s. Ungelt.
Uminski, Jan Nepomucen, poln. General, geb. 1780 im Großherzogtum Posen, focht schon 1794 im Befreiungskampf Kosciuszkos mit, bildete 1806 zu Warschau eine Ehrengarde für Napoleon I., focht
|
||
84% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Umlaufbis Umschläge |
Öffnen |
59
Umlauf – Umschläge
Entscheidend für diese Wahl war besonders der Gesichtspunkt, daß durch das U. die Industrie anfangs nur mäßig belastet würde, und erst später, nachdem sie sich den neuen Verhältnissen habe anpassen können, die dann allerdings
|
||
58% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Umlauf am Fingerbis Umtrieb |
Öffnen |
991
Umlauf am Finger - Umtrieb.
gegen die Herrschaft der italienischen Oper in Deutschland historische Bedeutung erlangt hat. Er starb um 1799 in Wien. -
Sein Sohn Michael, geb. 9. Aug. 1781 zu Wien, gest. 20. Juni 1842 daselbst, ebenfalls
|
||
41% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Heizröhrenkesselbis Heizung |
Öffnen |
dem Heizraume zugeführt zur erneuerten Erwärmung und Rückleitung ins Zimmer, so nennt
man diesen Kreislauf der Luft eine Luftheizung mit Umlauf
( Cirkulation ), läßt man aber die Abluft direkt ins Freie entweichen, so erhält man
|
||
33% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kaphereusbis Kapital (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
, die augenblicklich unbenutzt liegen, heißen
totes K. Man untersch eidet ferner in jedem kapitalistischen Unternehmen das stehende oder
Anlagekapital (s. d.) und das umlaufende oder
Betriebskapital (s. d.). Die von Hermann eingeführte
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0033,
Hauptteil |
Öffnen |
in ihrem Abstande vom Sonnenkörper, und in ihrem Umlaufe um denselben eine große Veränderung zu leiden haben. Solche große und mächtige Veränderungen möchten sich also wol mit unserm Erdkörper zutragen, wenn ein Weltkörper von Bedeutung auf ihn stürzen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Circuitoresbis Cirkummeridianhöhen |
Öffnen |
. Ostfriesland.
Cirkular (lat.), kreisförmig, sich im Kreise be-
wegend, umlaufend; als Hauptwort soviel wie
Umlauf- oder Rundschreiben (Cirkular-
schreiben), d. h. eine gleichlautende Zuschrift an
mehrere, welche entweder nur in einem Exemplar
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Wirtschaftsertragbis Wissmann |
Öffnen |
Gutsrente G 3) Produkte andrer Zweige
2) c. Stehendes Betriebskapital, Zins, Amortisation, Reparatur, Versicherung
d. Umlaufendes Betriebskapital, Zins Kapitalzins C
3) Allgemeine Verwaltungskosten: Verwaltergehalt V
4) Arbeitslohn bei dem Feldbau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
Drehbank |
Öffnen |
gerichtet
ist, so entsteht eine ebene Fläche, und die Arbeit heißt
Plandrehen. Endlich kommt der Fall vor, daß
das Werkzeug wie beim Runddreben bewegt wird,
außerdem aber während eines Umlaufs des Arbeits-
stücks seinen Abstand von diesem ändert
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Schwingungsdauerbis Schwungmaschine |
Öffnen |
. Während eines vol-
len Umlaufs wird die
Gefchwindigkeit durch
alle Radien des Kreises
nacheinander dargestellt. Die während der Umlaufs-
zeit 'I hinzutretende senkrechte Geschwindigkeits-
komponente entspricht also dem Kreisumfang 2?iv,
demnach
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0370,
Nadeln |
Öffnen |
dieser allgemeinen Behandlung treten noch mehr oder weniger weitere Bearbeitungen ein, je nachdem geringere oder bessere Sorten herzustellen sind.
Jedenfalls sind die N. wieder anzuspitzen, was auf kleinen, rasch umlaufenden Walzen aus quarzigem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0827,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
ist das in einem Lande gesetzlich eingeführte Tauschmittel in Form geprägter Münzen. Nicht alles Geld, das von einem Staat in Umlauf gesetzt wird, ist in Metall ausgemünzt. Fast alle Kulturstaaten geben an Stelle des Metallgeldes auch Papiergeld aus.
Papiergeld
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Banken (Zettelbanken) |
Öffnen |
ungedeckter Noten, so ist gegen eine solche Beschränkung kein Bedenken vorhanden. Denn wenn die ungedeckten Noten auch allerdings dem Umlauf eine Elastizität geben, eine Expansion und Kontraktion der Zahlungsmittel ermöglichen sollen, so steht doch nichts
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0483,
Kapital (nationalökonomisch, historisch-rechtlich) |
Öffnen |
483
Kapital (nationalökonomisch, historisch-rechtlich).
In der Nationalökonomie spricht man von fixem und beweglichem, gebundenem und flüssigem, stehendem und umlaufendem, Anlage- und Betriebskapital, Begriffe, die sehr verschieden definiert
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Menckebis Merkur |
Öffnen |
in Mailand gelangt, welcher den M. 1882-89 erst mit dem durch die Entdeckungen auf dem Mars bewährten 8 zölligen und seit 1886 mit dem neuen 18 zölligen Refraktor der Mailänder Sternwarte während aller Phasen des synodischen Umlaufs mit nur kurzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Jahrbis Jahresschlag |
Öffnen |
das
Mondjahr. Man wählte als Einheit für das Zeit-
maß die Summe von 12 aufeinander folgenden
synodischen Mondumläufen (vgl. Monat), da diese
Periode etwa mit der des einmaligen Wechsels der
Jahreszeiten zusammenfiel (reines Mondjahr)
Da aber ein Umlauf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Astronomische Zeichenbis Ästuarien |
Öffnen |
, s. v. w. Kalenderzeichen.
Astronomischer Monat, die Zeit, in welcher die Sonne ein Zeichen des Tierkreises durchläuft; dann ein durch den Umlauf des Mondes bestimmter Cyklus von Tagen, Stunden, Minuten, Sekunden etc., im Gegensatz zum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Banken (Nordamerika) |
Öffnen |
Kontrolleur der Umlaufsmittel die von ihnen auszugebenden Noten beziehen. Das hinterlegte Depot dient zur Sicherung der umlaufenden Noten. Im übrigen sind die B. verpflichtet, ihre Noten jeweilig in gesetzlichem Geld einzulösen sowie gegenseitig in Zahlung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0108,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
Schläge, durch einen Druck hervorgebracht wird, der, nach einer Schraubenlinie fortschreitend, das Arbeitsstück an eine Holz- oder Metallform (Drückfutter) anschmiegt. Futter und Arbeitsstück sind hierbei an der rasch umlaufenden Spindel einer Drehbank
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0952,
Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
eine vorübergehende Ergänzung des umlaufenden Kapitals bezwecken. Die stehenden Kapitalien unterliegen einer allmählichen Abnutzung und bedürfen nach einer gewissen Frist der Erneuerung. Sind sie leihweise beschafft worden, so muß innerhalb jener Frist die Tilgung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0141,
Fleisch |
Öffnen |
, jedoch ohne alle die grausamen oder außergewöhnlichen Hilfsmittel, von denen Erzählungen umlaufen. Die Lebern werden an die Pastetenbäcker verkauft und je nach Größe und Beschaffenheit bezahlt. Durch das Straßburger Pastetengeschäft werden in dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0163,
Glas |
Öffnen |
, werden in Menge hergestellt, abgesehen von den Mengen, bei welchen diese Modelung der Oberfläche nur durch Formbläserei erzeugt ist. Das Schleifen geschieht auf umlaufenden Scheiben von verschiednem Material und sehr verschiedner Größe. Zum
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
Zweites Hauptstück |
Öffnen |
(pag. 19)
Zweites Hauptstück.
Von der Abmessung der alten Stadt und ihrer geringen Größe.
Kap. 1.
Von der alten Stadt Ulm.
Die alte Stadt Ulm, deren Mauern noch heute sichtbar sind und von der noch ein freier, kreisförmiger Umlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Mühlendammbis Mühlenfördereinrichtungen |
Öffnen |
Abscheidung der feinern durch das Sieb fallenden Teile zum Auslaufe.
Centrifugalsichter (Fig. 4) sind Cylinder der vorbeschriebenen Art, in denen das Beutelgut durch ein mit 6‒7 m Umfangsgeschwindigkeit umlaufendes Flügelwerk gegen den Mantel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
Banken (das Bankwesen Deutschlands) |
Öffnen |
überschreiten, haben von dem Überschuß eine Steuer von jährlich 5 Proz. an die Reichskasse zu entrichten im Verhältnis der Zeit, während deren dieser größere Umlauf stattfindet. Den bestehenden Notenbanken wurde ferner die Verbreitung ihrer Noten außerhalb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Banken (Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
, Kreditvereine und Hypothekenbanken. Die letztern sind in den jüngsten zwei Jahrzehnten entstanden. In den Kolonien hat ihren Sitz die Javasche Bank in Batavia, die hauptsächlich Notenbank ist und als solche ⅖ des Umlaufs in bar vorrätig halten muß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0774,
Großbritannien (Bankverkehr; Münzen, Maße etc.; Nationaleinkommen etc.) |
Öffnen |
774
Großbritannien (Bankverkehr; Münzen, Maße etc.; Nationaleinkommen etc.).
noten im Betrag von 17,920,121 Pfd. Sterl. in Umlauf zu setzen. Da aber einige derselben seitdem eingegangen sind, so betrug der autorisierte Umlauf 1885 nur 14,800,000
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0977,
Kometen (Ursprung und Natur der K.; periodische K.) |
Öffnen |
13° 8' geneigt. Seine Umlaufszeit beträgt 3 Jahre 115 Tage. Merkwürdigerweise hat sich seine Umlaufszeit bei jedem folgenden Umlauf um ca. 6 Stunden verkürzt, was Encke aus dem Widerstand zu erklären suchte, welchen der Komet an dem den Weltenraum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0740,
Mond (Größe, Gestalt, Phasen; Anblick des Himmels vom Mond aus) |
Öffnen |
19 1/3° zurück und vollendet in 18 Jahren 218 Tagen einen vollen Umlauf gegen die Ordnung der Zeichen; die Apsidenlinie aber macht bei jedem Mondumlauf eine Drehung von ungefähr 3° in direkter Richtung, sie dreht sich also in einem Jahr um etwa 40 2/3
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Kometen (der Winneckesche Komet; physische Veränderungen) |
Öffnen |
. Es waren daher vor 1886 vier Umläufe des K. ungefähr gleich neun Jupitersumläufen, und es muß sonach auch um 1779 eine starke Annäherung beider Himmelskörper stattgefunden haben. Da dies nahezu der Zeitpunkt der Umgestaltung der Bahn des Lexellschen K
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Wagner von Frommenhausenbis Währung |
Öffnen |
internationalen Metallmarkt fortwährend gesunken war. Mit Rücksicht hierauf wurde die Ausprägung auf Rechnung von Privaten, welche seither gegen Zahlung eines Schlagschatzes von I Proz. frei prägen lassen konnten, im März 1879 eingestellt. Im Umlaufe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0764,
Appretur |
Öffnen |
, die um ihre senkrecht stehende Achse b c in rasche
Umdrehung versetzt wird. Das auszuschleudernde nasse Garn oder Gewebe wird zunächst der Wandung in der Trommel a
eingeschichtet und bei dem Umlauf durch die in ihm erweckte Centrifugalkraft gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0464,
Braunschweig (Herzogtum; Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
462
Braunschweig (Herzogtum; Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung)
einem Grundkapital von 3½ Mill. Thlrn., kann bis 4½ Mill. Thlr. Banknoten ausgeben und muß behufs deren Einlösung stets für 3½ Mill. Thlr. umlaufende Noten den vierten Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Enckebis Encyklika |
Öffnen |
geringer wird und zwar nach Enckes Rechnung bei
jedem Umlauf um etwa 2^ Stunde. Neuere Rech-
nungen von Asten und Vaklund zeigen zwar, daß
diese Verminderung nicht bei jedem Umlauf und
nickt immer in gleichem Betrage vorhanden ist,
lassen aber über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0142,
Goldwaren |
Öffnen |
. eingeschmolzen. Es ist demnach noch eine große Menge Silberthaler in Umlauf, welche als gesetzliches
Zahlungsmittel gelten. Der Gesamtvorrat wurde von Nasse auf 450–470 Mill. M. (einschließlich der Silberthaler österr. Gepräges, von welchen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Monardebis Monbuttu |
Öffnen |
Umlauf, und die Periode desselben wird der siderische M. genannt. Die Umlaufszeit des Mondes aber
vom Frühlingspunkt an gerechnet bis wieder zu dem nämlichen Punkt bildet den tropischen oder
periodischen M. , der wegen des Vorrückens
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
- und Kommunalkredit innerhalb des Deutschen Reichs und ist den Normativbestimmungen der preuß. Hypothekenbanken unterworfen. Es sind Pfandbriefe zu 4½, 4 und 3½ Proz. verschiedener Serien, teils mit, teils ohne Tilgungsplan im Umlauf. Kurs der Aktien in Berlin Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Mondebis Mondfinsternis |
Öffnen |
ist das Wasser für Schiffe zu seicht; im Winter sind Überschwemmungen nicht selten.
Mondeinfluß auf die Witterung wurde in verschiedener Richtung (Phasen des Mondes, synodischer Umlauf desselben von Neumond zu Neumond, Einfluß von Erdnähe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0086,
Münze |
Öffnen |
Revers zu unterscheiden. Die Charaktere der Münzen werden am zweckmäßigsten erhaben dargestellt, doch nicht in zu hohem Grade, um das schnelle Abschleifen im Umlaufe zu verhindern; die vertieften Gepräge kommen selten vor und sind nur auf dem Rande
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Bohrknarrebis Bohrmaschine |
Öffnen |
die Bohrspitze genannt. Der Bohrer wird in eine Spindel eingesetzt, die beim Bohren in Umlauf versetzt und meistens dabei auch in der Achsenrichtung dem Eindringen des Bohrers entsprechend vorgeschoben wird; nur bei der kleinsten Art läßt man den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0483,
Mahlmaschinen |
Öffnen |
(Differentialgeschwindigkeit) umlaufen. Die Riffelwalzen zerdrücken und zerschneiden, die Glattwalzen zerdrücken und zerreiben das Mahlgut. Ein Walzenstuhl (s. vorstehende Fig. 1) besteht aus einem eisernen Gestell mit zwei, drei oder vier Walzen c und der Einlaufgosse a
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0975,
Astronomie (im Altertum) |
Öffnen |
ihres ausdauernden Fleißes. Im alten Indien hat man die Planeten beobachtet, ihre Zusammenkünfte unter sich und mit dem Mond bestimmt und die Perioden ihres Umlaufs abgeleitet. Durch Rückwärtsberechnung seltener von ihnen beobachteter Konjunktionen sowie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Banken (Girobanken) |
Öffnen |
Münzen, sei es nun durch schlechte Ausprägung der Münzstätten oder durch betrügerische Manipulationen der Privaten, im Umlauf, und der Einzelne konnte sich der Annahme derselben nicht wirksam widersetzen. Eine Bank dagegen konnte jedes entwertete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Banken (Zettelbanken) |
Öffnen |
mit der Bestimmung, daß dasselbe auch wieder an den Kassen des Staats an Zahlungs Statt angenommen wird. Da nun an den Staat immer Zahlungen zu leisten sind, so hat das Papiergeld, wenn es in mäßigem Betrag ausgegeben ist, einen gesicherten Umlauf, obgleich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Banken (Großbritannien) |
Öffnen |
Pfd. Sterl. und 45 Aktienbanken mit 2,365,004 Pfd. Sterl. gesunken, also das Notenrecht auf im ganzen 5,854,502 Pfd. Sterl. Thatsächlich hatten Ende 1883 Aktienbanken 1,674,915, die Einzelbankiers 1,645,437 Noten im Umlauf. Die Gesetze von 1845 über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Circassiennebis Circensische Spiele |
Öffnen |
, Domitian, Commodus, Caracalla, Heliogabal, traten als Agitatoren auf. Jedes Rennen bestand in sieben Umläufen (s. Circus). Wessen Gespann nach der siebenfachen Umkreisung nur um einen Schritt oder einen Fuß früher an der Linie, wo das Rennen begonnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Curettebis Currencytheorie |
Öffnen |
eine Wasserleitung nach der Stadt führen. Er starb 270.
Currachee (spr. körratschi), Stadt, s. Karatschi.
Curragh (spr. körra), eine Heide mit stehendem Lager unfern Kildare in der irischen Provinz Leinster.
Currency (engl., spr. korrenssi, "Umlauf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Dukatenbis Dukla |
Öffnen |
Übersetzung.
Dukaten, eine weitverbreitete Goldmünze, welche ihren Namen, der zuerst um 1100 vorkommt, wahrscheinlich von den byzantinischen Kaisern Konstantin X. und Michael, die sich auf ihren stark in Umlauf kommenden Münzen mit ihrem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Genußscheinbis Geoffrin |
Öffnen |
, z. B. die Erbse, die Linse, die Wicken; ferner Tropaeolum u. a.
Geocores, s. Wanzen.
Geocyklisch (griech.), auf den Umlauf der Erde (um die Sonne) bezüglich, dazu gehörend; Geocyklon, auch Geocyklik, eine diesen Umlauf versinnlichende Maschine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Geweihbaumbis Gewerbebetrieb |
Öffnen |
thätigen Personen, auf der Größe des zur Verwendung kommenden stehenden und umlaufenden Kapitals und auf dem Umfang des Roh- und Reinertrags. Der Großbetrieb ist zu allgemeinerer Verbreitung und zu einer herrschenden Stellung im Gewerbewesen erst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursk |
Öffnen |
.
Kursieren, s. v. w. in Kurs (s. d.) sein, Kurs haben, umlaufen, in Umlauf sein.
Kursīv (neulat.), laufend, schräg gehend; Kursivschrift, die liegende, in sich verbundene Schrift in den alten Manuskripten; in der Buchdruckerei die schräg von der Linken zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Landwirtschaftlicher Kongreßbis Landwirtschaftlicher Kredit |
Öffnen |
landwirtschaftlichen Personal- (und Mobiliar-) Kredit und für den landwirtschaftlichen Immobiliarkredit.
Beim Personal- (und Mobiliar-) Kredit, für den als Unterlage das tote und lebende Inventar sowie das umlaufende Kapital des Landwirts dient, können
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Librabis Libysche Wüste |
Öffnen |
. Die andern ungleich größern L., welche man Libration in Länge und Libration in Breite nennt, werden durch die doppelte Bewegung des Mondes, seinen Umlauf um die Erde und seine genau in derselben Zeit vor sich gehende Rotation, veranlaßt. Erfolgte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Mars (Seewesen etc.)bis Marsala |
Öffnen |
von W. nach O., und er vollendet seinen scheinbaren Umlauf in dieser Richtung in 11,1 Stunden, während Deimos stündlich scheinbar um 14,62-11,88 = 2,74° nach W. geht, also seinen scheinbaren Umlauf in der Richtung von O. nach W. in 131,4 Stunden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0108,
Planeten (Erklärung der scheinbaren Bewegung) |
Öffnen |
letzten ließ man den P. umlaufen. Auf diese Weise ließ sich zwar stets die Beobachtung mit der Theorie in Einklang bringen; aber die letztere wurde im höchsten Grad verwickelt und zugleich willkürlich, indem oft eine und dieselbe Planetenbahn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Taftpapierbis Taganrog |
Öffnen |
Umlaufs des Fixsternhimmels oder der Sonne um die Erde, oder im gewöhnlichen Sinn: die Zeit des Verweilens der Sonne über dem Horizont, im Gegensatz zur Nacht, während welcher sie sich unter dem Horizont befindet. Bestimmter nennt man Sterntag
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Wettingenbis Wettrennen |
Öffnen |
abhielten, indem sie entweder reitend oder im Wagen fahrend nach dem Ziel jagten, oder, bei dem letzten Umlauf abspringend, mit dem Pferd am Zügel dem Ziel zueilten. Diese letztere Methode wurde mit der 84. Olympiade wieder aufgegeben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0094,
Banken (Entwickelung und Reformen der deutschen Reichsbank) |
Öffnen |
nicht nur für die im Umlauf befindlichen Noten, sondern für die gesamten von der Bank eingegangenen Verbindlichkeiten. Eine ähnliche Bestimmung würde in Deutschland sehr folgenreich sein, weil die täglich fälligen Verbindlichkeiten der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0095,
Banken (die deutschen Privatnotenbanken) |
Öffnen |
. Nach dem Verwaltungsbericht der Reichsbank für 1888 war der Bankzinsfuß:
vom 1. Januar bis 16. September 1888: 3 Proz.
vom 17. September bis 5. Dezember 1888: 4 Proz.
vom 6. Dezember bis Jahresschluß 1888: 5 Proz.
An Banknoten waren im Umlauf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Reichsbank, deutsche (Geschäftsbetrieb) |
Öffnen |
769
Reichsbank, deutsche (Geschäftsbetrieb).
zufließen würden. Vergleicht man aber, worauf es ausschließlich ankommt, das Verhältnis zwischen dem Barschatz und den umlaufenden Noten, dann zeigt sich zur Evidenz die weit überlegene Stellung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
Silberbill (amerikanische) |
Öffnen |
der Zeit sehr wesentlich gestiegen.
Der Verkehr hat sich mit den Silberdollars nicht befreundet. Eine verhältnismäßig geringe Menge ist im Umlauf; für den größern Teil sind Silbercertifikate ausgegeben, welche gleichsam als vollgedecktes Papiergeld statt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Banken (Zettelbanken in Italien) |
Öffnen |
nicht eine absolute Erhöhung des Kontingents, sondern die Annahme des auch bei der deutschen Reichsbank bestehenden Systems der indirekten Kontingentierung vor. Es sollte fortan jeweilig der Gesamtbetrag der umlaufenden Noten mindestens zu zwei Fünftel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
Banken (Belgien, Dänemark) |
Öffnen |
83
Banken (Belgien, Dänemark)
ausgedehnten Umlaufs. Dann aber trat eine Änderung infolge der Ausprägung des goldenen Zehnguldenstücks ein. Die Fünfzigguldenscheine waren von jeher im Verkehr wenig beliebt. Das Bankgesetz von 1888 hat zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
Banken (Norwegen, Rußland, Nordamerika) |
Öffnen |
ohne Verzug die übrigen Staatenbanken. Damit war zugleich die finanzielle Hilfsquelle der Union erschöpft, welche sich nunmehr dazu entschließen mußte, Papiergeld mit Zwangskurs in Umlauf zu setzen. Das Nebeneinanderstehen von Staats- und Banknoten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Bergbahnen (Seilbetrieb) |
Öffnen |
Seilbetriebs zeigen die vorzugsweise in Nordamerika für Straßenverkehr ausgebildeten Kabelbahnen mit stetig umlaufendem Seil ohne Ende, welches von dem Wagen aus jederzeit mittels Greifer erfaßt oder losgelassen werden kann, so daß jeder Wagen unabhängig
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kometen (periodische; Septemberkomet von 1882) |
Öffnen |
-Supplement wieder erschienen: der Wolfsche (1884 III, Umlaufszeit 6,7? Jahre), der Encke sche (Umlaufs-Zeit 3,33 Jahre) und der Tempel-Swift sche (Umlaufszeit 5,99 Jahre). Alle drei wurden zuerst auf der Lick-Sternwarte wieder aufgefunden, der Wolfsche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Pitt Pressbis Planetoiden |
Öffnen |
nicht gleichmäßig verteilt, sondern es sind Lücken vorhanden, und diese entsprechen merkwürdigerweise nach dem dritten Keplerschen Gesetze Umlaufszeiten, welche in einfachen rationalen Verhältnissen zur Umlaufs zeit des Jupiter stehen, also
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0523,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
engl. Meilen
Zweig- und gepachtete Linien l946 " "
Gemeinschaftliche Linien 171 " "
^[Tabellenende]
(3) In Umlauf befindliche, darunter 4 720 280 Doll. übernommene Anleihen zu 7, 8 und 6% von Zweigbahnen.
Dividenden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Anlage (Befestigung)bis Anliegen |
Öffnen |
. gleichbedeutend mit stehendem Kapital. Man versteht darunter eine Summe von solchen Hilfsmitteln der Produktion, die im Gegensatz zu dem umlaufenden Kapital (s. Betriebskapital) nicht bei der Produktion unmittelbar verbraucht werden oder in das Produkt eingehen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
, wie in England, bilden die Banknoten nur einen mäßigen Teil des durch den Kredit erzeugten Zuwachses des Umlaufs; werden die Noten vermehrt, so werden nach der Auffassung der B. dafür andere Kreditmittel überflüssig, und der Stand des Umlaufs im ganzen bleibt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0097,
Blattstellung |
Öffnen |
zu stehen kommen. Sind die Blätter in fünf Längszeilen angeordnet, liegt also Blatt 5 über Blatt 0, so ist die Divergenz nicht 1/3, sondern 2/5, da man, um von Blatt 0 zu Blatt 5 zu kommen, zwei Umläufe um den Stengel machen muß. Der Zwischenraum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0443,
Brasilien (Finanzen. Heerwesen. Flotte. Verfassnng und Verwaltung) |
Öffnen |
in Umlauf einen Milreïs. Auch Silbermünzen von 2 Milreïs, welche man Patacães nennt, sind im Verkehr. Daneben laufen aber auch noch immer kleine ausländische Münzen um, deren Werte bedeutenden Schwankungen unterworfen sind, z. B. der Boliviano im ungefähren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dollar (Stadt)bis Döllinger (Ignaz) |
Öffnen |
395
Dollar (Stadt) - Döllinger (Ignaz)
nicht für den einheimischen Umlauf bestimmt les
überragt an Silberinhalt den Standard D. um 1^/n
Proz., da 55 Trade D. ebensoviel Silber enthalten,
wie 56 Standard D.), es wurde für Private an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
, die erzeugten Induktions-Wechselströme können aber nur in die Telegraphenleitung eintreten, solange nicht ein mit dem Zeiger ^ umlaufender Arm sich an einem Stifte einer niedergedrückten Taste t fängt. Die wesentlichste Einrichtung des in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0411,
Großbritannien und Irland (Münzen, Maß und Gewicht. Verkehrswesen) |
Öffnen |
zu halten. Die gesetzliche Grenze des zu verausgabenden Papiergeldes ist für alle 10 Banken nur 2676350 Pfd. St. In Wirklichkeit sind aber Banknoten zum Betrage von 5850000 Pfd. St. im Umlauf. Das eingezahlte Kapital aller schott. Banken beträgt 9
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Güldenbis Gülle |
Öffnen |
in Umlauf belassenen Silber-
gülden besitzen einenFeingehalt, gemäß welchem 6 G.
österr. -^ 7 G. vorige süddeutsche Währung oder 3 G.
österreichisch ^ 2 Thlr. preußisch, und 7 G. süd-
deutsch -^ 4 Thlr. preußisch sind. Von 1871 bis 1892
prägte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Infidelesbis Inflexibilia |
Öffnen |
, daß die
Vereinigten Staaten trotz der Wiederaufnahme
der Barzahlungen (1879) noch immer 347 Mill.
Doll. Papiergeld (s. Greenbacks), welche Summe
damals im Umlauf war, mit gesetzlicher Zahlungs-
kraft (daher le^ai tenäer notes) beibehalten haben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0863,
Japan (Verfassung. Verwaltung. Finanzen. Heer. Wappen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
ist unbedeutend. Die größten Ausgaben erforderte das Heer mit über 12 Mill. Yen. Die
Staatsschulden belaufen sich auf 299, 446 Mill. Yen; das im Umlauf befindliche Papiergeld hat sich seit 1883 auf ein Viertel reduziert
und betrug 25, 702 Mill. Yen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Kummerbis Kumtgeschirr |
Öffnen |
breiten Lederriemen, dem Umlauf, besteht, der dem Pferde Gelegenheit giebt, beim Aufhalten des Fahrzeuges mit seinem ganzen Körpergewicht zu wirken. Rückenriemen und Schwanzriemen halten Umlauf und Zug-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter K vermißt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Österreichischer Schulvereinbis Österreichisch-Ungarische Bank |
Öffnen |
31. Dez. 1887.
Bei der 1887 erfolgten Verlängerung des Bankvorrechts um 10 Jahre wurden die Bestimmungen über die Deckung der Banknoten erheblich geändert. Der Gesamtbetrag der umlaufenden Noten muß mindestens zu zwei Fünfteln durch Barvorräte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Preußischbis Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
.
Aktienkapital 30 Mill. M., in 50000 Aktien zu 600 M. Die Bank hat sich den Normativbestimmungen für die preuß. Hypothekenbanken vom 27. Juni 1893
unterworfen. Es sind von ihr 5-, 4½-, 4- und 3½prozentige amortisable Hypothekenbriefe im Umlauf. Kurs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Privatrechtbis Privilegium |
Öffnen |
Noten-
umlaufs
M.
M.
M.
Reichsbank......
120 000 000
unbeschränkt
293 400 000
Sächsische Bank . . .
30 000 000
16 771000
Bayrische Notenbank.
10 500 000
70 000 000
32 000 000
Bank
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Produktivitätbis Professor |
Öffnen |
. Aufl., Stuttg. 1893).
Produktivkredit, der Kredit, welcher zum Zwecke des Erwerbes genommen wird, im Gegensatz zum Konsumtivkredit (s. d.). Es kann sich hierbei für den Schuldner um die Ergänzung seines umlaufenden oder stehenden Kapitals handeln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) |
Öffnen |
910448375 Rubel Gold- und 454000000 Rubel Papieranleihen umgewandelt. 1894 wurden noch im Umlauf befindliche 483 Mill. Rubel 5prozentige Bankbillets und 532 Mill. 5prozentige Orientanleihen zur Konversion in 750 Mill. 4prozentige Staatsrente (Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0456,
Währung |
Öffnen |
gleichberechtigt umlaufen, ohne festes gesetzliches Wertverhältnis zwischen beiden Metallen.
Die Metallwährung wird zu einer Papierwährung, wenn das Papiergeld (s. d. und Banknoten) zeitweilig mit Zwangskurs ausgegeben und dessen Einlösung in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Wechselreitereibis Wechselstrenge |
Öffnen |
, wenn nicht gestempeltes Blankett verwendet wird) haften aber alle Teilnehmer am Umlaufe eines Wechsels im Inlande für die Steuer solidarisch; die Verletzung der Verpflichtung wird mit einer Geldstrafe belegt, die dem fünfzigfachen Betrag
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Jokohamabis Jungfrau |
Öffnen |
635
Jokohama - Jungfrau
zahlten Aktienkapital von 58 632 744 Pfd. St. und ^
einer Reserve von 28 383 208 Pfd. St. 37 dieser In-
stitute geben Noten aus,deren Umlauf auf 27 504225
Pfd. St. angegeben ist, wovon auf die Dank ot
^i^Ianä allein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0095,
von Diamantbis Dill |
Öffnen |
Artikel des Juwelenfaches so eminent vor, daß auf sie volle 9/10 des überhaupt hierin umlaufenden Kapitals fallen. Der ganze Juwelenhandel befindet sich seit jeher fast ausschließlich in den Händen der Juden; auch sämtliche Arbeiter der holländischen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0301,
von Kunstwollebis Kupfer |
Öffnen |
eine rasch umlaufende mit spitzen Stahlzinken besetzte Trommel gegen entgegengesetzt stehende Zinken wirkt und die zwischengeführten Lumpen in lauter lose Fasern zerreißt. Die Zahl der Zinken und die Geschwindigkeit des Umlaufes ist natürlich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kreiselpumpebis Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
, welches das Achsenende m hebt bez. dessen Fallen hindert. Bei genügend rascher Rotation eines schweren Kreisels reicht eine unmerkliche Senkung (von A nach B) aus, um die Achse in Umlauf zu setzen und das der Schwere eben das Gleichgewicht haltende
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Maria-Taferlbis Mariazell |
Öffnen |
Sommer 1876 hatte sie auch auf den Ionischen Inseln gesetzlichen Umlauf. Hinsichtlich des Stoffs ist sie nichts anderes als der alte Konventionsthaler (Speciesthaler, das Stück von 2 Konventionsgulden), da 12 Stück aus der Wiener oder 10 Stück
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Münterbis Münze |
Öffnen |
besichtigten, geprägt worden sind und eine darauf bezügliche Aufschrift tragen.
Münzbetrug, s. Münzfälschung.
Münzbillets (holl. Muntbiljeten), Name des niederländ. Staatspapiergeldes. Es hat gesetzlichen Umlauf (ist Reichsgeld, Rijksmunt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
wird. Dies geschieht entweder aus der Anzahl der Umläufe, welche eine kleine, nach Art einer Windmühle konstruierte Vorrichtung in einer bestimmten Zeit macht, oder aus der Hebung, welche ein aufgehängtes Pendel durch den Druck des Windes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
Banken (das Bankwesen Deutschlands) |
Öffnen |
Geschäftszweig. Ein Teil der B. betreibt das Geschäft der Hypothekenbanken neben andern Bankgeschäften. Im ganzen hatten die deutschen Hypothekenbanken Ende 1883 mehr als 1700 Mill. Mk. Pfandbriefe im Umlauf u. über 1800 Mill. Mk. Hypotheken im Besitz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
Blatt (Blattstellung) |
Öffnen |
der Zähler dieser Brüche an, wieviel ganze Umläufe um den Stengel der Cyklus macht, und der Nenner drückt die Anzahl der Blätter aus, welche ein Cyklus umfaßt. Es finden sich in der Natur zahlreiche verschiedene Divergenzen, aber im allgemeinen sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0392,
Bremse |
Öffnen |
hingegen die Kegel D D und D' D' aus den Kegeln A B und A B' heraus, und es kann dann B A B' mit C C' ungehindert umlaufen.
Die dargestellten Bremsen waren Handbremsen. Denkt man sich an den Hebeln derselben irgend eine Elementarkraft angreifen, z. B. ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0393,
Bremse |
Öffnen |
anzubringen, welche die meisten Umdrehungen macht. Besitzt die durch den Brems zu hemmende Maschine eine große und schnell umlaufende Masse, so ist es zur Vermeidung von Stößen zweckmäßig, dieselbe an einer dieser Masse sehr nahen Stelle zu bremsen (z. B
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0090,
Magnetismus (Diamagnetismus) |
Öffnen |
Moleküle umfließen, und zwar nur in den nach auswärts gewendeten Teilen ihrer Bahn die vom Stab ausgehende magnetische Wirkung verursachen. Diese Ströme kann man sich aber ersetzt denken durch geschlossene Ströme, welche den ganzen Stab rings umlaufen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
, oder daß durch diese Bewegung die Bewegung einer andern Maschine beschleunigt oder verzögert wird): Uhren, Umlauf-, Hub- und Schrittzähler, Rechenmaschinen, Registriermaschinen, Zeug-, Wasser- und Windmeßmaschinen, Planimeter, Meßräder, Manometer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Patentgelbbis Paternosterwerke |
Öffnen |
gehoben werden, als es aufgefangen wird. Fig. 1 und 2 zeigen die Art und Weise, wie eine Noria durch ein umlaufendes Rad mit Triebstöcken in Bewegung gesetzt, und wie das Wasser aus den Gefäßen ausgegossen und aufgefangen wird. Dabei ist F die Welle, b
|