Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wasserweg
hat nach 0 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Rotterdamer Wasserwegbis Rottmann |
Öffnen |
1027
Rotterdamer Wasserweg - Rottmann
das Voymanshaus ist städtisches Institut, es umfaßt
eine bedeutende Gemäldegalerie, deren Grundstock
1847 durch ein Vermächtnis gebildet wurde. 1864
wurde der weitaus größere Teil der Sammlung
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
, die Zeitrechnung nach dem Gregorianischen Kalender (s. Kalender, Bd. 10, S. 40 b).
Neuerung (jurist.), s. Novation.
Neuer Wasserweg, s. Nieuwe Waterweg.
Neues Deutschland, s. Junges Europa.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Trunk-Eisenbahnenbis Truthuhn |
Öffnen |
.
Truppenoffizier, s. Offizier (Bd. 17).
Truppenteil, s. Truppen.
Truppentransporte oder Militärtransporte, die Beförderung von Truppen mit zugehörigem Kriegsmaterial mittels der Eisenbahn und auf dem Wasserwege. Man unterscheidet Friedens
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0445,
Kanäle (die deutschen Schiffahrtskanäle) |
Öffnen |
wegen ihrer Richtung und des Mangels an Seitenverbindungen kein allgemein nutzbarer Wasserweg. Auch der Ems fehlt auf einer großen Strecke eine dauernd genügende Wassertiefe. Nur der Rhein ist ein auch für größere Schiffe bis 350 T. und darüber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Kaskettbis Kaspisches Meer |
Öffnen |
das Kaspische Meer in geschichtlicher Zeit mit dem Asowschen Meer zusammen; noch jetzt fließt zeitweilig etwas Wasser aus dem Manytsch in den Kumafluß ab, und noch im 17. Jahrh. muß der Wasserweg zwischen den beiden Meeren selbst für größere Fahrzeuge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Wasserbettbis Wasserblau |
Öffnen |
, insbesondere da, wo eine förmliche Halbinsel vorhanden ist, erscheint ein Durchstich angezeigt, um den Wasserweg abzukürzen und die Ufer vor Abbruch zu schützen. Da derselbe ein größeres Gefälle erhält, als es der alte Stromlauf besaß, so genügt die Herstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
.
Kanäle , künstlich hergestellte Wasserläufe für Wasserzufuhr
oder Entwässerung oder für Herstellung von Wasserwegen. K. für Wasserzufuhr
sind die Bewässerungskanäle zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
märkischen Wasserstraßen z. B. sehr hohe. Belgien besitzt seit dem 1. Juni 1886 einen einheitlichen Abgabentarif auf sämtlichen staatlichen Wasserwegen. Es bestehen nur zwei Tarife: einer auf den Kanälen und der andere auf den kanalisierten Flüssen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Turbinengeschossebis Turdetaner, Turduler |
Öffnen |
der Schaufel in einem rechts freien Strahle (dem relativen Wasserwege AB) bewegen und auf der Unterseite des Laufrades mit der Geschwindigkeit c2 in der dem Winkel δ der Schaufelkanten gegen die Turbinenkante entsprechenden Richtung ausströmen. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
Bergbau (Förderungsmethoden; Wasserhaltung, Wasserbau) |
Öffnen |
zuweilen an Wasserwege über Tage an. Die Schachtförderung ist hauptsächlich bei solchen Gruben von Wichtigkeit, in denen Tiefbauarbeiten im Umschwung sind. Sie zerfällt in Haspel- und Göpelförderung. Die Schächte müssen, soll die Förderung immer schnell
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0146,
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.) |
Öffnen |
ihrem Ausleger etc. und der angehängten Last. Das Niedersinken geschieht bei geöffnetem Auslaßrohr durch das eigne Gewicht, und so hat man keinen Mechanismus am K. als einen Muschelschieber oder ein Ventilpaar für die Wasserwege. Hat beispielsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0811,
Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
und Skandinaviens betrieben, die meist auf dem Wasserwege über die Ostseehäfen eingeführt und auf den Berliner Lagerplätzen in Brahemünde, Liepe, Spandau und Brieskow aufgestapelt werden.
Es kamen (1891) an:
Hölzer Hafenschleuse Brahemünde - Oderberger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
. (Wasserweg).
Amerik. Baumwollsamenöl wird im Freilager
voll G. mit Olivenöl gemischt und weiter befördert;
Zucker und Kaffee werden vor der Ausfuhr gewissen
Mischungen und Bearbeitungen unterzogen. Ge-
treide geht aus Rußland, Numänien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0163,
Berlin |
Öffnen |
und Einbau einer Schleuse daselbst in Verbindung mit Regulierung der Spree ein neuer Wasserweg, der für die Großschiffahrt bestimmt war, eröffnet worden, doch ist die Durchfahrtshöhe unter der über diese Schleuse führenden Straßenbrücke zu gering
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0208,
Holz |
Öffnen |
beziehen ist, bis wohin es auf Wasserwegen gebracht wurde. Zur weitern Verteilung werden natürlich die Eisenbahnen viel benutzt und weit vorteilhafter als die ehemaligen Landfuhrwerke. Die zur Eisenbahn gegebenen, 18-30 m langen Baustämme liegen natürlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0573,
von Talgbis Tamarinden |
Öffnen |
Exportartikel. Man schätzt die durchschnittliche Ausfuhr von dort auf 3870000 Pud (à 16½ kg). Der Schöpstalg kommt mehr aus dem Süden und geht zum Teil durch das Schwarze Meer aus, Rindertalg aus dem Norden bis Finnland und auf Wasserwegen tief aus dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0153,
Afrika (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
Sambesi ist der 1445 m ü. M. gelegene Dilolo. Künstliche Wasserwege finden sich im afrikanischen Kontinent bis jetzt nur in Ägypten (die wichtigsten: Suez-, Josephs-, Mahmudiehkanal).
Geologische Verhältnisse.
Der geognostisch (freilich zum größten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Ama-Zulubis Ambassade |
Öffnen |
, New York und Rio de Janeiro steht. Die Länge der von brasilischen Dampfern befahrenen Wasserwege betrug 1873 bereits 9900 km, und mehr als 50 Dampfschiffe, zum Teil von 1100 Ton. Last (im Besitz mehrerer Gesellschaften), vermitteln gegenwärtig den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0488,
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.) |
Öffnen |
, daher in der Ununterbrochenheit und Schnelligkeit der Fahrt von elementaren Einflüssen wenig behindert und kann den kürzesten Wasserweg einschlagen. Sie eignet sich daher für jene Lasten, für welche Raschheit, Regelmäßigkeit der Beförderung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Domstadtlbis Dona Francisca |
Öffnen |
Wichtigkeit. Unter den künstlichen Wasserwegen, welche den D. mit andern Strömen Rußlands in Verbindung setzen, ist besonders der Kanal von Jepifan in dem Gouvernement Tula zu erwähnen, welcher in die Upa, einen Nebenfluß der in die Wolga abfließenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Eidechsenbundbis Eideshelfer |
Öffnen |
, und da die E. diese Größenverhältnisse bis Rendsburg teilweise nicht hat, so ist sie bis dahin ebenfalls kanalisiert. Die ganze Länge des künstlichen Wasserwegs beträgt 45 km. Der Gesamtverkehr durch die Holtenauer Schleuse betrug 1884: 4321 Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Eisenbahn (Türkei, Amerika) |
Öffnen |
ausschließlich auf den Wasserweg angewiesen war. Um den Eisenbahnbau zu fördern, wurden die Eisenbahnkompanien vom Staate
durch umfangreiche Konzessionen und verschiedene Gesetze nach jeder Weise unterstützt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
Einheitssätze als auf kürzere Strecken enthalten, pflegt man dieselben auch Differentialtarife zu nennen. Differentialtarife entstehen oft durch die Konkurrenz von Bahnen untereinander oder durch die Konkurrenz von Bahnen mit Wasserwegen. Dieselben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Erdartenbis Erdbeben |
Öffnen |
die Örtlichkeit zum Ein- und Ausladen günstig und der Wasserweg nicht nur vorteilhaft gelegen, sondern auch gut befahrbar ist, der Transport des Bodens mit Schiffsgefäßen rechtfertigt.
Die Anschüttung der Bodenmassen zur Bildung der Aufträge hängt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Galater, Brief an diebis Galatz |
Öffnen |
T. und 1238 Schlepper mit 154,028 T. beladen. Obwohl von der Sulinamündung der Donau 150 km Wasserweg entfernt, gilt G. doch für eine Seestadt und steht mit Wien, Konstantinopel und Odessa sowie mit dem ganzen Donaulitorale durch regelmäßige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Handelssteuernbis Handelsverträge |
Öffnen |
100
Handelssteuern - Handelsverträge.
Handelssteuern, die Abgaben vom Handel oder vom Verkauf steuerpflichtiger Waren als besondere Form der Aufwandsteuer (s. d.).
Handelsstraßen, diejenigen Linien der Erdoberfläche, Land- wie Wasserwege
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Holzwollebis Homarus |
Öffnen |
die bestehenden Holzzölle aufgehoben. Gelegentlich der Tarifreform von 1879 wurden solche von neuem eingeführt, und zwar wurde jetzt, ganz entsprechend der Umgestaltung des Verkehrswesens, kein Unterschied mehr zwischen Land- und Wasserweg gemacht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0442,
Kanäle (Technik des Kanalbaues) |
Öffnen |
begriffen. 1868 bildete sich der Zentralverein für Hebung der deutschen Fluß- und Kanalschiffahrt mit dem Sitz in Berlin, welcher für die Aufklärung über den Nutzen der weitern Herstellung künstlicher Wasserwege erfolgreich gewirkt hat. Eine umfassendere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0446,
Kanäle (Projekte in Deutschland, Österreich und Frankreich) |
Öffnen |
die folgenden Kanalprojekte vor: 1) Der Elbe-Spreekanal, soll den Produkten Sachsens und Böhmens einen billigen Weg nach Berlin eröffnen und würde den Wasserweg zwischen Riesa und Berlin, welcher jetzt 409 km beträgt, auf 146 km kürzen. 2) Ein Rhein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kleinasien (Naturprodukte, Handel und Verkehr, Bewohner etc.) |
Öffnen |
ist unbedeutend. Wie oben schon erwähnt, ist ein fahrbarer Wasserweg in ganz K. nicht vorhanden; aber auch an gebahnten Wegen fehlte es bis vor kurzem dem Land. Erst in den letzten Jahren ist ein verhältnismäßig dichtes Netz von Chausseen gebaut worden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Krauseisenbis Krauß |
Öffnen |
im Auftrag Riebecks die Gebiete des Niger, Binuë und Tsad zu erforschen; diese Expedition kam aber infolge des frühzeitigen Todes Riebecks nicht zu stande, und K. nahm nun den Wasserweg östlich von Lagos bis ins Nigergebiet auf und bereiste darauf auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0742,
Leuchtturm (Unterscheidung der Leuchtfeuer; Leuchtschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
bis London 11, also 15 Feuerschiffe, außerdem aber 7 Leuchttürme und 17 andre Lichter, zusammen also 39 Lichtträger auf einem Wasserweg von 40 km.
Leuchtfeuer werden schon von Homer erwähnt. Zu den sieben Wunderwerken der Alten Welt gehörte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Neville's Croßbis Newberry |
Öffnen |
von der Stadt selbst, teilweise von deren Datschen (Villen) bedeckt sind. Die N. ist in ihrer ganzen Länge schiffbar und bildet das erste Glied des komplizierten Wasserwegs, der St. Petersburg mit dem Weißen und dem Kaspischen Meer verbindet. 1883 kamen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0140,
Niederlande (Flüsse) |
Öffnen |
Neuer Wasserweg Rotterdam zu einer Seestadt macht, indem große Segel- und Dampfschiffe von dieser Handelsstadt nach der Nordsee und umgekehrt hierher fahren können. Die Maas und ihre Arme nehmen in den Niederlanden außer einigen Bächen die Jekker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ostgotisches Reichbis Ostindien |
Öffnen |
, der Abfluß des Wettersees. Der bedeutendste See ist der Sommen. Neben ihm bedeckt den südlichen Teil noch eine Reihe von Seen, welche, durch Kanäle miteinander in Verbindung gesetzt, einen bequemen Wasserweg (Kindakanal) bilden, der seit 1870
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
in letztern mündenden Kaiserkanal auf, durch welchen eine unmittelbar Wasserverbindung zwischen Nanking und Peking hergestellt wurde, indem der Kanal von Tatung Peking und Tungtscheu am P. verband. Der P. ist ein Glied in der "Wasserweg" genannten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Sibilantenbis Sibirien |
Öffnen |
Amur ein Wasserweg darbieten, zu dessen Ausnutzung auf dem Ob, Jenissei und Baikalsee seit 1842 Dampfer eingelegt sind; leider aber sind die Flüsse nur wenige Monate im Jahr eisfrei. Die Hauptflüsse, welche dem Eismeer zufließen, sind: der Ob
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
und Semipalatinsk ein, während von Tomsk eine Straße nach Barnaul führt. Während der Navigationsperiode legen die Waren die Strecke Tjumen-Tomsk auf Wasserwegen zurück, nämlich auf den Flüssen Tura, Tobol, Irtisch, Ob und Tom. Die östliche Hälfte des sibirischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Silybumbis Simbirsk |
Öffnen |
in Branntweinbrennerei (4,3 Mill. Rub.) und Tuchfabrikation (2,3 Mill. Rub.). Der Handel, dessen Hauptsitz die Hauptstadt ist, wird durch die Wolga befördert, und die Waren nehmen den Wasserweg nach St. Petersburg, Rybinsk, Moskau, Nishnij Nowgorod
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Stockholm (Län)bis Stockholm (Stadt) |
Öffnen |
. Der Handel, durch die Lage der Stadt und gute Häfen sehr begünstigt, ist zwar noch sehr lebhaft; doch beginnen andre Städte des Landes, namentlich Gotenburg, mit S. erfolgreich zu rivalisieren. Drei Wasserwege führen durch die Schären zur Stadt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Vaubanbis Vaucluse |
Öffnen |
in Paris. In seiner 57jährigen Dienstzeit hat er an 53 Belagerungen und 140 Gefechten teilgenommen, er führte die Parallelen 1673 vor Maastricht ein, erfand den Rikoschettschuß 1697 vor Ath und verbesserte den Bau von Land- und Wasserwegen. Modelle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Vlotenbis Vogel |
Öffnen |
Vere durch die Insel Walcheren, um einen guten Wasserweg von S. nach N. zu bekommen. Gleichzeitig wurden in großartigem Maßstab Hafenwerke angelegt, welche für die größten Seeschiffe hinreichen, und 1873 eröffnet. Sie befinden sich an der Ostseite
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Wandermuschelbis Wanderung |
Öffnen |
oder an Muscheln mittels des Byssus (s. d.) befestigt. Im ersten Viertel unsers Jahrhunderts gelangte sie auf den künstlichen und natürlichen Wasserwegen aus ihrer Heimat in etwas mehr als einem Jahrzehnt nach den Ostseeprovinzen und deren Haffen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Wasserpockenbis Wasserrad |
Öffnen |
einen Querschnitt des Baches oder Flusses passiert, und welches man durch genaue Aufnahme eines Querprofils und der in demselben stattfindenden mittlern Stromgeschwindigkeit, d. h. Wasserweg pro Sekunde, ermittelt; unter Gefälle den Höhenunterschied zwischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0014,
Afrika (Forschungsreisen im Nordwesten und Westen) |
Öffnen |
leider die Ausführung der von ihm geplanten Expedition, doch konnte G. A. Krause eine Aufnahme des Wasserwegs östlich von Lagos bis ins Nigergebiet machen. Flegel verließ mit einer vortrefflich ausgerüsteten Expedition, begleitet von vier Europäern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Afrikabis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Mann stellte, von der Congomündung auf, marschierte bis zum Stanley Pool und ging dann auf dem Wasserweg zur Aruwimimündung, die er 28. Mai erreichte. Nachdem er ein festes Lager bei den Jambujafällen des Aruwimi errichtet, ließ er dort den Major
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Schenschinbis Schiller |
Öffnen |
in Aken, Tangermünde, Roßlau, Kleinwittenberg, Lauenburg, Sachsenhausen, Schandau, Königstein, Wehlau, Meißen, Riesa, Tetschen, Tichlowip.
Die Schülerzahl beträgt etwa 40-50 für die Schule.
Schiffseisenbahn. Um den Wasserweg zwischen dem St
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Seydlerbis Sibirien |
Öffnen |
Auslande ist bisher das ernsteste Hindernis jeder Kulturentwickelung daselbst gewesen. Von den wichtigen Städten erfreut sich nur Tomsk eines direkten und nicht gar zu langen Wasserweges nach dem europäischen Rußland. Irkutsk dagegen ist nur nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
Stadtbahnen (New Yorker S.) |
Öffnen |
River und andern Vorstadtgebieten, wie Newark, Elizabeth etc. Die Verbindung mit den durch Wasserwege getrennten Städten wird durch Fährboote und über die East River-Hängebrücke hinweg, auf welcher außer Fußsteigen und einer Fahrstraße
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0194,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Br. fest und bewies dadurch, daß dieser
Wasserweg die kürzeste und bequemste Verbindung zwischen dem Stanley Pool und Njangwe ermögliche. Nicht minder rührig waren Beamte des Kongostaates
und Missionare am nördl. Ufer des mittlern Kongo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Arkansas Citybis Arklow (Stadt) |
Öffnen |
883
Arkansas City – Arklow (Stadt)
von guter Beschaffenheit. Ausgedehnte Wälder und zahlreiche Wasserwege begünstigen den lebhaften Holzhandel. Das Schulwesen befand
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bengalen |
Öffnen |
er sich in das Meer ergießt, ist B. eins der am besten bewässerten und an Wasserwegen reichsten Länder auf der Erde. Daher war dasselbe, bis es in verschiedenen Richtungen von Eisenbahnen durchzogen wurde, sehr arm an Landwegen, und aller Verkehr geschah
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Beresinisches Kanalsystembis Berg (Herzogtum) |
Öffnen |
die Ulla in die Düna. Der Wasserweg von der Beresina zur Düna beträgt 158, vom Baltischen Meer bis zum Dnjepr-Liman 1956 km. Das B. K. dient hauptsächlich zum Abflößen von Holz; 1888 passierten den Kanal 10300 Flöße.
Beresna, Stadt im russ
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Bewdleybis Bewegung |
Öffnen |
. d.) oder ein
Teil desselben beweglich ausgeführt ist, um den Fahrzeugen, die auf dem überbrückten Land- oder Wasserwege verkehren, bei
mangelnder Durchfahrtshöhe die Bahn freizugeben. J e nach der Art, wie die Bewegung des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Bruckbadbis Brücke |
Öffnen |
einen schiffbaren Wasserweg (dann Brückenkanal genannt nach dem franz. Pont canal) oder auch nur Leitungswasser zu führen bestimmt ist.
Nach der Art der zu überbrückenden Öffnung spricht man von Strom- oder Flußbrücken, wenn ein größerer Wasserlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
, die vielen großen Flüsse,
künstliche Wasserwege zwischen denselben und bedeutende Seen sind von jeher der Schiffahrt sehr günstig gewesen. Das Meer
nimmt an der Jang-tse-kiang-Mündung und weiter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
die privatwirtschaftlichen Interessen der Eisen-
bahnen nicht immer im Einklang, denen oft nur
daran licgt, im Wettbewerb mit andern Beförde-
rungswegen , z. B. des Wasserweges, den Tarif
so einzurichten, daß sie den Verkehr nicht verlieren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Entre nousbis Entre-Rios |
Öffnen |
bezeichnet man das Ganze eines größern Bezirkes, der aus Wasserwegen, ihren Ufern und dabei gelegenen Magazinen besteht und allen darin befindlichen Waren, auch wenn sie in Schiffen verladen sind, wie ein E. vorläufige Freiheit von der Zollzahlung verschafft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Fleekenbis Fleisch (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
zahlreich in Hamburg und
im Holland. Süden, wo sie Grachten genannt wer-
den. Diese Bezeichnung überträgt sich auch auf die
neben den künstlichen Wasserwegen liegenden Ufer-
straßen, z. V. die Friedrichsgracht in Berlin. Über
das Vinnensleet f
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
). Die durch schiffbare Wasserwege am meisten begünstigten Departements sind Nord, Seine-et-Marne, Ardennes, Saône-et-Loire, Aisne und Seine. Nur 3 Departements (Lozère, Cantal und Pyrenées-Orientales) haben gar keine schiff- und flößbaren Wege. - Seit 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
bequemer Wasserweg zwischen
Nordsee und Ostsee hergestellt, der, 387 'km lang,
etwa 1500 kin ilfer von Landseen nebst den daran-
liegenden Städten, Ortschaften, Eisenhütten und
Gütern mit den Meeren in Verbindung setzt.
Götaland, s. Götarike
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
des Havelländischen Luchs angelegt, wird jedoch auch von Flößen (jährlich etwa 1200) lebhaft benutzt, während Schiffahrt auf ihm fast gar nicht mehr betrieben werden kann, da für seine Instandsetzung, obgleich er den Wasserweg Berlin-Hamburg, bez
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
.
Kaiserkanal oder
Großer Kanal , chines. Jün-ho oder
Jün-liang-ho («Kornverschiffungsfluß»), der Peking mit Hang-tschou verbindende
Wasserweg. Er läuft von Peking in östl. Richtung bis Tung-tschou, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0067,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Erzgebirges
und Vogtlandes. Die Verbindung der Stadt mit der Elbe durch ei nen Kanal ist geplant; für die Anlage eines Wasserwegs
sind vier Projekte ausgearbeitet worden: die Fortsetzung des von Dr. Heine - Plagwitz begonnenen Elster
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Nieuportbis Nièvre |
Öffnen |
in Holland,
f. Helder. Moorkolonien.
Nieuwe Pekel Aa (spr. nihwe), s. Fehn- und
Nieuwe Waterweg (niederländ., spr. nihwe,
d. i. Neuer Wasserweg), kanalisierter Maasarm zwi-
schen Rotterdam
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Notimpfungbis Notre-Dame |
Öffnen |
der in Finland entspringende Fluß Noto, den Abfluß bildet die Tuloma, die in die Bucht von Kola mündet. Länge des ganzen Wasserwegs 339 km.
Nototrēma, s. Laubfrösche.
Notre-Dame (spr. nottr dam), alte franz. Bezeichnung der Jungfrau Maria, wie im Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Oberschlesisches Steinkohlenbeckenbis Oberst |
Öffnen |
Aktiengesellschaft für Kohlenbergbau bei
Orzesche, der Vorsighütte bei Biskupitz u. a. m. Der
Absatz erstreckt sich bis tief nach Polen und Aster-
reich hinein, im Norden teils mittels Bahn, teils
auf dem Wasserwege der Oder und der Kanalver-
bindung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ofterdingenbis Ogival |
Öffnen |
] ) mit der Jazolda (durch den Pripet zum Dnjepr
gehend) und ist 55 km lang. Der ganze dadurch hergestellte Wasserweg von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer beträgt 2566 km. Den O. K. passierten
(1892) 257 Kähne und Barken und 12937 Flöße
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0885,
Paraguay |
Öffnen |
und Dragée aus Maniok, Taue, Seilwerk, Stickereien und Spitzen. Die beiden Hauptverkehrsstraßen sind der P. und Parana. Im Innern werden die Wasserwege nicht benutzt und die Transporte nur mittels Ochsenkarren bewerkstelligt. Landstraßen bestehen nur wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Popperbis Pordenone |
Öffnen |
, Straßen, Wasserwege), der geheiligten Orte und Begräbnisplätze gegeben war. Sie waren teils auf Unterlassung von Störungen und Wiederherstellung, teils auf Strafe gerichtet und wurden wie die Klagen wegen Privatdelikte im Civilprozeß verhandelt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0387,
Preußen (Bodengestaltung und Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Wasserwegen bis an das Kurische und Frische Haff gelangen. In der Rheinprovinz lassen, abgesehen vom Rhein selbst, einigermaßen lebhafte Schiffahrt zu die Saar, Mosel und Lahn, in Sachsen die Saale, in Posen die Netze und Warthe; in Hessen-Nassau findet nur
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Reefbis Referendum |
Öffnen |
). Die Reexpeditionstarife gelten unter Umständen auch für die Weiterbeforderung
der Güter auf andern Verkehrswegen, z.B. auf Wasserwegen, und heißen dann Umschlagtarife . (S. auch
Eisenbahntarife , Bd. 5, S.889a.)
Refaktĭe (holl.; frz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0153,
Sachsen (Provinz) |
Öffnen |
660 km fahrbarer Länge. Künstliche Wasserwege sind der Plauensche Kanal (s. d.) mit dem Ihlekanal. Die bedeutendsten Seen sind der Süße Mansfelder See (über den verschwindenden Salzigen See s. d.), der Arendsee im N. der Provinz und der Torgauer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Schaubrotebis Schaufert |
Öffnen |
ganzen Wasserweg nahezu in vertikaler Stel-
lung durchläuft. In seltenen Fällen, namentlich für
flachgehende Flußdampfboote, kommt auch die Ver-
wendung eines einzigen Schaufelrades am Heck des
Fahrzeugs vor. (S. auch Dampfschiff
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schiff (in der Baukunst)bis Schiffahrt |
Öffnen |
- und Querschiff bildet sich dann die sog. Vierung oder das Transsept aus, über dem sich nicht selten ein Turm (Dachreiter) oder eine Kuppel erhebt.
Schiffahrt, die Beförderung von Gütern und Personen auf dem Wasserwege. Sie ist entweder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schweden (Handel und Verkehr. Verwaltung und Unterricht) |
Öffnen |
Binnenverkehr sind die künstlichen Wasserwege wichtig, vor allem der Götakanal (s. d.), ferner der Dalslandskanal (s. d.) in den Landschaften Dalsland und Wärmland (berühmter Touristenweg), der Strömsholmskanal in der Landschaft Westmanland
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Themsebis Thénard |
Öffnen |
- und Severnkanal. Der gewöhnliche Wasserweg zwischen London und Bristol ist jedoch der Kennet- und Avonkanal, welcher, 11 km lang, von Reading nach Bath am Avon führt.
Das Flußgebiet der T. gehört 12 Grafschaften an und umfaßt 13 370 qkm. Von links münden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
. Von Bergwerken sind die Eisensteingruben bei Adorf erwähnenswert. Der Handel ist gering, zum Teil wohl infolge des Mangels an Eisenbahnen und Wasserwegen. Nur zwei Sekundärbahnen berühren das Land: Wabern-Wildungen und Warburg-Arolsen-Corbach. Für den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
, von der Lippe 176, von der Berkel (Zufluß der Yssel) 11,8 km, so daß die Gesamtlänge der natürlichen Wasserwege 383,3 km beträgt. Der einzige Schiffahrtskanal ist der Dortmund-Emshäfen-Kanal (s. d.). Das Klima ist gemäßigt, rauh nur im Sauerland
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Westphalenbis Westpreußen |
Öffnen |
1. Dez. 1892: 221274 Pferde, 553600 Stück Rindvieh, 952025 Schafe, 424908 Schweine, 78808 Ziegen und 101127 Bienenstöcke. Handel und Verkehr werden unterstützt durch Wasserwege (10 schiffbare und 9 flößbare Flüsse, 3 Kanäle), die Häfen Danzig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ymirbis Yonsche Gondelaufhängung |
Öffnen |
. Der lebhafte Handel wird durch (1893) 612 km Eisenbahnen und (1895) 529,1 km Nationalstraßen sowie durch gute Wasserwege (die Y. und im Osten der Kanal von Burgund) unterstützt. Vorhanden sind ein Lyceum und 4 Collèges. – Vgl. M. Saurugue, Carte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0161,
Berlin |
Öffnen |
. Versand und Empfang mit den Eisenbahnen t Proz auf dem Wasserwege t Proz. zusammen t
1853 430519 492453 27 1318494 73 1810948
1868 702437 2348392 51 2118660 49 4467052
1880 1122330 5592742 61 3519440 39 9112182
1883 1232755 3334647 51 3174305 49
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0432,
Frankreich |
Öffnen |
Km flöhbaren und schiffbaren
Wasserwege, auf denen 1895 der Verkehr ermittelt
wurde, beförderten zusammen 3766019343, jedes
Kilometer also durchschnittlich 306578 Tonnenkilo-
meter (gegen etwa das doppelte im Deutschen
Reich). Den stärksten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigerbis Genua |
Öffnen |
ausländischer
Waren betrug (1895) 274842 t im Wert von
83,398 Mill. M. (Landweg) und 10792 t für
11,784 Mill. M. (Wasserweg).
Ein- und Ausfuhr 1395 nach den wichtigsten
Warenklafsen des ital. Zolltarifs:
Einfuhr
Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Niederländische Eisenbahnenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
Festungen, Brielle und
Hellevoetsluis, versehen, die durch Küstenbatterien
und vorgeschobene Werke neuerdings verstärkt wur-
den. Nachdem ein neuer Wasserweg nach Rotter-
dam, nördlich der alten Maasmündung, geschaffen
worden ist, hat man dort ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Rütimeyerbis Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
, Petersburg); Karte der Eisenbahnen, Chausseen und Wasserwege im europäischen R., hg. vom Ministerium der Kommunikationswege (Maßstab 60 Werst aus 1 russ. Zoll, russisch, ebd. 1895).
*Rütimeyer, Ludwig, starb 26. Nov. 1895 in Basel.
Rüttenscheidt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Seringbis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
ausgeführt und die Schienen auf dem Wasserwege in Wladiwostok eingetroffen. - 5) Amurlinie, von Strjetensk an der Schilka bis Chabarowsk am Amur (2132 km). Richtung und Längenausdehnung werden vielleicht noch geändert. - 6) Ussuri-Eisenbahn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
Schiffe im Meer durch den Ostwind, Pf. 48, 8. Drei Dinge sind mir zu wunderlich: ? des Schiffs Weg mitten
im Meer, Sprw. 30, 19. Heulet ihr Schiffe auf dem Meer, Esa. 23, 1. Iona trat in ein Schiff, Ion. 1, 3. Wie ein Schiff auf den Wasserwegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1083,
von Wasserschlauchbis Weg |
Öffnen |
.
Wassersüchtig
Siehe, da war ein Mensch vor ihm, der war wassersüchtig, Luc.
14,2.
Wasserwoge
1) Wasserwelle, Weish. 5,10. 2) Allerlei Unglück und Widerwärtigkeit. Die Wasserwegen im Meer sind groß, und brausen greulich, Ps.
93, 4.
2) Alle deine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Maascijkbis Maastricht |
Öffnen |
des Zollvereins 1828; 1830 wurde er zum Geh. Staats- und Finanzminister ernannt. M. starb 2. Nov. 1834 zu Berlin.
Maassluis (spr. -sleus) oder Maaslandsluis, Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, an dem neuen Wasserwege (Nieuwe Waterweg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
, einen nordöstl., abgesonderten Arm des Sees; Kolbäcks-å, mündet bei dem Schlosse Strömsholm, teils durch Kunst vertieft, teils an der Seite mit Kanälen und Schleusen versehen, so daß dadurch ein wichtiger, 110 km langer Wasserweg für kleinere Fahrzeuge
|