Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ziel vor Augen haben
hat nach 3 Millisekunden 177 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Distanzreitenbis Disteli |
Öffnen |
|
es im Flachrennen den 200 m vor dem Ziel stehenden Distanzpfosten (engl. distance-post) noch nicht erreicht hat, während der Sieger schon den Siegespfosten (winning post) passiert. Auch kann ein Pferd wegen Ausdrängens oder Kreuzens (s. d
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0291,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
|
289 Aktie und Aktiengesellschaft
der festen Einlage zum Grundkapital erschöpft, vor Augen haben, die rechtliche Zulässigkeit solcher Verbindung innerhalb
des Rahmens der Aktiengesellschaft nicht an, so daß die Rechtslage dieser
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Musurus Paschabis Myxosporidien |
Öffnen |
|
656
Musurus Pascha - Myxosporidien
dende (besonders Nückenmarksschwindsüchtige) haben die Unterschiedsempfindlichkeit für Gewichte in hohem Maße verloren. Bei Irren kommen Halluzinationen des Muskelsinnes sehr häufig vor. So sagte ein
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
|
von Benin bis Sokoto vor, wo er 1827 starb; nur der treue Diener des Reisenden, Richard Lander, kehrte mit dessen Tagebüchern glücklich nach England zurück. Was keinem von diesen Männern gelungen war, Kunde von Timbuktu, dem letzten Ziel aller dieser Reisen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0598,
Gymnasium |
Öffnen |
|
596
Gymnasium
ment ins Auge gefaßt; Trotzendorf stellt schon das
praktische Ziel hin, daß die Knaben gerüstet wer-
den, "danach in hohen Fakultäten zu studieren".
Joh. Sturm in Straßburg berücksichtigte bei seiner
Forderung einer guten
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arminiusbis Armitage |
Öffnen |
|
), und es kam zu einer zweiten Schlacht, in der sich zwar die Römer den Sieg zuschrieben, die aber doch nur die Folge hatte, daß Germanicus über den Rhein zurückging. Es ist zweifelhaft, ob Germanicus bei einer Fortsetzung der Angriffe sein Ziel erreicht haben
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
|
freilich nicht mehr viel die Rede sein; G. überließ alles der Großmut des Siegers und streckte 13. Aug. zu Világos mit 23,000 Mann vor den Russen die Waffen. Er bat für sich selbst nicht um Gnade, erhielt dieselbe aber auf Verwendung des Zaren und wurde
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
Turnen |
Öffnen |
|
sowie die Übungen eines deutschen Pentathlon, bestehend in Lauf, Sprung, Weitwurf, Zielwurf und Ringen, vorzunehmen seien. Da das T. die Wehrhaftmachung des Volks als Ziel habe, so müsse alles militär. Charakter zeigen. Außerhalb Württembergs haben
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
|
in Firmen- und Gesellschaftsregister. Beide haben den Zweck, die eingetragenen Thatsachen der Kenntnis des Publikums zugänglich zu machen. Gegen Bezahlung der Kosten kann jedermann Abschriften von Einträgen erhalten. Bezüglich der Firmen haben die H. noch
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Zeugenbeweisbis Zeugnisverweigerung |
Öffnen |
|
Zeugniszwang ermittelt werden sollte. Die Zwangsmaßregeln haben einerseits nicht immer zum Ziele geführt und sind andererseits wie ein Martyrium für die Bewahrung des Redaktionsgeheimnisses empfunden worden. Die Gesetzgebung hat noch nicht den Versuch
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Ägyptische Chlorosebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
|
Ophthalmien, die Blennorrhöe, die
Diphtheritis, die kruppöse und granulöse Entzündung und das Trachom, die den Bestand und die Funktionsfähigkeit der befallenen Augen zum Teil im
höchsten Grade, zum Teil nur wenig gefährden. (S. Augenentzündung
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Gelehrte Bankbis Geleit |
Öffnen |
|
55
Gelehrte Bank - Geleit.
schaftlichen Bedürfnisses sind, müssen so lange rat- und führerlos bleiben, als nicht die Wissenschaft vom Wissen, seinen Bedingungen, Zielen, Methoden und Grenzen, die Philosophie, das "Auge der G.", deren Grundlage
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0466,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
zu Kindern und edles Wollen besitzen, sondern vor Allem muß sie eine ziel- und zweckbewußte Persönlichkeit sein, die in allem Tun auch denkt über den Zusammenhang ihrer unscheinbaren Arbeit mit allem, was sie ergänzen und fortführen könnte. In dem
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
|
oder Eiche. Ein Sohn Gedajas, und Vater Sephas. 1 Chr. 5, 37.
All sein
a) Ein Ende haben, das Ziel erreichen, b) umkommen, sterben, verderben, vertilgt werden.
a) Der Amoriter Missethat ist noch nicht alle, 1 Mos. 15, 16.
b) Bis daß eure Leiber alle
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Gewandbis Gewinnen |
Öffnen |
|
von etwas hat, so, daß man es überkommt, was man zuvor nicht gehabt. Dieses Augenmerk, worauf Aller Augen zielen und alle Verrichtungen der Menschen gerichtet sind, ist zeitlich, Iac. 4, 13. und geistlich. Jener entweder ehrlich, 1 Mos. 12, 5
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Operationsobjektbis Opfer |
Öffnen |
|
Eigentum ist, die sündigen Seelen also durch die Seele im Blute vor Gottes Augen überdeckt und dadurch gereinigt, geheiligt und unter Gottes Schutz gestellt werden. Erst später kam die Vorstellung auf, daß das Leben des Opfertiers hingegeben werde
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Exenterierenbis Exerziermeister |
Öffnen |
|
464
Exenterieren - Exerziermeister
gelöffelt und der stehen gelassene becherförmige Rest der letztern durch Nähte Zu einer Kugel geschlossen wird, die nach geschehener Verheilung sich vorzüglich zum Auffetzen eines künstlichen Auges eignet
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Zumsteegbis Zünder |
Öffnen |
|
. Eine Biographie in lat. Sprache verfaßte Aug. Wilh. Z. (Berl. 1851).
Zumsteeg, Joh. Rudolf, Liederkomponist, geb. 10. Jan. 1760 in Sachsenflur im Odenwalde. Als Karlsschüler und vertrauter Freund Schillers komponierte er Gesänge zu den «Räubern» u. dgl. m
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Realistbis Reallasten |
Öffnen |
|
, also ihren Wirkungen nach haben, dieser nach dem Grad, in welchem sie seinen Ideen entsprechen, oder nach der Bedeutung, die er ihnen durch diese verleiht. Jener wählt seine Zwecke aus der wirklichen Welt, dieser schreibt sie der letztern vor nach dem
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Tschackertbis Tschautsch |
Öffnen |
|
gehabt hätten.
Doch fanden derartige Vollmachten vor Gericht keine Anerkennung, da jedem Aktionär das Recht zustehe, zu jeder Zeit zu kündigen. Ebenso führte ein andres Mittel nicht zum Ziel, welches dahin ging, durch Vertrag die Aktien
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0436,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
|
England eine neue glanzvolle Epoche seiner Geschichte. Wilhelm machte Englands Macht dem von ihm lange verfolgten großen Ziel seines Lebens dienstbar: Europa von dem Drucke franz. Übermacht und schrankenloser Eroberungssucht zu befreien. Oft hatte
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Erstebis Ersteigen |
Öffnen |
|
und der Letzte, es ist Keiner vor ihm, und Keiner nach ihm, das ist, er hat weder Anfang noch Ende, er ist ewig. Christus ist der Anfang aller Creaturen und aller Dinge Ende, Zweck und Ziel. (S. A und O.) Der erste Leib ist der natürliche, darnach
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1121,
von Zeichenbis Zeit |
Öffnen |
|
, habe ich Gnade vor dir gefunden, so mache mir
ein Zeichen, daß du es seist, der mit mir redet, Richt.
6, 17.
Thue ein Zeichen an mir, daß mir es wohl gehe, Pf. 86, 17. c) Der Regenbogen, ein Zeichen des Bundes, i Mos. 9, 12. 13. O
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ezzelino da Romanobis Fahrrad |
Öffnen |
|
. Aug. 1887, welches unter anderm vorschreibt, daß alle in England anlangenden Produkte fremder Länder mit einer Bezeichnung des Ursprungslandes (z. B. made in Germany) versehen sein müssen. Die Nachteile, die man von der Durchführung dieser
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0018,
Küchenzettel für den Monat Juli |
Öffnen |
|
und ihrem Glücke.
Tragen wir in angedeuteter Weise zur geistigen und sittlichen Hebung unserer Dienstboten bei und halten wir uns vor Augen, daß wir noch erziehen müssen, so werden wir der Dienstbotennot steuern können, kommen dem Ziele, gute Dienstboten
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Frauenraubbis Frauenvereine |
Öffnen |
|
- und Interessengebiet an, auf das die Frauen durch Natur und sozialen Beruf hingewiesen werden. Außerdem gibt es aber auch solche F., welche sich die Vertretung der Interessen des weiblichen Geschlechts zum Ziel gesetzt haben.
I. Die Frauenvereine vom Roten
|
||
| 0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0907,
Shakespeare |
Öffnen |
|
, Abänderung des überlieferten, fast nie von ihm erfundenen Stoffs einen bedeutenden Teil an der Arbeit gehabt hat. Die Einfachheit seiner Bühne muß man freilich stets vor Augen haben, um die Technik seiner Stücke nicht
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0519,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1849-1855) |
Öffnen |
|
erlagen der Übermacht, und 13. Aug. streckte Görgei mit der Hauptarmee (22,000 Mann) bei Világos vor dem russischen General Rüdiger bedingungslos die Waffen. Die Russen überlieferten Ungarn auf Gnade und Ungnade den Österreichern, die, gereizt
|
||
| 0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0344,
Bosnien |
Öffnen |
|
Sandschak von Novipazar unter dem Albanesen Muktija-Efendi, bald dem Leiter der ganzen Bewegung, starken Zuzug erhielt. Die Hauptkolonne rückte vom 4. Aug. an unter täglichen Gefechten im Bosnathale vor und erstürmte 19. Aug. Serajewo nach
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0795,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
|
Bazaine 31. Aug. machte, die deutsche Zernierungslinie vor Metz auf dem rechten Moselufer zu durchbrechen, wurde in der zweitägigen Schlacht von Noisseville zurückgewiesen. Die eine französische Armee war also in Metz eingeschlossen, die andre
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552,
Buchdruckerkunst (Gutenberg) |
Öffnen |
|
552
Buchdruckerkunst (Gutenberg).
getreten war, so geht hieraus hervor, daß er besondere Neigung und Geschick in kunstindustriellen Berufszweigen besessen, für diese auch bereits wohlbegründeten Ruf erworben haben muß. Daß er sich damals schon
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kämmererbis Kampf |
Öffnen |
|
und die Seelen sind in GOttes Hand, Weish. 3, 1. und zum völligen Genuß GOttes gelangt. Die richtig vor sich gewandelt haben, kommen zum Frieden, und ruhen in ihren Kammern, Efa. 57, 2.
z. 5. Kämmerlein. Ein solches verborgenes Zimmer brauchte man
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schramhauebis Schratzenlöcher |
Öffnen |
|
der Flugbahn hervorzurufen, durch Eingießen von Schwefel oder Kolophonium festgelegt sind. Eine zentrale Höhlung enthält die Sprengladung (Gewehrpulver), welche durch den Zünder vor dem Ziel in der Luft entzündet wird und nur so groß sein soll
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Socialbis Socialdemokratie |
Öffnen |
|
ist eine polit. Partei, die ein konkretes polit. Programm aufstellt, das auch sofort auszuführende gesetzgeberische Forderungen enthält. Die socialdemokratischen Parteien der verschiedenen Länder haben verschiedene Ziele und Tendenzen; in neuerer Zeit
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Versammelnbis Verschlingen |
Öffnen |
|
. 50, S. Und werden vor ihm alle Völker versammelt werden, Matth.
25, 32. vergl. Rom. 14, itt.
d) Hebe deine Augen auf, und siehe umher, diese alle versammelt kommen zu dir, Efa. 60, 4. Ich will aber dich, Jacob, versammeln ganz sgtwiß
|
||
| 0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Fragenbis Freude |
Öffnen |
|
nicht auf einen fremden Grund bauete, Rom. 15, 30. Und rühmen uns nicht über das Ziel in fremder Arbeit, 3 Gor. 10, 15.
Memdling. Noch der Fremdling, der in deinen Thoren ist, 3 Mos. 30, !0. Ihr seid Fremdlinge und Gäste vor mir, 3 Mos. 35, 33. Richtet
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0159,
Polarforschung |
Öffnen |
|
Entdeckungsfahrten weniger Wert und kein rechtes Ziel haben, wenn sie nicht zugleich von planmäßig angestellten Beobachtungen begleitet sind. Gerade für die Polarzonen ist das von Wichtigkeit, weil von der Kenntnis ihrer meteorologischen und physikalischen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Platodesbis Platow |
Öffnen |
|
gerecht zu werden und dabei doch sein ideales Ziel fest im Auge zu behalten. Dadurch kommt denn freilich ein gewisser Zwiespalt auch in sein Staatssystem, den auch er selber offenbar wohl empfand. Durch eine schroffe Scheidung der Stände, einer bloß
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Anthonybis Anthropologenkongreß |
Öffnen |
|
Bedingungen neue Sippen und Arten geschaffen haben. Denn die in der Mangrove lebenden Rhizophoreen unterscheiden sich von denen des Binnenlandes hauptsächlich durch ihre Strandanpassungen. Die Gattung Aegiceras weicht von den übrigen Myrsineen, die Gattung
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
|
, Alessandro, ital. Bildhauer, gest. nach 1521, ist der Hauptmeister Venedigs in dieser Zeit. Er soll den Guß der Colleonistatue von Verrocchio (s. Tafel: Italienische Kunst Ⅳ, Fig. 7) 1495 vollendet haben, vermutlich stammt auch der Sockel der Statue von ihm
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0110,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
|
(Marquis) führen. Größere Grundbesitzer sind im Neapolitanischen die Duchi und Principi, die aber, wie jene, keine wesentlichen Vorrechte vor dem Volk voraus haben. Im ehemaligen Kirchenstaat ist eine besondere Adelsklasse durch die Einverleibung
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0972,
Desinfektion |
Öffnen |
|
andern Umständen erfolglos bleiben kann. Sicher erfolglos ist die alleinige Anwendung von Desodorisationsmitteln (s. d.).
Bei der praktischen D. hat man zwei Ziele ins Auge zu fassen: 1) Die Verhütung der Ansammlung größerer Mengen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sieben gegen Thebenbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
|
zur Neutralität oder gar zur Verbindung mit Österreich zu bewegen. Dieser Gedanke wurde vor allem von dem leitenden Minister der Kaiserin, dem Grafen Kaunitz, vertreten. Eine Gelegenheit, dem Ziel näher zu kommen, bot sich, als 1755 der Konflikt
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fechtbodenbis Fechtkunst |
Öffnen |
|
der Infanterie,
doch darf die Artillerie im entscheidenden Augen-
blick auch das schwerste Infanteriefeuer nicht fcheuen.
Eine besondere Bedeckung wird im allgemeinen nicht
als erforderlich erachtet. Die Feldarmeen der Groß-
mächte führen außer
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0115,
Frankreich (Geschichte 1873-79) |
Öffnen |
|
Unmöglichkeit. Nun suchte Thiers sich der monarchisch gesinnten Majorität zu versichern, indem er immer mehr Männer von orleanistischer Färbung ins Kabinett berief. Der Republikaner Jules Favre trat zurück, und Charles de Rémusat übernahm 3. Aug. das Auswärtige
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Libertinerbis Licht |
Öffnen |
|
. 5.
Und GOtt machte zwei große Lichter, ein großes Licht, das den
Tag regiere; und ein kleines Licht, das die Nacht regiere, ib.
v. 16. 18. Ps. 136, 7. Ier. 31, 35. Habe ich das Licht (nbMlisch) angesehen? Hiob 31, 26. Durch den Nebel
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
|
, reich, in Ansehu sein.
Habe dn die Ehre vor mir, 2 Mos. 6, 9. (erkläre dich, sage
deine Meinnng.) Iosaphat hatte Reichthum und Ehre die Menge, 2 Chr. 17, 5.
c. 18, i. Hiskia hatte großen Reichthum und Ehre (vermögen), 2 Chr.
32, L7
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Atakpamebis Äthyläther |
Öffnen |
|
Sitz in A. haben, sind außer der Archäologischen Gesellschaft noch zu erwähnen: der Verein zur Verbreitung griechischer Bildung, welcher die Wahrnehmung der griechischen Interessen in den türkischen Provinzen zum Ziel hat. Dazu errichtet
|
||
| 0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diazbis Dienstpflicht |
Öffnen |
|
in Paris. Wegen seiner freisinni-
gen Stellung zur Ehescheidungsfrage in seinen Vor-
trägen (u. d. ^. "1uäi880indi1it6 et äivoi c^" im Druck
erschienen, Par. 1880) wurde D. im Nov. 1879 vom
Ordensgeneral zur Verantwortung nach Rom ge-
zogen und zum
|
||
| 0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0569,
Himmelsphotographie |
Öffnen |
|
wird. Die Corona auch bei nicht verfinsterter Sonne zu photographieren, ist jedoch trotz vielfacher Bemühungen, und obgleich man schon mehrfach das Ziel erreicht zu haben glaubte, thatsächlich noch nicht gelungen.
In ganz ungeahnter Weise hat die H. zur Entdeckung
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0289,
Fremdwörter |
Öffnen |
|
287
Fremdwörter
zuwenden. In der Harnblase geben F. zur Bildung von Blasensteinen Veranlassung. Zuweilen werden durch die F. dem Körper tödliche Giftstoffe zugeführt, vor allem, wie oben erwähnt, Bakterien. So kann nach
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0897,
Deutschland (Geschichte 1864-1865. Erwerbung Schleswig-Holsteins) |
Öffnen |
|
es der einzige Rechtsboden für die vollständige Losreißung der Herzogtümer von Dänemark zu sein schien, jetzt, nachdem dieses Ziel auf anderm Weg erreicht war, auch für seine weiter gehenden Annexionspläne Sympathien gefunden haben, wenn nicht
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Gedächtniswappenbis Gedankenlesen |
Öffnen |
|
der Natur, man thut dem Verstand Gewalt an." Comenius (gest. 1670) wollte, "daß der Schüler nichts lerne, was er nicht begriffen habe". Ebenso erklärte sich Rousseau entschieden gegen dieses Auswendiglernen, und eine ähnliche Stellung nahmen Basedow
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0010,
China (Unterrichtswesen; Wissenschaften und Künste) |
Öffnen |
|
ihrer Malerei treten schattenspielartig vor das Auge; alles wird mit ängstlichster Treue dargestellt, aber von perspektivischer Darstellung haben sie meist keinen Begriff. In besonderer Schätzung stehen leicht in Wasserfarbe und indischer Tusche
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Finn Magnusenbis Finnmarken |
Öffnen |
|
Besteigung des Zarenthrons durch die Familie Romanow 1613 Rußland zerrissen, benutzte Schweden, um sich Kareliens und Ingriens zu bemächtigen, und erreichte auch sein Ziel durch den Frieden von Stolbowa (27. Febr. 1617). Während der Regierung der Königin
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Belfort (Schlacht bei B.) |
Öffnen |
|
Artilleriekampf, wobei sich die Überlegenheit der deutschen Artillerie aufs neue zeigte. Die Festung konnte sich unmöglich mehr lange halten. Da aber das große Hauptquartier B. vor dem Abschluß der Friedenspräliminarien in Besitz haben wollte
|
||
| 0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Seufzenbis Sinn |
Öffnen |
|
97
Seufzen - Sinn.
dich den Heiden zum Licht gesetzt, Aftg. 13, 47. Röm. 4, 17. Und hat Ziel gesetzt, Apg. 17, 26. Darum, daß er einen Tag gesetzt hat, Apg. 17, 31. Wer sich nun wider die Obrigkeit setzet, Röm. 13, 3. Und hat ihn gesetzt zum
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
|
verschiedentlichen Mißgeschicks der Erfolg aus. Dagegen wurde das erstrebte Ziel in ungeahntem Maße erreicht bei dem Besuch des französischen Panzergeschwaders unter Admiral Gervais in Kronstadt im Juli 1891. Nicht nur wurden die Franzosen
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
|
: Mein HErr, zürne nicht, ich kann nicht aufstehen gegen dich, 1 Mos. 31, 35.
Vor einem grauen Haupte soll man aufstehen, und die Alten ehren, 3 Mos. 19, 32.
Eglon stand auf, da Ehud sprach: Ich habe GOttes Wort an dich, Richt. 3, 20.
Vor Hiob
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Steckenbis Stehlen |
Öffnen |
|
in mir, Hiob s, 4. Pf.
36, 3.
Ein Narr hat nicht Lust am Verstand; sondern was in seinem
Herzen steckt (dnrnn, daß er seines Herzens Begierde lasse aug»
brechen), Sprw. 13, 2. Thorheit steckt dem Knaben (fest) im Herzen (als wenn sie ange»
bunden
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
|
, später von Lexow fortgesetzt. Die "Kath. Kirchenzeitung", von Maximilian Örtel (1846-82) trefflich redigiert, und der "Freidenker" in Milwaukee haben in ihren Kreisen großen Einfluß ausgeübt. - Über die deutsch-amerik. Litteratur vgl. vor allem G. A
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
|
. allerdings, hörten jedoch keineswegs auf. Seit 1857 müssen Braut und Bräutigam, die in Schottland getraut sein wollen, wenigstens drei Wochen vor der Trauung daselbst gewohnt haben.
Grétry, André Ernest Modeste, Komponist, geb. 8. Febr. 1741 zu Lüttich
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Festungen und Festungskrieg (Festungsbauten und Taktik im einzelnen) |
Öffnen |
|
Kampf fast durchweg von seinen Panzerlafetten aus führen wollte, allgemeine Anerkennung finden werden, da zu befürchten ist, daß die zahlreichen, in kleinen Türmen verteilten und den Augen ihrer Führer entzogenen Bedienungsmannschaften in den Stunden
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0250,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
|
248
Ägypten (neuere Geschichte)
den Gedanken an die Eroberung Ä.s erweckt zu haben, den dann General Bonaparte 1798 zur Ausführung brachte. (S.
Ägyptische Expedition
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kleinrußlandbis Kleist (Ewald Christian von) |
Öffnen |
|
in den Lehrplan der Schulen, Seminarien und Gymnasien, die Thätigkeit der litterar. Gesellschaften "Proswita" und "Schewtschenkoverein", der Abgeordneten im Land- und Reichstag, der Journalistik, eines ständigen Theaters haben das nationale
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0640,
Taubstummenunterricht |
Öffnen |
|
Taubstummen das Organ fehlt, durch welches der Seele vorzugsweise Ideen und Kenntnisse zugeführt werden, so hat das Auge das Ohr zu ersetzen und infolge davon muß der T. andere Wege einschlagen als der hörender Kinder. Der nächste Zweck des T
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0900,
Deutschland (Geschichte 1866-1867. Gründung des Norddeutschen Bundes) |
Öffnen |
|
ist erfüllt von den Bestrebungen, D. und dem deutschen Volk die Größe seiner Vergangenheit wiederzuerringen. Wenn diese Bestrebungen bisher nicht zum Ziel geführt, wenn sie die Zerrissenheit, anstatt sie zu heilen, nur gesteigert haben, weil man sich
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0497,
Lange |
Öffnen |
|
in Göttingen, habilitierte sich nach einer größern Reise daselbst 1849, wurde 1853 außerordentlicher, 1855 ordentlicher Professor der klassischen Philologie in Prag, 1859 in Gießen und 1871 in Leipzig, wo er 18. Aug. 1885 starb. Sein Hauptwerk
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Napistenbis Napoleon |
Öffnen |
|
1001
Napisten - Napoleon.
ernannt und brach im Januar 1868 von Bombay auf. Trotz der Schwierigkeit des gebirgigen Terrains, des Mangels an Lebensmitteln und Trinkwasser gelang es ihm vor Eintritt der Regenzeit, durch einige kräftige Stöße
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0522,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1864-1867) |
Öffnen |
|
im Abgeordnetenhaus ungeduldig und warf in der Antwortsadresse auf die Thronrede, mit welcher der Reichsrat 14. Nov. 1864 wieder eröffnet worden war, der Regierung ihre Unterlassungssünden in entschiedenen Worten vor; sie tadelte die schleswig-holsteinische
|
||
| 0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Boulogne-sur-Seinebis Bouquet (Blumenstrauß) |
Öffnen |
|
Bronzestatue Napoleons I.). Am 6. Aug. 1840 war B. das Ziel der verfehlten Expedition Louis Napoleons (Napoleon III.), der bei dem weiter nördlich gelegenen Weiler Wimereux landete. - Vgl. Lebaudy, Le port de B.-sur-mer, son présent et son avenir au point
|
||
| 0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Güterrechtsregisterbis Gymnasialreform |
Öffnen |
|
, Joh. Aug. Hugo, starb 9. Nov. 1893
in Stockholm.
Gymnasialreform. Seit 1893 ist die refor-
mierende Bewegung auf dem Gymnasialgebiete we-
der zur Ruhe noch zur Entscheidung gekommen.
Nur die Klagen über Überbürdung haben ihre
Begründung
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sicheribis Sieben |
Öffnen |
|
Sichri ? Sieben.
903
l. Sichri; 2. Sichren
1) Mein Gedächtniß. Gin Sohn Iezehors, 2 Mos. 6,21. 2) Trunkenheit. Ein Städtchen im Stamm Iuda, Ios. 15, 11.
Sichtbar
Körperlich, leiblich, was in die Augen fällt. Was sichtbar ist, das ist zeitlich
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Handflüglerbis Handicap |
Öffnen |
|
und Ohren. Mit Ausnahme der Flughaut und des Gesichts ist der Körper dicht behaart. Das Knochengerüst ist leicht gebaut; am Brustkorb erinnern mehrfache Eigentümlichkeiten an den Bau der Vögel. Das Gehirn ist ohne Windungen. Die Augen bleiben wenig
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seelebis Seelenwanderung |
Öffnen |
|
.) als intensive und die in den Sinnesnerven (des Auges, des Ohrs) vor sich gehenden Bewegungen als extensive Vorgänge sind untereinander (ihrem Inhalt nach) völlig unvergleichbar; 2) dieselben korrespondieren einander zwar, so daß dem psychischen Vorgang
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Geschichte: 1866) |
Öffnen |
|
keine rechte Vorstellung von dem Ernste des Kriegs und von der Entschiedenheit und Schnelligkeit des Gegners. Zunächst wurde versäumt, durch einen raschen Vormarsch nach Thüringen den Hannoveranern die Hand zu reichen und diese vor der Kapitulation zu
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ewiger Kleebis Ewigkeit |
Öffnen |
|
, wie er mitteilt, in Hamburg während der Predigt barfuß der Kanzel gegenüberstehen, will dann weiter nach seinem Schicksal geforscht haben und erstattete darüber seinen Schülern einen Bericht, den einer von ihnen, Chrysost. Dädalus, 1564 zum Druck beförderte
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kephisosbis Kepler |
Öffnen |
|
diesen Arbeiten behielt er das Ziel, welches er sich in seinem "Mysterium cosmographicum" gestellt, unverrückt vor Augen und suchte insbesondere eine Beziehung zwischen den Geschwindigkeiten oder Umlaufszeiten der Planeten aufzufinden
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
|
achten.
5) Eine Häufung der Schulausgaben ist zu vermeiden; wo mehrere Lehrer in einer Klasse beschäftigt sind, haben sich dieselben zu diesem Behufe miteinander zu verständigen.« Man wird hierin vielleicht die anderwärts beliebten Zeitgrenzen
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Metallpackungbis Meteorologenkongreß |
Öffnen |
|
Forschung gezogen zu haben. Hier wurden zum ersten Male die Ziele, die Methoden und Instrumente der Beobachtung bestimmt, die unerläßliche Prüfung der Instruments vor und nach der Fahrt eingeführt und eine einheitliche Form der Beobachtungsjournale
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0181,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
|
), folgte dem Bett des Thomson, dem Cooper- und Strzelecki-Creek und traf im Juli in Adelaide ein, ohne sein Ziel erreicht zu haben. In derselben Zeit beschäftigte man sich eifrig mit der Erforschung des im N. des Spencergolfs gelegenen Gebietes
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0686,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
|
die Regulierung des Gebrauchs der vläm. Sprache im Prozeßverfahren vor der Kriminal- und Korrektionaljustiz, was ein bedeutendes Zugeständnis an die flamländ. Bewegung war. Während das Kabinett Malou maßvoll und vorsichtig seine Ziele verfolgte, sammelten sich
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Invaliditätbis Invecta et illata |
Öffnen |
|
das Recht auf Unterstützung von der Zugehörigkeit zum Verein abhängt, dieser selbst aber noch verschiedene andre Zwecke verfolgt. Insbesondere kann die Verbindung mit andern Kassen und Zielen der Invalidenversorgung gefährlich werden, so, wenn
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
|
Siegen ? Silber.
905
§. 4. Paulus scheint hiermit, da er nur der aufgeschriebenen Worte gedenkt, auf die Gewohnheit zu zielen, nach der man im Morgenlande bei den Juden, und heut zu Tage noch bei den Türken, anstatt der Figuren gewisse Sprüche
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0087,
Spanien (Geschichte bis 1885) |
Öffnen |
|
vor. Endlich bereitete Serrano für Anfang 1875 einen energischen konzentrischen Angriff auf die Karlisten vor und verstärkte die Armee auf 80,000 Mann, als auch er plötzlich gestürzt wurde.
Die Regierung Alfons' XII. Neueste Zeit.
Nachdem
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Fouquetbis Fourcroy |
Öffnen |
|
und Anstifter
(montan) in die Gefängnisse, die dann als Zeugen
vor dem Tribunal erscheinen mußten. Den Ge-
schworenen Montane klagte er an, weil er bei Ver-
urteilung der Charlotte Corday Mitgefühl für die
Girondisten geäußert habe. Dem Konvent
|
||
| 0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0841,
Pädagogik |
Öffnen |
|
genügen, er brauchte Conduite und Französisch, und so wird der galant homme das Ziel, das namentlich an den Ritterakademien gepflegt wird. Im Zusammenhang damit steht auch der praktisch-utilitaristische Zug, wie er z. B. durch Leibniz nicht
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
|
in schroffem Gegensatz standen. Ursprünglich eifriger Freihändler, wird er ebenso eifriger Schutzzöllner und erblickt, wie schon vor ihm Fr. List, in dem Freihandel ein erstrebenswertes Ziel, das zu erreichen der Schutz ein geeignetes Mittel bilde
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1012,
Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) |
Öffnen |
|
1012
Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon).
berg, aus den eingezogenen Klöstern hervorgingen, das Latein vor, welches durch künstliche Nachbildung praktisch sich anzueignen die vorzüglichste Aufgabe war. Ph. Melanchthon
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Flyschbis Föderalismus |
Öffnen |
|
die Unterscheidungs-
vorsilbe Vor- erhalten: z. B. Vormarssegel, Vor-
oberbrambraß.
Fock, Otto, Historiker, geb. 29. April 1819 zu
Echwarbe auf der Insel Rügen, studierte zu Bonn
und Berlin Theologie und habilitierte sich 1843 als
Privatdocent in Kiel
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Ideellbis Ideenflucht |
Öffnen |
|
einem Werk als Muster vor Augen hat, dem aber die wirkliche Ausführung nur mehr oder minder unvollkommen entspricht. So spricht man von der I. eines Kunstwerks u. s. w. - Über die Fixe Idee s. d.
Ideell, nur in der Idee oder Vorstellung bestehend
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Narrenmaulbis Nazareth |
Öffnen |
|
), und narre nicht,
daß du nicht sterbest zur Unzeit (vor dem bestimmte« Lebens-
ziel), Pred. 7, 18.
Narrenmaul
Einer, der unbesonnen Unweises redet. Wer ein Narrenmaul hat, wird geschlagen, Sprw. in, 3.
Narrentheiding
Possen, ungereimte
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0855,
Deutschland (Geschichte 1180-1230. Hohenstaufen) |
Öffnen |
|
allgemein anerkannt und 1215 in Aachen mit großer Pracht gekrönt.
Friedrich II., geistreich und glänzend begabt, aber mehr Italiener als Deutscher, hatte, wie seine Vorfahren, die Errichtung einer Weltherrschaft als letztes Ziel vor Augen. Er begnügte
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0941,
Gustav (G. III. von Schweden) |
Öffnen |
|
griffen gegen Mittag an. Mit dem rechten Flügel drängte der König nach heftigem Kampf die Kaiserlichen zurück; als diese sich wieder sammelten und die Schweden durch einen hitzigen Vorstoß warfen, führte G. Adolf ein neues Regiment vor. Im Handgemenge
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0207,
Jesuiten (Organisation des Ordens, inneres Ordensleben) |
Öffnen |
|
und durch bestimmte vom Prüfer (Examinator) gestellte Fragen zu erforschen trachtet. Für den Zugelassenen, der vor allem körperlich gesund und geistig befähigt sein muß, beginnt nun die Probezeit (Noviziat). Die von 4 Uhr morgens bis 9 Uhr abends genau bestimmte
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Kelterbis Keltische Altertümer |
Öffnen |
|
. fehlte vor allem die Fähigkeit, unter Gesetzen zu leben, den Einzelwillen der Gesamtheit unterzuordnen und mit beharrlichem Sinn einem höhern Ziel zuzustreben. Es galt als schimpflich für den freien Kelten, das Feld mit eignen Händen zu bestellen
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0807,
Moritz (Kurfürst von Sachsen, Marschall von Sachsen) |
Öffnen |
|
807
Moritz (Kurfürst von Sachsen, Marschall von Sachsen).
Kaisers Krieg gegen Frankreich. Das nächste Ziel seiner ehrgeizigen Wünsche bildete der Erbschutz über die Stifter Magdeburg und Halberstadt, allein der Kaiser zauderte, ihm diesen
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0529,
Schleswig-Holstein (Geschichte seit 1864) |
Öffnen |
|
. Dennoch würde Bismarck den Herzog Friedrich anerkannt haben, wenn derselbe die preußischen Forderungen (22. Febr. 1865) angenommen hätte: nämlich seine Armee und Marine mit der preußischen zu vereinigen, Sonderburg, Rendsburg und Friedrichsort
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Epikrasebis Epilepsie |
Öffnen |
|
und scheint noch unter Hadrian gelebt zu haben. Unter dem Drucke seines Zeitalters erhielt seine ernste, sittliche Weltansicht einen mehr entsagenden als thätigen Charakter; Mittelpunkt ist die Mahnung, zu entbehren und zu dulden und auf nichts
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
|
6. Jahrb. v. Chr. regiert haben.
Ein anderer P., ein Sohn Alexanders I., ward 436
v. Chr. von seinem Bruder, Perdikkas II., neben
welchem er einen Teil Macedoniens regiert hatte,
beseitigt und wird in der Reihe der macedon. Könige
nicht gezählt
|
||