Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach a. n.
hat nach 2 Millisekunden 6113 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0106,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
106
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bodengestaltung, Gewässer).
Übersicht der Vereinigten Staaten. Areal und Bevölkerung.
Staaten und Territorien¹ Flächeninhalt Zensusbevölkerung, 1880 Indianer in Stämmen Einw. auf 1 QKilometer Ausländer
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0107,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Klima, Vegetation) |
Öffnen |
107
Vereinigte Staaten von N.-A. (Klima, Vegetation).
von Neubraunschweig an bis zum Hudsonfluß aus den Verflachungen des anarchischen Systems (s. Alleghanygebirge), welche einen vorherrschend plateauartigen Charakter haben und an vielen
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Ackerbau) |
Öffnen |
111
Vereinigte Staaten von N.-A. (Ackerbau).
lichen religiösen und kirchlichen Verhältnisse, die sich der Geschichte des Landes und dem Volkscharakter gemäß gestalteten, entwickelten natürlich mancherlei Extravaganzen, welche die geschlossenen
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0110,
Vereinigte Staaten von N.-A. (geistige Kultur) |
Öffnen |
110
Vereinigte Staaten von N.-A. (geistige Kultur).
wahrhaft ritterlich, aber auch aufbrausend, kleinlich-empfindlich und zur Selbsthilfe geneigt. Der gesellschaftliche Ton ist im S. freier und ansprechender als im N. Die Deutschen bilden
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0124,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1859-1862) |
Öffnen |
124
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1859-1862).
Virginia (Oktober 1859) endete mit dessen Hinrichtung durch den Strang. Als durch die Aufnahme von Minnesota und Oregon die Zahl der freien Staaten wiederum gewachsen war, machten
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0125,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1862-1874) |
Öffnen |
125
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1862-1874).
nur entschlossen fort, sondern verkündeten nun auch offen die Aufhebung der Sklaverei und die völlige Niederwerfung der Rebellion als Ziele desselben. Lincoln erließ 22. Sept. 1862
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0126,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1874-1889) |
Öffnen |
126
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1874-1889).
den »Grantismus« mehr und mehr, die Wahlen für den Kongreß fielen schon 1874 zu ungunsten der Republikaner aus, und Grant durfte zwar noch die große Weltausstellung in Philadelphia
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0108,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) |
Öffnen |
108
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung).
O. Drude (Berghaus, Physikalischer Atlas) die Vereinigten Staaten in acht Gebiete ein. Das Gebiet der kanadischen Seewälder umgreift den ganzen Nordosten und zeichnet sich durch seine Wälder
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) |
Öffnen |
109
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung).
Nach dem Geburtsland zählte man 1880: 43,475,840 Eingeborne der Vereinigten Staaten und 6,679,947 Ausländer (13,31 Proz.). Von den Ausländern waren 1,966,742 Deutsche, 1,854,571 Iren, 717,084
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) |
Öffnen |
113
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel).
geworden sind, so hat sich thatsächlich die Lage des Arbeiters verschlimmert, und infolgedessen ist auch Amerika von sozialkommunistischen Bewegungen nicht befreit geblieben.
In den meisten
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen) |
Öffnen |
114
Vereinigte Staaten von N.-A. (Verkehrswesen).
Bei der Ausfuhr amerikanischer Produkte spielt Baumwolle (223,016,760 Doll.) die Hauptrolle. Ihr zunächst folgen Weizen und Weizenmehl (111,019,179 Doll.), Fleisch und Produkte
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Staatsverfassung) |
Öffnen |
115
Vereinigte Staaten von N.-A. (Staatsverfassung).
Furlong = 660 Fuß; 1 Mile = 8 Furlongs = 1,6094 km; 1 Acre = 40,4718 Ar (1 Hektar = 2,4709 Acres); 1 Quadratmile (section) = 2,5902 qkm; 1 Township = 36 Sections = 93,247 qkm. Maß
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0116,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Staatsverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
116
Vereinigte Staaten von N.-A. (Staatsverwaltung, Rechtspflege).
gierungsform und schützt jeden derselben gegen feindlichen Einfall und einheimische Gewaltthätigkeit auf Ansuchen der Legislatur oder der vollziehenden Gewalt. Die vollziehende
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0119,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1663-1766) |
Öffnen |
119
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1663-1766).
das Land südlich vom 36. Breitengrad acht Edelleuten, welche für die neue Ansiedelung Carolina durch den berühmten Philosophen Locke eine feudale Verfassung ausarbeiten ließen, die sich
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0120,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1767-1780) |
Öffnen |
120
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1767-1780).
geschärft, daß die neue Zollbill, welche der Schatzkanzler Townshend 1767 erließ, und die niedrige Hafenzölle für nur wenige Artikel festsetzte, zahlreiche Proteste hervorrief
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1780-1812) |
Öffnen |
121
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1780-1812).
tes, dessen Unterfeldherr, der deutsche Baron Kalb, hier tödlich verwundet wurde. Ganz Georgia und Südcarolina fielen in die Hände der Engländer, welche nun auch Nordcarolina
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0122,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1812-1832) |
Öffnen |
122
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1812-1832).
Der Verlauf des Kriegs (1812-15) entsprach freilich keineswegs den hoch gespannten Erwartungen. Wenn die amerikanischen Kaper auch zahlreiche (1400) englische Prisen aufbrachten, so
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1832-1859) |
Öffnen |
123
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1832-1859).
ster als Partei der »Whigs« neu konstituiert hatte, leistete energischen Widerstand, und der Kongreß bewilligte der Bank 1832 die Erneuerung ihres Privilegiums; aber Jackson legte
|
||
79% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
118
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663).
ein Band mit der Inschrift: »E Pluribus Unum« und ist von 13 weißen Sternen, der Zahl der ersten Staaten der Union, umgeben. Die Flagge besteht aus sieben roten und sechs weißen
|
||
79% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
112
Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie).
führen; aber bei der raschen Abnahme der noch verfügbaren für den Ackerbau geeigneten Ländereien dürfte dies nicht mehr lange dauern.
Die Viehzucht nimmt stets
|
||
79% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0117,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Finanzen, Heer und Flotte etc.) |
Öffnen |
117
Vereinigte Staaten von N.-A. (Finanzen, Heer und Flotte etc.).
treter im Kongreß noch die Beamten genießen den Ruf der Ehrenhaftigkeit. Korruption herrscht bis in die höchsten Regierungskreise. Ein dem öffentlichen Wohl zuträglicheres
|
||
56% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Verebis Vereinigte Staaten von N.-A. |
Öffnen |
105
Vere - Vereinigte Staaten von N.-A.
ratung der Felddienstordnung. Im April 1889 wurde er an Stelle Bronsarts v. Schellendorff zum Kriegsminister ernannt. V. ist einer der bedeutendsten Militärschriftsteller; er schrieb: »Die Teilnahme
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Abzugseinredebis Acajounuß |
Öffnen |
; Versammlungsort Dessau).
a. c. , Abkürzung für
anni currentis , s. Anni .
a. C. (n.) , auch a. Chr.. (n.) ,
Abkürzung für (lat.) ante Christum (natum) , d. i. vor Christi Geburt.
Acacĭa
W. ,
Pflanzengattung
|
||
49% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Acholiebis Achse |
Öffnen |
quittenartigem Geschmack, liefernd.
A. Chr. n. = ante Christum natum, s. Ante Christum.
Achroma (Achromasie, grch.), der Pigmentmangel der Haut, entweder angeboren oder erworben; letzterer erscheint meist ohne bekannte Veranlassung in Form größerer
|
||
47% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Niewenhovenbis Niger |
Öffnen |
364
Niewenhoven – Niger
giebt es 1 Lyceum und 2 Colleges. – Vgl. Soultrait, Dictionnaire topographique du département de la N. (Par. 1865);
Jullien, La N. à
|
||
47% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
von N., gest. 1484, dessen drei Söhne, Otto, Georg und Hartwig, die drei Linien zu Rothenburg,
Gotta und Zschochau stifteten, die wiederum in mehrere Äste zerfielen.
A . Der böhmische gräfl. Zweig des Hauses N. stammt aus der von Hartwig
|
||
46% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Niagara-Fallsbis Nibelungen |
Öffnen |
in Afrika (3 Bde., Wien 1889–91); Colombaroli,
Primi elementi di lingua A-Sandeh, volgarmente detta N. (Flor. 1896).
Niandscha , s. Njansa und Njassa .
Niari , Oberlauf des Kuilu (s. d.).
Nias oder Pulo Nias , Insel
|
||
44% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
. In bibliographischen Angaben steht r (oder f. r.) für folio recto (lat.), rechte Seite des betreffenden Blattes; auf der Stellscheibe von Taschenuhren steht R für retarder (franz., "verzögern, verlangsamen"), im Gegensatz zu "A" (s. d
|
||
42% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Notauslässebis Noten |
Öffnen |
natürlichen Wasserrecipienten abgeführt wird, bevor es zu den Pumpen gelangt. Die N. bestehen aus
Überfallschwellen, die an geeigneten Stellen der Kanäle in bestimmter, von den örtlichen
Verhältnissen
|
||
42% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Nadlerbis Nagel (anatomisch) |
Öffnen |
. Watt, ebd., 16 (1887).
(S. auch Lohitavölker .) Sprachliches: R. E. Neighbor, A vocabulary English and Mikir (Kalkutta 1878); C. A.
Soppitt, A short account of the Kachhâ N. tribe with grammar (Shillong 1884); W. E. Witter,
Outline
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Nadaudbis Nadeln |
Öffnen |
. nachstehende Abbildung: a Längsschnitt durch einen Keimling,
b Keimling mit Würzelchen und geschlossenen Kotyledonen, c derselbe durchschnitten, d Keimling mit sich ausbreitenden Kotyledonen).
Die N. haben nadel- oder schuppenformige, selten
|
||
32% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Drahtverflechtungbis Drainierung |
Öffnen |
in Köln a. Rh., die den Bau von D. betreiben.
Die beistehende Abbildung zeigt den Grundriß einer solchen Maschine.
Die Hauptwelle w , die etwa 120–160 Umdrehungen in der Minute macht, trägt außer den
|
||
32% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
, außerdem = per, pro, par, pour; bei den Juristen Pandekten und auf Urkunden = publicatum; auf Wechseln = protestiert; in der Musik = piano, seltener = pedale. Auf Kurszetteln steht P für "Papier" und ist gleichbedeutend mit B = Brief (s. d., S. 420).
p. a
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
. Doch ist das kleine Buch wichtig als Anfang der
ital. Novellenlitteratur und galt als Muster des Stils. Ausgabe von Gualteruzzi: « Le C. n. a. » (Bologna 1525; abgedruckt Mail. 1825 und Flor. 1867). Die
zahlreichen andern Ausgaben bieten
|
||
28% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
): Gourgaud,
La campagne d'Égypte (nach Napoleons Diktat; in
«Mémoires pour servir à l'histoire de France sous Napoléon» , 8 Bde., Par. 1822–25); Berthier,
Campagne d'Ég ypte (ebd. 1827); Reynier, Campagne d'Égypte (ebd. 1827);
Galli
|
||
28% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
geworden. Ein Verzeichnis seiner Arbeiten bis 1885 erschien in Petersburg 1888
( «Ukazatel' k naučnym trudam A. N. Veselovskago 1859–85» ). Hier seien nur erwähnt seine wichtigen Forschungen über das russ.
geistliche Volkslied (im «Sbornik
|
||
24% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
. - Vgl. J. C. Hurd, A treatise on the Right of personal liberty and the writ of Habeas Corpus (Albany 1876).
Hanĕas tibi! (lat.), habe, behalte es für dich! auch: schrei b
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Azoblaubis Azoorseillin |
Öffnen |
221
Azoblau - Azoorseillin
welche die Konstitutionsformel C6H5NNC6H5 ^[C_{6}H_{5} N:N C_{6}H_{5}] besitzt. Das A. entsteht bei der Reduktion von Nitrobenzol in alkalischer Lösung, z. B. beim Kochen von Nitrobenzol mit alkoholischem Kali (bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Ozeanien |
Öffnen |
0582a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ozeanien.
Maßstab 1:50,000,000.
Regelmäßige Dampferlinien: (E.) Englische, (F.) Französische, (D.) Deutsche, (Ö.) Österreichische, (A.) Amerikanische, (N.) Niederländische, (S.) Spanische, (J
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481f,
Baukunst VI |
Öffnen |
. D Durchschnitt an der Bodenfläche.
3. Aquädukt des Claudius zu Rom 52 n. Chr.
4. Haus des Pansa zu Pompeji. Grundriss.
5. Haus des Pansa. Längendurchschnitt von A nach B. Vestibulum. Ostium. Atrium. Tablinum. Peristylium. Oecus.
6. Haus des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
.
Ellenbogen, Cylt. .. .. N., nahe dem L.
List. Sylt.....c. V., nahe dem L.
Kirlrby. Insel Röm. .. h. V.
Iuvre, Insel Röm .. .. c. V.
II. An der deutschen Ostseeküste.
a) bis zur Odermündung.
Trcwcmünde.....c. V., R., nahe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Neb.bis Nebel |
Öffnen |
. und 197 Sternhaufen. Trotz dieses überraschenden Reichtums blieb seinen Nachfolgern noch immer eine reiche Nachlese übrig. Sir John Herschel und South, Lord Rosse, Lamont, d'Arrest, Schönfeld, Bond u. a. haben zahlreiche neue N. entdeckt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
im Kreis Neu-
tomischl des preuh. Rcg.-Bez. Posen, hatte 1890:
2475, 1895: 2599 E., darunter 564 Evangelische
und 280 Israeliten, Post, Telegraph: Maschinen-
fabrik und Eisengießerei, Gerberei, Getreide-und
Echweinemärkte. - 21) N. a m N ü b e n b e
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
., Par. 1821-22; 6 Bde., Stuttg. und Tüb. 1822-23). Außerdem veröffentlichten die Generale Gourgaud und Montholon die sog. "Dictées de Ste. Hélène" ("Mémoires pour servir à l’histoire de France sous N., écrits à Ste. Hélène, sous la dictée de l
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
(Kammergericht Berlin) mit 15 Amtsgerichten (Cremmen, Fehrbellin, Gransee, Havelberg, Kyritz, Lenzen, Lindow, Meyenburg, N., Perleberg, Pritzwalk, Rheinsberg, Wittenberge, Wittstock, Wusterhausen a. D.), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
mit Muiden a. d. Vecht verbunden, an der Eisenbahn Amsterdam-Winterswijk, mit reformierter und kath. Kirche, Kalikofabrikation und (1886) 2720 Einw. N. wurde 1542 von den Spaniern gänzlich zerstört.
Naas (spr. nähs), Hauptstadt der irischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Nationalvermögenbis Natriumaluminat |
Öffnen |
.), die deutsche N. zu Frankfurt a. M. 1848-49 (s. Deutschland, S. 889 ff.) und die preußische N. von 1848 (s. Preußen, Geschichte). Die gegenwärtig französische Verfassung versteht unter N. (Assemblée nationale) die zeitweise Vereinigung von Senat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Non-ensbis Nonne |
Öffnen |
aus (s. Schottische Kirche).
Nonĭus (Vernier), ein kleiner Maßstab, der sich an einem größern verschieben läßt und die Messung von Teilen ermöglicht, die kleiner sind als die direkt angegebenen. Teilt man 11 (allgemein n+1) Teile des Maßstabes A
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
, bedeutenden Wein- und Obstbau, Wein- und Holzhandel und (1885) 12,255 meist evang. Einwohner. -
^[Abb.: Wappen von Neustadt a. d. Hardt.]
6) N. an der Saale, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, an der Fränkischen Saale und den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481a,
Baukunst I |
Öffnen |
, Amerika.
3. Teocalli von Papantla in Veracruz, Mex.
4. Tschultri (Saal für Pilger) zu Madura, 1623 n. Chr.
5. Pfeiler aus dem Tschultri.
6. Pagode zu Madura a. d. Koromandelküste, Ind.
7. Portal zu Tschillambrum bei Ponditscherri.
8. Kailâsa-Tempel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1019,
Nassau (Geschichte) |
Öffnen |
1019
Nassau (Geschichte).
durch welchen die Zusammengehörigkeit und Unveräußerlichkeit von ganz N. und das Recht der Erstgeburt anerkannt wurden. Durch den Frieden von Lüneville verlor er die Erbschaft Wilhelm Heinrichs II
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Naumburg (Hochstift)bis Naumburg (Städte) |
Öffnen |
18
Naumburg (Hochstift) - Naumburg (Städte).
(Stuttg. 1880-85) u. a. Seit 1874 lebt N. in Dresden, wo er als Lehrer der Musikgeschichte am Konservatorium wirkt.
Naumburg (N.-Zeitz), früher selbständiges, später zu Kursachsen gehöriges Hochstift
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
.
Nonne, s. Nonnen; N. in der Metallurgie, s.
Nonne (I^pai-ig monHcka. ^., s. Tafel: Schäd-
lich e F o r st i n s e k t e n II, beim Artikel Forstinsekten;
Fig. 1a das Weibchen, d das Männchen, c die
Raupe, ä Ei, junge Raupen und Puppe), ein 45
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0616a,
Angelfischerei. |
Öffnen |
0616a
Angelfischerei.
1. Rutenangel mit Roller (a), Vorfach (c-d), Blei (b) und Köder.
2. Befestigungsweise des Vorfachs.
3a. Wasserknoten.
3b. Anwinden des Hakens.
4. Korkfloß.
5a—e. Verschiedene Stahlhaken.
6a—c. Befestigung des Wurmes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Salomo, 1) Urteil - N. Poussin (Paris, L.); 2) mit der Königin von Saba - P. Veronese (Turin, Pinakothek); Steinle (Frankfurt a. M., Kaisersaal).
Salontiroler, der - Defregger (Berlin, N.-G.).
Salzburger Emigranten - Neuhaus (1882).
Samariter, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0434,
Nordsee |
Öffnen |
im NO. hat die N. nur eine Felsen-
insel: Helgoland (s. d.), dagegen im S. eine ganze
Reihe Düneninseln und zwar die niederländ. Texel
(Tessel), Vlieland, Terschelling, Ameland u. a., die
deutschen Borkum, Norderney, Baltrum, Langeoog
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0456,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
Regeling, m Ruder.]
^[Abb.: Fig. 4-6. Hölzernes Schiff. Konstruktion. a Kiel, b Vorsteven, c Achtersteven, d Bodenwrangen, e Kimmstücke, f Auflanger, g Kielschwein, h Loskiel, i Deckbalken, k Balkweger, l Wassergänge, m äussere, n innere Beplankung, o
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Schnellpresse (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
582a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schnellpresse.
Aufriß.
a Bogenführungswalzen, b Formcylinder, c Druckcylinder, d Verteilungswalzen, e Auftragewalzen, f Nacktwalzen, g Nackt- und Verreibungswalzen, h Verreibungswalzen, i die sogen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
im Triumphzug des Germanicus - K. v. Piloty (München, N. P).
Tierbude - Paul Meyerheim (Berlin, N.-G.).
Tierkreis - Cosimo Tura u. a. (Ferrara, Pal. Schifanoja) Aug. v. Heyden (Wachsfarbe, Berlin, N.-G.).
Tintoretto am Sterbebett seiner Tochter - Cogniet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Naukrarienbis Naumann (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
., Solbad N. (Friedberg 1878); Bode, Bad N. (2. Aufl., Wiesb. 1889); O. Weiß und Grödel, Bad N. (6. Aufl.,Friedberg 1893); R. Müller, Bad N. bei Frankfurt a. M. (ebd. 1896).
Naukrarīen (grch.) hießen die 48 Landesbezirke, in die, wahrscheinlich seit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Nationalvereinbis Nativität |
Öffnen |
der in
Frankfurt a. M. 15. und 16. Sept. 1859 konstituierte
N. werden, der sich als ein einziger Verein ohne
Zweigvcreine über ganz Deutschland verbreiten
sollte. Schulze-Delitzjch hatte hervorragendes Ver-
dienst um die Bildung des N.; der Herzog von
Coburg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0243,
Northumberland (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
erhielt, brach er doch 1402 aus nicht hinlänglich bekannten Gründen mit dem König und rüstete in Verbindung mit seinem jüngern Bruder, Thomas Percy, Grafen von Worcester, u. a. ein Heer zum Sturz desselben. Während N. sich nach der schottischen Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
467
Novellen - Novizen
Unter den Slawen ragt neuerdings Turgenjesj als
Novellist hervor. Das klassische Land der N. ist,
zumal im 19. Jahrh., Deutschland-, hier ist sie durch
Goethe, H. von Kleist, L. Tieck, Achim von Arnim,
E. T. A
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0973,
Nadeln (Nähnadeln) |
Öffnen |
973
Nadeln (Nähnadeln).
versehen, in welchen die Ringe laufen, so daß es nur auf die N. drückt. Die geraden Schachte werden auf der Schleifmühle an beiden Enden zugespitzt. Hierzu dient eine eigentümliche Spitzmaschine (Schleifmaschine, Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
Nahrungsstoff zur völligen
Ernährung unsers Körpers; diese gelingt erst durch
ein Gemisch verschiedener N., das als solches die N a h-
rung des Menschen darstellt. (S. auch Ernährung.)
Die letzten Bestandteile der N. sind Stickstoff,
Kohlenstoff
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
. a. C.
= anno ante Christum , im Jahr vor Christi Geburt.
a. a. O. = am angeführte n Ort
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
, Vicefeldwebel, die in gleichem Range stehenden Stabshoboisten, Stabshornisten und Zahlmeisteraspiranten: Infanterie-Offizierdegen n/M und Revolver 83; alle übrigen Unteroffiziere und Gemeine: Gewehr 88 und Infanterieseitengewehr. 2) Jäger und Schützen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0372,
von Nägelbis Nanking |
Öffnen |
und messingene N. mit Köpfen von Holz, Steingut, Porzellan etc., ferner N. von Alfenide, Britanniametall, Bronze, Neusilber, Tomback und ähnlichen Legierungen von unedlem Metall Nr. 19 d 2. - N. ganz oder teilweise aus edlem Metall Nr. 20 a; versilberte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ammoniumbis Ammoniumcarbonat |
Öffnen |
(165) ihre Feindseligkeit. Erwähnt sind die A. bis gegen Ende des 3. Jahrh. n. Chr. in griech. und jüd. Schriften. Ihr Gott hieß Milkom.
Ammonium, eine Verbindung von 1 Atom Stickstoff mit 4 Atomen Wasserstoff NH4, die bislang im freien Zustande
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Nieswurzbis Nietzsche |
Öffnen |
Atmosphären Spannung. Die beiden Nietstempel n₁ n₂ sind bei a durch ein Gelenk verbunden, die Luft tritt durch den Schlauch b dem Preßcylinder c zu. Der Arbeiter setzt die am Haken d hängende Maschine mit Hilfe des Handgriffes e derart an die Nietstelle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
und Tungusen; Goldwäschereien, Silber-, Blei- u. a. Erze. In den Bergwerken von N. S. büßen die zu Zwangsarbeit (kátorga) Verurteilten ihre Strafen ab. Das Gebiet zerfällt in 3 Bezirke mit 10 Gefängnissen und hatte (1891) 2318 Sträflinge (Männer und Frauen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nimptschbis Nimwegen |
Öffnen |
Dianatempel, das Augustusthor, die Ruine Tourmagne (wahrscheinlich ein kolossales römisches Grabdenkmal) u. a. 18 km nordöstlich von N. liegt der berühmte Aquädukt Pont du Gard (s. Gard). N. ist Geburtsort von J. ^[Jean] Nicot, welcher die nach ihm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0284,
Nürnberg (Geschichte) |
Öffnen |
, als Martin Behaims, A. Dürers, Eoban Hesses, Melchior Pfintzings, Joachim Sandrarts, Wilibald Pirkheimers, Hans Sachs', Ad. Krafts, Peter Vischers, J. ^[Johann Konrad] Grübels u. a. Mehrere der wichtigsten Erfindungen wurden in N. gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Nischânbis Nishnij Nowgorod |
Öffnen |
, Kupfererz, auch
Platina (83^/. Pud) und Gold (über 13 Pud). Die
Ansiedelung dabei hat (1892) 29860 E., 5 Kirchen,
8 Schulen, 1 Bergschule, große Kaufhalle; Anferti-
gung von Kisten, Tabletten u. a., und bedeutenden
Handel. N. wurde 1725 von Demioow
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, die - Velazquez (Madrid, M.).
Hofer, Andreas, s. »Todesgang«.
Hofhaltung Friedrichs II. in Palermo - A. v. Ramberg (München, Maximilianeum).
Hogarth, Maler - Selbstporträt (London, N.-G.).
Hohe Göll, der, im Abendglühen - Rottmann (München, Gal
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0398,
Alpen (Schweizer Alpen) |
Öffnen |
der Mischabelhörner (mit dem Domhorn) nach N., und ihr parallel zieht eine ähnliche Kette (mit dem Fletschhorn) an der Ostseite des Saasthals nach N. bis zum Rhône.
Östlich davon beginnen mit dem fahrbaren Paß des Simplon die Lepontinischen A. Im O
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
, Donauwörth, Geisenfeld, Höchstädt a. D., Lauingen, N., Nördlingen, Öttingen, Pfaffenhofen, Rain und Schrobenhausen. - N. war unter Bischof Simpert von Augsburg (778-809) eine Zeitlang Bischofsitz, dann Hauptort einer Pfalzgrafschaft, deren Inhabern die Vogtei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
.
- Vgl. Voigt, Die Erwerbung der N. (Berl. 1863);
Melcher, Geschichte der nordwestlichen N. (Franks,
a. O. 1894); Schriften des Vereins für Geschichte
der N. (Landsberg a. W., seit 1893).
Neumark. 1) N. in Westpreußen, ehemals
Nowemiasto
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
470
Nowoalexandrowsk - Noworadomsk
Vivlioüka", bis 1784 10 Bde.; spätere Fortsetzung
20 Bde.), zu der ihm das kaiserl. Archiv die Materia-
lien lieferte, 1776 ein zweites histor. Sammelwerk:
"Der Berichterstatter über russ. Altertümer" u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
., Berl. 1873–94); Wüst, Leichtfaßliche
Anleitung zum Feldmessen und N. (4. Aufl., ebd. 1896); Lorber, Das N. (Wien 1894).
Nivellierinstrumente , Instrumente, welche die Herstellung einer horizontalen Visierlinie und hiermit die
Ermittelung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Passagiere zweiter Kajütte und 580 Zwischendeckpassagiere
Äußere Ansicht.
^[Liste]
A Rumpf
B Heck
C Bug
D Ruder
E Schraube
F Back
G Fockmast
H Kommandobrücke
I Schornstein
K Boote
L Großmast
M Steuerhaus
N Gangspill
O Deckfenster
P
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
von Aalbis Acidum |
Öffnen |
. hippuricum, Hippur-, a. lacticum, Milch-, a. molybdaenium, Molyb dän-, a. muriaticum purissimum, Salz-, a. nitricum u. a. n. fumans, Salpeter-, a. oxalium, Klee-, a. phenylicum, Karbol-, a. phosphoricum, a. ph. concentratum, a. ph. ex ossibus, a. ph
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Robert-Fleury (1858).
Eröffnung des Reichstags durch Kaiser Wilhelm II. 1888 - A. v. Werner (1890).
Eros, s. »Amor«.
Erste Tanzstunde - Vautier (Berlin, N.-G.).
Erstürmung des Bahndammes von Orléans - Franz Adam (München, N. P.).
Erstürmung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Nanteuilbis Naphtha |
Öffnen |
Zeichnungen, teils nach Lebrun, Du Chastel u. a. Er war auch als Pastellzeichner hervorragend. Vgl. Loriquet, Robert N. (2. Aufl., Reims 1886).
Nantschang, Hauptstadt der chines. Provinz Kiangsi, an der Mündung des Kankiang in den Pojangsee, früher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Natickbis Nation |
Öffnen |
).
5) Philipp von N.-Ludom, preuß. Politiker, Sohn von N. 3), geb. 4. Mai 1842 zu Althaldensleben, studierte in Heidelberg und Halle Rechtswissenschaft und Geschichte, lernte dann die Landwirtschaft in Hundisburg u. a. O. kennen und trat 1865 den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691a,
Länder des Mittelmeers |
Öffnen |
, (N.)=Niederländische, (D.)=Deutsche, (R.)=Russische, (Ä.)=Ägyptische Schiffe. Die Hauptstädte sind unterstrichen.
Meerestiefe in Metern.
Nil-Delta und Sues-Kanal
Maßstab 1:3,000,000.
Die Dardanellen Straße
Maßstab 1:750,000.
Meerenge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Pferdekräfte.
Äußere Ansicht.
Längs-Durchschnitt.
a Ruder
b Schraube
c Beiboote
d Achter-Panzerdeck
e Schraubenwelle
f Panzerquerschott
g Maschine
h Ventilator
i Dampfkessel
k Schornsteine
l Pulverkammer
m Granatkammer
n Vorderes
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0371,
von Nadelnbis Nägel |
Öffnen |
der Nadelkopf gebildet wird. Von dem Grübchen des Unterstempels geht außerdem eine Rille nach außen, worin der Schaft der N., so weit er nicht herausragt, seinen Platz findet. Der Arbeiter hat nun eine Partie Nadeln und Kopfringel neben sich, nimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Nevada (Ort)bis Nevers |
Öffnen |
; das inmitten der Stadt gelegene Schloß der ehemaligen Herzöge von N. dient jetzt als Justizpalast; die roman. St. Stephanskirche stammt aus dem 11. Jahrh. Die Präfektur, die Kaufhalle, das Stadthaus mit dem Musée Nivernais (Porzellan, Fayencen u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Neubreisachbis Neubydzow |
Öffnen |
, Geisenfeld, Höchstädt a. d. D., Lauingen, N., Nördlingen, Öttingen, Pfaffenhofen a. Ilm, Rain, Schrobenhausen), eines Amtsgerichts, Rent-, Straßen- und Flußbauamtes, hatte 1890: 7507 E., darunter 1450 Evangelische, 1895: 8204 E., in Garnison das 15
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Nägelibis Natal |
Öffnen |
sehr wirtschaftlich arbeiten. Eine N. von der?o^6i'(?0niMii^()tZi0i'i'i8 Hsiß'tZ m New Jork (s. Abbildung) besteht aus einem
Röhrendampfkessel a, einem Tampfcylinder d, einen: Kondensatorcund einer Naphthapumpe 6,welche zum Betrieb einer Pumpe 6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0180,
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) |
Öffnen |
inédits de N. III en exil" (Par. 1873). Die Broschüre "Des causes qui ont amené la capitulation de Sedan par un officier attaché à l’État-major général" (Brüss. 1870) ist wahrscheinlich von N. während seiner Gefangenschaft auf Wilhelmshöhe veranlaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0223,
Nebenbahnen |
Öffnen |
Eisenbahnen (Bd. 7, S. 146 a). Da in dem
Gesetz von 1865 eine genaue Begriffsbestimmung
der N. nicht gegeben war, zeigte sich bald, daß ein
großer Teil der auf Grund desselben ausgeführten
Linien bis zum Schlüsse des I. 1878, im ganzen
3764 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Nikomedesbis Nikotin |
Öffnen |
373
Nikomedes - Nikotin
Nikomedes, mehrere Könige von Bithynien:
N. I. rief 277 v. Chr. die Kelten aus Thrazien
nach Asien und gründete Nikomedia (s. d.).
N. II. Epiphancs gelangte durch Aufruhr und
Ermordung feines vom Volke gehaßten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0373,
von Naphthabis Naphthalingelb |
Öffnen |
373
Naphtha - Naphthalingelb
Bezeichnung ostindischer N. bezieht sich auf keine andre Ware als die chinesische, die übrigens nur aus jener einen Provinz kommen soll, weil anderwärts angeblich die gelbe Baumwolle ausartet. Es wurde dieser Stoff
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Wheatleybis Wheeling |
Öffnen |
in einem Querdraht m n dann kein Strom, wenn für die Drahtstücke die Proportion a m : m b = a n : n b gilt, oder wenn für die Widerstände dieser Stücke w₁:w₂ = w₃:w₄ ist. Da beide Drähte in a gleiches Potential haben, ebenso in b und dieses in den Drähten von a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
178
Nikandros - Nikephoros.
A. Schmidt, Der Aufstand in Konstantinopel unter Justinian (Zürich 1854).
Nikandros (Nicánder), griech. Arzt und Dichter, aus Kolophon, lebte um 150 v. Chr. Von seinen zahlreichen Schriften sind außer Fragmenten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Natriumbichromatbis Natron |
Öffnen |
. In den Handel gelangt es in Fässern von
50 KZ Inhalt und wird als technisch reines N.
(Wert 1896: 100 ^ 18 M.) und als medizini-
sches N. (Wert: 100 ^ 36-58 M.) unterschieden.
Natriumbichromat, das demKaliumbichromat
(s. Kaliumchromate
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
und Kunstgegenstände etc. Zum Landgerichtsbezirke gehören die 14 Amtsgericht zu: Artern, Bleicherode, Dingelstedt, Ellrich, Großbodungen, Heiligenstadt, Heringen, Ilfeld, Kelbra, N., Roßla, Sangerhausen, Stolberg a. H. und Worbis. - Schon in frühster
|