Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aei
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kschatriabis Kuangseu |
Öffnen |
Geschlechter die Abstammung von alten K., die Stammbäume sind aber erfunden.
Ksiwe (Ksiweel), s. Kassiber.
Ktēma es aei (Κτῆμα ἐς ἀεί, griech.), "Besitztum auf immer", Citat aus Thukydides (I, 22).
Ktenoïden, s. Fische, S. 298.
Ktenophoren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Floresseebis Florez Estrada |
Öffnen |
! er, als einer der ersten in Spanien, öffentlich gegen
> Napoleon I. aufzutreten. Schon damals schrieb er:
"luti'oduccioii 3.13.1ii8toi'i3. de 13. FU6ri'3. äe 13.111-
(I6p6ii(i6uci3.", "^Hi-^ielo äei clero pi'0t63t3iit6 )'
äei ciei-0 catölico" (8 Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
OAr Ätia äei I^ru« (1861, mit Atlas), besonders aber durch ein geographisch - statistisches Lexikon von Peru (1877), dem die Üi^oria äei ?6iu inäkpsn |
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ligusterbis Lithospermum arvense |
Öffnen |
hervorgebracht werden können, so folgt, daß die chemisch wirksamen Schwingungen einer geradlinig polarisierten Lichtwelle auf deren Polarisationsebene senkrecht stehen.
Liguster, s. Wachs, chinesisches.
Lincei (Xoe^ä Lmi^ äei I^iii06i). Die 1603
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Cieco da Ferrarabis Cigaretten |
Öffnen |
aber
in Vergessenheit geriet. Einzige neuere Ausg. Vened.
1840. Auch schrieb er: "DeZerixionk äei z^rkn tor-
U6aui6iit0 äi N. (?i0Vä,nui VeutivoZIio äi ^olo^na."
(Bologna 1471). - Vgl. Rua, Koveiie äei Nllm-
dri^no ä6i 0. ä. ^. (Tur. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
war er Mitarbeiter der von
! Mazzini gegründeten "italia, äei popolo", später
! Gesandter der Republik Rom in der Schweiz. Er
! kehrte 1859 in sein Vaterland zurück und trat 1860
ins Parlament, wo er stets der Linken angehörte. D
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
111 rivolu^ions
i'ornknH äei XII 8600ic>)> (Livorno 1875), "I^u.1-
vio I^zti e 1o corti ita.IiHN6 neiia ^i'im3. mst^ äei
XVII 8600I0" (Mail. 1875), "I popoli äeii'an-
tico Oriente" (2 Bde., ebd. 1878), "1.3. Lwri^
äelill, i)068ia popol^re
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
<^I16 mHceliio 8o1ai'i 6 loro acci-
läc^nti" (Rom 1613), "II 8"FFiHt0i^" (edd. 1623",
"DmioAO 801)13, i äu6 8i8t0ini äei moiiäo " (Flor.
1632; deutsch von Emil Strauß, Lpz. 1892), "I^r-
tera. a t^ii8tina äi I.0rl;n3, 8u1I.^ interpotraxionc
äellk
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Guerrinibis Guffens |
Öffnen |
. Außer-
dem sind von G. erhalten: "Ilniidro äs I08 iuveiitoi-eg
äei mai^ai-" (in den "0di-a8" 1539) und zwei religiöse
Traktate, "Nont6 (^Ivat-io" (1542) und "Oratorio
do 1-611^10803" (1542). Die Briefe stehen in Bd. 13
der "Lid1i0t6(H äs autor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Karl Emanuel I. (König von Sardinien)bis Karl Albert (König von Sardinien) |
Öffnen |
19. Febr. 1773.
- Vgl. Carutti, 8wiiH äei i'Lg'no äi (^rio Nina-
nu6i6 III (Tur. 1859); Perrero, (^rio Nmanuoi0 III
äi 89.V01H a, äit'esii civile ^I^)i usiia. ckuiMZiiH äsi
1744 (ebd. 1886).
Karl Gmanuel II., König von Sardinien
(1796-1802
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Paatsjokibis Pacht (rechtlich) |
Öffnen |
des Papstes
regieren sollte, eingerichtet zu haben. Unter Leo XII.
wurde P. 1830 Bischof von Ostia und Velletri.
Er starb 19. April 1844 zu Rom. Seine Werke sind
wichtige Quellen für die Geschichte seiner Zeit:
"Neiuorie 8toi'icli6 äei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
,
^Icnn6 pa^iu6 cli Ltoria. Mrm6U86 (4 Bde., ebd.
1878 fg.); Scarabelli, iLtoria. civile äei äncati äi
I>.) ?iNc6ii2H 6 ^uHZtaii^ (2 Bde., Guastalla 1858);
Poggiali, Nemoi-ik Ltoric^s äi I^i^cen^H (12 Bde.,
Piacenza1757-66); G.B.Ianelli
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0164,
Pisa |
Öffnen |
, I^itwrk kl lrosco äei
Oainpo 3mito, Pisa 1812; Paolo Lasinio, kittni'6
äi li-6300 äei ^ainiio 32.111,0, Flor. 1832.) Die Kirche
San Paolo a ripa d'Arno, eine dreischifsige Basilika,
ist in der jetzigen Gestalt wahrscheinlich aus dem
13. Jahrb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Roßhaarbis Rossi |
Öffnen |
äsii'llmor piHwuico äei inollio 6vo"
(5 Bde., ebd. 1840), "1.9. Vkati-ics äi Dante" (ebd.
1842). In seinen Dante-Studien gab er den Alle-
gorien nach seinem Parteistandpunkte verkehrte
polit. Deutungen.
Noßhaar, Pferdehaar, das vom Schweif
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sackzehntbis Sá da Bandeira |
Öffnen |
.), Opfer; 8. int6ii6cw8, so-
viel wie 83.01-1^210 äei inteiietto (s. d.).
52.oriti2io Äei intsiletto (ital.), "Opfer des
Verstandes", sprichwörtliche Redensart, in Bezug
auf jemand gebraucht, der gegen seine Überzeugung
infolge eines Machtfpruches
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Lützowbis Lyon |
Öffnen |
iQ0iiotlN'i6 6 1'Ita.iia" (1881), "I nuovi
ti'lUtati äi comniereio äkiia, I^iicia sä ii trattHto
äi commLreio ita1o-tranc686" (1882), "Delle at>
tiii6ii?6 äei di^iietti äi danoH col diui6ta11i8M0"
(1883), "II Loeialikmo 6 16 yuestioiii social! äinan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Fayence (Ort)bis Fazy |
Öffnen |
'HI1^616
(2 Bde., cbd. 1873-74): Malagola, Neinoi-jß 8t0-
i'iciw Luii^l ni^io1icli6 äi?a6U23. (Bologna 1880);
F. Argnani, 1^6 c6ra,iiii(;1i6 6 niaiolidie 5">6iitiii6
llsiia. I010 0iiZiu6 iino ai pi'incipio äei 86col0 XVI
(Faenza 1889); Fr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Feuerland-Archipelbis Feuerleitern |
Öffnen |
732
Feuerland-Archipel - Feuerleitern
Rousson und Willem (1890-92). - Vgl. Platz-
mann, Glossar der feuerländ. Sprache (Lpz. 1882);
G. Bove, ?g.ta,F0ing<) lerra äei l^uoco eco. (Genua
1883); Globus, Bd. 47 (1885) und Bd.49 (1886);
Lista
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Gemischtes Tarifsystembis Gemmi |
Öffnen |
der Geologie und
Mineralogie an der Universität Palermo. Nach
ihm wurde der beim Ausbruch des Ätnas 1886 ent-
standene Eruptionskegel M onte - Gemmellaro
genannt. Er schrieb besonders: "I)68ciixi0ii6 äi ai-
cuiio LpLcie äi mineraii äei vulcani 68tinti di
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
". - Seine Gattin Isabel, die Gefährtin seiner spätern Wanderungen, veröffentlichte: "AEI. Arabia, Egypt, India; narrative of travel" (1879) und "The inner life of Syria, Palestine and the Holy Land" (neue Aufl. 1884).
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Parrybis Passy |
Öffnen |
« (1853); »(Xiriositä. 8t0i'i0-Hlti8ticti6 iiolMtiu6« (1866 75); »1^6 armi äei ummoi^ toseaiu 111u8ti'lU6« (1864); »Hlari^tg. äk' Ricci, 0VV6ro I^-1-6N26 9.1 t6iup0 ä6i1' H886äio« (1841); »Genealogie der florentinischen Familien« (1858ff.); »I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Privattransitlägerbis Prochaska |
Öffnen |
. gne^tione äei p. in NAlioolwr«. (Rom 1888).
sProblemlunft, im Schachspiel die Kunst, Stellungen zu erfinden, von denen aus eine Partei in bestimmter Zügezahl und auf schöne und versteckte Art den Sieg erzwingt. Solche Stellungen werden als Aufgaben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
, Montczuma
Ätodalismus, Christologie 99,l
! Modalisten, Monarchianer
Modder (Fluß), Vaal
Hlo^äei-inoikN, Bagger 254,1,255,2
Modena, Iuda Arja, Iüd. Litt. 300,1
Notwehr
Moderlöcher, Erdfunde, Moorfnndc
Modi (Insel), Fittri
Modi (nord
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Lügendichtungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
, besonders in der commeäik äkii' arts zählte. Eine förmliche Anleitung, den Kapitän in allen Lagen des Lebens zu spielen, gab 1607 Francesco Andreini: »1^6 dr^vui'6 äei (Capitano 8MV6iiw< (deutsch von Johann Rist, 1636). Aber der natürliche Humor ist hier zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Müllerbis Muscheln |
Öffnen |
^v8c1i6N6clitsdronn6ii äei' 8tNäUtrsolit« ! (Haag 1883 - 86, 4 Bde.); »I56g'i8t6i'8 6u Kßkk- ! ninA6N van Iiet disäoin Ilti'eokt (Utrecht 1889 -1891,2Bde.); »0v6i'(^1^U8trHiit6it< (Amsterd.1890). i
Müller, 7) Wilhelm, Geschichtschreiber, starb, 8. Febr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Papier (Cylindermaschine; Trockenapparate) |
Öffnen |
Papiers vor sich geht. In allen Fällen nähert man sich mehr oder weniger der alten Methode des Trocknens in freier Aufhängung.
Unter den neu entstandenen Anordnungen seien hier als die wichtigsten folgende erwähnt: Äei dem Trockenapparat von Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Cichoriensteuerbis Cid |
Öffnen |
1824), wertvoll durch Fülle des Stoffs und sorgfältige
Form, teilweife auch durch kritische Forschung.
Außerdem sind zu erwähnen: "N6mori6 Ltoriotw
äei I6tt6i-ati 6ä artisti ^eri-arsLi" (Ferrara 1811),
"1^6 l2.ddrio1i6 piü o08picuL äi V6U62ig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cid |
Öffnen |
-
faßter Hymnus, von dem Du Mcril ein Fragment
gefunden hat, aber aus sprachlichen und sacklichen
Gründen ist das in einer Handschrift des 14. Jahrh,
überlieferte "I^okina äei <^iä", das älteste Denkmal
der castilian. Litteratur, ungefähr in dieselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
Herreros,
Borao, Alba, Galvez Amandi, mit entschiedenem
Erfolg von Fernandez y Gonzalez. Nach dem be-
deutendsten unter diesen allen, Guillen de Castros
"Uoc6ä3.äe8 äei düä" (hg. von W. Foerster, Bonn
1878), ist Corneilles "l^iä" bearbeitet. Wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
, und sein Enkel,
Paolo, Graf von C.,geb.1709,gest.1764. -Vgl.
Zanelli, Viw äei Frau Moi-6 0. 0. (Rom 1722).
Cignaroli (spr. tschinj-), Giambettino, ital. Ma-
ler, geb. 1706 in Verona, gest. daselbst 1770, genosi
bei Valestra, auch bei Santo Prnnati
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
, dann nach Brunn
verwiesen; später durfte er sich in Florenz nieder-
lassen, wo er 11. Nov. 1833 starb. Hier schrieb er
die berühmte "Ztoria, äei l6Hni6 äi ^lapoli 1734-
1825", in der er sich jedoch nicht frei von Eitelkeit
und irrigen Urteilen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
. Ob er
die Biographie seines Vaters ("Hi8tori6 äei ßi^uor
D. ^6i'iiauä0 ^oionido . . . äsii'^nimira^lio D.
(^ristoloro (^oioindo 8uo paäi-6", Vened. 1571) ge-
schrieben, ist zweifelhaft. Er starb obne Nachkommen
12. Juli 1539. (Vgl. Harrisse, I
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Comusbis Concepcion (Provinz und Stadt in Chile) |
Öffnen |
); Cipolla, vi aleuns r6e6iiti88ini6
opinioni intorno allg. Ltoria äei XIII ooniimi
v6roQ68i (Vened. 1887); Nabert, Karte der Ver-
breitung der Deutfchen in Europa 1:925000.
voinns, s. Komos.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Dekrementbis De La Bèche |
Öffnen |
d).
vol., Abkürzung für das lat. äei^wi-, d. h. es
werde gestrichen, auf Korrekturbogen mit H bezeich-
net; auf Kupferstichen und Zeichnungen Abkürzung
sür äsiinc^vn, d. h. er hat (es) gezeichnet.
vsi., amtliche Abkürzung für den nordamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
8pi'liä6ii2H
liomllng. 6 äei 8U0i cnitoi'i" (Neap. 1791 u. 1815;
Flor. 1815), "?eu 8ioi'i 8u lg, 8toriH s 8n I'iucerte^a
ed inutilitü. lisiia in6ä68iinN" (Forli 1806; Neap.
1809 u. 1814). - Vgl. F. Mozzetti,v6Fii 8wclii, äslw
0P6I-6 6 (16116 virtü
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Dispositionsfondsbis Disputa |
Öffnen |
einer Disputation (s. d.) teilnehmen.
Disputa (ital., eigentlich Dispute äei L^ci-H-
ni6nto, "Abcndmahlsstreit"), eine auf Grund irr-
tümlicher Deutung des dargestellten Gegenstandes
entstandene Bezeichnung für eines der berühmtesten
23*
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Dombrowski (Raoul, Ritter von)bis Domesnäs |
Öffnen |
und
Ludovisi in Rom. Endlich baute von 1626 an
! der Iesuitenpater Orazio Grassi nach seinen Plä-
! nen die später veränderte Ignatiuskirche in Rom.
! - Vgl. Volognini-Amorini, Vita. äei celodrs pit-
! tui'6 1). (Bologna 1839).
^ Domemco di
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dorbis Dora d'Istria |
Öffnen |
.
Ztoria äei pl iucipi 6Inka nsi 86co1i XVII, XVIII,
XIX" (Flor. 1873), "I^a. P06816 ä68 Ottomkng"
(1877). D. d'I. hat außerdem eine bedeutende An-
zahl Essays histor. und littcrar. Inhalts in deutschen,
franz., ital. und griech Zeitschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
die Geldeinheit bildende Sil-
bcrdnkaten (vucato äei r^no, s. unten) in 5 I^i-I
geteilt wurde. Seit dem 12. Jahrh, wurden die D.
in Italien sehr hänfig geprägt, feit dem Schlüsse des
13. Jahrh. (1284) namentlich in großer Anzahl in
Venedig, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Eidesbruchbis Eierkonservierung |
Öffnen |
stellen, sprichwörtlich znr
Bezeichnung der überraschend einfachen Lösung einer
anscheinend schwierigen Aufgabe, die Umwand-
lung der volkstümlichen span. Redensart "Häns-
chens Ei". Nach Benzoni, "Hintoi-ig. äei mondo
Qnovo" (Vened. 1565), soll
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Enragiertbis Enschede |
Öffnen |
"
(Bord. 1642; Valencia 1647; Madr. 1660; Barcel.
1704, verschiedenartigen Inhalts), "1^ culM äei
primer pereFriuo" (Rouen 1644; Madr. 1735),
ein theol.-mystisches Gedicht mit einzelnen bessern
Partien; "1Ä 81ZI0 pit^örieo " (Nouen 1644
u. ö
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Erzmittelbis Escandal |
Öffnen |
.
Gscalade, f. Eskalade.
üsoklier (frz., spr. -lieh), Treppe; N. äe äs-
3aF6in6iN (spr. -gasch'mäng) oder N. äei-ode, Ge-
heimtreppe, Nebentreppe; Nsprit ä'63c3.1i6i', Trep-
penwitz, s. ^8pi-it.
Gscalopes (frz., spr. -löv), kleine runde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Estebanez Calderonbis Ester |
Öffnen |
. 1867. Die wertvolle Vüchersamm-
lung hat die Madrider Nationalbibliothek erworben.
Das "^lanuai äei olücial 6ii HIarrußcoL", eine
geogr. und geschichtliche Schilderung des Landes,
wird trotz stilistischer Vorzüge vergessen bleiben; eine
groß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0397,
Etruskische Kunst |
Öffnen |
als wie eigentliche Gemälde wirken. Die
ältesten Gemälde aus dem 6. Jahrh. v. Chr. zeigen
nicht nur in der Zeichnung, sondern auch in der
Färbung den Einfluß der griech. Malerei. Die
schönen Bilder in der (^rotta äei tridinio in Cor-
neto (s. Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Fanfarebis Fangstoß |
Öffnen |
äei Voc^dolario äell". <üi'u8cH" (Modena
1849), die ihn in einen heftigen Streit mit der
^ocaä6iniH äeiia. 0ru803. verwickelten, aus dem er
zuletzt aber siegreich hervorging. Unter seinen übrigen
zahlreichen Schriften, die sich in seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
am besten von Bor-
ghesi ("Xuovi frainniOuti äei fH8ti coi^olari oaMo
liui", 2 Tle. in 1 Bd., Mail. 1818-20) heraus-
gegeben. An sie schließen sich die I?. triumpliklsg
an, Verzeichnisse der Namen der Triumphatorcn in
chronol. Folge nebst Angabe des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
Stadtmauern zu Martos hinabstürzen
ließ. ^'.s Tod brachte das Neich in große Verwirrung,
da sem Sohn und Nachfolger Alfons XI. erst zwei
Jahre alt war. - Vgl. Nemoiiag äei re^ 1^. IV äe
^3ti1w, hg. von Benavides s2 Bde., Madr. 1860).
Ferdinand V
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ferdinand (Kurfürst von Köln)bis Ferdinand (Erzherzog von Österreich) |
Öffnen |
. Er starb 25. Jan.
1494. Sein Nachfolger war Alfons II. - Vgl. (^o-
äics ^.i-a50U686, hg. von Trinchera (3 Bde., Neap.
1866 - 74); 156^3 I^i'äinlmäi I. iuLtitutioiniui
lider, hg. von Volpi (ebd. 1861); Porzio, I^a con-
^iura. äs' daioni äei i-6Ano
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Ferrara (Francesco)bis Ferrari (Benedetto) |
Öffnen |
llki 86c0näo volums äei ^i-i^i; C.
Azzi, Vocadolario ä0M68tico l6rrar686 - it^iano
(Ferrara 1877); (^anti pupolai-i äi 1^., (^6iit0 6 ?out6
iHF08oni'0 (ebd. 1877); A. Gennari, I^a. univ6l3it^
(Ii ^. (ebd. 1879); Ferraro e Antolini, ^. ueiia
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Fexbis Feyjoo |
Öffnen |
tlg.dit8 noirL"
u. s. w. Zu F.s Romandichtungen der neuern Zeit
gehören: "1^6 äei-ui^r viv9.nt" (2 Bde., Par. 1873),
"I^a kontains 9.UX p6ri68" (1874), "1^6 clißvaiier
äe Iseramour" (1874) u. a. Seit 1876 hatte F. sich
in einen gläubigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
); Reumont, "Eleonora Cybo und ihre An-
gehörigen" sin den "Beiträgen zur ital. Geschichte",
Bd. 4, Verl. 1855); Brea, "suila. couFwi-H äei conw
^. I.. ^i680Qi" (ebd. 1864); Canale, "3toi'iH äsli^
I6pndd1ie3. äi Oönova 1528-50, 08813.16 con^iure
ä6i
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Folembraybis Folie |
Öffnen |
dar-
auf erbat und erhielt er, wenn auch mit Mühe, die
Erlaubnis zum Rücktritt in den Orden. Während
eines erzwungenen Einsiedlerlebens 1530 - 33 auf
dem Kap der Minerva bei Salerno schrieb er das
religiöse Gedicht "I/unmuitg. äei ii^liuolo äi
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Franchi (Ausonio)bis Franciabigio |
Öffnen |
. Unter seinen zahlreichen Arbeiten sind
zu nennen: "1^3. tiloZotia. äelik scnoie itaiianL"
(2. Aufl., Flor. 1863), "II i-^ionalismo äei po-
I)0i0" (Genf 1856; 2. Aufl., Mail. 1862; französisch
Brüss. 1858), "I^a rsii^iouL äsl 86co1o XIX" (Lau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Friantbis Frič |
Öffnen |
war seitdem als Herzog von F. und ge-
fürsteter Graf von Görz und Gradisca im Besitz
diefer Landschaft, bis im Nikolsburger Frieden 1866
das venetianifche F. wieder an Italien abgetreten
wurde. - Vgl. Manzano, ^unlili äei I^iinli (7 Bde.,
Udine 1856-80
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Genua (Herzog von)bis Genugthuung |
Öffnen |
.
1891); Heyck, G. und seine Marine im Zeitalter
der Kreuzzüge (Innsbr. 1886); Celesia, 3wria äei
ttenoveLi N6i XVIII Lecolo (Genua 1855); 3WWW
äfti I'.ulii äol eoinuu6 dslia ro^uddlicii ^(mov^LL
(edd. 1586
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Governor's Islandbis Goya y Lucientes |
Öffnen |
), "Deiia ti8ica 6
äei modo äi Ltuäiln-Ia 6 ä' in86Fimr1a nei tempi
pü^I^i 6 ai cli U03tri" (ebd. 1862), "^Iktoäo p6i-
ll6t6liniuai'6 1a 1un^Ii6223.cl6ip6iiä0i0" (ebd. 1866),
"(FHÜloo 6^Iii6i" (ebd. 1864), "1)611^ propristü.
intsiiettu^Ie" (Flor. 1867
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Henslerbis Henzi |
Öffnen |
er 27.Jan. 1887 starb.
Seine Hauptwerke sind "3ca,vi uei dogco Z^cro äei
lratkiii ^rvali" (Rom 1868) und "^cta. lratruin ^r-
vklium" (Berl. 1874). H. fügte der Orellifchen "In-
8criz)ti0nuiu1atinHi'aiii o0l!60ti0" einen dritten Band
hinzu (Zür
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Herculanumbis Herd |
Öffnen |
. 6rcolÄii686 äei
?i8cmi (Tur. 1883); Ruggiero, swria äkM 8 |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
), dem später ein "Ital. Liederbuch"
(ebd. 1860) folgte. Auch hat sich H. vielfach mit Stu-
dien über die neuere ital. Litteratur beschäftigt. In
dieser Beziehung veröffentlichte er: "^nwlo^ia äei
moäsriii p06ti itHiiaui" (Etuttg. 1869), Gedichte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Jacobsthalbis Jacotot |
Öffnen |
, ^. äa. 1?., ii Fiuiiars äi vio äei
86e. X1I1 (Ancona 1884; in "8wäi suiiaI6tt6r".tui-g.
itÄÜHUÄ äs' primi 86oo1i").
Iacotot (spr. schakotoh), Jean Joseph, bekannt
durch seine eigentümliche Unterrichtsmethode, die
Iacototscke Methode, geb. 4. März
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
. Im September desselben
Jahres erhielt er vom Senat ein Privilegium für
den ausschließlichen Druck und Verkauf von Büchern
in Venedig auf fünf Jahre, starb aber schon 1470
über dem Druck von Augustinus' "1)6 civit^w
äei". Dieser wurde von seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Kardamomölbis Kardinal |
Öffnen |
Häusern.-
Vgl. Cristofori, Ltorig. äei (^räiuHli otc. (Rom
1888 fg.). - K. hieß auch ein Befehlshaber der
Landsknechte (s. d.).
Kardinal, Getränk, f. Bifchof.
Kardinal, Name einer Anzahl Kernbeißersinken
((^occodoruZ H^'s">?s. und (^i'äinHii8
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
im engern Sinne (9. Aufl., Lpz. 1889);
Foä, Matura äei contr^tto äi conto corrents
(Mail. 1890); I. Greber, Das Kontokorrentverhält-
nis (Freib. i. Br. 1893).
Kontokorrent des Prinzipals, soviel wie
Privatconto, s. Hauptbuch.
Kontokorrentbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Lafayette (Stadt)bis Lafayette (Marquis de) |
Öffnen |
Bde., Mail. 1864). L. F.s Briefwechsel
und polit. Schriften gab Ausonio Franchi (Mail.
1870) heraus. - Vgl. Viondi, vi (Fw86pp6 I.. K
o äei ri30i'8iin6nto iwliano äai 1815 ai 1893 (2Bde.,
Palermo 1893).
Lafayette (spr.lä'ffehM), Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Lanzettfischebis Laodamas |
Öffnen |
" (3 Bde., Rom 1789) und die"3wi-i3
pittorica äeiia Italia äai risoi-Aiiiisiito äsiie dsiie
arti iin pl6880 3.1 kns äei XVIII Lecolo" (Flor.
1789 u. ö.; deutsch von A. Wagner mit Anmerkun-
gen von Quandt, Bd. 1-3, Lpz. 1830-33). Wichtig
sind noch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Konfession der heil. Ianuarius,
dessen Blut in der 1608 für 4^ Mill. M. erbauten
Kapelle des heil. Ianuarius (cappella äei I'kZoro)
aufbewahrt wird; es soll vor Verwüstungen des Ve-
suvs und jeder andern Not schützen, auch angeblich
im Jahre dreimal (6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
?Hlimp863t0 ^.mdroLiano äei
^almiNsapli. ^ota, Turin 1896). Unter seinen apo-
logetischen Werken sind namentlich die acht Bücher
"(^ontra Oi8uin" (s. Celsus) zu nennen. In der
"kliilocaliw) hat man schon im Altertum eine Samni-
lung wichtiger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Papua-Golfbis Para (Kupfermünze) |
Öffnen |
, wurde durch eine
von dem Pater Antonio Piaggi erfundene Maschine
erleichtert, mit deren Hilfe bis jetzt etwa der dritte
Teil der ganzen Sammlung aufgewickelt ist. (Vgl.
Comparetti und De Petra, I^a villa. Ni-coiHii636 äei
kiäoni, i 8U0i
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Par hasardbis Paris |
Öffnen |
'068i6" erschienen Florenz 1868. Eine
kritische Ausgabe der Oden mit Biographien besorgte
Salveraglio (Bologna 1882). -Vgl. Cantü,I.'llI)at6
! ?. 61a. 1^0uil)ai-äia n^I 86c0io pa83Hto (Vtail. 1854);
Del Lungo, II I>. nkila 8toria äei pLN8i6i-0
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
.
1884); Albaracin, N8wäio8 ^6H6i'I.1e8 30di-6 I08
Ki08 ^6Aro, I^iia9.)s ^ (^oiion Oura v I^g^o äs
^HQuei-lluHpi (Buenos-Aires 1886); Burmeister,
Il6laci0n ä6 NQ vig.^6 a 1a Aodsi'Qacioii äei Olmdut
(ebd. 1888); ders., Vr6V63 ä3.to8 3odr6 una
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Pedro-Ximenes-Weinbis Peel |
Öffnen |
978
Pedro-Ximenes-Wein - Peel
^unäator äei Imperio äai Lr^Lii einen auf einer
Krone sitzenden goldenen Adler mit dem Namens-
zuge ?. I. auf der Brust zeigt. Das Band ist grün mit
zwei weihen Randstreifen. Seit Errichtung der brasil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salies de Béarnbis Salis |
Öffnen |
-
lins, geb. 1728, gest. 1800, wurde 1757 Podestä
im Veltlin und 1768 franz. Geschäftsträger in Grau-
büuden. Er schrieb "^raniinenti äei iLtoriH po-
litica. 6 äipioiuatica äeiia. Valtoling." (3 Bde., Zür.
1793) und "Reisen in verschiedenen Provinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvador (Stadt)bis Salvator |
Öffnen |
80dro 1a. top"-
Fi-aKa. üsica. ä6 la, repndlicH äsi 8. (San Salvador
1883); Rafael Neyes, ^oci0N68 ä6 Ki8wria äei 8.
(ebd. 18^6); E. Pector, Notic? 8ur 1e 8. (Par. 1889).
Salvador, Sao, brasil. Stadt, s. Campos.
Salvage (engl., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von San Marco in Lamisbis San Marino |
Öffnen |
-incipL) in eine repräsentative Kammer
(lüamüi'H äei l6i)i'686ntÄnti) umgewandelt, deren
60 Mitglieder auf Lebenszeit gewählt werden. Aus
diefen wird jährlich als höchste Behörde der Rat
der Zwölf gewählt. Die bewaffnete Macht besteht
aus 950 Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Santorinerdebis Sanzio |
Öffnen |
. 1863),
"Ivi-ini36: Iä63.I äe 1a. iiuiuHniäaci pai-a. Ia viäa.
l^on introäuccion ^ coin6nwi-i08" iA Aufl., ebd.
1871). Aus seinem Nachlaß erschien: "^ai-wä in-
6äitH8" (Madr. 1875), "^nä.1i8i8 äei xen^inieiito
i-Hcionai" (ebd. 1878).
Sanzio
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Schollenbrecherbis Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von) |
Öffnen |
"
(Leid. 1869'; deutsch von Gubalke, Gotha 1885),
"llet ?Hii1wi8ck Nvan^ßlie" (Leid. 1870; deutsch
von Redepenning, Elberf. 1881), "18 ä6 äei-äs
I^vanZ6li3t ä6 8clir^v6r van ket doek ä6r Hau-
äLlinA6n" (Leid. 1873) und "Hi8toi-i8e1i-ci-iti8cN6
I
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0802,
Seerecht |
Öffnen |
800
Seerecht
Hälfte des 14. Jahrh, in Barcelona verfaßte "Kon-
sulat der See" (conZulaäo äei mars), das die ältern
S. allmählich in Vergessenheit geraten ließ. Von lctz-
tern ist als einer besondern Autorität sich erfreuend
das S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Servolabis Sessilität |
Öffnen |
885
Servola - Sessilität
Servöla, Ortschaft bei Trieft (s. d.). !
Servoz (spr. -woh), Ort im Thal der Arve (s. d.).
Servus (lat.), Knecht, Diener, auch Vegrüßungs-
form ("Ihr Diener"); 86rvu8 Lervörum äei, Knecht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Alaisbis Albuminimeter |
Öffnen |
",
"1^ raFÄ^a äi csrvLilo 80ttii6", "IIn 6r06 äei
inonäo ssiillinte" u. a. m. folgten. Eine Sammlung
seiner Stücke ersckien u. d. T.: "(^oiuineäw varis"
(Flor. 1875). Später dichtete er unter anderm "^.8-
inoäko. I^^nta3i^ äi-aniin^ticH" (Flor
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitsordnungbis Arbo |
Öffnen |
von Subventionen aus
öffentlichen Mitteln, in einer Reihe von Städten
(Bologna, Mailand, Parma, Rom, Florenz u.s.w.)
sog. Arbeitskammern (Oamoi-e äei I^voro) zur
Gründung, die aber ebenfalls nicht bloß der Arbeits-
vermittelung und dem Informationsdienst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arcachonbis Archiv |
Öffnen |
deutschen Instituts
entsprechenden "NonumoMi anticki pul>d1icati per
cui'3. äeilli Ideals ^celläemi^ äei I^incei" ersetzt ist.
Amerika unterhält seit 1882 aus Privatmitteln
des 1881 gegründeten ^.reliiNolossicHi In8tiwt6 ol
^mkricll die American
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bokelmannbis Bombay |
Öffnen |
. Im Aug. 1896 ging die
Präsidcntenwürde auf Severo Alonso über.
Litteratur. Quijarro, 1^08 teri-itorio" äei
Xoi'068t6 ä6 n. (Buenos-Aires 1892): Moscoso,
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Canal des deux Mersbis Capuana |
Öffnen |
, die man unter C vcrl
^ Eanrobert, Francois Certain de, starb 28. Jan.
1895 in Paris. - Vgl. 'Grandin, 1^6 äei-nisi- nmi-6-
cn^i äs Francs. (^. (Par. 1895); L. Martin, 1^6 in^-
i-Oclial (^. (ebd. 1895); G.Felix, 1^6 inareciial (^.
(Tours 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Frijsbis Funcke |
Öffnen |
^ ^iti in Rom.
Außer zahlreichen Arbeiten in Fachzeitschriften ver-
öffentlichte er: "Xotixiu ä'oi)6i'L äi cÜ86M0" (2. Aufl.,
Bologna 1884), "^rte iwlilrnlr äei i'inascimento"
(Mail. 1891) ld^a Faiiei'iH Noislii in I^oi'^lrmo"
(Bergamo 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
mort6" (ebd. 1863), "I^a peins cl6
moi't. I^otti'6 ^ V. Hußo et i6p0U86 äe V. Ilu^o ^
i'Huteui-)) (ebd. 1863), "i^äi-6 6 tiFlia. vus inuo-
Ckuti in unk pri^i0U6 cli stato. Diamma" (ebd.
1865), "Doveri 6 äiiitti äei citt^äini" (ebd. 1865),
"1^3
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gomes Lealbis Goschütz |
Öffnen |
-
müsebau. ftemplcr-Ordcn.
Vooä Isnipiars (spr. gudd), Oi-äei- of, s. Gut-
Goolwa (spr. gut-), Hafenstadt in Südailstralien,
am Westufer des Murray, 11 kin von dessen Mün-
dung, hat (1891) 632 E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Laistnerbis Landfrage |
Öffnen |
Venetia-
uischen Instituts der Wissenschaften. L. schrieb:
"(Fi^NMÄiia 0rt68 6 1^ sciLn^H Lconomic^ 3.1 8uo
tLinpo" (Vened. 1865), "NconoiniH äei popoli 6
ä^Fii 8taü" (5 Bde., Mail. 1874 fg.), "swäii 8u11a.
16^1813.210116 IIiil161'Hi iw
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
der Mathematik am National-
colleg in Catamarca, nachher Assistent an der Stern-
warte in Cordoba, Professor an der Universität da-
selbst und 1881 Direktor des Statistischen Amtes in
Vuenos-Aires. Er schrieb: "NZtaäo äei comercio ^
äe la navi^acion
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Luegerbis Lugard |
Öffnen |
-
sphäre (1894 fg.); Meteorolog. Zeitfchrift (1895)-
Das Wetter (Januarheft 1895); Moedebeck, Taschen-
buch fürFlugtcchnikcr und Luftfchiffer (Berl. 1895);
de Fonvielle, ^Ilmnei ^raticiue ds I'^ei-onkutt)
(Par. 1894); James Means, ^Ii6 aei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Messedagliabis Meteorsteine |
Öffnen |
'ia. o 1a 8tlUi8tic.^
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0834,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen |
Öffnen |
. Äei den Neuwahlen, die, nachdem das
Abgeordnetenhaus durch Patente vom 22. Jan. 1897
aufgelöst und das neugewählte zum 27. März des-
selben Jahres einberufen ist, im März stattfinden,
scheint eine völlige Anflösnng des Klubs bevorzu-
stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0970,
Südamerika |
Öffnen |
das columbianischcDepartamentoAntioquia.
Über Ecuador haben Theodor Wolfs (^rta. 360-
Frakca äsi Ncu^äor in 1:445000 und seine (^60-
AraiiH ^ ßeoloZiii äei Ncuaäor neue Anschauungen
hervorgerufen. Danach besteht das Land nicht, wie
bisher angenommen wurde, aus zwei Andenketten
|